Veröffentlicht am

Impfneid: Wer wird geimpft und sollen Geimpfte bevorzugt werden? „Zur Sache Baden-Württemberg!“, SWR Fernsehen Baden-Württemberg

21.04.2021 – 16:11

SWR – Südwestrundfunk

Impfneid: Wer wird geimpft und sollen Geimpfte bevorzugt werden? „Zur Sache Baden-Württemberg!“, SWR Fernsehen Baden-Württemberg


















  • Video-Infos
  • Download

Impfneid: Während manche ihren Impftermin absagen, warten andere sehnsüchtig darauf. Außerdem: Langfinger: Warum wird auf dem Land zurzeit so viel geklaut? „Zur Sache Baden-Württemberg!“, 22. April 2021, SWR Fernsehen Baden-Württemberg.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/7169

Stuttgart (ots)

Das landespolitische Magazin „Zur Sache Baden-Württemberg!“ live am 22. April 2021 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg / Moderation: Stefanie Germann

Der Impfstoff AstraZeneca landet laut aktueller Umfragen mittlerweile regelmäßig auf dem letzten Platz der Beliebtheitsskala. Impfzentren berichten, dass täglich Impftermine mit AstraZeneca abgesagt werden. Dabei galt AstraZeneca zunächst als große Hoffnung für die deutsche Impfkampagne. Ist der schlechte Ruf des Impfstoffs gerechtfertigt? Darf man beim Impfstoff wählerisch sein, während viele noch auf ihre Impfung warten müssen? Das Geschacher um den besten Impfstoff finden vor allem viele junge, gesunde Menschen im Land ungerecht. Sie hoffen auf eine rasche Aufhebung der Impfpriorisierung, damit auch sie Chancen auf eine Impfung haben. Denn längst wird diskutiert, ob Geimpfte schon bald ihre momentan eingeschränkten Grundrechte zurückbekommen sollen. Dürfen bald die einen ins Café, Theater und Kino und die anderen nicht? Diese Fragen stellt „Zur Sache Baden-Württemberg!“ dem Medizinethiker Urban Wiesing von der Universität Tübingen. Er ist zu Gast in der Live-Sendung am Donnerstag, 22. April 2021, um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg. Nach Ausstrahlung steht die Sendung ein Jahr lang in der ARD Mediathek.

Vor Ort in Stuttgart – im Impfzentrum

Reporterin Alix Koch erfährt im Stuttgarter Impfzentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus, dass etwa 10 Prozent der Termine mit dem Impfstoff AstraZeneca ohne vorherige Absage nicht wahrgenommen werden. Noch seien die Wartelisten so lang, dass am Abend keine Dosis weggeworfen werden muss, sagt der medizinische Geschäftsführer der Klinik, Mark Dominik Alscher. Alix Koch erkundigt sich, wovor die Menschen Angst haben und wie weit sie gehen, um möglicherweise einen anderen Impfstoff zu erhalten. Helfen gute Kontakte zur Hausarztpraxis?

Wer klaut Bienenstöcke und einen Schafbock?

Der Imker Joseph Katzenmaier ist fassungslos: Diebe haben ihm 71 Bienenvölker gestohlen, der Schaden beläuft sich auf rund 14.000 Euro. Nun fürchtet er um seine Existenz. Joseph Katzenmaier ist nicht der einzige Imker, der in diesem Frühjahr bestohlen wurde. Erst verschwanden auf der Insel Reichenau ganze Bienenvölker, dann in Stockach und jetzt auch bei Ravensburg. Auch anderswo im Land schlagen dreiste Diebe auf Wiesen und Feldern zu. Es scheint, als würde zurzeit in der freien Natur alles geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist: ein Schafbock in Aichwald, 40 Kilo Walnüsse und Blumen im südbadischen Egringen. Landwirt Daniel Wenks Verluste waren so groß, dass er seinen Verkaufstand mittlerweile mit drei Videokameras überwacht. Die betroffenen Landwirte vermuten, dass die Zahl der Diebstähle zugenommen hat, weil Corona bedingt mehr Menschen in der Natur unterwegs sind.

Holz – knappes Gut im waldreichen Südwesten

Obwohl viele Immobilienbesitzerinnen und -besitzer zurzeit viel Geld ins Eigenheim stecken, hält sich die Freude der Zimmerleute in Grenzen. Denn die Einkaufspreise für Dachlatten und Co. steigen so stark, dass sie Liefertermine verschieben und Gewinneinbußen hinnehmen müssen. Anderswo hingegen, etwa in den USA, werden noch höhere Preise für Holzprodukte gezahlt. Dort gibt es ebenfalls einen Bauboom und große Lieferengpässe. Deshalb exportieren Sägewerke und Händler aus Baden-Württemberg immer häufiger ihr Holz über den Atlantik. Dabei will die Landesregierung doch gerade jetzt den Holzbau im Südwesten offensiv fördern. Gibt es im waldreichen Baden-Württemberg bald nicht mehr ausreichend Holz?

Crashkurse gegen die Klimakrise

Thomas Gerber aus Emmendingen schützt das Klima im Alltag: Er lässt das Auto stehen und fährt Fahrrad, kauft regional ein und fliegt privat kaum noch. „Klimaschützen muss so selbstverständlich werden wie Zähneputzen“, sagt auch Klimamanagerin Stefanie Eißing aus Emmendingen. Die Fieberkurve der Erde steige und der Klimawandel sei nicht nur global, sondern auch lokal spürbar. Der Emmendinger Marktplatz sei schon überschwemmt gewesen und der örtliche Brettenbach führe immer öfter Hochwasser. An der Volkshochschule in Emmendingen wurde deshalb ein Crashkurs für Klimaschützer eingerichtet, der sich zum Exportschlager in mittlerweile mehr als 70 anderen Städten entwickelt hat.

„Zur Sache Baden-Württemberg!“

Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Baden-Württemberg!“ berichtet über politische Themen: hintergründig, kontrovers und nah an den Menschen in Baden-Württemberg. Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme und Studiointerviews lassen politische Zusammenhänge verständlich werden. In der „Wohnzimmer-Konferenz“ diskutieren jeden Donnerstag Menschen aus Baden-Württemberg via Webcam von zu Hause aus live mit.

ARD Mediathek: Sendung und einzelne Beiträge sind nach der Ausstrahlung von 22. April 2021 bis 22. April 2022 unter www.ARDmediathek.de verfügbar, außerdem unter www.SWR.de/zur-sache-baden-wuerttemberg.

Pressefotos unter www.ARD-foto.de.

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/Impfneid.

Die Pressestelle des SWR auf Twitter: twitter.com/SWRpresse

Der Newsletter des SWR unter http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt:

Ursula Foelsch, Tel. 0711 929 11034, kommunikation@SWR.de.

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

rbb-Inforadio: Oberstudiendirektoren- „Schülerinnen und Schüler wollen Abitur ohne Corona-Makel“

21.04.2021 – 08:56

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

rbb-Inforadio: Oberstudiendirektoren- „Schülerinnen und Schüler wollen Abitur ohne Corona-Makel“


















Berlin (ots)

In Berlin und Brandenburg beginnen heute für mehr als 25.000 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfungen.

Der Vorsitzende der Vereinigung der Oberstudiendirektoren des Landes Berlin, Ralf Treptow, sagte am Mittwoch im Inforadio vom rbb, die Schülerinnen und Schüler wollten auf keinen Fall auf die Prüfungen verzichten.

„Schon im vergangenen Jahr wollte der Abiturjahrgang die Prüfungen unbedingt, auch dieser Jahrgang will das unbedingt. Die Abiturientinnen und Abiturienten wollen sich beweisen, die wollen nicht den Makel des Corona-Abiturs mit sich tragen und sie wissen auch, dass sie durch die Prüfungen ihr Ergebnis noch mal verbessern können.“

Treptow sagte, die Schulen hätten beim Unterricht unter Pandemiebedingungen Fortschritte gemacht. Allerdings sei Präsenzunterricht nicht zu ersetzen.

„Die Bildung haben wir schon ganz gut hinbekommen mit Home-Schooling und Verbesserungen unserer eigenen Performance im Lehrverhalten. (…) Aber Lehren in Entfernung ersetzt natürlich nicht das gemeinsame Lernen im Unterrichtsraum, denn gemeinsames Lernen ist mehr. Da ist Herzensbildung dabei, da ist Empathie dabei, gucken, wie der andere reagiert. Das fehlt den Jugendlichen in den letzten zwölf Monaten doch sehr.“

Das Interview können Sie unter diesem Link nachhören: https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/202104/21/550683.html

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 – 97993 – 37400
Mail: info@inforadio.de

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

Tillmann/Gutting: Wirksam Cum/Ex bekämpfen

21.04.2021 – 15:20

CDU/CSU – Bundestagsfraktion

Tillmann/Gutting: Wirksam Cum/Ex bekämpfen


















Berlin (ots)

Bürokratieentlastung beim Entlastungsverfahren von einbehaltener Kapitalertragsteuer

Heute haben CDU/CSU und SPD im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages das Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung der Kapitalertragsteuer beschlossen. Dazu erklären Antje Tillmann, finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, und der zuständige Berichterstatter, Olav Gutting:

Antje Tillmann: „Ausländische Aktionäre, Künstler oder Sportler müssen ihre inländischen Einkünfte in Deutschland versteuern. Die Besteuerung dieser Einkünfte erfolgt in einem besonderen Verfahren, dem so genannten Steuerabzugsverfahren. Dabei wird die Steuer pauschal und direkt vom Zahlenden einbehalten und an den Fiskus abgeführt.

Mit dem heutigen Beschluss modernisieren, vereinfachen und digitalisieren wir unter anderem das Verfahren zur Entlastung von der Kapitalertragsteuer. Bisher mussten ausländische Steuerpflichtige eigenhändig unterschriebene schriftliche Anträge nach vorgeschriebenen Vordrucken stellen, um entweder durch Erstattung der bereits abgeführten Steuerbeträge oder durch Erteilung einer Freistellungsbescheinigung vor Zahlung der Vergütung vom deutschen Steuerabzug entlastet zu werden.

Bei der Erstattung einbehaltener Kapitalertragsteuer tun wir dies, indem wir die Zahlungsströme zukünftig noch stärker nachverfolgen und eine Kapitalertragsteuer-Datenbank mit umfassenden Steuerbescheinigungs- und weiteren Daten aufbauen. Auch verschärfen wir die Haftung für die Aussteller falscher Kapitalertragsteuer-Bescheinigungen.

Damit verhindern wir insbesondere gewerbsmäßigen Betrug, etwa bei der Erstattung von Kapitalertragsteuer. So wird sich der Cum/Ex Skandal wie zuletzt in Hamburg und anderen Finanzzentren nicht wiederholen.

Auch verlängern wir den Zeitraum, in dem Arbeitgeber ihren Arbeitnehmer den Corona-Bonus steuerfrei auszahlen können, auf den 31. März 2022. Dies gibt denjenigen Arbeitgebern, die bisher nichts geleistet haben, die nötige Zeit, um die Corona-Bonuszahlungen steuerfrei auszuzahlen.

Darüber hinaus passen wir die Umsatzgrenze zur Festlegung der Buchführungspflicht durch die Änderung an die Grenze zur Zulässigkeit für die Ist-Besteuerung nach dem Umsatzsteuergesetz an. Durch die Anpassung müssen die Unternehmen die Grenze für die Ist-Besteuerung und die Grenze für die Wirtschaft nicht mehr gesondert berechnen; es gibt nur noch eine. Auch nimmt die neue Berechnungsmethode mehr steuerfreie Umsätze aus, so dass die Anpassung effektiv einer Erhöhung der Grenze gleichkommt.“

Olav Gutting: „Daneben haben wir mit dem Gesetzgebungsverfahren auch viele kleine Korrekturen im Steuerrecht vorgenommen. So haben wir insbesondere eine Regelung zur Abwehr von Steuergestaltungen an die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs angepasst. Zukünftig können Steuerpflichtige nachweisen, dass keine rein künstliche Gestaltung zur ungerechtfertigten Nutzung eines Steuervorteils bei der Entlastung von der Kapitalertragsteuer und vom Steuerabzug vorliegt.

Schließlich senken wir die Biersteuermengenstaffel auf das Niveau wieder ab, welches bis Ende 2003 galt. Dies führt zu einer effektiven Senkung der Biersteuer für kleine und mittelständische Brauereien.“

Hintergrund: Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU – Bundestagsfraktion, übermittelt

Veröffentlicht am

Frei: Corona-Notbremse schafft Balance zwischen Akzeptanz und effektiver Pandemiebekämpfung

21.04.2021 – 15:57

CDU/CSU – Bundestagsfraktion

Frei: Corona-Notbremse schafft Balance zwischen Akzeptanz und effektiver Pandemiebekämpfung


















Berlin (ots)

Bundeseinheitliche, zeitlich begrenzte Regeln ab 100er-Inzidenz

Am heutigen Mittwoch hat der Deutsche Bundestag das Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite abschließend beraten. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei:

„Es ist ein großer Erfolg, dass wir mit dem Vierten Bevölkerungsschutzgesetz endlich bundeseinheitlich regeln, was bei hohen Inzidenzzahlen in den einzelnen Landkreisen gilt. Denn die Bund-Länder-Koordinierung war zuletzt deutlich an ihre Grenzen gekommen, weil nicht alle Ministerpräsidenten zu gemeinsamem Vorgehen bereit waren. Die neue Regelung des § 28b Infektionsschutzgesetz sorgt für zeitlich begrenzte Regelungen, die ab einer 7-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern im jeweiligen Landkreis greifen. Welche Inzidenz gilt, ist für jedermann einfach und nachvollziehbar auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts zu ersehen.

Die einzelnen Maßnahmen sind zum Teil deutlich einschränkend, vor allem die Regelung zu den Ausgangssperren. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir mit den vorgesehenen Ausnahmen etwa für abendliche Spaziergänge eine gute Balance zwischen Akzeptanz und effektiver Pandemiebekämpfung finden. Besonders schwierig war eine Lösung für die Schulen. Es ist nachvollziehbar, dass sich Eltern und Schüler danach sehnen, endlich wieder zu normalen Verhältnissen zurückkehren zu können. Das Verbot von Präsenzunterricht ab einer Inzidenz von 165 und die gleichzeitige Möglichkeit für Kindersport bis zu fünf Kindern an der frischen Luft ist aus unserer Sicht ein ausgewogener Kompromiss.

Es geht jetzt darum, die Zeit zu überbrücken, bis uns die Impfkampagne weitgehenden Schutz gewährt. Mit Spitzenwerten von fast 770.000 Impfungen an einem Tag sind wir zuversichtlich, dass wir jetzt zügig erst den Prioritätsgruppen und dann der gesamten Bevölkerung ein Impfangebot machen können. Dabei steht zu hoffen, dass die Studien über die Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs bei den 12-16jährigen bald dazu führen, dass wir auch diese Altersgruppe zügig mit Impfungen schützen können.

Diese hoffentlich letzte Phase der Pandemie wird noch einmal eine große Kraftanstrengung – für jeden einzelnen von uns.“

Hintergrund: Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU – Bundestagsfraktion, übermittelt

Veröffentlicht am

Kuriositäten auf CatawikiSo verrückt kaufen die Deutschen online

21.04.2021 – 10:00

Catawiki

Kuriositäten auf Catawiki
So verrückt kaufen die Deutschen online


















Kuriositäten auf Catawiki / So verrückt kaufen die Deutschen online
  • Bild-Infos
  • Download

Amsterdam (ots)

Online-Auktionen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – insbesondere während der COVID-19 Pandemie gingen noch mehr Verbraucher online, um Schnäppchen zu jagen oder ausgefallene, seltene Objekte zu finden – und dieser Trend ist gekommen, um zu bleiben. Auch die Auktionsplattform Catawiki erlebte in den vergangenen Monaten signifikantes Wachstum – besonders in Deutschland – und versteigerte vor Kurzem das zehn Millionste Objekt. Das Besondere: Catawiki bietet mithilfe von Experten ausschließlich einzigartige, besondere Objekte und Sammlerstücke. Versteigerungen von kuriosen, ausgefallenen Objekten zählen damit fast zur Tagesordnung. Egal, ob das lebensgroße Skelett eines Mammuts, ein goldener Legostein oder Promi-Autos – das sind die verrücktesten Versteigerungen aus Deutschland.

Egal, ob Autos, Schmuck, Wein oder Liebhaberstücke wie ein handsigniertes Fußballtrikot von Diego Maradona und ein Dinosaurierschädel – auf Catawiki ist für jeden ein besonderes Fundstück dabei. Die Auktions-Plattform bietet den Käufern eine große Auswahl und Einzigartigkeit. Über 240 Experten, die auf unterschiedliche Bereiche wie beispielsweise Kunst, Design, Schmuck, Uhren oder Oldtimer spezialisiert sind, tragen zu einer hohen Qualität der Angebote bei.

Seit der Gründung von Catawiki 2008 in den Niederlanden, hat sich die Plattform zum meistbesuchten kuratierten Marktplatz Europas entwickelt. Die Website verzeichnet mehr als zehn Millionen Unique Visitors im Monat und auch die Zahl der Deutschen Nutzer, die hier in einem sicheren Rahmen entweder verkaufen oder kaufen, stieg in 2020 signifikant an. Insgesamt konnten über Catawiki mittlerweile über zehn Millionen Objekte verkauft werden.

Die verrücktesten und teuersten Objekte der Deutschen

Das zehnmillionste Objekt war ein typisches besonderes Beispiel für die Community: ein antiker Saphir-Ring, ein 18 Karat Weißgold Ring mit einem Saphir im Ovalschliff und zwei kleinen Diamanten.

Neben Schmuck zählen in Deutschland vor allem auch noch klassische Autos und Uhren zu den Top Fünf der meist gekauften Objekte. Dies sind einige der teuersten und speziellsten Objekte, die von Deutschen gekauft und verkauft wurden:

- Pierce-Arrow Oldtimer von 1936, EUR 181.000 
- Mercedes-Benz 220 S Ponton (W180) Cabriolet 2.2 von 1957, EUR 113.750 
-  Vollständiges Skelett eines Mammuts - 5,5 Meter lang und 3,2 Meter hoch, EUR 120.000 
- Ford Mustang von Sylvester Stallone, EUR 43.000 
- Goldener Lego-Stein, 585 Gold, EUR 15.000 
- Darth Vader Helmskulptur mit Swarovski- und Gava-Kristallen, EUR 3.000  

Zu den besonderen Objekten, die international verkauft wurden, gehörten zum Beispiel ein Hut vom Papst, Haare von Napoleon oder ein signierter Hut aus dem Smooth Criminal Video von Michael Jackson. Catawiki-Nutzer können sich auch auf kommende Versteigerungen von ähnlich besonderen Objekten freuen, wie einen signierten Helm von Michael Schumacher. Die Online-Auktionsplattform wird auch weiterhin außergewöhnliche Schätze anbieten.

Weitere Informationen zum Kaufverhalten der Deutschen auf Catawiki finden Sie im aktuellen Country-Report hier oder auf Anfrage.

Passendes Bildmaterial zu den oben genannten Objekten finden Sie hier.

Über Catawiki

Catawiki ist der meistbesuchte kuratierte Marktplatz in Europa für Sammlerstücke, Kunst, Design, Schmuck, Uhren, Oldtimer und mehr. Jede Woche wählen mehr als 240 hauseigene Experten sorgfältig über 65.000 besondere Objekte aus, die versteigert werden. Der geschützte Marktplatz garantiert den Nutzern ein spannendes, sicheres und problemloses Kauferlebnis. Catawiki hat seinen Hauptsitz in Amsterdam und beschäftigt fast 650 engagierte Mitarbeiter in seinen europäischen Niederlassungen, die Kunden auf der ganzen Welt bedienen. Catawiki hat monatlich 10 Millionen Besucher und ist heute ein großes, schnell wachsendes Unternehmen mit gesunden Gewinnspannen. Für weitere Informationen besuchen Sie https://www.catawiki.com oder laden Sie die mobile App von Catawiki herunter.

Pressekontakt:

Catawiki
Bernard D’Heygere
b.dheygere@catawiki.nl

Edelman Deutschland
Sophie Bachmann & Maren Scheibe
CatawikiGER@edelman.com

Original-Content von: Catawiki, übermittelt

Veröffentlicht am

Der Wettbewerb für ein besseres MiteinanderMitwirken Crowdfunding-Contest startet mit 46 Projekten

21.04.2021 – 12:17

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Der Wettbewerb für ein besseres Miteinander
Mitwirken Crowdfunding-Contest startet mit 46 Projekten


















Frankfurt/Main (ots)

46 Demokratie-Projekte sind heute in den vierwöchigen Crowdfunding-Contest von MITWIRKEN – dem Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie gestartet. Bis zum 19. Mai 2021 können sie auf der Crowdfunding-Plattform Startnext finanziell unterstützt werden, um ihre Ideen für ein besseres gesellschaftliches Miteinander umzusetzen.

Von Sport- sowie Bildungsangeboten über Dialog- und Begegnungsformate bis hin zu Beteiligungsmodellen: Das Spektrum der teilnehmenden Projekte ist breit. „Die vielfältigen Ideen, die die Teilnehmenden durch das Crowdfunding realisieren wollen, zeigen, dass es unglaublich viele Möglichkeiten gibt, um unsere Gemeinschaft und unsere Demokratie zu stärken. Und wir alle können dazu beitragen – ob mit eigenen Ideen oder mit einer Unterstützung von 5 Euro. Wichtig ist, dass man ins Tun kommt“, sagt Nico Hofmann, Jurymitglied bei MITWIRKEN und UFA-Geschäftsführer.

Die Macht der Crowd

Beim MITWIRKEN Crowdfunding-Contest entscheiden die Unterstützenden nicht nur darüber, welches Projekt sie selbst finanziell unterstützen möchten, sondern auch darüber, welche Projekte zusätzlich die 200.000 Euro Preisgeld von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung erhalten. Denn jede Spende ab einem Mindestbetrag von 5 Euro zählt gleichzeitig als eine abgegebene Stimme. So können sich nach erfolgreichem Abschluss des Crowdfundings die 20 Projekte mit den meisten Unterstützenden über die gestaffelten Preisgelder freuen.

Über MITWIRKEN – Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie

MITWIRKEN ist das neue Förderprogramm für gelebte Demokratie, das 2020 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert wurde. Mit einer Kombination aus Fördergeldern, Crowdfunding und bedarfsorientierter Projektbegleitung werden wirksame Projekte und Projektideen, die sich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen, identifiziert, gefördert, finanziert und bis zur Verstetigung begleitet. Dabei greift die Hertie-Stiftung auf die Erfahrungen aus dem Deutschen Integrationspreis zurück und ergänzt ihr Förderangebot mit MITWIRKEN um weitere Programmteile zur Projektförderung, um inhaltlich wie methodisch erweitert Projekte noch nachhaltiger fördern zu können.

www.jetzt-mitwirken.de

www.facebook.com/jetztmitwirken

Pressekontakt:

Kornelia Hrgovic
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
MITWIRKEN
Tel.: +49 69 660756 – 171
HrgovicK@ghst.de

Original-Content von: Gemeinnützige Hertie-Stiftung, übermittelt

Veröffentlicht am

CGTN: Chinas Stimmen beim Boao-Forum: Multilateralismus, Offenheit und BRI

22.04.2021 – 02:39

CGTN

CGTN: Chinas Stimmen beim Boao-Forum: Multilateralismus, Offenheit und BRI


















Peking (ots/PRNewswire)

Da sich die Welt inmitten einer durch das Coronavirus ausgelösten Wirtschafts- und Gesundheitskrise befindet, hat China alle Länder in Asien und darüber hinaus dazu aufgerufen, den Multilateralismus aufrechtzuerhalten, sich für Offenheit einzusetzen und die Zusammenarbeit beim Belt and Road zu verbessern.

Der chinesische Präsident Xi Jinping überbrachte die Botschaften in einer Grundsatzrede per Videolink auf der Eröffnungsplenarsitzung der Jahreskonferenz 2021 des Boao Forum for Asia (BFA) am Dienstagmorgen.

Das Thema der Konferenz – „A World in Change: Join Hands to Strengthen Global Governance and Advance Belt and Road Initiative Cooperation“ – sei unter den aktuellen Umständen höchst opportun und relevant, sagte Xi.

Gerechtigkeit statt Hegemonie

Der chinesische Präsident merkte an, dass der Ruf nach der Aufrechterhaltung des Multilateralismus stärker geworden ist, da wir in einer Zeit voller Herausforderungen leben.

Der chinesische Präsident Xi Jinping hält eine Grundsatzrede per Video bei der Eröffnungsplenarsitzung der Boao Forum for Asia (BFA) Annual Conference 2021, 20. April 2021. /Xinhua

„Die Zukunft der Welt sollte von allen Ländern gemeinsam entschieden werden. Wir dürfen nicht zulassen, dass die von einem oder wenigen Ländern aufgestellten Regeln anderen aufgezwungen werden oder dass der Unilateralismus bestimmter Länder den Takt für die ganze Welt vorgibt.“

„Was wir in der heutigen Welt brauchen, ist Gerechtigkeit, nicht Hegemonie. Große Länder sollten sich standesgemäß und mit mehr Verantwortungsbewusstsein verhalten“, betonte er und forderte alle Länder auf, das UN-zentrierte internationale System zu schützen.

China hat seine Rolle als verantwortungsbewusstes Großland in internationalen Angelegenheiten unter Beweis gestellt. Am 13. April zahlte es alle veranlagten Beiträge zum regulären UN-Budget und zum Internationalen Residualmechanismus für Strafgerichtshöfe für das Jahr 2021 in voller Höhe. In den letzten 30 Jahren hat China über 40.000 Friedenssoldaten in 25 UN-Friedensmissionen entsandt.

Offenheit

„Offenheit ist der Schlüssel für die wirtschaftliche Erholung nach COVID“, betonte Xi. „Wir müssen die Liberalisierung und Erleichterung von Handel und Investitionen fördern, die regionale wirtschaftliche Integration vertiefen und die Liefer-, Industrie-, Daten- und Humanketten verbessern, um eine offene Weltwirtschaft aufzubauen.“

Die wirtschaftliche Integration in Asien hat sich seit der Unterzeichnung des Regional Comprehensive Economic Partnership Agreement (RCEP) im November 2020 beschleunigt. Die Handelsabhängigkeit der asiatischen Volkswirtschaften untereinander liege 2019 bei rund 50 Prozent, wobei das bilaterale Handelsvolumen weiter wachse, sagte Lin Guijun, Vizepräsident der University of International Business and Economics.

Versuche, „Mauern zu errichten“ oder „sich abzukoppeln“, widersprechen den Gesetzen der Wirtschaft und den Prinzipien des Marktes. Sie würden die Interessen anderer verletzen, ohne selbst davon zu profitieren, stellte Xi fest.

Das Leben der Menschen über alles andere stellen

„Wir müssen die Menschen und ihr Leben über alles andere stellen, den Informationsaustausch und die gemeinsamen Anstrengungen verstärken und die Zusammenarbeit im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der Medizin verbessern“, sagte Xi.

Er rief dazu auf, die internationale Zusammenarbeit bei der Forschung und Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Impfstoffen zu verstärken und ihre Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit in den Entwicklungsländern zu verbessern, damit jeder auf der Welt Zugang zu den benötigten Impfstoffen hat und sie sich leisten kann.

Bislang hat China mehr als 160 Ländern und internationalen Organisationen auf der ganzen Welt Materialien zur Bekämpfung der Pandemie zur Verfügung gestellt und liefert dringend benötigte Impfstoffe an mehr als 100 Länder und internationale Organisationen.

BRI eine öffentliche Straße, die für alle zugänglich ist

Die Belt and Road Initiative sei eine öffentliche Straße, die allen offen stehe, und kein Privatweg, der einer einzigen Partei gehöre, sagte Xi und fügte hinzu, dass alle interessierten Länder an Bord willkommen seien.

Xi versprach, eine engere Partnerschaft zur Förderung der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen aufzubauen, und sagte, dass chinesische Unternehmen bereits mit der gemeinsamen Produktion von Impfstoffen in den BRI-Teilnehmerländern begonnen haben.

Xi fügte hinzu, dass China eine engere Partnerschaft für grüne Entwicklung aufbauen und die BRI zu einem Weg der Armutsbekämpfung und des Wachstums machen wird.

Insgesamt haben 126 Länder, darunter Industrie- und Entwicklungsländer, und 29 internationale Organisationen Kooperationsdokumente mit China zur BRI unterzeichnet.

Der Außenhandel Chinas mit den Ländern entlang des Gürtels und der Straße stieg im vergangenen Jahr um ein Prozent auf 9,37 Billionen Yuan (1,4 Billionen US-Dollar), so das chinesische Handelsministerium.

https://news.cgtn.com/news/2021-04-20/China-s-voices-at-Boao-Multilateralism-openness-and-BRI–ZBO4YRbHfW/index.html

Video – https://www.youtube.com/watch?v=kC7-jZPJWZw

Pressekontakt:

Jiang Simin
+86-188-2655-3286
cgtn@cgtn.com

Original-Content von: CGTN, übermittelt

Veröffentlicht am

Prof. Peter Dabrock: Bundesnotbremse ist Bildungskatastrophe, junge Menschen impfen

21.04.2021 – 10:33

PHOENIX

Prof. Peter Dabrock: Bundesnotbremse ist Bildungskatastrophe, junge Menschen impfen


















Bonn (ots)

Der ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, der Theologe Prof. Peter Dabrock, hat die Maßnahmen der so genannten Bundesnotbremse, die heute als Gesetz den Bundestag passieren soll, bei phoenix als „mutlos, phantasielos, unausgewogen und ineffektiv“ bezeichnet. Leidtragende dieser Beschlüsse seien vor allem junge Menschen. „Wir führen eine Debatte darüber, ob die Ausgangssperren nun ab 21 oder 22 Uhr gelten, und bringen das nicht in ein Verhältnis zu den Opfern, die die junge Generation bringen muss. Ich habe den Eindruck, die Politik wird derzeit nur von Leuten gemacht, die sich nicht um Kinder, Jugendliche, junge Studierende kümmern“, kritisiert Dabrock. Die Arbeitswelt hingegen werde bei den Maßnahmen fast komplett außen vor gelassen, „das halte ich für einen großen Fehler“, so Dabrock weiter, „da haben wir viel mehr Spielräume, als dass wir jetzt bei der Inzidenz von 165 die Schulen schon schließen, das heißt, dass wahrscheinlich viele Schülerinnen und Schüler bis zu den Sommerferien keine Schule mehr sehen, das ist eine Bildungskatastrophe.“

Aus seiner Sicht müsse es nun zuerst einen harten Lockdown geben. „Ich bin dafür, dass wir jetzt einen wirklich harten Lockdown machen und dass wir dann als erstes tatsächlich die Schulen öffnen unter Testbedingungen.“ Außerdem fordert er in der Impfpriorisierung die Schülerinnen und Schüler nach vorne zu nehmen, „denn die sind die ganze Zeit anderen Kontakten ausgesetzt, während die Älteren, Rentner etwa, ja durchaus in der Lage sind, ihre eigenen Kontakte zu managen“, so Peter Dabrock.

Das ganze Gespräch sehen Sie unter: https://ots.de/kHd7hF

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt

Veröffentlicht am

Universelles Therapiegerät gegen Covid-19, Covid-19-Mutationen und weitere Virus-Varianten vorgestellt

21.04.2021 – 18:01

System4 Technologies GmbH

Universelles Therapiegerät gegen Covid-19, Covid-19-Mutationen und weitere Virus-Varianten vorgestellt


















Bad Zwischenahn (ots)

- Erste Off-Label-Use-Anwendungen mit speziellem Plasmadesign sind vielversprechend.
- Möglicher Einsatz im intensivmedizinischen Bereich und in der Spätfolgen-Therapie.
- Große Studie zur universellen Anwendbarkeit bei Corona- und anderen RNA-Viren geplant. 

Das Medizintechnikunternehmen System4 Technologies GmbH hat ein neues Therapiegerät für die Behandlung von Covid-Patienten entwickelt.

Das PI-RNA genannte Gerät soll durch ein spezielles Verfahren mit kaltem atmosphärischem Plasma eine universelle und schnelle Deaktivierung von Corona- und Influenzaviren, ihren Mutationen und neuen Varianten ermöglichen. „Das sogenannte CAP-Verfahren (Cold Atmospheric Plasma) überträgt elektrostatisch atmosphärische Anionen in hoher Anzahl und Dichte um und in den Körper des Patienten. Dies wird durch ein neu entwickeltes Plasmadesign und Übertragungsverfahren erreicht, das wir in den vergangenen acht Monaten entwickelt haben“, sagt Ilir Guslo, Geschäftsführer der Systems4 Technologies GmbH. „Die sanft und nicht-invasiv übertragenen atmosphärischen Anionen enthalten reaktive Elektronen, die mit vermutlich allen Varianten des Corona- und Influenzavirus interagieren und diese inaktivieren“, so Guslo weiter.

In der wissenschaftlichen Hypothese gruppieren sich die Anionen um die Spike-Proteine des Virus. Durch die Anlagerung von Ionen um die Spike-Proteine bilden sich hochreaktive Hydroxylradikale (OH). Die Hydroxylradikale reagieren mit den Spike-Proteinen und entziehen diesen Wasserstoff, wodurch sich aus den Hydroxylradikalen (OH) und Wasserstoff (H) Wasser (H2O) bildet. Durch den Verlust des Wasserstoffs wird das Spike-Protein geschädigt. Dadurch verliert das Virus die Fähigkeit, menschliche Zellen zu infizieren. Der Einsatz des PI-RNA zielt auf den intensivmedizinischen Bereich, um eine deutliche Reduktion der Virenlast im Lungen-, Mund- und Rachenraum zu erreichen und eine schnelle Regeneration des Patienten zu unterstützen. Auch posttherapeutisch, zur Behandlung von Covid-19-Spätfolgen, sehen die Entwickler effektive Einsatzmöglichkeiten. Der Einsatz von kaltem atmosphärischem Plasma bei Corona-Viren wird bereits seit längerem am Max-Planck-Institut und am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin erforscht.

Doch bevor PI-RNA eingesetzt werden darf, müssen sich die Hypothese und erste erfolgversprechende Indizien bei Off-Label-Use-Anwendungen in Ungarn durch eine 2-Phasen-Doppelblindstudie bestätigen und wissenschaftlich aufgearbeitet werden.

„Gemeinsam mit einem namhaften Clinical Research Partner planen wir den Beginn der Phase-I-klinischen-Studie ab Mitte 2021 an drei nationalen und internationalen Standorten gleichzeitig“, so Dr. Benjamin Seibt von Genomics, wissenschaftlicher Partner des Projektes.

Aufgrund einer dynamischen Entwicklung von potenziell schädlichen Sars-CoV-2-Mutationen und neuen Varianten rücken universelle Wirkstoffe und Therapien in der Pandemiebekämpfung und für die Post-Pandemie-Zeit weltweit in den Fokus.

System4 Technologies hofft, mit kurzfristigen Ergebnissen und Lösungen Beiträge für eine universelle Virentherapie liefern zu können.

Über die System4 Technologies GmbH

Das Medizintechnikunternehmen System4 Technologies GmbH entwickelt biophysikalische Technologien, Anwendungen und Produkte im Bereich der regenerativen Medizin. Das Unternehmen wurde 2008 gegründet und wird partnerschaftlich von Dipl.-Oec. Ilir Guslo und Dr. rer. nat. Heiko de Vries geführt.

Kontakt:
System4 Technologies GmbH
Tim StelterLeiter 
Leiter PR und Marketing
t.stelter@system4-technologies.com
Tel. 04403-818-381
Mobil 0173-20 13 131
www.pi-rna.de
www.system4-technologies.com 

Pressekontakt:

news & numbers GmbH - Agentur für Kommunikation
Bodo Scheffels
bodo.scheffels@news-and-numbers.de
Tel. 040-8060 194-34
Mobil 0178-4980 733
www.news-and-numbers.de

Original-Content von: System4 Technologies GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Diabetes-Apps: Wie erkenne ich seriöse Angebote?

21.04.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Diabetes-Apps: Wie erkenne ich seriöse Angebote?


















Baierbrunn (ots)

Diabetes-Apps können das Leben mit der Krankheit erleichtern, doch gibt es bei der Vielzahl an Angeboten große Unterschiede in Sachen Qualität und Sicherheit. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ zeigt, wie Sie empfehlenswerte Apps erkennen.

Apps können keinen Arzt ersetzen

Zu den Merkmalen seriöser Apps gehört es, dass das Angebot seine Grenzen richtig einschätzt. Wenn es um Diagnose und Therapie geht, können sie keinen Arzt ersetzen. Das sollte in der Anwendung deutlich beschrieben werden. Der Anbieter sollte außerdem die Experten nennen, die für fachlich korrekte Inhalte stehen sowie auf Studien oder medizinische Leitlinien verweisen. Zudem ist es gerade bei medizinischen Themen wichtig, dass Fragen und Anliegen ernst genommen werden – daher sollte die App unbedingt einen Kontakt zum Anbieter enthalten. Transparenz sollte ebenfalls gegeben sein, etwa bei den Datenschutz-Informationen in leicht verständlicher Sprache: Der Anbieter muss offenlegen, wie er Daten nutzt und um Zustimmung bitten, wenn er Daten weitergibt.

Qualitätskontrolle über das „DiaDigital“-Siegel

Orientierung im unübersichtlichen App-Markt bietet auch das Siegel „DiaDigital“, das die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die Deutsche Diabetes-Hilfe vergeben. In der aktuellen Ausgabe des „Diabetes Ratgeber“ werden gemeinsam mit dem Portal „Digital Ratgeber“ (www.digital-ratgeber.de) empfehlenswerte Apps mit „DiaDigital“-Siegel vorgestellt.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 4/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt