Veröffentlicht am

Janin Ullmann klärt über einen gesunden Umgang mit Licht auf

21.04.2021 – 09:57

Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH

Janin Ullmann klärt über einen gesunden Umgang mit Licht auf


















Janin Ullmann klärt über einen gesunden Umgang mit Licht auf
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Die deutsche Fernsehmoderatorin Janin Ullmann klärt im Rahmen der Lightcycle Initiative „Recycelt Licht“ über den Zusammenhang von Licht, Gesundheit und Wohlbefinden auf. Licht fördert die Produktion von Serotonin in unserem Körper und sorgt dafür, dass wir uns glücklicher fühlen. Insbesondere in der Zeit, in der sich die Sonne noch nicht so oft blicken lässt, kann mit den richtigen Lampen nachgeholfen werden. Dabei darf nicht vergessen werden, defekte Lampen an geeigneten Sammelstellen umweltschonend zu entsorgen.

Der Frühling ist da und mit ihm auch wieder mehr Sonne. Auch wenn warmes Licht Zuhause in den Wintermonaten für Gemütlichkeit sorgt, kann dieses mit dem Sonnenlicht und der damit verbunden Wirkung auf unseren Organismus nicht mithalten. Janin Ullmann weist in ihrem Öko-Tipp auf die Wirkung von Licht auf unseren Körper und das Gemüt hin: „Ich liebe es, wenn die Sonne scheint. Das tut sie gerade schönerweise, dann geht es mir immer gleich viel besser und das Wohlbefinden steigert sich.“ Und hält weitere Tipps im Umgang mit Licht bereit.

Sonnenlicht als „Gesundheitsgeheimnis“

Sonnenlicht hat Auswirkungen auf das Immunsystem. Die Sonnenstrahlen fördern die Vitamin D-Versorgung des Körpers. Mit Hilfe UVB-reichen Lichts kann der Körper den überwiegenden Teil des Vitamin D-Bedarfs des Körpers herstellen, speichern und im Winter abrufen und den Körper so besser vor Infektionen schützen. Darüber hinaus stärkt es die Knochen und Zähne. Ein Mangel an Vitamin D äußert sich in erhöhter Müdigkeit und Stimmungsschwankungen. Sonnenlicht wirkt sich positiv auf die Stimmung aus und verleiht dem Körper den nötigen Antrieb.

Licht als Wachmacher

Licht steuert unsere innere Uhr. Das ist besonders wichtig für den Schlaf-Wach-Zyklus, den Hormonhaushalt und die Körpertemperatur. Während das Sehen selbst über den Sehnerv und das Sehzentrum im Gehirn erfolgt, wird die biologische Wirkung über das Rückenmark und die Zirbeldrüse vermittelt. Hier wird das Hormon Melatonin produziert, das beim Menschen auch „Schlafhormon“ genannt wird, weil es den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Licht regt die Bereiche im Gehirn an, die für Aktivität und Informationsverarbeitung zuständig sind und hat Einfluss auf unsere Aktivitätsbereitschaft und unser Entspannungsgefühl. Damit die innere Uhr richtig tickt, braucht der Mensch etwa zwei Stunden helles, weißes Licht am Tag.

Mit Lichtrecycling die Umwelt schützen

Wenn Lampen nicht mehr funktionieren, müssen sie bei einer Sammelstelle entsorgt werden. In den Recyclinganlagen können durch verschiedene Verfahren bis zu 90 Prozent der verbauten Materialien der Wiederverwertung zugeführt werden. LED- und Energiesparlampen gehören, gesetzlich vorgeschrieben, fachgerecht entsorgt (ElektroG). Dafür stellt Lightcycle, Deutschlands führendes Rücknahmesystem für Beleuchtung, bundesweit bereits seit Jahren mehrere tausend Lightcycle-Sammelstellen in Bau-, Drogerie- und Supermärkten sowie in Fachgeschäften des Elektrohandwerks für die kostenlose Rückgabe von alten LED- und Energiesparlampen zur Verfügung. Dazu geben Verbraucher*innen einfach ihre Postleitzahl oder ihren Ort unter: www.sammelstellensuche.de ein und die nächste Sammelstelle im Handel oder auf dem Wertstoffhof wird angezeigt.

„Recycelt Licht“ – Vier Prominente, eine Botschaft

In diesem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr informiert Lightcycle mit der im Dezember gestarteten Initiative Verbraucher*innen hauptsächlich über das Internet und nicht, wie sonst, am Point-Of-Sale. Um der Botschaft „Sammelstelle statt Hausmüll“ den nötigen Ausdruck zu verleihen, stehen vier prominente Persönlichkeit für die vielfältigen Bereiche der Ressourcenschonung ein. Schauspieler Benno Fürmann, Moderatorin Janin Ullmann, Sänger Gil Ofarim sowie Sängerin Jasmin Wagner aka Blümchen sollen mit ihrer persönlichen und direkten Ansprache auf die Relevanz der ressourcenschonenden Stromnutzung und der fachgerechten und umweltschonenden Lampenentsorgung aufmerksam machen.

Zum Video von Janin Ullmann: youtu.be/RbNTlebE6jo

Mehr über die Initiative unter: www.lightcycle.de/verbraucher/recycelt-licht

Pressekontakt:

Redaktionsbüro LIGHTCYCLE
Pauline Beier
Tel.: +49 30 609801 431
redaktionsbuero@lightcycle.de

Original-Content von: Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Hauterkrankungen & Co. – Kortison richtig anwenden

21.04.2021 – 13:03

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

Hauterkrankungen & Co. – Kortison richtig anwenden


















Hauterkrankungen & Co. - Kortison richtig anwenden
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Sonnenbrand, geschwollener Mückenstich, juckendes Ekzem – Kortison kann Schwellungen, Rötungen und Juckreiz wirksam lindern. „Leichtere Hautprobleme lassen sich oft mit verschreibungsfreien niedrig dosierten Kortisonpräparaten aus der Apotheke gut behandeln“, erklärt Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Bei schwereren Hauterkrankungen verschreibt der Arzt oftmals höher dosiertes Kortison. „In jedem Fall ist bei kortisonhaltigen Präparaten einiges zu beachten, damit sie richtig wirken können“, betont der Apotheker.

Hier seine Empfehlungen:

-  Viel hilft nicht immer viel: Tragen Sie das Kortisonpräparat dünn und nur lokal auf die betroffene Hautstelle auf. 
-  In der Regel gilt: Ein- bis zweimal täglich (z. B. morgens und abends) auftragen. Beachten Sie die Angaben in der Packungsbeilage und die speziellen Dosierungsvorgaben für Kinder, Schwangere und ältere Menschen. 
-  Wenden Sie rezeptfreie Hydrokortisonpräparate nur wenige Tage, aber nicht länger als zwei Wochen an. Bei anhaltenden oder stärker werdenden Beschwerden empfiehlt sich ein Besuch beim Arzt. 
-  Wenden Sie die Kortisonsalbe nicht unmittelbar in der Nähe von Schleimhäuten, den Augen, den Genitalien oder offenen Hautstellen an. 
-  Waschen Sie sich im Anschluss an das Eincremen gründlich die Hände. 
-  Pflegen Sie Ihre Haut zusätzlich mit feuchtigkeitsspendenden Präparaten. Pausieren Sie nach dem Auftragen der Kortisonsalbe mindestens 15 Minuten, bevor sie das Pflegemittel auftragen. Lassen Sie sich hierzu von fachkundigem Personal in Ihrer Apotheke vor Ort beraten.  

„Bei weiteren Fragen wenden Sie sich am besten immer an Ihren Arzt oder Apotheker. Wichtige zusätzliche Hinweise finden Sie auch in der Packungsbeilage“, rät Apotheker Dr. Matthias Wilken.

Weitere Tipps zur Selbstmedikation finden Sie hier.

HINWEIS: Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.

Pressekontakt:

Kontakt: Andreas Aumann (Pressesprecher), Tel. 030 27909-123, aaumann@bpi.de

Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt

Veröffentlicht am

Diabetes-Apps: Wie erkenne ich seriöse Angebote?

21.04.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Diabetes-Apps: Wie erkenne ich seriöse Angebote?


















Baierbrunn (ots)

Diabetes-Apps können das Leben mit der Krankheit erleichtern, doch gibt es bei der Vielzahl an Angeboten große Unterschiede in Sachen Qualität und Sicherheit. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ zeigt, wie Sie empfehlenswerte Apps erkennen.

Apps können keinen Arzt ersetzen

Zu den Merkmalen seriöser Apps gehört es, dass das Angebot seine Grenzen richtig einschätzt. Wenn es um Diagnose und Therapie geht, können sie keinen Arzt ersetzen. Das sollte in der Anwendung deutlich beschrieben werden. Der Anbieter sollte außerdem die Experten nennen, die für fachlich korrekte Inhalte stehen sowie auf Studien oder medizinische Leitlinien verweisen. Zudem ist es gerade bei medizinischen Themen wichtig, dass Fragen und Anliegen ernst genommen werden – daher sollte die App unbedingt einen Kontakt zum Anbieter enthalten. Transparenz sollte ebenfalls gegeben sein, etwa bei den Datenschutz-Informationen in leicht verständlicher Sprache: Der Anbieter muss offenlegen, wie er Daten nutzt und um Zustimmung bitten, wenn er Daten weitergibt.

Qualitätskontrolle über das „DiaDigital“-Siegel

Orientierung im unübersichtlichen App-Markt bietet auch das Siegel „DiaDigital“, das die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die Deutsche Diabetes-Hilfe vergeben. In der aktuellen Ausgabe des „Diabetes Ratgeber“ werden gemeinsam mit dem Portal „Digital Ratgeber“ (www.digital-ratgeber.de) empfehlenswerte Apps mit „DiaDigital“-Siegel vorgestellt.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 4/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. MaiExperten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven

21.04.2021 – 10:23

WINGS Fernstudium

Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. Mai
Experten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven


















Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. Mai / Experten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven
  • Bild-Infos
  • Download

Wismar (ots)

Wer den nächsten Karriereschritt plant, sollte über ein nachgefragtes Profil verfügen. Dies erfordert jedoch, die eigene Karriere an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes auszurichten, um als Experte*in von morgen optimal vorbereitet zu sein. Immer mehr Menschen entscheiden sich daher für ein spezialisiertes Fern- oder Onlinestudium. Vom 3. bis 14. Mai informiert WINGS, Deutschlands beliebtester Fernstudienanbieter, im virtuellen Hörsaal über Angebote, Chancen und Perspektiven. In 43 Live Events beantworten die Experten alle Fragen.

Berufsbegleitend Studieren liegt im Trend. Arbeitnehmern, die sich gezielt qualifizieren, winken bessere Karrierechancen und höhere Verdienstmöglichkeiten. Doch wie funktioniert zum Beispiel ein Onlinestudium? Welcher Studiengang ist der Richtige und wie anerkannt ist der Abschluss? Vom 3. – 14. Mai beantworten die WINGS-Experten alle Fragen rund um das Angebot des führenden deutschen Fernstudienanbieters aus Wismar. Von Betriebswirtschaft bis IT-Forensik, von Projektmanagement bis Sales and Marketing – im virtuellen Hörsaal stellen die Studienberater*innen und Studiengangsleiter*innen mehr als 40 Fernstudiengänge und Weiterbildungen im Detail vor. Interessierte erfahren mehr zu Inhalten, Konzepten sowie zum App-basierten Studieren und können ihre Fragen live stellen.

Mit „WINGS on Air -Kopfsprung ins Marketing“ startet zudem am 6. Mai erstmals eine neue Eventreihe. Die Teilnehmer erwarten spannende Impulsvorträge zu aktuellen Themen aus Marketing und Vertrieb sowie persönliche Erfolgsgeschichten von ehemaligen Fernstudierenden. Wer zukünftig ein berufsbegleitendes Fern- bzw. Onlinestudium oder eine Weiterbildung plant, ist bei WINGS also bestens aufgehoben. Mehr Infos und alle Termine auf wings.de/infotage

Pressekontakt:

WINGS-Fernstudium | Pressesprecher André Senechal | +49 3841 753-7471 | a.senechal@wings.hs-wismar.de

Original-Content von: WINGS Fernstudium, übermittelt

Veröffentlicht am

Infektionsgefahr vor allem in Innenräumen hoch

21.04.2021 – 10:01

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Infektionsgefahr vor allem in Innenräumen hoch


















Berlin (ots)

Infektionsgefahr vor allem in Innenräumen hoch

Ob Klassenzimmer oder Büro – kommen Menschen in einem geschlossenen Raum zusammen, steigt die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Aerosolforschung erst kürzlich in einem offenen Brief aufmerksam gemacht. Das Infektionsrisiko steigt selbst dann, wenn die infizierte Person den Raum bereits wieder verlassen hat, bevor eine andere Person ihn betritt. Denn während größere Tröpfchen schnell zu Boden sinken, können die kleineren Aerosole – auch über längere Zeit – in der Luft schweben und sich im geschlossenen Raum verteilen. Regelmäßiges Stoßlüften ist dann besonders wichtig.

Dabei unterstützt die CO2-App des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und der Unfallkasse Hessen (UKH). Sie liegt nun in einer aktualisierten Fassung vor. Für jede Raumgröße und Personenzahl berechnet sie die optimale, infektionsschutzgerechte Lüftungsfrequenz. „Der normale Lüftungszeitpunkt liegt bei einer CO2-Konzentration von 1000 ppm, für infektionsschutzgerechtes Lüften wurde in der App jetzt ein zusätzlicher Zeitpunkt bei 800 ppm eingeführt“, sagt Dr. Simone Peters, Gefahrstoffexpertin im IFA. Da diese Konzentration eher erreicht sei, müsse natürlich auch früher gelüftet werden. Die App bietet eine Timer-Funktion, die an das Lüften zum berechneten Zeitpunkt erinnert. In der Anwendung kann bedarfsgerecht zwischen den Anforderungen Normal-Lüften und Infektionsschutz-Lüften gewechselt werden.

Wie man richtig stoßlüftet und was noch beachtet werden sollte, um der Pandemie zu begegnen, steht in diesen Tipps:

- Lüften. Als Faustregel für Innenräume gilt: stündlich über die gesamte Fensterfläche zwischen 3 Minuten (im Winter) und 10 Minuten (im Sommer) lüften. Besprechungs- und Seminarräume sollten mindestens alle 20 Minuten sowie vor und nach einer Sitzung gelüftet werden. Mit Hilfe der App lässt sich diese Faustregel den individuellen örtlichen Gegebenheiten anpassen. 
- Schützen. Hände waschen, 1,5 Meter Mindestabstand halten und vor allem: Maske auf. Vielerorts sind FFP2-Masken in Innenräumen mittlerweile Pflicht. Sie bieten nicht nur anderen Schutz vor der Ausatemluft des oder der die Maske tragenden Person, sondern schützen auch diese selbst. Voraussetzung dafür ist, dass sie korrekt angewendet werden. 
- Testen. Selbsttests gibt es mittlerweile überall zu kaufen. Viele Unternehmen und Schulen geben sie kostenlos aus, insbesondere in Bildungseinrichtungen besteht mittlerweile oft auch eine Testpflicht. Wichtig auch bei negativem Ergebnis: Es ist nur für den laufenden Tag gültig. Die Hygieneregeln müssen weiter eingehalten werden. 
- Impfen. Ohne Impfung kein Ende der Pandemie: Sich gegen eine Covid-19-Erkrankung impfen zu lassen bedeutet, sich selbst zu schützen, eine Überlastung der Krankenhäuser zu verhindern und die Verbreitung der Infektionen zu reduzieren. Daher setzen sich BG Kliniken, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), unter dem Motto #ImpfenSchützt für die Wahrnehmung der COVID-19-Impfangebote ein.  

Alles zur CO2-App gibt es hier.

Zur App: AppStore und GooglePlay

Wie sollte am Arbeitsplatz gelüftet werden? Ein neues Erklärvideo der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zeigt, wie man es richtig macht. Das Video ist ein weiterer Informationsbaustein rund um das Thema Lüften.

Pressekontakt:

Stefan Boltz
Pressesprecher
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
Tel.: +49-30-130011414
presse@dguv.de

Original-Content von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), übermittelt

Veröffentlicht am

Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. MaiExperten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven

21.04.2021 – 10:23

WINGS Fernstudium

Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. Mai
Experten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven


















Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. Mai / Experten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven
  • Bild-Infos
  • Download

Wismar (ots)

Wer den nächsten Karriereschritt plant, sollte über ein nachgefragtes Profil verfügen. Dies erfordert jedoch, die eigene Karriere an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes auszurichten, um als Experte*in von morgen optimal vorbereitet zu sein. Immer mehr Menschen entscheiden sich daher für ein spezialisiertes Fern- oder Onlinestudium. Vom 3. bis 14. Mai informiert WINGS, Deutschlands beliebtester Fernstudienanbieter, im virtuellen Hörsaal über Angebote, Chancen und Perspektiven. In 43 Live Events beantworten die Experten alle Fragen.

Berufsbegleitend Studieren liegt im Trend. Arbeitnehmern, die sich gezielt qualifizieren, winken bessere Karrierechancen und höhere Verdienstmöglichkeiten. Doch wie funktioniert zum Beispiel ein Onlinestudium? Welcher Studiengang ist der Richtige und wie anerkannt ist der Abschluss? Vom 3. – 14. Mai beantworten die WINGS-Experten alle Fragen rund um das Angebot des führenden deutschen Fernstudienanbieters aus Wismar. Von Betriebswirtschaft bis IT-Forensik, von Projektmanagement bis Sales and Marketing – im virtuellen Hörsaal stellen die Studienberater*innen und Studiengangsleiter*innen mehr als 40 Fernstudiengänge und Weiterbildungen im Detail vor. Interessierte erfahren mehr zu Inhalten, Konzepten sowie zum App-basierten Studieren und können ihre Fragen live stellen.

Mit „WINGS on Air -Kopfsprung ins Marketing“ startet zudem am 6. Mai erstmals eine neue Eventreihe. Die Teilnehmer erwarten spannende Impulsvorträge zu aktuellen Themen aus Marketing und Vertrieb sowie persönliche Erfolgsgeschichten von ehemaligen Fernstudierenden. Wer zukünftig ein berufsbegleitendes Fern- bzw. Onlinestudium oder eine Weiterbildung plant, ist bei WINGS also bestens aufgehoben. Mehr Infos und alle Termine auf wings.de/infotage

Pressekontakt:

WINGS-Fernstudium | Pressesprecher André Senechal | +49 3841 753-7471 | a.senechal@wings.hs-wismar.de

Original-Content von: WINGS Fernstudium, übermittelt

Veröffentlicht am

KÜS: Sicherer Start in die Motorradsaison

21.04.2021 – 14:30

KÜS-Bundesgeschäftsstelle

KÜS: Sicherer Start in die Motorradsaison


















KÜS: Sicherer Start in die Motorradsaison
  • Bild-Infos
  • Download

Losheim am See (ots)

Wenn die Sonne ihre ersten warmen Strahlen zur Erde schickt, beginnt für die Zweiradfahrer die Saison. In der Zeit der durch die Pandemie eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten wird sich das Motorradfahren steigender Beliebtheit erfreuen. Umso wichtiger ist daher ein kurzer, aber gründlicher Check der Ausrüstung und des Zweirades. Die KÜS hat hierzu wertvolle Tipps parat.

Fahrer und Motorrad müssen sich zuerst wieder aneinander „gewöhnen“. Es mag ungewöhnlich klingen, aber: Auch erfahrene Motorradfahrer sollten sich selbst auf die erste Tour innerlich vorbereiten. Hierzu zählt auch, dass die Ausrüstung dem Fahrer wirklich passt, d. h. Helm und Kleidung. Sicherheitshalber auf Passgenauigkeit sowie eventuelle Beschädigungen überprüfen. Das Visier des Helms oder die Schutzbrille sollen z. B. keine Kratzer aufweisen und sauber sein. Eine als unbequem empfundene Kleidung kann Unbehagen auf dem Motorrad verursachen und dadurch zu Unaufmerksamkeit führen.

Dann geht es an den Allgemeinzustand des Fahrzeugs. Sind die Spiegel in Ordnung, die Verkleidung noch ganz und stabil montiert, alle angebauten Teile schadenfrei? Haben Felgen oder Rahmen Schäden? Ist der Seitenständer noch funktionsfähig?

Ein wichtiger Punkt sind die Reifen. Das Profil, die KÜS empfiehlt mindestens 3 Millimeter (Vorschrift 1,6 mm), muss stimmen, ebenso der Luftdruck. Er muss kontrolliert und bei Bedarf angepasst werden. Das Reifenalter sollte nicht älter als sechs Jahre sein. Beim Reifenkauf gelten die Angaben zum Fabrikat aus den Fahrzeugpapieren. Andere Fabrikate bedürfen der Freigabe durch den Hersteller. Will man andere als die genehmigten Größen, braucht man entweder ein Teilegutachten oder eine Einzelbegutachtung. Eine paarweise Montage, also zwei Reifen eines Fabrikats, empfiehlt sich übrigens auch, wenn nicht explizit gefordert, bei Krafträdern ohne Fabrikatsbindung.

Erhöhte Aufmerksamkeit gilt den Bremsen. Beläge und Scheiben müssen die vorgeschriebene Stärke aufweisen und sollten auch keinen Rost oder Schäden haben. Die Bremsflüssigkeit sollte nicht zu alt sein und muss den richtigen Stand an der Markierung im Behälter aufweisen. Sind die Dämpfer noch dicht und wie sieht es mit dem Motoröl aus? Gelenke und die Züge brauchen Fett, ebenso die Kette. Für sie gilt auch ein Spiel von zwei Fingern Breite. Die Lenkung checkt man mit einer Lenkungsbewegung von Anschlag zu Anschlag, so lassen sich auch Rastpunkte und Einschlagwinkel erkennen.

Die Energieversorgung, also die Batterie, sollte für die erste Ausfahrt fit sein. Spannung, Flüssigkeitsstand, Anschlüsse – alles muss kontrolliert werden. Die Pole sollen eingefettet sein, nicht jedoch die Kontakte zu den Klammern.

Zum Schluss noch ein kurzer Test von Licht, der Hupe und der restlichen Elektrik.

Dann kann es losgehen. Die KÜS empfiehlt nach der Winterpause Umsicht und ein vorsichtiges Herantasten an die Straße, den Verkehr und die Fahreigenschaften des Zweirades. Dann ist der Fahrspaß garantiert.

Pressekontakt:

KÜS
Herr Peter Kerkrath
Tel.: 06872/9016-380
E-Mail: presse@kues.de

Original-Content von: KÜS-Bundesgeschäftsstelle, übermittelt

Veröffentlicht am

Hauterkrankungen & Co. – Kortison richtig anwenden

21.04.2021 – 13:03

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

Hauterkrankungen & Co. – Kortison richtig anwenden


















Hauterkrankungen & Co. - Kortison richtig anwenden
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Sonnenbrand, geschwollener Mückenstich, juckendes Ekzem – Kortison kann Schwellungen, Rötungen und Juckreiz wirksam lindern. „Leichtere Hautprobleme lassen sich oft mit verschreibungsfreien niedrig dosierten Kortisonpräparaten aus der Apotheke gut behandeln“, erklärt Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Bei schwereren Hauterkrankungen verschreibt der Arzt oftmals höher dosiertes Kortison. „In jedem Fall ist bei kortisonhaltigen Präparaten einiges zu beachten, damit sie richtig wirken können“, betont der Apotheker.

Hier seine Empfehlungen:

-  Viel hilft nicht immer viel: Tragen Sie das Kortisonpräparat dünn und nur lokal auf die betroffene Hautstelle auf. 
-  In der Regel gilt: Ein- bis zweimal täglich (z. B. morgens und abends) auftragen. Beachten Sie die Angaben in der Packungsbeilage und die speziellen Dosierungsvorgaben für Kinder, Schwangere und ältere Menschen. 
-  Wenden Sie rezeptfreie Hydrokortisonpräparate nur wenige Tage, aber nicht länger als zwei Wochen an. Bei anhaltenden oder stärker werdenden Beschwerden empfiehlt sich ein Besuch beim Arzt. 
-  Wenden Sie die Kortisonsalbe nicht unmittelbar in der Nähe von Schleimhäuten, den Augen, den Genitalien oder offenen Hautstellen an. 
-  Waschen Sie sich im Anschluss an das Eincremen gründlich die Hände. 
-  Pflegen Sie Ihre Haut zusätzlich mit feuchtigkeitsspendenden Präparaten. Pausieren Sie nach dem Auftragen der Kortisonsalbe mindestens 15 Minuten, bevor sie das Pflegemittel auftragen. Lassen Sie sich hierzu von fachkundigem Personal in Ihrer Apotheke vor Ort beraten.  

„Bei weiteren Fragen wenden Sie sich am besten immer an Ihren Arzt oder Apotheker. Wichtige zusätzliche Hinweise finden Sie auch in der Packungsbeilage“, rät Apotheker Dr. Matthias Wilken.

Weitere Tipps zur Selbstmedikation finden Sie hier.

HINWEIS: Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.

Pressekontakt:

Kontakt: Andreas Aumann (Pressesprecher), Tel. 030 27909-123, aaumann@bpi.de

Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt

Veröffentlicht am

Diabetes-Apps: Wie erkenne ich seriöse Angebote?

21.04.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Diabetes-Apps: Wie erkenne ich seriöse Angebote?


















Baierbrunn (ots)

Diabetes-Apps können das Leben mit der Krankheit erleichtern, doch gibt es bei der Vielzahl an Angeboten große Unterschiede in Sachen Qualität und Sicherheit. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ zeigt, wie Sie empfehlenswerte Apps erkennen.

Apps können keinen Arzt ersetzen

Zu den Merkmalen seriöser Apps gehört es, dass das Angebot seine Grenzen richtig einschätzt. Wenn es um Diagnose und Therapie geht, können sie keinen Arzt ersetzen. Das sollte in der Anwendung deutlich beschrieben werden. Der Anbieter sollte außerdem die Experten nennen, die für fachlich korrekte Inhalte stehen sowie auf Studien oder medizinische Leitlinien verweisen. Zudem ist es gerade bei medizinischen Themen wichtig, dass Fragen und Anliegen ernst genommen werden – daher sollte die App unbedingt einen Kontakt zum Anbieter enthalten. Transparenz sollte ebenfalls gegeben sein, etwa bei den Datenschutz-Informationen in leicht verständlicher Sprache: Der Anbieter muss offenlegen, wie er Daten nutzt und um Zustimmung bitten, wenn er Daten weitergibt.

Qualitätskontrolle über das „DiaDigital“-Siegel

Orientierung im unübersichtlichen App-Markt bietet auch das Siegel „DiaDigital“, das die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die Deutsche Diabetes-Hilfe vergeben. In der aktuellen Ausgabe des „Diabetes Ratgeber“ werden gemeinsam mit dem Portal „Digital Ratgeber“ (www.digital-ratgeber.de) empfehlenswerte Apps mit „DiaDigital“-Siegel vorgestellt.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 4/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

Diabetes-Apps: Wie erkenne ich seriöse Angebote?

21.04.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Diabetes-Apps: Wie erkenne ich seriöse Angebote?


















Baierbrunn (ots)

Diabetes-Apps können das Leben mit der Krankheit erleichtern, doch gibt es bei der Vielzahl an Angeboten große Unterschiede in Sachen Qualität und Sicherheit. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ zeigt, wie Sie empfehlenswerte Apps erkennen.

Apps können keinen Arzt ersetzen

Zu den Merkmalen seriöser Apps gehört es, dass das Angebot seine Grenzen richtig einschätzt. Wenn es um Diagnose und Therapie geht, können sie keinen Arzt ersetzen. Das sollte in der Anwendung deutlich beschrieben werden. Der Anbieter sollte außerdem die Experten nennen, die für fachlich korrekte Inhalte stehen sowie auf Studien oder medizinische Leitlinien verweisen. Zudem ist es gerade bei medizinischen Themen wichtig, dass Fragen und Anliegen ernst genommen werden – daher sollte die App unbedingt einen Kontakt zum Anbieter enthalten. Transparenz sollte ebenfalls gegeben sein, etwa bei den Datenschutz-Informationen in leicht verständlicher Sprache: Der Anbieter muss offenlegen, wie er Daten nutzt und um Zustimmung bitten, wenn er Daten weitergibt.

Qualitätskontrolle über das „DiaDigital“-Siegel

Orientierung im unübersichtlichen App-Markt bietet auch das Siegel „DiaDigital“, das die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die Deutsche Diabetes-Hilfe vergeben. In der aktuellen Ausgabe des „Diabetes Ratgeber“ werden gemeinsam mit dem Portal „Digital Ratgeber“ (www.digital-ratgeber.de) empfehlenswerte Apps mit „DiaDigital“-Siegel vorgestellt.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 4/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt