Veröffentlicht am

„Story im Ersten“: MDR-Produktion „Wunschkind aus Kiew“ über das Geschäftsmodell Leihmutterschaft

15.04.2021 – 10:47

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

„Story im Ersten“: MDR-Produktion „Wunschkind aus Kiew“ über das Geschäftsmodell Leihmutterschaft


















„Story im Ersten“: MDR-Produktion „Wunschkind aus Kiew“ über das Geschäftsmodell Leihmutterschaft

  • Bild-Infos
  • Download

Leipzig (ots)

Das Geschäft mit dem Babyglück thematisiert die neue MDR-Produktion „Wunschkind aus Kiew“ – zu sehen am 19. April 22.50 im Ersten und ein Jahr in der ARD-Mediathek. Rund 15 Prozent aller deutschen Paare sind ungewollt kinderlos. Für sie bleibt nach deutschem Recht nur eine Adoption oder ein Pflegekind. Denn Leihmutterschaft in Deutschland ist verboten. Aber viele wollen das nicht akzeptieren, weil die Reproduktionsmedizin mittlerweile viel mehr möglich macht. Schätzungsweise 15.000 deutsche Paare reisen jährlich ins Ausland. Viele von ihnen in die Ukraine, denn hier floriert das Geschäft mit dem Babyglück.

Autorin Bettina Wobst erzählt die Geschichte von Denise und Jens aus Hessen. Das deutsche Paar spricht offen über seinen Kinderwunsch, die vielen gescheiterten Versuche, durch künstliche Befruchtung selbst ein Kind zu bekommen und wie es den Ausweg Leihmutterschaft gefunden hat. Bettina Wobst begleitet die Beiden, wenn sie in die Ukraine reisen, um ihr „bestelltes“ Kind abzuholen. Auch die Leihmutter spricht vor der Kamera: Die 30-jährige Julia lebt auf dem Land und will endlich mit ihrem Mann und ihrer Tochter aus dem engen Haus der Eltern ausziehen. Sie sehnt sich nach einem unabhängigen Leben. Gerade außerhalb der Städte gäbe es kaum Arbeit für junge Frauen, sagt sie. Deshalb habe sie schon zweimal als Leihmutter gearbeitet und damit mehr verdient als ihr Mann in mehreren Jahren.

Mit Leihmüttern werden in der Ukraine Millionen verdient. Die Wartelisten von Wunscheltern aus der ganzen Welt sind lang, die Auftragsbücher voll. Der Geschäftsführer der größten ukrainischen Leihmutter-Agentur Albert Tochilovsky lässt einen Blick hinter die Kulissen zu. Die Autorin trifft auch den Juristen Sergej Antonow. Er kritisiert seit Jahren die dehnbare ukrainische Gesetzesstruktur und die fehlende staatliche Kontrolle.

Aber auch wenn Denise und Jens ihre Tochter in Empfang nehmen können und das Glück ihrer kleinen Familie genießen, ist die Geschichte noch nicht zu Ende. Denn die Probleme der Wunscheltern gehen in Deutschland weiter. Sie müssen sich auf einen langen Kampf mit den Behörden und den Gerichten einstellen, wenn es um die Anerkennung ihrer Elternschaft geht. Eine rechtliche Grauzone und eine Herausforderung für die deutsche Justiz. Viele Juristen und Juristinnen, wie die Leipziger Familienanwältin Ulrike Wendler, fordern klare Regelungen. Die Bestimmungen sollten dem heutigen Stand der Reproduktionstechnologien entsprechen und vor allem dem Wohl des Kindes dienen, das immer im Mittelpunkt stehen muss.

Wie funktioniert dieses Geschäft mit dem Babyglück? Wer sind die Leihmütter? Mit welchen Problemen haben die Wunscheltern in Deutschland zu kämpfen? – Die Reportage „Wunschkind aus Kiew“ schlägt ein Kapitel auf, das der Öffentlichkeit kaum bekannt ist.

Die Dokumentation ist nach Ausstrahlung ein Jahr in der ARD-Mediathek abrufbar.

Hinweis an die Journalistinnen und Journalisten

Eine Preview ist über „Presse und Information DAS ERSTE“ möglich.

Fotos zum Film stehen Ihnen honorarfrei unter https://www.ardfoto.de/index.phtml zur Verfügung.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Alexander Hessel, Tel.: (0341) 3 00 64 26, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

„Pettersson und Findus“ im ZDF

14.04.2021 – 12:40

ZDF

„Pettersson und Findus“ im ZDF


















"Pettersson und Findus" im ZDF
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Anlässlich des 75. Geburtstag von Sven Nordqvist am 30. April 2021 widmet das ZDF-Kinderprogramm „ZDFtivi“ dem schwedischen Autor am Samstag, 1. Mai 2021, den Vormittag: Neben drei Spielfilmen mit den beiden Kinderbuchhelden Pettersson und Findus sind neue Folgen der gleichnamigen Zeichentrickserie zu sehen – darunter die Folge „Überraschung für Pettersson“, in der die von Sven Nordqvist erfundene Figur des schrulligen Pettersson ebenfalls Geburtstag feiert.

Los geht es um 5.45 Uhr mit einer Episode der ersten Staffel: Nachdem der „Aufruhr im Gemüsebeet“ beigelegt ist, will der sprechende Kater Findus in dem Zeichentrickspielfilm „Pettersson und Findus“ (6.00 Uhr) besonders viel auf einmal erleben: Barsche angeln, eine Geburtstorte backen, die Hühner erschrecken und auch noch Zelten gehen. Pettersson kann bei diesen Gelegenheiten einige seiner vielen verrückten Erfindungen ausprobieren. Weitere Abenteuer folgen um 7.10 Uhr in dem Zeichentrickspielfilm „Neues von Pettersson und Findus„.

Ab 8.20 Uhr dreht sich in vier neuen Folgen alles um eine Hühnerfeder-Wohlfühl-Maschine und ein eigenes Fahrrad für Findus. Auch ist Petterssons Mundharmonika plötzlich nicht mehr auffindbar. Und dann vergisst Findus beinahe Petterssons Geburtstag. Daher bittet er die Hühner, die seit Tagen an einem Tanzballett proben, ziemlich kleinlaut, sich an der „Überraschung für Pettersson“ (9.00 Uhr) zu beteiligen.

Nach der Geburtstagsfolge will der freche Kater in dem Spielfilm „Pettersson und Findus – Findus zieht um“ um 9.15 Uhr sein eigener Herr sein und zieht zum Beweis in das alte Toilettenhäuschen auf Petterssons Farm ein. Das gefällt Pettersson (Stefan Kurt) allerdings gar nicht. Ein Glück für ihn, dass es nicht allzu lange dauert, bis Findus merkt, wie sehr ihm sein bester Freund fehlt.

Die neuen Folgen der Zeichentrickserie setzen auch mit einem leicht veränderten Design ganz auf die charakteristische Stimmung der Bücher von Sven Nordqvist. Der erfolgreiche Kinderbuchautor war beratend an der Produktion der dritten Staffel beteiligt, die mit insgesamt sechs neuen Folgen ab Freitag, 23. April 2021, vorab in der ZDFmediathek zu sehen ist.

Ansprechpartnerin: Elisa Schultz, Telefon: 089 - 9955-1349
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/petterssonundfindus

„ZDFtivi“ in der ZDFmediathek: https://zdftivi.de

https://twitter.com/ZDFPresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

„Pettersson und Findus“ im ZDF

14.04.2021 – 12:40

ZDF

„Pettersson und Findus“ im ZDF


















"Pettersson und Findus" im ZDF
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Anlässlich des 75. Geburtstag von Sven Nordqvist am 30. April 2021 widmet das ZDF-Kinderprogramm „ZDFtivi“ dem schwedischen Autor am Samstag, 1. Mai 2021, den Vormittag: Neben drei Spielfilmen mit den beiden Kinderbuchhelden Pettersson und Findus sind neue Folgen der gleichnamigen Zeichentrickserie zu sehen – darunter die Folge „Überraschung für Pettersson“, in der die von Sven Nordqvist erfundene Figur des schrulligen Pettersson ebenfalls Geburtstag feiert.

Los geht es um 5.45 Uhr mit einer Episode der ersten Staffel: Nachdem der „Aufruhr im Gemüsebeet“ beigelegt ist, will der sprechende Kater Findus in dem Zeichentrickspielfilm „Pettersson und Findus“ (6.00 Uhr) besonders viel auf einmal erleben: Barsche angeln, eine Geburtstorte backen, die Hühner erschrecken und auch noch Zelten gehen. Pettersson kann bei diesen Gelegenheiten einige seiner vielen verrückten Erfindungen ausprobieren. Weitere Abenteuer folgen um 7.10 Uhr in dem Zeichentrickspielfilm „Neues von Pettersson und Findus„.

Ab 8.20 Uhr dreht sich in vier neuen Folgen alles um eine Hühnerfeder-Wohlfühl-Maschine und ein eigenes Fahrrad für Findus. Auch ist Petterssons Mundharmonika plötzlich nicht mehr auffindbar. Und dann vergisst Findus beinahe Petterssons Geburtstag. Daher bittet er die Hühner, die seit Tagen an einem Tanzballett proben, ziemlich kleinlaut, sich an der „Überraschung für Pettersson“ (9.00 Uhr) zu beteiligen.

Nach der Geburtstagsfolge will der freche Kater in dem Spielfilm „Pettersson und Findus – Findus zieht um“ um 9.15 Uhr sein eigener Herr sein und zieht zum Beweis in das alte Toilettenhäuschen auf Petterssons Farm ein. Das gefällt Pettersson (Stefan Kurt) allerdings gar nicht. Ein Glück für ihn, dass es nicht allzu lange dauert, bis Findus merkt, wie sehr ihm sein bester Freund fehlt.

Die neuen Folgen der Zeichentrickserie setzen auch mit einem leicht veränderten Design ganz auf die charakteristische Stimmung der Bücher von Sven Nordqvist. Der erfolgreiche Kinderbuchautor war beratend an der Produktion der dritten Staffel beteiligt, die mit insgesamt sechs neuen Folgen ab Freitag, 23. April 2021, vorab in der ZDFmediathek zu sehen ist.

Ansprechpartnerin: Elisa Schultz, Telefon: 089 - 9955-1349
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/petterssonundfindus

„ZDFtivi“ in der ZDFmediathek: https://zdftivi.de

https://twitter.com/ZDFPresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Folgen von COVID-19 – Jede/r vierte Deutsche bangt um finanzielle Existenz

14.04.2021 – 10:00

Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH

Folgen von COVID-19 – Jede/r vierte Deutsche bangt um finanzielle Existenz


















3 Audios

  • 210414_BmE_FolgenCorona.mp3
    MP3 – 1,4 MB – 01:34
    Download
  • 210414_OTP_FolgenCorona.mp3
    MP3 – 2,1 MB – 02:19
    Download
  • 210414_Umfrage_FolgenCorona.mp3
    MP3 – 715 kB – 00:45
    Download

Ein Dokument

Berlin (ots)

Anmoderationsvorschlag: Über ein Jahr Corona-Krise liegt nun mittlerweile hinter uns – ein Jahr des Verzichts, der Kontaktbeschränkungen und ein Jahr, das viele Branchen und Freiberufler auch finanziell arg gebeutelt hat. So sehr, dass viele von uns Existenzängste haben, wie eine repräsentative Umfrage von Kantar in 15 europäischen Ländern im Auftrag des Vodafone Instituts ergeben hat. Mario Hattwig berichtet.

Sprecher: Die Folgen der dritten Welle der Corona-Pandemie sind kaum absehbar, die der zweiten Welle aus dem Herbst, hat aber Europa bereits stark getroffen, so die aktuelle Umfrage. Allein zwölf Prozent der befragten Europäer gaben an, ihren Job verloren zu haben, so Inger Paus, Geschäftsführerin des Vodafone Instituts.

O-Ton 1 (Inger Paus, 17 Sek.): „Das ist ein Anstieg von immerhin drei Prozent im Vergleich zu Mai 2020. Es gibt aber auch innerhalb von Europa teils erhebliche regionale Unterschiede: In Griechenland, Spanien und Portugal zum Beispiel geben 15 Prozent der Befragten an, dass sie ihren Job verloren haben. In Deutschland mit sieben Prozent deutlich weniger Menschen.“

Sprecher: Ähnlich sieht es bei den Ersparnissen der Befragten aus. In Deutschland haben elf Prozent im Zuge von Covid-19 kaum noch finanzielle Mittel.

O-Ton 2 (Inger Paus, 15 Sek.): „Weitere 16 Prozent erwarten dies in näherer Zukunft. In Griechenland haben 26%, in Portugal 23% und in Spanien immerhin noch 22% ihr Erspartes bereits verloren. Die Zahlen zeigen, dass die Lage vor allem im Süden Europas besorgniserregend ist.“

Sprecher: Wie auch in den Familien, die vor allem von den wirtschaftlichen Folgen der Krise betroffen sind.

O-Ton 3 (Inger Paus, 17 Sek.): „Europaweit sagen knapp 21% der Befragten in Haushalten mit Kindern, dass sie ihre Ersparnisse verloren haben. Im Gegensatz dazu geben das nur knapp 17% der Singles an. Jede zehnte Familie kann außerdem ihre Miete nicht mehr bezahlen. Bei Bewohnern aus Singlehaushalten trifft dies nur auf rund die Hälfte zu.“

Sprecher: Trotz dieser ernüchternden Fakten, gibt es aber auch etwas Positives.

O-Ton 4 (Inger Paus, 9 Sek.): „Im Mai 2020 haben wir eine ähnliche Umfrage gemacht. Und es ist so, dass mittlerweile weniger Befragte langfristige Auswirkungen der Krise auf ihr Leben befürchten – insgesamt sieben Prozent weniger.“

Abmoderationsvorschlag: Eine aktuelle Umfrage in 15 Europäischen Staaten hat ergeben, dass mittlerweile zwölf Prozent der Europäer/innen im Zuge der Corona-Krise ihre Arbeit verloren haben – sogar 18 Prozent ihr Erspartes. Dabei ist vor allem die Lage im Süden Europas und bei den Familien besorgniserregend. Mehr Infos zur Studie finden Sie im Internet unter vodafone-institut.de.

Pressekontakt:

Friedrich Pohl,
49 (0) 172 71 55 900;
Friedrich.Pohl@vodafone.com

Original-Content von: Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Bedford-Strohm: Sich für andere einzusetzen, ist eine religiöse AufgabeGrüße des EKD-Ratsvorsitzenden zum Fastenmonat Ramadan 2021

12.04.2021 – 12:27

EKD – Evangelische Kirche in Deutschland

Bedford-Strohm: Sich für andere einzusetzen, ist eine religiöse Aufgabe
Grüße des EKD-Ratsvorsitzenden zum Fastenmonat Ramadan 2021


















Hannover (ots)

Zum Fastenmonat Ramadan, der in diesem Jahr am Montagabend, 12. April, beginnt und am Donnerstag, 13. Mai, mit dem Fest des Fastenbrechens endet, hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in einem Brief an die muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger herzliche Grüße und Wünsche der EKD übermittelt.

„Zum zweiten Mal in Folge werden die gewohnten Abläufe und die altbewährten Traditionen dieses für Sie besonderen Monats durcheinandergeworfen“, schrieb Bedford-Strohm und betonte in dem Schreiben die Gemeinsamkeiten der Religionen in Zeiten der Pandemie. Die Pandemie zwinge zur Einschränkung und zu Veränderungen. So seien keine größeren Versammlungen in den Kirchen- oder Moscheegemeinden, keine Treffen in den Familien- und Freundeskreisen, keine öffentlichen Begegnungen auf Straßen oder Plätzen möglich. Es sei ein der Not gehorchender Verzicht, der unseren innersten menschlichen und religiösen Bedürfnissen nach Nähe, Austausch und Kontakt widerstrebe: „Der Glaube an Gott kann Hoffnung schenken, auch in Verzweiflung, Bedrängnis und Not, aber er wischt Letztere nicht einfach weg. Der österlichen Freude, die Christinnen und Christen in diesen Tagen verkünden, ist eine Zeit des Leidens und der Passion vorausgegangen. Im Ramadan geht dem allabendlichen Fastenbrechen und dem Fest des Fastenbrechens am Ende des Monats die Disziplin des täglichen Verzichts voraus. Vielleicht liegt darin das Gemeinsame unserer unterschiedlichen religiösen Wege.“

Zudem hob der Ratsvorsitzende das Wohlergehen der Gemeinschaft hervor: „Sich für andere einzusetzen, auch für Menschen anderer religiöser Herkunft und Überzeugungen, ist eine religiöse Aufgabe. Sie gilt in Zeiten der Pandemie womöglich mehr denn je.“

Hinweis: Die Grußbotschaft zum Ramadan des Vorsitzenden des Rates der EKD ist abrufbar unter www.ekd.de/bedford_strohm_ramadan_2021.

Hannover, 12. April 2021

Pressestelle der EKD

Annika Lukas

Pressekontakt:

Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de

Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Men’s Health Dad startet Digital-Offensive: Väter-Themen noch mehr Raum geben

09.04.2021 – 11:13

Motor Presse Hearst, MEN’S HEALTH

Men’s Health Dad startet Digital-Offensive: Väter-Themen noch mehr Raum geben


















Men's Health Dad startet Digital-Offensive: Väter-Themen noch mehr Raum geben
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg, Deutschland (ots)

Das Magazin MEN’S HEALTH DAD startet seinen eigenständigen Digitalauftritt www.dad-mag.de, um Väter-Themen deutlich mehr Raum zu geben. „Gerade in diesen Pandemie-Zeiten mit oft chaotischen Betreuungssituationen, Homeschooling und Familien, denen die Decke auf den Kopf fällt, sind Väter stark gefordert und suchen nach Antworten“, sagt Redaktionsleiter Marco Krahl. „Das gilt noch mehr für frischgebackene Väter, bei denen der Alltag mit Baby manchmal im Stundentakt neue Fragen aufwirft.“

Das hochwertige Online-Magazin DAD richtet sich an werdende Väter sowie an Männer mit Kindern bis zum Grundschulalter, die noch auf der Suche nach ihrer neuen Rolle sind und mit kleinen Kindern tagtäglich vor immer wieder neuen Herausforderungen stehen. DAD hat dabei einen modernen, zeitgeistigen Blick auf diese Zielgruppe.

Begleitet wird der Start des Digitalauftritts von dem exklusiven Werbepartner WaterWipes, dessen innovatives Konzept für Baby-Feuchttücher mit nur zwei Inhaltsstoffen die DAD-Redaktion überzeugt hat. WaterWipes Feuchttücher wurden von dem aktiven Vater Edward McCloskey entwickelt und bestehen zu 99,9 Prozent aus Wasser plus einem Tropfen Fruchtextrakt.

Aus der MEN’S-HEALTH-Tradition heraus bietet das Online-Magazin vor allem viele nützliche Tipps für die Lebenswelt der Leser und stellt immer wieder Vorbilder und Vorreiter vor. Auch Stellung zu aktuellen Veränderungen des Gesellschafts- und Familienbildes zu beziehen, gehört zum Selbstverständnis des Magazins. Inhaltlich spiegeln sich die Themenbereiche Erziehung, Beziehung, Beruf, Finanzen, Gesundheit und Freizeit in diesen vier Menüpunkten wider: 1. Kids & Tipps, 2. Partner & Family, 3. Job & Care, 4. Tools & Toys.

Neben der neuen Website bieten auch die Social-Media-Plattformen von MEN’S HEALTH DAD viele Inhalte für Väter. Der 14-tägige Podcast „Echte Papas“ von Redaktionsleiter Marco Krahl und seinem Co-Host Florian Schleinig ergänzt das Portfolio für die Väter-Zielgruppe.

Website: www.dad-mag.de

Instagram https://www.instagram.com/dadmag.de/

Facebook: https://www.facebook.com/MensHealthDAD

Podcast https://echtepapas.podigee.io/

Pressekontakt:

Kirsten Segler
Referentin Unternehmenskommunikation
Motor Presse Stuttgart
Tel.: +49 711 182-1265
ksegler@motorpresse.de
www.motorpresse.de
www.facebook.com/motorpresse

Original-Content von: Motor Presse Hearst, MEN’S HEALTH, übermittelt

Veröffentlicht am

Men’s Health Dad startet Digital-Offensive: Väter-Themen noch mehr Raum geben

09.04.2021 – 11:13

Motor Presse Hearst, MEN’S HEALTH

Men’s Health Dad startet Digital-Offensive: Väter-Themen noch mehr Raum geben


















Men's Health Dad startet Digital-Offensive: Väter-Themen noch mehr Raum geben
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg, Deutschland (ots)

Das Magazin MEN’S HEALTH DAD startet seinen eigenständigen Digitalauftritt www.dad-mag.de, um Väter-Themen deutlich mehr Raum zu geben. „Gerade in diesen Pandemie-Zeiten mit oft chaotischen Betreuungssituationen, Homeschooling und Familien, denen die Decke auf den Kopf fällt, sind Väter stark gefordert und suchen nach Antworten“, sagt Redaktionsleiter Marco Krahl. „Das gilt noch mehr für frischgebackene Väter, bei denen der Alltag mit Baby manchmal im Stundentakt neue Fragen aufwirft.“

Das hochwertige Online-Magazin DAD richtet sich an werdende Väter sowie an Männer mit Kindern bis zum Grundschulalter, die noch auf der Suche nach ihrer neuen Rolle sind und mit kleinen Kindern tagtäglich vor immer wieder neuen Herausforderungen stehen. DAD hat dabei einen modernen, zeitgeistigen Blick auf diese Zielgruppe.

Begleitet wird der Start des Digitalauftritts von dem exklusiven Werbepartner WaterWipes, dessen innovatives Konzept für Baby-Feuchttücher mit nur zwei Inhaltsstoffen die DAD-Redaktion überzeugt hat. WaterWipes Feuchttücher wurden von dem aktiven Vater Edward McCloskey entwickelt und bestehen zu 99,9 Prozent aus Wasser plus einem Tropfen Fruchtextrakt.

Aus der MEN’S-HEALTH-Tradition heraus bietet das Online-Magazin vor allem viele nützliche Tipps für die Lebenswelt der Leser und stellt immer wieder Vorbilder und Vorreiter vor. Auch Stellung zu aktuellen Veränderungen des Gesellschafts- und Familienbildes zu beziehen, gehört zum Selbstverständnis des Magazins. Inhaltlich spiegeln sich die Themenbereiche Erziehung, Beziehung, Beruf, Finanzen, Gesundheit und Freizeit in diesen vier Menüpunkten wider: 1. Kids & Tipps, 2. Partner & Family, 3. Job & Care, 4. Tools & Toys.

Neben der neuen Website bieten auch die Social-Media-Plattformen von MEN’S HEALTH DAD viele Inhalte für Väter. Der 14-tägige Podcast „Echte Papas“ von Redaktionsleiter Marco Krahl und seinem Co-Host Florian Schleinig ergänzt das Portfolio für die Väter-Zielgruppe.

Website: www.dad-mag.de

Instagram https://www.instagram.com/dadmag.de/

Facebook: https://www.facebook.com/MensHealthDAD

Podcast https://echtepapas.podigee.io/

Pressekontakt:

Kirsten Segler
Referentin Unternehmenskommunikation
Motor Presse Stuttgart
Tel.: +49 711 182-1265
ksegler@motorpresse.de
www.motorpresse.de
www.facebook.com/motorpresse

Original-Content von: Motor Presse Hearst, MEN’S HEALTH, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie Bruder und Schwester gut durch die Corona-Krise kommenFamilientipps der SOS-Kinderdörfer zum Tag der Geschwister am 10.04.

09.04.2021 – 04:30

SOS-Kinderdörfer weltweit

Wie Bruder und Schwester gut durch die Corona-Krise kommen
Familientipps der SOS-Kinderdörfer zum Tag der Geschwister am 10.04.


















Wie Bruder und Schwester gut durch die Corona-Krise kommen / Familientipps der SOS-Kinderdörfer zum Tag der Geschwister am 10.04.
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Durch Corona fallen viele Aktivitäten aus – bleibt oft nur noch die Schwester oder der Bruder zum Spielen. Dabei gehen schnell einmal die Wogen hoch. „Für viele Eltern sind die Kabbeleien und oft emotionalen Streitigkeiten frustrierend und herausfordernd“, sagt Christina Kern, Mitarbeiterin im SOS-Kinderdorf Altmünster. Die Expertin gibt Tipps, um eine gute Beziehung unter Geschwistern zu fördern.

#1 Wieder was gelernt

Geschwister sind sich nicht immer einig und beginnen oft aus heiterem Himmel zu streiten. Das ist normal und sogar wichtig für ihre Entwicklung. Bei einem Streit unter Geschwistern lernen Kinder viel für später – sie entwickeln einen Gerechtigkeitssinn, stehen für ihre Meinung ein und üben, Kompromisse zu schließen. Auch wenn es oft anstrengend ist: Halten Sie Auseinandersetzungen aus und versuchen Sie, die positiven Aspekte zu sehen.

#2 Streiten, aber richtig

Entwickeln Sie mit Ihrer Familie eine positive Streitkultur. In der Familie können Kinder in sicherem Umfeld lernen, mit Konflikten umzugehen. Stellen Sie dazu gemeinsame Regeln auf wie etwa, dem Gegenüber zuzuhören und dass körperliche Angriffe tabu sind. Bei größeren Streits lohnt sich eine Nachbesprechung, wenn die Gemüter etwas abgekühlt sind. Ermutigen Sie Ihre Kinder, sich in die anderen hineinzuversetzen: „Wie fühlst du dich jetzt? Und wie glaubst du, fühlt sich deine Schwester?“ Und ermuntern Sie Ihre Kinder, nach einem Streit aufeinander zuzugehen. So lernen sie von Klein auf, dass Streiten okay ist und man sich danach noch genauso gernhaben kann wie vorher.

#3 Wann eingreifen?

Eltern sollten nicht immer sofort als Streitschlichter:innen einschreiten. Kinder können viele Meinungsverschiedenheiten alleine klären. Wenn Ihre Kinder auf Sie zukommen, nehmen Sie den Streit ernst und versuchen Sie mit Fragen, zur Lösung beizutragen. Oft hilft es, für alle nachvollziehbare Abmachungen zu treffen. Legen Sie etwa fest, wer wie lange mit einem bestimmten Spielzeug spielen darf.

#4 Ich bin ich.

Kinder neigen dazu, sich zu vergleichen. Vermitteln Sie Ihren Kindern, dass jeder wertvoll ist, so wie er ist. Es kommt nicht darauf an, wer in einem Schulfach, einer Sportart oder einem Spiel besser ist. Alle werden mit ihren individuellen Eigenschaften geliebt. Das fördert die Entwicklung der eigenen Identität und eines gesunden Selbstwerts. Bestärken Sie Ihre Kinder, eigenen Interessen nachzugehen. Nur weil der große Bruder Fußball spielt, muss das nicht automatisch das passende Hobby für den Jüngeren sein.

#5 Geschwisterbeziehungen stärken

Beziehen Sie Ihre Kinder in die Planung von Alltag und Freizeit mit ein. Ein gemeinsamer Wochenplan kann dabei helfen. Je nach Alter der Kinder können Sie dafür Symbole verwenden. Nehmen Sie die Bedürfnisse und Wünsche aller ernst und finden Sie gemeinsame Interessen: Welche Ausflüge oder Spiele in der Wohnung machen allen Spaß? Auch größere Erledigungen sollten von der ganzen Familie gemeinsam gestemmt werden. Zum Beispiel kann jeder beim Frühjahrsputz einen Part übernehmen.

#6 Altersunterschied

Wenn je nach Alter verschiedene Regeln für die Geschwister gelten, kann es zu Eifersucht kommen. Erklären Sie, dass es vom Alter abhängt, was man darf und was noch nicht. So lernen Kinder, was für das jeweilige Alter angemessen ist und freuen sich vielleicht auf manches, das erlaubt ist, wenn man älter ist.

Teenager fühlen sich schnell vernachlässigt, wenn ein kleines Geschwisterchen da ist – auch sie brauchen Aufmerksamkeit und Zuwendung. Vermitteln Sie, dass Sie immer ein offenes Ohr haben und sich für die Themen und Probleme interessieren. Es kann außerdem bestärkend für ältere Geschwister sein, kleinere Aufgaben zu übernehmen: etwa am Abend dem jüngeren Geschwisterchen etwas vorzulesen. Jüngere müssen lernen, Grenzen zu akzeptieren und rücksichtsvoll zu sein, wenn ältere Geschwister mal Zeit für sich brauchen.

#7 Nur du und ich

Kinder brauchen Aufmerksamkeit und treten dabei oft in Konkurrenz zueinander. Bemühen Sie sich um eine Balance zwischen gemeinsamen Aktivitäten und Zeit, die Sie alleine mit einem Ihrer Kinder verbringen. Die ältere Schwester kann vielleicht den Nachmittag bei einer Freundin oder einem Freund verbringen, damit Sie mit dem kleinen Bruder etwas unternehmen können. Und umgekehrt.

#8 Das Gute sehen

Erinnern Sie sich in herausfordernden Zeiten an jene Situationen, in denen die Geschwisterkinder zusammenhalten oder sich gegenseitig beschützen. Das schenkt neuen Mut und Zuversicht. Ein Geschwister-Fotoalbum kann dabei helfen: Sammeln Sie die schönen Momente, die Sie zusammen erleben, und schwelgen Sie gemeinsam in Erinnerungen.

Geschwisterbeziehungen sind die längsten Beziehungen, die Menschen haben. Sie bauen sich über Jahre auf und gehen wegen eines Spielzeugstreits nicht in die Brüche. Seien Sie also unbesorgt: Auch wenn zuhause manchmal die Fetzen fliegen, haben Ihre Kinder sicher noch viele schöne Erlebnisse zusammen und können noch lange auf die vertraute Beziehung unter Geschwistern zurückgreifen.

Pressekontakt:

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Boris Breyer
Stellvertretender Pressesprecher
SOS-Kinderdörfer weltweit
Tel.: 089/179 14-287
E-Mail: boris.breyer@sos-kd.org
www.sos-kinderdoerfer.de

Original-Content von: SOS-Kinderdörfer weltweit, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie Bruder und Schwester gut durch die Corona-Krise kommenFamilientipps der SOS-Kinderdörfer zum Tag der Geschwister am 10.04.

09.04.2021 – 04:30

SOS-Kinderdörfer weltweit

Wie Bruder und Schwester gut durch die Corona-Krise kommen
Familientipps der SOS-Kinderdörfer zum Tag der Geschwister am 10.04.


















Wie Bruder und Schwester gut durch die Corona-Krise kommen / Familientipps der SOS-Kinderdörfer zum Tag der Geschwister am 10.04.
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Durch Corona fallen viele Aktivitäten aus – bleibt oft nur noch die Schwester oder der Bruder zum Spielen. Dabei gehen schnell einmal die Wogen hoch. „Für viele Eltern sind die Kabbeleien und oft emotionalen Streitigkeiten frustrierend und herausfordernd“, sagt Christina Kern, Mitarbeiterin im SOS-Kinderdorf Altmünster. Die Expertin gibt Tipps, um eine gute Beziehung unter Geschwistern zu fördern.

#1 Wieder was gelernt

Geschwister sind sich nicht immer einig und beginnen oft aus heiterem Himmel zu streiten. Das ist normal und sogar wichtig für ihre Entwicklung. Bei einem Streit unter Geschwistern lernen Kinder viel für später – sie entwickeln einen Gerechtigkeitssinn, stehen für ihre Meinung ein und üben, Kompromisse zu schließen. Auch wenn es oft anstrengend ist: Halten Sie Auseinandersetzungen aus und versuchen Sie, die positiven Aspekte zu sehen.

#2 Streiten, aber richtig

Entwickeln Sie mit Ihrer Familie eine positive Streitkultur. In der Familie können Kinder in sicherem Umfeld lernen, mit Konflikten umzugehen. Stellen Sie dazu gemeinsame Regeln auf wie etwa, dem Gegenüber zuzuhören und dass körperliche Angriffe tabu sind. Bei größeren Streits lohnt sich eine Nachbesprechung, wenn die Gemüter etwas abgekühlt sind. Ermutigen Sie Ihre Kinder, sich in die anderen hineinzuversetzen: „Wie fühlst du dich jetzt? Und wie glaubst du, fühlt sich deine Schwester?“ Und ermuntern Sie Ihre Kinder, nach einem Streit aufeinander zuzugehen. So lernen sie von Klein auf, dass Streiten okay ist und man sich danach noch genauso gernhaben kann wie vorher.

#3 Wann eingreifen?

Eltern sollten nicht immer sofort als Streitschlichter:innen einschreiten. Kinder können viele Meinungsverschiedenheiten alleine klären. Wenn Ihre Kinder auf Sie zukommen, nehmen Sie den Streit ernst und versuchen Sie mit Fragen, zur Lösung beizutragen. Oft hilft es, für alle nachvollziehbare Abmachungen zu treffen. Legen Sie etwa fest, wer wie lange mit einem bestimmten Spielzeug spielen darf.

#4 Ich bin ich.

Kinder neigen dazu, sich zu vergleichen. Vermitteln Sie Ihren Kindern, dass jeder wertvoll ist, so wie er ist. Es kommt nicht darauf an, wer in einem Schulfach, einer Sportart oder einem Spiel besser ist. Alle werden mit ihren individuellen Eigenschaften geliebt. Das fördert die Entwicklung der eigenen Identität und eines gesunden Selbstwerts. Bestärken Sie Ihre Kinder, eigenen Interessen nachzugehen. Nur weil der große Bruder Fußball spielt, muss das nicht automatisch das passende Hobby für den Jüngeren sein.

#5 Geschwisterbeziehungen stärken

Beziehen Sie Ihre Kinder in die Planung von Alltag und Freizeit mit ein. Ein gemeinsamer Wochenplan kann dabei helfen. Je nach Alter der Kinder können Sie dafür Symbole verwenden. Nehmen Sie die Bedürfnisse und Wünsche aller ernst und finden Sie gemeinsame Interessen: Welche Ausflüge oder Spiele in der Wohnung machen allen Spaß? Auch größere Erledigungen sollten von der ganzen Familie gemeinsam gestemmt werden. Zum Beispiel kann jeder beim Frühjahrsputz einen Part übernehmen.

#6 Altersunterschied

Wenn je nach Alter verschiedene Regeln für die Geschwister gelten, kann es zu Eifersucht kommen. Erklären Sie, dass es vom Alter abhängt, was man darf und was noch nicht. So lernen Kinder, was für das jeweilige Alter angemessen ist und freuen sich vielleicht auf manches, das erlaubt ist, wenn man älter ist.

Teenager fühlen sich schnell vernachlässigt, wenn ein kleines Geschwisterchen da ist – auch sie brauchen Aufmerksamkeit und Zuwendung. Vermitteln Sie, dass Sie immer ein offenes Ohr haben und sich für die Themen und Probleme interessieren. Es kann außerdem bestärkend für ältere Geschwister sein, kleinere Aufgaben zu übernehmen: etwa am Abend dem jüngeren Geschwisterchen etwas vorzulesen. Jüngere müssen lernen, Grenzen zu akzeptieren und rücksichtsvoll zu sein, wenn ältere Geschwister mal Zeit für sich brauchen.

#7 Nur du und ich

Kinder brauchen Aufmerksamkeit und treten dabei oft in Konkurrenz zueinander. Bemühen Sie sich um eine Balance zwischen gemeinsamen Aktivitäten und Zeit, die Sie alleine mit einem Ihrer Kinder verbringen. Die ältere Schwester kann vielleicht den Nachmittag bei einer Freundin oder einem Freund verbringen, damit Sie mit dem kleinen Bruder etwas unternehmen können. Und umgekehrt.

#8 Das Gute sehen

Erinnern Sie sich in herausfordernden Zeiten an jene Situationen, in denen die Geschwisterkinder zusammenhalten oder sich gegenseitig beschützen. Das schenkt neuen Mut und Zuversicht. Ein Geschwister-Fotoalbum kann dabei helfen: Sammeln Sie die schönen Momente, die Sie zusammen erleben, und schwelgen Sie gemeinsam in Erinnerungen.

Geschwisterbeziehungen sind die längsten Beziehungen, die Menschen haben. Sie bauen sich über Jahre auf und gehen wegen eines Spielzeugstreits nicht in die Brüche. Seien Sie also unbesorgt: Auch wenn zuhause manchmal die Fetzen fliegen, haben Ihre Kinder sicher noch viele schöne Erlebnisse zusammen und können noch lange auf die vertraute Beziehung unter Geschwistern zurückgreifen.

Pressekontakt:

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Boris Breyer
Stellvertretender Pressesprecher
SOS-Kinderdörfer weltweit
Tel.: 089/179 14-287
E-Mail: boris.breyer@sos-kd.org
www.sos-kinderdoerfer.de

Original-Content von: SOS-Kinderdörfer weltweit, übermittelt

Veröffentlicht am

Men’s Health Dad startet Digital-Offensive: Väter-Themen noch mehr Raum geben

09.04.2021 – 11:13

Motor Presse Hearst, MEN’S HEALTH

Men’s Health Dad startet Digital-Offensive: Väter-Themen noch mehr Raum geben


















Men's Health Dad startet Digital-Offensive: Väter-Themen noch mehr Raum geben
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg, Deutschland (ots)

Das Magazin MEN’S HEALTH DAD startet seinen eigenständigen Digitalauftritt www.dad-mag.de, um Väter-Themen deutlich mehr Raum zu geben. „Gerade in diesen Pandemie-Zeiten mit oft chaotischen Betreuungssituationen, Homeschooling und Familien, denen die Decke auf den Kopf fällt, sind Väter stark gefordert und suchen nach Antworten“, sagt Redaktionsleiter Marco Krahl. „Das gilt noch mehr für frischgebackene Väter, bei denen der Alltag mit Baby manchmal im Stundentakt neue Fragen aufwirft.“

Das hochwertige Online-Magazin DAD richtet sich an werdende Väter sowie an Männer mit Kindern bis zum Grundschulalter, die noch auf der Suche nach ihrer neuen Rolle sind und mit kleinen Kindern tagtäglich vor immer wieder neuen Herausforderungen stehen. DAD hat dabei einen modernen, zeitgeistigen Blick auf diese Zielgruppe.

Begleitet wird der Start des Digitalauftritts von dem exklusiven Werbepartner WaterWipes, dessen innovatives Konzept für Baby-Feuchttücher mit nur zwei Inhaltsstoffen die DAD-Redaktion überzeugt hat. WaterWipes Feuchttücher wurden von dem aktiven Vater Edward McCloskey entwickelt und bestehen zu 99,9 Prozent aus Wasser plus einem Tropfen Fruchtextrakt.

Aus der MEN’S-HEALTH-Tradition heraus bietet das Online-Magazin vor allem viele nützliche Tipps für die Lebenswelt der Leser und stellt immer wieder Vorbilder und Vorreiter vor. Auch Stellung zu aktuellen Veränderungen des Gesellschafts- und Familienbildes zu beziehen, gehört zum Selbstverständnis des Magazins. Inhaltlich spiegeln sich die Themenbereiche Erziehung, Beziehung, Beruf, Finanzen, Gesundheit und Freizeit in diesen vier Menüpunkten wider: 1. Kids & Tipps, 2. Partner & Family, 3. Job & Care, 4. Tools & Toys.

Neben der neuen Website bieten auch die Social-Media-Plattformen von MEN’S HEALTH DAD viele Inhalte für Väter. Der 14-tägige Podcast „Echte Papas“ von Redaktionsleiter Marco Krahl und seinem Co-Host Florian Schleinig ergänzt das Portfolio für die Väter-Zielgruppe.

Website: www.dad-mag.de

Instagram https://www.instagram.com/dadmag.de/

Facebook: https://www.facebook.com/MensHealthDAD

Podcast https://echtepapas.podigee.io/

Pressekontakt:

Kirsten Segler
Referentin Unternehmenskommunikation
Motor Presse Stuttgart
Tel.: +49 711 182-1265
ksegler@motorpresse.de
www.motorpresse.de
www.facebook.com/motorpresse

Original-Content von: Motor Presse Hearst, MEN’S HEALTH, übermittelt