Veröffentlicht am

ZDF-Programmhinweis

03.03.2021 – 13:44

ZDF

ZDF-Programmhinweis


















Mainz (ots)

Donnerstag, 4. März 2021, 9.05 Uhr

Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Florian Weiss

Gast: Barbara Becker, Schauspielerin und Designerin

Corona-Update - Talk mit Medizinjournalist Dr. Specht
Welpen-Erziehung in Corona-Zeiten - Infos und Tipps einer Hundetrainerin
Braumeister-Kotelett - Rezept von Mario Kotaska
Auf einem Bein durchs Leben - Eine Mutmach-Geschichte



Donnerstag, 4. März 2021, 12.10 Uhr

drehscheibe
Moderation: Sandra Maria Gronewald

Konferenz der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten - Corona: Wie gehen wir ins Frühjahr?
Expedition: Berlin-Spandau - Unterwegs mit dem Zufall
Juliens Pflanzenfahrrad - Der Hype um die Topfpflanze



Donnerstag, 4. März 2021, 17.30 Uhr

hallo deutschland
Moderation: Lissy Ishag

Auswanderer-Glück in San Diego - Felicitas genießt Kalifornien



Donnerstag, 4. März 2021, 22.15 Uhr

maybrit illner

Thema: Lockdown bis Ostern - Weil Bund und Länder versagen?

Gäste:
Markus Söder, CSU, Ministerpräsident Bayern
Manuela Schwesig, SPD, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern
Christian Lindner, FDP, Partei- und Fraktionsvorsitzender
Robert Habeck, B'90/Die Grünen, Parteivorsitzender
Hendrik Streeck, Professor für Virologie
Melanie Amann, Leiterin des "Spiegel"-Hauptstadtbüros
Dieter Hallervorden, Schauspieler und Intendant

Sieg der Vernunft oder Kapitulation der Politik? Der Lockdown soll bis Ostern verlängert werden. Blumen und Bücher gibt's zum Trost, statt Bier und Shopping. Schnelltests und vor allem ein viel schnelleres Impfen könnten die Lösung sein. Doch genau da gibt es große Probleme - die inzwischen vor allem eines sind: hausgemacht.

Schmort Deutschland weiter im Lockdown, weil die Politik versagt hat? Was könnte geöffnet werden? Oder führen selbst die langsamen Lockerungen in die dritte Welle? 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

phoenix runde: Impfmisere in der EU – Helfen nationale Alleingänge? – Donnerstag, 04. März 2021, 22.15 Uhr

03.03.2021 – 15:57

PHOENIX

phoenix runde: Impfmisere in der EU – Helfen nationale Alleingänge? – Donnerstag, 04. März 2021, 22.15 Uhr


















Bonn (ots)

Schnell Impfen! Das scheint einer der Wege aus der Pandemie und die Maxime vieler Staaten zu sein. Weil aber Brüssels Corona-Strategie im Vergleich zu anderen Ländern eher langsam vorankommt, wählen einige Mitgliedstaaten den nationalen Alleingang. Sie beschaffen sich selbst Impfstoffe oder schmieden Allianzen außerhalb der EU. Aktuell haben sich z.B. Österreich, Dänemark und Israel zusammengetan, um Impfstoffe zu entwickeln und zu produzieren.

Ein Rückschlag für die Europäische Gemeinschaft, vereinbart war ein gemeinsames Vorgehen.

Wie kann Brüssel Vertrauen in eine gemeinsame Corona-Strategie zurückgewinnen? Rechtfertig die Pandemie nationale Alleingänge? Wie sinnvoll sind solche Allianzen?

Alexander Kähler diskutiert mit:

– Vendeline von Bredow, The Economist

– Thomas Gutschker, FAZ

– Wolf-Christian Ulrich, ZDF-Korrespondent Studio Wien

Wiederholung 24:00 Uhr

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt

Veröffentlicht am

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR

03.03.2021 – 15:06

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR


















Leipzig (ots)

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wird weltweit auf Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und Diskriminierungen aufmerksam gemacht. In diesem Jahr jährt sich der Frauentag zum 100. Mal. Der MDR nimmt das Jubiläum zum Anlass und setzt sich unter dem Motto „Starke Frauen – Starke Geschichten“ mit der Situation der Frau in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Unter www.mdr.de/frauen sind alle Fernseh- und Radioangebote sowie Dossiers zum Thema gebündelt.

Eine Auswahl:

„Frauenpower“ heißt es am Freitag, 19. März, auf dem „Riverboat“! Ab 22.00 Uhr heuern im MDR-Fernsehen unter anderem an: MDR-Intendantin Karola Wille, Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und DEFA-Star Annekathrin Bürger. Durch die Sendung führen Gastgeberin Kim Fisher und Co-Moderatorin Stephanie Müller-Spirra. (Sendung steht im Anschluss in der ARD-Mediathek bereit.)

„Real Life Superheldinnen – Then And Now“ heißt der dreiteilige Podcast von MDR SPUTNIK, der ab 8. März auf sputnik.de und in der ARD-Audiothek abrufbar sein wird: Muss eine Heldin eine Amazone mit Wunderseil sein oder sind Mut, Einzigartigkeit und Abenteuerlust auch einer Heldin würdig? In jeder Folge geht es um zwei bemerkenswerte Frauen, eine aus der Vergangenheit und eine aus der Gegenwart.

Ab 8. März 2021: „Das magische Mikrofon“

Die zehnteilige MDR-TWEENS-Powerfrauen Podcast-Reihe erinnert an internationale Persönlichkeiten, die in Kultur, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft bemerkenswerte Akzente setzten. Eingebettet in einer fiktiven, märchenhaften Geschichte rund um ein magisches Mikrofon, das die Reporterkinder Erwin und Emilie über Zeit- und Ländergrenzen hinweg reisen lässt, erfahren die jungen Hörerinnen und Hörer Spannendes über die Frauen aus längst vergangenen Zeiten – immer montags ab 14.00 Uhr eine neue Folge unter www.mdrtweens.de.

Vom 8. bis 12. März dreht sich in der „MDR um 2“-Wochenserie alles um starke Frauen und ihre Geschichten. Bereits ab Montag, 8. März, können in der ARD-Mediathek alle Folgen vorab angeschaut werden.

Bei MDR JUMP geht es vom 7. bis 12. März um „Bedeutende Frauen aus Mitteldeutschland“: Es werden Frauen vorgestellt, nach denen Straßen, Plätze oder Orte in Mitteldeutschland benannt worden sind. Zum Leben und Wirken der Frauen kommen im Tagesprogramm unter anderem Gästeführerinnen aus den jeweiligen Städten zu Wort. Die Porträts können zudem auf jumpradio.de (siehe Link) nachgelesen werden.

mdr-kultur.de widmet sich am 8. März der Frauenquote an den Theatern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es geht unter anderem darum, wie die Intendanten/Intendantinnen-Positionen besetzt sind, aber auch, wie es auf den Ebenen darunter mit der Frauenquote aussieht.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

3sat-Magazin „makro“ über die „Energie der Zukunft“

03.03.2021 – 17:43

3sat

3sat-Magazin „makro“ über die „Energie der Zukunft“


















3sat-Magazin "makro" über die "Energie der Zukunft"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Dienstag, 9. März 2021, 22.30 Uhr
Erstausstrahlung

Zehn Jahre nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima stockt es in Deutschland noch beim Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei gibt es in Deutschland und den Nachbarländern bereits bezahlbare und kreative Lösungsansätze. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" zeigt in seiner Sendung "Energie der Zukunft" am Dienstag, 9. März 2021, um 22.30 Uhr einige davon und nennt Gründe, warum es in Deutschland mit dem Ausbau hapert. Es moderiert Eva Schmidt.

Wenn die Sonne mal nicht scheint, nutzen Verbraucherinnen und Verbraucher in den Niederlanden den Strom vom Energieversorger. Produziert die eigene Solaranlage auf dem Dach dagegen zu viel Energie, läuft der Stromzähler rückwärts. So einfach und für Bürgerinnen und Bürger kostenlos funktioniert die Stromversorgung im Nachbarland. In Deutschland dagegen legt die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Selbstversorgern Steine in den Weg: Smart Meter - sogenannte intelligente Stromzähler - müssen angeschafft werden. Bis die hohen Ausgaben für diese Geräte wieder verdient sind, muss die Solaranlage eine Menge Strom produzieren. Was einfach und gefördert war, wird teuer und kompliziert.

Ansprechpartnerin: Maja Tripkovic, Telefon: 06131 - 70-15952;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/makro 
Weitere Informationen zum 3sat-Programm: https://pressetreff.3sat.de

3sat - das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD 

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

3sat-Magazin „makro“ über die „Energie der Zukunft“

03.03.2021 – 17:43

3sat

3sat-Magazin „makro“ über die „Energie der Zukunft“


















3sat-Magazin "makro" über die "Energie der Zukunft"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Dienstag, 9. März 2021, 22.30 Uhr
Erstausstrahlung

Zehn Jahre nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima stockt es in Deutschland noch beim Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei gibt es in Deutschland und den Nachbarländern bereits bezahlbare und kreative Lösungsansätze. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" zeigt in seiner Sendung "Energie der Zukunft" am Dienstag, 9. März 2021, um 22.30 Uhr einige davon und nennt Gründe, warum es in Deutschland mit dem Ausbau hapert. Es moderiert Eva Schmidt.

Wenn die Sonne mal nicht scheint, nutzen Verbraucherinnen und Verbraucher in den Niederlanden den Strom vom Energieversorger. Produziert die eigene Solaranlage auf dem Dach dagegen zu viel Energie, läuft der Stromzähler rückwärts. So einfach und für Bürgerinnen und Bürger kostenlos funktioniert die Stromversorgung im Nachbarland. In Deutschland dagegen legt die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Selbstversorgern Steine in den Weg: Smart Meter - sogenannte intelligente Stromzähler - müssen angeschafft werden. Bis die hohen Ausgaben für diese Geräte wieder verdient sind, muss die Solaranlage eine Menge Strom produzieren. Was einfach und gefördert war, wird teuer und kompliziert.

Ansprechpartnerin: Maja Tripkovic, Telefon: 06131 - 70-15952;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/makro 
Weitere Informationen zum 3sat-Programm: https://pressetreff.3sat.de

3sat - das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD 

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

Dirk Steffens zeigt Windloch-Kristall bei „Terra X“Seltenes Naturphänomen erstmals gefilmt

03.03.2021 – 15:46

ZDF

Dirk Steffens zeigt Windloch-Kristall bei „Terra X“
Seltenes Naturphänomen erstmals gefilmt


















Dirk Steffens zeigt Windloch-Kristall bei "Terra X" / Seltenes Naturphänomen erstmals gefilmt
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Dirk Steffens ist erst der siebte Mensch, der dieses sehr seltene Naturwunder mit eigenen Augen sehen durfte: die größte „Eisenblüte“ Europas, einen Aragonit-Kristall. Er wuchs verborgen in einer erst 2019 entdeckten Höhle, dem Windloch in Nordrhein-Westfalen. Für „Terra X: Faszination Erde – mit Dirk Steffens„durfte nun erstmals ein Filmteam in die Höhle, um den Jahrhundertfund zu dokumentieren. Die Folge „Im Sog der Unterwelt“ läuft am Sonntag, 7. März 2021, 19.30 Uhr, im ZDF und ist ab sofort in der ZDFmediathek verfügbar.

Gemeinsam mit dem Höhlenforscher Stefan Voigt erkundet ZDF-Moderator Dirk Steffens in einer zwanzigstündigen Expedition das Windloch: Das Gängesystem unter dem Mühlenberg wird erst seit März 2019 erforscht und misst bis heute etwa acht Kilometer Gesamtlänge. Damit ist das Windloch bereits an Platz neun der größten Höhlen Deutschlands gerückt. Die größte Sensation der Höhle ist eine Halle, in der sogenannte Eisenblüten wachsen – faszinierende Kristalle aus Calciumcarbonat (Aragonite), die wie bizarre Bäume in der Höhle wachsen. Sie sind die größten, die jemals gefunden wurden.

Die Höhle ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das ZDF beteiligt sich an der Erstellung eines 3-D-Modells, mit dem man sich interaktiv durch die Höhle bewegen kann. Die virtuelle Tour ist ab Sonntag, 7. März 2021, auf terra-x.zdf.de verfügbar.

Ansprechpartnerin: Elisa Schultz, Telefon: 089 - 9955-1349;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/faszinationerde

Pressemappe „Im Sog der Unterwelt“: https://kurz.zdf.de/QfK/

„Terra X“ in der ZDFmediathek: https://terrax.zdf.de

https://twitter.com/ZDFPresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR

03.03.2021 – 15:06

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR


















Leipzig (ots)

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wird weltweit auf Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und Diskriminierungen aufmerksam gemacht. In diesem Jahr jährt sich der Frauentag zum 100. Mal. Der MDR nimmt das Jubiläum zum Anlass und setzt sich unter dem Motto „Starke Frauen – Starke Geschichten“ mit der Situation der Frau in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Unter www.mdr.de/frauen sind alle Fernseh- und Radioangebote sowie Dossiers zum Thema gebündelt.

Eine Auswahl:

„Frauenpower“ heißt es am Freitag, 19. März, auf dem „Riverboat“! Ab 22.00 Uhr heuern im MDR-Fernsehen unter anderem an: MDR-Intendantin Karola Wille, Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und DEFA-Star Annekathrin Bürger. Durch die Sendung führen Gastgeberin Kim Fisher und Co-Moderatorin Stephanie Müller-Spirra. (Sendung steht im Anschluss in der ARD-Mediathek bereit.)

„Real Life Superheldinnen – Then And Now“ heißt der dreiteilige Podcast von MDR SPUTNIK, der ab 8. März auf sputnik.de und in der ARD-Audiothek abrufbar sein wird: Muss eine Heldin eine Amazone mit Wunderseil sein oder sind Mut, Einzigartigkeit und Abenteuerlust auch einer Heldin würdig? In jeder Folge geht es um zwei bemerkenswerte Frauen, eine aus der Vergangenheit und eine aus der Gegenwart.

Ab 8. März 2021: „Das magische Mikrofon“

Die zehnteilige MDR-TWEENS-Powerfrauen Podcast-Reihe erinnert an internationale Persönlichkeiten, die in Kultur, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft bemerkenswerte Akzente setzten. Eingebettet in einer fiktiven, märchenhaften Geschichte rund um ein magisches Mikrofon, das die Reporterkinder Erwin und Emilie über Zeit- und Ländergrenzen hinweg reisen lässt, erfahren die jungen Hörerinnen und Hörer Spannendes über die Frauen aus längst vergangenen Zeiten – immer montags ab 14.00 Uhr eine neue Folge unter www.mdrtweens.de.

Vom 8. bis 12. März dreht sich in der „MDR um 2“-Wochenserie alles um starke Frauen und ihre Geschichten. Bereits ab Montag, 8. März, können in der ARD-Mediathek alle Folgen vorab angeschaut werden.

Bei MDR JUMP geht es vom 7. bis 12. März um „Bedeutende Frauen aus Mitteldeutschland“: Es werden Frauen vorgestellt, nach denen Straßen, Plätze oder Orte in Mitteldeutschland benannt worden sind. Zum Leben und Wirken der Frauen kommen im Tagesprogramm unter anderem Gästeführerinnen aus den jeweiligen Städten zu Wort. Die Porträts können zudem auf jumpradio.de (siehe Link) nachgelesen werden.

mdr-kultur.de widmet sich am 8. März der Frauenquote an den Theatern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es geht unter anderem darum, wie die Intendanten/Intendantinnen-Positionen besetzt sind, aber auch, wie es auf den Ebenen darunter mit der Frauenquote aussieht.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News

03.03.2021 – 13:41

SWR – Südwestrundfunk

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News


















Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Gäste im „Demokratie-Forum Hambacher Schloss“ sind: Jeanette Hofmann, Carsten Knop und Kai Gniffke/ Mittwoch, 10.3.2021, ab 19 Uhr im Live-Stream / Sonntag, 14.3.2021, ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Im Internet können alle, die wollen, Nachrichten verfassen, veröffentlichen und verbreiten – Youtube, Facebook und Twitter machen es möglich. Moderator Michel Friedman diskutiert zum Thema „Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medienmit der Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann, dem F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke über Qualitätsjournalismus und Fake News in Zeiten digitaler Medien.

Internet und soziale Medien im Wandel der Zeit

Nachrichten werden längst nicht mehr nur von professionellen Journalist*innen geschrieben. Aber wie gut die Fakten recherchiert wurden, überprüfen viele Leser*innen nicht. Jede noch so absurde Nachricht findet ihre Follower. Die sogenannte Gate-Keeper-Funktion der Medien, welche Nachricht die Schleuse in die Öffentlichkeit passieren soll, fehlt. Auch hat sich ein Wandel von einer gemeinschaftlich geprägten zu einer stark individualisierten Gesellschaft vollzogen, was sich unter anderem in der Art zeigt, wie die sozialen Medien genutzt werden.

Qualitätsjournalismus in Krisenzeiten

Infratest Dimap untersuchte im Auftrag des WDR in einer repräsentativen Umfrage von etwa 1.000 Wahlberechtigten, wie ihr Vertrauen in die Medienberichterstattung im Pandemie-Jahr 2020 war. Zwei Drittel der Befragten gab an, die Berichterstattung der Medien in Deutschland für vertrauenswürdig zu halten. Zweifel an der Unabhängigkeit der Medien gibt es dennoch. Mindestens jede*r Dritte der Befragten glaubt, es gäbe eine politische Einflussnahme auf die Berichterstattung.

F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke haben vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie ein deutlich gestiegenes Interesse an Qualitätsjournalismus wahrgenommen. Carsten Knop hebt Transparenz und Verlässlichkeit als Werte hervor, Kai Gniffke betont die wichtige Kritik- und Kontrollfunktion der Medien in der Demokratie. Jeanette Hofmann sieht die Digitalisierung der Medien indes nicht als Angriff auf etablierte Institutionen oder gar auf die Demokratie, sondern sie ermögliche Kommunikation und es hängt von der Gesellschaft ab, wie sie die Medien nutzt.

Sendehinweis:

„Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medien“

Mittwoch, 10.3.2021 ab 19 Uhr im Live-Stream auf SWR.de

Sonntag, 14.3.2021 ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/demokratieforum-hambacherschloss-qualitaetsjournalismus

Newsletter „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

phoenix runde: Impfmisere in der EU – Helfen nationale Alleingänge? – Donnerstag, 04. März 2021, 22.15 Uhr

03.03.2021 – 15:57

PHOENIX

phoenix runde: Impfmisere in der EU – Helfen nationale Alleingänge? – Donnerstag, 04. März 2021, 22.15 Uhr


















Bonn (ots)

Schnell Impfen! Das scheint einer der Wege aus der Pandemie und die Maxime vieler Staaten zu sein. Weil aber Brüssels Corona-Strategie im Vergleich zu anderen Ländern eher langsam vorankommt, wählen einige Mitgliedstaaten den nationalen Alleingang. Sie beschaffen sich selbst Impfstoffe oder schmieden Allianzen außerhalb der EU. Aktuell haben sich z.B. Österreich, Dänemark und Israel zusammengetan, um Impfstoffe zu entwickeln und zu produzieren.

Ein Rückschlag für die Europäische Gemeinschaft, vereinbart war ein gemeinsames Vorgehen.

Wie kann Brüssel Vertrauen in eine gemeinsame Corona-Strategie zurückgewinnen? Rechtfertig die Pandemie nationale Alleingänge? Wie sinnvoll sind solche Allianzen?

Alexander Kähler diskutiert mit:

– Vendeline von Bredow, The Economist

– Thomas Gutschker, FAZ

– Wolf-Christian Ulrich, ZDF-Korrespondent Studio Wien

Wiederholung 24:00 Uhr

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt

Veröffentlicht am

Bayern München gegen Borussia Dortmund: der Klassiker am Samstagabend live und exklusiv bei Sky

03.03.2021 – 13:26

Sky Deutschland

Bayern München gegen Borussia Dortmund: der Klassiker am Samstagabend live und exklusiv bei Sky


















Unterföhring (ots)

- Das "tipico Topspiel der Woche" in der Allianz Arena ab 17.30 Uhr mit Sky Experte Lothar Matthäus, Moderator Sebastian Hellmann und Kommentator Wolff-Christoph Fuss
- Alles rund um den Klassiker auch im Free-TV auf Sky Sport News: die "Match Facts" und die Taktik-Challenge "Matchplan" mit Robin Dutt und Hannes Wolf bereits am Donnerstag ab 18.45 Uhr bzw. 19.00 Uhr, die Sondersendung "Der Klassiker - Spezial" mit Didi Hamann und Jan-Aage Fjörtoft am Freitag ab 16.30 Uhr live
- Der "Super Samstag" ab 14.00 Uhr mit Borussia Mönchengladbach - Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt - VfB Stuttgart, SC Freiburg - RB Leipzig und der Original Sky Konferenz
- Die "Sky 90 - die Unibet Fußballdebatte" am Sonntag ab 11.30 Uhr auf Sky Sport News, der "Super Sonntag" mit 1. FC Köln - SV Werder Bremen und Arminia Bielefeld - 1. FC Union Berlin ab 14.30 Uhr
- "Dein Verein - die Bundesliga-Vorschau" mit Hans Sarpei und Mirko Slomka am Freitag ab 21.00 Uhr, "Highlights XXL" zum Spiel FC Schalke 04 - 1. FSV Mainz 05 im Anschluss ab 22.25 Uhr
- Exklusiv für Sky Q Kunden: Bayern gegen Dortmund und Gladbach gegen Leverkusen auch in UHD und in HDR
- Die neue Freiheit bei Sky: Mit Sky Q oder dem flexiblen Streaming-Service Sky Ticket live dabei sein 

Unterföhring, 3. März 2021 – Am Wochenende startet die Bundesliga in das letzte Drittel der Saison. Durchbricht Leipzig oder ein anderer Verfolger die Titel-Serie der Bayern? Erreicht der BVB noch die UEFA Champions League oder können Wolfsburg und Frankfurt ihre Plätze verteidigen? Schafft der FC Schalke doch noch den Klassenerhalt? In den verbleibenden Spieltagen fallen bei Sky die Entscheidungen. Am kommenden Wochenende überträgt insgesamt acht Partien des 24. Bundesliga-Spieltags live und exklusiv.

Am Samstagabend ist es dann wieder so weit. Mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund treffen die beiden prägenden Vereine des vergangenen Bundesliga-Jahrzehnts aufeinander. Das „tipico Topspiel der Woche“ zwischen den beiden Schwergewichten ist dieses Mal zwar kein direktes Duell um die Meisterschaft, aber für beide Klubs nicht minder bedeutsam. Der Rekordmeister will bei aktuell zwei Punkten Vorsprung auf Verfolger Leipzig weiter an der Tabellenspitze bleiben, der BVB will den Rückstand auf Tabellenplatz vier nicht wachsen lassen.

Sieben Jahre ist es mittlerweile her, dass Borussia Dortmund in München Bundesliga-Punkte einfahren konnte. Ob die Dienstreise in die Allianz Arena dieses Mal erfolgreich verläuft oder ob der die Bayern ihre Serie ausbauen, sehen nur Sky Kunden live. Ab 17.30 Uhr überträgt Sky das Spitzenspiel am Samstagabend live und exklusiv. Sky Experte Lothar Matthäus und Sebastian Hellmann stimmen die Zuschauer auf das Topspiel ein, Wolff-Christoph Fuss kommentiert das Duell der beiden Rivalen.

Neben der Live-Übertragung auf Sky Sport Bundesliga 1 bietet Sky die Partie auch in der #Couchkurve auf Sky Sport Bundesliga 3 sowie im Scoutingfeed auf Sky Sport Bundesliga 4 an. Exklusiv für Sky Q Kunden wird der Klassiker auf Sky Sport Bundesliga UHD auch live in Ultra HD und HDR übertragen.

Alles rund um den Klassiker auch im Free-TV bei Sky Sport News

Bereits in den Tagen vor dem Klassiker am Samstagabend versorgt Sky die Zuschauer auch im Free-TV auf Sky Sport News mit allen Neuigkeiten und Informationen rund um das Spitzenspiel. Am Donnerstag um 19.00 Uhr analysiert Moderator Jan Henkel in „Matchplan“ das anstehende Duell. Seine Gäste in der Taktik-Challenge sind dieses Mal Robin Dutt und Hannes Wolf, die ihre Aufstellung, Formation und Ausrichtung für den FC Bayern bzw. den BVB präsentieren werden. Direkt vor dem „Matchplan“ präsentiert der Sportnachrichtendender ab 18.45 Uhr auch die „Match Facts“ zum Topspiel.

Am Freitagnachmittag um 16.30 Uhr liefert Sky Sport News in der Sondersendung „Der Klassiker – Spezial“ alles Wissenswerte zum Duell am Samstagabend. Gäste im Studio sind dann Sky Experte Didi Hamann und Kommentator Wolff-Christoph Fuss. Zudem wird Jan Aage Fjörtoft live zugeschaltet sein.

Wie gewohnt werden auch die Pressekonferenzen der Vereine vor dem Spieltag live übertragen und analysiert.

Die weiteren Partien des 24. Spieltags am Samstag und am Sonntag live bei Sky

Insgesamt sieben weitere Bundesliga-Partien des 24. Spieltags überträgt Sky am Wochenende live und exklusiv. Moderator Michael Leopold und Sky Experte Didi Hamann begrüßen die Zuschauer am Samstag um 14.00 Uhr zum „tipico Countdown“ und stimmen auf die Spiele des Nachmittags ein. Unter anderem kommt es dann auch zum Aufeinandertreffen von Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen, die beide den aktuellen Negativtrend umkehren und im Saisonendspurt ihre Saisonziele doch noch erreichen wollen. Außerdem ist Bayern-Jäger RB Leipzig in Freiburg zu Gast und Eintracht Frankfurt empfängt den VfB Stuttgart. Diese und alle weiteren Begegnungen des Nachmittags live und exklusiv, wahlweise als Einzelspiele und in der Original Sky Konferenz.

Komplettiert wird der Spieltag „Super Sonntag“ mit den Begegnungen zwischen dem 1. FC Köln und Werder Bremen sowie Arminia Bielefeld und Union Berlin. Moderatorin Jessica Libbertz begrüßt ab 14.30 Uhr Manuel Baum im Studio.

„Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ am Sonntag ab 11.30 Uhr auf Sky Sport News

Am Sonntagvormittag um 11.30 Uhr meldet sich Moderator Patrick Wasserziehr mit der „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“, um gemeinsam mit seinen Gästen den laufenden Bundesliga-Spieltag und aktuelle Fußball-Themen zu diskutieren. Im Fokus steht dieses Mal unter anderem der Klassiker in München sowie die bevorstehenden Achtelfinal-Rückspiele in der UEFA Champions League. Neben der Ausstrahlung auf Sky Sport News ist die auch im frei empfangbaren Livestream des Senders auf skysport.de und in der Sky Sport App verfügbar.

„Stars der Bundesliga“ mit Leon Goretzka am Donnerstag, „Dein Verein – die Bundesliga-Vorschau“ am Freitag mit Hans Sarpei und Mirko Slomka

Am Donnerstagabend um 21.00 Uhr zeigt Sky eine neue Episode von „Stars der Bundesliga“, in der sich dieses Mal alles um Nationalspieler Leon Goretzka dreht. In der Doku können Fans nochmal zahlreiche Tore, Highlights, Experten-Einschätzungen und Aussagen aus der bisherigen Bundesliga-Karriere des zentralen Mittelfeldspielers des FC Bayern München erleben. Die Sendung steht auch auf der Sky Q Plattform auch auf Abruf zur Verfügung.

Wie an jedem Freitagabend seit dieser Saison eröffnet Sky den Bundesliga-Spieltag um 21.00 Uhr mit „Dein Verein – die Bundesliga-Vorschau“ und liefert einen Überblick über das bevorstehende Bundesliga-Wochenende. Moderatorin Britta Hofmann, Hans Sarpei und Mirko Slomka beleuchten die anstehenden Partien. Ab 22.25 Uhr zeigt Sky dann in „Highlights XXL“ eine ausführliche Spielzusammenfassung des Freitagabendspiels zwischen dem FC Schalke 04 und dem 1. FSV Mainz 05.

Die neue Freiheit bei Sky: Mit Sky Q oder dem flexiblen Streaming-Service Sky Ticket live dabei sein

Die Fußball-Übertragungen sind mit Sky Q für Kunden mit einem Sky Fußball-Bundesliga Paket und/oder Sport Paket (sky.de) empfangbar, wahlweise im klassischen TV oder mit Sky Go auch mobil und unterwegs. Mit Sky Q sind Kunden flexibler denn je und haben die Möglichkeit, bereits nach der ersten Vertragslaufzeit auf ein Monatsabonnement zu wechseln. Sky Q mit Sky Go, HD-Qualität und das Entertainment-Paket sind als Standard inklusive.

Mit Sky Q sind Kunden flexibler denn je und haben die Möglichkeit, bereits nach der ersten Vertragslaufzeit auf ein Monatsabonnement zu wechseln. Sky Q mit Sky Go, HD-Qualität und das Entertainment-Paket sind als Standard inklusive.

Der Streaming-Service Sky Ticket (skyticket.de) bietet die flexible Alternative. Fans können sich schon ab EUR9,99 pro Monat in verschiedensten Varianten über die großartige Fußball-Vielfalt von Sky freuen. Ganz einfach online buchen und sofort losstreamen. Jederzeit kündbar.

Der 24. Bundesliga-Spieltag bei Sky:

Donnerstag:

18.45 Uhr: „Match Facts“ zum Klassiker auf Sky Sport News

19.00 Uhr: „Matchplan“ zu FC Bayern München – Borussia Dortmund auf Sky Sport News

21.00 Uhr: „Stars der Bundesliga: Leon Goretzka“ auf Sky Sport Bundesliga 1

Freitag:

16.30 Uhr: „Der Klassiker – Spezial“ auf Sky Sport News

21.00 Uhr: „Dein Verein – die Bundesliga Vorschau“ auf Sky Sport Bundesliga 1

22.25 Uhr: „Die Bundesliga am Freitag – Highlights XXL“ von FC Schalke 04 – 1. FSV Mainz 05 auf Sky Sport Bundesliga 1

Super Samstag:

14.00 Uhr: „tipico Countdown“ und die Original Sky Konferenz auf Sky Sport Bundesliga 1

15.15 Uhr: Borussia Mönchengladbach – Bayer 04 Leverkusen auf Sky Sport Bundesliga 2 und Sky Sport Bundesliga UHD

15.15 Uhr: SC Freiburg – RB Leipzig auf Sky Sport Bundesliga 3

15.15 Uhr: Eintracht Frankfurt – VfB Stuttgart auf Sky Sport Bundesliga 4

15.15 Uhr: TSG 1899 Hoffenheim – VfL Wolfsburg auf Sky Sport Bundesliga 5

15.15 Uhr: Hertha BSC – FC Augsburg auf Sky Sport Bundesliga 6

17.30 Uhr: „Alle Spiele, alle Tore – die Interwetten Highlight-Show“ auf Sky Sport Bundesliga 2

17.30 Uhr: Das „tipico Topspiel der Woche“ FCBayern München – Borussia Dortmund auf Sky Sport Bundesliga 1, Sky Sport Bundesliga UHD, in der „#CouchKurve“ auf Sky Sport Bundesliga 3 und im Scoutingfeed auf Sky Sport Bundesliga 4

21.15 Uhr: „Alle Spiele, alle Tore – die Interwetten Highlight-Show“ auf Sky Sport Bundesliga 1

Super Sonntag:

11.30 Uhr: „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ live auf Sky Sport News und Sky Sport Bundesliga 1

14.30 Uhr: 1. FC Köln – SV Werder Bremen und Arminia Bielefeld – 1. FC Union Berlin auf Sky Sport Bundesliga 1

21.00 Uhr: „Alle Spiele, alle Tore – die Interwetten Highlight-Show“ auf Sky Sport Bundesliga 1

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt