Veröffentlicht am

Europäischer Jugendkarlspreis 2021: treffpunkteuropa.de geht für Deutschland ins Rennen

31.03.2021 – 12:02

Europäisches Parlament

Europäischer Jugendkarlspreis 2021: treffpunkteuropa.de geht für Deutschland ins Rennen


















Brüssel/Berlin (ots)

Die 27 nationalen Gewinnerprojekte des diesjährigen Wettbewerbs für den Jugendkarlspreis stehen fest. Aus Deutschland wurde das Projekt „treffpunkteuropa.de – Overcoming Borders in Times of Social Distancing“ von der nationalen Jury nominiert. Europaweit haben sich insgesamt 417 Projekte beworben, aus Deutschland gab es 40 Einsendungen.

Bewerben konnten sich junge Europäer*innen zwischen 16 und 30 Jahren. 27 nationale Jurys haben jeweils ein Projekt ausgewählt, womit nun 27 Projekte aus allen EU-Staaten in die Endrunde um den Jugendkarlspreis 2021 gehen. Die feierliche Verleihung des Jugendkarlspreises wird am 30. September 2021 in Aachen stattfinden.

Die deutsche Jury war von dem großen europäischen Engagement aller zugelassenen Projekte begeistert. Die hohe Zahl an Einsendungen und der Ideenreichtum belegten, dass der Europäische Gedanke tief in der jungen Generation verwurzelt sei, so die Jury.

Gewinner 2021 aus Deutschland

Die Jury hat das Projekt treffpunkteuropa.de – Overcoming Borders in Times of Social Distancing als nationalen Gewinner aus Deutschland für die europäische Endrunde nominiert. Unter dem Vorsitz der Europaabgeordenten Sabine Verheyen (CDU, EVP) hat die Jury mit den Europaabgeordneten Petra Kammerevert (SPD, S&D), Svenja Hahn (FDP, Renew Europe), Martina Michels (Die Linke, Die Linke – GUE/NGL) und Niklas Nienass (Bündnis 90/Die Grüne, Die Grünen/EFA) sowie Marius Schlageter vom Deutschen Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit das Projekt aus 40 Einsendungen aus Deutschland ausgewählt.

Die Jury hob hervor: „Das Gewinnerprojekt treffpunkteuropa.de bringt junge Menschen in ganz Europa näher an europäische Entscheidungsprozesse heran und macht Europa auch in Krisenzeiten für sie greifbar und erlebbar. Das Online-Magazin trägt maßgeblich dazu bei, Grenzen in Europa zu überwinden und ein ‚Wir-Gefühl‘ zu schaffen, und gestaltet mit seinem partizipativen und multimedialen Ansatz und seiner innovativen Social-Media-Präsenz auch den europäischen Medienraum von morgen mit.“

Treffpunkteuropa.de will als junges, partizipatives und multimediales Online-Magazin europäische Entwicklungen aus der Perspektive junger Menschen kritisch begleiten, zur Verständigung in Europa beitragen und den europäischen Medienraum von morgen gestalten. Es ist Teil einer Familie von mittlerweile sechs weiteren, redaktionell eigenständigen Sprachversionen und erscheint somit nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Rumänisch und Italienisch.

Europäischer Jugendkarlspreis

Der Europäische Jugendkarlspreis zeichnet herausragende Jugendprojekte aus, die den Europäischen Gedanken in sich tragen und dadurch europäische Identität ausdrücken und fördern. Der Jugendkarlspreis wird gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen zum 14. Mal vergeben. Zu der Preisverleihung nach Aachen werden die Vertreter*innen aller 27 nationalen Gewinnerprojekte eingeladen, die auch bei der „großen“ Karlspreisverleihung dabei sein können. Ausgezeichnet werden drei Gewinnerprojekte, die 7.000 Euro, 5.000 Euro bzw. 2.500 Euro erhalten. Außerdem lädt das Europäische Parlament die Preisträger*innen nach Brüssel oder Straßburg ein.

Weitere Informationen

Informationen zum Jugendkarlspreis

Informationen zum Gewinnerprojekt treffpunkteuropa.de

Pressekontakt:

Judit HERCEGFALVI
Pressereferentin | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1080
+ 49 (0)177 323 5202
judit.hercegfalvi@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Philipp BAUER
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1025
+ 49 (0)171 801 8603
philipp.bauer@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Thilo KUNZEMANN
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1030
+ 49 (0)171 388 47 75
thilo.kunzemann@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Original-Content von: Europäisches Parlament, übermittelt

Veröffentlicht am

Bedford-Strohm erschüttert über Gewalt in MyanmarEKD-Ratsvorsitzender: „Wir sind tief beeindruckt von Mut, Glaubenskraft und Zusammenhalt unter Christinnen und Christen in Myanmar“

30.03.2021 – 16:05

EKD – Evangelische Kirche in Deutschland

Bedford-Strohm erschüttert über Gewalt in Myanmar
EKD-Ratsvorsitzender: „Wir sind tief beeindruckt von Mut, Glaubenskraft und Zusammenhalt unter Christinnen und Christen in Myanmar“


















Hannover (ots)

Nach der jüngsten Gewalteskalation in Myanmar mit mehr als 500 Toten hat sich der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in einem heute verschickten Solidaritätsschreiben an den Kirchenrat von Myanmar gewandt und dessen Friedensappell unterstützt:

„Die Evangelische Kirche in Deutschland nimmt mit Erschütterung die jüngsten Entwicklungen in Myanmar wahr. Die weiter eskalierende Gewalt in Folge der Machtübernahme durch das Militär erfüllt uns mit Schmerz und zunehmender Sorge für das Leben und Zusammenleben der Menschen in Myanmar. Wie wir aus zahlreichen Äußerungen erfahren, wissen sich auch Kirchen, theologische Ausbildungsstätten und der Kirchenrat von Myanmar dem friedlichen, ökumenischen und interreligiösen Protest gegen die Machtübernahme und für die Wiederherstellung von Demokratie verpflichtet.

Durch Ihren Protest haben auch Sie unmittelbar unter Gewaltmaßnahmen zu leiden oder sind davon bedroht: Die Versammlungsfreiheit ist eingeschränkt, mindestens eine kirchliche Hochschule wurde gestürmt, Einschüchterungen sowie körperliche Gewalterfahrung und Verhaftungen sind zu beklagen.

Wir sind tief beeindruckt von Mut, Glaubenskraft und Zusammenhalt unter Christinnen und Christen der im Kirchenrat von Myanmar vereinten Kirchen, die sich auch in offiziellen Verlautbarungen wie der ökumenischen Stellungnahme der „Union of Myanmar“ vom 9. Februar 2021 zeigen. In der darin ausgedrückten Hoffnung auf Gerechtigkeit und Frieden in Myanmar wissen wir uns mit Ihnen verbunden. Wir unterstützen Ihren Appell an alle Beteiligten, auf Gewalt zu verzichten und im Bemühen um Dialog Verantwortung für eine friedliche Zukunft zu übernehmen. Seien Sie versichert, dass wir an Ihrer Seite stehen, uns um die Pflege der Partnerkontakte auch unter schwierigen Bedingungen bemühen und uns dafür einsetzen, dass die kirchliche Öffentlichkeit in Deutschland Ihren Einsatz für eine Rückkehr zu Dialog, Frieden und Demokratie unterstützt.“

Hannover, 30. März 2021

Pressestelle der EKD

Carsten Splitt

Pressekontakt:

Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de

Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

„Ausbildung macht Elternstolz!“Bayern führt Ausbildungskampagne für Eltern fort

30.03.2021 – 10:30

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

„Ausbildung macht Elternstolz!“
Bayern führt Ausbildungskampagne für Eltern fort


















"Ausbildung macht Elternstolz!" / Bayern führt Ausbildungskampagne für Eltern fort
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Ton ab! Mit einem eigenen Podcast wird heute die Kampagne „Ausbildung macht Elternstolz“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern in Bayern sowie der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern fortgesetzt.

In der ersten Folge der Podcastreihe zum Thema „Berufsorientierung und Berufsstart in Corona-Zeiten“ spricht Alexander Dietz von der Handwerkskammer München mit Elternstolz-Coach Kristina. Der Podcast erscheint monatlich.“Total digital? Wie funktioniert Ausbildungssuche heute?“ mit Karl Heinz Friedrich, Bereichsleiter Berufliche Bildung von der IHK Niederbayern ist das Thema der nächsten Folge. In jedem Podcast wird ein/e Gesprächspartner/in aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern zum Beispiel zur Berufsorientierung, zur Entscheidungsfindung oder zur Motivation befragt. Abonniert werden kann „Ausbildung macht Elternstolz“ auf den Plattformen Spotify und Apple Podcasts oder auf dem YouTube Kanal „Elternstolz-Coach“.

Info-Kampagne zum Berufsstart

Wenn Schulabschluss und Berufsstart näher rücken, sind Eltern gefragt, ihren Kindern unterstützend und motivierend zur Seite zu stehen. Doch welche Informationen und Argumente sind bei der Berufswahl der Kinder hilfreich und relevant? Die Kampagne „Ausbildung macht Elternstolz“ gibt dazu grundlegende Informationen und zeigt die Chancen und Vorteile einer dualen Berufsausbildung auf. Auf der Website www.elternstolz.de finden Eltern ein umfassendes Informationsangebot. Neben dem Podcast gibt es die Elternstolz-Videos und Social Media Aktivitäten. Hier zeigt Elternstolz-Coach Kristina spannende Perspektiven auf und gibt wertvolle Tipps.

Eltern im Blick

Die Kampagne richtet sich an Eltern, die sich bisher mit dem Thema Berufliche Bildung noch wenig befasst haben oder eventuell eine kritische Haltung zur Beruflichen Bildung einnehmen, weil sie sich eine akademische Laufbahn für ihr Kind wünschen und die Chancen einer dualen Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule noch nicht erkennen.

Die Kampagne ermutigt Eltern, ihre Kinder zu unterstützen: „Sei stolz darauf, dein Kind auf einem selbstbestimmten Lebensweg zu begleiten, denn so wird dein Kind auf sich selbst stolz sein“.

Coaching-Angebote on top

Zur Kampagne „Ausbildung macht Elternstolz“ gehören auch professionelle Coaching-Angebote mit dem Elternstolz-Coach Kristina. Sie führt dabei durch eine Serie von Videos, in der anhand von Beispielen typische Situationen zwischen Eltern und Jugendlichen veranschaulicht werden. Es geht darum gemeinsam ins Gespräch zu kommen, die beruflichen Vorstellungen des Kindes kennenzulernen, eigene Standpunkte zu hinterfragen und offen zu sein für eine berufliche Zukunft, die den Wünschen und Möglichkeiten des eigenen Kindes entspricht.

Hintergrundinformationen

-  Website www.elternstolz.de
-  Podcast https://open.spotify.com/show/6INcGq5fcPAal0YOpAIw9V
-  YouTube-Kanal "ElternstolzCoach" https://www.youtube.com/channel/UCcVeavLPl9KaHtmz9d1Bxtg
-  Facebook-Kanal "Elternstolz" https://www.facebook.com/elternstolz 

Pressekontakt:

Büro Anke Lönne
Telefon: 0221 12 60 82 71
Mobil: 0171 560 20 12
Mail: goodnews@ankeloenne.com

Original-Content von: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, übermittelt

Veröffentlicht am

„Ausbildung macht Elternstolz!“Bayern führt Ausbildungskampagne für Eltern fort

30.03.2021 – 10:30

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

„Ausbildung macht Elternstolz!“
Bayern führt Ausbildungskampagne für Eltern fort


















"Ausbildung macht Elternstolz!" / Bayern führt Ausbildungskampagne für Eltern fort
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Ton ab! Mit einem eigenen Podcast wird heute die Kampagne „Ausbildung macht Elternstolz“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern in Bayern sowie der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern fortgesetzt.

In der ersten Folge der Podcastreihe zum Thema „Berufsorientierung und Berufsstart in Corona-Zeiten“ spricht Alexander Dietz von der Handwerkskammer München mit Elternstolz-Coach Kristina. Der Podcast erscheint monatlich.“Total digital? Wie funktioniert Ausbildungssuche heute?“ mit Karl Heinz Friedrich, Bereichsleiter Berufliche Bildung von der IHK Niederbayern ist das Thema der nächsten Folge. In jedem Podcast wird ein/e Gesprächspartner/in aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern zum Beispiel zur Berufsorientierung, zur Entscheidungsfindung oder zur Motivation befragt. Abonniert werden kann „Ausbildung macht Elternstolz“ auf den Plattformen Spotify und Apple Podcasts oder auf dem YouTube Kanal „Elternstolz-Coach“.

Info-Kampagne zum Berufsstart

Wenn Schulabschluss und Berufsstart näher rücken, sind Eltern gefragt, ihren Kindern unterstützend und motivierend zur Seite zu stehen. Doch welche Informationen und Argumente sind bei der Berufswahl der Kinder hilfreich und relevant? Die Kampagne „Ausbildung macht Elternstolz“ gibt dazu grundlegende Informationen und zeigt die Chancen und Vorteile einer dualen Berufsausbildung auf. Auf der Website www.elternstolz.de finden Eltern ein umfassendes Informationsangebot. Neben dem Podcast gibt es die Elternstolz-Videos und Social Media Aktivitäten. Hier zeigt Elternstolz-Coach Kristina spannende Perspektiven auf und gibt wertvolle Tipps.

Eltern im Blick

Die Kampagne richtet sich an Eltern, die sich bisher mit dem Thema Berufliche Bildung noch wenig befasst haben oder eventuell eine kritische Haltung zur Beruflichen Bildung einnehmen, weil sie sich eine akademische Laufbahn für ihr Kind wünschen und die Chancen einer dualen Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule noch nicht erkennen.

Die Kampagne ermutigt Eltern, ihre Kinder zu unterstützen: „Sei stolz darauf, dein Kind auf einem selbstbestimmten Lebensweg zu begleiten, denn so wird dein Kind auf sich selbst stolz sein“.

Coaching-Angebote on top

Zur Kampagne „Ausbildung macht Elternstolz“ gehören auch professionelle Coaching-Angebote mit dem Elternstolz-Coach Kristina. Sie führt dabei durch eine Serie von Videos, in der anhand von Beispielen typische Situationen zwischen Eltern und Jugendlichen veranschaulicht werden. Es geht darum gemeinsam ins Gespräch zu kommen, die beruflichen Vorstellungen des Kindes kennenzulernen, eigene Standpunkte zu hinterfragen und offen zu sein für eine berufliche Zukunft, die den Wünschen und Möglichkeiten des eigenen Kindes entspricht.

Hintergrundinformationen

-  Website www.elternstolz.de
-  Podcast https://open.spotify.com/show/6INcGq5fcPAal0YOpAIw9V
-  YouTube-Kanal "ElternstolzCoach" https://www.youtube.com/channel/UCcVeavLPl9KaHtmz9d1Bxtg
-  Facebook-Kanal "Elternstolz" https://www.facebook.com/elternstolz 

Pressekontakt:

Büro Anke Lönne
Telefon: 0221 12 60 82 71
Mobil: 0171 560 20 12
Mail: goodnews@ankeloenne.com

Original-Content von: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, übermittelt

Veröffentlicht am

DISCOVERY Deutschland & Save the Children: Gemeinsam Großes erreichen!

30.03.2021 – 09:08

Save the Children Deutschland e.V.

DISCOVERY Deutschland & Save the Children: Gemeinsam Großes erreichen!


















Berlin (ots)

-  Save the Children schließt Partnerschaft mit Discovery Deutschland 
-  Gemeinsames Engagement für obdachlose Kinder und Jugendliche sowie für digitale Bildung sozial Benachteiligter 
-  Deutsche Partnerschaft ist Teil der globalen Kooperation von Save the Children und der Initiative RISE von Discovery Inc.  

Discovery Inc. und Save the Children sind seit Juni 2020 Verbündete im Kampf gegen globale Ungleichheit. Discoverys Initiative „RISE“, die das Unternehmen auch in Partnerschaft mit Save the Children realisiert, hat zum Ziel, durch die Reduzierung von Ungleichheiten und die Sicherung von Grundbedürfnissen eine gerechtere Welt zu schaffen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Unterstützung der Bildungsgleichheit. Gemeinsam mit Save the Children engagiert sich Discovery dafür, benachteiligte Gruppen auf der ganzen Welt zu unterstützen. 10 Millionen Menschen sollen weltweit in 20 Ländern davon profitieren. Bildungsförderung steht im Mittelpunkt der Partnerschaft, die Kindern und Jugendlichen hilft, ihr volles Potenzial zu erkennen und vor allem für ihre persönliche wie berufliche Zukunft zu nutzen.

In Deutschland unterstützt Discovery mit seinem Engagement ein Hilfsprogramm für obdachlose Kinder und junge Erwachsene, das Save the Children Deutschland im Frühjahr 2020 in Zusammenarbeit mit der Karuna e.V. und der finanziellen Unterstützung der Children’s Emergency Fund von Save the Children Schweiz ins Leben rief. Außerdem kommt Discoverys Unterstützung Save the Childrens Bildungsprojekt MakerSpace zugute. Innerhalb des Projekts wird benachteiligten Kindern und Jugendlichen der Zugang zu digitaler Bildung ermöglicht und ihre technischen Fähigkeiten werden geschult.

„Discovery ist es wichtig, sich innerhalb der Gemeinschaften, in denen wir leben und arbeiten, sozial zu engagieren. Um die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich zu überwinden, sind Partnerschaften wie die mit Save the Children essentiell. Als internationales Unternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, auf globale Probleme nicht nur aufmerksam zu machen, sondern auch die notwendige Unterstützung bereitzustellen, um echte Veränderungen zu bewirken“, sagt Susanne Aigner, Geschäftsführerin Discovery GSA & Benelux.

Über Discovery Deutschland

Discovery Deutschland veranstaltet die Sender DMAX, TLC, Eurosport 1 und HOME & GARDEN TV, sowie DISCOVERY CHANNEL, ANIMAL PLANET und Eurosport 2 HD Xtra. Seit kurzem erweitert der Sender TELE 5 das Portfolio. Das Sendernetzwerk, das 1996 gegründet wurde, hat seinen Sitz in München. Hinter Discovery Deutschland steht Discovery, Inc. das weltweit führende Non-Fiction Medienunternehmen – tätig in über 220 Regionen und Märkten.

Über Save the Children

Im Nachkriegsjahr 1919 gründete die britische Sozialreformerin und Kinderrechtlerin Eglantyne Jebb Save the Children, um Kinder in Deutschland und Österreich vor dem Hungertod zu retten. Heute ist die inzwischen größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt in über 110 Ländern tätig. Save the Children setzt sich ein für Kinder in Kriegen, Konflikten und Katastrophen. Für eine Welt, die die Rechte der Kinder achtet. Eine Welt, in der alle Kinder gesund und sicher leben und frei und selbstbestimmt aufwachsen und lernen können – seit über 100 Jahren.

Pressekontakt:

Discovery Deutschland
Daniela Allgayer-Koreimann
Telefon: +49 (0) 89 2060 99 122
Mail: Daniela_AllgayerKoreimann@discovery.com

Save the Children
Claudia Kepp
Telefon: +49 (0) 170 785 89 35
Mail: claudia.kepp@savethechildren.de

Original-Content von: Save the Children Deutschland e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

DISCOVERY Deutschland & Save the Children: Gemeinsam Großes erreichen!

30.03.2021 – 09:08

Save the Children Deutschland e.V.

DISCOVERY Deutschland & Save the Children: Gemeinsam Großes erreichen!


















Berlin (ots)

-  Save the Children schließt Partnerschaft mit Discovery Deutschland 
-  Gemeinsames Engagement für obdachlose Kinder und Jugendliche sowie für digitale Bildung sozial Benachteiligter 
-  Deutsche Partnerschaft ist Teil der globalen Kooperation von Save the Children und der Initiative RISE von Discovery Inc.  

Discovery Inc. und Save the Children sind seit Juni 2020 Verbündete im Kampf gegen globale Ungleichheit. Discoverys Initiative „RISE“, die das Unternehmen auch in Partnerschaft mit Save the Children realisiert, hat zum Ziel, durch die Reduzierung von Ungleichheiten und die Sicherung von Grundbedürfnissen eine gerechtere Welt zu schaffen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Unterstützung der Bildungsgleichheit. Gemeinsam mit Save the Children engagiert sich Discovery dafür, benachteiligte Gruppen auf der ganzen Welt zu unterstützen. 10 Millionen Menschen sollen weltweit in 20 Ländern davon profitieren. Bildungsförderung steht im Mittelpunkt der Partnerschaft, die Kindern und Jugendlichen hilft, ihr volles Potenzial zu erkennen und vor allem für ihre persönliche wie berufliche Zukunft zu nutzen.

In Deutschland unterstützt Discovery mit seinem Engagement ein Hilfsprogramm für obdachlose Kinder und junge Erwachsene, das Save the Children Deutschland im Frühjahr 2020 in Zusammenarbeit mit der Karuna e.V. und der finanziellen Unterstützung der Children’s Emergency Fund von Save the Children Schweiz ins Leben rief. Außerdem kommt Discoverys Unterstützung Save the Childrens Bildungsprojekt MakerSpace zugute. Innerhalb des Projekts wird benachteiligten Kindern und Jugendlichen der Zugang zu digitaler Bildung ermöglicht und ihre technischen Fähigkeiten werden geschult.

„Discovery ist es wichtig, sich innerhalb der Gemeinschaften, in denen wir leben und arbeiten, sozial zu engagieren. Um die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich zu überwinden, sind Partnerschaften wie die mit Save the Children essentiell. Als internationales Unternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, auf globale Probleme nicht nur aufmerksam zu machen, sondern auch die notwendige Unterstützung bereitzustellen, um echte Veränderungen zu bewirken“, sagt Susanne Aigner, Geschäftsführerin Discovery GSA & Benelux.

Über Discovery Deutschland

Discovery Deutschland veranstaltet die Sender DMAX, TLC, Eurosport 1 und HOME & GARDEN TV, sowie DISCOVERY CHANNEL, ANIMAL PLANET und Eurosport 2 HD Xtra. Seit kurzem erweitert der Sender TELE 5 das Portfolio. Das Sendernetzwerk, das 1996 gegründet wurde, hat seinen Sitz in München. Hinter Discovery Deutschland steht Discovery, Inc. das weltweit führende Non-Fiction Medienunternehmen – tätig in über 220 Regionen und Märkten.

Über Save the Children

Im Nachkriegsjahr 1919 gründete die britische Sozialreformerin und Kinderrechtlerin Eglantyne Jebb Save the Children, um Kinder in Deutschland und Österreich vor dem Hungertod zu retten. Heute ist die inzwischen größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt in über 110 Ländern tätig. Save the Children setzt sich ein für Kinder in Kriegen, Konflikten und Katastrophen. Für eine Welt, die die Rechte der Kinder achtet. Eine Welt, in der alle Kinder gesund und sicher leben und frei und selbstbestimmt aufwachsen und lernen können – seit über 100 Jahren.

Pressekontakt:

Discovery Deutschland
Daniela Allgayer-Koreimann
Telefon: +49 (0) 89 2060 99 122
Mail: Daniela_AllgayerKoreimann@discovery.com

Save the Children
Claudia Kepp
Telefon: +49 (0) 170 785 89 35
Mail: claudia.kepp@savethechildren.de

Original-Content von: Save the Children Deutschland e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Kulturelle Bildung unterstützt den Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von CoronaVolkshochschulen fordern Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

30.03.2021 – 10:40

Deutscher Volkshochschul-Verband

Kulturelle Bildung unterstützt den Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona
Volkshochschulen fordern Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“


















Bonn (ots)

Kinder und Jugendliche brauchen gerade jetzt – in Zeiten von Corona – zusätzliche Bildungsangebote, um sie in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung zu stärken. Gemeinsam mit weiteren Programmpartnern setzt sich der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) deshalb dafür ein, das erfolgreiche Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ über das Jahr 2022 hinaus fortzusetzen. Bei einem virtuellen parlamentarischen Abend ernteten die Programmpartner unter den teilnehmenden Bundestagsabgeordneten fraktionsübergreifenden Zuspruch.

„Gerade jetzt kann außerschulische Bildung eine hilfreiche Brücke sein und jene unterstützen, die während der Corona-Pandemie ins Hintertreffen geraten sind und befürchten müssen, den Anschluss zu verlieren“, verdeutlicht DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Die pandemiebedingte Phase der Schulschließungen und das monatelange Homeschooling haben insbesondere Schülerinnen und Schüler mit ungünstigen Bildungsvoraussetzungen zurückgeworfen. Kinder und Jugendliche, die in sozialen Risikolagen aufwachsen, benötigten individuelle Förderung durch zusätzliche Angebote der außerschulischen kulturellen Bildung. „Wenn es das Programm noch nicht gäbe, müsste man es genau jetzt erfinden“, ergänzt der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus. Es eröffne Freiräume außerhalb der Schule, in denen Kinder und Jugendliche positive Lernerfahrungen sammeln und über sich hinauswachsen können. Zudem habe das Programm großes Potenzial für das Zusammenwirken von Schulen und außerschulischen Bildungsträgern bewiesen.

Das von bundesweit tätigen Fachverbänden und Initiativen durchgeführte Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Kultur macht stark“ schafft vielfältige Zugänge zu Kunst und Kultur und fördert gezielt die kreativen Ausdrucks- und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Aus Sicht der Programmpartner sind solche Angebote jetzt wichtiger denn je, um die pandemiebedingte Bildungskrise zu entschärfen und Chancengerechtigkeit zu fördern.

Um das Förderprogramm nach 2022 nahtlos fortsetzen zu können, sind noch in dieser Legislaturperiode ein Beschluss des Bundestags und ein klares bildungspolitisches Bekenntnis notwendig, damit die lokalen Bündnisse kontinuierlich weiterarbeiten können und die Angebotsstrukturen vor Ort erhalten bleiben.

Die Volkshochschulen in Deutschland erreichen im Bundesprogramm „Kultur macht stark“ jährlich etwa 12.000 junge Menschen zwischen neun und 18 Jahren und bereichern zusammen mit ihren Bündnispartnern die lokalen Bildungslandschaften. Die Kinder und Jugendlichen werden in ihren digitalen, interkulturellen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen gefördert, können ihre künstlerischen Talente entdecken und entfalten. Viele Projekte zielten 2020 darauf ab, Kindern und Jugendlichen nach Wochen der Schulschließung einen guten Anschluss an das neue Schuljahr zu ermöglichen.

Pressekontakt:

Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Simone Kaucher, Pressesprecherin
Tel. 0049 228 97569 11
kaucher@dvv-vhs.de

Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt

Veröffentlicht am

DISCOVERY Deutschland & Save the Children: Gemeinsam Großes erreichen!

30.03.2021 – 09:08

Save the Children Deutschland e.V.

DISCOVERY Deutschland & Save the Children: Gemeinsam Großes erreichen!


















Berlin (ots)

-  Save the Children schließt Partnerschaft mit Discovery Deutschland 
-  Gemeinsames Engagement für obdachlose Kinder und Jugendliche sowie für digitale Bildung sozial Benachteiligter 
-  Deutsche Partnerschaft ist Teil der globalen Kooperation von Save the Children und der Initiative RISE von Discovery Inc.  

Discovery Inc. und Save the Children sind seit Juni 2020 Verbündete im Kampf gegen globale Ungleichheit. Discoverys Initiative „RISE“, die das Unternehmen auch in Partnerschaft mit Save the Children realisiert, hat zum Ziel, durch die Reduzierung von Ungleichheiten und die Sicherung von Grundbedürfnissen eine gerechtere Welt zu schaffen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Unterstützung der Bildungsgleichheit. Gemeinsam mit Save the Children engagiert sich Discovery dafür, benachteiligte Gruppen auf der ganzen Welt zu unterstützen. 10 Millionen Menschen sollen weltweit in 20 Ländern davon profitieren. Bildungsförderung steht im Mittelpunkt der Partnerschaft, die Kindern und Jugendlichen hilft, ihr volles Potenzial zu erkennen und vor allem für ihre persönliche wie berufliche Zukunft zu nutzen.

In Deutschland unterstützt Discovery mit seinem Engagement ein Hilfsprogramm für obdachlose Kinder und junge Erwachsene, das Save the Children Deutschland im Frühjahr 2020 in Zusammenarbeit mit der Karuna e.V. und der finanziellen Unterstützung der Children’s Emergency Fund von Save the Children Schweiz ins Leben rief. Außerdem kommt Discoverys Unterstützung Save the Childrens Bildungsprojekt MakerSpace zugute. Innerhalb des Projekts wird benachteiligten Kindern und Jugendlichen der Zugang zu digitaler Bildung ermöglicht und ihre technischen Fähigkeiten werden geschult.

„Discovery ist es wichtig, sich innerhalb der Gemeinschaften, in denen wir leben und arbeiten, sozial zu engagieren. Um die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich zu überwinden, sind Partnerschaften wie die mit Save the Children essentiell. Als internationales Unternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, auf globale Probleme nicht nur aufmerksam zu machen, sondern auch die notwendige Unterstützung bereitzustellen, um echte Veränderungen zu bewirken“, sagt Susanne Aigner, Geschäftsführerin Discovery GSA & Benelux.

Über Discovery Deutschland

Discovery Deutschland veranstaltet die Sender DMAX, TLC, Eurosport 1 und HOME & GARDEN TV, sowie DISCOVERY CHANNEL, ANIMAL PLANET und Eurosport 2 HD Xtra. Seit kurzem erweitert der Sender TELE 5 das Portfolio. Das Sendernetzwerk, das 1996 gegründet wurde, hat seinen Sitz in München. Hinter Discovery Deutschland steht Discovery, Inc. das weltweit führende Non-Fiction Medienunternehmen – tätig in über 220 Regionen und Märkten.

Über Save the Children

Im Nachkriegsjahr 1919 gründete die britische Sozialreformerin und Kinderrechtlerin Eglantyne Jebb Save the Children, um Kinder in Deutschland und Österreich vor dem Hungertod zu retten. Heute ist die inzwischen größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt in über 110 Ländern tätig. Save the Children setzt sich ein für Kinder in Kriegen, Konflikten und Katastrophen. Für eine Welt, die die Rechte der Kinder achtet. Eine Welt, in der alle Kinder gesund und sicher leben und frei und selbstbestimmt aufwachsen und lernen können – seit über 100 Jahren.

Pressekontakt:

Discovery Deutschland
Daniela Allgayer-Koreimann
Telefon: +49 (0) 89 2060 99 122
Mail: Daniela_AllgayerKoreimann@discovery.com

Save the Children
Claudia Kepp
Telefon: +49 (0) 170 785 89 35
Mail: claudia.kepp@savethechildren.de

Original-Content von: Save the Children Deutschland e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Bedford-Strohm erschüttert über Gewalt in MyanmarEKD-Ratsvorsitzender: „Wir sind tief beeindruckt von Mut, Glaubenskraft und Zusammenhalt unter Christinnen und Christen in Myanmar“

30.03.2021 – 16:05

EKD – Evangelische Kirche in Deutschland

Bedford-Strohm erschüttert über Gewalt in Myanmar
EKD-Ratsvorsitzender: „Wir sind tief beeindruckt von Mut, Glaubenskraft und Zusammenhalt unter Christinnen und Christen in Myanmar“


















Hannover (ots)

Nach der jüngsten Gewalteskalation in Myanmar mit mehr als 500 Toten hat sich der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in einem heute verschickten Solidaritätsschreiben an den Kirchenrat von Myanmar gewandt und dessen Friedensappell unterstützt:

„Die Evangelische Kirche in Deutschland nimmt mit Erschütterung die jüngsten Entwicklungen in Myanmar wahr. Die weiter eskalierende Gewalt in Folge der Machtübernahme durch das Militär erfüllt uns mit Schmerz und zunehmender Sorge für das Leben und Zusammenleben der Menschen in Myanmar. Wie wir aus zahlreichen Äußerungen erfahren, wissen sich auch Kirchen, theologische Ausbildungsstätten und der Kirchenrat von Myanmar dem friedlichen, ökumenischen und interreligiösen Protest gegen die Machtübernahme und für die Wiederherstellung von Demokratie verpflichtet.

Durch Ihren Protest haben auch Sie unmittelbar unter Gewaltmaßnahmen zu leiden oder sind davon bedroht: Die Versammlungsfreiheit ist eingeschränkt, mindestens eine kirchliche Hochschule wurde gestürmt, Einschüchterungen sowie körperliche Gewalterfahrung und Verhaftungen sind zu beklagen.

Wir sind tief beeindruckt von Mut, Glaubenskraft und Zusammenhalt unter Christinnen und Christen der im Kirchenrat von Myanmar vereinten Kirchen, die sich auch in offiziellen Verlautbarungen wie der ökumenischen Stellungnahme der „Union of Myanmar“ vom 9. Februar 2021 zeigen. In der darin ausgedrückten Hoffnung auf Gerechtigkeit und Frieden in Myanmar wissen wir uns mit Ihnen verbunden. Wir unterstützen Ihren Appell an alle Beteiligten, auf Gewalt zu verzichten und im Bemühen um Dialog Verantwortung für eine friedliche Zukunft zu übernehmen. Seien Sie versichert, dass wir an Ihrer Seite stehen, uns um die Pflege der Partnerkontakte auch unter schwierigen Bedingungen bemühen und uns dafür einsetzen, dass die kirchliche Öffentlichkeit in Deutschland Ihren Einsatz für eine Rückkehr zu Dialog, Frieden und Demokratie unterstützt.“

Hannover, 30. März 2021

Pressestelle der EKD

Carsten Splitt

Pressekontakt:

Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de

Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

DISCOVERY Deutschland & Save the Children: Gemeinsam Großes erreichen!

30.03.2021 – 09:08

Save the Children Deutschland e.V.

DISCOVERY Deutschland & Save the Children: Gemeinsam Großes erreichen!


















Berlin (ots)

-  Save the Children schließt Partnerschaft mit Discovery Deutschland 
-  Gemeinsames Engagement für obdachlose Kinder und Jugendliche sowie für digitale Bildung sozial Benachteiligter 
-  Deutsche Partnerschaft ist Teil der globalen Kooperation von Save the Children und der Initiative RISE von Discovery Inc.  

Discovery Inc. und Save the Children sind seit Juni 2020 Verbündete im Kampf gegen globale Ungleichheit. Discoverys Initiative „RISE“, die das Unternehmen auch in Partnerschaft mit Save the Children realisiert, hat zum Ziel, durch die Reduzierung von Ungleichheiten und die Sicherung von Grundbedürfnissen eine gerechtere Welt zu schaffen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Unterstützung der Bildungsgleichheit. Gemeinsam mit Save the Children engagiert sich Discovery dafür, benachteiligte Gruppen auf der ganzen Welt zu unterstützen. 10 Millionen Menschen sollen weltweit in 20 Ländern davon profitieren. Bildungsförderung steht im Mittelpunkt der Partnerschaft, die Kindern und Jugendlichen hilft, ihr volles Potenzial zu erkennen und vor allem für ihre persönliche wie berufliche Zukunft zu nutzen.

In Deutschland unterstützt Discovery mit seinem Engagement ein Hilfsprogramm für obdachlose Kinder und junge Erwachsene, das Save the Children Deutschland im Frühjahr 2020 in Zusammenarbeit mit der Karuna e.V. und der finanziellen Unterstützung der Children’s Emergency Fund von Save the Children Schweiz ins Leben rief. Außerdem kommt Discoverys Unterstützung Save the Childrens Bildungsprojekt MakerSpace zugute. Innerhalb des Projekts wird benachteiligten Kindern und Jugendlichen der Zugang zu digitaler Bildung ermöglicht und ihre technischen Fähigkeiten werden geschult.

„Discovery ist es wichtig, sich innerhalb der Gemeinschaften, in denen wir leben und arbeiten, sozial zu engagieren. Um die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich zu überwinden, sind Partnerschaften wie die mit Save the Children essentiell. Als internationales Unternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, auf globale Probleme nicht nur aufmerksam zu machen, sondern auch die notwendige Unterstützung bereitzustellen, um echte Veränderungen zu bewirken“, sagt Susanne Aigner, Geschäftsführerin Discovery GSA & Benelux.

Über Discovery Deutschland

Discovery Deutschland veranstaltet die Sender DMAX, TLC, Eurosport 1 und HOME & GARDEN TV, sowie DISCOVERY CHANNEL, ANIMAL PLANET und Eurosport 2 HD Xtra. Seit kurzem erweitert der Sender TELE 5 das Portfolio. Das Sendernetzwerk, das 1996 gegründet wurde, hat seinen Sitz in München. Hinter Discovery Deutschland steht Discovery, Inc. das weltweit führende Non-Fiction Medienunternehmen – tätig in über 220 Regionen und Märkten.

Über Save the Children

Im Nachkriegsjahr 1919 gründete die britische Sozialreformerin und Kinderrechtlerin Eglantyne Jebb Save the Children, um Kinder in Deutschland und Österreich vor dem Hungertod zu retten. Heute ist die inzwischen größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt in über 110 Ländern tätig. Save the Children setzt sich ein für Kinder in Kriegen, Konflikten und Katastrophen. Für eine Welt, die die Rechte der Kinder achtet. Eine Welt, in der alle Kinder gesund und sicher leben und frei und selbstbestimmt aufwachsen und lernen können – seit über 100 Jahren.

Pressekontakt:

Discovery Deutschland
Daniela Allgayer-Koreimann
Telefon: +49 (0) 89 2060 99 122
Mail: Daniela_AllgayerKoreimann@discovery.com

Save the Children
Claudia Kepp
Telefon: +49 (0) 170 785 89 35
Mail: claudia.kepp@savethechildren.de

Original-Content von: Save the Children Deutschland e.V., übermittelt