Veröffentlicht am

Girls‘ Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl

20.04.2021 – 09:15

CLARK

Girls‘ Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl


















Girls' Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

Auch wenn der Girls‘ Day in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nur digital stattfinden kann, erhalten am 22. April Mädchen in ganz Deutschland praktische Einblicke in Berufe, in denen Frauen noch weitestgehend unterrepräsentiert sind. Damit fördert der Aktionstag seit 2001 das Interesse des weiblichen Nachwuchses für Berufsfelder in der IT, der Naturwissenschaft, der Technik oder dem Handwerk. Bereits 1,9 Million junge Frauen haben am Girls‘ Day teilgenommen und wurden so frühzeitig darin bestärkt, ihre eigene Berufung zu finden. Die Initiative trägt dabei auch zur Chancengleichheit von Männern und Frauen im Berufsleben bei.

Weshalb der Girls‘ Day so wichtig ist

Der Girls‘ Day, auch Mädchen Zukunftstag genannt, ist hierzulande bereits bekannt. Eine repräsentative Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK zeigt: Mehr als die Hälfte der Bundesbürger:innen hat schon einmal von der Aktion gehört (54 Prozent). Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar zwei Drittel, die den Tag kennen (67 Prozent) (1). Doch trotz Bekanntheit ist das Ziel des Aktionstages noch nicht erreicht: Bei der Berufswahl spielt das Geschlecht heutzutage immer noch eine Rolle. Obwohl junge Frauen in Deutschland über eine besonders gute Schulbildung verfügen, schöpfen sie ihre Möglichkeiten bei der Wahl von Ausbildungsberufen und Studienfächern noch nicht voll aus. Gründe dafür können u. a. vorgelebte, traditionelle Rollenbilder, gesellschaftliche Normvorstellungen und verbreitete Geschlechterklischees sein.

So zeigen aktuelle Studien nach wie vor, dass beispielsweise soziale und kulturelle Dienstleistungen zu 74 Prozent von Frauen ausgeübt werden, während in der IT und Naturwissenschaft Frauen nur rund 24 Prozent der Angestellten ausmachen. (2) Einen geringen Frauenanteil weist auch die Versicherungsbranche auf. Im Jahr 2015 gab es im Maklervertrieb eine Frauenquote von gerade einmal 13 Prozent (3). Der Frauenanteil in den Führungsetagen deutscher Versicherer lag 2019 bei gerade einmal 11 Prozent (4). Ein Grund hierfür sei neben den teils schwer mit der Familie zu vereinbarenden Arbeitszeiten auch die männerdominierte Kultur der Versicherungsbranche.

Weibliche Vorbilder sichtbar machen

Das Frankfurter Insurtech CLARK möchte unter anderem mit diesen beruflichen Stereotypen aufräumen und nimmt deshalb am diesjährigen Girls‘ Day teil. „Bei unserem Produkt, eine App, mit der man seine Versicherungen managen kann, treffen gleich zwei noch stark männlich geprägte Berufsfelder zusammen: Versicherungen und Technologie“, erklärt Christopher Oster, CEO und Co-Gründer von CLARK. „Durch die Teilnahme am Girls‘ Day möchten wir deshalb frühzeitig den Geschlechterklischees in diesen Berufsfeldern entgegenwirken.“

Wer später einmal Programmiererin oder Versicherungsexpertin werden möchte, ist bei CLARK genau richtig. Dort werden solche Positionen nämlich von Frauen besetzt. Für die Versicherungsberaterin Tresi Micieli war die Karriere in der Versicherungswelt genau das Richtige: „Ich mag es, Dinge zu verstehen, die auf den ersten Blick kompliziert scheinen und mir macht es Spaß, Menschen am Telefon zu beraten. Frauen und Männer absolvieren die gleiche schulische Ausbildung, wieso sollten wir daher nicht den gleichen Berufen nachgehen?“ Sie und weitere CLARK-Mitarbeiterinnen geben den Mädchen am Girls‘ Day einen Blick hinter die Kulissen der CLARK-App und wollen damit dem weiblichen Nachwuchs nicht nur ein Vorbild sein, sondern ihnen Mut machen, ihre persönlichen Stärken und Interessen zu verfolgen.

Mehr Informationen zum Aktionstag sind unter folgendem Link zu finden: https://www.girls-day.de/

Quellen:

(1) Hinweis zur CLARK-Studie: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1005 Personen zwischen dem 31.03. und 05.04.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(2) https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_56_2020.pdf

(3) https://www.versicherungsbote.de/id/4835685/Frauen-Versicherung-Vertrieb-Zimmermann-Interview/

(4) https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.703374.de/20-4.pdf

CLARK Pressekontakt:

Christina von Beckerath
presse@clark.de

Original-Content von: CLARK, übermittelt

Veröffentlicht am

Baugewerbe trotzt der Corona-Pandemie: Ausbildungszahlen weiter auf hohem Niveau!

20.04.2021 – 09:26

ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe

Baugewerbe trotzt der Corona-Pandemie: Ausbildungszahlen weiter auf hohem Niveau!


















Berlin (ots)

„Die Bauunternehmen stehen zu ihrer Verantwortung, jungen Menschen durch eine Ausbildung Perspektiven für ihr Leben zu bieten. Das zeigen die aktuellen Ausbildungszahlen der SOKA-Bau. Aber nicht nur diese sind im Verhältnis zum Vorjahreszeitraum gestiegen, sondern auch die Zahl der Ausbildungsbetriebe nimmt erfreulicherweise zu.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, zu den aktuellen Zahlen.

Demnach absolvieren sich derzeit mit 39.100 knapp 40.000 junge Menschen eine Lehre auf dem Bau, das sind 5,6 % mehr als im 1. Quartal 2020. Sie werden in rund 15.000 Betrieben ausgebildet, und damit 3,3 % mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

„Diese Zahlen beweisen einmal mehr die Bedeutung unserer Branche, die sich gerade in den Pandemiezeiten als Stabilitätsanker unserer Konjunktur erweist. Sichere Ausbildungs- und Arbeitsplätze bedeuten ein gesichertes Einkommen in unsicheren Zeiten,“ so Pakleppa.

Pakleppa weiter: „Wir brauchen weiterhin Fachkräfte, denn Bauaufgaben gibt es zuhauf: die Klimawende wird nur mit hoher Beteiligung der Bauwirtschaft gelingen, das gilt auch für Erhalt und Ausbau unserer Infrastruktur. Besonders die Kommunen schieben einen riesigen Investitionsstau vor sich her. Daher freuen wir uns, wenn sich immer mehr junge Menschen für eine Karriere auf dem Bau entscheiden.“

Pressekontakt:

Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de

Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt

Veröffentlicht am

Girls‘ Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl

20.04.2021 – 09:15

CLARK

Girls‘ Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl


















Girls' Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

Auch wenn der Girls‘ Day in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nur digital stattfinden kann, erhalten am 22. April Mädchen in ganz Deutschland praktische Einblicke in Berufe, in denen Frauen noch weitestgehend unterrepräsentiert sind. Damit fördert der Aktionstag seit 2001 das Interesse des weiblichen Nachwuchses für Berufsfelder in der IT, der Naturwissenschaft, der Technik oder dem Handwerk. Bereits 1,9 Million junge Frauen haben am Girls‘ Day teilgenommen und wurden so frühzeitig darin bestärkt, ihre eigene Berufung zu finden. Die Initiative trägt dabei auch zur Chancengleichheit von Männern und Frauen im Berufsleben bei.

Weshalb der Girls‘ Day so wichtig ist

Der Girls‘ Day, auch Mädchen Zukunftstag genannt, ist hierzulande bereits bekannt. Eine repräsentative Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK zeigt: Mehr als die Hälfte der Bundesbürger:innen hat schon einmal von der Aktion gehört (54 Prozent). Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar zwei Drittel, die den Tag kennen (67 Prozent) (1). Doch trotz Bekanntheit ist das Ziel des Aktionstages noch nicht erreicht: Bei der Berufswahl spielt das Geschlecht heutzutage immer noch eine Rolle. Obwohl junge Frauen in Deutschland über eine besonders gute Schulbildung verfügen, schöpfen sie ihre Möglichkeiten bei der Wahl von Ausbildungsberufen und Studienfächern noch nicht voll aus. Gründe dafür können u. a. vorgelebte, traditionelle Rollenbilder, gesellschaftliche Normvorstellungen und verbreitete Geschlechterklischees sein.

So zeigen aktuelle Studien nach wie vor, dass beispielsweise soziale und kulturelle Dienstleistungen zu 74 Prozent von Frauen ausgeübt werden, während in der IT und Naturwissenschaft Frauen nur rund 24 Prozent der Angestellten ausmachen. (2) Einen geringen Frauenanteil weist auch die Versicherungsbranche auf. Im Jahr 2015 gab es im Maklervertrieb eine Frauenquote von gerade einmal 13 Prozent (3). Der Frauenanteil in den Führungsetagen deutscher Versicherer lag 2019 bei gerade einmal 11 Prozent (4). Ein Grund hierfür sei neben den teils schwer mit der Familie zu vereinbarenden Arbeitszeiten auch die männerdominierte Kultur der Versicherungsbranche.

Weibliche Vorbilder sichtbar machen

Das Frankfurter Insurtech CLARK möchte unter anderem mit diesen beruflichen Stereotypen aufräumen und nimmt deshalb am diesjährigen Girls‘ Day teil. „Bei unserem Produkt, eine App, mit der man seine Versicherungen managen kann, treffen gleich zwei noch stark männlich geprägte Berufsfelder zusammen: Versicherungen und Technologie“, erklärt Christopher Oster, CEO und Co-Gründer von CLARK. „Durch die Teilnahme am Girls‘ Day möchten wir deshalb frühzeitig den Geschlechterklischees in diesen Berufsfeldern entgegenwirken.“

Wer später einmal Programmiererin oder Versicherungsexpertin werden möchte, ist bei CLARK genau richtig. Dort werden solche Positionen nämlich von Frauen besetzt. Für die Versicherungsberaterin Tresi Micieli war die Karriere in der Versicherungswelt genau das Richtige: „Ich mag es, Dinge zu verstehen, die auf den ersten Blick kompliziert scheinen und mir macht es Spaß, Menschen am Telefon zu beraten. Frauen und Männer absolvieren die gleiche schulische Ausbildung, wieso sollten wir daher nicht den gleichen Berufen nachgehen?“ Sie und weitere CLARK-Mitarbeiterinnen geben den Mädchen am Girls‘ Day einen Blick hinter die Kulissen der CLARK-App und wollen damit dem weiblichen Nachwuchs nicht nur ein Vorbild sein, sondern ihnen Mut machen, ihre persönlichen Stärken und Interessen zu verfolgen.

Mehr Informationen zum Aktionstag sind unter folgendem Link zu finden: https://www.girls-day.de/

Quellen:

(1) Hinweis zur CLARK-Studie: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1005 Personen zwischen dem 31.03. und 05.04.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(2) https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_56_2020.pdf

(3) https://www.versicherungsbote.de/id/4835685/Frauen-Versicherung-Vertrieb-Zimmermann-Interview/

(4) https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.703374.de/20-4.pdf

CLARK Pressekontakt:

Christina von Beckerath
presse@clark.de

Original-Content von: CLARK, übermittelt

Veröffentlicht am

Digital Leadership Academy fördert StudierendeOetker-Gruppe ist PraxispartnerDer zweite Jahrgang startet im HerbstBewerbung bis 05.05.2021 möglich

15.04.2021 – 13:30

OETKER-GRUPPE

Digital Leadership Academy fördert Studierende
Oetker-Gruppe ist Praxispartner
Der zweite Jahrgang startet im Herbst
Bewerbung bis 05.05.2021 möglich


















Digital Leadership Academy fördert Studierende / Oetker-Gruppe ist Praxispartner / Der zweite Jahrgang startet im Herbst / Bewerbung bis 05.05.2021 möglich
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Digitalisierung erleben, Digitalisierung bewegen: Unter diesem Motto bietet die Digital Leader Academy (DLA) motivierten Masterstudierenden ein studienbegleitendes Zusatzprogramm an, welches sie für künftige Führungsaufgaben in Zeiten der Digitalisierung ausbildet. Das im Jahr 2020 von Prof. Dr. Maximilian Röglinger (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Henner Gimpel (Universität Hohenheim) initiierte Angebot wird von Partnern aus der Wirtschaft unterstützt. Auch die Oetker-Gruppe ist von dem Konzept überzeugt und fördert das Programm von Anfang an auf vielfältige Weise. Studierende der Studienrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik, angewandte Informatik und verwandter Fachrichtungen können sich bis zum 05.05.2021 für den zweiten Jahrgang der DLA, der im Herbst 2021 starten wird, bewerben. Zudem ist eine Anmeldung für eine Informationsveranstaltung am 19.04.2021 oder am 21.04.2021 über die Website Digital Leadership Academy möglich.

„Die Digitalisierung verändert und formt die Wirtschaftswelt enorm. Damit steigen auch die Anforderungen an die Kompetenz und Qualifikation von Führungskräften. Die Digital Leadership Academy setzt genau da an und bereitet junge, talentierte Persönlichkeiten bereits während ihres Studiums auf ihre zukünftigen Aufgaben und auf ein verantwortungsvolles Verständnis von Führung vor“, so Dr. Albert Christmann, Persönlich haftender Gesellschafter der Dr. August Oetker KG.

Pro Jahrgang können 20 bis 30 Studierende der genannten Studienrichtungen teilnehmen. Die akademische Leitung liegt bei Prof. Dr. Maximilian Röglinger (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Henner Gimpel (Universität Hohenheim), die beide in leitender Position am Kern-kompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement und in der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT tätig sind.

Ziel und Inhalt des DLA-Programms

In der DLA beschäftigen sich Masterstudierende, die später im Beruf Führungsverantwortung übernehmen möchten, intensiv mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. In zwei Präsenzphasen, die jeweils drei Wochen dauern und während der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, lernen die Studierenden in Workshops, Vorlesungen und Seminaren wichtige Hard- und Softskills, welche weit über ihre normalen Studieninhalte hinausgehen. Dabei werden die Themenbereiche „Thought Leadership“ (Digital Transformation, Digital Business & Innovation und Digital Disruption) sowie „People Leadership“ (Führungsfähigkeiten und Softskills) vermittelt.

1:1-Know-how aus der Wirtschaft

Die Oetker-Gruppe und weitere renommierte Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft sind an der Gestaltung der Programminhalte beteiligt. Dadurch erhalten die Studierenden Einblicke in die Partnerunternehmen, können das in den Präsenzphasen erlangte Wissen in herausfordernden Case Challenges direkt anwenden und im Rahmen spannender Praktika vertiefen. Mit der Möglichkeit der Publikation eines wissenschaftlichen Artikels wird zudem in interdisziplinären Teams an zukunftsorientierten Fragestellungen rund um die Digitalisierung gearbeitet. Ein Mentoringprogramm, bei dem die Studierenden durch erfahrene Führungskräfte der Praxispartner und Wissenschaftler bei der Studien- und Karriereplanung unterstützt werden, ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der DLA. Seitens der Oetker-Gruppe engagiert sich Dr. Albert Christmann persönlich als Mentor für Studierende. Jonas Brügmann, Teilnehmer des ersten Jahrgangs der DLA, betont: „Im Rahmen der DLA und des Mentoring durch die Praxispartner hatte ich die Möglichkeit, Herrn Dr. Christmann und die Oetker-Gruppe näher kennenzulernen und mich mit ihm über meinen persönlichen Werdegang auszutauschen. Durch seinen Erfahrungsschatz konnte ich neue Perspektiven gewinnen und habe dadurch bei meinen aktuellen Entscheidungen wertvolle Unterstützung erfahren.“

Teilnahmevoraussetzungen

Herausragende Studierende, die sich am Ende ihres Bachelors oder im Master befinden und sich für die Themen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft begeistern, können sich bis zum 05.05.2021 für den zweiten Jahrgang der DLA bewerben. Weitere Informationen zum Programm, den beiden Informationsveranstaltungen am 19.04.2021 und am 21.04.2021 sowie zur Bewerbung finden Sie auf der Website Digital Leadership Academy.

Für weiterführende Fragen können Sie sich auch an die Programmkoordination Eileen Doctor und Fabian König (dla@uni-bayreuth.de) oder an Clarissa Lührig, HR Projektkoordination bei der Oetker-Gruppe (Telefon: 0521/155-2535 oder E-Mail: clarissa.luehrig@oetker.com) wenden. Infos und Insights gibt es auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/school/digital-leadership-academy/

Die Oetker-Gruppe gehört mit rund 400 Firmen in fünf unterschiedlichen Geschäftsbereichen zu den großen Familienunternehmen Europas. Führungsholding der Oetker-Gruppe ist die Dr. August Oetker KG in Bielefeld. Dort legte im Jahr 1891 der Apotheker Dr. August Oetker den Grundstein für sein Unternehmen. Kontinuierlich wurden seitdem neue Geschäftsfelder erschlossen und so entstand die Vielfältigkeit der international agierenden Unternehmensgruppe, die derzeit rund 34.000 Mitarbeiter weltweit beschäftigt und im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 7.406 Mio. Euro erwirtschaftete.

Pressekontakt:

Dr. August Oetker KG
Birgit Deker
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Tel.+49 (0) 521/155-3125
E-Mail: birgit.deker@oetker.com
www.oetker-gruppe.de

Original-Content von: OETKER-GRUPPE, übermittelt

Veröffentlicht am

70 Prozent angehender Chefarzt-AspirantInnen sehen Einflussmöglichkeiten in der Balance zwischen Ökonomie und Ethik

14.04.2021 – 11:23

Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC)

70 Prozent angehender Chefarzt-AspirantInnen sehen Einflussmöglichkeiten in der Balance zwischen Ökonomie und Ethik


















Berlin (ots)

In 46 Prozent der Bewerbungsgespräche dominieren wirtschaftliche Zielsetzungen. Jeder Fünfte fühlt sich unter Druck gesetzt.

Die Ökonomisierung im Gesundheitswesen ist sechzehn Jahre nach Einführung der Diagnosis Related Groups (DRG) weit vorangeschritten und beeinflusst maßgeblich auch die Berufsausübung der Chirurgen. Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen hat deswegen im Bundestagswahljahr eine Umfrage unter seinen Mitgliedern initiiert, um den Stellenwert von ökonomischen Zielsetzungen in Bewerbungsgesprächen auf Chefarzt-Positionen sowie den Umgang der BewerberInnen damit, zu untersuchen.

Das Ergebnis: 46 Prozent der Befragten erklärten, dass wirtschaftliche Ziele in den Einstellungsgesprächen einen hohen Stellenwert hatten. Rund 75 Prozent der Befragten berichteten von Anforderungen wie Mitarbeit bei der Unternehmensentwicklung über die Steigerung von Patientenzahlen bis zur Stärkung der Wettbewerbsposition des Unternehmens. Mehr als 40 Prozent von ihnen sahen sich mit dem Management knapper Personalressourcen im Gespräch konfrontiert.

Jeder Dritte der BewerberInnen gab aber auch an, sich durch die wirtschaftlichen Anforderungen im Stellenprofil nicht unter Druck gesetzt zu fühlen. Rund 70 Prozent der Chefarzt-AspirantInnen sehen gar Chancen, die Gewichtung von Ökonomie und medizinethischen Erwägungen in ihrer späteren Abteilung durch das eigene Verhalten beeinflussen zu können. Jeder Fünfte der Befragung gab an, einen Druck durch die ökonomischen Ziele zu verspüren.

Auf die Frage, ob in konkreten Einzelfällen einmal eine OP-Indikation gestellt wurde, die nicht zwingend geboten war, aber die der Erreichung ökonomischer Ziele diente, antworteten 85 Prozent der ChirurgInnen mit Nein.

Mitautor und Mitglied erweiterter Vorstand des BDC, Prof. Dr. Carsten Johannes Krones: „Die Befragung legt offen in welchem Spannungsfeld sich der Beruf des Chefarztes und der Chefärztin heute befindet. Wir sehen aber auch das Potenzial der Chefärzte und Chefärztinnen, sich in Bewerbungsgesprächen als Gesprächspartner auf Augenhöhe präsentieren zu können und die wirtschaftlichen Ziele im Sinne eines nachhaltigen Krankenhausmanagements gemeinsam mit der Geschäftsführung zu definieren. Denn der Arztberuf ist und bleibt ein freier Beruf und damit gilt auch im Anstellungsverhältnis die ärztliche Weisungsfreiheit, also im Kern die Therapiefreiheit.“

Dr. Erik Allemeyer, Autor der Studie: „Dabei ist es uns wichtig klarzustellen: Ökonomische Rahmenbedingungen sind auch in der Medizin notwendig. Der überwiegende Teil der Befragten sieht dies offenkundig ebenso und ist bereit zur Mitgestaltung der medizinischen und wirtschaftlichen Anforderungen in der künftigen Position. Das sollte dann auch eingefordert werden.“

Prof. Dr. Werner Vogd, Universität Witten/Herdecke, Mitautor der Studie: „Es ist seit mehr als zehn Jahren allen Beteiligten bekannt, dass das DRG-System, so wie es derzeit konfiguriert ist, die falschen Anreize setzt. Chefärzte stehen hier besonders unter Druck.“

Prof. Dr. Dr. med. Karl-Heinz Wehkamp, Socium Forschungszentrum, Universität Bremen, Mitautor der Studie: „Das Ergebnis unserer Studie ist ein weiteres Indiz dafür, dass die Krankenhausmedizin strukturell unter die Herrschaft kaufmännischer und wettbewerblicher Prämissen geraten ist. Ein Krankenhaus sucht heute Chefärzte, die nicht nur betriebswirtschaftlich denken und handeln, sondern die auch die Zumutung aushalten müssen, mit äußerst knapp kalkuliertem Personal und Material zu arbeiten. Medizinische Qualitätsstandards werden somit unvermeidlich bedroht.“

Zum Studiendesign

Die Umfrage wurde unter ChefärztInnen aller chirurgischen Fächer, die zwischen 2016 und 2019 eine Führungsposition übernommen haben, durchgeführt. Insgesamt 1.890 beim BDC registrierte chirurgische ChefärztInnen und OberärztInnen wurden angeschrieben, davon beteiligten sich 455 an der Umfrage, 114 von ihnen sind im Untersuchungszeitraum in eine Chefarztposition gewechselt. Die Teilnehmer arbeiten trägerübergreifend an kommunalen wie privaten und freigemeinnützigen Einrichtungen. Darüber hinaus wurden sieben ÄrztInnen in qualifizierten Interviews befragt.

Kontakt zu den Autoren der Studie

Dr. med. E. Allemeyer

Niels-Stensen-Kliniken

Franziskus Hospital Harderberg

Tel. 0541-502-2910

E-Mail: erik.allemeyer@niels-stensen-kliniken.de

Pressekontakt:

Ingrid Mühlnikel
Claudia Kunze
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 030/28004-201
Fax: 030/28004-108
presse@bdc.de
www.bdc.de

Original-Content von: Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC), übermittelt

Veröffentlicht am

Schön/Breher: Gleichberechtigung in Deutschland weiter voranbringen

14.04.2021 – 16:00

CDU/CSU – Bundestagsfraktion

Schön/Breher: Gleichberechtigung in Deutschland weiter voranbringen


















Berlin (ots)

Bundesstiftung Gleichstellung kommt

Am morgigen Donnerstag wird der Deutsche Bundestag das Errichtungsgesetz für die Bundesstiftung Gleichstellung abschließend beraten. Dazu erklären die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön, und die zuständige Berichterstatterin Silvia Breher:

Nadine Schön: „Trotz vieler Fortschritte im Bereich der Gleichstellung in den letzten Jahren gibt es nach wie vor deutliche Unterschiede bei Teilhabe- und Verwirklichungschancen von Frauen und Männern. Wir brauchen bessere Vereinbarkeit, bessere Karrierechancen, bessere Bezahlung und mehr Gestaltungsmöglichkeiten für Frauen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Wir brauchen mehr weibliche Rollenbilder und mehr Frauen in Führungspositionen. Das Grundgesetz verpflichtet uns dazu, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken.

Dazu fehlte es auf Bundesebene bislang an einer Struktur, die sich wissenschaftlich fundiert Fragen der gerechten Partizipation von Frauen und Männern widmet. Kompetenzen in der Gleichstellungspolitik müssen gebündelt und gute und erfolgreiche Konzepte weitergetragen werden, um die Gleichberechtigung von Frauen und Männern durchzusetzen und noch effektiver auf die Beseitigung noch bestehender Nachteile hinzuwirken. Mit der Bundesstiftung Gleichstellung schließen wir nun endlich diese Lücke.“

Silvia Breher: „Jeder von uns muss die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben haben und sein Potenzial in unserem Land bestmöglich ausschöpfen können. Aber nach wie vor haben es Frauen und Männer noch immer unterschiedlich leicht oder schwer, ihre individuellen Vorstellungen und Wünsche zu verwirklichen – trotz formaler Gleichberechtigung.

Es geht dabei ausdrücklich nicht um Gleichmacherei oder Ergebnisgleichheit, sondern um Chancen und Rahmenbedingungen. Wir sind fest davon überzeugt, dass man hierzu nicht alles durch Gesetze regeln kann und sollte. Die öffentliche Sachverständigenanhörung im Bundestag hat zudem noch einmal den Bedarf für diese Stiftung bestätigt, um insbesondere den vielen Organisationen und Vereinen, die im Bereich der Gleichstellungspolitik aktiv sind und wenig personelle und finanzielle Ressourcen haben, mit Informationen, Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten zur Seite zu stehen.

Für uns als Union war entscheidend, dass wir jetzt eine schlanke und effizient arbeitende Stiftung bekommen, die eng mit dem Parlament zusammenarbeiten wird. Zivilgesellschaft und Wissenschaft werden in die Arbeit der Stiftung über einen Stiftungsbeirat direkt eingebunden.“

Hintergrund: Im Koalitionsvertrag hatten sich CDU/CSU und SPD darauf verständigt, eine Bundesstiftung zu gründen, die sich wissenschaftlich fundiert insbesondere Fragen der gerechten Partizipation von Frauen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft widmet.

Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU – Bundestagsfraktion, übermittelt

Veröffentlicht am

Symposium der Bundesapothekerkammer: Nachwuchs auf dem Weg in die Selbstständigkeit fördern

14.04.2021 – 12:35

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

Symposium der Bundesapothekerkammer: Nachwuchs auf dem Weg in die Selbstständigkeit fördern


















Berlin (ots)

Die jungen Menschen der Generation Z – das sind die Geburtsjahrgänge 1995 bis 2010 – haben spezifischen Anforderungen an ihren Arbeitsplatz. Wie er aussehen kann, war heute in Berlin Gegenstand des Symposiums der Bundesapothekerkammer „Generation Z in der Apotheke – Erwartungen an die Arbeit von morgen“.

Eine Umfrage der Bundesapothekerkammer unter 1100 angestellten Apotheker*innen bis 45 Jahren und 268 Studierenden der Pharmazie/ Pharmazeuten im Praktikum (PhiPs) hat gezeigt, dass für beide Gruppen die Sicherheit des Arbeitsplatzes, vielfältige Tätigkeiten, Wohnortnähe, selbstständiges Arbeiten und das Einkommen die wichtigsten Parameter sind. „Diese Anforderungen können die wohnortnahen Apotheken über weite Strecken erfüllen – damit bieten sie auch in Zukunft attraktive Arbeitsplätze“, sagte Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer.

Allerdings gehe es darum, nicht nur für die Arbeit in der Apotheke zu begeistern, sondern auch für den Schritt in die Selbstständigkeit zu begeistern. 22 Prozent der angestellten Apotheker*innen und 17 % der Studierenden / PhiPs planen der Umfrage zufolge, sich als Apothekeninhaber*in selbstständig zu machen. Weitere 32 Prozent der Angestellten und 42 Prozent der Studierenden / PhiPs sind hingegen noch unentschlossen. Benkert: „Wir brauchen gezielte Maßnahmen, die Unentschlossenen zu überzeugen und junge Apotheker*innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen.“

Wie diese Unterstützung aussehen kann, diskutierten Benkert und Christiane Eckert-Lill, Geschäftsführerin Pharmazie der Bundesapothekerkammer mit Max Willi Georgi vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) und Kathrin Peters vom Institut für Generationenforschung in Augsburg.

Alle Vorträge sind verfügbar unter https://ots.de/yofuN7

Weitere Informationen unter www.abda.de

Pressekontakt:

Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse@abda.de

Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134, u.sellerberg@abda.de

Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt

Veröffentlicht am

Symposium der Bundesapothekerkammer: Nachwuchs auf dem Weg in die Selbstständigkeit fördern

14.04.2021 – 12:35

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

Symposium der Bundesapothekerkammer: Nachwuchs auf dem Weg in die Selbstständigkeit fördern


















Berlin (ots)

Die jungen Menschen der Generation Z – das sind die Geburtsjahrgänge 1995 bis 2010 – haben spezifischen Anforderungen an ihren Arbeitsplatz. Wie er aussehen kann, war heute in Berlin Gegenstand des Symposiums der Bundesapothekerkammer „Generation Z in der Apotheke – Erwartungen an die Arbeit von morgen“.

Eine Umfrage der Bundesapothekerkammer unter 1100 angestellten Apotheker*innen bis 45 Jahren und 268 Studierenden der Pharmazie/ Pharmazeuten im Praktikum (PhiPs) hat gezeigt, dass für beide Gruppen die Sicherheit des Arbeitsplatzes, vielfältige Tätigkeiten, Wohnortnähe, selbstständiges Arbeiten und das Einkommen die wichtigsten Parameter sind. „Diese Anforderungen können die wohnortnahen Apotheken über weite Strecken erfüllen – damit bieten sie auch in Zukunft attraktive Arbeitsplätze“, sagte Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer.

Allerdings gehe es darum, nicht nur für die Arbeit in der Apotheke zu begeistern, sondern auch für den Schritt in die Selbstständigkeit zu begeistern. 22 Prozent der angestellten Apotheker*innen und 17 % der Studierenden / PhiPs planen der Umfrage zufolge, sich als Apothekeninhaber*in selbstständig zu machen. Weitere 32 Prozent der Angestellten und 42 Prozent der Studierenden / PhiPs sind hingegen noch unentschlossen. Benkert: „Wir brauchen gezielte Maßnahmen, die Unentschlossenen zu überzeugen und junge Apotheker*innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen.“

Wie diese Unterstützung aussehen kann, diskutierten Benkert und Christiane Eckert-Lill, Geschäftsführerin Pharmazie der Bundesapothekerkammer mit Max Willi Georgi vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) und Kathrin Peters vom Institut für Generationenforschung in Augsburg.

Alle Vorträge sind verfügbar unter https://ots.de/yofuN7

Weitere Informationen unter www.abda.de

Pressekontakt:

Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse@abda.de

Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134, u.sellerberg@abda.de

Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt

Veröffentlicht am

Bienenhaltung – alles andere als easy

14.04.2021 – 08:31

Deutscher Imkerbund e. V.

Bienenhaltung – alles andere als easy


















Bienenhaltung - alles andere als easy
  • Bild-Infos
  • Download

Wachtberg (ots)

Bienenhaltung ist eine wunderbare und gleichzeitig nützliche Freizeitbeschäftigung. Für manche ist sie nicht nur Berufung, sondern sogar Beruf. Und nach Jahrzehnten der Talfahrt liegt die Imkerei seit nunmehr zwölf Jahren voll im Trend.

Aufmerksamkeit erlangt das medial stets präsente Bienensterben besonders bei jenen Menschen, die nach einer sinnerfüllenden Beschäftigung in und mit der Natur suchen. Der Einstieg in die Imkerei bietet sich hier für viele geradezu an, um im Natur- und Insektenschutz aktiv zu werden.

Rechtlich wird die Bienenhaltung der Nutztierhaltung zugeordnet. Man ist also Tierhalter und übernimmt entsprechend Verantwortung, sowohl für die beliebten und emsigen Stachelträger als auch für die Umwelt, in der diese gehalten werden. Zur Pflicht jedes Imkers gehört die Meldung der Bienenvölker beim zuständigen Veterinäramt. Wird Honig gewonnen und verkauft, so ist man sogar Lebensmittelunternehmer.

Markt und Medien haben längst erkannt, dass das Interesse an der Bienenhaltung hierzulande sehr groß ist. Damit bieten sich Neueinsteigern bedauerlicherweise eine Vielzahl an fehlerhaften Berichten zur Bienenhaltung und unterschiedlichste Angebote zum Erwerb von Bienenbehausungen und Handwerkszeug. Oftmals suggerieren diese, dass Imkerei mit den entsprechenden Gerätschaften und Online-Tutorials via Internet ganz einfach, ohne weitere Praxiskenntnisse und Ausbildung ganz nebenbei funktioniert.

Auch Einzelhandelsunternehmen, weit weg vom Imkereifachhandel, springen auf diesen Zug auf und vertreiben mittlerweile online Imkereizubehör ohne jegliche fachliche Beratung und im Glauben, damit einen wichtigen Beitrag für die Natur zu leisten.

Der Präsident des Deutschen Imkerbundes e.V. (D.I.B.), Torsten Ellmann, verurteilt diese Einstiegs-Angebote und fehlerbehafteten Berichte aufs Schärfste:

„Um Bienenvölkern eine ausreichende Gesundheitsfürsorge zukommen zu lassen und so dafür zu sorgen, dass es ihnen dauerhaft gut geht, sind umfangreiche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erforderlich. In unserer aufgeräumten und teils ausgeräumten Kulturlandschaft können diese heute nicht dauerhaft ohne die Fürsorge des Imkers überleben. Ursache dafür sind fehlende Habitate, Nahrungsmangel sowie eingeschleppte Krankheitserreger und Parasiten. Wer behauptet, dass Imkerei zum Beispiel ohne direkten Kontakt zu Bienen und ohne entsprechende fachliche Expertise machbar ist, handelt fahrlässig und rechtswidrig.“

Torsten Ellmann klärt auf, dass Schulungs- und Beratungsangebote der Bieneninstitute, der staatlichen Fachberater sowie der D.I.B.-Mitgliedsverbände das erforderliche Fachwissen anbieten, um in der Freizeit Bienen zu betreuen: „Die Experten vor Ort haben, an die jeweilige Region angepasste, Schulungskonzepte erarbeitet, nach denen in Theorie und Praxis ausgebildet wird. Nur so geschulte Neueinsteiger sind in der Lage, mit guter imkerlicher Praxis Bienen sach- und fachgerecht zu betreuen. Dazu muss man kein Berufsimker werden. Gerade am Anfang ist es besonders wichtig, sich mit anderen Fachkundigen in den Vereinen auszutauschen und von anderen zu lernen. Wer dazu nicht bereit ist, sollte sich keine Bienen anschaffen. Dies ist ethisch falsch verstandenes Naturbewusstsein.“

Der von Berufsimkern immer wieder ins Gespräch gebrachte Bienenhaltungsschein für Freizeitimker, analog des Angel- oder Jagdscheins, sei nicht zielführend, so Ellmann. „Es besteht kein Zweifel daran, dass eine weitere Zunahme an nicht ausgebildeten Trend-Bienenhaltern zu unterbinden ist. Dies funktioniert aber nur mit einem adäquaten Schulungsangebot. Dafür haben die D.I.B.-organisierten Verbände zusammen mit den Bieneninstituten über viele Jahre die Grundlagen geschaffen. Wir sehen uns auch heute, gemeinsam mit unseren Gliederungen im Verband in der Verantwortung, aufzuklären und Interessierten entsprechende attraktive Informations- und Schulungsangebote zu bieten.“

Ellmann befürchtet, dass eine rechtliche Verankerung der Sachkunde, die in einem Bienenhaltungsschein mündet, unnötig weitere Bürokratie aufbaut und bei den zuständigen Behörden die bereits begrenzten Ressourcen bindet. Zudem degradiere die Forderung nach einem Bienenhaltungsschein die große Mehrheit der Imkerschaft in Deutschland, die im Freizeitbereich tätig ist, über einen immensen Erfahrungsschatz verfügt und die nötigen Fachkenntnisse im Ehrenamt vermittelt.

Der Verbandspräsident appelliert deshalb: „Jeder der Bienen helfen möchte, muss nicht zwangsläufig imkern. Aber jeder, der sich dafür entscheidet, muss sich an klare gesetzliche Regeln und die gute fachliche Praxis halten und ist herzlich willkommen. Wir als Dachverband bieten zusammen mit unseren Mitgliedsverbänden und deren Ortsvereinen die erforderliche Unterstützung – bundesweit.“

Weitere Informationen zum Thema finden Interessierte unter https://deutscherimkerbund.de/172-DIB_Nachwuchsfoerderung.

Pressekontakt:

Petra Friedrich, presse@imkerbund.de, Tel. 0228/9329218 o.
0163/2732547

Original-Content von: Deutscher Imkerbund e. V., übermittelt

Veröffentlicht am

Schön/Breher: Gleichberechtigung in Deutschland weiter voranbringen

14.04.2021 – 16:00

CDU/CSU – Bundestagsfraktion

Schön/Breher: Gleichberechtigung in Deutschland weiter voranbringen


















Berlin (ots)

Bundesstiftung Gleichstellung kommt

Am morgigen Donnerstag wird der Deutsche Bundestag das Errichtungsgesetz für die Bundesstiftung Gleichstellung abschließend beraten. Dazu erklären die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön, und die zuständige Berichterstatterin Silvia Breher:

Nadine Schön: „Trotz vieler Fortschritte im Bereich der Gleichstellung in den letzten Jahren gibt es nach wie vor deutliche Unterschiede bei Teilhabe- und Verwirklichungschancen von Frauen und Männern. Wir brauchen bessere Vereinbarkeit, bessere Karrierechancen, bessere Bezahlung und mehr Gestaltungsmöglichkeiten für Frauen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Wir brauchen mehr weibliche Rollenbilder und mehr Frauen in Führungspositionen. Das Grundgesetz verpflichtet uns dazu, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken.

Dazu fehlte es auf Bundesebene bislang an einer Struktur, die sich wissenschaftlich fundiert Fragen der gerechten Partizipation von Frauen und Männern widmet. Kompetenzen in der Gleichstellungspolitik müssen gebündelt und gute und erfolgreiche Konzepte weitergetragen werden, um die Gleichberechtigung von Frauen und Männern durchzusetzen und noch effektiver auf die Beseitigung noch bestehender Nachteile hinzuwirken. Mit der Bundesstiftung Gleichstellung schließen wir nun endlich diese Lücke.“

Silvia Breher: „Jeder von uns muss die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben haben und sein Potenzial in unserem Land bestmöglich ausschöpfen können. Aber nach wie vor haben es Frauen und Männer noch immer unterschiedlich leicht oder schwer, ihre individuellen Vorstellungen und Wünsche zu verwirklichen – trotz formaler Gleichberechtigung.

Es geht dabei ausdrücklich nicht um Gleichmacherei oder Ergebnisgleichheit, sondern um Chancen und Rahmenbedingungen. Wir sind fest davon überzeugt, dass man hierzu nicht alles durch Gesetze regeln kann und sollte. Die öffentliche Sachverständigenanhörung im Bundestag hat zudem noch einmal den Bedarf für diese Stiftung bestätigt, um insbesondere den vielen Organisationen und Vereinen, die im Bereich der Gleichstellungspolitik aktiv sind und wenig personelle und finanzielle Ressourcen haben, mit Informationen, Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten zur Seite zu stehen.

Für uns als Union war entscheidend, dass wir jetzt eine schlanke und effizient arbeitende Stiftung bekommen, die eng mit dem Parlament zusammenarbeiten wird. Zivilgesellschaft und Wissenschaft werden in die Arbeit der Stiftung über einen Stiftungsbeirat direkt eingebunden.“

Hintergrund: Im Koalitionsvertrag hatten sich CDU/CSU und SPD darauf verständigt, eine Bundesstiftung zu gründen, die sich wissenschaftlich fundiert insbesondere Fragen der gerechten Partizipation von Frauen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft widmet.

Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU – Bundestagsfraktion, übermittelt