Veröffentlicht am

Rainer/Donth: Innovative Personenbeförderung für Stadt und Land

03.03.2021 – 12:27

CDU/CSU – Bundestagsfraktion

Rainer/Donth: Innovative Personenbeförderung für Stadt und Land


















Berlin (ots)

Personenbeförderungsrecht erhält ein Digital-Update

Der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute seine Beratungen zur Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) abgeschlossen und den entsprechenden Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen beschlossen. Am kommenden Freitag soll der Gesetzentwurf im Plenum des Bundestages verabschiedet werden. Dazu erklären der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Alois Rainer, und der zuständige Berichterstatter Michael Donth:

Alois Rainer: „Die Erwartungen an die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes waren hoch, vielseitig und zum Teil konträr. Es ging darum, einen ausgewogenen Interessenausgleich zu finden, der Innovationen ermöglicht und zugleich Bewährtes erhält. Das ist uns gelungen. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts sorgen wir dafür, dass neue, digitalbasierte Mobilitätsangebote und Geschäftsmodelle entstehen können. Dabei erhalten Kommunen geeignete Steuerungsmöglichkeiten, um Wettbewerbsnachteile für bisherige Anbieter wie Taxis oder den ÖPNV zu verhindern. Profitieren werden die Menschen vor Ort. Sie können in Zukunft pass- und bedarfsgenauere Angebote erwarten – auch auf dem Land.“

Michael Donth: „Heute beginnt das digitale Zeitalter im Personenbeförderungsgesetz. Mit einer Digitalisierungsoffensive für die Lieferung von Echtzeit- und Mobilitätsdaten, aber auch den neuen digitalbasierten Verkehrsformen, bringen wir das Gesetz, das bis vor kurzem noch vom ‚Droschkenverkehr‘ gesprochen hat, in das 21. Jahrhundert. Wir freuen uns besonders, dass wir mit dem Linienbedarfsverkehr das in der Stadt erfolgreich erprobte ‚Pooling‘ auch für den ländlichen Raum ermöglichen. Das ist eine große Chance für dichtere Verkehrsangebote, die den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV auch auf dem Land in greifbare Nähe rücken lassen. Nun müssen die Genehmigungsbehörden vor Ort die neuen Möglichkeiten auch nutzen und umsetzen.“

Zum Hintergrund:

Die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes war ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag. Außerdem beruht der vorliegende Gesetzentwurf auf den Ergebnissen einer von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Frühjahr 2019 eingerichteten Findungskommission. Diese hatte das Ziel, zwischen Vertretern aus dem Bundestag und den Ländern sowie über Partei- und Koalitionsgrenzen hinweg einen Konsens zu finden. Am 19. Juni 2020 wurde mit großer Mehrheit ein finales Eckpunktepapier beschlossen.

Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU – Bundestagsfraktion, übermittelt

Veröffentlicht am

Deutsche GigaNetz GmbH investiert bis zu 3 Milliarden Euro in Glasfasernetzausbau in DeutschlandAusbauprogramm ermöglicht Gemeinden Standortvorteil

03.03.2021 – 09:30

Deutsche GigaNetz GmbH

Deutsche GigaNetz GmbH investiert bis zu 3 Milliarden Euro in Glasfasernetzausbau in Deutschland
Ausbauprogramm ermöglicht Gemeinden Standortvorteil


















Hamburg (ots)

Die Deutsche GigaNetz GmbH betreibt deutschlandweit den Glasfasernetzausbau. Insgesamt mehr als eine Million eigene Anschlüsse für Privathaushalte, Firmen, öffentliche Träger und Institutionen sollen in allen Regionen Deutschlands verlegt werden. Das Hamburger Unternehmen plant Investitionen in Höhe von bis zu drei Milliarden Euro für sogenannte „FttH“-Lösungen. Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Sitz in Hamburg wird finanziert durch den langfristig orientierten europäischen Infrastruktur-Investor InfraRed Capital Partners, einem Unternehmen der kanadischen Sunlife-Versicherung.

Der Begriff „FttH“ oder „Fibre to the Home“ beschreibt Glasfaserkabel, die den bisherigen Standardkupferdraht der lokalen Telekommunikation oder Kabelanbieter ersetzen und direkt bis zur Anschlussdose in einer Wohnung reichen. So werden symmetrische Breitbanddienste mit Sprache, Daten und Video in Hochgeschwindigkeit übertragen.

„Glasfaser ist für Unternehmen und Privathaushalte die Schlüsseltechnologie für die gesamte Kommunikation der Zukunft. Es ist die nächste Generation der technischen Entwicklung – nach 100 Jahren Kupferlösungen“, sagt Jan Budden Geschäftsführer der Deutsche GigaNetz GmbH. „Die Regionen in Deutschland sind digital nur ernsthaft zukunftsfähig, wenn die Anbindung bis in den Haushalt mit Glasfaser erfolgt.“

Der Fokus der Deutschen GigaNetz GmbH liegt auf der Ausstattung suburbaner Räume (ländliche Gebiete bis mittelgroße Städte). Die Pandemie hat die digitale Entwicklung enorm beschleunigt, so dass die Devise „Homeoffice statt Pendeln“ – ob etwa aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen oder auf Basis von flexiblen Arbeitsweisen – auch dauerhaft eine immer weitere Verbreitung erfährt. Damit sind viele Vorteile, aber genauso auch die Abhängigkeit von zuverlässigen Anschlüssen verbunden. Gleiches gilt für Tele-Learning, ob in Schule, Ausbildung, Studium oder beruflich: Eine stabile Anbindung ist die Grundlage für den Anschluss an moderne Bildung.

Im Städtewettbewerb können Gemeinden durch ihre Anbindung Standortvorteile sichern und ausbauen. Für die ersten Gemeinden in Hessen und Baden-Württemberg beginnt die Deutsche GigaNetz GmbH jetzt mit den Planungen für den Ausbau. Dabei wird besonderer Fokus auf das ergebnisorientierte Interesse und die informationsbasierte Akzeptanz in der Bevölkerung gelegt, gepaart mit Attraktivität durch faire Tarife und professionelle Bauverfahren. Für Endkunden bietet das breite Portfolio Varianten vom Basispaket für den Glasfaseranschluss bis zum umfassenden Angebot inklusive Internet, Telefonie und TV.

„Als Partner der Gemeinden sind wir aktiv dabei, die neue Infrastruktur im größtmöglichen Rahmen auszurollen. Wir wollen die Regionen in Deutschland mit dem flächendeckenden Ausbau entsprechender Netze topfit für die digitale Zukunft machen, und mit unserem Experten-Team aus der Telekommunikation haben wir vom Start an einen hohen Anspruch an uns selbst. Wir treten an als langfristig orientierter, verlässlicher und nachhaltiger Qualitätsanbieter“, so Budden weiter.

Über die Deutsche GigaNetz GmbH

Im Rahmen der Digitalisierung Deutschlands fokussiert die Deutsche GigaNetz GmbH mit Unternehmenshauptsitz in Hamburg auf die Schaffung einer Glasfaserinfrastruktur bis zum Verbraucher, mit denen Menschen, Kommunen und Unternehmen vorankommen. Die Telekommunikationsexperten überzeugen als zuverlässiger Partner vor Ort mit kombinierten Internet-, Telefonie- und TV-Angeboten. Mit erstklassigen Glasfasernetzen, OpenAccess-Lösungen und regionaler Vermarktung pflegt das Unternehmen die Nähe zum Kunden. Die Deutsche GigaNetz GmbH wird von InfraRed Capital Partners Limited (InfraRed) verwalteten Fonds finanziert und strategisch begleitet. InfraRed ist ein großer globaler Investor mit mehr als 20 Jahren Expertise im Aufbau von langfristigen Infrastrukturprojekten.

Web: deutsche-giganetz.de

Mehr zum Engagement von InfraRed: https://ots.de/LcWbyh

Pressekontakt:

Frank Wittich-Böcker
frank.wittich-boecker@deutsche-giganetz.de
Tel. 040 605 980-250

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Frank Wittich-Böcker
frank.wittich-boecker@deutsche-giganetz.de
Tel. 040 605 980-250

Original-Content von: Deutsche GigaNetz GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Deutsche GigaNetz GmbH investiert bis zu 3 Milliarden Euro in Glasfasernetzausbau in DeutschlandAusbauprogramm ermöglicht Gemeinden Standortvorteil

03.03.2021 – 09:30

Deutsche GigaNetz GmbH

Deutsche GigaNetz GmbH investiert bis zu 3 Milliarden Euro in Glasfasernetzausbau in Deutschland
Ausbauprogramm ermöglicht Gemeinden Standortvorteil


















Hamburg (ots)

Die Deutsche GigaNetz GmbH betreibt deutschlandweit den Glasfasernetzausbau. Insgesamt mehr als eine Million eigene Anschlüsse für Privathaushalte, Firmen, öffentliche Träger und Institutionen sollen in allen Regionen Deutschlands verlegt werden. Das Hamburger Unternehmen plant Investitionen in Höhe von bis zu drei Milliarden Euro für sogenannte „FttH“-Lösungen. Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Sitz in Hamburg wird finanziert durch den langfristig orientierten europäischen Infrastruktur-Investor InfraRed Capital Partners, einem Unternehmen der kanadischen Sunlife-Versicherung.

Der Begriff „FttH“ oder „Fibre to the Home“ beschreibt Glasfaserkabel, die den bisherigen Standardkupferdraht der lokalen Telekommunikation oder Kabelanbieter ersetzen und direkt bis zur Anschlussdose in einer Wohnung reichen. So werden symmetrische Breitbanddienste mit Sprache, Daten und Video in Hochgeschwindigkeit übertragen.

„Glasfaser ist für Unternehmen und Privathaushalte die Schlüsseltechnologie für die gesamte Kommunikation der Zukunft. Es ist die nächste Generation der technischen Entwicklung – nach 100 Jahren Kupferlösungen“, sagt Jan Budden Geschäftsführer der Deutsche GigaNetz GmbH. „Die Regionen in Deutschland sind digital nur ernsthaft zukunftsfähig, wenn die Anbindung bis in den Haushalt mit Glasfaser erfolgt.“

Der Fokus der Deutschen GigaNetz GmbH liegt auf der Ausstattung suburbaner Räume (ländliche Gebiete bis mittelgroße Städte). Die Pandemie hat die digitale Entwicklung enorm beschleunigt, so dass die Devise „Homeoffice statt Pendeln“ – ob etwa aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen oder auf Basis von flexiblen Arbeitsweisen – auch dauerhaft eine immer weitere Verbreitung erfährt. Damit sind viele Vorteile, aber genauso auch die Abhängigkeit von zuverlässigen Anschlüssen verbunden. Gleiches gilt für Tele-Learning, ob in Schule, Ausbildung, Studium oder beruflich: Eine stabile Anbindung ist die Grundlage für den Anschluss an moderne Bildung.

Im Städtewettbewerb können Gemeinden durch ihre Anbindung Standortvorteile sichern und ausbauen. Für die ersten Gemeinden in Hessen und Baden-Württemberg beginnt die Deutsche GigaNetz GmbH jetzt mit den Planungen für den Ausbau. Dabei wird besonderer Fokus auf das ergebnisorientierte Interesse und die informationsbasierte Akzeptanz in der Bevölkerung gelegt, gepaart mit Attraktivität durch faire Tarife und professionelle Bauverfahren. Für Endkunden bietet das breite Portfolio Varianten vom Basispaket für den Glasfaseranschluss bis zum umfassenden Angebot inklusive Internet, Telefonie und TV.

„Als Partner der Gemeinden sind wir aktiv dabei, die neue Infrastruktur im größtmöglichen Rahmen auszurollen. Wir wollen die Regionen in Deutschland mit dem flächendeckenden Ausbau entsprechender Netze topfit für die digitale Zukunft machen, und mit unserem Experten-Team aus der Telekommunikation haben wir vom Start an einen hohen Anspruch an uns selbst. Wir treten an als langfristig orientierter, verlässlicher und nachhaltiger Qualitätsanbieter“, so Budden weiter.

Über die Deutsche GigaNetz GmbH

Im Rahmen der Digitalisierung Deutschlands fokussiert die Deutsche GigaNetz GmbH mit Unternehmenshauptsitz in Hamburg auf die Schaffung einer Glasfaserinfrastruktur bis zum Verbraucher, mit denen Menschen, Kommunen und Unternehmen vorankommen. Die Telekommunikationsexperten überzeugen als zuverlässiger Partner vor Ort mit kombinierten Internet-, Telefonie- und TV-Angeboten. Mit erstklassigen Glasfasernetzen, OpenAccess-Lösungen und regionaler Vermarktung pflegt das Unternehmen die Nähe zum Kunden. Die Deutsche GigaNetz GmbH wird von InfraRed Capital Partners Limited (InfraRed) verwalteten Fonds finanziert und strategisch begleitet. InfraRed ist ein großer globaler Investor mit mehr als 20 Jahren Expertise im Aufbau von langfristigen Infrastrukturprojekten.

Web: deutsche-giganetz.de

Mehr zum Engagement von InfraRed: https://ots.de/LcWbyh

Pressekontakt:

Frank Wittich-Böcker
frank.wittich-boecker@deutsche-giganetz.de
Tel. 040 605 980-250

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Frank Wittich-Böcker
frank.wittich-boecker@deutsche-giganetz.de
Tel. 040 605 980-250

Original-Content von: Deutsche GigaNetz GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Konsens in der Borchert-Kommission gefährdet: Deutsche Umwelthilfe lehnt Privilegien für Neubau und Umbau von Großmastanlagen ab

02.03.2021 – 15:11

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Konsens in der Borchert-Kommission gefährdet: Deutsche Umwelthilfe lehnt Privilegien für Neubau und Umbau von Großmastanlagen ab


















Berlin (ots)

-  Landwirtschaftsministerium und Tierhaltungsbranche bewegen Moderator Borchert zu tendenziösem Lobbybrief an Ausschussmitglieder des Bundestages 
-  DUH lehnt geforderte Privilegien für Bau von Großmastanlagen ab, solange Emissions- und Tierschutzkriterien sowie Mitspracherechte für Gemeinden nicht geklärt sind 
-  Neues Machbarkeitsgutachten zum Umbau der Tierhaltung: Fleischabgabe muss schnell und zweckgebunden kommen  

Das Bundeslandwirtschaftsministerium untergräbt mit einseitiger Unterstützung von Lobbyinteressen die Fortschritte, die das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, genannt Borchert-Kommission, erzielt hat. Ein heute bekannt gewordenes Machbarkeitsgutachten im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums bescheinigt den Borchert-Empfehlungen, dass sie umsetzbar und finanzierbar sind. Ministerium, Bauernverband und Stallbaulobby hatten im Februar Jochen Borchert, den Moderator des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, offenbar mit Fehlinformationen zu einem Lobbybrief bewegt, der Privilegien im Baurecht für den Neubau und Umbau bestehender Großmastanlagen fordert. Dieser Brief verletzt das Konsensprinzip zwischen Umwelt- und Agrarinteressen in der Kommission. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) lehnt die im Brief geforderten Privilegien für gewerbliche Tierhaltung ab und fordert in einem eigenen Brief eine Stellungnahme von Moderator Jochen Borchert.

Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Das Machbarkeitsgutachten ebnet den Weg zur Fleischabgabe. Sie muss nun für mehr Tierwohl und Luftreinhaltung direkt und zweckgebunden umgesetzt werden. Scharf kritisieren wir in diesem Zusammenhang das Landwirtschaftsministerium, das seinen ehemaligen Minister Jochen Borchert offenbar nicht über den in der Kommission vorhandenen Dissens zum Thema Bau-Privilegien informiert. Damit hat sich das Landwirtschaftsministerium einseitig in den Dienst der Tierhaltungsbranche gestellt und das Vertrauen der Umweltverbände in der Kommission massiv erschüttert. Wir fordern eine Stellungnahme zu den Vorgängen und bedauern das Verhalten des Ministeriums, das Herrn Borchert aus der Rolle des neutralen Moderators gedrängt hat. Das Konsensprinzip ist für die Borchert-Kommission unabdingbar. Das Agrarministerium hat die Arbeitsgruppen in der Kommission mehrheitlich mit Vertretern der Agrarwirtschaft besetzt. Ohne Konsensprinzip wäre die Mitarbeit von Umweltverbänden obsolet.“

In dem Brief an mehrere Ausschussmitglieder des Bundestags mit Briefkopf des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, der der DUH vorliegt, spricht sich Jochen Borchert dafür aus, den Neubau ebenso wie den Umbau alter Großmastanlagen zu privilegieren, wenn dies dem Tierwohl diene. Bislang ist Tierwohl jedoch nicht definiert. Vorschläge für Tierwohlkriterien, die zugleich auch Klimaschutz- und Luftreinhaltungszielen zugutekommen, liegen bereits vor, werden in dem Brief jedoch ignoriert. Aus Sicht der DUH dürfe in keinem Fall Gemeinden das Recht entzogen werden, einen Bauantrag anhand aktueller Gesetze und Einschätzungen vor Ort zu überprüfen und zu bewerten.

Dazu Reinhild Benning, Senior Beraterin für Agrarpolitik der DUH und Teil der Borchert-Kommission: „Das Mitspracherecht von Gemeinden muss in jedem Fall erhalten bleiben. Demokratische Beteiligung steht dem Tierwohl nicht entgegen, sondern nutzt den Tieren. Der Vorwand, pauschale Bauprivilegien dienten dem Tierwohl, entlarvt sich selbst, solange die Branche wirksame Kriterien für den Tierschutz in den Großställen verzögert. Die Borchert-Kommission hat im Februar 2020 erstmals gemeinsame Empfehlungen von verschiedenen Akteuren für eine Verbesserung der Tierhaltung auf den Weg gebracht, die in der heute veröffentlichten Machbarkeitsstudie konkretisiert werden. Dieses zarte Pflänzchen der konstruktiven Zusammenarbeit dürfen weder die Vertreterinnen und Vertreter der Fleisch- und Stallbauwirtschaft noch das Landwirtschaftsministerium mit billigen Tricks auf Kosten von Klima und Tieren zerstören.“

Links:

Zum Brief der DUH an Jochen Borchert: http://l.duh.de/p210302

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

Reinhild Benning, Senior Beraterin für Agrarpolitik
0151 17918487, benning@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

Reinhild Benning, Senior Beraterin für Agrarpolitik
0151 17918487, benning@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Kommunal-Barometer 2021: Acht von zehn Kommunen haben durch die Covid-19-Pandemie die finanzielle Planungssicherheit verlorenGut jede dritte Kommune verschiebt wegen der Corona-Folgen Investitionen

03.03.2021 – 10:00

CommneX GmbH

Kommunal-Barometer 2021: Acht von zehn Kommunen haben durch die Covid-19-Pandemie die finanzielle Planungssicherheit verloren
Gut jede dritte Kommune verschiebt wegen der Corona-Folgen Investitionen


















München (ots)

Laut dem aktuellen „Kommunal-Barometer 2021“ hat die Covid-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Finanzlage der Kommunen in Deutschland. 82 Prozent der befragten Kämmerer gaben an, dass ihre Planungssicherheit empfindlich getroffen ist. Wichtigster Grund: Zwei von drei Kommunen sind die Gewerbesteuereinnahmen weggebrochen. Doch es gibt auch Lichtblicke. So begegnet die öffentliche Hand den aktuellen Herausforderungen zunehmend digital. Für die Studie hat das Münchner FinTech CommneX zusammen mit der TU Darmstadt mehr als 300 Experten aus Kommunen, kommunalen Unternehmen und Finanzinstituten befragt.

„Das im Zuge der Pandemie entstandene Steuerloch hat vielerorts bereits ganz konkrete Auswirkungen“, berichtet CommneX-Geschäftsführer Carl v. Halem. „So mussten schon in 35 Prozent der Kommunen Investitionsprojekte verschoben werden. Viele Baumaßnahmen sind derzeit schlicht nicht durchführbar und die Umsetzung der Investitionsprojekte liegt weiterhin auf Eis – eine große Sorge, die wir auch in vielen Gesprächen mit kommunalen Entscheidern hören.“ Zudem klagt jede sechste Kommune bereits über höhere Finanzierungskosten und ein geringeres Angebot an Finanzierungsmöglichkeiten.

Vielseitig sind hingegen die Maßnahmen, mit denen die Verwaltungen der Covid-19-Pandemie begegnen. „Mit 86 Prozent gaben fast alle Befragten an, dass ihre Kommunen und kommunalen Arbeitgeber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Home Office beziehungsweise Home Government ermöglichen“, sagt CommneX-Mitgründer Friedrich v. Jagow. „Damit liegen die Verwaltungen im Trend der Zeit, denn dieses Thema nimmt im Berufsleben bekanntermaßen eine immer größere Rolle ein.“

Gut jede zweite Kommune hat in der Pandemie ihre IT-Infrastruktur ausgebaut

In diesem Zusammenhang wurden laut der CommneX-Studie Webinare und Telefonkonferenzen zu 76 Prozent sowie Videomeetings zu 73 Prozent genutzt. Weitere Auswirkungen finden sich im Schicht-, Spät- und Wochenenddienst, hier gaben 38 Prozent der Studienteilnehmer an, dass ihre Verwaltung mit entsprechenden Maßnahmen auf die Pandemie reagiert hat.

Insgesamt 53 Prozent und damit mehr als die Hälfte der Kommunen und kommunalen Unternehmen in Deutschland haben laut Studie als Folge der Covid-19-Pandemie ihre IT-Infrastruktur ausgebaut. „Ein Wert, der sicher noch zu steigern ist, um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen in Deutschland auch künftig voranzutreiben“, rät Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU Darmstadt, der das „Kommunal-Barometer“ auch in diesem Jahr wieder wissenschaftlich begleitet hat.

Kommunal-Barometer 2021

Die CommneX-Studie „Kommunal-Barometer 2021“ beruht auf einer Anfang des Jahres abgeschlossenen Online-Befragung zum Thema Kommunalfinanzierung. Insgesamt nahmen 317 Kämmerer, Finanzentscheider kommunaler Unternehmen sowie Kommunal-Experten privater, öffentlich-rechtlicher und genossenschaftlicher Finanzinstitute daran teil. Die Studie wurde wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt.

Die Studie kann bestellt werden unter: https://www.commnex.de/kommunal-barometer

Über CommneX – www.commnex.de

CommneX ist der unabhängige digitale Marktplatz für den Finanzierungs- und Einlagebedarf der öffentlichen Hand in Deutschland und Österreich. Das FinTech-Unternehmen mit Sitz in München wurde 2016 von den beiden Geschäftsführern Friedrich v. Jagow und Carl v. Halem gegründet. Seit dem Frühjahr 2017 online, führt CommneX auf der digitalen Ausschreibungs- und Vermittlungsplattform Finanzprojekte von Kommunen, anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften und kommunalnahen Unternehmen mit Finanzpartnern wie Banken, Versicherungen und institutionellen Investoren zusammen. Als zentraler Online-Marktplatz eröffnet CommneX dadurch etablierten wie auch neuen Marktteilnehmern einen direkten und effizienten Zugang zum gesamten kommunalen Kredit- und Anlagemarkt in Deutschland und Österreich.

Pressekontakt:

Arne Stuhr
Thöring & Stuhr
Kommunikationsberatung GmbH
Mittelweg 142
20148 Hamburg
+49 (0)40 207 6969 83
+49 (0) 177 305 5194
Arne.Stuhr@corpnewsmedia.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Arne Stuhr
Thöring & Stuhr
Kommunikationsberatung GmbH
Mittelweg 142
20148 Hamburg
+49 (0)40 207 6969 83
+49 (0) 177 305 5194
Arne.Stuhr@corpnewsmedia.de

Original-Content von: CommneX GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Konsens in der Borchert-Kommission gefährdet: Deutsche Umwelthilfe lehnt Privilegien für Neubau und Umbau von Großmastanlagen ab

02.03.2021 – 15:11

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Konsens in der Borchert-Kommission gefährdet: Deutsche Umwelthilfe lehnt Privilegien für Neubau und Umbau von Großmastanlagen ab


















Berlin (ots)

-  Landwirtschaftsministerium und Tierhaltungsbranche bewegen Moderator Borchert zu tendenziösem Lobbybrief an Ausschussmitglieder des Bundestages 
-  DUH lehnt geforderte Privilegien für Bau von Großmastanlagen ab, solange Emissions- und Tierschutzkriterien sowie Mitspracherechte für Gemeinden nicht geklärt sind 
-  Neues Machbarkeitsgutachten zum Umbau der Tierhaltung: Fleischabgabe muss schnell und zweckgebunden kommen  

Das Bundeslandwirtschaftsministerium untergräbt mit einseitiger Unterstützung von Lobbyinteressen die Fortschritte, die das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, genannt Borchert-Kommission, erzielt hat. Ein heute bekannt gewordenes Machbarkeitsgutachten im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums bescheinigt den Borchert-Empfehlungen, dass sie umsetzbar und finanzierbar sind. Ministerium, Bauernverband und Stallbaulobby hatten im Februar Jochen Borchert, den Moderator des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, offenbar mit Fehlinformationen zu einem Lobbybrief bewegt, der Privilegien im Baurecht für den Neubau und Umbau bestehender Großmastanlagen fordert. Dieser Brief verletzt das Konsensprinzip zwischen Umwelt- und Agrarinteressen in der Kommission. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) lehnt die im Brief geforderten Privilegien für gewerbliche Tierhaltung ab und fordert in einem eigenen Brief eine Stellungnahme von Moderator Jochen Borchert.

Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Das Machbarkeitsgutachten ebnet den Weg zur Fleischabgabe. Sie muss nun für mehr Tierwohl und Luftreinhaltung direkt und zweckgebunden umgesetzt werden. Scharf kritisieren wir in diesem Zusammenhang das Landwirtschaftsministerium, das seinen ehemaligen Minister Jochen Borchert offenbar nicht über den in der Kommission vorhandenen Dissens zum Thema Bau-Privilegien informiert. Damit hat sich das Landwirtschaftsministerium einseitig in den Dienst der Tierhaltungsbranche gestellt und das Vertrauen der Umweltverbände in der Kommission massiv erschüttert. Wir fordern eine Stellungnahme zu den Vorgängen und bedauern das Verhalten des Ministeriums, das Herrn Borchert aus der Rolle des neutralen Moderators gedrängt hat. Das Konsensprinzip ist für die Borchert-Kommission unabdingbar. Das Agrarministerium hat die Arbeitsgruppen in der Kommission mehrheitlich mit Vertretern der Agrarwirtschaft besetzt. Ohne Konsensprinzip wäre die Mitarbeit von Umweltverbänden obsolet.“

In dem Brief an mehrere Ausschussmitglieder des Bundestags mit Briefkopf des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, der der DUH vorliegt, spricht sich Jochen Borchert dafür aus, den Neubau ebenso wie den Umbau alter Großmastanlagen zu privilegieren, wenn dies dem Tierwohl diene. Bislang ist Tierwohl jedoch nicht definiert. Vorschläge für Tierwohlkriterien, die zugleich auch Klimaschutz- und Luftreinhaltungszielen zugutekommen, liegen bereits vor, werden in dem Brief jedoch ignoriert. Aus Sicht der DUH dürfe in keinem Fall Gemeinden das Recht entzogen werden, einen Bauantrag anhand aktueller Gesetze und Einschätzungen vor Ort zu überprüfen und zu bewerten.

Dazu Reinhild Benning, Senior Beraterin für Agrarpolitik der DUH und Teil der Borchert-Kommission: „Das Mitspracherecht von Gemeinden muss in jedem Fall erhalten bleiben. Demokratische Beteiligung steht dem Tierwohl nicht entgegen, sondern nutzt den Tieren. Der Vorwand, pauschale Bauprivilegien dienten dem Tierwohl, entlarvt sich selbst, solange die Branche wirksame Kriterien für den Tierschutz in den Großställen verzögert. Die Borchert-Kommission hat im Februar 2020 erstmals gemeinsame Empfehlungen von verschiedenen Akteuren für eine Verbesserung der Tierhaltung auf den Weg gebracht, die in der heute veröffentlichten Machbarkeitsstudie konkretisiert werden. Dieses zarte Pflänzchen der konstruktiven Zusammenarbeit dürfen weder die Vertreterinnen und Vertreter der Fleisch- und Stallbauwirtschaft noch das Landwirtschaftsministerium mit billigen Tricks auf Kosten von Klima und Tieren zerstören.“

Links:

Zum Brief der DUH an Jochen Borchert: http://l.duh.de/p210302

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

Reinhild Benning, Senior Beraterin für Agrarpolitik
0151 17918487, benning@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

Reinhild Benning, Senior Beraterin für Agrarpolitik
0151 17918487, benning@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Johanniter: Sichere und umfassende Testmöglichkeiten schaffenHilfsorganisation steht zur Unterstützung bereit

03.03.2021 – 10:38

Johanniter Unfall Hilfe e.V.

Johanniter: Sichere und umfassende Testmöglichkeiten schaffen
Hilfsorganisation steht zur Unterstützung bereit


















Johanniter: Sichere und umfassende Testmöglichkeiten schaffen / Hilfsorganisation steht zur Unterstützung bereit
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

In der aktuellen Diskussion über mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen kommt in den nächsten Monaten einer umfassenden Teststrategie eine große Bedeutung zu. Es gilt, flächendeckende und leicht zugängliche Testmöglichkeiten zu schaffen, um das Infektionsgeschehen weiterhin zu kontrollieren.

„Die Johanniter stehen als etablierter Partner der Kommunen und im Verbund der anerkannten Hilfsorganisationen mit ihren Kompetenzen und Erfahrungen bereit, die Umsetzung einer flächendeckenden Teststrategie zu unterstützen“, sagt Jörg Lüssem, Mitglied des Bundesvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. „Vor allem in stationären und teilstationären Einrichtungen, in Schulen, Kitas, Unternehmen, Sport- und Kultureinrichtungen werden schnellstmöglich verlässliche Testungen mit entsprechenden Testbescheinigungen benötigt, damit hoffentlich bald Lockerungen zugelassen werden können.“

Mehr als 2.500 entsprechend qualifizierte haupt- und ehrenamtliche Kräfte der Johanniter waren und sind seit Beginn des zweiten Lockdowns derzeit in rund 100 Testzentren aktiv und in mobilen Testteams im Einsatz. Der Bildungsbereich der Johanniter bietet für die eigenen Mitarbeitenden und ebenso für externe Kunden Schulungen zu den unterschiedlichen Testverfahren an. Diese können online, hybrid oder in Präsenz umgesetzt werden.

Über die Johanniter-Unfall-Hilfe

Mit rund 25.000 Beschäftigten, mehr als 40.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und 1,2 Millionen Fördermitgliedern ist die Johanniter-Unfall-Hilfe eine der größten Hilfsorganisationen in Deutschland und zugleich ein großes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Die Johanniter engagieren sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Betreuung und Pflege von alten und kranken Menschen, Fahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit und anderen Hilfeleistungen im karitativen Bereich sowie in der humanitären Hilfe im Ausland.

Pressekontakt:

Therese Raatz, Pressesprecherin
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Bundesgeschäftsstelle
Tel. 030-26997-360, Mobil 0173 6193102
E-Mail: medien@johanniter.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Therese Raatz, Pressesprecherin
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Bundesgeschäftsstelle
Tel. 030-26997-360, Mobil 0173 6193102
E-Mail: medien@johanniter.de

Original-Content von: Johanniter Unfall Hilfe e.V., übermittelt