Veröffentlicht am

Green Deal: historische Chance für die ChemieindustrieCHEMonitor-Trendumfrage sieht jedoch Hürden in der Umsetzung

14.04.2021 – 10:00

Camelot Management Consultants AG

Green Deal: historische Chance für die Chemieindustrie
CHEMonitor-Trendumfrage sieht jedoch Hürden in der Umsetzung


















Mannheim, Basel (ots)

Die deutsche chemische Industrie steht dem europäischen Green Deal positiv gegenüber und erwartet eine Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Die Herausforderungen sind allerdings groß: Der Fokus auf kurzfristigen Unternehmenserfolg gefährdet die langfristige Strategie des Green Deals, und Zielsetzungen müssen dringend konkretisiert werden. Investitionen in erneuerbare Energien und die Bereitstellung von Mitteln für Forschung werden als erfolgskritisch für die Umsetzung des Green Deals angesehen.

Das ergab das 36. CHEMonitor-Trendbarometer, für das Innofact im Auftrag von CAMELOT Management Consultants und der Fachzeitung CHEManager Top Manager der deutschen Chemieindustrie im Februar und März 2021 befragte. Mit dem European Green Deal möchte die Europäische Kommission die Netto-Emissionen an Treibhausgasen bis 2050 auf null reduzieren und somit als erster Kontinent klimaneutral werden. Die Maßnahmen bedeuten eine massive Umgestaltung der EU-Wirtschaft und betreffen die chemische Industrie in hohem Maße. Dennoch erwarten über 80 % der Chemiemanager tendenziell eine positive Wirkung des Green Deals auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemiebranche.

Dr. Josef Packowski, Managing Partner bei CAMELOT, kommentiert: „Deutlich positivere Umsatz- und Ertragserwartungen setzen Potenziale für die Umsetzung der Green-Deal-Nachhaltigkeitsziele frei. Aber es gibt herausfordernde Aufgaben zu erledigen. Dazu zählt vor allem die Konkretisierung der Zielsetzungen und das Lösen von Zielkonflikten, die durch den parallelen Fokus auf kurzfristigen Unternehmenserfolg entstehen.“ So erwartet mehr als die Hälfte der befragten Chemiemanager (56 %), dass der Fokus auf den kurzfristigen Unternehmenserfolg die langfristige Strategie des Green Deals behindern wird. 98 % der Umfrageteilnehmer fordern konkretere Vorgaben zur Umsetzung des Green Deals.

Chance auf Technologieführerschaft

Mehr als drei Viertel der CHEMonitor-Teilnehmer (77 %) sind der Meinung, die chemische Industrie leiste einen aktiven und überdurchschnittlichen Beitrag zum Green Deal durch Investitionen in neue, umweltfreundliche Technologien. „Der Green Deal ist eine große Chance, in wichtigen Zukunftsfeldern die Technologieführerschaft zu übernehmen. Dazu muss die chemische Industrie ihren Fokus jedoch wesentlich stärker auf die Entwicklung von neuen Verfahren und Modellen zur Kreislaufwirtschaft, Wasserstoffwirtschaft und CO2-neutralen Produktion verlagern, anstatt weiterhin primär auf die Optimierung von Energieeffizienz und bestehenden Verfahren zu setzen“, kommentiert Dr. Jörg Schmid, CHEMonitor-Studienleiter bei CAMELOT, die Umfrageergebnisse. Tatsächlich antworteten rund neun von zehn Managern auf die Frage, welche Klimaschutzmaßnahmen sie in ihrem Unternehmen planten, mit Steigerung der Energieeffizienz (87 %) und Optimierung bestehender Produktionsprozesse (86 %).

Voraussetzungen für den Erfolg

Trotz der potenziellen Chancen des Green Deals für die deutsche Chemie, zeigt die CHEMonitor-Befragung in Bezug auf die Auswirkungen des Klimaschutzes auf die einzelnen Unternehmen ein ambivalentes Bild: Während 39 % der Befragten davon ausgehen, dass sich die Maßnahmen des Green Deals zum Klimaschutz positiv auf ihr Unternehmen auswirken, geht ein Viertel von einem negativen Einfluss aus. Sorge bereitet den Unternehmen dabei insbesondere die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien zu wirtschaftlichen Preisen. Insgesamt halten 86 % der Befragten die Bereitstellung von Mitteln für Forschung und Investitionen als erfolgskritisch für die Umsetzung des Green Deals.

Die vollständigen CHEMonitor-Ergebnisse sind als kostenfreier Download unter www.camelot-mc.com erhältlich.

Über die CAMELOT Management Consultants AG

CAMELOT Management Consultants ist der weltweit führende Beratungsspezialist für Value Chain Management in der Prozess-, Konsumgüter- und Fertigungsindustrie. Das Unternehmen ist Teil der CAMELOT Gruppe mit weltweit 1.800 Mitarbeitenden und Hauptsitz in Mannheim. Der integrierte Beratungsansatz und die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen renommierten Technologiespezialisten garantieren den Projekterfolg über alle Phasen der Beratung hinweg: von der Entscheidungsfindung bis hin zur organisatorischen und technischen Umsetzung. www.camelot-mc.com

Pressekontakt:

Sandra Gschwendner
Head of Corporate Communications
CAMELOT Management Consultants AG
Radlkoferstr. 2
81373 München
Tel.: +49 (0)89 741185-426
Email: sgsc@camelot-mc.com
www.camelot-mc.com

Original-Content von: Camelot Management Consultants AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Besser als Bio: „Zero-Residue“ von B+H SolutionsStuttgarter Erfinder setzen auf „Null-Rückstände“

14.04.2021 – 10:05

B+H Solutions GmbH

Besser als Bio: „Zero-Residue“ von B+H Solutions
Stuttgarter Erfinder setzen auf „Null-Rückstände“


















Besser als Bio: "Zero-Residue" von B+H Solutions / Stuttgarter Erfinder setzen auf "Null-Rückstände"
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Vier Jahre ist es her, dass der erste Anbauer von Tomaten und Gurken 100% rückstandsfreie Früchte geerntet und in Schweizer Haushalte gebracht hat. Bei Bösiger-Gemüse in Niederbipp (50 km südl. von Basel) sorgt Armin Gredig mit seinem Team dafür, dass Schweizer Hausfrauen und Hausmänner in ihren Küchen Tomaten, Gurken, Auberginen und Paprika mit mehr positiven Nährstoffen (z.B. Lycopin bei den Tomaten), jedoch 100% keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu köstlichen Gerichten verarbeiten

Zwei Jahre ist es her, dass Rainer Wild aus Markgröningen bei Stuttgart seinen Betrieb so umgestellt hat, dass seine Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Dill) ohne Pflanzenschutzmittel wachsen. Seine Rückstandsanalysen beweisen, dass ihm das sehr gut gelungen ist. Die Kräuter von Rainer Wild kommen gesund und aromatisch in die Deutschen Küchen.

Was Armin Gredig im geschützten Anbau gelingt, schafft Rainer Wild im Freiland, wo deutlich mehr Einflussfaktoren den Erfolg gefährden können. Beide sind Pioniere in ihren Bereichen mit dem Zero-Residue-Konzept. Inzwischen sind es dutzende Betriebe in der Schweiz, Österreich und Deutschland, die diesen erfolgreichen Weg mitgehen. Und dieser Weg erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Produzenten und Konsumenten.

Wie ist es möglich, dass mitteleuropäische Haushalte jetzt zu Obst und Gemüse kommen, das auf der einen Seite wertvollere Inhaltsstoffe und gleichzeitig keine Pflanzenschutzmittel mehr enthält?

Den Schlüssel zum Erfolg erklären die beiden Erfinder und Patentinhaber Elmar Buder und Prof. Dr. Martin Heinisch von der B+H Solutions GmbH aus Remshalden bei Stuttgart, wie folgt: „Spurenelemente sind nicht nur Nahrung für die Pflanzen. Sie sind essenziell wichtig für ihre Entwicklung – sowohl in der vegetativen als auch in der generativen Phase. Fühlt sich eine Pflanze wohl, kann sie das Beste im Wachstum (vegetativ) und in der Schaffung von Nachwuchs (generativ) geben. Gesunde Pflanzen werden nicht krank, weil sie im Einklang mit der Natur sind. Die Pflanzen fühlen sich absolut wohl, was die optimale Produktion von „Nachwuchs“ nach sich zieht. Der „Nachwuchs“ sind die Früchte, die wir ernten: Top Menge, Top Qualität, Top Inhaltsstoffe, keine Rückstände.“

Die beiden Experten weiter: „Wir verwöhnen die Pflanzen mit Spurenelementen, die diese auch verwerten können. Die Form unserer Produkte ist so optimiert, dass sie für die Pflanzen bioverfügbar und so zu 100% assimilierbar sind. Das ist der wesentliche Unterschied zu Produkten, wie sie in der Vergangenheit angewendet worden sind.“

Als nächsten Schritt wollen Heinisch und Buder ein Gütesiegel Zero-Residue (übersetzt: Null Rückstände) einführen und so den mitteleuropäischen Agrarmarkt revolutionieren.

Pressekontakt:

B+H Solutions GmbH
Schnaiter Straße 11-13
D-73630 Remshalden
Telefon: 0 71 51 / 97 00 40
Fax: 0 71 51 / 97 00 46
Internet: https://www.bh-solutions.eu
E-Mail: info@bh-solutions.eu

Original-Content von: B+H Solutions GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Besser als Bio: „Zero-Residue“ von B+H SolutionsStuttgarter Erfinder setzen auf „Null-Rückstände“

14.04.2021 – 10:05

B+H Solutions GmbH

Besser als Bio: „Zero-Residue“ von B+H Solutions
Stuttgarter Erfinder setzen auf „Null-Rückstände“


















Besser als Bio: "Zero-Residue" von B+H Solutions / Stuttgarter Erfinder setzen auf "Null-Rückstände"
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Vier Jahre ist es her, dass der erste Anbauer von Tomaten und Gurken 100% rückstandsfreie Früchte geerntet und in Schweizer Haushalte gebracht hat. Bei Bösiger-Gemüse in Niederbipp (50 km südl. von Basel) sorgt Armin Gredig mit seinem Team dafür, dass Schweizer Hausfrauen und Hausmänner in ihren Küchen Tomaten, Gurken, Auberginen und Paprika mit mehr positiven Nährstoffen (z.B. Lycopin bei den Tomaten), jedoch 100% keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu köstlichen Gerichten verarbeiten

Zwei Jahre ist es her, dass Rainer Wild aus Markgröningen bei Stuttgart seinen Betrieb so umgestellt hat, dass seine Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Dill) ohne Pflanzenschutzmittel wachsen. Seine Rückstandsanalysen beweisen, dass ihm das sehr gut gelungen ist. Die Kräuter von Rainer Wild kommen gesund und aromatisch in die Deutschen Küchen.

Was Armin Gredig im geschützten Anbau gelingt, schafft Rainer Wild im Freiland, wo deutlich mehr Einflussfaktoren den Erfolg gefährden können. Beide sind Pioniere in ihren Bereichen mit dem Zero-Residue-Konzept. Inzwischen sind es dutzende Betriebe in der Schweiz, Österreich und Deutschland, die diesen erfolgreichen Weg mitgehen. Und dieser Weg erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Produzenten und Konsumenten.

Wie ist es möglich, dass mitteleuropäische Haushalte jetzt zu Obst und Gemüse kommen, das auf der einen Seite wertvollere Inhaltsstoffe und gleichzeitig keine Pflanzenschutzmittel mehr enthält?

Den Schlüssel zum Erfolg erklären die beiden Erfinder und Patentinhaber Elmar Buder und Prof. Dr. Martin Heinisch von der B+H Solutions GmbH aus Remshalden bei Stuttgart, wie folgt: „Spurenelemente sind nicht nur Nahrung für die Pflanzen. Sie sind essenziell wichtig für ihre Entwicklung – sowohl in der vegetativen als auch in der generativen Phase. Fühlt sich eine Pflanze wohl, kann sie das Beste im Wachstum (vegetativ) und in der Schaffung von Nachwuchs (generativ) geben. Gesunde Pflanzen werden nicht krank, weil sie im Einklang mit der Natur sind. Die Pflanzen fühlen sich absolut wohl, was die optimale Produktion von „Nachwuchs“ nach sich zieht. Der „Nachwuchs“ sind die Früchte, die wir ernten: Top Menge, Top Qualität, Top Inhaltsstoffe, keine Rückstände.“

Die beiden Experten weiter: „Wir verwöhnen die Pflanzen mit Spurenelementen, die diese auch verwerten können. Die Form unserer Produkte ist so optimiert, dass sie für die Pflanzen bioverfügbar und so zu 100% assimilierbar sind. Das ist der wesentliche Unterschied zu Produkten, wie sie in der Vergangenheit angewendet worden sind.“

Als nächsten Schritt wollen Heinisch und Buder ein Gütesiegel Zero-Residue (übersetzt: Null Rückstände) einführen und so den mitteleuropäischen Agrarmarkt revolutionieren.

Pressekontakt:

B+H Solutions GmbH
Schnaiter Straße 11-13
D-73630 Remshalden
Telefon: 0 71 51 / 97 00 40
Fax: 0 71 51 / 97 00 46
Internet: https://www.bh-solutions.eu
E-Mail: info@bh-solutions.eu

Original-Content von: B+H Solutions GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Digital Future Challenge 2021: Studierenden-Wettbewerb soll Impulse zu digitaler Unternehmensverantwortung für Wirtschaft und Politik liefern

13.04.2021 – 08:05

Deloitte

Digital Future Challenge 2021: Studierenden-Wettbewerb soll Impulse zu digitaler Unternehmensverantwortung für Wirtschaft und Politik liefern


















München und Berlin (ots)

-  Fokusthema: Corporate Digital Responsibility (CDR) - Unternehmensverantwortung in der digitalen Transformation 
-  Neue Edition des Hochschulwettbewerbs setzt zwei Themenschwerpunkte: Digital Literacy und Digital Sustainability 
-  Gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und in Kooperation mit der CDR-Initiative des BMJV  

Mit der Leitfrage nach der Verantwortung von Unternehmen in der digitalen Transformation startet heute der Studierenden-Wettbewerb „Digital Future Challenge“. Anhand konkreter Fallbeispiele entwerfen interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungsansätze für eine sozial-ökologisch gestaltete Digitalisierung, die Wirtschaftlichkeit und Ethik zusammenbringt. Die Beispiele bilden reale Herausforderungen von Konzernen, Mittelstandsunternehmen und Organisationen ab – vom Verbraucherschutz bis zur Zukunft der Arbeit. Initiatoren der „Digital Future Challenge“ sind die Deloitte-Stiftung und die Initiative D21. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz fördert den Wettbewerb und übernimmt die Schirmherrschaft.

Bundesministerin Christine Lambrecht erklärt: „Die digitale Transformation kann Treiber für Innovation und Fortschritt, aber auch Brandbeschleuniger für Hassrede und Desinformationen im Netz sein. Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, müssen wir Vertrauen stärken und Verantwortung einfordern. Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind gemeinsam gefragt, diese Werte zu stärken, um unsere digitale Zukunft für alle fair und gemeinwohlorientiert zu gestalten. Gerade wenn wir im digitalen Kontext von Chancengleichheit und Nachhaltigkeit sprechen, brauchen wir die kreativen und neuen Perspektiven junger Menschen. Denn wir profitieren in der Politik und Wirtschaft von der jungen, engagierten Zivilgesellschaft“.

Digital Future Challenge soll Impulse für Unternehmen und Politik geben

„Für eine digitale Teilhabe müssen wir Kompetenzen und Fähigkeiten über alle Alters- und Ausbildungsstufen hinweg fördern. Gerade während der Corona-Pandemie bietet die Digitalisierung viele Chancen, erfordert aber auch die aufgeklärte Verarbeitung und Bewertung von digitalen Inhalten“, erklärt Thomas Northoff, Vorstand der Deloitte-Stiftung.

Dazu ergänzt Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21: „Bei der Digital Future Challenge setzen sich die Führungskräfte von morgen mit realen Problemstellungen auseinander und erarbeiten Lösungen, mit denen sie schon jetzt die Zukunft mitgestalten können. Wie können wir unsere Wertschöpfung klimafreundlich und nachhaltig gestalten? Welche Fähigkeiten braucht die Gesellschaft, um sich kompetent und selbstbestimmt in der zunehmend digitalisierten Welt zu bewegen? Darauf werden die Studierenden nun Antworten erarbeiten.“

Teilnahmem̦glichkeiten bis Ende Mai РFinale im August

Studierende können sich bis zum 31. Mai 2021 online als Team ab drei Personen für die Digital Future Challenge anmelden. Bislang beteiligen sich Studierende aus 12 Bundesländern an der Challenge. Die teilnehmenden Studierenden bilden über eine Online-Plattform Projektgruppen, die sich der Umsetzbarkeit eines digital-ethischen Wandels widmen. Das Finale findet Ende August 2021 statt, bei der eine hochkarätige Jury aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Siegerinnen und Sieger kürt. Als Gewinne stehen Förder- und Bildungspreise in Aussicht sowie ein Einblick in die Arbeit des BMJV und der Austausch mit der CDR-Initiative für das Gewinnerteam.

Weitere Informationen zur Digital Future Challenge sind unter https://app.ekipa.de/challenge/digital-future-21 abrufbar.

______________________

Über das Projekt „Digital Future Challenge“

Die Digital Future Challenge ist ein Hochschulwettbewerb der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21 zur unternehmerische Verantwortung in der digitalen Transformation – Corporate Digital Responsibility (CDR). Das gemeinnützige Projekt wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Christine Lambrecht. Die Bertelsmann Stiftung unterstützt das Projekt.

Über die Deloitte-Stiftung

Unter dem Leitmotiv „Perspektiven für morgen“ bündelt die Deloitte-Stiftung ihr Engagement für Bildung und Wissenschaft. Mit unseren Aktivitäten fördern wir die Aus- und Weiterbildung junger Menschen, unterstützen die Entwicklung neuer, zukunftstauglicher Bildungsmodelle und leisten einen Beitrag zur Verbesserung des Innovationstransfers von der Hochschule in die Wirtschaft. Die Deloitte-Stiftung wurde von den Gesellschaftern und Führungskräften von Deloitte als eine nicht-rechtsfähige Stiftung in der treuhänderischen Verwaltung des Stifterverbandes gegründet.

Über die Initiative D21 e. V.

Seit 20 Jahren setzt sich die Initiative D21 als Deutschlands größtes Netzwerk für die Digitale Gesellschaft dafür ein, die Herausforderungen im digitalen Wandel zu durchleuchten, Lösungsperspektiven durch das Zusammenwirken von Politik und Wirtschaft aufzuzeigen und die Zukunft in einer digitalisierten Welt sinnvoll zu gestalten.

Über die CDR-Initiative des BMJV

In der im Mai 2018 gestarteten CDR-Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) arbeiten Unternehmen brachenübergreifend daran, Verantwortung in der digitalen Transformation zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen. Hierzu werden u.a. Handlungsprinzipien für einen verantwortungs- und gemeinwohlorientierten Umgang mit digitalen Herausforderungen entwickelt und in Best-Practice-Beispielen umgesetzt (www.bmjv.de/CDR-Initiative).

Pressekontakt:

Initiative D21 e. V. Deloitte-Stiftung
Roland Dathe Isabelle Schlegel
030 / 526872258
030 / 254685142
presse@initiatived21.de info@deloitte-stiftung.de
www.InitiativeD21.de www.deloitte-stiftung.de

Original-Content von: Deloitte, übermittelt

Veröffentlicht am

Digital Future Challenge 2021: Studierenden-Wettbewerb soll Impulse zu digitaler Unternehmensverantwortung für Wirtschaft und Politik liefern

13.04.2021 – 08:05

Deloitte

Digital Future Challenge 2021: Studierenden-Wettbewerb soll Impulse zu digitaler Unternehmensverantwortung für Wirtschaft und Politik liefern


















München und Berlin (ots)

-  Fokusthema: Corporate Digital Responsibility (CDR) - Unternehmensverantwortung in der digitalen Transformation 
-  Neue Edition des Hochschulwettbewerbs setzt zwei Themenschwerpunkte: Digital Literacy und Digital Sustainability 
-  Gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und in Kooperation mit der CDR-Initiative des BMJV  

Mit der Leitfrage nach der Verantwortung von Unternehmen in der digitalen Transformation startet heute der Studierenden-Wettbewerb „Digital Future Challenge“. Anhand konkreter Fallbeispiele entwerfen interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungsansätze für eine sozial-ökologisch gestaltete Digitalisierung, die Wirtschaftlichkeit und Ethik zusammenbringt. Die Beispiele bilden reale Herausforderungen von Konzernen, Mittelstandsunternehmen und Organisationen ab – vom Verbraucherschutz bis zur Zukunft der Arbeit. Initiatoren der „Digital Future Challenge“ sind die Deloitte-Stiftung und die Initiative D21. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz fördert den Wettbewerb und übernimmt die Schirmherrschaft.

Bundesministerin Christine Lambrecht erklärt: „Die digitale Transformation kann Treiber für Innovation und Fortschritt, aber auch Brandbeschleuniger für Hassrede und Desinformationen im Netz sein. Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, müssen wir Vertrauen stärken und Verantwortung einfordern. Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind gemeinsam gefragt, diese Werte zu stärken, um unsere digitale Zukunft für alle fair und gemeinwohlorientiert zu gestalten. Gerade wenn wir im digitalen Kontext von Chancengleichheit und Nachhaltigkeit sprechen, brauchen wir die kreativen und neuen Perspektiven junger Menschen. Denn wir profitieren in der Politik und Wirtschaft von der jungen, engagierten Zivilgesellschaft“.

Digital Future Challenge soll Impulse für Unternehmen und Politik geben

„Für eine digitale Teilhabe müssen wir Kompetenzen und Fähigkeiten über alle Alters- und Ausbildungsstufen hinweg fördern. Gerade während der Corona-Pandemie bietet die Digitalisierung viele Chancen, erfordert aber auch die aufgeklärte Verarbeitung und Bewertung von digitalen Inhalten“, erklärt Thomas Northoff, Vorstand der Deloitte-Stiftung.

Dazu ergänzt Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21: „Bei der Digital Future Challenge setzen sich die Führungskräfte von morgen mit realen Problemstellungen auseinander und erarbeiten Lösungen, mit denen sie schon jetzt die Zukunft mitgestalten können. Wie können wir unsere Wertschöpfung klimafreundlich und nachhaltig gestalten? Welche Fähigkeiten braucht die Gesellschaft, um sich kompetent und selbstbestimmt in der zunehmend digitalisierten Welt zu bewegen? Darauf werden die Studierenden nun Antworten erarbeiten.“

Teilnahmem̦glichkeiten bis Ende Mai РFinale im August

Studierende können sich bis zum 31. Mai 2021 online als Team ab drei Personen für die Digital Future Challenge anmelden. Bislang beteiligen sich Studierende aus 12 Bundesländern an der Challenge. Die teilnehmenden Studierenden bilden über eine Online-Plattform Projektgruppen, die sich der Umsetzbarkeit eines digital-ethischen Wandels widmen. Das Finale findet Ende August 2021 statt, bei der eine hochkarätige Jury aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Siegerinnen und Sieger kürt. Als Gewinne stehen Förder- und Bildungspreise in Aussicht sowie ein Einblick in die Arbeit des BMJV und der Austausch mit der CDR-Initiative für das Gewinnerteam.

Weitere Informationen zur Digital Future Challenge sind unter https://app.ekipa.de/challenge/digital-future-21 abrufbar.

______________________

Über das Projekt „Digital Future Challenge“

Die Digital Future Challenge ist ein Hochschulwettbewerb der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21 zur unternehmerische Verantwortung in der digitalen Transformation – Corporate Digital Responsibility (CDR). Das gemeinnützige Projekt wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Christine Lambrecht. Die Bertelsmann Stiftung unterstützt das Projekt.

Über die Deloitte-Stiftung

Unter dem Leitmotiv „Perspektiven für morgen“ bündelt die Deloitte-Stiftung ihr Engagement für Bildung und Wissenschaft. Mit unseren Aktivitäten fördern wir die Aus- und Weiterbildung junger Menschen, unterstützen die Entwicklung neuer, zukunftstauglicher Bildungsmodelle und leisten einen Beitrag zur Verbesserung des Innovationstransfers von der Hochschule in die Wirtschaft. Die Deloitte-Stiftung wurde von den Gesellschaftern und Führungskräften von Deloitte als eine nicht-rechtsfähige Stiftung in der treuhänderischen Verwaltung des Stifterverbandes gegründet.

Über die Initiative D21 e. V.

Seit 20 Jahren setzt sich die Initiative D21 als Deutschlands größtes Netzwerk für die Digitale Gesellschaft dafür ein, die Herausforderungen im digitalen Wandel zu durchleuchten, Lösungsperspektiven durch das Zusammenwirken von Politik und Wirtschaft aufzuzeigen und die Zukunft in einer digitalisierten Welt sinnvoll zu gestalten.

Über die CDR-Initiative des BMJV

In der im Mai 2018 gestarteten CDR-Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) arbeiten Unternehmen brachenübergreifend daran, Verantwortung in der digitalen Transformation zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen. Hierzu werden u.a. Handlungsprinzipien für einen verantwortungs- und gemeinwohlorientierten Umgang mit digitalen Herausforderungen entwickelt und in Best-Practice-Beispielen umgesetzt (www.bmjv.de/CDR-Initiative).

Pressekontakt:

Initiative D21 e. V. Deloitte-Stiftung
Roland Dathe Isabelle Schlegel
030 / 526872258
030 / 254685142
presse@initiatived21.de info@deloitte-stiftung.de
www.InitiativeD21.de www.deloitte-stiftung.de

Original-Content von: Deloitte, übermittelt

Veröffentlicht am

Brandschutz für Großprojekte in der Batterie- und Elektrofahrzeugfertigung

13.04.2021 – 11:26

FOGTEC Brandschutz GmbH

Brandschutz für Großprojekte in der Batterie- und Elektrofahrzeugfertigung


















Brandschutz für Großprojekte in der Batterie- und Elektrofahrzeugfertigung
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

Genehmigungen von Großprojekten hängen oft an den Anforderungen für den Brandschutz. Schon viele Projekte sind hieran gescheitert, haben sich verzögert oder die geplanten Kosten wurden deutlich überschritten. Bauvorhaben im Zusammenhang mit der E-Mobilität stellen besondere Herausforderungen dar, da für den Umgang mit Brandschutzrisiken von Lithium-Ionen-Batterien spezifische Vorschriften und Normen noch nahezu gänzlich fehlen. Genau diese sind aber in der Regel für die so wichtigen behördlichen Genehmigungen die Basis. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte in den letzten Jahren ein Forschungsprojekt, welches sich mit dem Brandverhalten von Lithium-Ionen-Batterien beschäftigte und daraus Handlungsempfehlungen für Planer, Betreiber und Rettungskräfte abgeleitet hat. Im ersten Sinne war es Ziel des Projektes, offene Brandschutzfragen in unterirdischen Verkehrsbereichen (z.B. Tunnel, Tiefgaragen) zu beantworten, die Ergebnisse lassen sich jedoch in vielen Fällen auf andere Anwendungsfälle übertragen. Die Ergebnisse des Projektes fließen bereits in verschiedene nationale und internationale Richtlinien- und Normungsvorhaben ein.

Standard für E-Mobilität aus Deutschland

Einen besonderen Stellenwert für den Brandschutz von Bauvorhaben der Batterie- und Elektrofahrzeugfertigung haben Brandbekämpfungssysteme. „Im Rahmen des Projektes SUVEREN konnten wir die im Markt gängigen Lösch- und Branderkennungssysteme auf ihre Eignung für die Bekämpfung von Batteriebränden erstmals systematisch untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen eine weltweit einmalige Datenbasis dar“, erläutert Rajko Rothe, wissenschaftlicher Leiter des Institutes für angewandte Brandschutzforschung „IFAB“ in Berlin. Wurde den Europäern bisher oftmals nachgesagt, beim Thema E-Mobilität überholt worden zu sein, so legt dieses deutsche Forschungsprojekt zumindest in Sachen „Sicherheit“ nun vor. Dirk Sprakel, Geschäftsführer der FOGTEC Brandschutz GmbH, hierzu: „Es stellte sich bei unseren Forschungsarbeiten schnell heraus, dass in den letzten Jahren weltweit zwar riesige Summen in die E-Mobilität investiert wurden, der Bereich Brandschutz, der für eine umfassende Einführung der E-Mobilität aber unbedingte Voraussetzung ist, hierbei allerdings in weiten Teilen ausgespart wurde.“ Das Unternehmen konnte im Projekt verschiedene Schutzsysteme speziell für Batterien entwickeln. „Das Interesse ist international gewaltig“, so Sprakel.

Parkgaragen und Elektro-PKW

Die in den letzten Monaten immer wieder diskutierten Fragen zum Risiko von Elektro-PKW in Parkhäusern wurden durch die Entwicklung geeigneter Schutzeinrichtungen auf Basis von Wassernebel ebenfalls adressiert. Diese kommen insbesondere im Bereich von Ladestationen zum Einsatz, welche ein besonderes Risiko darstellen.

Weiterführende Informationen: www.SUVEREN-NEC.info; www.FOGTEC.com

Die FOGTEC Brandschutz GmbH ist ein 1997 gegründetes, inhabergeführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Köln sowie weiteren Standorten in Wien, Shanghai und Mumbai. FOGTEC entwickelt, produziert und vermarktet stationäre und mobile Systeme zur Branderkennung und -bekämpfung und ist das weltweit führende Unternehmen für Brandschutz mit Wassernebel in Zügen und Tunneln.

Pressekontakt:

FOGTEC Brandschutz GmbH
Schanzenstraße 19A
51063 Köln
Tel.: +49 (0) 221 9 62 23 0
E-Mail: contact@fogtec.com

Original-Content von: FOGTEC Brandschutz GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Digital Future Challenge 2021: Studierenden-Wettbewerb soll Impulse zu digitaler Unternehmensverantwortung für Wirtschaft und Politik liefern

13.04.2021 – 08:05

Deloitte

Digital Future Challenge 2021: Studierenden-Wettbewerb soll Impulse zu digitaler Unternehmensverantwortung für Wirtschaft und Politik liefern


















München und Berlin (ots)

-  Fokusthema: Corporate Digital Responsibility (CDR) - Unternehmensverantwortung in der digitalen Transformation 
-  Neue Edition des Hochschulwettbewerbs setzt zwei Themenschwerpunkte: Digital Literacy und Digital Sustainability 
-  Gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und in Kooperation mit der CDR-Initiative des BMJV  

Mit der Leitfrage nach der Verantwortung von Unternehmen in der digitalen Transformation startet heute der Studierenden-Wettbewerb „Digital Future Challenge“. Anhand konkreter Fallbeispiele entwerfen interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungsansätze für eine sozial-ökologisch gestaltete Digitalisierung, die Wirtschaftlichkeit und Ethik zusammenbringt. Die Beispiele bilden reale Herausforderungen von Konzernen, Mittelstandsunternehmen und Organisationen ab – vom Verbraucherschutz bis zur Zukunft der Arbeit. Initiatoren der „Digital Future Challenge“ sind die Deloitte-Stiftung und die Initiative D21. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz fördert den Wettbewerb und übernimmt die Schirmherrschaft.

Bundesministerin Christine Lambrecht erklärt: „Die digitale Transformation kann Treiber für Innovation und Fortschritt, aber auch Brandbeschleuniger für Hassrede und Desinformationen im Netz sein. Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, müssen wir Vertrauen stärken und Verantwortung einfordern. Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind gemeinsam gefragt, diese Werte zu stärken, um unsere digitale Zukunft für alle fair und gemeinwohlorientiert zu gestalten. Gerade wenn wir im digitalen Kontext von Chancengleichheit und Nachhaltigkeit sprechen, brauchen wir die kreativen und neuen Perspektiven junger Menschen. Denn wir profitieren in der Politik und Wirtschaft von der jungen, engagierten Zivilgesellschaft“.

Digital Future Challenge soll Impulse für Unternehmen und Politik geben

„Für eine digitale Teilhabe müssen wir Kompetenzen und Fähigkeiten über alle Alters- und Ausbildungsstufen hinweg fördern. Gerade während der Corona-Pandemie bietet die Digitalisierung viele Chancen, erfordert aber auch die aufgeklärte Verarbeitung und Bewertung von digitalen Inhalten“, erklärt Thomas Northoff, Vorstand der Deloitte-Stiftung.

Dazu ergänzt Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21: „Bei der Digital Future Challenge setzen sich die Führungskräfte von morgen mit realen Problemstellungen auseinander und erarbeiten Lösungen, mit denen sie schon jetzt die Zukunft mitgestalten können. Wie können wir unsere Wertschöpfung klimafreundlich und nachhaltig gestalten? Welche Fähigkeiten braucht die Gesellschaft, um sich kompetent und selbstbestimmt in der zunehmend digitalisierten Welt zu bewegen? Darauf werden die Studierenden nun Antworten erarbeiten.“

Teilnahmem̦glichkeiten bis Ende Mai РFinale im August

Studierende können sich bis zum 31. Mai 2021 online als Team ab drei Personen für die Digital Future Challenge anmelden. Bislang beteiligen sich Studierende aus 12 Bundesländern an der Challenge. Die teilnehmenden Studierenden bilden über eine Online-Plattform Projektgruppen, die sich der Umsetzbarkeit eines digital-ethischen Wandels widmen. Das Finale findet Ende August 2021 statt, bei der eine hochkarätige Jury aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Siegerinnen und Sieger kürt. Als Gewinne stehen Förder- und Bildungspreise in Aussicht sowie ein Einblick in die Arbeit des BMJV und der Austausch mit der CDR-Initiative für das Gewinnerteam.

Weitere Informationen zur Digital Future Challenge sind unter https://app.ekipa.de/challenge/digital-future-21 abrufbar.

______________________

Über das Projekt „Digital Future Challenge“

Die Digital Future Challenge ist ein Hochschulwettbewerb der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21 zur unternehmerische Verantwortung in der digitalen Transformation – Corporate Digital Responsibility (CDR). Das gemeinnützige Projekt wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Christine Lambrecht. Die Bertelsmann Stiftung unterstützt das Projekt.

Über die Deloitte-Stiftung

Unter dem Leitmotiv „Perspektiven für morgen“ bündelt die Deloitte-Stiftung ihr Engagement für Bildung und Wissenschaft. Mit unseren Aktivitäten fördern wir die Aus- und Weiterbildung junger Menschen, unterstützen die Entwicklung neuer, zukunftstauglicher Bildungsmodelle und leisten einen Beitrag zur Verbesserung des Innovationstransfers von der Hochschule in die Wirtschaft. Die Deloitte-Stiftung wurde von den Gesellschaftern und Führungskräften von Deloitte als eine nicht-rechtsfähige Stiftung in der treuhänderischen Verwaltung des Stifterverbandes gegründet.

Über die Initiative D21 e. V.

Seit 20 Jahren setzt sich die Initiative D21 als Deutschlands größtes Netzwerk für die Digitale Gesellschaft dafür ein, die Herausforderungen im digitalen Wandel zu durchleuchten, Lösungsperspektiven durch das Zusammenwirken von Politik und Wirtschaft aufzuzeigen und die Zukunft in einer digitalisierten Welt sinnvoll zu gestalten.

Über die CDR-Initiative des BMJV

In der im Mai 2018 gestarteten CDR-Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) arbeiten Unternehmen brachenübergreifend daran, Verantwortung in der digitalen Transformation zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen. Hierzu werden u.a. Handlungsprinzipien für einen verantwortungs- und gemeinwohlorientierten Umgang mit digitalen Herausforderungen entwickelt und in Best-Practice-Beispielen umgesetzt (www.bmjv.de/CDR-Initiative).

Pressekontakt:

Initiative D21 e. V. Deloitte-Stiftung
Roland Dathe Isabelle Schlegel
030 / 526872258
030 / 254685142
presse@initiatived21.de info@deloitte-stiftung.de
www.InitiativeD21.de www.deloitte-stiftung.de

Original-Content von: Deloitte, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-YouTube-Kanal „Terra X plus“ mit Live-Schulstunde zu „Ozeanen“Mit Meeresbiologe Uli Kunz

12.04.2021 – 15:11

ZDF

ZDF-YouTube-Kanal „Terra X plus“ mit Live-Schulstunde zu „Ozeanen“
Mit Meeresbiologe Uli Kunz


















ZDF-YouTube-Kanal "Terra X plus" mit Live-Schulstunde zu "Ozeanen" / Mit Meeresbiologe Uli Kunz
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Abtauchen mit Meeresbiologe Uli Kunz - das ist möglich in einer Live-Schulstunde auf dem ZDF-YouTube-Kanal "Terra X plus" am Montag, 19. April 2021, 17.00 Uhr. Unter dem Thema "Der Kreislauf des Lebens im Ozean. Vom Buckelwal zum Schleimaal - Ökologie im Meer" erzählt der Meeresbiologe 45 Minuten lang von seinen spannenden Begegnungen mit riesigen Buckelwalen und zeigt eindrucksvolle Bilder seiner Tauchgänge. Während der Schulstunde wird Uli Kunz auch Fragen beantworten, die die Schülerinnen und Schüler im Chat stellen können. Wer das Live-Event verpasst, kann bei YouTube "Terra X plus" im Anschluss das Video abrufen.

Was frisst so ein großer Wal eigentlich? Und was passiert mit einem Wal, wenn er stirbt? Für die Beantwortung dieser Fragen reist der Meeresbiologe virtuell einmal um die Welt und beschreibt den Kreislauf des Lebens im Ozean. Von der kleinsten Alge über den gewaltigen Buckelwal bis zum bizarren Schleimaal in der Dunkelheit: Biologie zum Staunen.

Der YouTube-Kanal "Terra X plus" ist Teil des ZDF-Bildungsangebots, das sich an Schülerinnen, Schüler und Lehrende sowie an alle Wissensinteressierte richtet. In der ZDFmediathek unter "Terra X plus Schule" Schule.zdf.de und auf dem YouTube-Kanal "Terra X plus" erwarten User jede Woche zwei fünf- bis zehnminütige Erklärvideos, zunächst zu den Fächern Erdkunde, Biologie, Chemie und Physik. Hochwertig produzierte Bildwelten aus dem "Terra X"-Kosmos und aufwendige Animationen sollen Lust und Interesse auch an komplexen Schulinhalten wecken. Ergänzt wird das Angebot in der ZDFmediathek durch nach Schulfächern sortierte Dokumentationen, Videos und Beiträge unter Creative-Commons-Lizenz zur rechtefreien Nutzung. Über die neuen Beiträge informiert ein regelmäßiger Newsletter, der von allen Interessierten abonniert werden kann. Die Live-Schulstunde mit dem Meeresbiologen Uli Kunz zum Ökosystem Meer kann auch auf "Terra X plus Schule" in der ZDFmediathek abgerufen werden. Wer sie verpasst, kann sie auch dort später unter dem gleichen Link ansehen.

Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/terrax

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/zdf-bildungsangebot-terra-x-plus-schule/

"Terra X plus" bei YouTube: https://kurz.zdf.de/A26/

"Terra X plus Schule" in der ZDFmediathek: https://Schule.zdf.de

"Terra X" in der ZDFmediathek: https://terra-x.zdf.de

"Terra X" bei YouTube: https://youtube.com/c/terra-x

"Terra X" bei Facebook: https://facebook.com/ZDFterraX

"Terra X" bei Instagram: https://instagram.com/terraX/

https://twitter.com/ZDFpresse 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor

12.04.2021 – 11:04

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor


















Shenzhen, China (ots)

Bei der heutigen Eröffnung des 18. Huawei Global Analyst Summit in Shenzhen stellte Huaweis rotierender Vorstandsvorsitzender Eric Xu vor 400 Gästen fünf strategische Initiativen vor, um Huawei angesichts eines herausfordernden Geschäftsumfelds zukunftsfest zu machen:

1.  Huawei wird sein Portfolio optimieren, um die Widerstandsfähigkeit des Geschäfts zu erhöhen. Als Teil dieser Bemühungen wird Huawei seine Software-Fähigkeiten stärken und mehr in Geschäftsbereiche investieren, die weniger abhängig von fortschrittlichen Prozesstechniken sind, sowie in Komponenten für intelligente Fahrzeuge. 
2.  Huawei wird an der Maximierung des Werts der 5G-Technologie arbeiten und gemeinsam mit der Industrie an der Entwicklung von 5.5G arbeiten, um die mobile Kommunikation voranzutreiben. 
3.  Huawei wird nicht zuletzt mit Harmony OS ein nahtloses, nutzerzentriertes und intelligentes Erlebnis über alle Nutzungsszenarien digitaler Endgeräte hinweg anbieten. 
4.  Huawei wird Innovationen zur Reduzierung des Energieverbrauchs für eine kohlenstoffarme Welt vorantreiben. 
5.  Huawei wird die Herausforderungen im Bereich der Lieferkettenkontinuität bewältigen.  

„Die Wiederherstellung des Vertrauens und der Zusammenarbeit in der globalen Halbleiter-Lieferkette ist entscheidend, um die Branche wieder auf Kurs zu bringen“, betonte Eric Xu.

„Auch in Zukunft werden wir uns in einem komplexen und volatilen globalen Umfeld befinden. Das Wiederaufleben von COVID-19 und die geopolitische Unsicherheit werden für jede Organisation, jedes Unternehmen und jedes Land eine ständige Herausforderung darstellen. Wir glauben fest an die Kraft der digitalen Technologie, um neue Lösungen für die Probleme zu finden, denen wir alle gegenüberstehen. Deshalb werden wir weiterhin innovativ sein und die digitale Transformation gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern vorantreiben, um die Digitalisierung für jeden Menschen, jeden Haushalt und jede Organisation in eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bringen.“

William Xu, Vorstandsmitglied und Präsident des Instituts für strategische Forschung von Huawei, erörterte in seiner Keynote zunächst gesellschaftliche Herausforderungen im nächsten Jahrzehnt, darunter die alternde Bevölkerung und der zunehmend hohe Energieverbrauch. Er folgte mit Huaweis Ausblick auf die intelligente Welt von 2030, einschließlich neun technologischer Herausforderungen und vorgeschlagener Richtungen für Forschungsbemühungen. Diese beinhalten:

1) Definition von 5.5G zur Unterstützung von Hunderten von Milliarden verschiedener Arten von Verbindungen

2) Entwicklung von Nano-Optik für eine exponentielle Steigerung der Glasfaserkapazität

3) Optimierung von Netzwerkprotokollen, um alle Dinge miteinander zu verbinden

4) Bereitstellung von fortschrittlicher Rechenleistung, die stark genug ist, um die intelligente Welt zu unterstützen

5) Extrahieren von Wissen aus riesigen Datenmengen, um Durchbrüche in der industriellen KI zu erzielen

6) Überwindung der von-Neumann-Architektur für 100-fach dichtere Speichersysteme

7) Kombination von Computern und Sensoren für ein multimodales Hyper-Reality-Erlebnis

8) Menschen in die Lage versetzen, ihre Gesundheit kontinuierlich anhand persönlicher Vitalparameter selbst zu überwachen

9) Aufbau eines intelligenten Internets der Energie für die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von umweltfreundlicherem Strom

„Im kommenden Jahrzehnt“, so William Xu, „können wir viele große Verbesserungen in der Gesellschaft erwarten. Um diese Bemühungen voranzutreiben, hoffen wir auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Anwendungsentwicklern, um die universellen Herausforderungen der Menschheit anzugehen. Mit einer gemeinsamen Vision haben wir alle eine Rolle zu spielen, wenn wir erforschen, wie wir Verbindungen stärker, Computer schneller und Energie grüner machen können. Lassen Sie uns gemeinsam auf dem Weg zu einer intelligenten Welt im Jahr 2030 voranschreiten.“

Der erste Huawei Global Analyst Summit fand 2004 statt und wird seither jährlich abgehalten. Das diesjährige Treffen mit dem Titel „Building a Fully Connected, Intelligent World“ findet vom 12. bis 14. April statt und bietet eine Reihe von Breakout-Sessions, in denen Branchenexperten aus aller Welt Einblicke teilen und zukünftige Trends diskutieren können.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor

12.04.2021 – 11:04

Huawei Technologies Deutschland GmbH

Huawei stellt strategische Initiativen und Forschungsrichtungen für das nächste Jahrzehnt vor


















Shenzhen, China (ots)

Bei der heutigen Eröffnung des 18. Huawei Global Analyst Summit in Shenzhen stellte Huaweis rotierender Vorstandsvorsitzender Eric Xu vor 400 Gästen fünf strategische Initiativen vor, um Huawei angesichts eines herausfordernden Geschäftsumfelds zukunftsfest zu machen:

1.  Huawei wird sein Portfolio optimieren, um die Widerstandsfähigkeit des Geschäfts zu erhöhen. Als Teil dieser Bemühungen wird Huawei seine Software-Fähigkeiten stärken und mehr in Geschäftsbereiche investieren, die weniger abhängig von fortschrittlichen Prozesstechniken sind, sowie in Komponenten für intelligente Fahrzeuge. 
2.  Huawei wird an der Maximierung des Werts der 5G-Technologie arbeiten und gemeinsam mit der Industrie an der Entwicklung von 5.5G arbeiten, um die mobile Kommunikation voranzutreiben. 
3.  Huawei wird nicht zuletzt mit Harmony OS ein nahtloses, nutzerzentriertes und intelligentes Erlebnis über alle Nutzungsszenarien digitaler Endgeräte hinweg anbieten. 
4.  Huawei wird Innovationen zur Reduzierung des Energieverbrauchs für eine kohlenstoffarme Welt vorantreiben. 
5.  Huawei wird die Herausforderungen im Bereich der Lieferkettenkontinuität bewältigen.  

„Die Wiederherstellung des Vertrauens und der Zusammenarbeit in der globalen Halbleiter-Lieferkette ist entscheidend, um die Branche wieder auf Kurs zu bringen“, betonte Eric Xu.

„Auch in Zukunft werden wir uns in einem komplexen und volatilen globalen Umfeld befinden. Das Wiederaufleben von COVID-19 und die geopolitische Unsicherheit werden für jede Organisation, jedes Unternehmen und jedes Land eine ständige Herausforderung darstellen. Wir glauben fest an die Kraft der digitalen Technologie, um neue Lösungen für die Probleme zu finden, denen wir alle gegenüberstehen. Deshalb werden wir weiterhin innovativ sein und die digitale Transformation gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern vorantreiben, um die Digitalisierung für jeden Menschen, jeden Haushalt und jede Organisation in eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bringen.“

William Xu, Vorstandsmitglied und Präsident des Instituts für strategische Forschung von Huawei, erörterte in seiner Keynote zunächst gesellschaftliche Herausforderungen im nächsten Jahrzehnt, darunter die alternde Bevölkerung und der zunehmend hohe Energieverbrauch. Er folgte mit Huaweis Ausblick auf die intelligente Welt von 2030, einschließlich neun technologischer Herausforderungen und vorgeschlagener Richtungen für Forschungsbemühungen. Diese beinhalten:

1) Definition von 5.5G zur Unterstützung von Hunderten von Milliarden verschiedener Arten von Verbindungen

2) Entwicklung von Nano-Optik für eine exponentielle Steigerung der Glasfaserkapazität

3) Optimierung von Netzwerkprotokollen, um alle Dinge miteinander zu verbinden

4) Bereitstellung von fortschrittlicher Rechenleistung, die stark genug ist, um die intelligente Welt zu unterstützen

5) Extrahieren von Wissen aus riesigen Datenmengen, um Durchbrüche in der industriellen KI zu erzielen

6) Überwindung der von-Neumann-Architektur für 100-fach dichtere Speichersysteme

7) Kombination von Computern und Sensoren für ein multimodales Hyper-Reality-Erlebnis

8) Menschen in die Lage versetzen, ihre Gesundheit kontinuierlich anhand persönlicher Vitalparameter selbst zu überwachen

9) Aufbau eines intelligenten Internets der Energie für die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von umweltfreundlicherem Strom

„Im kommenden Jahrzehnt“, so William Xu, „können wir viele große Verbesserungen in der Gesellschaft erwarten. Um diese Bemühungen voranzutreiben, hoffen wir auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Anwendungsentwicklern, um die universellen Herausforderungen der Menschheit anzugehen. Mit einer gemeinsamen Vision haben wir alle eine Rolle zu spielen, wenn wir erforschen, wie wir Verbindungen stärker, Computer schneller und Energie grüner machen können. Lassen Sie uns gemeinsam auf dem Weg zu einer intelligenten Welt im Jahr 2030 voranschreiten.“

Der erste Huawei Global Analyst Summit fand 2004 statt und wird seither jährlich abgehalten. Das diesjährige Treffen mit dem Titel „Building a Fully Connected, Intelligent World“ findet vom 12. bis 14. April statt und bietet eine Reihe von Breakout-Sessions, in denen Branchenexperten aus aller Welt Einblicke teilen und zukünftige Trends diskutieren können.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 194.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt über 96.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Patrick Berger
Head of Media Affairs
Email: patrick.berger@huawei.com

Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt