Veröffentlicht am

Piraten Niedersachsen sehen Modellkommunen als Büchse der Pandora

05.04.2021 – 10:21

Piratenpartei Deutschland

Piraten Niedersachsen sehen Modellkommunen als Büchse der Pandora


















Hannover (ots)

Am 03.04. gab die Landesregierung bekannt, in welchen Kommunen Modellversuche zur Öffnung der verschiedensten Lebensbereiche unter der Voraussetzung negativer Antigen-Schnelltests durchgeführt werden sollen [1]. Die PIRATEN Niedersachsen verurteilen diese Praxis scharf. „Glaskugelgucken scheint eine neue Lieblingsbeschäftigung der Landesregierung zu sein. Verbunden mit einer neuen Leidenschaft namens Öffneritis. Wie schon bei den Plänen für den Schulbetrieb nach den Ferien [2], weiß sie heute, wie die jeweiligen Inzidenzzahlen Mitte April aussehen werden. Wo kann ich doch gleich nach den nächsten Lottozahlen fragen? Aber das ist nur ein Problem von vielen. Die Bekanntgabe der 14 Modellkommunen heute – am Samstag zwischen Feiertagen – vorzunehmen, ist natürlich geschickt. Bekannterweise wird über Feiertage und am Wochenende erheblich weniger getestet, als von Montag bis Freitag. Sieht man sich die ausgewählten Kommunen anhand der Werte vom vergangenen Donnerstag an, liegen 13 in Gebieten mit einer Inzidenz über 50, Braunschweig sogar über 100. [3]

Dort Öffnungen vorzunehmen mit dem Wissen, dass wesentlich ansteckendere Mutationen wie B.1.1.7 auf dem Vormarsch sind, ist wie das Öffnen der Büchse der Pandora [4]“, warnt Thomas Ganskow [5], Vorsitzender der PIRATEN Niedersachsen und deren Spitzenkandidat zur Bundestagswahl 2021 [6] nachdrücklich. „Aber auch generell müsste man mit Blick auf Tübingen und die Folgen der dortigen Lockerungen [7] [8] sehen, dass diese Versuche zum Scheitern verurteilt sind. Sie bringen nur noch mehr Leid und Elend über die Bevölkerung.

Als wäre die bisherige Verharmlosungs- und Öffnungspolitik noch nicht verantwortungslos genug gegenüber den Menschen im Land gewesen. Mit gesundem Menschenverstand ist das alles nicht mehr nachvollziehbar.“

#ZeroCovid als Lösung

„Was treibt die politisch Verantwortlichen nur dazu, derart jeglichen wissenschaftlichen Empfehlungen widersprechende Entscheidungen zu treffen? Selbst Bundeskanzlerin Merkel hat gesagt, dass die nun vorgesehenen verpflichtenden Schnelltests der Erkennung von Infektionen dienen. Und eben nicht als Anlass, wieder Normalität eintreten zu lassen. Das ist nun wirklich nicht schwer zu verstehen. Besonders, wenn man bedenkt, dass Software entwickelt wird, die die Entscheidung bei einer Triage einer künstlichen Intelligenz überlassen will [9]“, stellt Ullrich Slusarczyk, stellvertretender Vorsitzender der PIRATEN Niedersachsen, konsterniert fest. „Dieses Lernen durch Schmerz ohne dabei zu Lernen muss ein Ende haben. Hier stets neue Schräubchen zu drehen, ist der Gesunderhaltung nicht angemessen. Aber das wird es wohl erst, wenn die eigene Betroffenheit gegeben ist. Die Einschläge sind wohl noch nicht nah genug [10]. Nein, was einzig hilft, ist eine ZeroCovid-Strategie, bundesweit, europaweit, weltweit! [11] Jetzt, über Ostern, wären die wirtschaftlichen Auswirkungen weniger dramatisch, als später. Diese Chance nicht zu ergreifen, sie gar in ihr Gegenteil zu verkehren, hat nichts mit verantwortungsvoller Politik zu tun!“

[1] https://ots.de/UweNxz

[2] https://ots.de/qDsVlQ

[3] https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/ Tabelle 2

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCchse_der_Pandora

[5] https://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Thomas_Ganskow

[6] https://wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2021/Landesliste_NDS

[7] https://ots.de/H6zIKn

[8] https://t.co/0aHOTWlI2z?amp=1

[9] https://ots.de/ebRHwO

[10] https://www.tagesschau.de/inland/tschentscher-ramelow-quarantaene-101.html

[11] https://ots.de/XGxEyJ

Pressekontakt:

Piratenpartei Niedersachsen
Thomas Ganskow
Haltenhoffstr. 50
30167 Hannover
Web: https://piraten-nds.de/
Mail: vorstand@piraten-nds.de
Tel.: 0179-5565131

Für die Zulassung zur Bundestagswahl benötigen wir Unterstützung
https://wiki.piratenpartei.de/Unterstützerunterschriften

Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:
www.piratenpartei.de/presse/mitteilungen

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Piraten Niedersachsen sehen Modellkommunen als Büchse der Pandora

05.04.2021 – 10:21

Piratenpartei Deutschland

Piraten Niedersachsen sehen Modellkommunen als Büchse der Pandora


















Hannover (ots)

Am 03.04. gab die Landesregierung bekannt, in welchen Kommunen Modellversuche zur Öffnung der verschiedensten Lebensbereiche unter der Voraussetzung negativer Antigen-Schnelltests durchgeführt werden sollen [1]. Die PIRATEN Niedersachsen verurteilen diese Praxis scharf. „Glaskugelgucken scheint eine neue Lieblingsbeschäftigung der Landesregierung zu sein. Verbunden mit einer neuen Leidenschaft namens Öffneritis. Wie schon bei den Plänen für den Schulbetrieb nach den Ferien [2], weiß sie heute, wie die jeweiligen Inzidenzzahlen Mitte April aussehen werden. Wo kann ich doch gleich nach den nächsten Lottozahlen fragen? Aber das ist nur ein Problem von vielen. Die Bekanntgabe der 14 Modellkommunen heute – am Samstag zwischen Feiertagen – vorzunehmen, ist natürlich geschickt. Bekannterweise wird über Feiertage und am Wochenende erheblich weniger getestet, als von Montag bis Freitag. Sieht man sich die ausgewählten Kommunen anhand der Werte vom vergangenen Donnerstag an, liegen 13 in Gebieten mit einer Inzidenz über 50, Braunschweig sogar über 100. [3]

Dort Öffnungen vorzunehmen mit dem Wissen, dass wesentlich ansteckendere Mutationen wie B.1.1.7 auf dem Vormarsch sind, ist wie das Öffnen der Büchse der Pandora [4]“, warnt Thomas Ganskow [5], Vorsitzender der PIRATEN Niedersachsen und deren Spitzenkandidat zur Bundestagswahl 2021 [6] nachdrücklich. „Aber auch generell müsste man mit Blick auf Tübingen und die Folgen der dortigen Lockerungen [7] [8] sehen, dass diese Versuche zum Scheitern verurteilt sind. Sie bringen nur noch mehr Leid und Elend über die Bevölkerung.

Als wäre die bisherige Verharmlosungs- und Öffnungspolitik noch nicht verantwortungslos genug gegenüber den Menschen im Land gewesen. Mit gesundem Menschenverstand ist das alles nicht mehr nachvollziehbar.“

#ZeroCovid als Lösung

„Was treibt die politisch Verantwortlichen nur dazu, derart jeglichen wissenschaftlichen Empfehlungen widersprechende Entscheidungen zu treffen? Selbst Bundeskanzlerin Merkel hat gesagt, dass die nun vorgesehenen verpflichtenden Schnelltests der Erkennung von Infektionen dienen. Und eben nicht als Anlass, wieder Normalität eintreten zu lassen. Das ist nun wirklich nicht schwer zu verstehen. Besonders, wenn man bedenkt, dass Software entwickelt wird, die die Entscheidung bei einer Triage einer künstlichen Intelligenz überlassen will [9]“, stellt Ullrich Slusarczyk, stellvertretender Vorsitzender der PIRATEN Niedersachsen, konsterniert fest. „Dieses Lernen durch Schmerz ohne dabei zu Lernen muss ein Ende haben. Hier stets neue Schräubchen zu drehen, ist der Gesunderhaltung nicht angemessen. Aber das wird es wohl erst, wenn die eigene Betroffenheit gegeben ist. Die Einschläge sind wohl noch nicht nah genug [10]. Nein, was einzig hilft, ist eine ZeroCovid-Strategie, bundesweit, europaweit, weltweit! [11] Jetzt, über Ostern, wären die wirtschaftlichen Auswirkungen weniger dramatisch, als später. Diese Chance nicht zu ergreifen, sie gar in ihr Gegenteil zu verkehren, hat nichts mit verantwortungsvoller Politik zu tun!“

[1] https://ots.de/UweNxz

[2] https://ots.de/qDsVlQ

[3] https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/ Tabelle 2

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCchse_der_Pandora

[5] https://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Thomas_Ganskow

[6] https://wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2021/Landesliste_NDS

[7] https://ots.de/H6zIKn

[8] https://t.co/0aHOTWlI2z?amp=1

[9] https://ots.de/ebRHwO

[10] https://www.tagesschau.de/inland/tschentscher-ramelow-quarantaene-101.html

[11] https://ots.de/XGxEyJ

Pressekontakt:

Piratenpartei Niedersachsen
Thomas Ganskow
Haltenhoffstr. 50
30167 Hannover
Web: https://piraten-nds.de/
Mail: vorstand@piraten-nds.de
Tel.: 0179-5565131

Für die Zulassung zur Bundestagswahl benötigen wir Unterstützung
https://wiki.piratenpartei.de/Unterstützerunterschriften

Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:
www.piratenpartei.de/presse/mitteilungen

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Mit starken Partnern in den Breitbandausbau investieren-3i Infrastructure plc beteiligt sich an der DNS:NET Gruppe und finanziert Glasfaserausbau

01.04.2021 – 08:22

DNS:NET Internet Service GmbH

Mit starken Partnern in den Breitbandausbau investieren
-3i Infrastructure plc beteiligt sich an der DNS:NET Gruppe und finanziert Glasfaserausbau


















Berlin/London, (ots)

-Das Ziel: 2,5 Milliarden Euro in Glasfaseranschlüsse zu investieren

Die DNS:NET setzt als mittelständisch inhabergeführtes Unternehmen seit jeher auf starke Partner. In den kommenden Jahren plant die DNS:NET Gruppe über 2,5 Mrd. Euro in den Eigenausbau zu investieren und 1 Million Glasfaseranschlüsse zu realisieren. Die 3i Infrastructure plc („3i Infrastructure“) investiert nun als Beteiligungsgesellschaft einen dreistelligen Millionenbetrag in die Unternehmensgruppe, um das künftige Wachstum zu unterstützen. Sie löst dabei den bisherigen Investor, die Deutsche Beteiligungs AG und den von ihr verwalteten Fonds DBAG ECF, ab.

Der Ausbau der regionalen Glasfaserinfrastrukturen und des eigenen DNS:NET Glasfaserringes durch mehrere deutsche Bundesländer hat eine lange Tradition. Schon seit 2007 engagiert sich die DNS:NET als einer der großen alternativen Telekommunikationsanbieter für eine zukunftsfähige Infrastruktur in Deutschland auf Glasfaserbasis. Dies geschieht im großen Umfang über den eigenwirtschaftlichen Ausbau.

DNS:NET Gründer und Geschäftsführer, Alexander Lucke, kommentiert: „Wir freuen uns über die aktuelle Unterzeichnung des Vertrages mit 3i Infrastructure. Mit der 3i Infrastructure haben wir den besten Partner gefunden, um zusätzliche Mittel für das künftige Wachstum unseres Unternehmens bereitzustellen und damit unseren FTTH-Rollout zu beschleunigen. Mit dieser massiven Investition in die Glasfaserinfrastruktur bringen wir das Internet in Gigabit-Geschwindigkeit zu den Menschen, beginnend in Berlin/Brandenburg, Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.“

Deutschland hinkt bei der FTTH-Einführung hinter den meisten europäischen Ländern hinterher, mit nur 14 Prozent Abdeckung heute im Vergleich zum europäischen Durchschnitt von 33 Prozent. Die wenigsten Haushalte verfügen aktuell über einen echten Glasfaseranschluss. Dabei ist klar, dass nur Glasfaser – also eine Datenübertragung mit Lichtgeschwindigkeit – den zukünftigen Anforderungen an die Performance genügt. Daher ist auch das Ziel der Politik, jedem Haushalt in Deutschland einen Glasfaseranschluss zur Verfügung zu stellen. DNS:NET setzt das aktiv um, investiert in unterversorgte Regionen, baut und betreibt eigene Glasfasernetze bis in die Häuser der Kunden und liefert dort echte Gigabit-Anschlüsse.

DNS:NET setzt auf Wachstum in allen Geschäftsbereichen

DNS:NET sorgt dafür, dass Gemeinden, Städte und ländliche Regionen von zuvor unterversorgten Standorten zu attraktiven Gigabitregionen werden. Darum kümmern sich mehr als 220 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Waltersdorf/Schönefeld (Brandenburg), Sachsen-Anhalt und den verschiedenen Rechenzentren gemeinsam mit zahlreichen regionalen Unternehmen, Partnern und kommunalen Verwaltungen. Wöchentlich gehen neue Orte ans Netz, werden Technikstandorte für den FTTH Roll-out realisiert, starten kommunale Netze, nutzen die Einwohner Gigabitanbindungen, die deutlich schneller als die bisherigen Anschlüsse sind, werden neue Mitarbeiter für die verschiedenen Standorte und Regionen eingestellt. Die kommenden Jahre stehen also auf Wachstumskurs. Dabei setzt die DNS:NET auf Vor-Ort Kooperationen und verlässliche Partner. Durch Beteiligungsgesellschaften und Banken wird der DNS:NET das notwendige Kapital zur Verfügung gestellt, um in eine Vielzahl weiterer moderner Giganetze zu investieren und den Glasfaserausbau in Deutschland voranzutreiben.

Zu den konkreten Projekten, die derzeit umgesetzt werden, gehören die Orte Bernau, Michendorf, Nuthetal, Stahnsdorf, Schulzendorf, Zeuthen und Eichwalde im Berliner Umland sowie diverse Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Etliche weitere Projekte werden in Kürze bekanntgegeben.

Über die 3i Infrastructure plc

3i Infrastructure plc, an der Londoner Börse gelistete Investmentgesellschaft, ist ein Investor, der langfristig agiert und in nachhaltige Infrastrukturunternehmen investiert. Die 3i Infrastructure plc. investiert in operative Unternehmen und Projekte, vornehmlich in Europa, die langfristige Erträge und Kapitalwachstum generieren. Das aktuelle Portfolio umfasst einen Betreiber von Glasfasernetzen in Norwegen, ein Unternehmen für erneuerbare Energien in Frankreich, einen führenden Eigentümer und Anbieter von wichtigen Energieinfrastrukturanlagen und -dienstleistungen in den Niederlanden sowie den größten britischen Erzeuger von Strom aus Deponiegas.

www.3i-infrastructure.com

www.3i-infrastructure.com/portfolio

Press Contact: Tel: +44 20 7975 3021, Email: kathryn.vanderkroft@3i.com

Über die DNS:NET

Die DNS:NET Internet Service ist Spezialist für den Breitbandausbau und Erschließung bislang unterversorgter Regionen mit Glasfaser. Das Berlin/Brandenburger Telekommunikationsunternehmen wurde 1998 gegründet und gehört zu den Full-Service Netzbetreibern in Deutschland mit Sitz in Berlin, Kundencenter in Brandenburg und Niederlassung in Sachsen-Anhalt. Das Dienstleistungsportfolio bildet das gesamte Spektrum von Rechenzentrumsdienstleistungen und IP-basierten Services für Geschäftskunden, Full-Service-Lösungen für die Immobilienwirtschaft sowie Gigabit-Internetverbindungen (Telefonie, Internet- und TV-Anschlüsse) für Privatkunden ab. DNS:NET betreibt eigene Glasfaserringe und -netze, Hochsicherheits Rechenzentren und investiert gezielt und in hohem Maße eigenwirtschaftlich in den Infrastrukturausbau auf Glasfaserbasis in unterversorgten Regionen, zahlreichen Städten und im ländlichen Raum.

Informationen unter www.dns-net.de

Pressekontakt:

Ltg. Corporate Communications, Tel. 49-30 667 65 -128, Mail:
presse@dns-net.de

Original-Content von: DNS:NET Internet Service GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Mit starken Partnern in den Breitbandausbau investieren-3i Infrastructure plc beteiligt sich an der DNS:NET Gruppe und finanziert Glasfaserausbau

01.04.2021 – 08:22

DNS:NET Internet Service GmbH

Mit starken Partnern in den Breitbandausbau investieren
-3i Infrastructure plc beteiligt sich an der DNS:NET Gruppe und finanziert Glasfaserausbau


















Berlin/London, (ots)

-Das Ziel: 2,5 Milliarden Euro in Glasfaseranschlüsse zu investieren

Die DNS:NET setzt als mittelständisch inhabergeführtes Unternehmen seit jeher auf starke Partner. In den kommenden Jahren plant die DNS:NET Gruppe über 2,5 Mrd. Euro in den Eigenausbau zu investieren und 1 Million Glasfaseranschlüsse zu realisieren. Die 3i Infrastructure plc („3i Infrastructure“) investiert nun als Beteiligungsgesellschaft einen dreistelligen Millionenbetrag in die Unternehmensgruppe, um das künftige Wachstum zu unterstützen. Sie löst dabei den bisherigen Investor, die Deutsche Beteiligungs AG und den von ihr verwalteten Fonds DBAG ECF, ab.

Der Ausbau der regionalen Glasfaserinfrastrukturen und des eigenen DNS:NET Glasfaserringes durch mehrere deutsche Bundesländer hat eine lange Tradition. Schon seit 2007 engagiert sich die DNS:NET als einer der großen alternativen Telekommunikationsanbieter für eine zukunftsfähige Infrastruktur in Deutschland auf Glasfaserbasis. Dies geschieht im großen Umfang über den eigenwirtschaftlichen Ausbau.

DNS:NET Gründer und Geschäftsführer, Alexander Lucke, kommentiert: „Wir freuen uns über die aktuelle Unterzeichnung des Vertrages mit 3i Infrastructure. Mit der 3i Infrastructure haben wir den besten Partner gefunden, um zusätzliche Mittel für das künftige Wachstum unseres Unternehmens bereitzustellen und damit unseren FTTH-Rollout zu beschleunigen. Mit dieser massiven Investition in die Glasfaserinfrastruktur bringen wir das Internet in Gigabit-Geschwindigkeit zu den Menschen, beginnend in Berlin/Brandenburg, Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.“

Deutschland hinkt bei der FTTH-Einführung hinter den meisten europäischen Ländern hinterher, mit nur 14 Prozent Abdeckung heute im Vergleich zum europäischen Durchschnitt von 33 Prozent. Die wenigsten Haushalte verfügen aktuell über einen echten Glasfaseranschluss. Dabei ist klar, dass nur Glasfaser – also eine Datenübertragung mit Lichtgeschwindigkeit – den zukünftigen Anforderungen an die Performance genügt. Daher ist auch das Ziel der Politik, jedem Haushalt in Deutschland einen Glasfaseranschluss zur Verfügung zu stellen. DNS:NET setzt das aktiv um, investiert in unterversorgte Regionen, baut und betreibt eigene Glasfasernetze bis in die Häuser der Kunden und liefert dort echte Gigabit-Anschlüsse.

DNS:NET setzt auf Wachstum in allen Geschäftsbereichen

DNS:NET sorgt dafür, dass Gemeinden, Städte und ländliche Regionen von zuvor unterversorgten Standorten zu attraktiven Gigabitregionen werden. Darum kümmern sich mehr als 220 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Waltersdorf/Schönefeld (Brandenburg), Sachsen-Anhalt und den verschiedenen Rechenzentren gemeinsam mit zahlreichen regionalen Unternehmen, Partnern und kommunalen Verwaltungen. Wöchentlich gehen neue Orte ans Netz, werden Technikstandorte für den FTTH Roll-out realisiert, starten kommunale Netze, nutzen die Einwohner Gigabitanbindungen, die deutlich schneller als die bisherigen Anschlüsse sind, werden neue Mitarbeiter für die verschiedenen Standorte und Regionen eingestellt. Die kommenden Jahre stehen also auf Wachstumskurs. Dabei setzt die DNS:NET auf Vor-Ort Kooperationen und verlässliche Partner. Durch Beteiligungsgesellschaften und Banken wird der DNS:NET das notwendige Kapital zur Verfügung gestellt, um in eine Vielzahl weiterer moderner Giganetze zu investieren und den Glasfaserausbau in Deutschland voranzutreiben.

Zu den konkreten Projekten, die derzeit umgesetzt werden, gehören die Orte Bernau, Michendorf, Nuthetal, Stahnsdorf, Schulzendorf, Zeuthen und Eichwalde im Berliner Umland sowie diverse Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Etliche weitere Projekte werden in Kürze bekanntgegeben.

Über die 3i Infrastructure plc

3i Infrastructure plc, an der Londoner Börse gelistete Investmentgesellschaft, ist ein Investor, der langfristig agiert und in nachhaltige Infrastrukturunternehmen investiert. Die 3i Infrastructure plc. investiert in operative Unternehmen und Projekte, vornehmlich in Europa, die langfristige Erträge und Kapitalwachstum generieren. Das aktuelle Portfolio umfasst einen Betreiber von Glasfasernetzen in Norwegen, ein Unternehmen für erneuerbare Energien in Frankreich, einen führenden Eigentümer und Anbieter von wichtigen Energieinfrastrukturanlagen und -dienstleistungen in den Niederlanden sowie den größten britischen Erzeuger von Strom aus Deponiegas.

www.3i-infrastructure.com

www.3i-infrastructure.com/portfolio

Press Contact: Tel: +44 20 7975 3021, Email: kathryn.vanderkroft@3i.com

Über die DNS:NET

Die DNS:NET Internet Service ist Spezialist für den Breitbandausbau und Erschließung bislang unterversorgter Regionen mit Glasfaser. Das Berlin/Brandenburger Telekommunikationsunternehmen wurde 1998 gegründet und gehört zu den Full-Service Netzbetreibern in Deutschland mit Sitz in Berlin, Kundencenter in Brandenburg und Niederlassung in Sachsen-Anhalt. Das Dienstleistungsportfolio bildet das gesamte Spektrum von Rechenzentrumsdienstleistungen und IP-basierten Services für Geschäftskunden, Full-Service-Lösungen für die Immobilienwirtschaft sowie Gigabit-Internetverbindungen (Telefonie, Internet- und TV-Anschlüsse) für Privatkunden ab. DNS:NET betreibt eigene Glasfaserringe und -netze, Hochsicherheits Rechenzentren und investiert gezielt und in hohem Maße eigenwirtschaftlich in den Infrastrukturausbau auf Glasfaserbasis in unterversorgten Regionen, zahlreichen Städten und im ländlichen Raum.

Informationen unter www.dns-net.de

Pressekontakt:

Ltg. Corporate Communications, Tel. 49-30 667 65 -128, Mail:
presse@dns-net.de

Original-Content von: DNS:NET Internet Service GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Mit starken Partnern in den Breitbandausbau investieren-3i Infrastructure plc beteiligt sich an der DNS:NET Gruppe und finanziert Glasfaserausbau

01.04.2021 – 08:22

DNS:NET Internet Service GmbH

Mit starken Partnern in den Breitbandausbau investieren
-3i Infrastructure plc beteiligt sich an der DNS:NET Gruppe und finanziert Glasfaserausbau


















Berlin/London, (ots)

-Das Ziel: 2,5 Milliarden Euro in Glasfaseranschlüsse zu investieren

Die DNS:NET setzt als mittelständisch inhabergeführtes Unternehmen seit jeher auf starke Partner. In den kommenden Jahren plant die DNS:NET Gruppe über 2,5 Mrd. Euro in den Eigenausbau zu investieren und 1 Million Glasfaseranschlüsse zu realisieren. Die 3i Infrastructure plc („3i Infrastructure“) investiert nun als Beteiligungsgesellschaft einen dreistelligen Millionenbetrag in die Unternehmensgruppe, um das künftige Wachstum zu unterstützen. Sie löst dabei den bisherigen Investor, die Deutsche Beteiligungs AG und den von ihr verwalteten Fonds DBAG ECF, ab.

Der Ausbau der regionalen Glasfaserinfrastrukturen und des eigenen DNS:NET Glasfaserringes durch mehrere deutsche Bundesländer hat eine lange Tradition. Schon seit 2007 engagiert sich die DNS:NET als einer der großen alternativen Telekommunikationsanbieter für eine zukunftsfähige Infrastruktur in Deutschland auf Glasfaserbasis. Dies geschieht im großen Umfang über den eigenwirtschaftlichen Ausbau.

DNS:NET Gründer und Geschäftsführer, Alexander Lucke, kommentiert: „Wir freuen uns über die aktuelle Unterzeichnung des Vertrages mit 3i Infrastructure. Mit der 3i Infrastructure haben wir den besten Partner gefunden, um zusätzliche Mittel für das künftige Wachstum unseres Unternehmens bereitzustellen und damit unseren FTTH-Rollout zu beschleunigen. Mit dieser massiven Investition in die Glasfaserinfrastruktur bringen wir das Internet in Gigabit-Geschwindigkeit zu den Menschen, beginnend in Berlin/Brandenburg, Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.“

Deutschland hinkt bei der FTTH-Einführung hinter den meisten europäischen Ländern hinterher, mit nur 14 Prozent Abdeckung heute im Vergleich zum europäischen Durchschnitt von 33 Prozent. Die wenigsten Haushalte verfügen aktuell über einen echten Glasfaseranschluss. Dabei ist klar, dass nur Glasfaser – also eine Datenübertragung mit Lichtgeschwindigkeit – den zukünftigen Anforderungen an die Performance genügt. Daher ist auch das Ziel der Politik, jedem Haushalt in Deutschland einen Glasfaseranschluss zur Verfügung zu stellen. DNS:NET setzt das aktiv um, investiert in unterversorgte Regionen, baut und betreibt eigene Glasfasernetze bis in die Häuser der Kunden und liefert dort echte Gigabit-Anschlüsse.

DNS:NET setzt auf Wachstum in allen Geschäftsbereichen

DNS:NET sorgt dafür, dass Gemeinden, Städte und ländliche Regionen von zuvor unterversorgten Standorten zu attraktiven Gigabitregionen werden. Darum kümmern sich mehr als 220 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Waltersdorf/Schönefeld (Brandenburg), Sachsen-Anhalt und den verschiedenen Rechenzentren gemeinsam mit zahlreichen regionalen Unternehmen, Partnern und kommunalen Verwaltungen. Wöchentlich gehen neue Orte ans Netz, werden Technikstandorte für den FTTH Roll-out realisiert, starten kommunale Netze, nutzen die Einwohner Gigabitanbindungen, die deutlich schneller als die bisherigen Anschlüsse sind, werden neue Mitarbeiter für die verschiedenen Standorte und Regionen eingestellt. Die kommenden Jahre stehen also auf Wachstumskurs. Dabei setzt die DNS:NET auf Vor-Ort Kooperationen und verlässliche Partner. Durch Beteiligungsgesellschaften und Banken wird der DNS:NET das notwendige Kapital zur Verfügung gestellt, um in eine Vielzahl weiterer moderner Giganetze zu investieren und den Glasfaserausbau in Deutschland voranzutreiben.

Zu den konkreten Projekten, die derzeit umgesetzt werden, gehören die Orte Bernau, Michendorf, Nuthetal, Stahnsdorf, Schulzendorf, Zeuthen und Eichwalde im Berliner Umland sowie diverse Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Etliche weitere Projekte werden in Kürze bekanntgegeben.

Über die 3i Infrastructure plc

3i Infrastructure plc, an der Londoner Börse gelistete Investmentgesellschaft, ist ein Investor, der langfristig agiert und in nachhaltige Infrastrukturunternehmen investiert. Die 3i Infrastructure plc. investiert in operative Unternehmen und Projekte, vornehmlich in Europa, die langfristige Erträge und Kapitalwachstum generieren. Das aktuelle Portfolio umfasst einen Betreiber von Glasfasernetzen in Norwegen, ein Unternehmen für erneuerbare Energien in Frankreich, einen führenden Eigentümer und Anbieter von wichtigen Energieinfrastrukturanlagen und -dienstleistungen in den Niederlanden sowie den größten britischen Erzeuger von Strom aus Deponiegas.

www.3i-infrastructure.com

www.3i-infrastructure.com/portfolio

Press Contact: Tel: +44 20 7975 3021, Email: kathryn.vanderkroft@3i.com

Über die DNS:NET

Die DNS:NET Internet Service ist Spezialist für den Breitbandausbau und Erschließung bislang unterversorgter Regionen mit Glasfaser. Das Berlin/Brandenburger Telekommunikationsunternehmen wurde 1998 gegründet und gehört zu den Full-Service Netzbetreibern in Deutschland mit Sitz in Berlin, Kundencenter in Brandenburg und Niederlassung in Sachsen-Anhalt. Das Dienstleistungsportfolio bildet das gesamte Spektrum von Rechenzentrumsdienstleistungen und IP-basierten Services für Geschäftskunden, Full-Service-Lösungen für die Immobilienwirtschaft sowie Gigabit-Internetverbindungen (Telefonie, Internet- und TV-Anschlüsse) für Privatkunden ab. DNS:NET betreibt eigene Glasfaserringe und -netze, Hochsicherheits Rechenzentren und investiert gezielt und in hohem Maße eigenwirtschaftlich in den Infrastrukturausbau auf Glasfaserbasis in unterversorgten Regionen, zahlreichen Städten und im ländlichen Raum.

Informationen unter www.dns-net.de

Pressekontakt:

Ltg. Corporate Communications, Tel. 49-30 667 65 -128, Mail:
presse@dns-net.de

Original-Content von: DNS:NET Internet Service GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Mit starken Partnern in den Breitbandausbau investieren-3i Infrastructure plc beteiligt sich an der DNS:NET Gruppe und finanziert Glasfaserausbau

01.04.2021 – 08:22

DNS:NET Internet Service GmbH

Mit starken Partnern in den Breitbandausbau investieren
-3i Infrastructure plc beteiligt sich an der DNS:NET Gruppe und finanziert Glasfaserausbau


















Berlin/London, (ots)

-Das Ziel: 2,5 Milliarden Euro in Glasfaseranschlüsse zu investieren

Die DNS:NET setzt als mittelständisch inhabergeführtes Unternehmen seit jeher auf starke Partner. In den kommenden Jahren plant die DNS:NET Gruppe über 2,5 Mrd. Euro in den Eigenausbau zu investieren und 1 Million Glasfaseranschlüsse zu realisieren. Die 3i Infrastructure plc („3i Infrastructure“) investiert nun als Beteiligungsgesellschaft einen dreistelligen Millionenbetrag in die Unternehmensgruppe, um das künftige Wachstum zu unterstützen. Sie löst dabei den bisherigen Investor, die Deutsche Beteiligungs AG und den von ihr verwalteten Fonds DBAG ECF, ab.

Der Ausbau der regionalen Glasfaserinfrastrukturen und des eigenen DNS:NET Glasfaserringes durch mehrere deutsche Bundesländer hat eine lange Tradition. Schon seit 2007 engagiert sich die DNS:NET als einer der großen alternativen Telekommunikationsanbieter für eine zukunftsfähige Infrastruktur in Deutschland auf Glasfaserbasis. Dies geschieht im großen Umfang über den eigenwirtschaftlichen Ausbau.

DNS:NET Gründer und Geschäftsführer, Alexander Lucke, kommentiert: „Wir freuen uns über die aktuelle Unterzeichnung des Vertrages mit 3i Infrastructure. Mit der 3i Infrastructure haben wir den besten Partner gefunden, um zusätzliche Mittel für das künftige Wachstum unseres Unternehmens bereitzustellen und damit unseren FTTH-Rollout zu beschleunigen. Mit dieser massiven Investition in die Glasfaserinfrastruktur bringen wir das Internet in Gigabit-Geschwindigkeit zu den Menschen, beginnend in Berlin/Brandenburg, Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.“

Deutschland hinkt bei der FTTH-Einführung hinter den meisten europäischen Ländern hinterher, mit nur 14 Prozent Abdeckung heute im Vergleich zum europäischen Durchschnitt von 33 Prozent. Die wenigsten Haushalte verfügen aktuell über einen echten Glasfaseranschluss. Dabei ist klar, dass nur Glasfaser – also eine Datenübertragung mit Lichtgeschwindigkeit – den zukünftigen Anforderungen an die Performance genügt. Daher ist auch das Ziel der Politik, jedem Haushalt in Deutschland einen Glasfaseranschluss zur Verfügung zu stellen. DNS:NET setzt das aktiv um, investiert in unterversorgte Regionen, baut und betreibt eigene Glasfasernetze bis in die Häuser der Kunden und liefert dort echte Gigabit-Anschlüsse.

DNS:NET setzt auf Wachstum in allen Geschäftsbereichen

DNS:NET sorgt dafür, dass Gemeinden, Städte und ländliche Regionen von zuvor unterversorgten Standorten zu attraktiven Gigabitregionen werden. Darum kümmern sich mehr als 220 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Waltersdorf/Schönefeld (Brandenburg), Sachsen-Anhalt und den verschiedenen Rechenzentren gemeinsam mit zahlreichen regionalen Unternehmen, Partnern und kommunalen Verwaltungen. Wöchentlich gehen neue Orte ans Netz, werden Technikstandorte für den FTTH Roll-out realisiert, starten kommunale Netze, nutzen die Einwohner Gigabitanbindungen, die deutlich schneller als die bisherigen Anschlüsse sind, werden neue Mitarbeiter für die verschiedenen Standorte und Regionen eingestellt. Die kommenden Jahre stehen also auf Wachstumskurs. Dabei setzt die DNS:NET auf Vor-Ort Kooperationen und verlässliche Partner. Durch Beteiligungsgesellschaften und Banken wird der DNS:NET das notwendige Kapital zur Verfügung gestellt, um in eine Vielzahl weiterer moderner Giganetze zu investieren und den Glasfaserausbau in Deutschland voranzutreiben.

Zu den konkreten Projekten, die derzeit umgesetzt werden, gehören die Orte Bernau, Michendorf, Nuthetal, Stahnsdorf, Schulzendorf, Zeuthen und Eichwalde im Berliner Umland sowie diverse Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Etliche weitere Projekte werden in Kürze bekanntgegeben.

Über die 3i Infrastructure plc

3i Infrastructure plc, an der Londoner Börse gelistete Investmentgesellschaft, ist ein Investor, der langfristig agiert und in nachhaltige Infrastrukturunternehmen investiert. Die 3i Infrastructure plc. investiert in operative Unternehmen und Projekte, vornehmlich in Europa, die langfristige Erträge und Kapitalwachstum generieren. Das aktuelle Portfolio umfasst einen Betreiber von Glasfasernetzen in Norwegen, ein Unternehmen für erneuerbare Energien in Frankreich, einen führenden Eigentümer und Anbieter von wichtigen Energieinfrastrukturanlagen und -dienstleistungen in den Niederlanden sowie den größten britischen Erzeuger von Strom aus Deponiegas.

www.3i-infrastructure.com

www.3i-infrastructure.com/portfolio

Press Contact: Tel: +44 20 7975 3021, Email: kathryn.vanderkroft@3i.com

Über die DNS:NET

Die DNS:NET Internet Service ist Spezialist für den Breitbandausbau und Erschließung bislang unterversorgter Regionen mit Glasfaser. Das Berlin/Brandenburger Telekommunikationsunternehmen wurde 1998 gegründet und gehört zu den Full-Service Netzbetreibern in Deutschland mit Sitz in Berlin, Kundencenter in Brandenburg und Niederlassung in Sachsen-Anhalt. Das Dienstleistungsportfolio bildet das gesamte Spektrum von Rechenzentrumsdienstleistungen und IP-basierten Services für Geschäftskunden, Full-Service-Lösungen für die Immobilienwirtschaft sowie Gigabit-Internetverbindungen (Telefonie, Internet- und TV-Anschlüsse) für Privatkunden ab. DNS:NET betreibt eigene Glasfaserringe und -netze, Hochsicherheits Rechenzentren und investiert gezielt und in hohem Maße eigenwirtschaftlich in den Infrastrukturausbau auf Glasfaserbasis in unterversorgten Regionen, zahlreichen Städten und im ländlichen Raum.

Informationen unter www.dns-net.de

Pressekontakt:

Ltg. Corporate Communications, Tel. 49-30 667 65 -128, Mail:
presse@dns-net.de

Original-Content von: DNS:NET Internet Service GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Ziel der Energiewende pandemiebedingt in GefahrPolitik muss Förderrahmen anpassen

26.03.2021 – 11:00

Stadtwerke München

Ziel der Energiewende pandemiebedingt in Gefahr
Politik muss Förderrahmen anpassen


















Ziel der Energiewende pandemiebedingt in Gefahr / Politik muss Förderrahmen anpassen
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf den Alltag aller Menschen, auf Handel, Industrie und auch Bildung. Bei den meisten Baumaßnahmen der SWM konnten durch Puffer und kurzfristige Umplanungen mögliche Verzögerungen weitgehend aufgefangen werden. Im Kraftwerks- und Anlagenbau sind die Auswirkungen allerdings zum Teil erheblich zu spüren, so auch in München: Beim Umbau des Energiestandorts Süd an der Schäftlarnstraße geraten pandemiebedingt langfristige Zeitpläne ins Rutschen. Dadurch laufen hier mehrere Projekte Gefahr, Fördergelder zu verlieren. Finanzielle Einbußen durch Corona zusammen mit möglicherweise gekürzten oder ganz entfallenden Fördermitteln könnten eine weitere zeitliche Streckung der Projekte bedeuten. Somit würden die Klimaziele der SWM und die der Landeshauptstadt München gefährdet. Dieses Szenario droht allerdings nicht nur in München, sondern deutschlandweit, weshalb damit ebenso die deutschen und europäischen Klimaziele im Feuer stehen.

Umbau des Energiestandorts Süd verzögert sich

Das Heizkraftwerk (HKW) Süd ist Münchens ältester konventioneller Erzeugungsstandort. Im Jahr 2016 haben die SWM die umfangreiche „Standortentwicklung am Erzeugungsstandort HKW Süd“ gestartet. Damit wird der Standort fit für die Herausforderungen der modernen Energiewelt gemacht. Aktuell modernisieren die SWM hier zwei Gas- und Dampfturbinenanlagen (GuD). Weitere, neue Anlagen sind im Bau: Die größte Geothermieanlage Deutschlands, ein Energiespeicher (Heißwasserspeicher) sowie eine Fernkälteanlage, die mit Wärme aus Geothermie und den klimaschonenden Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen betrieben werden kann.

Mit dem Beginn der Pandemie musste der ursprünglich für 2020 vorgesehene Baubeginn für die GuD2 auf 2021 verschoben werden: Wesentliche Anlagenteile konnten pandemiebedingt nicht rechtzeitig geliefert werden, da Herstellerwerke, etwa in Frankreich, Italien und China Lockdown-bedingt geschlossen waren. Zudem stand Montagepersonal aus dem Ausland nicht wie geplant zur Verfügung, da es aufgrund geschlossener Grenzen nicht einreisen konnte.

Schäden in Millionenhöhe

Aufgrund der Terminverschiebung für die GuD2 und den damit einhergehenden erheblichen Mehrkosten in Millionenhöhe, mussten in der Folge auch die Projektabläufe für alle anderen Projekte wie GuD1, GuD2 und der Kälteerzeugung optimiert bzw. beschleunigt werden. Die Kosten aus dem daraus resultierenden Effektivitätsverlust in den Bauabläufen können bisher noch nicht beziffert werden. Aufgrund baustellenbedingter Vorgaben musste auch die Erstellung des Wärmespeichers verschoben werden.

Einzelne Maßnahmen, die unabhängig von den Verschiebungen durchgeführt werden konnten, wurden durch auftretende Coronafälle, Einreisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen sowie den erforderlichen Hygienemaßnahmen erheblich behindert. Aktuell führen pandemiebedingte Einreiseverbote – z. B. aus dem vereinigten Königreich – nach wie vor zu Behinderungen und weiteren Verzögerungen. Besonders stark wirkt sich das auf die Inbetriebnahme der neuen Geothermieanlage aus.

Helge-Uve Braun, Technischer SWM Geschäftsführer: „Insbesondere vor dem Hintergrund auslaufender Förderprogramme für die Energieerzeugung ist zu hoffen, dass die Hygienemaßnahmen und eine schnelle Umsetzung der vorgesehenen Impfungen eine termingerechte Fertigstellung ermöglichen. Ansonsten ist zu erwarten, dass Termine nicht eingehalten werden können und der Corona-bedingte Schaden dadurch noch größer wird.“

Förderzeiträume ausweiten, um die Energiewende zu sichern

Die Corona-Krise hat planmäßige Abläufe von Kraftwerksprojekten, die die Dekarbonisierung der Energieversorgung vorantreiben, massiv gestört und verzögert. Die Auswirkungen gefährden die geplanten Dauerinbetriebnahme-Termine der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vor dem Stichtag 31.12.2022. Damit sind die fest einkalkulierten Entgelte für dezentrale Erzeugung (vermiedene Netznutzungsentgelte – vNNE), aber auch die Förderungen für bereits in Betrieb genommene Fernwärmeleitungen über das KWKG gefährdet, da diese an spezielle Fertigstellungsfristen gebunden sind.

Helge-Uve Braun: „Abhilfe könnte hier ein Aufschub für die Stichtagsregelungen um 12 Monate für nachweislich coronabedingt verzögerte Projekte leisten. Ein solches Moratorium ist europarechtlich unbedenklich und gleichzeitig klimapolitisch, energiepolitisch sowie ordnungspolitisch sinnvoll und geboten. Diese Lösung für die vNNE und für die KWKG-Förderung für Fernwärmeleitungen entspräche den Corona-Moratorien bei Regelungen zu Erneuerbaren Energien. Diese sind bereits im ‚Gesetz zur „Änderung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2017 und weiterer energierechtlicher Bestimmungen‘ im vergangenen Mai umgesetzt worden. Die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die mit ihrer Fernwärme-Auskopplung derzeit den Löwenanteil der klimaschonenden Energieversorgung tragen, verdienen hier eine gleichwertige Behandlung.“

Pressekontakt:

Bettina Hess, SWM Pressesprecherin, 089/2361-5042, presse@swm.de

Original-Content von: Stadtwerke München, übermittelt

Veröffentlicht am

Josef-Hospital Delmenhorst beteiligt Beschäftigte wie Gesellschafter am KrankenhausKommunales Krankenhaus geht neue Wege und setzt Zeichen als sozialer Arbeitgeber

26.03.2021 – 10:30

Stadtkrankenhaus Delmenhorst GmbH

Josef-Hospital Delmenhorst beteiligt Beschäftigte wie Gesellschafter am Krankenhaus
Kommunales Krankenhaus geht neue Wege und setzt Zeichen als sozialer Arbeitgeber


















Delmenhorst (ots)

Die Beschäftigten des Josef-Hospitals Delmenhorst (JHD) sollen ab sofort wie Gesellschafter am wirtschaftlichen Erfolg des Stadtkrankenhauses beteiligt werden. Das hat der Rat der Stadt Delmenhorst heute beschlossen. „Unserer Kenntnis nach ist kein anderes kommunales Haus diesen Weg vor uns gegangen“, stellt Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Axel Jahnz fest. Schon einmal habe der Stadtrat eine Vorreiterrolle eingenommen, als er sich 2018 für die Rekommunalisierung des sich damals in der Insolvenz befindenden Krankenhauses entschieden habe. Es sei in erster Linie dem Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des JHD zu verdanken, dass sich die finanzielle Situation in den letzten zweieinhalb Jahren so stabilisiert habe. Die Beteiligung der Beschäftigten am wirtschaftlichen Erfolg des JHD sehe er daher in erster Linie als eine Anerkennung dieser Leistung. „Sie ist aber auch der nächste logische Schritt zu einem „Städtischen Krankenhaus 2.0″ – wirtschaftlich stabil, attraktiv und sozial als Arbeitgeber und mit einem eindeutigen Fokus auf der Behandlungsqualität“, betont Jahnz.

Über alle Bereiche des Krankenhauses und Berufsgruppen hinweg – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Servicebereichen, genau wie solche aus der Verwaltung, dem klinikeigenen MVZ, Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte – sollen die Beschäftigten jeweils in gleicher Höhe vom wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens profitieren. Dabei werden die Beschäftigten nicht tatsächlich selbst Gesellschafter. Vielmehr wird eine Kapitalbeteiligung durch eine Betriebsvereinbarung nachgebildet. Vom Gewinn vor Steuern – also nachdem Abschreibungen und Zinsen abgezogen wurden – sollen die ersten 300.000 Euro vollständig an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgeschüttet werden. Danach erfolgt eine Staffelung. Maximal können so 750.000 Euro ausgeschüttet werden. Der maximal ausschüttbare Betrag entspräche etwa 1,5 Prozent der Gesamtlohnsumme.

„Sollte das Krankenhaus jemals veräußert werden – was keinesfalls geplant und derzeit nur theoretisch vorstellbar ist – würden unsere Mitarbeiter, wie Gesellschafter, auch am Veräußerungserlös partizipieren“, erklärt Florian Friedel das Besondere an der Betriebsvereinbarung. Ziel sei es, die Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen weiter zu stärken. „Das ist ein Differenzierungskriterium, das uns auch bei der Gewinnung von Personal in Zeiten des Fachkräftemangels einen Vorsprung verschaffen wird.“

Zwar stehe die Prüfung des Jahresabschlusses noch aus, aller Voraussicht nach habe man im Vorjahr aber erstmals wieder ein ausgeglichenes Jahresergebnis erzielt. 2021 werde wegen der durch die Pandemie bedingten Erlösrückgänge noch einmal ein schwieriges Jahr. „Aber dann möchten wir den Weg der wirtschaftlichen Erholung weiter fortsetzen, so dass wir in den kommenden Jahren Gewinne ausschütten können.“

Im Jahr 2017 hat das Krankenhaus noch einen operativen Verlust von mehr als 10 Mio. Euro gemacht und musste Insolvenz anmelden. Dass der Turnaround in so kurzer Zeit gelungen ist, verdanke man auch der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Das Gremium habe auch schwierige Entscheidungen wie Stellenabbau und die Gründung einer Service- und MVZ-Gesellschaft mitgetragen. „Uns war bewusst, dass diese Maßnahmen notwendig waren, um das JHD in eine sichere Zukunft zu führen und die Arbeitsplätze langfristig zu erhalten“, erklärt die Betriebsratsvorsitzende Mareike Sudbrink. Betriebsrat und Geschäftsführung hätten aber immer deutlich gemacht, dass sie die Lasten, die die Beschäftigten tragen, nach und nach leichter machen werden. Einen solchen Schritt sei man im vergangenen Jahr bereits gegangen, als man vereinbart habe, die Arbeitsbedingungen in den drei Gesellschaften schrittweise wieder aneinander anzugleichen.

Gemeinsam wollen Geschäftsführung und Betriebsrat auch die nächste große Herausforderung, die vor dem JHD liegt, meistern. Seit Anfang des Jahres laufen auf dem Gelände der Klinik an der Wildeshauser Straße die Vorbereitungsmaßnahmen für einen Neubau. „Für die Sicherung der Zukunft des Krankenhauses in kommunaler Trägerschaft ist die Realisierung des Neubaus von zentraler Bedeutung“, sagt Friedel. Die Finanzierung des Eigenanteils werde dabei im Wesentlichen aus dem vom Krankenhaus erwirtschafteten Ergebnis geleistet werden müssen. Sudbrink ergänzt: „Hierfür möchten die Beschäftigten weiter ihren Beitrag leisten. Dann ist es aber auch nur konsequent, etwas an die Beschäftigten zurückzugeben, wenn unterm Strich ein Gewinn erwirtschaftet wird.“

Pressekontakt:

Aline Becker
04221/99 5440
a.becker@jh-del.de

Original-Content von: Stadtkrankenhaus Delmenhorst GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Studie: Deutsche erwarten wachsende Bedeutung des eBikes als urbanes VerkehrsmittelBosch eBike Systems-Geschäftsleiter Claus Fleischer fordert eine positive und ganzheitliche Fahrradkultur

25.03.2021 – 12:30

Bosch eBike Systems

Studie: Deutsche erwarten wachsende Bedeutung des eBikes als urbanes Verkehrsmittel
Bosch eBike Systems-Geschäftsleiter Claus Fleischer fordert eine positive und ganzheitliche Fahrradkultur


















Studie: Deutsche erwarten wachsende Bedeutung des eBikes als urbanes Verkehrsmittel / Bosch eBike Systems-Geschäftsleiter Claus Fleischer fordert eine positive und ganzheitliche Fahrradkultur

  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart/Reutlingen (ots)

-  Zwei Drittel der Menschen in Deutschland erwarten, dass eBikes im Stadtverkehr in den nächsten fünf Jahren an Bedeutung gewinnen - mehr als jeder andere Verkehrsträger 
-  Für mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist die Infrastruktur der entscheidende Baustein für mehr Radverkehr 
-  Bosch eBike Systems-Geschäftsleiter Claus Fleischer: "Wir können die Mobilitätswende nur erfolgreich gestalten, wenn wir eine positive und ganzheitliche Fahrradkultur leben und fördern - sowohl in der Mobilität im Alltag als auch in der Freizeit."  

64 Prozent der Menschen in Deutschland erwarten, dass das Fahren eines eBikes als Form der Fortbewegung in der Stadt in den kommenden fünf Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag von Bosch eBike Systems. Für das Fahrrad und den ÖPNV erwarten dies laut Studie 54 Prozent respektive 48 Prozent der Menschen – für das Auto lediglich 21 Prozent.

„Die Corona-Krise hat insbesondere in den Städten dazu geführt, dass viele Menschen ihre Mobilitätsoptionen überdenken“, sagt Claus Fleischer, Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems. Die Studie zeigt, dass annähernd 30 Prozent der Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr mehr eBike oder Fahrrad gefahren sind. Dieser Trend wird sich 2021 fortsetzen: Mehr als jeder Dritte plant, das eBike oder Fahrrad in diesem Jahr häufiger zu nutzen als 2020. Die wachsende Popularität des eBikes zeigt sich auch in der Kaufabsicht: 16 Prozent der Befragten planen laut der Umfrage die Anschaffung ihres ersten eBikes im kommenden Jahr. „eBikes ermöglichen, unseren Alltag aktiver, gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Zugleich sind sie ein wichtiger Baustein für die Mobilität von morgen, da sie Antworten auf zentrale gesellschaftliche Fragen wie etwa den Klimawandel oder die zunehmende Urbanisierung geben“, sagt Claus Fleischer.

Fehlende Radwege hemmen nachhaltige Mobilität

Doch die nur unzureichend auf den Radverkehr ausgerichtete Infrastruktur hält viele Menschen vom Radfahren ab. „Damit noch mehr Menschen auf das Fahrrad oder eBike umsatteln, muss der Verkehrsraum neu aufgeteilt werden. Die Infrastruktur wurde jahrzehntelang nur auf den Autoverkehr ausgerichtet, jetzt müssen Fahrradfahrer und Fußgänger stärker in den Fokus rücken“, sagt Claus Fleischer. Die in der Corona-Pandemie vorübergehend eingerichteten Radwege haben die Debatte um die Flächenkonkurrenz in urbanen Zentren neu angestoßen. Laut der Studie der GfK befürwortet eine Mehrheit der Deutschen, dass die provisorischen Radwege in Zukunft beibehalten werden. Aktuelle Zahlen der Stadt Paris zeigen etwa, wie solche Ad-hoc-Maßnahmen die Mobilität in Städten verändern können: Sechs von zehn Nutzern der provisorischen Radwege dort sind Menschen, die das Rad zuvor nicht benutzt haben. Seit 2019 setzt die Stadt auf Pop-up-Radwege und hat sie in der COVID-19-Pandemie noch stärker ausgebaut.

Laut GfK-Studie würde mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland, die bisher nicht täglich Rad fahren, das eBike oder Fahrrad häufiger nutzen, wenn es mehr Radwege gäbe. Auch der Sicherheitsaspekt spielt bei der Nutzung eine zentrale Rolle. Insbesondere die Wünsche nach weniger Autos und LKWs im Straßenverkehr sowie diebstahlsicheren Abstellplätzen für eBikes und Fahrräder müssten verstärkt in der Verkehrsplanung berücksichtigt werden, um noch mehr Menschen im Alltag auf das Rad zu bringen.

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland fordert daher, dass vor allem Fahrrad- und eBike-Fahrer von zukünftigen Infrastrukturmaßnahmen profitieren. Eine Erwartung, die von der Mehrheit der Bewohner aller Ortsgrößen geteilt wird – von der Kleinstadt bis zur Großstadt – und die im Anfang Februar gestarteten 660-Millionen-Euro-Investitionsprogramm des Bundes „Stadt und Land“ für neue Radwege, Fahrradstraßen und zur Förderung des Lastenradverkehrs aufgegriffen wird. „In den letzten Jahren gab es durchaus Bewegung, was die Fahrradförderung betrifft – aber dies reicht bei weitem nicht aus. Die Infrastruktur hinkt dem Bedarf weit hinterher, denn die Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland dauern viel zu lange“, sagt Bosch eBike Systems-Geschäftsleiter Claus Fleischer. „Wir können die Mobilitätswende aber nur erfolgreich gestalten, wenn wir eine positive und ganzheitliche Fahrradkultur leben und beherzt fördern. Das gilt für die Mobilität im Alltag, aber auch für Touren in der Freizeit oder Ausflüge am Wochenende. Die Förderung des Fahrrads darf nicht am Waldrand aufhören. Denn wer in seiner Freizeit Fahrrad fährt, nutzt dies auch vermehrt im Alltag und umgekehrt.“

Die repräsentative Studie der GfK im Auftrag von Bosch eBike Systems wurde im Dezember 2020 durchgeführt. Etwa 1.000 Männer und Frauen im Alter von 18 bis 74 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland wurden online befragt.

Über Bosch eBike Systems

Eine neue Generation Fahrräder erobert Stadt und Land und gehört bereits heute zum Alltagsbild: eBikes sind ein modernes Fortbewegungsmittel für moderne Menschen. Für Schnelle und Gemütliche, für Fitte und Bequeme, für Pendler und Genussradler, und natürlich für Alt und Jung. Hinter dem Rückenwind technisch führender eBikes von rund 70 führenden Fahrradmarken in Europa stecken Komponenten, die von Bosch zur Perfektion gebracht werden. Von der hocheffizienten Antriebseinheit (Motor und Getriebe), über hochqualitative Akkus bis hin zu einem intuitiv bedienbaren, smarten Bord- und Fahrradcomputer reicht das Bosch-Portfolio. Die perfekte Abstimmung der Komponenten ist der Schlüssel zur typischen Bosch-Performance in Komfort wie Leistungsfähigkeit. Die eBike-Systeme profitieren wie andere Bosch-Produkte vom Technik- und Fertigungs-Know-how der Bosch-Gruppe: Von der Konzeption über das Engineering bis hin zu Produktion, Marketing und After-Sales-Service setzt Bosch eBike Systems immer wieder aufs Neue Maßstäbe für die eBike-Branche. Die Erfahrung der Bosch-Gruppe auf den Gebieten Elektromotor, Sensorik, Displays und Lithium-Ionen-Batterie verschafft Bosch-eBike-Systemen Technik fürs Leben und eBike-Fahrern ihren Spaß.

Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 394 500 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2020). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 71,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeistern-den Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenüber-greifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 73 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 126 Standorten. Im Unternehmen sind etwa 30 000 Software-Entwickler tätig.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.

Journalistenkontakt:

Robert Bosch GmbH
Tamara Winograd
Leiterin Marketing und Kommunikation Bosch eBike Systems
Tel.: +49 (0)7121 35-394 64
Tamara.Winograd@de.bosch.com

Original-Content von: Bosch eBike Systems, übermittelt

Veröffentlicht am

Studie: Deutsche erwarten wachsende Bedeutung des eBikes als urbanes VerkehrsmittelBosch eBike Systems-Geschäftsleiter Claus Fleischer fordert eine positive und ganzheitliche Fahrradkultur

25.03.2021 – 12:30

Bosch eBike Systems

Studie: Deutsche erwarten wachsende Bedeutung des eBikes als urbanes Verkehrsmittel
Bosch eBike Systems-Geschäftsleiter Claus Fleischer fordert eine positive und ganzheitliche Fahrradkultur


















Studie: Deutsche erwarten wachsende Bedeutung des eBikes als urbanes Verkehrsmittel / Bosch eBike Systems-Geschäftsleiter Claus Fleischer fordert eine positive und ganzheitliche Fahrradkultur

  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart/Reutlingen (ots)

-  Zwei Drittel der Menschen in Deutschland erwarten, dass eBikes im Stadtverkehr in den nächsten fünf Jahren an Bedeutung gewinnen - mehr als jeder andere Verkehrsträger 
-  Für mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist die Infrastruktur der entscheidende Baustein für mehr Radverkehr 
-  Bosch eBike Systems-Geschäftsleiter Claus Fleischer: "Wir können die Mobilitätswende nur erfolgreich gestalten, wenn wir eine positive und ganzheitliche Fahrradkultur leben und fördern - sowohl in der Mobilität im Alltag als auch in der Freizeit."  

64 Prozent der Menschen in Deutschland erwarten, dass das Fahren eines eBikes als Form der Fortbewegung in der Stadt in den kommenden fünf Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag von Bosch eBike Systems. Für das Fahrrad und den ÖPNV erwarten dies laut Studie 54 Prozent respektive 48 Prozent der Menschen – für das Auto lediglich 21 Prozent.

„Die Corona-Krise hat insbesondere in den Städten dazu geführt, dass viele Menschen ihre Mobilitätsoptionen überdenken“, sagt Claus Fleischer, Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems. Die Studie zeigt, dass annähernd 30 Prozent der Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr mehr eBike oder Fahrrad gefahren sind. Dieser Trend wird sich 2021 fortsetzen: Mehr als jeder Dritte plant, das eBike oder Fahrrad in diesem Jahr häufiger zu nutzen als 2020. Die wachsende Popularität des eBikes zeigt sich auch in der Kaufabsicht: 16 Prozent der Befragten planen laut der Umfrage die Anschaffung ihres ersten eBikes im kommenden Jahr. „eBikes ermöglichen, unseren Alltag aktiver, gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Zugleich sind sie ein wichtiger Baustein für die Mobilität von morgen, da sie Antworten auf zentrale gesellschaftliche Fragen wie etwa den Klimawandel oder die zunehmende Urbanisierung geben“, sagt Claus Fleischer.

Fehlende Radwege hemmen nachhaltige Mobilität

Doch die nur unzureichend auf den Radverkehr ausgerichtete Infrastruktur hält viele Menschen vom Radfahren ab. „Damit noch mehr Menschen auf das Fahrrad oder eBike umsatteln, muss der Verkehrsraum neu aufgeteilt werden. Die Infrastruktur wurde jahrzehntelang nur auf den Autoverkehr ausgerichtet, jetzt müssen Fahrradfahrer und Fußgänger stärker in den Fokus rücken“, sagt Claus Fleischer. Die in der Corona-Pandemie vorübergehend eingerichteten Radwege haben die Debatte um die Flächenkonkurrenz in urbanen Zentren neu angestoßen. Laut der Studie der GfK befürwortet eine Mehrheit der Deutschen, dass die provisorischen Radwege in Zukunft beibehalten werden. Aktuelle Zahlen der Stadt Paris zeigen etwa, wie solche Ad-hoc-Maßnahmen die Mobilität in Städten verändern können: Sechs von zehn Nutzern der provisorischen Radwege dort sind Menschen, die das Rad zuvor nicht benutzt haben. Seit 2019 setzt die Stadt auf Pop-up-Radwege und hat sie in der COVID-19-Pandemie noch stärker ausgebaut.

Laut GfK-Studie würde mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland, die bisher nicht täglich Rad fahren, das eBike oder Fahrrad häufiger nutzen, wenn es mehr Radwege gäbe. Auch der Sicherheitsaspekt spielt bei der Nutzung eine zentrale Rolle. Insbesondere die Wünsche nach weniger Autos und LKWs im Straßenverkehr sowie diebstahlsicheren Abstellplätzen für eBikes und Fahrräder müssten verstärkt in der Verkehrsplanung berücksichtigt werden, um noch mehr Menschen im Alltag auf das Rad zu bringen.

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland fordert daher, dass vor allem Fahrrad- und eBike-Fahrer von zukünftigen Infrastrukturmaßnahmen profitieren. Eine Erwartung, die von der Mehrheit der Bewohner aller Ortsgrößen geteilt wird – von der Kleinstadt bis zur Großstadt – und die im Anfang Februar gestarteten 660-Millionen-Euro-Investitionsprogramm des Bundes „Stadt und Land“ für neue Radwege, Fahrradstraßen und zur Förderung des Lastenradverkehrs aufgegriffen wird. „In den letzten Jahren gab es durchaus Bewegung, was die Fahrradförderung betrifft – aber dies reicht bei weitem nicht aus. Die Infrastruktur hinkt dem Bedarf weit hinterher, denn die Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland dauern viel zu lange“, sagt Bosch eBike Systems-Geschäftsleiter Claus Fleischer. „Wir können die Mobilitätswende aber nur erfolgreich gestalten, wenn wir eine positive und ganzheitliche Fahrradkultur leben und beherzt fördern. Das gilt für die Mobilität im Alltag, aber auch für Touren in der Freizeit oder Ausflüge am Wochenende. Die Förderung des Fahrrads darf nicht am Waldrand aufhören. Denn wer in seiner Freizeit Fahrrad fährt, nutzt dies auch vermehrt im Alltag und umgekehrt.“

Die repräsentative Studie der GfK im Auftrag von Bosch eBike Systems wurde im Dezember 2020 durchgeführt. Etwa 1.000 Männer und Frauen im Alter von 18 bis 74 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland wurden online befragt.

Über Bosch eBike Systems

Eine neue Generation Fahrräder erobert Stadt und Land und gehört bereits heute zum Alltagsbild: eBikes sind ein modernes Fortbewegungsmittel für moderne Menschen. Für Schnelle und Gemütliche, für Fitte und Bequeme, für Pendler und Genussradler, und natürlich für Alt und Jung. Hinter dem Rückenwind technisch führender eBikes von rund 70 führenden Fahrradmarken in Europa stecken Komponenten, die von Bosch zur Perfektion gebracht werden. Von der hocheffizienten Antriebseinheit (Motor und Getriebe), über hochqualitative Akkus bis hin zu einem intuitiv bedienbaren, smarten Bord- und Fahrradcomputer reicht das Bosch-Portfolio. Die perfekte Abstimmung der Komponenten ist der Schlüssel zur typischen Bosch-Performance in Komfort wie Leistungsfähigkeit. Die eBike-Systeme profitieren wie andere Bosch-Produkte vom Technik- und Fertigungs-Know-how der Bosch-Gruppe: Von der Konzeption über das Engineering bis hin zu Produktion, Marketing und After-Sales-Service setzt Bosch eBike Systems immer wieder aufs Neue Maßstäbe für die eBike-Branche. Die Erfahrung der Bosch-Gruppe auf den Gebieten Elektromotor, Sensorik, Displays und Lithium-Ionen-Batterie verschafft Bosch-eBike-Systemen Technik fürs Leben und eBike-Fahrern ihren Spaß.

Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 394 500 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2020). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 71,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeistern-den Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenüber-greifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 73 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 126 Standorten. Im Unternehmen sind etwa 30 000 Software-Entwickler tätig.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.

Journalistenkontakt:

Robert Bosch GmbH
Tamara Winograd
Leiterin Marketing und Kommunikation Bosch eBike Systems
Tel.: +49 (0)7121 35-394 64
Tamara.Winograd@de.bosch.com

Original-Content von: Bosch eBike Systems, übermittelt