Veröffentlicht am

„Leben im Sterben“/Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet

17.04.2021 – 11:00

EKD – Evangelische Kirche in Deutschland

„Leben im Sterben“/Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet


















Hannover (ots)

Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die evangelische und katholische Kirche heute (17. April 2021) in Augsburg die Woche für das Leben eröffnet. Sie steht unter dem Motto „Leben im Sterben“ und widmet sich den seelsorglichen, ethischen und medizinischen Aspekten einer menschenwürdigen Sterbebegleitung sowie den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung.

Beim Eröffnungsgottesdienst im Augsburger Dom sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, in seiner thematischen Einführung: „,Leben im Sterben‘ ist ein Thema, das in die Mitte der Gesellschaft gehört. Die Sorge um Schwerkranke und Sterbende geht uns alle an. Auch als Kirchen möchten wir hierbei Verantwortung tragen.“ Die Kirchen würden mit diesem Thema einer Kernüberzeugung des christlichen Glaubens Ausdruck verleihen: „Der Mensch ist in jeder Phase seines Lebens von Gott angenommen. Weder Tod noch Leben kann uns trennen von der Liebe Gottes in Christus.“ Daraus folge, Kranken und ihren Angehörigen in ihrer herausfordernden Situation beizustehen: „Wo Menschen existenzielles Leid erfahren wissen wir: Gott ist nahe – gerade dann.“

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, erinnerte in seiner Predigt an die Erfahrungen der Corona-Pandemie: „Wir denken an die vielen Verstorbenen der Pandemie weltweit und in unserem persönlichen Umfeld … Täglich sterben Menschen, auch unabhängig von Corona, und sie sind alle betroffen von den Einschränkungen auf den Palliativ- und Hospizstationen, in den Heimen und zu Hause“, so Bischof Bätzing. Gesellschaftlich habe das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid die Debatte um ein selbstbestimmtes Sterben neu aufflammen lassen: „Die Politik ist gefragt, ein neues Gesetz zu schaffen. Ich sehe dies mit großer Sorge, denn für mich ist hier ganz deutlich die Gefahr eines Dammbruchs gegeben, wenn eine Legalisierung der Beihilfe zur Selbsttötung möglich wird, denn der Druck auf alte und kranke Menschen wird mit der Zeit wachsen. Seinem Leben selbst ein Ende zu setzen, entspricht nicht dem christlichen Menschenbild.“ Jeder Mensch behalte in jeder Phase des Lebens seine Würde, unabhängig von seiner Verfassung, seiner Schaffenskraft oder seiner Gesundheit. „Wer unheilbar krank ist, verdient die bestmögliche Fürsorge und Pflege.“

Auf eine gute Hospiz- und Palliativversorgung ging auch der evangelische Regionalbischof Axel Piper ein: „Die Sorge um die Menschen am Rand der Gesellschaft, um die Kranken und die Sterbenden, hat das Leben und die Botschaft Jesu ausgemacht. Mit der Palliativ- und Hospizbegleitung und vor allem auch der thematischen Auseinandersetzung gerade jetzt zeigen wir als Kirchen, wie wichtig dieses Thema ist. Wenn ich Menschen begegne, die im Sterben sind, lassen sie mich oft viel von ihrer eigenen Glaubenserfahrung wissen, sodass ich viel von der Nähe Gottes in solchen Momenten spüren kann. Sterben ist der Ernstfall des Glaubens. Und zum Glauben gehört die Begegnung. Gehört das Gespräch. Gehört, dass wir Zweifel und Hoffnung, Erfahrung und Fragen teilen können.“

Der Bischof von Augsburg, Dr. Bertram Meier, hob als Gastgeber im Augsburger Dom hervor, dass Sterben ein Teil des Lebens sei: „Die letzte Wegstrecke menschenwürdig und begleitet zu gestalten, darum geht es in der diesjährigen Woche für das Leben, die wiederum im ökumenischen Schulterschluss veranstaltet wird. Mit Gottesdiensten und Aktionen wollen die Christen die Kultur des Lebens, das immer Geschenk ist, fördern.“

Wie in den vergangenen Jahren war die Eröffnung der Woche für das Leben von einer thematischen Podiumsdiskussion geprägt, die diesmal – coronabedingt – als Videokonferenz stattfinden musste. Der Bayerische Staatsminister für Pflege und Gesundheit, Klaus Holetschek, würdigte in seinem Grußwort, dass die Woche für das Leben sich für schwerstkranke und sterbende Menschen stark mache. „Jedem muss ein Leben in Würde und möglichst ohne Schmerzen bis zuletzt ermöglicht werden. Deshalb setzt Bayern auf einen weiteren Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung. Als christlich geprägte Gesellschaft dürfen wir nicht zulassen, dass Menschen den Suizid als einzigen Ausweg sehen. Wir brauchen vielmehr eine Kultur des Lebens, des Hinschauens und der Hinwendung zum kranken und sterbenden Menschen.“

In der von der Journalistin Ursula Heller moderierten Debatte erinnerte der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, an die doppelte Aufgabe der Ärzte: „Sterben zu verhindern, wo äußere Einflüsse zu vorzeitigem Tod führen; und Sterben zu erleichtern, wo es der natürliche Abschluss des Lebens ist.“ Den Sterbeprozess müssten, könnten und wollten Ärzte kompetent begleiten: „Nicht Hilfe zum Sterben, sondern Hilfe beim Sterben ist unsere Verpflichtung. Tötung auf Verlangen ist allen Menschen verboten, und es gehört nicht zu unseren Aufgaben, ärztliche Sterbehilfe durch die Hintertür des ärztlich assistierten Suizids zu leisten. Das Bundesverfassungsgericht irrt, wenn es die menschliche Selbstbestimmung derart überhöht, dass sie sogar die Abschaffung ihrer selbst miteinschließt. Palliativmedizin und Hospizarbeit sind wirksame Mittel zur verantwortlichen Sterbebegleitung.“ Nicht der schnelle Tod, sondern das sanft begleitete Sterben an der Hand der Familie und eines Arztes seien ein würdiger Abschluss des Lebens.

Prof. Dr. Claudia Bausewein, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, würdigte die Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung. „Trotzdem bedarf es weiterer Anstrengungen, dass alle Menschen, zum Beispiel auch solche, die keine Krebserkrankung haben und eine spezielle Unterstützung bei fortgeschrittener Erkrankung und am Lebensende brauchen, diese auch erhalten.“ In der Hospiz- und Palliativversorgung sei die Arbeit im multiprofessionellen Team wesentlich, um den vielfältigen Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen gerecht zu werden: „Dazu gehören neben Ärzten, Pflegenden, Sozialarbeitern und Therapeuten auch Seelsorgende, die die spirituellen und existentiellen Belange der Betroffenen besonders im Blick haben“, so Prof. Bausewein. Mit den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung könne die Lebensqualität vieler Menschen in der letzten Lebensphase durch Linderung von belastenden Symptomen, aber auch von Sorgen und Ängsten deutlich verbessert werden.

Prof. Dr. Traugott Roser vom Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster erinnerte auf dem Podium daran, dass die Kirchen viel in der Corona-Pandemie gelernt hätten, vor allem wie sehr Menschen in den Gesundheitsberufen bereit seien, Kranke und Sterbende spirituell zu begleiten. „Das sollten wir verstärken und von Anfang an in die Ausbildungen Grundlagen spiritueller Begleitung mit aufnehmen. Vor allem bedeutet das aber, dass Krankenversorgung und vor allem Sterbebegleitung Zeit und mitmenschliche Qualität brauchen und nicht – aus ökonomischen Gründen – immer mehr verdichtet werden dürfen. Die Abrechnung nach Fallpauschalen hat sich meines Erachtens als Irrweg erwiesen, wenn in die Pauschalen nicht auch die Begleitung von Mensch zu Mensch eingerechnet wird“, so Prof. Roser.

Die theologische Komponente des Leidens und der menschlichen Begleitung hob Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger (Augsburg) hervor. „Leid, Krankheit und Tod gehören unentrinnbar tief hinein in unsere menschliche Existenz. Trotz der phantastischen Möglichkeiten und Aussichten, die uns die moderne Medizin verheißt, ist uns manches fraglich geworden. Vieles zeigt die Kehrseite der wissenschaftlichen Entwicklung, die wachsende Ängste in den Menschen entstehen lässt“, so Weihbischof Losinger. Mit Blick auf die Debatte um den assistierten Suizid stellte er fest: „Wir wenden uns gegen ein Ärztebild, das sich vom Heiler zum Vollstrecker wandelt. Darum stemmen wir uns vehement gegen Tötung auf Verlangen und organisierte Sterbehilfe. Hinter der Theorie vom freiverantwortlichen Suizid steht allermeist nicht autonome Freiheit, sondern ein Hilferuf an die Gesellschaft. Gute Pflege, professionelle Palliativversorgung und Ausbau der Hospizidee sind die passenden Instrumente. Unsere Aufgabe ist Hilfe zum Leben, nicht Sterbehilfe!“

Hinweise:

Die thematische Einführung von Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm und die Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing mit Sperrfrist können per E-Mail an presse@ekd.de angefordert werden. Zudem stehen diese nach Ablauf der Sperrfrist auf www.dbk.de und www.ekd.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Woche für das Leben sowie der Livestream des ökumenischen Gottesdienstes stehen unter www.woche-fuer-das-leben.de bereit.

Vom Gottesdienst und von der thematischen Veranstaltung sind im Anschluss unter https://kirchencloud.ekd.de/index.php/s/qOhthHYojckNe0K (Passwort: wfdl2021) kostenfreie Pressefotos verfügbar. Bitte beachten Sie das Copyright: Schnall/Bistum Augsburg.

Hannover, 16. April 2021

Pressestelle der EKD

Annika Lukas

Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen der Deutschen Bischofskonferenz, der EKD, des Bistums Augsburg und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.

Pressekontakt:

Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de

Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

„Leben im Sterben“/Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet

17.04.2021 – 11:00

EKD – Evangelische Kirche in Deutschland

„Leben im Sterben“/Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet


















Hannover (ots)

Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die evangelische und katholische Kirche heute (17. April 2021) in Augsburg die Woche für das Leben eröffnet. Sie steht unter dem Motto „Leben im Sterben“ und widmet sich den seelsorglichen, ethischen und medizinischen Aspekten einer menschenwürdigen Sterbebegleitung sowie den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung.

Beim Eröffnungsgottesdienst im Augsburger Dom sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, in seiner thematischen Einführung: „,Leben im Sterben‘ ist ein Thema, das in die Mitte der Gesellschaft gehört. Die Sorge um Schwerkranke und Sterbende geht uns alle an. Auch als Kirchen möchten wir hierbei Verantwortung tragen.“ Die Kirchen würden mit diesem Thema einer Kernüberzeugung des christlichen Glaubens Ausdruck verleihen: „Der Mensch ist in jeder Phase seines Lebens von Gott angenommen. Weder Tod noch Leben kann uns trennen von der Liebe Gottes in Christus.“ Daraus folge, Kranken und ihren Angehörigen in ihrer herausfordernden Situation beizustehen: „Wo Menschen existenzielles Leid erfahren wissen wir: Gott ist nahe – gerade dann.“

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, erinnerte in seiner Predigt an die Erfahrungen der Corona-Pandemie: „Wir denken an die vielen Verstorbenen der Pandemie weltweit und in unserem persönlichen Umfeld … Täglich sterben Menschen, auch unabhängig von Corona, und sie sind alle betroffen von den Einschränkungen auf den Palliativ- und Hospizstationen, in den Heimen und zu Hause“, so Bischof Bätzing. Gesellschaftlich habe das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid die Debatte um ein selbstbestimmtes Sterben neu aufflammen lassen: „Die Politik ist gefragt, ein neues Gesetz zu schaffen. Ich sehe dies mit großer Sorge, denn für mich ist hier ganz deutlich die Gefahr eines Dammbruchs gegeben, wenn eine Legalisierung der Beihilfe zur Selbsttötung möglich wird, denn der Druck auf alte und kranke Menschen wird mit der Zeit wachsen. Seinem Leben selbst ein Ende zu setzen, entspricht nicht dem christlichen Menschenbild.“ Jeder Mensch behalte in jeder Phase des Lebens seine Würde, unabhängig von seiner Verfassung, seiner Schaffenskraft oder seiner Gesundheit. „Wer unheilbar krank ist, verdient die bestmögliche Fürsorge und Pflege.“

Auf eine gute Hospiz- und Palliativversorgung ging auch der evangelische Regionalbischof Axel Piper ein: „Die Sorge um die Menschen am Rand der Gesellschaft, um die Kranken und die Sterbenden, hat das Leben und die Botschaft Jesu ausgemacht. Mit der Palliativ- und Hospizbegleitung und vor allem auch der thematischen Auseinandersetzung gerade jetzt zeigen wir als Kirchen, wie wichtig dieses Thema ist. Wenn ich Menschen begegne, die im Sterben sind, lassen sie mich oft viel von ihrer eigenen Glaubenserfahrung wissen, sodass ich viel von der Nähe Gottes in solchen Momenten spüren kann. Sterben ist der Ernstfall des Glaubens. Und zum Glauben gehört die Begegnung. Gehört das Gespräch. Gehört, dass wir Zweifel und Hoffnung, Erfahrung und Fragen teilen können.“

Der Bischof von Augsburg, Dr. Bertram Meier, hob als Gastgeber im Augsburger Dom hervor, dass Sterben ein Teil des Lebens sei: „Die letzte Wegstrecke menschenwürdig und begleitet zu gestalten, darum geht es in der diesjährigen Woche für das Leben, die wiederum im ökumenischen Schulterschluss veranstaltet wird. Mit Gottesdiensten und Aktionen wollen die Christen die Kultur des Lebens, das immer Geschenk ist, fördern.“

Wie in den vergangenen Jahren war die Eröffnung der Woche für das Leben von einer thematischen Podiumsdiskussion geprägt, die diesmal – coronabedingt – als Videokonferenz stattfinden musste. Der Bayerische Staatsminister für Pflege und Gesundheit, Klaus Holetschek, würdigte in seinem Grußwort, dass die Woche für das Leben sich für schwerstkranke und sterbende Menschen stark mache. „Jedem muss ein Leben in Würde und möglichst ohne Schmerzen bis zuletzt ermöglicht werden. Deshalb setzt Bayern auf einen weiteren Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung. Als christlich geprägte Gesellschaft dürfen wir nicht zulassen, dass Menschen den Suizid als einzigen Ausweg sehen. Wir brauchen vielmehr eine Kultur des Lebens, des Hinschauens und der Hinwendung zum kranken und sterbenden Menschen.“

In der von der Journalistin Ursula Heller moderierten Debatte erinnerte der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, an die doppelte Aufgabe der Ärzte: „Sterben zu verhindern, wo äußere Einflüsse zu vorzeitigem Tod führen; und Sterben zu erleichtern, wo es der natürliche Abschluss des Lebens ist.“ Den Sterbeprozess müssten, könnten und wollten Ärzte kompetent begleiten: „Nicht Hilfe zum Sterben, sondern Hilfe beim Sterben ist unsere Verpflichtung. Tötung auf Verlangen ist allen Menschen verboten, und es gehört nicht zu unseren Aufgaben, ärztliche Sterbehilfe durch die Hintertür des ärztlich assistierten Suizids zu leisten. Das Bundesverfassungsgericht irrt, wenn es die menschliche Selbstbestimmung derart überhöht, dass sie sogar die Abschaffung ihrer selbst miteinschließt. Palliativmedizin und Hospizarbeit sind wirksame Mittel zur verantwortlichen Sterbebegleitung.“ Nicht der schnelle Tod, sondern das sanft begleitete Sterben an der Hand der Familie und eines Arztes seien ein würdiger Abschluss des Lebens.

Prof. Dr. Claudia Bausewein, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, würdigte die Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung. „Trotzdem bedarf es weiterer Anstrengungen, dass alle Menschen, zum Beispiel auch solche, die keine Krebserkrankung haben und eine spezielle Unterstützung bei fortgeschrittener Erkrankung und am Lebensende brauchen, diese auch erhalten.“ In der Hospiz- und Palliativversorgung sei die Arbeit im multiprofessionellen Team wesentlich, um den vielfältigen Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen gerecht zu werden: „Dazu gehören neben Ärzten, Pflegenden, Sozialarbeitern und Therapeuten auch Seelsorgende, die die spirituellen und existentiellen Belange der Betroffenen besonders im Blick haben“, so Prof. Bausewein. Mit den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung könne die Lebensqualität vieler Menschen in der letzten Lebensphase durch Linderung von belastenden Symptomen, aber auch von Sorgen und Ängsten deutlich verbessert werden.

Prof. Dr. Traugott Roser vom Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster erinnerte auf dem Podium daran, dass die Kirchen viel in der Corona-Pandemie gelernt hätten, vor allem wie sehr Menschen in den Gesundheitsberufen bereit seien, Kranke und Sterbende spirituell zu begleiten. „Das sollten wir verstärken und von Anfang an in die Ausbildungen Grundlagen spiritueller Begleitung mit aufnehmen. Vor allem bedeutet das aber, dass Krankenversorgung und vor allem Sterbebegleitung Zeit und mitmenschliche Qualität brauchen und nicht – aus ökonomischen Gründen – immer mehr verdichtet werden dürfen. Die Abrechnung nach Fallpauschalen hat sich meines Erachtens als Irrweg erwiesen, wenn in die Pauschalen nicht auch die Begleitung von Mensch zu Mensch eingerechnet wird“, so Prof. Roser.

Die theologische Komponente des Leidens und der menschlichen Begleitung hob Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger (Augsburg) hervor. „Leid, Krankheit und Tod gehören unentrinnbar tief hinein in unsere menschliche Existenz. Trotz der phantastischen Möglichkeiten und Aussichten, die uns die moderne Medizin verheißt, ist uns manches fraglich geworden. Vieles zeigt die Kehrseite der wissenschaftlichen Entwicklung, die wachsende Ängste in den Menschen entstehen lässt“, so Weihbischof Losinger. Mit Blick auf die Debatte um den assistierten Suizid stellte er fest: „Wir wenden uns gegen ein Ärztebild, das sich vom Heiler zum Vollstrecker wandelt. Darum stemmen wir uns vehement gegen Tötung auf Verlangen und organisierte Sterbehilfe. Hinter der Theorie vom freiverantwortlichen Suizid steht allermeist nicht autonome Freiheit, sondern ein Hilferuf an die Gesellschaft. Gute Pflege, professionelle Palliativversorgung und Ausbau der Hospizidee sind die passenden Instrumente. Unsere Aufgabe ist Hilfe zum Leben, nicht Sterbehilfe!“

Hinweise:

Die thematische Einführung von Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm und die Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing mit Sperrfrist können per E-Mail an presse@ekd.de angefordert werden. Zudem stehen diese nach Ablauf der Sperrfrist auf www.dbk.de und www.ekd.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Woche für das Leben sowie der Livestream des ökumenischen Gottesdienstes stehen unter www.woche-fuer-das-leben.de bereit.

Vom Gottesdienst und von der thematischen Veranstaltung sind im Anschluss unter https://kirchencloud.ekd.de/index.php/s/qOhthHYojckNe0K (Passwort: wfdl2021) kostenfreie Pressefotos verfügbar. Bitte beachten Sie das Copyright: Schnall/Bistum Augsburg.

Hannover, 16. April 2021

Pressestelle der EKD

Annika Lukas

Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen der Deutschen Bischofskonferenz, der EKD, des Bistums Augsburg und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.

Pressekontakt:

Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de

Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

„Leben im Sterben“/Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet

17.04.2021 – 11:00

EKD – Evangelische Kirche in Deutschland

„Leben im Sterben“/Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet


















Hannover (ots)

Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die evangelische und katholische Kirche heute (17. April 2021) in Augsburg die Woche für das Leben eröffnet. Sie steht unter dem Motto „Leben im Sterben“ und widmet sich den seelsorglichen, ethischen und medizinischen Aspekten einer menschenwürdigen Sterbebegleitung sowie den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung.

Beim Eröffnungsgottesdienst im Augsburger Dom sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, in seiner thematischen Einführung: „,Leben im Sterben‘ ist ein Thema, das in die Mitte der Gesellschaft gehört. Die Sorge um Schwerkranke und Sterbende geht uns alle an. Auch als Kirchen möchten wir hierbei Verantwortung tragen.“ Die Kirchen würden mit diesem Thema einer Kernüberzeugung des christlichen Glaubens Ausdruck verleihen: „Der Mensch ist in jeder Phase seines Lebens von Gott angenommen. Weder Tod noch Leben kann uns trennen von der Liebe Gottes in Christus.“ Daraus folge, Kranken und ihren Angehörigen in ihrer herausfordernden Situation beizustehen: „Wo Menschen existenzielles Leid erfahren wissen wir: Gott ist nahe – gerade dann.“

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, erinnerte in seiner Predigt an die Erfahrungen der Corona-Pandemie: „Wir denken an die vielen Verstorbenen der Pandemie weltweit und in unserem persönlichen Umfeld … Täglich sterben Menschen, auch unabhängig von Corona, und sie sind alle betroffen von den Einschränkungen auf den Palliativ- und Hospizstationen, in den Heimen und zu Hause“, so Bischof Bätzing. Gesellschaftlich habe das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid die Debatte um ein selbstbestimmtes Sterben neu aufflammen lassen: „Die Politik ist gefragt, ein neues Gesetz zu schaffen. Ich sehe dies mit großer Sorge, denn für mich ist hier ganz deutlich die Gefahr eines Dammbruchs gegeben, wenn eine Legalisierung der Beihilfe zur Selbsttötung möglich wird, denn der Druck auf alte und kranke Menschen wird mit der Zeit wachsen. Seinem Leben selbst ein Ende zu setzen, entspricht nicht dem christlichen Menschenbild.“ Jeder Mensch behalte in jeder Phase des Lebens seine Würde, unabhängig von seiner Verfassung, seiner Schaffenskraft oder seiner Gesundheit. „Wer unheilbar krank ist, verdient die bestmögliche Fürsorge und Pflege.“

Auf eine gute Hospiz- und Palliativversorgung ging auch der evangelische Regionalbischof Axel Piper ein: „Die Sorge um die Menschen am Rand der Gesellschaft, um die Kranken und die Sterbenden, hat das Leben und die Botschaft Jesu ausgemacht. Mit der Palliativ- und Hospizbegleitung und vor allem auch der thematischen Auseinandersetzung gerade jetzt zeigen wir als Kirchen, wie wichtig dieses Thema ist. Wenn ich Menschen begegne, die im Sterben sind, lassen sie mich oft viel von ihrer eigenen Glaubenserfahrung wissen, sodass ich viel von der Nähe Gottes in solchen Momenten spüren kann. Sterben ist der Ernstfall des Glaubens. Und zum Glauben gehört die Begegnung. Gehört das Gespräch. Gehört, dass wir Zweifel und Hoffnung, Erfahrung und Fragen teilen können.“

Der Bischof von Augsburg, Dr. Bertram Meier, hob als Gastgeber im Augsburger Dom hervor, dass Sterben ein Teil des Lebens sei: „Die letzte Wegstrecke menschenwürdig und begleitet zu gestalten, darum geht es in der diesjährigen Woche für das Leben, die wiederum im ökumenischen Schulterschluss veranstaltet wird. Mit Gottesdiensten und Aktionen wollen die Christen die Kultur des Lebens, das immer Geschenk ist, fördern.“

Wie in den vergangenen Jahren war die Eröffnung der Woche für das Leben von einer thematischen Podiumsdiskussion geprägt, die diesmal – coronabedingt – als Videokonferenz stattfinden musste. Der Bayerische Staatsminister für Pflege und Gesundheit, Klaus Holetschek, würdigte in seinem Grußwort, dass die Woche für das Leben sich für schwerstkranke und sterbende Menschen stark mache. „Jedem muss ein Leben in Würde und möglichst ohne Schmerzen bis zuletzt ermöglicht werden. Deshalb setzt Bayern auf einen weiteren Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung. Als christlich geprägte Gesellschaft dürfen wir nicht zulassen, dass Menschen den Suizid als einzigen Ausweg sehen. Wir brauchen vielmehr eine Kultur des Lebens, des Hinschauens und der Hinwendung zum kranken und sterbenden Menschen.“

In der von der Journalistin Ursula Heller moderierten Debatte erinnerte der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, an die doppelte Aufgabe der Ärzte: „Sterben zu verhindern, wo äußere Einflüsse zu vorzeitigem Tod führen; und Sterben zu erleichtern, wo es der natürliche Abschluss des Lebens ist.“ Den Sterbeprozess müssten, könnten und wollten Ärzte kompetent begleiten: „Nicht Hilfe zum Sterben, sondern Hilfe beim Sterben ist unsere Verpflichtung. Tötung auf Verlangen ist allen Menschen verboten, und es gehört nicht zu unseren Aufgaben, ärztliche Sterbehilfe durch die Hintertür des ärztlich assistierten Suizids zu leisten. Das Bundesverfassungsgericht irrt, wenn es die menschliche Selbstbestimmung derart überhöht, dass sie sogar die Abschaffung ihrer selbst miteinschließt. Palliativmedizin und Hospizarbeit sind wirksame Mittel zur verantwortlichen Sterbebegleitung.“ Nicht der schnelle Tod, sondern das sanft begleitete Sterben an der Hand der Familie und eines Arztes seien ein würdiger Abschluss des Lebens.

Prof. Dr. Claudia Bausewein, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, würdigte die Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung. „Trotzdem bedarf es weiterer Anstrengungen, dass alle Menschen, zum Beispiel auch solche, die keine Krebserkrankung haben und eine spezielle Unterstützung bei fortgeschrittener Erkrankung und am Lebensende brauchen, diese auch erhalten.“ In der Hospiz- und Palliativversorgung sei die Arbeit im multiprofessionellen Team wesentlich, um den vielfältigen Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen gerecht zu werden: „Dazu gehören neben Ärzten, Pflegenden, Sozialarbeitern und Therapeuten auch Seelsorgende, die die spirituellen und existentiellen Belange der Betroffenen besonders im Blick haben“, so Prof. Bausewein. Mit den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung könne die Lebensqualität vieler Menschen in der letzten Lebensphase durch Linderung von belastenden Symptomen, aber auch von Sorgen und Ängsten deutlich verbessert werden.

Prof. Dr. Traugott Roser vom Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster erinnerte auf dem Podium daran, dass die Kirchen viel in der Corona-Pandemie gelernt hätten, vor allem wie sehr Menschen in den Gesundheitsberufen bereit seien, Kranke und Sterbende spirituell zu begleiten. „Das sollten wir verstärken und von Anfang an in die Ausbildungen Grundlagen spiritueller Begleitung mit aufnehmen. Vor allem bedeutet das aber, dass Krankenversorgung und vor allem Sterbebegleitung Zeit und mitmenschliche Qualität brauchen und nicht – aus ökonomischen Gründen – immer mehr verdichtet werden dürfen. Die Abrechnung nach Fallpauschalen hat sich meines Erachtens als Irrweg erwiesen, wenn in die Pauschalen nicht auch die Begleitung von Mensch zu Mensch eingerechnet wird“, so Prof. Roser.

Die theologische Komponente des Leidens und der menschlichen Begleitung hob Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger (Augsburg) hervor. „Leid, Krankheit und Tod gehören unentrinnbar tief hinein in unsere menschliche Existenz. Trotz der phantastischen Möglichkeiten und Aussichten, die uns die moderne Medizin verheißt, ist uns manches fraglich geworden. Vieles zeigt die Kehrseite der wissenschaftlichen Entwicklung, die wachsende Ängste in den Menschen entstehen lässt“, so Weihbischof Losinger. Mit Blick auf die Debatte um den assistierten Suizid stellte er fest: „Wir wenden uns gegen ein Ärztebild, das sich vom Heiler zum Vollstrecker wandelt. Darum stemmen wir uns vehement gegen Tötung auf Verlangen und organisierte Sterbehilfe. Hinter der Theorie vom freiverantwortlichen Suizid steht allermeist nicht autonome Freiheit, sondern ein Hilferuf an die Gesellschaft. Gute Pflege, professionelle Palliativversorgung und Ausbau der Hospizidee sind die passenden Instrumente. Unsere Aufgabe ist Hilfe zum Leben, nicht Sterbehilfe!“

Hinweise:

Die thematische Einführung von Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm und die Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing mit Sperrfrist können per E-Mail an presse@ekd.de angefordert werden. Zudem stehen diese nach Ablauf der Sperrfrist auf www.dbk.de und www.ekd.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Woche für das Leben sowie der Livestream des ökumenischen Gottesdienstes stehen unter www.woche-fuer-das-leben.de bereit.

Vom Gottesdienst und von der thematischen Veranstaltung sind im Anschluss unter https://kirchencloud.ekd.de/index.php/s/qOhthHYojckNe0K (Passwort: wfdl2021) kostenfreie Pressefotos verfügbar. Bitte beachten Sie das Copyright: Schnall/Bistum Augsburg.

Hannover, 16. April 2021

Pressestelle der EKD

Annika Lukas

Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen der Deutschen Bischofskonferenz, der EKD, des Bistums Augsburg und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.

Pressekontakt:

Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de

Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

„Leben im Sterben“/Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet

17.04.2021 – 11:00

EKD – Evangelische Kirche in Deutschland

„Leben im Sterben“/Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet


















Hannover (ots)

Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die evangelische und katholische Kirche heute (17. April 2021) in Augsburg die Woche für das Leben eröffnet. Sie steht unter dem Motto „Leben im Sterben“ und widmet sich den seelsorglichen, ethischen und medizinischen Aspekten einer menschenwürdigen Sterbebegleitung sowie den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung.

Beim Eröffnungsgottesdienst im Augsburger Dom sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, in seiner thematischen Einführung: „,Leben im Sterben‘ ist ein Thema, das in die Mitte der Gesellschaft gehört. Die Sorge um Schwerkranke und Sterbende geht uns alle an. Auch als Kirchen möchten wir hierbei Verantwortung tragen.“ Die Kirchen würden mit diesem Thema einer Kernüberzeugung des christlichen Glaubens Ausdruck verleihen: „Der Mensch ist in jeder Phase seines Lebens von Gott angenommen. Weder Tod noch Leben kann uns trennen von der Liebe Gottes in Christus.“ Daraus folge, Kranken und ihren Angehörigen in ihrer herausfordernden Situation beizustehen: „Wo Menschen existenzielles Leid erfahren wissen wir: Gott ist nahe – gerade dann.“

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, erinnerte in seiner Predigt an die Erfahrungen der Corona-Pandemie: „Wir denken an die vielen Verstorbenen der Pandemie weltweit und in unserem persönlichen Umfeld … Täglich sterben Menschen, auch unabhängig von Corona, und sie sind alle betroffen von den Einschränkungen auf den Palliativ- und Hospizstationen, in den Heimen und zu Hause“, so Bischof Bätzing. Gesellschaftlich habe das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid die Debatte um ein selbstbestimmtes Sterben neu aufflammen lassen: „Die Politik ist gefragt, ein neues Gesetz zu schaffen. Ich sehe dies mit großer Sorge, denn für mich ist hier ganz deutlich die Gefahr eines Dammbruchs gegeben, wenn eine Legalisierung der Beihilfe zur Selbsttötung möglich wird, denn der Druck auf alte und kranke Menschen wird mit der Zeit wachsen. Seinem Leben selbst ein Ende zu setzen, entspricht nicht dem christlichen Menschenbild.“ Jeder Mensch behalte in jeder Phase des Lebens seine Würde, unabhängig von seiner Verfassung, seiner Schaffenskraft oder seiner Gesundheit. „Wer unheilbar krank ist, verdient die bestmögliche Fürsorge und Pflege.“

Auf eine gute Hospiz- und Palliativversorgung ging auch der evangelische Regionalbischof Axel Piper ein: „Die Sorge um die Menschen am Rand der Gesellschaft, um die Kranken und die Sterbenden, hat das Leben und die Botschaft Jesu ausgemacht. Mit der Palliativ- und Hospizbegleitung und vor allem auch der thematischen Auseinandersetzung gerade jetzt zeigen wir als Kirchen, wie wichtig dieses Thema ist. Wenn ich Menschen begegne, die im Sterben sind, lassen sie mich oft viel von ihrer eigenen Glaubenserfahrung wissen, sodass ich viel von der Nähe Gottes in solchen Momenten spüren kann. Sterben ist der Ernstfall des Glaubens. Und zum Glauben gehört die Begegnung. Gehört das Gespräch. Gehört, dass wir Zweifel und Hoffnung, Erfahrung und Fragen teilen können.“

Der Bischof von Augsburg, Dr. Bertram Meier, hob als Gastgeber im Augsburger Dom hervor, dass Sterben ein Teil des Lebens sei: „Die letzte Wegstrecke menschenwürdig und begleitet zu gestalten, darum geht es in der diesjährigen Woche für das Leben, die wiederum im ökumenischen Schulterschluss veranstaltet wird. Mit Gottesdiensten und Aktionen wollen die Christen die Kultur des Lebens, das immer Geschenk ist, fördern.“

Wie in den vergangenen Jahren war die Eröffnung der Woche für das Leben von einer thematischen Podiumsdiskussion geprägt, die diesmal – coronabedingt – als Videokonferenz stattfinden musste. Der Bayerische Staatsminister für Pflege und Gesundheit, Klaus Holetschek, würdigte in seinem Grußwort, dass die Woche für das Leben sich für schwerstkranke und sterbende Menschen stark mache. „Jedem muss ein Leben in Würde und möglichst ohne Schmerzen bis zuletzt ermöglicht werden. Deshalb setzt Bayern auf einen weiteren Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung. Als christlich geprägte Gesellschaft dürfen wir nicht zulassen, dass Menschen den Suizid als einzigen Ausweg sehen. Wir brauchen vielmehr eine Kultur des Lebens, des Hinschauens und der Hinwendung zum kranken und sterbenden Menschen.“

In der von der Journalistin Ursula Heller moderierten Debatte erinnerte der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, an die doppelte Aufgabe der Ärzte: „Sterben zu verhindern, wo äußere Einflüsse zu vorzeitigem Tod führen; und Sterben zu erleichtern, wo es der natürliche Abschluss des Lebens ist.“ Den Sterbeprozess müssten, könnten und wollten Ärzte kompetent begleiten: „Nicht Hilfe zum Sterben, sondern Hilfe beim Sterben ist unsere Verpflichtung. Tötung auf Verlangen ist allen Menschen verboten, und es gehört nicht zu unseren Aufgaben, ärztliche Sterbehilfe durch die Hintertür des ärztlich assistierten Suizids zu leisten. Das Bundesverfassungsgericht irrt, wenn es die menschliche Selbstbestimmung derart überhöht, dass sie sogar die Abschaffung ihrer selbst miteinschließt. Palliativmedizin und Hospizarbeit sind wirksame Mittel zur verantwortlichen Sterbebegleitung.“ Nicht der schnelle Tod, sondern das sanft begleitete Sterben an der Hand der Familie und eines Arztes seien ein würdiger Abschluss des Lebens.

Prof. Dr. Claudia Bausewein, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, würdigte die Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung. „Trotzdem bedarf es weiterer Anstrengungen, dass alle Menschen, zum Beispiel auch solche, die keine Krebserkrankung haben und eine spezielle Unterstützung bei fortgeschrittener Erkrankung und am Lebensende brauchen, diese auch erhalten.“ In der Hospiz- und Palliativversorgung sei die Arbeit im multiprofessionellen Team wesentlich, um den vielfältigen Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen gerecht zu werden: „Dazu gehören neben Ärzten, Pflegenden, Sozialarbeitern und Therapeuten auch Seelsorgende, die die spirituellen und existentiellen Belange der Betroffenen besonders im Blick haben“, so Prof. Bausewein. Mit den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung könne die Lebensqualität vieler Menschen in der letzten Lebensphase durch Linderung von belastenden Symptomen, aber auch von Sorgen und Ängsten deutlich verbessert werden.

Prof. Dr. Traugott Roser vom Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster erinnerte auf dem Podium daran, dass die Kirchen viel in der Corona-Pandemie gelernt hätten, vor allem wie sehr Menschen in den Gesundheitsberufen bereit seien, Kranke und Sterbende spirituell zu begleiten. „Das sollten wir verstärken und von Anfang an in die Ausbildungen Grundlagen spiritueller Begleitung mit aufnehmen. Vor allem bedeutet das aber, dass Krankenversorgung und vor allem Sterbebegleitung Zeit und mitmenschliche Qualität brauchen und nicht – aus ökonomischen Gründen – immer mehr verdichtet werden dürfen. Die Abrechnung nach Fallpauschalen hat sich meines Erachtens als Irrweg erwiesen, wenn in die Pauschalen nicht auch die Begleitung von Mensch zu Mensch eingerechnet wird“, so Prof. Roser.

Die theologische Komponente des Leidens und der menschlichen Begleitung hob Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger (Augsburg) hervor. „Leid, Krankheit und Tod gehören unentrinnbar tief hinein in unsere menschliche Existenz. Trotz der phantastischen Möglichkeiten und Aussichten, die uns die moderne Medizin verheißt, ist uns manches fraglich geworden. Vieles zeigt die Kehrseite der wissenschaftlichen Entwicklung, die wachsende Ängste in den Menschen entstehen lässt“, so Weihbischof Losinger. Mit Blick auf die Debatte um den assistierten Suizid stellte er fest: „Wir wenden uns gegen ein Ärztebild, das sich vom Heiler zum Vollstrecker wandelt. Darum stemmen wir uns vehement gegen Tötung auf Verlangen und organisierte Sterbehilfe. Hinter der Theorie vom freiverantwortlichen Suizid steht allermeist nicht autonome Freiheit, sondern ein Hilferuf an die Gesellschaft. Gute Pflege, professionelle Palliativversorgung und Ausbau der Hospizidee sind die passenden Instrumente. Unsere Aufgabe ist Hilfe zum Leben, nicht Sterbehilfe!“

Hinweise:

Die thematische Einführung von Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm und die Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing mit Sperrfrist können per E-Mail an presse@ekd.de angefordert werden. Zudem stehen diese nach Ablauf der Sperrfrist auf www.dbk.de und www.ekd.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Woche für das Leben sowie der Livestream des ökumenischen Gottesdienstes stehen unter www.woche-fuer-das-leben.de bereit.

Vom Gottesdienst und von der thematischen Veranstaltung sind im Anschluss unter https://kirchencloud.ekd.de/index.php/s/qOhthHYojckNe0K (Passwort: wfdl2021) kostenfreie Pressefotos verfügbar. Bitte beachten Sie das Copyright: Schnall/Bistum Augsburg.

Hannover, 16. April 2021

Pressestelle der EKD

Annika Lukas

Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen der Deutschen Bischofskonferenz, der EKD, des Bistums Augsburg und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.

Pressekontakt:

Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de

Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

„Leben im Sterben“/Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet

17.04.2021 – 11:00

EKD – Evangelische Kirche in Deutschland

„Leben im Sterben“/Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet


















Hannover (ots)

Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die evangelische und katholische Kirche heute (17. April 2021) in Augsburg die Woche für das Leben eröffnet. Sie steht unter dem Motto „Leben im Sterben“ und widmet sich den seelsorglichen, ethischen und medizinischen Aspekten einer menschenwürdigen Sterbebegleitung sowie den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung.

Beim Eröffnungsgottesdienst im Augsburger Dom sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, in seiner thematischen Einführung: „,Leben im Sterben‘ ist ein Thema, das in die Mitte der Gesellschaft gehört. Die Sorge um Schwerkranke und Sterbende geht uns alle an. Auch als Kirchen möchten wir hierbei Verantwortung tragen.“ Die Kirchen würden mit diesem Thema einer Kernüberzeugung des christlichen Glaubens Ausdruck verleihen: „Der Mensch ist in jeder Phase seines Lebens von Gott angenommen. Weder Tod noch Leben kann uns trennen von der Liebe Gottes in Christus.“ Daraus folge, Kranken und ihren Angehörigen in ihrer herausfordernden Situation beizustehen: „Wo Menschen existenzielles Leid erfahren wissen wir: Gott ist nahe – gerade dann.“

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, erinnerte in seiner Predigt an die Erfahrungen der Corona-Pandemie: „Wir denken an die vielen Verstorbenen der Pandemie weltweit und in unserem persönlichen Umfeld … Täglich sterben Menschen, auch unabhängig von Corona, und sie sind alle betroffen von den Einschränkungen auf den Palliativ- und Hospizstationen, in den Heimen und zu Hause“, so Bischof Bätzing. Gesellschaftlich habe das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid die Debatte um ein selbstbestimmtes Sterben neu aufflammen lassen: „Die Politik ist gefragt, ein neues Gesetz zu schaffen. Ich sehe dies mit großer Sorge, denn für mich ist hier ganz deutlich die Gefahr eines Dammbruchs gegeben, wenn eine Legalisierung der Beihilfe zur Selbsttötung möglich wird, denn der Druck auf alte und kranke Menschen wird mit der Zeit wachsen. Seinem Leben selbst ein Ende zu setzen, entspricht nicht dem christlichen Menschenbild.“ Jeder Mensch behalte in jeder Phase des Lebens seine Würde, unabhängig von seiner Verfassung, seiner Schaffenskraft oder seiner Gesundheit. „Wer unheilbar krank ist, verdient die bestmögliche Fürsorge und Pflege.“

Auf eine gute Hospiz- und Palliativversorgung ging auch der evangelische Regionalbischof Axel Piper ein: „Die Sorge um die Menschen am Rand der Gesellschaft, um die Kranken und die Sterbenden, hat das Leben und die Botschaft Jesu ausgemacht. Mit der Palliativ- und Hospizbegleitung und vor allem auch der thematischen Auseinandersetzung gerade jetzt zeigen wir als Kirchen, wie wichtig dieses Thema ist. Wenn ich Menschen begegne, die im Sterben sind, lassen sie mich oft viel von ihrer eigenen Glaubenserfahrung wissen, sodass ich viel von der Nähe Gottes in solchen Momenten spüren kann. Sterben ist der Ernstfall des Glaubens. Und zum Glauben gehört die Begegnung. Gehört das Gespräch. Gehört, dass wir Zweifel und Hoffnung, Erfahrung und Fragen teilen können.“

Der Bischof von Augsburg, Dr. Bertram Meier, hob als Gastgeber im Augsburger Dom hervor, dass Sterben ein Teil des Lebens sei: „Die letzte Wegstrecke menschenwürdig und begleitet zu gestalten, darum geht es in der diesjährigen Woche für das Leben, die wiederum im ökumenischen Schulterschluss veranstaltet wird. Mit Gottesdiensten und Aktionen wollen die Christen die Kultur des Lebens, das immer Geschenk ist, fördern.“

Wie in den vergangenen Jahren war die Eröffnung der Woche für das Leben von einer thematischen Podiumsdiskussion geprägt, die diesmal – coronabedingt – als Videokonferenz stattfinden musste. Der Bayerische Staatsminister für Pflege und Gesundheit, Klaus Holetschek, würdigte in seinem Grußwort, dass die Woche für das Leben sich für schwerstkranke und sterbende Menschen stark mache. „Jedem muss ein Leben in Würde und möglichst ohne Schmerzen bis zuletzt ermöglicht werden. Deshalb setzt Bayern auf einen weiteren Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung. Als christlich geprägte Gesellschaft dürfen wir nicht zulassen, dass Menschen den Suizid als einzigen Ausweg sehen. Wir brauchen vielmehr eine Kultur des Lebens, des Hinschauens und der Hinwendung zum kranken und sterbenden Menschen.“

In der von der Journalistin Ursula Heller moderierten Debatte erinnerte der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, an die doppelte Aufgabe der Ärzte: „Sterben zu verhindern, wo äußere Einflüsse zu vorzeitigem Tod führen; und Sterben zu erleichtern, wo es der natürliche Abschluss des Lebens ist.“ Den Sterbeprozess müssten, könnten und wollten Ärzte kompetent begleiten: „Nicht Hilfe zum Sterben, sondern Hilfe beim Sterben ist unsere Verpflichtung. Tötung auf Verlangen ist allen Menschen verboten, und es gehört nicht zu unseren Aufgaben, ärztliche Sterbehilfe durch die Hintertür des ärztlich assistierten Suizids zu leisten. Das Bundesverfassungsgericht irrt, wenn es die menschliche Selbstbestimmung derart überhöht, dass sie sogar die Abschaffung ihrer selbst miteinschließt. Palliativmedizin und Hospizarbeit sind wirksame Mittel zur verantwortlichen Sterbebegleitung.“ Nicht der schnelle Tod, sondern das sanft begleitete Sterben an der Hand der Familie und eines Arztes seien ein würdiger Abschluss des Lebens.

Prof. Dr. Claudia Bausewein, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, würdigte die Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung. „Trotzdem bedarf es weiterer Anstrengungen, dass alle Menschen, zum Beispiel auch solche, die keine Krebserkrankung haben und eine spezielle Unterstützung bei fortgeschrittener Erkrankung und am Lebensende brauchen, diese auch erhalten.“ In der Hospiz- und Palliativversorgung sei die Arbeit im multiprofessionellen Team wesentlich, um den vielfältigen Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen gerecht zu werden: „Dazu gehören neben Ärzten, Pflegenden, Sozialarbeitern und Therapeuten auch Seelsorgende, die die spirituellen und existentiellen Belange der Betroffenen besonders im Blick haben“, so Prof. Bausewein. Mit den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung könne die Lebensqualität vieler Menschen in der letzten Lebensphase durch Linderung von belastenden Symptomen, aber auch von Sorgen und Ängsten deutlich verbessert werden.

Prof. Dr. Traugott Roser vom Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster erinnerte auf dem Podium daran, dass die Kirchen viel in der Corona-Pandemie gelernt hätten, vor allem wie sehr Menschen in den Gesundheitsberufen bereit seien, Kranke und Sterbende spirituell zu begleiten. „Das sollten wir verstärken und von Anfang an in die Ausbildungen Grundlagen spiritueller Begleitung mit aufnehmen. Vor allem bedeutet das aber, dass Krankenversorgung und vor allem Sterbebegleitung Zeit und mitmenschliche Qualität brauchen und nicht – aus ökonomischen Gründen – immer mehr verdichtet werden dürfen. Die Abrechnung nach Fallpauschalen hat sich meines Erachtens als Irrweg erwiesen, wenn in die Pauschalen nicht auch die Begleitung von Mensch zu Mensch eingerechnet wird“, so Prof. Roser.

Die theologische Komponente des Leidens und der menschlichen Begleitung hob Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger (Augsburg) hervor. „Leid, Krankheit und Tod gehören unentrinnbar tief hinein in unsere menschliche Existenz. Trotz der phantastischen Möglichkeiten und Aussichten, die uns die moderne Medizin verheißt, ist uns manches fraglich geworden. Vieles zeigt die Kehrseite der wissenschaftlichen Entwicklung, die wachsende Ängste in den Menschen entstehen lässt“, so Weihbischof Losinger. Mit Blick auf die Debatte um den assistierten Suizid stellte er fest: „Wir wenden uns gegen ein Ärztebild, das sich vom Heiler zum Vollstrecker wandelt. Darum stemmen wir uns vehement gegen Tötung auf Verlangen und organisierte Sterbehilfe. Hinter der Theorie vom freiverantwortlichen Suizid steht allermeist nicht autonome Freiheit, sondern ein Hilferuf an die Gesellschaft. Gute Pflege, professionelle Palliativversorgung und Ausbau der Hospizidee sind die passenden Instrumente. Unsere Aufgabe ist Hilfe zum Leben, nicht Sterbehilfe!“

Hinweise:

Die thematische Einführung von Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm und die Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing mit Sperrfrist können per E-Mail an presse@ekd.de angefordert werden. Zudem stehen diese nach Ablauf der Sperrfrist auf www.dbk.de und www.ekd.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Woche für das Leben sowie der Livestream des ökumenischen Gottesdienstes stehen unter www.woche-fuer-das-leben.de bereit.

Vom Gottesdienst und von der thematischen Veranstaltung sind im Anschluss unter https://kirchencloud.ekd.de/index.php/s/qOhthHYojckNe0K (Passwort: wfdl2021) kostenfreie Pressefotos verfügbar. Bitte beachten Sie das Copyright: Schnall/Bistum Augsburg.

Hannover, 16. April 2021

Pressestelle der EKD

Annika Lukas

Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen der Deutschen Bischofskonferenz, der EKD, des Bistums Augsburg und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.

Pressekontakt:

Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 – 2796 – 269
E-Mail: presse@ekd.de

Original-Content von: EKD – Evangelische Kirche in Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Freizeit, Fitness, Volksgesundheit – Wenn der Lockdown krank macht

16.04.2021 – 14:48

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Freizeit, Fitness, Volksgesundheit – Wenn der Lockdown krank macht


















  • Video-Infos
  • Download

Bei „Fakt ist! Aus Erfurt“ am 19. April diskutieren Breitensportlerinnen und Breitensportler mit Gesundheits- und Sportfachleuten sowie Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner über die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit der Menschen und den Vereinssport. Bereits ab 20.15 Uhr ist die Sendung im Livestream auf mdr.de/fakt-ist zu verfolgen und ab 22.10 Uhr live im MDR Fernsehen.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/7880

Leipzig (ots)

Bei „Fakt ist! Aus Erfurt“ am 19. April diskutieren Breitensportlerinnen und Breitensportler mit Gesundheits- und Sportfachleuten sowie Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner über die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit der Menschen und den Vereinssport. Bereits ab 20.15 Uhr ist die Sendung im Livestream auf mdr.de/fakt-ist zu verfolgen und ab 22.10 Uhr live im MDR Fernsehen.

Schließen sich aktiver Vereinssport und Lockdown wirklich aus? Warum dürfen keine Angebote im Freien stattfinden? Welche Öffnungsstrategien mit welchen Konzepten wären denkbar? Werden gesundheitliche Folgeschäden bei der Risikoabwägung mit beachtet? Diese und andere Fragen diskutieren Breitensportlerinnen und Breitensportler mit Gesundheits- und Sportfachleuten sowie Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner bei „Fakt ist! Aus Erfurt“ am 19. April, 22.10 Uhr im MDR Fernsehen. Bereits ab 20.15 Uhr kann man die von Andreas Menzel und Lars Sänger moderierte Sendung im Livestream auf mdr.de/fakt-ist verfolgen. Nach der Ausstrahlung steht sie für ein Jahr in der ARD-Mediathek bereit.

Wissenschaftlerin: Kinder im zweiten Lockdown noch inaktiver

„Je höher die Inzidenzen und je härter die Kontaktbeschränkungen, umso weniger bewegen sich die Menschen“, sagt Anne Reimers von der Universität Erlangen. Die Professorin für Sportwissenschaft forscht zum Aktivitäts- und Sportverhalten in der Corona-Pandemie und musste feststellen, dass vor allem die Kinder im zweiten Lockdown inaktiver geworden sind. Und selbst für die, die noch auf dem Spielplatz toben, sei das kein Ersatz für aktiven Sport.

Landessportbund Thüringen setzt sich für Erlaubnis von Outdoor-Vereinssport ein

Das bekräftigt auch Thomas Zirkel vom Landessportbund Thüringen. Sein Verband setzt sich deshalb dafür ein, dass Outdoor-Vereinssport in Thüringen schnellstmöglich wieder erlaubt wird und hat der Landesregierung einen entsprechenden Stufenplan zur Öffnung der Sportstätten vorgelegt. Doch von dort, so Zirkel, sind derzeit keine langfristig verlässlichen Aussagen zu bekommen.

„Das liegt nicht an der Landesregierung, sondern am aktuellen Infektionsgeschehen“, weist die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner die Kritik zurück. Gleichwohl nehme auch sie wahr, wie schwer Freizeitsportler, Eltern und Sportverbände aktuell unter den Beschränkungen leiden – langfristige Folgeschäden noch gar nicht mit berücksichtigt.

Fakt ist! Aus Erfurt

„Freizeit, Fitness, Volksgesundheit – Wenn der Lockdown krank macht“

Montag, 19.04.2021, 20.15 Uhr im Live-Stream auf mdr.de/fakt-ist

Montag, 19.04.2021, 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen

Nach der Ausstrahlung ein Jahr in der ARD-Mediathek

www.mdr.de/fakt-ist

Pressekontakt:

MDR Landesfunkhaus Thüringen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jens Borghardt, Tel.: (0361) 2 18 12 96, E-Mail: Jens.Borghardt@mdr.de

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Freizeit, Fitness, Volksgesundheit – Wenn der Lockdown krank macht

16.04.2021 – 14:48

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Freizeit, Fitness, Volksgesundheit – Wenn der Lockdown krank macht


















  • Video-Infos
  • Download

Bei „Fakt ist! Aus Erfurt“ am 19. April diskutieren Breitensportlerinnen und Breitensportler mit Gesundheits- und Sportfachleuten sowie Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner über die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit der Menschen und den Vereinssport. Bereits ab 20.15 Uhr ist die Sendung im Livestream auf mdr.de/fakt-ist zu verfolgen und ab 22.10 Uhr live im MDR Fernsehen.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/7880

Leipzig (ots)

Bei „Fakt ist! Aus Erfurt“ am 19. April diskutieren Breitensportlerinnen und Breitensportler mit Gesundheits- und Sportfachleuten sowie Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner über die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit der Menschen und den Vereinssport. Bereits ab 20.15 Uhr ist die Sendung im Livestream auf mdr.de/fakt-ist zu verfolgen und ab 22.10 Uhr live im MDR Fernsehen.

Schließen sich aktiver Vereinssport und Lockdown wirklich aus? Warum dürfen keine Angebote im Freien stattfinden? Welche Öffnungsstrategien mit welchen Konzepten wären denkbar? Werden gesundheitliche Folgeschäden bei der Risikoabwägung mit beachtet? Diese und andere Fragen diskutieren Breitensportlerinnen und Breitensportler mit Gesundheits- und Sportfachleuten sowie Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner bei „Fakt ist! Aus Erfurt“ am 19. April, 22.10 Uhr im MDR Fernsehen. Bereits ab 20.15 Uhr kann man die von Andreas Menzel und Lars Sänger moderierte Sendung im Livestream auf mdr.de/fakt-ist verfolgen. Nach der Ausstrahlung steht sie für ein Jahr in der ARD-Mediathek bereit.

Wissenschaftlerin: Kinder im zweiten Lockdown noch inaktiver

„Je höher die Inzidenzen und je härter die Kontaktbeschränkungen, umso weniger bewegen sich die Menschen“, sagt Anne Reimers von der Universität Erlangen. Die Professorin für Sportwissenschaft forscht zum Aktivitäts- und Sportverhalten in der Corona-Pandemie und musste feststellen, dass vor allem die Kinder im zweiten Lockdown inaktiver geworden sind. Und selbst für die, die noch auf dem Spielplatz toben, sei das kein Ersatz für aktiven Sport.

Landessportbund Thüringen setzt sich für Erlaubnis von Outdoor-Vereinssport ein

Das bekräftigt auch Thomas Zirkel vom Landessportbund Thüringen. Sein Verband setzt sich deshalb dafür ein, dass Outdoor-Vereinssport in Thüringen schnellstmöglich wieder erlaubt wird und hat der Landesregierung einen entsprechenden Stufenplan zur Öffnung der Sportstätten vorgelegt. Doch von dort, so Zirkel, sind derzeit keine langfristig verlässlichen Aussagen zu bekommen.

„Das liegt nicht an der Landesregierung, sondern am aktuellen Infektionsgeschehen“, weist die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner die Kritik zurück. Gleichwohl nehme auch sie wahr, wie schwer Freizeitsportler, Eltern und Sportverbände aktuell unter den Beschränkungen leiden – langfristige Folgeschäden noch gar nicht mit berücksichtigt.

Fakt ist! Aus Erfurt

„Freizeit, Fitness, Volksgesundheit – Wenn der Lockdown krank macht“

Montag, 19.04.2021, 20.15 Uhr im Live-Stream auf mdr.de/fakt-ist

Montag, 19.04.2021, 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen

Nach der Ausstrahlung ein Jahr in der ARD-Mediathek

www.mdr.de/fakt-ist

Pressekontakt:

MDR Landesfunkhaus Thüringen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jens Borghardt, Tel.: (0361) 2 18 12 96, E-Mail: Jens.Borghardt@mdr.de

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Freizeit, Fitness, Volksgesundheit – Wenn der Lockdown krank macht

16.04.2021 – 14:48

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Freizeit, Fitness, Volksgesundheit – Wenn der Lockdown krank macht


















  • Video-Infos
  • Download

Bei „Fakt ist! Aus Erfurt“ am 19. April diskutieren Breitensportlerinnen und Breitensportler mit Gesundheits- und Sportfachleuten sowie Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner über die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit der Menschen und den Vereinssport. Bereits ab 20.15 Uhr ist die Sendung im Livestream auf mdr.de/fakt-ist zu verfolgen und ab 22.10 Uhr live im MDR Fernsehen.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/7880

Leipzig (ots)

Bei „Fakt ist! Aus Erfurt“ am 19. April diskutieren Breitensportlerinnen und Breitensportler mit Gesundheits- und Sportfachleuten sowie Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner über die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit der Menschen und den Vereinssport. Bereits ab 20.15 Uhr ist die Sendung im Livestream auf mdr.de/fakt-ist zu verfolgen und ab 22.10 Uhr live im MDR Fernsehen.

Schließen sich aktiver Vereinssport und Lockdown wirklich aus? Warum dürfen keine Angebote im Freien stattfinden? Welche Öffnungsstrategien mit welchen Konzepten wären denkbar? Werden gesundheitliche Folgeschäden bei der Risikoabwägung mit beachtet? Diese und andere Fragen diskutieren Breitensportlerinnen und Breitensportler mit Gesundheits- und Sportfachleuten sowie Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner bei „Fakt ist! Aus Erfurt“ am 19. April, 22.10 Uhr im MDR Fernsehen. Bereits ab 20.15 Uhr kann man die von Andreas Menzel und Lars Sänger moderierte Sendung im Livestream auf mdr.de/fakt-ist verfolgen. Nach der Ausstrahlung steht sie für ein Jahr in der ARD-Mediathek bereit.

Wissenschaftlerin: Kinder im zweiten Lockdown noch inaktiver

„Je höher die Inzidenzen und je härter die Kontaktbeschränkungen, umso weniger bewegen sich die Menschen“, sagt Anne Reimers von der Universität Erlangen. Die Professorin für Sportwissenschaft forscht zum Aktivitäts- und Sportverhalten in der Corona-Pandemie und musste feststellen, dass vor allem die Kinder im zweiten Lockdown inaktiver geworden sind. Und selbst für die, die noch auf dem Spielplatz toben, sei das kein Ersatz für aktiven Sport.

Landessportbund Thüringen setzt sich für Erlaubnis von Outdoor-Vereinssport ein

Das bekräftigt auch Thomas Zirkel vom Landessportbund Thüringen. Sein Verband setzt sich deshalb dafür ein, dass Outdoor-Vereinssport in Thüringen schnellstmöglich wieder erlaubt wird und hat der Landesregierung einen entsprechenden Stufenplan zur Öffnung der Sportstätten vorgelegt. Doch von dort, so Zirkel, sind derzeit keine langfristig verlässlichen Aussagen zu bekommen.

„Das liegt nicht an der Landesregierung, sondern am aktuellen Infektionsgeschehen“, weist die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner die Kritik zurück. Gleichwohl nehme auch sie wahr, wie schwer Freizeitsportler, Eltern und Sportverbände aktuell unter den Beschränkungen leiden – langfristige Folgeschäden noch gar nicht mit berücksichtigt.

Fakt ist! Aus Erfurt

„Freizeit, Fitness, Volksgesundheit – Wenn der Lockdown krank macht“

Montag, 19.04.2021, 20.15 Uhr im Live-Stream auf mdr.de/fakt-ist

Montag, 19.04.2021, 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen

Nach der Ausstrahlung ein Jahr in der ARD-Mediathek

www.mdr.de/fakt-ist

Pressekontakt:

MDR Landesfunkhaus Thüringen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jens Borghardt, Tel.: (0361) 2 18 12 96, E-Mail: Jens.Borghardt@mdr.de

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Digital Leadership Academy fördert StudierendeOetker-Gruppe ist PraxispartnerDer zweite Jahrgang startet im HerbstBewerbung bis 05.05.2021 möglich

15.04.2021 – 13:30

OETKER-GRUPPE

Digital Leadership Academy fördert Studierende
Oetker-Gruppe ist Praxispartner
Der zweite Jahrgang startet im Herbst
Bewerbung bis 05.05.2021 möglich


















Digital Leadership Academy fördert Studierende / Oetker-Gruppe ist Praxispartner / Der zweite Jahrgang startet im Herbst / Bewerbung bis 05.05.2021 möglich
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Digitalisierung erleben, Digitalisierung bewegen: Unter diesem Motto bietet die Digital Leader Academy (DLA) motivierten Masterstudierenden ein studienbegleitendes Zusatzprogramm an, welches sie für künftige Führungsaufgaben in Zeiten der Digitalisierung ausbildet. Das im Jahr 2020 von Prof. Dr. Maximilian Röglinger (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Henner Gimpel (Universität Hohenheim) initiierte Angebot wird von Partnern aus der Wirtschaft unterstützt. Auch die Oetker-Gruppe ist von dem Konzept überzeugt und fördert das Programm von Anfang an auf vielfältige Weise. Studierende der Studienrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik, angewandte Informatik und verwandter Fachrichtungen können sich bis zum 05.05.2021 für den zweiten Jahrgang der DLA, der im Herbst 2021 starten wird, bewerben. Zudem ist eine Anmeldung für eine Informationsveranstaltung am 19.04.2021 oder am 21.04.2021 über die Website Digital Leadership Academy möglich.

„Die Digitalisierung verändert und formt die Wirtschaftswelt enorm. Damit steigen auch die Anforderungen an die Kompetenz und Qualifikation von Führungskräften. Die Digital Leadership Academy setzt genau da an und bereitet junge, talentierte Persönlichkeiten bereits während ihres Studiums auf ihre zukünftigen Aufgaben und auf ein verantwortungsvolles Verständnis von Führung vor“, so Dr. Albert Christmann, Persönlich haftender Gesellschafter der Dr. August Oetker KG.

Pro Jahrgang können 20 bis 30 Studierende der genannten Studienrichtungen teilnehmen. Die akademische Leitung liegt bei Prof. Dr. Maximilian Röglinger (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Henner Gimpel (Universität Hohenheim), die beide in leitender Position am Kern-kompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement und in der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT tätig sind.

Ziel und Inhalt des DLA-Programms

In der DLA beschäftigen sich Masterstudierende, die später im Beruf Führungsverantwortung übernehmen möchten, intensiv mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. In zwei Präsenzphasen, die jeweils drei Wochen dauern und während der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, lernen die Studierenden in Workshops, Vorlesungen und Seminaren wichtige Hard- und Softskills, welche weit über ihre normalen Studieninhalte hinausgehen. Dabei werden die Themenbereiche „Thought Leadership“ (Digital Transformation, Digital Business & Innovation und Digital Disruption) sowie „People Leadership“ (Führungsfähigkeiten und Softskills) vermittelt.

1:1-Know-how aus der Wirtschaft

Die Oetker-Gruppe und weitere renommierte Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft sind an der Gestaltung der Programminhalte beteiligt. Dadurch erhalten die Studierenden Einblicke in die Partnerunternehmen, können das in den Präsenzphasen erlangte Wissen in herausfordernden Case Challenges direkt anwenden und im Rahmen spannender Praktika vertiefen. Mit der Möglichkeit der Publikation eines wissenschaftlichen Artikels wird zudem in interdisziplinären Teams an zukunftsorientierten Fragestellungen rund um die Digitalisierung gearbeitet. Ein Mentoringprogramm, bei dem die Studierenden durch erfahrene Führungskräfte der Praxispartner und Wissenschaftler bei der Studien- und Karriereplanung unterstützt werden, ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der DLA. Seitens der Oetker-Gruppe engagiert sich Dr. Albert Christmann persönlich als Mentor für Studierende. Jonas Brügmann, Teilnehmer des ersten Jahrgangs der DLA, betont: „Im Rahmen der DLA und des Mentoring durch die Praxispartner hatte ich die Möglichkeit, Herrn Dr. Christmann und die Oetker-Gruppe näher kennenzulernen und mich mit ihm über meinen persönlichen Werdegang auszutauschen. Durch seinen Erfahrungsschatz konnte ich neue Perspektiven gewinnen und habe dadurch bei meinen aktuellen Entscheidungen wertvolle Unterstützung erfahren.“

Teilnahmevoraussetzungen

Herausragende Studierende, die sich am Ende ihres Bachelors oder im Master befinden und sich für die Themen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft begeistern, können sich bis zum 05.05.2021 für den zweiten Jahrgang der DLA bewerben. Weitere Informationen zum Programm, den beiden Informationsveranstaltungen am 19.04.2021 und am 21.04.2021 sowie zur Bewerbung finden Sie auf der Website Digital Leadership Academy.

Für weiterführende Fragen können Sie sich auch an die Programmkoordination Eileen Doctor und Fabian König (dla@uni-bayreuth.de) oder an Clarissa Lührig, HR Projektkoordination bei der Oetker-Gruppe (Telefon: 0521/155-2535 oder E-Mail: clarissa.luehrig@oetker.com) wenden. Infos und Insights gibt es auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/school/digital-leadership-academy/

Die Oetker-Gruppe gehört mit rund 400 Firmen in fünf unterschiedlichen Geschäftsbereichen zu den großen Familienunternehmen Europas. Führungsholding der Oetker-Gruppe ist die Dr. August Oetker KG in Bielefeld. Dort legte im Jahr 1891 der Apotheker Dr. August Oetker den Grundstein für sein Unternehmen. Kontinuierlich wurden seitdem neue Geschäftsfelder erschlossen und so entstand die Vielfältigkeit der international agierenden Unternehmensgruppe, die derzeit rund 34.000 Mitarbeiter weltweit beschäftigt und im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 7.406 Mio. Euro erwirtschaftete.

Pressekontakt:

Dr. August Oetker KG
Birgit Deker
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Tel.+49 (0) 521/155-3125
E-Mail: birgit.deker@oetker.com
www.oetker-gruppe.de

Original-Content von: OETKER-GRUPPE, übermittelt

Veröffentlicht am

Naber? Was geht! – Gülcan Cetin von den „Datteltätern“

15.04.2021 – 16:36

SWR – Südwestrundfunk

Naber? Was geht! – Gülcan Cetin von den „Datteltätern“


















Naber? Was geht! - Gülcan Cetin von den "Datteltätern"

  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Donnerstag, 15. April 2021, 18:30 Uhr auf dem „naber?wasgeht!“-Youtube-Kanal / Außerdem in der ARD-Mediathek und täglich auf Instagram.

Gülcan Cetin (30) ist meist positiv und gut gelaunt, immer mit einem Scherz auf den Lippen. Das passt gut, denn sie ist Teil der „Datteltäter“, einem satirischen funk-Angebot auf Youtube mit mehreren Hundertausend Follower*innen. Aber es gab auch weniger schöne Zeiten in Gülcans Leben. Davon erzählt sie am Donnerstag, 15. April 2021, ab 18:30 Uhr auf dem „naber?wasgeht!“-Youtube-Kanal. Die Folge ist anschließend in der ARD-Mediathek zu sehen.

Medizinerin mit schauspielerischem Talent

Wer Gülcan sieht, dem kommt das Gesicht der freundlich lächelnden jungen Frau irgendwie bekannt vor – zumindest den Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Sie gehört zu den „Datteltätern“, dem satirischen funk-Format, in dem eine Gruppe junger Youtuber*innen aus Berlin auf humorvolle Art mit den gängigen Stereotypen und Vorurteilen über Muslim*innen aufräumen will. Dort lebt Gülcan ihr schauspielerisches Talent aus. Denn eigentlich wollte sie Schauspielerin werden, hat sich dann aber doch für die Medizin entschieden. Neben ihrer Arbeit bei den „Datteltätern“, jobbt sie als Operationstechnische Assistentin und studiert Medizin. Sie liebt ihren Job, kritisiert aber den Sexismus im Gesundheitswesen. Gülcan selbst hat sich schon viele sexistische und rassistische Kommentare anhören müssen.

Schattenseiten der Social-Media-Welt

Trotz – oder wegen – ihrer Bekanntheit in den sozialen Medien hat Gülcan auch schlechte Erfahrungen gemacht. Sie hat sich über ihren Instagram-Account beobachtet und unter ständigem Druck gefühlt, ihren Follower*innen gerecht werden zu müssen. Durch diese Instagram-Abhängigkeit hat sie eine Depression entwickelt. Mit Hilfe einer Therapeutin konnte sie wieder zurück zu ihrer positiven Art finden. Social Media nutzt sie privat nicht mehr, Gülcan ist öffentlich nur noch als Teil der „Datteltäter“ zu finden.

Religion ist ihr wichtig

In dieser Folge „naber? Was geht!“ trifft sich Gülcan mit Host Merve Kayikci kurz vor dem Ramadan. Im Ramadan tankt Gülcan Kraft und versucht, zu sich zu finden. Der Fastenmonat der Muslim*innen bedeutet ihr sehr viel, weil sie sich darin auf ihre Spiritualität fokussieren kann. Wegen der Corona-Pandemie wird sie häufig allein ihr Fasten brechen müssen. Um aber nicht wie im vergangenen Ramadan in Einsamkeit zu verfallen, nimmt sie sich vor das Fastenbrechen mit Freundinnen und Freunden in Video-Calls zu teilen.

Reportage-Reihe

„Naber? Was geht! – Dein Weg, Deine Story: Gülcan Cetin“ am Donnerstag, 15.4.2021, ab 18:30 Uhr auf dem „naber?wasgeht!“-Kanal auf Youtube und täglich auf Instagram. Alle Folgen auch in der ARD-Mediathek.

Fotos: ARD-foto.de

Newsletter: „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt SWR: Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt