Veröffentlicht am

Dirk Steffens zeigt Windloch-Kristall bei „Terra X“Seltenes Naturphänomen erstmals gefilmt

03.03.2021 – 15:46

ZDF

Dirk Steffens zeigt Windloch-Kristall bei „Terra X“
Seltenes Naturphänomen erstmals gefilmt


















Dirk Steffens zeigt Windloch-Kristall bei "Terra X" / Seltenes Naturphänomen erstmals gefilmt
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Dirk Steffens ist erst der siebte Mensch, der dieses sehr seltene Naturwunder mit eigenen Augen sehen durfte: die größte „Eisenblüte“ Europas, einen Aragonit-Kristall. Er wuchs verborgen in einer erst 2019 entdeckten Höhle, dem Windloch in Nordrhein-Westfalen. Für „Terra X: Faszination Erde – mit Dirk Steffens„durfte nun erstmals ein Filmteam in die Höhle, um den Jahrhundertfund zu dokumentieren. Die Folge „Im Sog der Unterwelt“ läuft am Sonntag, 7. März 2021, 19.30 Uhr, im ZDF und ist ab sofort in der ZDFmediathek verfügbar.

Gemeinsam mit dem Höhlenforscher Stefan Voigt erkundet ZDF-Moderator Dirk Steffens in einer zwanzigstündigen Expedition das Windloch: Das Gängesystem unter dem Mühlenberg wird erst seit März 2019 erforscht und misst bis heute etwa acht Kilometer Gesamtlänge. Damit ist das Windloch bereits an Platz neun der größten Höhlen Deutschlands gerückt. Die größte Sensation der Höhle ist eine Halle, in der sogenannte Eisenblüten wachsen – faszinierende Kristalle aus Calciumcarbonat (Aragonite), die wie bizarre Bäume in der Höhle wachsen. Sie sind die größten, die jemals gefunden wurden.

Die Höhle ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das ZDF beteiligt sich an der Erstellung eines 3-D-Modells, mit dem man sich interaktiv durch die Höhle bewegen kann. Die virtuelle Tour ist ab Sonntag, 7. März 2021, auf terra-x.zdf.de verfügbar.

Ansprechpartnerin: Elisa Schultz, Telefon: 089 - 9955-1349;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/faszinationerde

Pressemappe „Im Sog der Unterwelt“: https://kurz.zdf.de/QfK/

„Terra X“ in der ZDFmediathek: https://terrax.zdf.de

https://twitter.com/ZDFPresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Für den HISTORY Channel im Synchronstudio: Tom Vogt leiht Laurence Fishburne seine Stimme

03.03.2021 – 14:25

The HISTORY Channel

Für den HISTORY Channel im Synchronstudio: Tom Vogt leiht Laurence Fishburne seine Stimme


















Für den HISTORY Channel im Synchronstudio: Tom Vogt leiht Laurence Fishburne seine Stimme
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

- Die neue Doku-Reihe "History's Greatest Mysteries" widmet sich berühmten historischen Ereignissen und damit verbundenen Mysterien - vom Untergang der Titanic bis zu Roswell. Präsentiert wird sie von Laurence Fishburne.
- Bevor das Format erstmals ins deutschsprachige Fernsehen kommt, stand nun der auf Hollywood-Größen abonnierte Sprecher Tom Vogt im Berliner Synchronstudio, um Fishburne seine Stimme zu leihen.
- Vogt: "Fishburne geht bewusst mit Sprache um."
- Deutsche TV-Premiere der sieben anderthalbstündigen Episoden auf The HISTORY Channel ab 4. April immer sonntags ab 21:45 Uhr  

Am 4. April startet auf The HISTORY Channel die neue Doku-Reihe „History’s Greatest Mysteries“ in deutscher Erstausstrahlung. Das siebenteilige Format widmet sich vom Untergang der Titanic über die Ermordung Abraham Lincolns bis hin zum Rätsel um Roswell berühmten historischen Ereignissen und damit verbundenen Mysterien. Präsentiert wird die Reihe von Laurence Fishburne, und auch dessen bekannte deutsche Stimme ist mit dabei: jene von Tom Vogt.

Am vergangenen Donnerstag fanden nun bei TV+Synchron in Berlin die Sprachaufnahmen für die deutsche Fassung von „History’s Greatest Mysteries“ statt: Tom Vogt leiht Fishburne damit zum wiederholten Male in einer HISTORY-Channel-Produktion seine Stimme – bereits für das Remake der Drama-Serie „Roots“, die ebenfalls von The HISTORY Channel produziert und ausgestrahlt wurde, stand Vogt vor vier Jahren vorm Mikrofon, Fishburne hatte damals den Erzähler und „Roots“-Autor Alex Haley verkörpert („Roots“ ist erneut am 25. März ab 1:05 Uhr und ab 5. Juni ab 20:15 Uhr im Programm von The HISTORY Channel zu sehen sowie derzeit auch auf Abruf bei HISTORY Play über Amazon und Apple verfügbar).

Vogts berühmte Stimme ertönt jeweils während der Einführung und der Verabschiedung jeder der sieben anderthalbstündigen Episoden von „History’s Greatest Mysteries“. „Ich finde vor allem die Roswell-Folgen besonders spannend, weil die Frage, ob Aliens die Erde tatsächlich besucht haben oder nicht, ja nicht nur von akademischem oder anekdotischem Interesse ist, sondern ganz konkrete Bedeutung für unser Leben bekommen könnte“, so Vogt nach dem Aufnahmetag im Synchronstudio. Mit dem Phänomen des rätselhaften Absturzes eines Flugobjekts 1947 nahe der US-amerikanischen Stadt Roswell befassen sich gleich drei der sieben Episoden der Doku-Reihe, die ab dem 4. April immer sonntags ab 21:45 Uhr auf The HISTORY Channel als deutsche TV-Premiere zu sehen sein wird.

Mehr als zwanzig Jahre ist es her, dass Tom Vogt in „Matrix“ (1999) Laurence Fishburne zum ersten Mal synchronisierte. Der vielbeschäftigte Sprecher, der neben Fishburne auch Hollywood-Größen wie Colin Firth und Clive Owen synchronisierte, erinnert sich:

„Laurence Fishburne hatte früher viele verschiedene Stimmen, vor allem in jungen Schauspielerjahren. Er hat ja sehr früh angefangen. Dann kam jedoch die Rolle des Morpheus in „Matrix“, und es fand ein neues Casting für den Synchronsprecher Fishburnes in diesem Film statt. So habe ich an einem sehr ausführlichen Vorsprechen teilgenommen, bei dem wir zwei Stunden lang verschiedene Stationen dieser Rolle durchgespielt haben. Ich bin sicher, das haben vier, fünf Kollegen auch getan. Und schließlich hat der Verleih oder die Regie befunden, dass ich für diese Rolle wohl am besten geeignet bin. ‚Matrix‘ wurde sozusagen zum definierenden Film auch für die Karriere Laurence Fishburnes. Nach diesem Kinoerfolg war er nicht mehr nur ein guter Schauspieler, sondern ein Weltstar. Diese Entwicklung führte dann dazu, dass gesagt wurde: „Ab jetzt spricht den der Vogt.'“ Im Laufe seiner Karriere habe sich Fishburne aus Sicht des Synchronsprechers sehr gewandelt: „Er geht sehr bewusst mit Sprache um – so wie ich. Daher glaube ich, dass meine Stimme gut zu ihm passt.“

Neben Tom Vogt stand für „History’s Greatest Mysteries“ auch Samuel Zekarias im Berliner Synchronstudio. Zekarias übernahm den ergänzenden Part des Off-Sprechers.

Weitere Informationen zu The HISTORY Channel sind unter www.history.de, www.facebook.com/history, www.instagram.com/history_de sowie www.youtube.com/historyde zu finden.

Pressekontakt:

A+E NETWORKS GERMANY / The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG

Nicolas Finke
Head of Press & PR
Tel.: +49 (0) 89 208 04 81 16
E-Mail: Nicolas.Finke@aenetworks.de

www.history.de
www.crimeandinvestigation.de
www.aenetworks.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

A+E NETWORKS GERMANY / The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG

Nicolas Finke
Head of Press & PR
Tel.: +49 (0) 89 208 04 81 16
E-Mail: Nicolas.Finke@aenetworks.de

www.history.de
www.crimeandinvestigation.de
www.aenetworks.de

Original-Content von: The HISTORY Channel, übermittelt

Veröffentlicht am

WDR extra zum Corona-Gipfel

03.03.2021 – 14:21

WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR extra zum Corona-Gipfel


















Köln (ots)

Der WDR sendet heute um 20.15 Uhr das WDR extra „Lockdown und Lockerungen: Wie geht es weiter in NRW?“. Darin geht es um die Ergebnisse der Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise. Das WDR extra wird von Susanne Wieseler und Thomas Bug moderiert.

Direkt im Anschluss an die Beratungen von Bund und Ländern liefert der WDR Newsroom mit einem Livestream auf Facebook und Youtube die Hintergründe. Liz Shoo spricht dazu unter anderem mit Korrespondenten in Berlin und Düsseldorf über die konkreten Auswirkungen für Deutschland und NRW.

Fotos unter ARD-Foto.de

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR

03.03.2021 – 15:06

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR


















Leipzig (ots)

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wird weltweit auf Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und Diskriminierungen aufmerksam gemacht. In diesem Jahr jährt sich der Frauentag zum 100. Mal. Der MDR nimmt das Jubiläum zum Anlass und setzt sich unter dem Motto „Starke Frauen – Starke Geschichten“ mit der Situation der Frau in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Unter www.mdr.de/frauen sind alle Fernseh- und Radioangebote sowie Dossiers zum Thema gebündelt.

Eine Auswahl:

„Frauenpower“ heißt es am Freitag, 19. März, auf dem „Riverboat“! Ab 22.00 Uhr heuern im MDR-Fernsehen unter anderem an: MDR-Intendantin Karola Wille, Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und DEFA-Star Annekathrin Bürger. Durch die Sendung führen Gastgeberin Kim Fisher und Co-Moderatorin Stephanie Müller-Spirra. (Sendung steht im Anschluss in der ARD-Mediathek bereit.)

„Real Life Superheldinnen – Then And Now“ heißt der dreiteilige Podcast von MDR SPUTNIK, der ab 8. März auf sputnik.de und in der ARD-Audiothek abrufbar sein wird: Muss eine Heldin eine Amazone mit Wunderseil sein oder sind Mut, Einzigartigkeit und Abenteuerlust auch einer Heldin würdig? In jeder Folge geht es um zwei bemerkenswerte Frauen, eine aus der Vergangenheit und eine aus der Gegenwart.

Ab 8. März 2021: „Das magische Mikrofon“

Die zehnteilige MDR-TWEENS-Powerfrauen Podcast-Reihe erinnert an internationale Persönlichkeiten, die in Kultur, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft bemerkenswerte Akzente setzten. Eingebettet in einer fiktiven, märchenhaften Geschichte rund um ein magisches Mikrofon, das die Reporterkinder Erwin und Emilie über Zeit- und Ländergrenzen hinweg reisen lässt, erfahren die jungen Hörerinnen und Hörer Spannendes über die Frauen aus längst vergangenen Zeiten – immer montags ab 14.00 Uhr eine neue Folge unter www.mdrtweens.de.

Vom 8. bis 12. März dreht sich in der „MDR um 2“-Wochenserie alles um starke Frauen und ihre Geschichten. Bereits ab Montag, 8. März, können in der ARD-Mediathek alle Folgen vorab angeschaut werden.

Bei MDR JUMP geht es vom 7. bis 12. März um „Bedeutende Frauen aus Mitteldeutschland“: Es werden Frauen vorgestellt, nach denen Straßen, Plätze oder Orte in Mitteldeutschland benannt worden sind. Zum Leben und Wirken der Frauen kommen im Tagesprogramm unter anderem Gästeführerinnen aus den jeweiligen Städten zu Wort. Die Porträts können zudem auf jumpradio.de (siehe Link) nachgelesen werden.

mdr-kultur.de widmet sich am 8. März der Frauenquote an den Theatern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es geht unter anderem darum, wie die Intendanten/Intendantinnen-Positionen besetzt sind, aber auch, wie es auf den Ebenen darunter mit der Frauenquote aussieht.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

phoenix runde: Impfmisere in der EU – Helfen nationale Alleingänge? – Donnerstag, 04. März 2021, 22.15 Uhr

03.03.2021 – 15:57

PHOENIX

phoenix runde: Impfmisere in der EU – Helfen nationale Alleingänge? – Donnerstag, 04. März 2021, 22.15 Uhr


















Bonn (ots)

Schnell Impfen! Das scheint einer der Wege aus der Pandemie und die Maxime vieler Staaten zu sein. Weil aber Brüssels Corona-Strategie im Vergleich zu anderen Ländern eher langsam vorankommt, wählen einige Mitgliedstaaten den nationalen Alleingang. Sie beschaffen sich selbst Impfstoffe oder schmieden Allianzen außerhalb der EU. Aktuell haben sich z.B. Österreich, Dänemark und Israel zusammengetan, um Impfstoffe zu entwickeln und zu produzieren.

Ein Rückschlag für die Europäische Gemeinschaft, vereinbart war ein gemeinsames Vorgehen.

Wie kann Brüssel Vertrauen in eine gemeinsame Corona-Strategie zurückgewinnen? Rechtfertig die Pandemie nationale Alleingänge? Wie sinnvoll sind solche Allianzen?

Alexander Kähler diskutiert mit:

– Vendeline von Bredow, The Economist

– Thomas Gutschker, FAZ

– Wolf-Christian Ulrich, ZDF-Korrespondent Studio Wien

Wiederholung 24:00 Uhr

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt

Veröffentlicht am

WDR extra zum Corona-Gipfel

03.03.2021 – 14:21

WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR extra zum Corona-Gipfel


















Köln (ots)

Der WDR sendet heute um 20.15 Uhr das WDR extra „Lockdown und Lockerungen: Wie geht es weiter in NRW?“. Darin geht es um die Ergebnisse der Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise. Das WDR extra wird von Susanne Wieseler und Thomas Bug moderiert.

Direkt im Anschluss an die Beratungen von Bund und Ländern liefert der WDR Newsroom mit einem Livestream auf Facebook und Youtube die Hintergründe. Liz Shoo spricht dazu unter anderem mit Korrespondenten in Berlin und Düsseldorf über die konkreten Auswirkungen für Deutschland und NRW.

Fotos unter ARD-Foto.de

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Die große BRIGITTE-Studie „Mein Leben, mein Job und ich“: So geht’s uns wirklich

03.03.2021 – 12:05

Gruner+Jahr, BRIGITTE

Die große BRIGITTE-Studie „Mein Leben, mein Job und ich“: So geht’s uns wirklich


















Die große BRIGITTE-Studie "Mein Leben, mein Job und ich": So geht's uns wirklich
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

In diesem Jahr hat die BRIGITTE ihre große Studie „Mein Leben, mein Job und ich“ aus dem Jahr 2017 neu aufgelegt und erweitert. Wie denken Frauen und Männer heutzutage über ihren Job, ihre Beziehung, Kinder und Geld? Was sind ihre Perspektiven und ihre täglichen Herausforderungen? Was ist ihnen wichtig – und was weniger? Wie beurteilen sie ihre berufliche Situation? Wieviel Geld werden sie später zur Verfügung haben? Für die Studie, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Ipsos, beantworteten 2.000 Frauen, Männer und Diverse zwischen 18 und 69 Jahren 144 Fragen – mit sehr spannenden Ergebnissen. So gab es durchaus kleine Fortschritte in Sachen Gleichberechtigung: Der Anteil der Frauen, die angeben, den Großteil der Hausarbeit zu übernehmen, ist seit 2017 leicht gesunken. Väter, die Elternzeit nehmen, werden heute eher akzeptiert. Frauen wie Männer sind mit der Flexibilität ihrer Arbeitszeit etwas zufriedener. Doch für die meisten Frauen ist all das noch mit großer Mühe verbunden. „Zwischen Anstrengung und Aufbruch“ lautet denn auch das Fazit der Studie.

Die zentralen Ergebnisse der Studie:

DIE ANGST DER FRAUEN VOR ALTERSARMUT IST GESTIEGEN

Schon 2017 sorgten sich viele Frauen, wovon sie im Alter leben sollten: Jede Zweite gab damals an, sich darüber Gedanken zu machen. Statt 49 % sagen heute nun 60 %, dass sie dieses Thema (sehr) stark beschäftige. Unter den alleinerziehenden Frauen beträgt die Rate sogar 64 %. Und tatsächlich rechnet aktuell mehr als jede dritte Frau (37 %) nur mit einer Rente von bis zu 1.000 Euro, bei den Alleinerziehenden sogar knapp jede Zweite (44 %). Bei den Männern erwartet nur jeder Fünfte (21 %) so wenig, 41 % gehen davon aus, später einmal zwischen 1.000 und 2.500 Euro monatlich zu bekommen. Zwar sorgen Frauen ebenso oft wie Männer privat fürs Alter vor – rund jede:r Zweite ist hier aktiv – die Männer aber mit deutlich höheren Beträgen: Fast zwei Drittel (62 %) investieren mehr als 100 Euro pro Monat in ihre private Altersvorsorge. Bei den Frauen legt nur jede Dritte (35 %) so viel zurück.

JEDE ZWEITE FRAU KANN IHREN LEBENSUNTERHALT NICHT SELBST BESTREITEN

Nur jede zweite Frau sagt, sie könne ihren Lebensunterhalt durch ihr Einkommen selbst bestreiten. Männer können das deutlich häufiger (69 %). Und nur bei etwas mehr als jeder vierten Frau reicht das Einkommen aus, um Rücklagen zu bilden. Sucht man nach den Ursachen für die prekäre Finanzlage, landet man zum einen bei der hohen Teilzeitrate: 40% der befragten berufstätigen Frauen haben ihre Arbeitszeit reduziert – im Schnitt auf 22 Stunden pro Woche. Entsprechend gering sind ihre Einkünfte. Dazu kommt: Jede Fünfte sagt, sie habe das Gefühl, für einen vergleichbaren Job weniger Bruttostundenlohn zu bekommen als ein männlicher Kollege. Bei den Männern haben nur 12 % den Eindruck, weniger zu verdienen als eine Kollegin in ähnlicher Position.

JEDE FÜNFTE FRAU VERDIENT MEHR ALS IHR PARTNER – UND FINDET DAS VÖLLIG OK

In gemischtgeschlechtlichen Beziehungen ist nur jede fünfte Frau die Hauptverdienerin. 67 % der Frauen und 63 % der Männer, die so ein Modell leben, sagen, sie fänden es „gar nicht störend“, dass die Frau mehr verdiene. Auch sonst zeigt die Studie, dass Frauen und Männer emanzipierter sind, als viele denken. Nur jeder vierte Mann (26 %) und jede sechste Frau (16 %) ist etwa noch der Meinung, Kinderbetreuung sei Frauensache. Beim Thema Hausarbeit sagen das mit 21 % beziehungsweise 13 % noch weniger. Auch die Vorstellung, Frauen seien an Führungspositionen nicht interessiert, erweist sich als Klischee: 58 % der berufstätigen Frauen finden es für ihre Zufriedenheit im Job durchaus (sehr) wichtig, Führungsverantwortung zu haben.

BEIM THEMA HAUSARBEIT TRAGEN MÄNNER IMMER NOCH EINE ROSA BRILLE

Zwar sind sich Frauen und Männer einig, dass Arbeitsteilung in den letzten zehn Jahren fairer geworden ist. Väter sehen solche Fortschritte jedoch häufiger als Mütter (44 % vs. 39 %). Ähnlich positiv beurteilen sie den Effekt der Coronakrise auf die Gerechtigkeit zu Hause: 46 % finden, die Arbeitsaufteilung sei fairer geworden, von den Müttern finden das nur 34 %. Und auch ihr Arbeitspensum schätzen Männer meist positiver ein. Mehr als jeder Dritte sagt über die Organisation und Ausführung von Hausarbeit und Kinderbetreuung: „Machen wir beide gleichermaßen.“ Von den Frauen sagt das nur jede Fünfte, rund drei Viertel geben dagegen an: „Das mache hauptsächlich ich.“ Langzeitstudien wie das Sozio-oekonomische Panel zeigen: Der Blick der Frauen ist wohl realistischer. Frauen sind demnach im Schnitt rund 5,5 Stunden pro Tag mit Sorgearbeit beschäftigt. Männer nur knapp drei Stunden. Jede vierte Frau in der Studie findet denn auch: „Mein Partner soll mehr machen.“

Für die repräsentative Studie „Mein Leben, mein Job und ich“ füllten 2000 Frauen, Männer und Diverse zwischen 18 und 69 Jahren aus Deutschland einen Online-Fragebogen mit 144 Fragen aus. Die Befragung realisierte das Meinungsforschungsinstitut Ipsos vom 15.10. bis 4.11.2020 im Auftrag von BRIGITTE.

Brigitte Huber, Chefredakteurin BRIGITTE: „#MeToo und Frauenstreiks, Vorstandsquote und Entgelttransparenz-Gesetz – seit unserer letzten BRIGITTE-Studie im Jahr 2017 hat sich viel bewegt. Gleichberechtigung bleibt trotzdem ein mühsames Geschäft, wie die aktuelle Studie zeigt. Es wird immer wieder klar, dass Willy Brandt recht hatte mit seiner Einschätzung, die Gleichberechtigung schleiche ‚wie eine Schnecke auf Eis‘. Manchmal schleicht sie etwas schneller, um dann aber – wie etwa in Coronazeiten – wieder ein Stückchen zurückzurutschen. Wo stehen wir Frauen heute? Wo geht’s voran, wo stockt es? Das haben wir untersucht und die Ergebnisse sind höchst spannend, teils ermunternd, aber leider auch alarmierend.“

Pressekontakt:

Maike Pelikan
Stellv. Leiterin Markenkommunikation
Gruner + Jahr GmbH
Tel: +49 (0) 40 / 37 03 – 21 57
E-Mail: pelikan.maike@guj.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Maike Pelikan
Stellv. Leiterin Markenkommunikation
Gruner + Jahr GmbH
Tel: +49 (0) 40 / 37 03 – 21 57
E-Mail: pelikan.maike@guj.de

Original-Content von: Gruner+Jahr, BRIGITTE, übermittelt

Veröffentlicht am

Bayern München gegen Borussia Dortmund: der Klassiker am Samstagabend live und exklusiv bei Sky

03.03.2021 – 13:26

Sky Deutschland

Bayern München gegen Borussia Dortmund: der Klassiker am Samstagabend live und exklusiv bei Sky


















Unterföhring (ots)

- Das "tipico Topspiel der Woche" in der Allianz Arena ab 17.30 Uhr mit Sky Experte Lothar Matthäus, Moderator Sebastian Hellmann und Kommentator Wolff-Christoph Fuss
- Alles rund um den Klassiker auch im Free-TV auf Sky Sport News: die "Match Facts" und die Taktik-Challenge "Matchplan" mit Robin Dutt und Hannes Wolf bereits am Donnerstag ab 18.45 Uhr bzw. 19.00 Uhr, die Sondersendung "Der Klassiker - Spezial" mit Didi Hamann und Jan-Aage Fjörtoft am Freitag ab 16.30 Uhr live
- Der "Super Samstag" ab 14.00 Uhr mit Borussia Mönchengladbach - Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt - VfB Stuttgart, SC Freiburg - RB Leipzig und der Original Sky Konferenz
- Die "Sky 90 - die Unibet Fußballdebatte" am Sonntag ab 11.30 Uhr auf Sky Sport News, der "Super Sonntag" mit 1. FC Köln - SV Werder Bremen und Arminia Bielefeld - 1. FC Union Berlin ab 14.30 Uhr
- "Dein Verein - die Bundesliga-Vorschau" mit Hans Sarpei und Mirko Slomka am Freitag ab 21.00 Uhr, "Highlights XXL" zum Spiel FC Schalke 04 - 1. FSV Mainz 05 im Anschluss ab 22.25 Uhr
- Exklusiv für Sky Q Kunden: Bayern gegen Dortmund und Gladbach gegen Leverkusen auch in UHD und in HDR
- Die neue Freiheit bei Sky: Mit Sky Q oder dem flexiblen Streaming-Service Sky Ticket live dabei sein 

Unterföhring, 3. März 2021 – Am Wochenende startet die Bundesliga in das letzte Drittel der Saison. Durchbricht Leipzig oder ein anderer Verfolger die Titel-Serie der Bayern? Erreicht der BVB noch die UEFA Champions League oder können Wolfsburg und Frankfurt ihre Plätze verteidigen? Schafft der FC Schalke doch noch den Klassenerhalt? In den verbleibenden Spieltagen fallen bei Sky die Entscheidungen. Am kommenden Wochenende überträgt insgesamt acht Partien des 24. Bundesliga-Spieltags live und exklusiv.

Am Samstagabend ist es dann wieder so weit. Mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund treffen die beiden prägenden Vereine des vergangenen Bundesliga-Jahrzehnts aufeinander. Das „tipico Topspiel der Woche“ zwischen den beiden Schwergewichten ist dieses Mal zwar kein direktes Duell um die Meisterschaft, aber für beide Klubs nicht minder bedeutsam. Der Rekordmeister will bei aktuell zwei Punkten Vorsprung auf Verfolger Leipzig weiter an der Tabellenspitze bleiben, der BVB will den Rückstand auf Tabellenplatz vier nicht wachsen lassen.

Sieben Jahre ist es mittlerweile her, dass Borussia Dortmund in München Bundesliga-Punkte einfahren konnte. Ob die Dienstreise in die Allianz Arena dieses Mal erfolgreich verläuft oder ob der die Bayern ihre Serie ausbauen, sehen nur Sky Kunden live. Ab 17.30 Uhr überträgt Sky das Spitzenspiel am Samstagabend live und exklusiv. Sky Experte Lothar Matthäus und Sebastian Hellmann stimmen die Zuschauer auf das Topspiel ein, Wolff-Christoph Fuss kommentiert das Duell der beiden Rivalen.

Neben der Live-Übertragung auf Sky Sport Bundesliga 1 bietet Sky die Partie auch in der #Couchkurve auf Sky Sport Bundesliga 3 sowie im Scoutingfeed auf Sky Sport Bundesliga 4 an. Exklusiv für Sky Q Kunden wird der Klassiker auf Sky Sport Bundesliga UHD auch live in Ultra HD und HDR übertragen.

Alles rund um den Klassiker auch im Free-TV bei Sky Sport News

Bereits in den Tagen vor dem Klassiker am Samstagabend versorgt Sky die Zuschauer auch im Free-TV auf Sky Sport News mit allen Neuigkeiten und Informationen rund um das Spitzenspiel. Am Donnerstag um 19.00 Uhr analysiert Moderator Jan Henkel in „Matchplan“ das anstehende Duell. Seine Gäste in der Taktik-Challenge sind dieses Mal Robin Dutt und Hannes Wolf, die ihre Aufstellung, Formation und Ausrichtung für den FC Bayern bzw. den BVB präsentieren werden. Direkt vor dem „Matchplan“ präsentiert der Sportnachrichtendender ab 18.45 Uhr auch die „Match Facts“ zum Topspiel.

Am Freitagnachmittag um 16.30 Uhr liefert Sky Sport News in der Sondersendung „Der Klassiker – Spezial“ alles Wissenswerte zum Duell am Samstagabend. Gäste im Studio sind dann Sky Experte Didi Hamann und Kommentator Wolff-Christoph Fuss. Zudem wird Jan Aage Fjörtoft live zugeschaltet sein.

Wie gewohnt werden auch die Pressekonferenzen der Vereine vor dem Spieltag live übertragen und analysiert.

Die weiteren Partien des 24. Spieltags am Samstag und am Sonntag live bei Sky

Insgesamt sieben weitere Bundesliga-Partien des 24. Spieltags überträgt Sky am Wochenende live und exklusiv. Moderator Michael Leopold und Sky Experte Didi Hamann begrüßen die Zuschauer am Samstag um 14.00 Uhr zum „tipico Countdown“ und stimmen auf die Spiele des Nachmittags ein. Unter anderem kommt es dann auch zum Aufeinandertreffen von Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen, die beide den aktuellen Negativtrend umkehren und im Saisonendspurt ihre Saisonziele doch noch erreichen wollen. Außerdem ist Bayern-Jäger RB Leipzig in Freiburg zu Gast und Eintracht Frankfurt empfängt den VfB Stuttgart. Diese und alle weiteren Begegnungen des Nachmittags live und exklusiv, wahlweise als Einzelspiele und in der Original Sky Konferenz.

Komplettiert wird der Spieltag „Super Sonntag“ mit den Begegnungen zwischen dem 1. FC Köln und Werder Bremen sowie Arminia Bielefeld und Union Berlin. Moderatorin Jessica Libbertz begrüßt ab 14.30 Uhr Manuel Baum im Studio.

„Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ am Sonntag ab 11.30 Uhr auf Sky Sport News

Am Sonntagvormittag um 11.30 Uhr meldet sich Moderator Patrick Wasserziehr mit der „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“, um gemeinsam mit seinen Gästen den laufenden Bundesliga-Spieltag und aktuelle Fußball-Themen zu diskutieren. Im Fokus steht dieses Mal unter anderem der Klassiker in München sowie die bevorstehenden Achtelfinal-Rückspiele in der UEFA Champions League. Neben der Ausstrahlung auf Sky Sport News ist die auch im frei empfangbaren Livestream des Senders auf skysport.de und in der Sky Sport App verfügbar.

„Stars der Bundesliga“ mit Leon Goretzka am Donnerstag, „Dein Verein – die Bundesliga-Vorschau“ am Freitag mit Hans Sarpei und Mirko Slomka

Am Donnerstagabend um 21.00 Uhr zeigt Sky eine neue Episode von „Stars der Bundesliga“, in der sich dieses Mal alles um Nationalspieler Leon Goretzka dreht. In der Doku können Fans nochmal zahlreiche Tore, Highlights, Experten-Einschätzungen und Aussagen aus der bisherigen Bundesliga-Karriere des zentralen Mittelfeldspielers des FC Bayern München erleben. Die Sendung steht auch auf der Sky Q Plattform auch auf Abruf zur Verfügung.

Wie an jedem Freitagabend seit dieser Saison eröffnet Sky den Bundesliga-Spieltag um 21.00 Uhr mit „Dein Verein – die Bundesliga-Vorschau“ und liefert einen Überblick über das bevorstehende Bundesliga-Wochenende. Moderatorin Britta Hofmann, Hans Sarpei und Mirko Slomka beleuchten die anstehenden Partien. Ab 22.25 Uhr zeigt Sky dann in „Highlights XXL“ eine ausführliche Spielzusammenfassung des Freitagabendspiels zwischen dem FC Schalke 04 und dem 1. FSV Mainz 05.

Die neue Freiheit bei Sky: Mit Sky Q oder dem flexiblen Streaming-Service Sky Ticket live dabei sein

Die Fußball-Übertragungen sind mit Sky Q für Kunden mit einem Sky Fußball-Bundesliga Paket und/oder Sport Paket (sky.de) empfangbar, wahlweise im klassischen TV oder mit Sky Go auch mobil und unterwegs. Mit Sky Q sind Kunden flexibler denn je und haben die Möglichkeit, bereits nach der ersten Vertragslaufzeit auf ein Monatsabonnement zu wechseln. Sky Q mit Sky Go, HD-Qualität und das Entertainment-Paket sind als Standard inklusive.

Mit Sky Q sind Kunden flexibler denn je und haben die Möglichkeit, bereits nach der ersten Vertragslaufzeit auf ein Monatsabonnement zu wechseln. Sky Q mit Sky Go, HD-Qualität und das Entertainment-Paket sind als Standard inklusive.

Der Streaming-Service Sky Ticket (skyticket.de) bietet die flexible Alternative. Fans können sich schon ab EUR9,99 pro Monat in verschiedensten Varianten über die großartige Fußball-Vielfalt von Sky freuen. Ganz einfach online buchen und sofort losstreamen. Jederzeit kündbar.

Der 24. Bundesliga-Spieltag bei Sky:

Donnerstag:

18.45 Uhr: „Match Facts“ zum Klassiker auf Sky Sport News

19.00 Uhr: „Matchplan“ zu FC Bayern München – Borussia Dortmund auf Sky Sport News

21.00 Uhr: „Stars der Bundesliga: Leon Goretzka“ auf Sky Sport Bundesliga 1

Freitag:

16.30 Uhr: „Der Klassiker – Spezial“ auf Sky Sport News

21.00 Uhr: „Dein Verein – die Bundesliga Vorschau“ auf Sky Sport Bundesliga 1

22.25 Uhr: „Die Bundesliga am Freitag – Highlights XXL“ von FC Schalke 04 – 1. FSV Mainz 05 auf Sky Sport Bundesliga 1

Super Samstag:

14.00 Uhr: „tipico Countdown“ und die Original Sky Konferenz auf Sky Sport Bundesliga 1

15.15 Uhr: Borussia Mönchengladbach – Bayer 04 Leverkusen auf Sky Sport Bundesliga 2 und Sky Sport Bundesliga UHD

15.15 Uhr: SC Freiburg – RB Leipzig auf Sky Sport Bundesliga 3

15.15 Uhr: Eintracht Frankfurt – VfB Stuttgart auf Sky Sport Bundesliga 4

15.15 Uhr: TSG 1899 Hoffenheim – VfL Wolfsburg auf Sky Sport Bundesliga 5

15.15 Uhr: Hertha BSC – FC Augsburg auf Sky Sport Bundesliga 6

17.30 Uhr: „Alle Spiele, alle Tore – die Interwetten Highlight-Show“ auf Sky Sport Bundesliga 2

17.30 Uhr: Das „tipico Topspiel der Woche“ FCBayern München – Borussia Dortmund auf Sky Sport Bundesliga 1, Sky Sport Bundesliga UHD, in der „#CouchKurve“ auf Sky Sport Bundesliga 3 und im Scoutingfeed auf Sky Sport Bundesliga 4

21.15 Uhr: „Alle Spiele, alle Tore – die Interwetten Highlight-Show“ auf Sky Sport Bundesliga 1

Super Sonntag:

11.30 Uhr: „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ live auf Sky Sport News und Sky Sport Bundesliga 1

14.30 Uhr: 1. FC Köln – SV Werder Bremen und Arminia Bielefeld – 1. FC Union Berlin auf Sky Sport Bundesliga 1

21.00 Uhr: „Alle Spiele, alle Tore – die Interwetten Highlight-Show“ auf Sky Sport Bundesliga 1

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR

03.03.2021 – 15:06

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR


















Leipzig (ots)

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wird weltweit auf Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und Diskriminierungen aufmerksam gemacht. In diesem Jahr jährt sich der Frauentag zum 100. Mal. Der MDR nimmt das Jubiläum zum Anlass und setzt sich unter dem Motto „Starke Frauen – Starke Geschichten“ mit der Situation der Frau in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Unter www.mdr.de/frauen sind alle Fernseh- und Radioangebote sowie Dossiers zum Thema gebündelt.

Eine Auswahl:

„Frauenpower“ heißt es am Freitag, 19. März, auf dem „Riverboat“! Ab 22.00 Uhr heuern im MDR-Fernsehen unter anderem an: MDR-Intendantin Karola Wille, Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und DEFA-Star Annekathrin Bürger. Durch die Sendung führen Gastgeberin Kim Fisher und Co-Moderatorin Stephanie Müller-Spirra. (Sendung steht im Anschluss in der ARD-Mediathek bereit.)

„Real Life Superheldinnen – Then And Now“ heißt der dreiteilige Podcast von MDR SPUTNIK, der ab 8. März auf sputnik.de und in der ARD-Audiothek abrufbar sein wird: Muss eine Heldin eine Amazone mit Wunderseil sein oder sind Mut, Einzigartigkeit und Abenteuerlust auch einer Heldin würdig? In jeder Folge geht es um zwei bemerkenswerte Frauen, eine aus der Vergangenheit und eine aus der Gegenwart.

Ab 8. März 2021: „Das magische Mikrofon“

Die zehnteilige MDR-TWEENS-Powerfrauen Podcast-Reihe erinnert an internationale Persönlichkeiten, die in Kultur, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft bemerkenswerte Akzente setzten. Eingebettet in einer fiktiven, märchenhaften Geschichte rund um ein magisches Mikrofon, das die Reporterkinder Erwin und Emilie über Zeit- und Ländergrenzen hinweg reisen lässt, erfahren die jungen Hörerinnen und Hörer Spannendes über die Frauen aus längst vergangenen Zeiten – immer montags ab 14.00 Uhr eine neue Folge unter www.mdrtweens.de.

Vom 8. bis 12. März dreht sich in der „MDR um 2“-Wochenserie alles um starke Frauen und ihre Geschichten. Bereits ab Montag, 8. März, können in der ARD-Mediathek alle Folgen vorab angeschaut werden.

Bei MDR JUMP geht es vom 7. bis 12. März um „Bedeutende Frauen aus Mitteldeutschland“: Es werden Frauen vorgestellt, nach denen Straßen, Plätze oder Orte in Mitteldeutschland benannt worden sind. Zum Leben und Wirken der Frauen kommen im Tagesprogramm unter anderem Gästeführerinnen aus den jeweiligen Städten zu Wort. Die Porträts können zudem auf jumpradio.de (siehe Link) nachgelesen werden.

mdr-kultur.de widmet sich am 8. März der Frauenquote an den Theatern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es geht unter anderem darum, wie die Intendanten/Intendantinnen-Positionen besetzt sind, aber auch, wie es auf den Ebenen darunter mit der Frauenquote aussieht.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News

03.03.2021 – 13:41

SWR – Südwestrundfunk

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News


















Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Gäste im „Demokratie-Forum Hambacher Schloss“ sind: Jeanette Hofmann, Carsten Knop und Kai Gniffke/ Mittwoch, 10.3.2021, ab 19 Uhr im Live-Stream / Sonntag, 14.3.2021, ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Im Internet können alle, die wollen, Nachrichten verfassen, veröffentlichen und verbreiten – Youtube, Facebook und Twitter machen es möglich. Moderator Michel Friedman diskutiert zum Thema „Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medienmit der Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann, dem F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke über Qualitätsjournalismus und Fake News in Zeiten digitaler Medien.

Internet und soziale Medien im Wandel der Zeit

Nachrichten werden längst nicht mehr nur von professionellen Journalist*innen geschrieben. Aber wie gut die Fakten recherchiert wurden, überprüfen viele Leser*innen nicht. Jede noch so absurde Nachricht findet ihre Follower. Die sogenannte Gate-Keeper-Funktion der Medien, welche Nachricht die Schleuse in die Öffentlichkeit passieren soll, fehlt. Auch hat sich ein Wandel von einer gemeinschaftlich geprägten zu einer stark individualisierten Gesellschaft vollzogen, was sich unter anderem in der Art zeigt, wie die sozialen Medien genutzt werden.

Qualitätsjournalismus in Krisenzeiten

Infratest Dimap untersuchte im Auftrag des WDR in einer repräsentativen Umfrage von etwa 1.000 Wahlberechtigten, wie ihr Vertrauen in die Medienberichterstattung im Pandemie-Jahr 2020 war. Zwei Drittel der Befragten gab an, die Berichterstattung der Medien in Deutschland für vertrauenswürdig zu halten. Zweifel an der Unabhängigkeit der Medien gibt es dennoch. Mindestens jede*r Dritte der Befragten glaubt, es gäbe eine politische Einflussnahme auf die Berichterstattung.

F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke haben vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie ein deutlich gestiegenes Interesse an Qualitätsjournalismus wahrgenommen. Carsten Knop hebt Transparenz und Verlässlichkeit als Werte hervor, Kai Gniffke betont die wichtige Kritik- und Kontrollfunktion der Medien in der Demokratie. Jeanette Hofmann sieht die Digitalisierung der Medien indes nicht als Angriff auf etablierte Institutionen oder gar auf die Demokratie, sondern sie ermögliche Kommunikation und es hängt von der Gesellschaft ab, wie sie die Medien nutzt.

Sendehinweis:

„Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medien“

Mittwoch, 10.3.2021 ab 19 Uhr im Live-Stream auf SWR.de

Sonntag, 14.3.2021 ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/demokratieforum-hambacherschloss-qualitaetsjournalismus

Newsletter „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt