Veröffentlicht am

Coaching gegen Corona-Frust? Welche Maßnahmen bei (drohender) Arbeitslosigkeit helfen können

03.03.2021 – 13:32

GFN

Coaching gegen Corona-Frust? Welche Maßnahmen bei (drohender) Arbeitslosigkeit helfen können


















Coaching gegen Corona-Frust? Welche Maßnahmen bei (drohender) Arbeitslosigkeit helfen können
  • Bild-Infos
  • Download

Heidelberg (ots)

Seit über einem Jahr begleitet uns inzwischen eine Pandemie, die unzählige Leben auf den Kopf gestellt hat und sich auf sämtliche Bereiche der Gesellschaft auswirkt. Nicht zuletzt die berufliche Situation hat sich für viele Menschen massiv geändert – einige Branchen mussten Mitarbeiter entlassen, Kurzarbeit anmelden oder andere Einschränkungen vornehmen, um den aktuellen Herausforderungen entgegenzutreten. Diese Entwicklungen führen bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu enormen Belastungen, die sich auch auf andere Lebensbereiche auswirken. Aus dieser Abwärtsspirale wieder heraus zu finden und mit Zuversicht nach vorn zu schauen, fällt nicht leicht. Aber dennoch lohnt sich ein Versuch. Denn wer aktiv wird und Wege findet, um aus der Krise gestärkt herauszugehen, investiert in die eigene Zukunft und beugt Depressionen und Verlusten vor.

Ein persönliches Coaching bei professionellen Coaches kann hier genau der richtige erste Schritt sein – und zwar völlig ohne finanzielle Belastung. Arbeitssuchende sowie Menschen, die aufgrund der aktuellen Situation von Arbeitslosigkeit bedroht sind, können sich beim Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausstellen lassen, der ihnen ein kostenfreies, professionelles Coaching durch erfahrene Experten ermöglicht.

Wie funktioniert ein Coaching in der Praxis?

In einem Vorgespräch werden zunächst einmal die Ziele und Schwerpunkte des individuellen Coachings besprochen und auf den jeweiligen Interessenten angepasst. Denn Ziel ist es, im Einzelfall konkret auf die persönlichen Bedürfnisse und die aktuelle Situation einzugehen, um echte Lösungen erarbeiten zu können. Auf Basis dieses Zielbildes kann dann auch der passende Coach für den weiteren Weg gefunden werden. Dieser steigt mit einer etwas detaillierteren Ist-Analyse in seine Arbeit ein: Welche Kompetenzen und Stärken bringt der Coachee mit? Welche Wünsche und Vorstellungen hat er für seine berufliche und persönliche Zukunft? Ist vielleicht der Aufbau einer Selbstständigkeit geplant? Oder ein Branchenwechsel? Sind diese Fragen umfassend geklärt, geht es in die konkrete Umsetzung: Für geplante Selbstständigkeiten hilft der Coach bei der Erstellung eines Businessplans, bei dem Wunsch nach einer (anderen) Festanstellung werden gemeinsam Bewerbungsunterlagen erarbeitet, angepasst und so optimiert, dass die besten Voraussetzungen für einen Neustart geschaffen werden. Auch die Unterstützung bei Behördengängen oder Anträgen kann Teil eines individuellen Coachings sein – ganz angepasst auf die Bedürfnisse des Teilnehmers.

Wie finde ich den richtigen Coach?

Bei der Auswahl des Coaches kommt es vor allem darauf an, dass einerseits die Kosten durch den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) übernommen werden, der Coach also vom Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit anerkannt ist. Daher bietet es sich an, mit Organisationen zu sprechen, die Erfahrung auf diesem Gebiet haben und mit den Behörden zusammenarbeiten, wie beispielsweise die GFN GmbH. Die Coaches selbst sind freiberufliche Berater, teils mit sozialpädagogischem Hintergrund, teils ehemalige Personalverantwortliche oder Psychologen. Je nach Anforderung und Ausgangslage wird gemeinsam der Coach gesucht, der die individuelle Herausforderung am besten lösen kann. Zudem muss ein Coaching selbstverständlich auch in den Alltag des Coachees passen. Die GFN achtet daher beispielsweise darauf, flexible Termine anzubieten, um auch Eltern und (teilweise) berufstätige Menschen coachen zu können. Insbesondere in Zeiten von Abstand und Kontaktbeschränkungen sollten Interessenten bei der Auswahl eines Coaches darauf achten, dass die Beratung per Videocall stattfinden kann – die GFN stellt Teilnehmern dazu das erforderliche IT-Equipment bereit, wenn sie selbst keines besitzen.

Kopf hoch, nach vorne schauen

Wir sind also dem Corona-Frust und den damit verbundenen beruflichen Herausforderungen nicht gnadenlos ausgeliefert. Wer sein Schicksal selbst in die Hand nehmen möchte, findet in professionellen Coachings kompetente Unterstützung und braucht diese Dank der Gutscheine der Behörden nicht einmal selbst finanzieren. Informationen vorab und Unterstützung bei der Antragsstellung bietet die GFN GmbH: https://www.gfn.de/berufscoaching/corona-coaching

Pressekontakt:

GFN GmbH
Nicola Römer
Head of Marketing
01522 253 79 41
nicola.roemer@gfn.de
PIABO PR
Dominique-Silvia Wiechmann
Communications Director
0178 839 70 23
gfn@piabo.net

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

GFN GmbH
Nicola Römer
Head of Marketing
01522 253 79 41
nicola.roemer@gfn.de
PIABO PR
Dominique-Silvia Wiechmann
Communications Director
0178 839 70 23
gfn@piabo.net

Original-Content von: GFN, übermittelt

Veröffentlicht am

LEDVANCE UVC-HEPA-Luftreiniger bekämpft Viren auch unterwegs

03.03.2021 – 14:34

Ledvance GmbH

LEDVANCE UVC-HEPA-Luftreiniger bekämpft Viren auch unterwegs


















LEDVANCE UVC-HEPA-Luftreiniger bekämpft Viren auch unterwegs
  • Bild-Infos
  • Download

Garching (ots)

Mobiles Gerät mit HEPA-Filter und UVC-LEDs reinigt die Luft von COVID-19-Viren und Bakterien

Mit dem UVC-HEPA-Luftreiniger bringt LEDVANCE einen mobilen, nachhaltigen, platzsparenden und umweltfreundlichen UVC-Luftreiniger auf den Markt, der bis zu 99,9 Prozent der Viren (inkl. SARS-CoV-2: Covid19) und Bakterien mit UVC-Strahlung eliminiert. Darüber hinaus reinigt er die Luft von Pollen, Mikrostaub, Gerüchen und Zigarettenrauch und sorgt so für ein gesünderes Wohnklima. Mit einer Höhe von nur 16 Zentimetern ist der USB-betriebene Luftreiniger klein und leicht, weshalb er überall hin mitgenommen werden kann, um Schadstoffe auch unterwegs sicher aus der Luft zu entfernen, sei es in Schulen, Büros und Restaurants, zu Hause auf dem Schreibtisch oder in der Küche und sogar im Taxi. Der weiße LEDVANCE UVC-HEPA-Luftreiniger ist für 69,95 Euro im Online-Shop von LEDVANCE erhältlich. Ersatz-HEPA-Filter sind separat verfügbar.

Drei Schritte für eine gesündere Umwelt

Der Luftreiniger nutzt eine dreistufige Desinfektion, um das Risiko einer Ansteckung zu verringern: Zunächst verhindert der H13 HEPA-Filter das Durchdringen von Aerosolpartikeln. Anschließend wird der HEPA-Filter durch VIOLED UVC-LEDs desinfiziert. Und schließlich desinfizieren die VIOLED UVC-LEDs auch die restliche Luft im Gerät. Da der Luftreiniger frei von Chemikalien und ohne Quecksilberlampen ist, kann er auch im Umfeld von Neugeborenen und Schwangeren eingesetzt werden. Außerdemåç gibt er keine UVC-Strahlung nach außen ab, so dass er sicher verwendet werden kann. Das Gerät wird über ein USB-Kabel mit Strom versorgt und zeichnet sich durch ein leises Betriebsgeräusch aus. Anwender können zwischen drei Geschwindigkeiten für die Luftreinigungsfunktion wählen: niedrig, mittel und hoch.

Weitere Details gibt es unter:

https://www.ledvance.com/professional/products/product-stories/uv-c-disinfection/index.jsp

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Lenka Kubejova
E-Mail: Press@Ledvance.com
www.ledvance.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Lenka Kubejova
E-Mail: Press@Ledvance.com
www.ledvance.com

Original-Content von: Ledvance GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Schüleraustausch USA und Kanada: Auch in Covid-19-Zeiten ist ein High-School-Besuch möglich

03.03.2021 – 09:00

Carl Duisberg Centren

Schüleraustausch USA und Kanada: Auch in Covid-19-Zeiten ist ein High-School-Besuch möglich


















Schüleraustausch USA und Kanada: Auch in Covid-19-Zeiten ist ein High-School-Besuch möglich
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

Zum Schüleraustausch nach Nordamerika? Auch während der Pandemie ist das möglich. Die USA erfreuen sich seit dem Amtsantritt von Präsident Joe Biden wieder größerer Beliebtheit und der Trend zu Kanada bleibt ungebrochen. Worauf Eltern und Teenager bei der Wahl des Ziels achten sollten, welche Bestimmungen und Einschränkungen es aktuell vor Ort gibt und wie der Schulbesuch mit Corona klappt, haben die Schüleraustausch-Profis der gemeinnützigen Carl Duisberg Centren zusammengetragen.

Einreise

Offiziell besteht seit März 2020 ein Einreiseverbot in die USA für alle, die sich 14 Tage vor Einreise im Schengenraum aufgehalten haben. Doch seit dem Sommer gibt es eine Ausnahmeregelung für Austauschschüler mit J-1- oder F-1-Visum. Grund dafür: diese Programme gelten als nationales Interesse. Ob ein Visum tatsächlich beantragt werden kann, hängt von den Lockdown-Regelungen hierzulande ab. Denn auch die US-Botschaften in Deutschland müssen sich an die hiesigen Kontaktbeschränkungen halten. Ist das geschafft, müssen reisewillige Schüler den Fluggesellschaften einen negativen PCR- oder Antigen-Test vorlegen, der nicht älter als drei Tage sein darf. Eine Quarantäne nach Ankunft in den USA ist momentan keine Pflicht. Es gilt aber die Empfehlung, sieben Tage zuhause zu bleiben und nach drei bis fünf Tagen einen weiteren Test auf Covid-19 zu machen. Auch für die Einreise nach Kanada ist ein spezielles Visum nötig: das „Study Permit“ und ein PCR-Test auf Covid-19 ist verpflichtend. Ebenfalls Pflicht ist eine zweiwöchige Quarantäne, während der die Orientierungsveranstaltungen online stattfinden. Die Schüler erhalten in diesen 14 Tagen eine engmaschige Betreuung durch die Gastfamilie und die Betreuer.

Schule und Unterricht

Schulen und Schulbezirke in den USA dürfen die Unterrichtsgestaltung selbst koordinieren. Daher gibt es starke Unterschiede, wie gelernt wird und ob diese ‚remote learning‘ sprich Distanzlernen, Präsenzunterricht oder einen Mix aus beidem anbieten. In Kanada findet der Schulunterricht in einem Mix aus Präsenz und online statt. Momentan werden oft zwei Fächer pro Quartal unterrichtet und dann gewechselt, damit sich nicht zu viele Schülergruppen vermischen. Sportunterricht findet reduziert statt.

Sonstiges Leben

Durch die Wahl des neuen US-Präsidenten Joe Biden könnte es zu neuen Maßnahmen der Pandemiebekämpfung kommen. Grundsätzlich erfreuen sich die USA als Ziel für einen Schüleraustausch seit seinem Amtsantritt wieder größerer Beliebtheit. In ländlichen Gegenden, wo weniger Menschen auf größerem Raum leben, gibt es aktuell keine oder wenige Kontaktbeschränkungen. Die Regelungen unterscheiden sich von Region zu Region. In Kanada gelten dagegen Kontaktbeschränkungen für private Verabredungen: Während der Schulunterricht größtenteils in Präsenz in den Schulen stattfindet, ist es aktuell nicht erlaubt, sich außerhalb mit einem anderen Haushalt zu treffen.

Internat statt Gastfamilie

Boarding, also die Unterbringung in einem Internat, ist aktuell sehr gefragt. Auch hier ist ein Aufwärtstrend seit der Amtseinführung von Joe Biden bei den Anmeldezahlen für die USA zu erkennen. Wer sich für Boarding in Kanada entscheidet, sollte ein ganzes Schuljahr einplanen, kürzere Besuche sind nur an wenigen Schulen möglich.

Weitere Informationen:

Sonstige Pressefotos: https://www.cdc.de/index.php?id=173

Aktuelle Informationen zu Schüleraustausch während Corona mit den Carl Duisberg Centren: https://www.carl-duisberg-schueleraustausch.de/covid-19-pandemie.html

Pressekontakt:

Carl Duisberg Medien GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anja Thiede
Hansaring 49-51, 50670 Köln
Tel. 0221/1626-261
E-Mail: anja.thiede@cdc.de
Internet: http://www.cdc.de/index.php?id=175
Xing: www.xing.com/profile/Anja_Thiede2

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Carl Duisberg Medien GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anja Thiede
Hansaring 49-51, 50670 Köln
Tel. 0221/1626-261
E-Mail: anja.thiede@cdc.de
Internet: http://www.cdc.de/index.php?id=175
Xing: www.xing.com/profile/Anja_Thiede2

Original-Content von: Carl Duisberg Centren, übermittelt

Veröffentlicht am

Ein Garten als ZeitreiseVon der IGA 1961 zur BUGA 2021

03.03.2021 – 14:26

Bundesgartenschau Erfurt 2021 gGmbH

Ein Garten als Zeitreise
Von der IGA 1961 zur BUGA 2021


















Ein Garten als Zeitreise / Von der IGA 1961 zur BUGA 2021

  • Bild-Infos
  • Download

Erfurt (ots)

Blüten über Blüten. Prächtig, schwebend, mitunter unwirklich in all der Üppigkeit und Farbkraft. Das große Blumenbeet im egapark Erfurt macht seinem Namen alle Ehre. Auf 6.000 Quadratmeter Fläche schlängelt sich ein abwechslungsreiches Blütenband mit 35.000 Tulpen, Hyazinthen oder Narzissen und über 20.000 Frühblüher durch den Park. Der „Garten Thüringens“, wie sich der egapark selbstbewusst und stolz nennt, zieht wie jedes Jahr die Blicke auf sich. Wobei es an Fotomotiven nicht nur das große Blumenbeet gibt, auch Rosen-, Stauden- oder Gräsergarten locken.

2018 war mit über 544.000 Besuchern ein Rekordjahr für den beliebten Park. Nun soll es weit über die Millionengrenzen gehen, denn auf dem Gelände als einer von zwei Teilen wird ab Ende April die Bundesgartenschau stattfinden. Mit vielen Besuchern kommt der egapark spielend klar. Ein Blick zurück hilft, denn der Garten hat Historie. „1873 fing alles an. Mit der Entfestigung der Stadtbastion Cyriaksburg übernahm ein Verschönerungsverein die Aufgabe, Bänke aufzustellen und Wege anzulegen. 1930 gab es die ersten parkartigen Gestaltungen“, erzählt Martin Baumann, Denkmalpfleger für Gartenkultur in Thüringen. „Anfang der 50er Jahre hatte der Stadtrat dann beschlossen, einen richtigen Park anzulegen.“ „Kulturpark“ nannte es sich, weil auch Bildungsinhalte angeboten wurden. 1950 gab es die erste regionale Gartenschau. Schon damals lockte der Slogan „Erfurt blüht“ über eine halbe Million Menschen in die Grünflächen auf den Cyriaksberg. Die heile Welt zwischen Dahlien, Heide, Sonnenblumen und Kakteen war willkommene Abwechslung nach dem Krieg. Die Schau wirkte wie ein Farbrausch auf die Besucher. „Angesichts des Nahrungsmangels sollte hier gezeigt werden, wie man den Gartenbau effektiver betreiben kann. Dazu gab es Lehrveranstaltungen und Blumen en masse für die geschundene Seele“, erzählt Baumann, der die Geschichte des Parks in einem lesenswerten Buch beschrieben hat.

Fortan wurde es von Jahr zu Jahr blühender und größer. 1961 wurde die „Erste internationale Gartenbauausstellung der sozialistischen Länder“ (kurz iga) eröffnet. In sechs Monaten kamen rund 3,5 Millionen Besucher. Für Martin Baumann ist der egapark das „bedeutendstes Gartenkunstwerk der DDR“. Im 100. Jahr der Bauhaus-Gründung gibt es eigens eine Grand Tour der Moderne mit 100 herausragenden Bauhaus-Orten bzw. der Moderne mit wegweisender Architektur, in die es der egapark als einziger Garten geschafft hat.

In keiner Grünanlage Deutschlands finden sich so viele Reminiszenzen an die 1960er Jahre. „Die Parkanlage ist keine der üblichen Landschafts- oder Stadtparkanlagen. Das Gelände wurde mit breiten Wegen und Plätzen gestaltet sowie harmonisch wirkenden Ausstellungsmöbeln. Park wurde komplett durchgestaltet, selbst Farben spielten eine Rolle. Es gab eigens ein von Bernd Heller, Professor an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, entwickeltes Farbkonzept aus Pastelltönen. Penibel wurde festgelegt, welche Bauten welche Farben bekommen. Die Qualität ist hoch, alles ist einheitlich. „Es berührt einen als Besucher, vor allem weil bis Heute vieles von Damals erhalten ist,“ erklärt Baumann. Die Parkbänke im Kontrast Hellblau-Weiß oder mal leuchtend Gelb, die Pavillons, die sich wie Pilze über die Wiese verteilen oder die Ausstellungshallen mit ihrer zurückhaltenden Wirkung. Die halbrunden Blumenschalen im Eingangsbereich stammen ebenso aus der Zeit wie die Wasserspiele. Die Staudenbeete an der Wasserachse gehörten ebenso dazu wie die Pracht großer Flächen. „Es gab Tulpenfelder, einfarbig mit schreienden Rot- oder Gelbtönen, oder das größte Blumenbeet Europas von Alice Lingner, das noch heute die Gäste begeistert. Das alles war eine spektakuläre Schau.“ Die Ausstellungshallen mit ihrer zurückhaltenden Wirkung erinnern eher an Gewächshäuser als an wuchtige Räume für staatstragenden sozialistischen Pomp. Zurückhaltung als Prinzip. Alles sollte sich den flächigen und prachtvollen Pflanzungen unterordnen, Nichts ablenken. Mit 3,5 Millionen Besuchern machte die IGA 1961 sogar im benachbarten Westen auf sich aufmerksam. Die Münchner Gartenarchitektin Gerda Gollwitzer nutzte die Chance, nach Erfurt zu reisen. Sie schrieb damals: „Jeder, der diese Anlage besucht, ist begeistert von dieser Gestaltung aus einem Guss. Es befällt einen eine merkwürdige fröhliche Stimmung.“ Bis zum Ende der DDR war die iga ein Prestigeobjekt. Entsprechend gepflegt und gehegt wurde alles. Mit der Wende wurde der Wert der Parkanlage gleich mehrfach in Frage gestellt. Die Fläche wurde verkleinert, aber das Herz des Parks, die heutige Fläche, blieb weitestgehend erhalten. Mit dem Status als Denkmal wurde Anfang der 1990er Jahre endgültig ein Riegel vor all jenen Bemühungen geschoben, den Park auf ein Minimum zu reduzieren und auf dem Gelände Stadtvillen und Unternehmen anzusiedeln.

Die Moderne rückt mit dem Bauhaus-Jahr ins Zentrum des Interesses. Nun auch der egapark Erfurt. Seit einigen Jahren besinnt man sich auf die Tradition eines Parks als Denkmal und pflegt die Flächen mit Akribie und dem Bewusstsein für die Historie. Ein Gräsergarten wurde neu gestaltet, nach der Sanierung der alten Wasserachse blühen tausende Stauden entlang der Wasserfläche um die Wette. Der Park ist eine Zeitreise, die viel Charme von damals versprüht. Auch eine einzigartige Sammlung von Rosensorten aus der DDR-Zeit erinnert an die besondere Beziehung zwischen der Stadt und dem Gartenbau der Region.

Wer heute über die Fläche flaniert, erlebt eine Zeitreise durch die 1960er und -70er Jahre. „Wenn man sich die Pläne von 1961 nimmt, sieht man, dass die Grundstruktur der Anlage komplett erhalten ist“, erklärt Baumann. Dazu zählen auch gärtnerische Elemente wie die Blumenwiese oder der Begoniengarten. Die Staudenbeete an der Wasserachse gehörten ebenso dazu wie die Pracht großzügig gestalteter farbiger Flächen. Die Gärtnerinnen und Gärtner schaffen es in den immer wiederkehrenden Hitzesommern, die Flächen akribisch zu pflegen und den Gästen Blütenpracht zu bieten. Für die BUGA 2021 wurden viele Bereiche wie der Gräsergarten, die Rosensammlung oder das ehemalige Lilienareal neu gestaltet. Nach der Sanierung der alten Wasserachse blühen Tausende Stauden entlang der Wasserfläche um die Wette. Die Lingnersche Tradition soll zur Bundesgartenschau eine Renaissance erleben und wird zeigen, dass die Moderne heute noch sehr große Ausstrahlung hat – in einem Park voller Geschichten und Geschichte.

Pressekontakt:

BUGA Erfurt 2021 g GmbH
BUGA-Pressestelle
Christine Karpe
Tel. 0361 564-3667
Email: presse@buga2021.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

BUGA Erfurt 2021 g GmbH
BUGA-Pressestelle
Christine Karpe
Tel. 0361 564-3667
Email: presse@buga2021.de

Original-Content von: Bundesgartenschau Erfurt 2021 gGmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Content Agentur Austria erstellt neues Magazin für Bundeskanzleramt

03.03.2021 – 12:46

Wiener Zeitung

Content Agentur Austria erstellt neues Magazin für Bundeskanzleramt


















Content Agentur Austria erstellt neues Magazin für Bundeskanzleramt

  • Bild-Infos
  • Download

Wien (ots)

Die Content Agentur Austria unter dem Dach der Wiener Zeitung Mediengruppe produziert für das Bundeskanzleramt das Magazin „Unser Europa. Unsere Gemeinde.“. Die Publikation erscheint vierteljährlich und ist an Europa-GemeinderätInnen, wie auch an Europa-Interessierte in Österreich gerichtet. Im Themenmix finden sich Neuigkeiten aus Brüssel und europäische Entwicklungen in den Bereichen Umwelt, Bildung und Finanzen.

In der ersten Ausgabe, die im März 2021 erscheint, spricht die Kommissionspräsidentin der Europäischen Union Ursula von der Leyen über ihre Pläne mit der EU-Zukunftskonferenz und über die Vorbildwirkung der österreichischen Europa-GemeinderätInnen. Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter berichten über ihre Verbindungen zur Europäischen Union und gewähren Einblick in ihr fruchtendes, ehrenamtliches Engagement, das sich in österreichischen Vorzeigeprojekten wiederfindet.

Martin Fleischhacker, Geschäftsführer Wiener Zeitung GmbH: „Wir freuen uns, dass wir unsere Erfahrungen und Kompetenzen im öffentlichen Sektor nun auch direkt für unsere Eigentümerin, die Republik Österreich, einbringen können.“

Markus Graf, CCO Wiener Zeitung GmbH: „In Kooperation mit dem Bundeskanzleramt ist es uns gelungen, ein hochwertiges Produkt zu entwickeln, mit dem wichtige Sachinformationen in ansprechend gestalteter Form weitergegeben werden können – fundiert, relevant und wirksam.“

Content Agentur Austria Zum Magazin

Pressekontakt:

Wiener Zeitung GmbH
CCO Markus Graf
+43 1 206 99 – 320
markus.graf@wienerzeitung.a
www.wienerzeitung.at
www.contentagenturaustria.at

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Wiener Zeitung GmbH
CCO Markus Graf
+43 1 206 99 – 320
markus.graf@wienerzeitung.a
www.wienerzeitung.at
www.contentagenturaustria.at

Original-Content von: Wiener Zeitung, übermittelt

Veröffentlicht am

Dirk Steffens zeigt Windloch-Kristall bei „Terra X“Seltenes Naturphänomen erstmals gefilmt

03.03.2021 – 15:46

ZDF

Dirk Steffens zeigt Windloch-Kristall bei „Terra X“
Seltenes Naturphänomen erstmals gefilmt


















Dirk Steffens zeigt Windloch-Kristall bei "Terra X" / Seltenes Naturphänomen erstmals gefilmt
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Dirk Steffens ist erst der siebte Mensch, der dieses sehr seltene Naturwunder mit eigenen Augen sehen durfte: die größte „Eisenblüte“ Europas, einen Aragonit-Kristall. Er wuchs verborgen in einer erst 2019 entdeckten Höhle, dem Windloch in Nordrhein-Westfalen. Für „Terra X: Faszination Erde – mit Dirk Steffens„durfte nun erstmals ein Filmteam in die Höhle, um den Jahrhundertfund zu dokumentieren. Die Folge „Im Sog der Unterwelt“ läuft am Sonntag, 7. März 2021, 19.30 Uhr, im ZDF und ist ab sofort in der ZDFmediathek verfügbar.

Gemeinsam mit dem Höhlenforscher Stefan Voigt erkundet ZDF-Moderator Dirk Steffens in einer zwanzigstündigen Expedition das Windloch: Das Gängesystem unter dem Mühlenberg wird erst seit März 2019 erforscht und misst bis heute etwa acht Kilometer Gesamtlänge. Damit ist das Windloch bereits an Platz neun der größten Höhlen Deutschlands gerückt. Die größte Sensation der Höhle ist eine Halle, in der sogenannte Eisenblüten wachsen – faszinierende Kristalle aus Calciumcarbonat (Aragonite), die wie bizarre Bäume in der Höhle wachsen. Sie sind die größten, die jemals gefunden wurden.

Die Höhle ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das ZDF beteiligt sich an der Erstellung eines 3-D-Modells, mit dem man sich interaktiv durch die Höhle bewegen kann. Die virtuelle Tour ist ab Sonntag, 7. März 2021, auf terra-x.zdf.de verfügbar.

Ansprechpartnerin: Elisa Schultz, Telefon: 089 - 9955-1349;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/faszinationerde

Pressemappe „Im Sog der Unterwelt“: https://kurz.zdf.de/QfK/

„Terra X“ in der ZDFmediathek: https://terrax.zdf.de

https://twitter.com/ZDFPresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Für den HISTORY Channel im Synchronstudio: Tom Vogt leiht Laurence Fishburne seine Stimme

03.03.2021 – 14:25

The HISTORY Channel

Für den HISTORY Channel im Synchronstudio: Tom Vogt leiht Laurence Fishburne seine Stimme


















Für den HISTORY Channel im Synchronstudio: Tom Vogt leiht Laurence Fishburne seine Stimme
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

- Die neue Doku-Reihe "History's Greatest Mysteries" widmet sich berühmten historischen Ereignissen und damit verbundenen Mysterien - vom Untergang der Titanic bis zu Roswell. Präsentiert wird sie von Laurence Fishburne.
- Bevor das Format erstmals ins deutschsprachige Fernsehen kommt, stand nun der auf Hollywood-Größen abonnierte Sprecher Tom Vogt im Berliner Synchronstudio, um Fishburne seine Stimme zu leihen.
- Vogt: "Fishburne geht bewusst mit Sprache um."
- Deutsche TV-Premiere der sieben anderthalbstündigen Episoden auf The HISTORY Channel ab 4. April immer sonntags ab 21:45 Uhr  

Am 4. April startet auf The HISTORY Channel die neue Doku-Reihe „History’s Greatest Mysteries“ in deutscher Erstausstrahlung. Das siebenteilige Format widmet sich vom Untergang der Titanic über die Ermordung Abraham Lincolns bis hin zum Rätsel um Roswell berühmten historischen Ereignissen und damit verbundenen Mysterien. Präsentiert wird die Reihe von Laurence Fishburne, und auch dessen bekannte deutsche Stimme ist mit dabei: jene von Tom Vogt.

Am vergangenen Donnerstag fanden nun bei TV+Synchron in Berlin die Sprachaufnahmen für die deutsche Fassung von „History’s Greatest Mysteries“ statt: Tom Vogt leiht Fishburne damit zum wiederholten Male in einer HISTORY-Channel-Produktion seine Stimme – bereits für das Remake der Drama-Serie „Roots“, die ebenfalls von The HISTORY Channel produziert und ausgestrahlt wurde, stand Vogt vor vier Jahren vorm Mikrofon, Fishburne hatte damals den Erzähler und „Roots“-Autor Alex Haley verkörpert („Roots“ ist erneut am 25. März ab 1:05 Uhr und ab 5. Juni ab 20:15 Uhr im Programm von The HISTORY Channel zu sehen sowie derzeit auch auf Abruf bei HISTORY Play über Amazon und Apple verfügbar).

Vogts berühmte Stimme ertönt jeweils während der Einführung und der Verabschiedung jeder der sieben anderthalbstündigen Episoden von „History’s Greatest Mysteries“. „Ich finde vor allem die Roswell-Folgen besonders spannend, weil die Frage, ob Aliens die Erde tatsächlich besucht haben oder nicht, ja nicht nur von akademischem oder anekdotischem Interesse ist, sondern ganz konkrete Bedeutung für unser Leben bekommen könnte“, so Vogt nach dem Aufnahmetag im Synchronstudio. Mit dem Phänomen des rätselhaften Absturzes eines Flugobjekts 1947 nahe der US-amerikanischen Stadt Roswell befassen sich gleich drei der sieben Episoden der Doku-Reihe, die ab dem 4. April immer sonntags ab 21:45 Uhr auf The HISTORY Channel als deutsche TV-Premiere zu sehen sein wird.

Mehr als zwanzig Jahre ist es her, dass Tom Vogt in „Matrix“ (1999) Laurence Fishburne zum ersten Mal synchronisierte. Der vielbeschäftigte Sprecher, der neben Fishburne auch Hollywood-Größen wie Colin Firth und Clive Owen synchronisierte, erinnert sich:

„Laurence Fishburne hatte früher viele verschiedene Stimmen, vor allem in jungen Schauspielerjahren. Er hat ja sehr früh angefangen. Dann kam jedoch die Rolle des Morpheus in „Matrix“, und es fand ein neues Casting für den Synchronsprecher Fishburnes in diesem Film statt. So habe ich an einem sehr ausführlichen Vorsprechen teilgenommen, bei dem wir zwei Stunden lang verschiedene Stationen dieser Rolle durchgespielt haben. Ich bin sicher, das haben vier, fünf Kollegen auch getan. Und schließlich hat der Verleih oder die Regie befunden, dass ich für diese Rolle wohl am besten geeignet bin. ‚Matrix‘ wurde sozusagen zum definierenden Film auch für die Karriere Laurence Fishburnes. Nach diesem Kinoerfolg war er nicht mehr nur ein guter Schauspieler, sondern ein Weltstar. Diese Entwicklung führte dann dazu, dass gesagt wurde: „Ab jetzt spricht den der Vogt.'“ Im Laufe seiner Karriere habe sich Fishburne aus Sicht des Synchronsprechers sehr gewandelt: „Er geht sehr bewusst mit Sprache um – so wie ich. Daher glaube ich, dass meine Stimme gut zu ihm passt.“

Neben Tom Vogt stand für „History’s Greatest Mysteries“ auch Samuel Zekarias im Berliner Synchronstudio. Zekarias übernahm den ergänzenden Part des Off-Sprechers.

Weitere Informationen zu The HISTORY Channel sind unter www.history.de, www.facebook.com/history, www.instagram.com/history_de sowie www.youtube.com/historyde zu finden.

Pressekontakt:

A+E NETWORKS GERMANY / The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG

Nicolas Finke
Head of Press & PR
Tel.: +49 (0) 89 208 04 81 16
E-Mail: Nicolas.Finke@aenetworks.de

www.history.de
www.crimeandinvestigation.de
www.aenetworks.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

A+E NETWORKS GERMANY / The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG

Nicolas Finke
Head of Press & PR
Tel.: +49 (0) 89 208 04 81 16
E-Mail: Nicolas.Finke@aenetworks.de

www.history.de
www.crimeandinvestigation.de
www.aenetworks.de

Original-Content von: The HISTORY Channel, übermittelt

Veröffentlicht am

Artenschutz ist Bundeshoheit – Keine Aufweichung durch das Jagdrecht

03.03.2021 – 11:13

Wildtierschutz Deutschland e.V.

Artenschutz ist Bundeshoheit – Keine Aufweichung durch das Jagdrecht


















Artenschutz ist Bundeshoheit - Keine Aufweichung durch das Jagdrecht
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Svenja Schulze sollte noch in dieser Legislaturperiode ein Zeichen setzen und eine strikte Trennung zwischen Artenschutz und Jagdrecht einleiten. Die aktuelle Diskussion um die Novellierung des Bundesjagdgesetzes und des Landesjagdgesetzes in Niedersachsen sollte da Gelegenheit bieten. Denn mehr und mehr Tierarten, die eigentlich der Bundeshoheit des Artenschutzes unterliegen, werden dem Jagdrecht unterstellt, wodurch letztlich eine erhebliche Schwächung auch der streng geschützten Arten herbeigeführt wird. Aktuelles Beispiel ist die Diskussion um die Einführung einer Schutzjagd auf den Wolf in Niedersachsen.

Wildtierschutz Deutschland, Bund gegen Missbrauch der Tiere (BMT), Deutscher Tierschutzbund und die DJGT, Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht, fordern deshalb in einem offenen Brief vom 2. März die Bundesumweltministerin auf, sich dafür einzusetzen, Artenschutz und Jagdrecht klar zu trennen:

Sehr geehrte Frau Bundesministerin,

vor dem Hintergrund möglicher Wolfsrisse an Nutztieren wurde zur vermeintlichen Erhöhung der Rechtssicherheit für eine Entnahme von übergriffigen Wölfen und der Begrenzung von wirtschaftlichen Schäden das Bundesnaturschutzgesetz im März 2020 geändert. Die Tier- und Naturschutzverbände haben die konkrete Ausgestaltung der Novelle bereits damals als rechtlich kritisch angesehen, was sich nun mit dem laufenden EU-Pilotverfahren zu bestätigen scheint.

Grundsätzlich begrüßen wir jedoch die rechtliche und fachliche Klarstellung Ihres Hauses, dass eine Regulierung der Wolfsbestände vor dem Hintergrund des Schutzstatus des Wolfes und des nach wie vor bestehenden Gefährdungsstatus der deutschen Population weder möglich noch erforderlich ist.

Mit großer Sorge betrachten wir daher die aktuelle Initiative der Landesregierung Niedersachsen für den Wolf eine Schutzjagd nach französischem Modell einzuführen. Damit sollen die rechtlichen Möglichkeiten eröffnet werden, regelmäßig eine bestimmte Anzahl von Wölfen in Niedersachsen mit jagdlichen Mitteln zu töten.

Auch wenn in Deutschland die Bundesländer für das Wolfsmanagement zuständig sind, liegt die Gesetzgebungszuständigkeit für den Artenschutz nach dem Grundgesetz ausschließlich beim Bund.

Es ist daher höchste Zeit, den Initiativen einzelner Bundesländer hinsichtlich der gezielten Aufweichung des Artenschutzrechtes durch Änderungen des Jagdrechts auf Bundes- und Landesebene eine klare Absage zu erteilen. Diese orientieren sich zu häufig an den Partikularinteressen von Naturnutzern und gehen soweit, dass ein rechtlicher Vorrang der Regelungen des Bundesjagdgesetzes gegenüber denen des Bundesnaturschutzgesetzes konstruiert wird. Notwendig ist vielmehr eine konsequente Umsetzung der Ziele der FFH-Richtlinie und ein verlässlicher Schutz im Sinne des Tier- und des Artenschutzrechts.

Für den Wolf bedeutet das: Die Ergebnisse des Pilotverfahrens des EU-Umweltkommissars müssen unbedingt abgewartet werden. Artenschutz ist Bundeshoheit! Nutzen Sie die Zeit für die Umsetzung konsequenter Herdenschutzmaßnahmen und die Einführung eines bundesweiten, verlässlichen Monitorings.

Wir fordern eine klare Trennung zwischen Jagdrecht und Artenschutz. Denn das Jagdrecht ist eine sich aus dem Eigentumsrecht ableitende subjektive Nutzungsform, die weitgehend in der Freizeit der Jäger ausgeübt wird, und kein fachlich begründetes Naturschutzinstrument. Die Regelungen des Jagdrechts müssen daher zumindest auf solche Tierarten beschränkt werden, für deren Bejagung es auch tatsächlich einen vernünftigen Grund im Sinne des Tierschutzgesetzes gibt. Allen anderen Wildtierarten muss unter dem Dach des Bundesnaturschutzgesetzes der ihnen zustehende Schutz gewährt werden.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Karsten Plücker, Bundesvorsitzender, BMT – Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V.

gez. Thomas Schröder, Präsident, DTSchB – Deutscher Tierschutzbund e.V.

gez. Christina Patt, Mitglied des Vorstands, DJGT – Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V.

gez. Lovis Kauertz, Vorsitzender, WTSD – Wildtierschutz Deutschland e.V.

+++

Weitere Informationen

Über Wildtierschutz Deutschland e.V.:

Wildtierschutz Deutschland wurde 2011 gegründet und setzt sich seitdem gegen tierquälerische Jagdmethoden ein und für eine Reduzierung der jagdbaren Arten auf die Tierarten, für die ein vernünftiger Grund zur Bejagung im Sinne des Tierschutzgesetzes besteht. Außerdem engagiert sich der Verein für die Aufnahme, Versorgung und Auswilderung von in Not geratenen Wildtieren.

Mitbegründer des www.aktionsbuendnis-fuchs.de 
Mitglied der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT)  

Pressekontakt:

Lovis Kauertz | Wildtierschutz Deutschland e.V.
T. 0177 72 300 86 | lk@wildtierschutz-deutschland.de
www.wildtierschutz-deutschland.de
www.facebook.com/wildtierschutz

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Lovis Kauertz | Wildtierschutz Deutschland e.V.
T. 0177 72 300 86 | lk@wildtierschutz-deutschland.de
www.wildtierschutz-deutschland.de
www.facebook.com/wildtierschutz

Original-Content von: Wildtierschutz Deutschland e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Blutzuckerschwankungen: Das können Sie dagegen tun

03.03.2021 – 13:45

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Blutzuckerschwankungen: Das können Sie dagegen tun


















Blutzuckerschwankungen: Das können Sie dagegen tun
  • Bild-Infos
  • Download

Baierbrunn (ots)

Chaos bei den Zuckerwerten? Viele Menschen mit Diabetes kennen das. Auch Stress spielt dabei eine Rolle

Bei Diabetes-Patienten pendelt der Blutzuckerspiegel mitunter von einem Extrem ins andere. Insbesondere Menschen mit Typ-1-Diabetes kämpfen oft mit starken Schwankungen. Wenn der Blutzucker aus dem Ruder läuft, kann das viele Gründe haben, Therapiefehler etwa, Zyklushormone oder ein akuter Infekt. Auch Stress und Sorgen sind eine häufige Ursache, so das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.

Insulinpumpe kann helfen, die Werte zu beruhigen

Dauerstress kann zu einem Chaos bei den Blutwertern führen, weil Patienten möglicherweise die Diabetestherapie vernachlässigen und zudem Stresshormone den Zucker in die Höhe jagen. Allerdings gibt es auch Diabetiker, die bei Stress eher unterzuckern. Der Diabetes selbst kann auch für Stress sorgen. Betroffene sollten deshalb ihre Therapie an die Stresslage anpassen – vielleicht brauchen sie an Arbeitstagen mehr Insulin. Bei sehr unregelmäßigem Tagesablauf kann eine Insulinpumpe helfen, die Werte zu beruhigen. Nützlich ist auch ein System, das den Zucker ständig überwacht (CGM – Continuous Glucose Monitoring).

Wirksame Maßnahme: der Stressfalle entkommen

Tipp: Fühlen Sie sich sehr belastet, so vertrauen Sie dies Ihrem Diabetesteam an. Eine Diabetesschulung hilft, die Therapie besser zu managen und Schwankungen zu verringern. Wer das Gefühl hat, nicht aus der Stressfalle herauszukommen, dem kann eine psychologische Beratung helfen. Denn: Geht es der Seele besser, bessern sich oft auch die Zuckerwerte. Weitere wichtige Informationen und Hinweise, was Blutzuckerschwankungen verursachen kann und wie Sie Ihre Werte in den Griff bekommen, finden Sie in der aktuellen Ausgabe des „Diabetes Ratgeber“.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 03/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

Startschuss für Amazon Podcast „Unternehmer:innen der Zukunft“

03.03.2021 – 11:53

Amazon.de

Startschuss für Amazon Podcast „Unternehmer:innen der Zukunft“


















Startschuss für Amazon Podcast "Unternehmer:innen der Zukunft"
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

– Ab dem 03. März 2021 erscheint 14-tägig der neue Amazon Podcast rund um den Marketplace

– Schwerpunkte: Marketplace-Expertise, Tipps und Tricks von erfolgreichen E-Commerce-Insidern

– Moderation übernimmt Jan Bechler, Gründer und Co-CEO, Finc3 Commerce

Ab dem 03. März 2021 startet „Unternehmer:innen der Zukunft“, der Amazon Podcast rund um den Marketplace. Alle zwei Wochen fokussiert das innovative Format auf unkonventionelles und mutiges Unternehmertum im Bereich E-Commerce. Im Vordergrund stehen charismatische Persönlichkeiten aus dem Onlinehandel, praktische Expertise in Bezug auf den Marketplace sowie nützliche Erfahrungswerte der Verkaufspartner.

Mit einem Blick hinter die Kulissen „informieren und inspirieren“

„Der Podcast ‚Unternehmer:innen der Zukunft‘ zeigt die Chancen auf, die für kleine und mittlere Unternehmen im E-Commerce liegen, zum Beispiel als zweites Standbein neben dem stationären Handel“, erläutert Dr. Markus Schöberl, Director Seller Services Germany bei Amazon. „Erfahrene Marketplace-Expertinnen und -Experten u.a. aus Deutschland und Österreich berichten offen von ihrem Durchbruch, Hindernissen und Lernschritten, wir werfen einen ‚Blick unter die Motorhaube‘ von Amazon. Mit vielen nachvollziehbaren Erfolgsgeschichten und Ratschlägen wollen wir inspirieren und dazu ermutigen, selbst den Schritt in den Onlinehandel zu wagen oder das bereits bestehende Geschäft auf das nächste Level zu heben.“

Gespräche am Puls des Marketplaces

Moderiert wird das neue Amazon Format von Digitalunternehmer Jan Bechler. Die von ihm mitgegründete Agentur Finc3 Commerce betreut große Marken und Mittelständler in Sachen Marktplatz-Strategie. Für „Unternehmer:innen der Zukunft“ trifft er Menschen, die smart online handeln, Verkaufspartner:innen, E-Commerce-Insider:innen oder Mitarbeiter:innen aus dem Marketplace Team von Amazon. In der ersten Folge stellt er gemeinsam mit Dr. Markus Schöberl den Podcast vor, spricht mit ihm darüber wie sich das Marketplace Geschäft in den letzten zehn Jahren entwickelt hat und was ihn von anderen E-Commerce-Angeboten unterscheidet: „Wir versuchen nicht vorzugeben oder zu wissen, was sich verkauft. Wir versuchen die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass findige Unternehmer unabhängig von Größe und Herkunft, Erfolg haben können.“ Zudem gibt es zahlreiche Einblicke in die Kultur des Unternehmens Amazon. Abschließend gibt es eine Antwort auf die Frage, welche neuen Potenziale für KMUs durch die professionalisierte Vielfalt der Online-Vertriebskanäle entstehen.

Alle 14 Tage erscheint eine neue Folge von „Unternehmer:innen der Zukunft“ mit einer Länge von ungefähr dreißig Minuten. Zu finden ist der Podcast rund um den Amazon Marketplace auf allen gängigen Streamingdiensten von Spotify über Apple bis Deezer, SoundCloud und Amazon Music sowie unter: www.amazon.de/podcast

Über Amazon

Amazon wird von vier Grundprinzipien geleitet: Fokus auf den Kunden statt auf den Wettbewerb, Leidenschaft fürs Erfinden, Verpflichtung zu operativer Exzellenz und langfristiges Denken. Kundenrezensionen, 1-Click Shopping, personalisierte Empfehlungen, Prime, Versand durch Amazon, AWS, Kindle Direct Publishing, Kindle, Fire Tablets, Fire TV, Amazon Echo und Alexa sind nur einige der Produkte und Services, für die Amazon Pionierarbeit geleistet hat.

Amazon.de ist u.a. der Handelsname der Amazon Services Europe S.à.r.l, Société à responsabilité limitée, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Phone: (+352) 26 73 30 00, Fax: (+352) 26 73 33 32, Registriert in Luxemburg RCS Luxemburg, Registernummer: B-93815

Pressekontakt:

Amazon Deutschland Services GmbH
Public Relations
Marcel-Breuer-Str. 12
80807 München
Telefon: 089 35803-530
Telefax: 089 35803-481
E-Mail: presseanfragen@amazon.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Amazon Deutschland Services GmbH
Public Relations
Marcel-Breuer-Str. 12
80807 München
Telefon: 089 35803-530
Telefax: 089 35803-481
E-Mail: presseanfragen@amazon.de

Original-Content von: Amazon.de, übermittelt