Veröffentlicht am

Prof. Peter Dabrock: Bundesnotbremse ist Bildungskatastrophe, junge Menschen impfen

21.04.2021 – 10:33

PHOENIX

Prof. Peter Dabrock: Bundesnotbremse ist Bildungskatastrophe, junge Menschen impfen


















Bonn (ots)

Der ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, der Theologe Prof. Peter Dabrock, hat die Maßnahmen der so genannten Bundesnotbremse, die heute als Gesetz den Bundestag passieren soll, bei phoenix als „mutlos, phantasielos, unausgewogen und ineffektiv“ bezeichnet. Leidtragende dieser Beschlüsse seien vor allem junge Menschen. „Wir führen eine Debatte darüber, ob die Ausgangssperren nun ab 21 oder 22 Uhr gelten, und bringen das nicht in ein Verhältnis zu den Opfern, die die junge Generation bringen muss. Ich habe den Eindruck, die Politik wird derzeit nur von Leuten gemacht, die sich nicht um Kinder, Jugendliche, junge Studierende kümmern“, kritisiert Dabrock. Die Arbeitswelt hingegen werde bei den Maßnahmen fast komplett außen vor gelassen, „das halte ich für einen großen Fehler“, so Dabrock weiter, „da haben wir viel mehr Spielräume, als dass wir jetzt bei der Inzidenz von 165 die Schulen schon schließen, das heißt, dass wahrscheinlich viele Schülerinnen und Schüler bis zu den Sommerferien keine Schule mehr sehen, das ist eine Bildungskatastrophe.“

Aus seiner Sicht müsse es nun zuerst einen harten Lockdown geben. „Ich bin dafür, dass wir jetzt einen wirklich harten Lockdown machen und dass wir dann als erstes tatsächlich die Schulen öffnen unter Testbedingungen.“ Außerdem fordert er in der Impfpriorisierung die Schülerinnen und Schüler nach vorne zu nehmen, „denn die sind die ganze Zeit anderen Kontakten ausgesetzt, während die Älteren, Rentner etwa, ja durchaus in der Lage sind, ihre eigenen Kontakte zu managen“, so Peter Dabrock.

Das ganze Gespräch sehen Sie unter: https://ots.de/kHd7hF

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt

Veröffentlicht am

Presse-Einladung: Wirtschaftskonferenz „Apotheken zwischen Jahresbilanz und Zukunftsperspektive“ des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) am 5. Mai 2021 in Berlin

21.04.2021 – 15:44

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

Presse-Einladung: Wirtschaftskonferenz „Apotheken zwischen Jahresbilanz und Zukunftsperspektive“ des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) am 5. Mai 2021 in Berlin


















Presse-Einladung: Wirtschaftskonferenz "Apotheken zwischen Jahresbilanz und Zukunftsperspektive" des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) am 5. Mai 2021 in Berlin
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Berlin (ots)

Presse-Einladung: Per Livestream werden die Wirtschaftsdaten der Apotheken für das Jahr 2020 vorgestellt und eingeordnet. Aber wir wollen den Blick nicht nur zurück, sondern auch nach vorne richten und uns den Zukunftsperspektiven für Apotheken zuwenden. Wir freuen uns, Sie am 5. Mai begrüßen zu können.

PROGRAMM

10:00 Uhr | Begrüßung und Politischer Lagebericht

Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV)

10:20 Uhr | Apothekenwirtschaftsbericht

Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA

Dr. Eckart Bauer, Abteilungsleiter Wirtschaft und Soziales der ABDA

11:15 Uhr | Zukunftsperspektiven für Apotheken

Prof. Dr. David Matusiewicz, Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule und Gründer der Digital Health Academy

12:00 Uhr | Diskussion

13:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

Moderation: Dr. Reiner Kern, Leiter Kommunikation der ABDA

Live auf Facebook: https://www.facebook.com/abdaberlin

Live auf YouTube: https://youtu.be/Uk4zyeRdluc

Eine Anmeldung ist für die Veranstaltung nicht erforderlich.

Pressekontakt:

Stabsstelle Kommunikation, 030 4000 4132, presse@abda.de

Christian Splett, Stellv. Pressesprecher, 030 4000 4137, c.splett@abda.de

Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt

Veröffentlicht am

Andrea Sawatzki für Tiere in Rumänien: Hundefreundin spricht Radiospot für „Peta Helps Romania“- Interview und Fotomotiv mit Appell

21.04.2021 – 15:12

PETA Deutschland e.V.

Andrea Sawatzki für Tiere in Rumänien: Hundefreundin spricht Radiospot für „Peta Helps Romania“- Interview und Fotomotiv mit Appell


















Andrea Sawatzki für Tiere in Rumänien: Hundefreundin spricht Radiospot für "Peta Helps Romania"- Interview und Fotomotiv mit Appell
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Andrea Sawatzki ist geschockt: Nachdem sie Fotos und Geschichten gequälter rumänischer Tiere sah, war ihr klar: Sie unterstützt die Kampagne „Peta Helps Romania“. Die beliebte Schauspielerin hat jetzt für die Tierrechtsorganisation einen Radiospot eingesprochen, der auf das Leid der Millionen Hunde und Katzen in Rumänien aufmerksam macht. Zusätzlich appelliert sie mit einem Motiv an die Öffentlichkeit, nicht wegzuschauen, sondern zu helfen. Damit erhebt sie ihre Stimme für ein PETA-Projekt, das vor Ort mit karitativer Hilfe, Bildungs- und politischer Arbeit effektiv das Leben zahlreicher Tiere verbessert.

„Die Tiere in Rumänien leiden unendlich und die EU schaut einfach weg. Es bricht mir das Herz, Bilder von Hunden oder Katzen zu sehen, die dort auf der Straße leben oder an kurzen Ketten, in engen Verschlägen ohne Schutz, Wasser oder Futter vor sich hinvegetieren“, so die Berlinerin. „Bitte helfen Sie mit, dieses Leid zu beenden, und erheben Sie auch Ihre Stimme!“

Andrea Sawatzki ist nicht nur als Schauspielerin erfolgreich; sie machte sich auch als Sprecherin zahlreicher Hörbücher sowie als Buchautorin einen Namen. Durch ihre Rolle als Frankfurter Tatort-Kommissarin oder als Gundula Bundschuh in der ZDF-Komödienreihe „Familie Bundschuh“ – deren Drehbuch sie auch schreibt – ist sie einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Andrea Sawatzki lebt gemeinsam mit ihrem Mann, dem Schauspieler Christian Berkel, der zweijährigen Hündin Fee und der jungen Hündin Zazie in Berlin.

Hintergrundinformationen

Mit etwa 600.000 heimatlosen Hunden und Tausenden Katzen ist Rumänien das Land mit den meisten „Straßenhunden“ in ganz Europa. Tag für Tag kämpfen die Vierbeiner ums Überleben. Jährlich werden Tausende von ihnen von Hundefängern eingefangen und in städtische „Einrichtungen“ oder Tötungsstationen gebracht. Doch auch Tiere mit einem Zuhause führen meist ein trauriges und entbehrungsreiches Leben: Hunde leben angekettet an schweren Metallketten in den Gärten und Höfen der Menschen. Ein Großteil der Hunde in Rumänien ist trotz eines bestehenden Kastrationsgesetzes nicht kastriert – so entstehen immer wieder neue Generationen heimatloser Hunde, für die sich niemand verantwortlich fühlt.

2018 hat PETA gemeinsam mit dem Partner EDUXANIMA ein großes Kastrations- und Bildungsprogramm namens „PETA HELPS ROMANIA“ ins Leben gerufen. Damit können jedes Jahr Tausende Tiere kastriert, registriert sowie medizinisch versorgt werden. Die Tierrechtsorganisation steht zudem mit lokalen Politikern und Bürgermeistern in Kontakt und ermöglicht Tierschutzunterricht an rumänischen Schulen.

Rumänisches Tötungsgesetz

Nach einem zweifelhaften „Beißvorfall“ im Jahr 2013 erließ die rumänische Regierung das Tötungsgesetz 258/2013. Laut diesem ist es erlaubt, Hunde auf den Straßen einzufangen und in städtische „Einrichtungen“ oder Tötungsstationen zu bringen. Aufgrund dieses Gesetzes hat sich in Rumänien ein lohnendes Geschäft für skrupellose Menschen etabliert: Für jeden gefangenen und gegebenenfalls getöteten Hund lassen sich beträchtliche Summen durch eine staatliche Förderung verdienen. Als EU-Mitgliedstaat erhält Rumänien Subventionen für verschiedenste Bereiche. Ein Teil dieser Gelder fließt in das Straßenmanagement und die Abfallwirtschaft, wozu auch das sogenannte Stray-Dog-Management zählt – also das Einfangen und gegebenenfalls Töten von Hunden in städtischen Einrichtungen. Bis heute hat die Europäische Union weder Auflagen noch Verbote gegen diese Praxis verhängt.

PETA Deutschland e.V. ist mit über 1,5 Millionen Unterstützern die größte Tierrechtsorganisation des Landes und setzt sich durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise dafür ein, jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen. Ihr Motto lautet: Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren, sie essen, sie anziehen, sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Weltanschauung, die den Menschen als allen anderen Lebewesen überlegen einstuft.

___

Andrea Sawatzki im Gespräch:

Warum engagieren Sie sich für Hunde in Rumänien?

Mir geht jedes Hundeschicksal ans Herz! Rumänien ist in Europa das Land mit den meisten heimatlosen Hunden. Mehr als 600.000 leben auf der Straße. Rund sechs Millionen weitere Hunde leiden in Privathand – zumeist an kurzen Ketten, ohne Schutz vor Wind und Wetter und häufig mit schlechter Nahrung und ohne medizinische Versorgung. Zudem führen zigtausend Katzen ein entbehrungsreiches Leben. Als ich mir die Bilder und Geschichten von PETA genauer angeschaut habe, war mir klar: Ich möchte helfen!

Hunde begleiten mich schon viele Jahre und sind großartige Familienmitglieder. Sie haben es nicht verdient, so zu leben wie dort. Genauso wie alle anderen Tiere.

Darauf möchte ich aufmerksam machen!

Was hat Sie dort besonders berührt?

Ein nicht kastrierter Hund und dessen Nachkommen bringen es statistisch gesehen innerhalb von sechs Jahren auf 67.000 Nachkommen. Man stelle sich das vor! Unendlich viele Hunde, es werden immer mehr! Wie sollen sie alle leben, und wo?

Da war mir sofort klar, warum es so wichtig ist, die Tiere zu kastrieren. Es gibt in Rumänien eine rechtlich vorgegebene Kastrationspflicht für Hunde, sie wird aber kaum in die Tat umgesetzt. Viele Menschen können sich die Operation nicht leisten, haben keinen Tierarzt in der Nähe und keine Chance, diese Vorgabe zu erfüllen. Und genau da hilft PETA sehr effektiv. Mit einer mobilen Kastrationskampagne fahren die PETA-Tierärzte in die kleineren Städte und über Land und führen die Operationen kostenfrei durch – eine tolle Hilfe für die Menschen und Tiere dort! Auch medizinische Notfälle werden versorgt, was auch großartig ist.

Haben Sie eine Vision für die Zukunft der Tiere in Rumänien?

Wenn drei Säulen, so wie PETA es umsetzt, Hand in Hand gehen, gibt es einen Weg aus dem Elend: Karitative Hilfe, Bildungsarbeit und politische Arbeit – dann gibt es eine langfristige Chance auf eine bessere Zukunft für die Tiere. Nur so kann man das System verändern, aber das ist ein langer Weg. Aber jeder noch so kleine Schritt zählt. Für jedes einzelne Tier ändert sich die ganze Welt, wenn es Hilfe bekommt, und das ist es wert, sich einzusetzen.

Wie leben Sie privat mit Tieren?

Ich bin eine große Hundefreundin, lebe zusammen mit der zweieinhalbjährigen Hündin Fee und dem gerade adoptierten Familienneuzugang, der kleinen Hündin Zazie. Beide geben mir täglich so viel Liebe und Freude. Sie sind Teil unserer Familie und halten uns gut auf Trab. Fee kann gut einschätzen, wie Stimmungen sind, und das ist so spannend zu sehen. Es ist eine Bereicherung, mit Hunden zu leben, denn sie spiegeln uns sehr gut, ich lerne dadurch auch sehr viel über mich. Und ich bin in Bewegung, unsere langen Spaziergänge tun mir und ihnen gut!

Pressekontakt:

Valeria Goller, +49 711 860591-521, ValeriaG@peta.de

Original-Content von: PETA Deutschland e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Verwenden statt verschwenden: ein zweites Leben für SpeiseölSammelsystem für Altfett – Tag der Erde am 22. April

21.04.2021 – 14:22

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Verwenden statt verschwenden: ein zweites Leben für Speiseöl
Sammelsystem für Altfett – Tag der Erde am 22. April


















Thalmässing (ots)

In Deutschland fallen in Privathaushalten jedes Jahr zwischen 65.000 und 140.000 Tonnen Altspeiseöle und -fette an, die nach dem Abgießen von Antipasti oder dem Frittieren von Pommes und Co. meistens über den Ausguss entsorgt werden. Das Problem: So gehen wertvolle Rohstoffe verloren – ein Aspekt, der beim diesjährigen Tag der Erde am 22. April neben anderen Themen eine besondere Rolle spielen dürfte. Denn schließlich lautet das Motto: „Jeder Bissen zählt. Schütze, was Du isst – schütze unsere Erde.“ Die Firma Altfettentsorgung und -recycling Lesch hat hierfür erfolgreich eine Lösung entwickelt: ein Sammelkonzept für Privathaushalte. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das Vorhaben fachlich und finanziell mit rund 303.341 Euro gefördert.

Landet das alte Fett in der Kanalisation, gehen nicht nur Sekundärrohstoffe verloren, es lagern sich auch Reste im Abwassersystem ab, die teuer beseitigt werden müssen. „In Deutschland existierte bis dato kein flächendeckendes System, das gebrauchte Speisefette aus Privathaushalten erfasst und recycelt, um sie sinnvoll weiter zu verwerten“, sagt Dr. Susanne Wiese-Willmaring, DBU-Referatsleiterin für Lebensmittel. „Dabei bilden die energiereichen Altfette einen wertvollen Sekundärrohstoff, der sehr gut zu Biokraftstoff verarbeitet werden kann und damit also für eine zusätzliche Nutzung zur Verfügung steht.“

Einfache Handhabung für Verbraucher

„Jeder Tropfen Zählt“, die Tochterfirma von Altfettentsorgung und -recycling Lesch, hat diese Herausforderung gemeistert. „Das erprobte Sammelsystem besteht aus zwei Komponenten: einem Mehrwegsammelbehälter für 1,2 Liter genutzte Speiseöle und einem Sammelautomaten, der mit 196 leeren Sammelbehältern bestückt werden kann“, sagt Projektleiter Hubert Zenk. Jeder Haushalt in den drei bayrischen Pilotgemeinden erhielt ein solches Sammelgefäß. Um diese abzugeben, wurden an zentralen Orten Sammelautomaten aufgestellt, die bei Einwurf eines vollen Behälters im Gegenzug ein gereinigtes, leeres Gefäß ausgeben. Zenk: „Wir haben darauf geachtet, dass die Automaten bürgernah aufgestellt wurden, zum Beispiel auf Parkplätzen oder im Eingangsbereich von Supermärkten.“

Akzeptanz der Bürger ist das A & O

Insgesamt sind rund 30.000 Sammelbehälter in Umlauf gebracht worden, die die Bürgerinnen und Bürger an 20 Sammelautomaten tauschen konnten. „Im Verlauf des Projektes wurde deutlich, dass es sinnvoll ist, die Sammelbehälter direkt an die Haushalte zu verteilen, um eine besonders große Sammelmenge zu erreichen“, sagt Zenk. Die positiven Ergebnisse des Pilotprojektes haben nach seinen Worten die Städte Fürth und Erlangen bereits dazu veranlasst, die Sammlung auf das ganze Stadtgebiet auszuweiten. Viele andere Kommunen haben sich inzwischen gemeldet; sie zeigen großes Interesse am System. Zum Ende der Projektlaufzeit wurde das Sammelsystem in eine eigene Tochterfirma, die „Jeder Tropfen zählt GmbH“ überführt, um auf dieser Grundlage die weitere Geschäftsentwicklung voranzubringen.

Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de

Wann immer das generische Maskulinum verwendet wird, dient dies lediglich der besseren Lesbarkeit. Gemeint sein können aber alle Geschlechter.

Pressekontakt:

Klaus Jongebloed
– Pressesprecher –
Kerstin Heemann
Sophie Scherler
Claudia Holitschke

Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0171|3812888
presse@dbu.de
www.dbu.de

Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt

Veröffentlicht am

Impfneid: Wer wird geimpft und sollen Geimpfte bevorzugt werden? „Zur Sache Baden-Württemberg!“, SWR Fernsehen Baden-Württemberg

21.04.2021 – 16:11

SWR – Südwestrundfunk

Impfneid: Wer wird geimpft und sollen Geimpfte bevorzugt werden? „Zur Sache Baden-Württemberg!“, SWR Fernsehen Baden-Württemberg


















  • Video-Infos
  • Download

Impfneid: Während manche ihren Impftermin absagen, warten andere sehnsüchtig darauf. Außerdem: Langfinger: Warum wird auf dem Land zurzeit so viel geklaut? „Zur Sache Baden-Württemberg!“, 22. April 2021, SWR Fernsehen Baden-Württemberg.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/7169

Stuttgart (ots)

Das landespolitische Magazin „Zur Sache Baden-Württemberg!“ live am 22. April 2021 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg / Moderation: Stefanie Germann

Der Impfstoff AstraZeneca landet laut aktueller Umfragen mittlerweile regelmäßig auf dem letzten Platz der Beliebtheitsskala. Impfzentren berichten, dass täglich Impftermine mit AstraZeneca abgesagt werden. Dabei galt AstraZeneca zunächst als große Hoffnung für die deutsche Impfkampagne. Ist der schlechte Ruf des Impfstoffs gerechtfertigt? Darf man beim Impfstoff wählerisch sein, während viele noch auf ihre Impfung warten müssen? Das Geschacher um den besten Impfstoff finden vor allem viele junge, gesunde Menschen im Land ungerecht. Sie hoffen auf eine rasche Aufhebung der Impfpriorisierung, damit auch sie Chancen auf eine Impfung haben. Denn längst wird diskutiert, ob Geimpfte schon bald ihre momentan eingeschränkten Grundrechte zurückbekommen sollen. Dürfen bald die einen ins Café, Theater und Kino und die anderen nicht? Diese Fragen stellt „Zur Sache Baden-Württemberg!“ dem Medizinethiker Urban Wiesing von der Universität Tübingen. Er ist zu Gast in der Live-Sendung am Donnerstag, 22. April 2021, um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg. Nach Ausstrahlung steht die Sendung ein Jahr lang in der ARD Mediathek.

Vor Ort in Stuttgart – im Impfzentrum

Reporterin Alix Koch erfährt im Stuttgarter Impfzentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus, dass etwa 10 Prozent der Termine mit dem Impfstoff AstraZeneca ohne vorherige Absage nicht wahrgenommen werden. Noch seien die Wartelisten so lang, dass am Abend keine Dosis weggeworfen werden muss, sagt der medizinische Geschäftsführer der Klinik, Mark Dominik Alscher. Alix Koch erkundigt sich, wovor die Menschen Angst haben und wie weit sie gehen, um möglicherweise einen anderen Impfstoff zu erhalten. Helfen gute Kontakte zur Hausarztpraxis?

Wer klaut Bienenstöcke und einen Schafbock?

Der Imker Joseph Katzenmaier ist fassungslos: Diebe haben ihm 71 Bienenvölker gestohlen, der Schaden beläuft sich auf rund 14.000 Euro. Nun fürchtet er um seine Existenz. Joseph Katzenmaier ist nicht der einzige Imker, der in diesem Frühjahr bestohlen wurde. Erst verschwanden auf der Insel Reichenau ganze Bienenvölker, dann in Stockach und jetzt auch bei Ravensburg. Auch anderswo im Land schlagen dreiste Diebe auf Wiesen und Feldern zu. Es scheint, als würde zurzeit in der freien Natur alles geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist: ein Schafbock in Aichwald, 40 Kilo Walnüsse und Blumen im südbadischen Egringen. Landwirt Daniel Wenks Verluste waren so groß, dass er seinen Verkaufstand mittlerweile mit drei Videokameras überwacht. Die betroffenen Landwirte vermuten, dass die Zahl der Diebstähle zugenommen hat, weil Corona bedingt mehr Menschen in der Natur unterwegs sind.

Holz – knappes Gut im waldreichen Südwesten

Obwohl viele Immobilienbesitzerinnen und -besitzer zurzeit viel Geld ins Eigenheim stecken, hält sich die Freude der Zimmerleute in Grenzen. Denn die Einkaufspreise für Dachlatten und Co. steigen so stark, dass sie Liefertermine verschieben und Gewinneinbußen hinnehmen müssen. Anderswo hingegen, etwa in den USA, werden noch höhere Preise für Holzprodukte gezahlt. Dort gibt es ebenfalls einen Bauboom und große Lieferengpässe. Deshalb exportieren Sägewerke und Händler aus Baden-Württemberg immer häufiger ihr Holz über den Atlantik. Dabei will die Landesregierung doch gerade jetzt den Holzbau im Südwesten offensiv fördern. Gibt es im waldreichen Baden-Württemberg bald nicht mehr ausreichend Holz?

Crashkurse gegen die Klimakrise

Thomas Gerber aus Emmendingen schützt das Klima im Alltag: Er lässt das Auto stehen und fährt Fahrrad, kauft regional ein und fliegt privat kaum noch. „Klimaschützen muss so selbstverständlich werden wie Zähneputzen“, sagt auch Klimamanagerin Stefanie Eißing aus Emmendingen. Die Fieberkurve der Erde steige und der Klimawandel sei nicht nur global, sondern auch lokal spürbar. Der Emmendinger Marktplatz sei schon überschwemmt gewesen und der örtliche Brettenbach führe immer öfter Hochwasser. An der Volkshochschule in Emmendingen wurde deshalb ein Crashkurs für Klimaschützer eingerichtet, der sich zum Exportschlager in mittlerweile mehr als 70 anderen Städten entwickelt hat.

„Zur Sache Baden-Württemberg!“

Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Baden-Württemberg!“ berichtet über politische Themen: hintergründig, kontrovers und nah an den Menschen in Baden-Württemberg. Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme und Studiointerviews lassen politische Zusammenhänge verständlich werden. In der „Wohnzimmer-Konferenz“ diskutieren jeden Donnerstag Menschen aus Baden-Württemberg via Webcam von zu Hause aus live mit.

ARD Mediathek: Sendung und einzelne Beiträge sind nach der Ausstrahlung von 22. April 2021 bis 22. April 2022 unter www.ARDmediathek.de verfügbar, außerdem unter www.SWR.de/zur-sache-baden-wuerttemberg.

Pressefotos unter www.ARD-foto.de.

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/Impfneid.

Die Pressestelle des SWR auf Twitter: twitter.com/SWRpresse

Der Newsletter des SWR unter http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt:

Ursula Foelsch, Tel. 0711 929 11034, kommunikation@SWR.de.

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Die Katze mit neuen Folgen bei RTLZWEI und TVNOW: „Daniela Katzenberger – Familienglück auf Mallorca“

21.04.2021 – 10:00

RTLZWEI

Die Katze mit neuen Folgen bei RTLZWEI und TVNOW: „Daniela Katzenberger – Familienglück auf Mallorca“


















Die Katze mit neuen Folgen bei RTLZWEI und TVNOW: "Daniela Katzenberger - Familienglück auf Mallorca"

  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

-  "Alles auf neu!" lautet das Motto bei Daniela und Lucas 
-  Töchterchen Sophia zieht aus - aus dem elterlichen Schlafzimmer 
-  Ausstrahlung in Doppelfolgen ab Mittwoch, 19. Mai 2021 um 20:15 Uhr bei RTLZWEI  

Daniela Katzenberger ist mit Mann, Töchterchen Sophia und sechs neuen Folgen zurück! Das Corona-Virus hat die Welt fest im Griff. Lockdowns und Beschränkungen machen auch vor Mallorca nicht halt und die Familie Katzenberger/Cordalis wird auf eine harte Probe gestellt. Das Aufeinandersitzen in der Wohnung stellt das Familienleben auf die Bestandsprobe. Doch diese haben Daniela und Lucas mit Bravour gemeistert und nehmen neue Dinge in Angriff. „Alles auf neu!“ ist das Motto, auf das sich TV-Fans ab dem 19. Mai bei RTLZWEI wieder freuen können.

Die Zeit des Lockdowns war für Daniela die Zeit zum Nachdenken. Einen sehr großen Wunsch kann sie einfach nicht vergessen. Seit sie Mama ist, fühlt sie sich nicht mehr wohl in ihrem Körper. Die Schwangerschaft, die Geburt und das Stillen haben Spuren hinterlassen und belasten das Selbstbewusstsein der Kultblondine. Daniela möchte ihr weibliches Wohlbefinden wieder zurück, denn ihre Unzufriedenheit wirkt sich auf sämtliche Lebensbereiche wie ihre Ehe und die Familie aus. Ein Mami-Update soll her, damit sie wieder glücklich sein kann! Doch die Risiken von operativen Eingriffen haben es in sich. Lucas steht dem Vorhaben kritisch gegenüber, denn er liebt seine Dani so, wie sie ist! Ist ein Eingriff wirklich notwendig? Kann er sich durchringen und mit Daniela zu einem Beratungstermin gehen? Und was wird Schwester Jenny dazu sagen?

Doch das ist nicht die einzige Veränderung bei Familie Katzenberger/Cordalis. Da Sophia nach wie vor bei ihren Eltern im Bett schläft, kommt die Zweisamkeit zu kurz. Deshalb haben Daniela und Lucas beschlossen, ihrer kleinen Prinzessin das „Alleine-Schlafen“ mit einem neuen Hochbett schmackhaft zu machen. Also auf geht es zum fröhlichen Bettenshoppen und Sophia bekommt ein selbstzusammengestelltes Luxusschlafgemach. Zieht Sophia wirklich aus und Daniela wieder in das eheliche Bett?

Um im siebten Beziehungsjahr wieder Schwung ins Eheleben zu bringen, hat Daniela sich einen Plan zurechtgelegt: Eine Poledancestange samt professionellem Training soll her. Nach dem Kurs will die Kultblondine ihren Lucas mit einem privaten Stangentanz überraschen. Kann sie ihr Vorhaben in die Tat umsetzen und wie wird Lucas darauf reagieren?

Produziert wird die Doku-Soap von der Endemol Shine Germany.

„Daniela Katzenberger – Familienglück auf Mallorca“, ab 19. Mai, mittwochs in Doppelfolgen um 20:15 Uhr bei RTLZWEI. Die Folgen sind im Anschluss an die Ausstrahlung 30 Tage lang kostenlos auf TVNOW verfügbar.

Über „Daniela Katzenberger – Familienglück auf Mallorca“

Die Doku-Soap begleitet das bunte Leben von Familie Katzenberger/Cordalis auf Mallorca und gibt hautnahe Einblicke in den Alltag des Promi-Paars. Dabei stellen sich Daniela und Lucas allen Herausforderungen die es in Fragen der Kindererziehung, bei Familienunstimmigkeiten oder stressigen Job-Phasen zu meistern gilt.

Pressekontakt:

RTLZWEI
Programmkommunikation
089 – 64185 6900
kommunikation@rtl2.de
unternehmen.rtl2.de

Original-Content von: RTLZWEI, übermittelt

Veröffentlicht am

LG Innotek entwickelt Automobil-Lichtmodul „Nexlide-E“

21.04.2021 – 16:29

LG Innotek

LG Innotek entwickelt Automobil-Lichtmodul „Nexlide-E“


















Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire)

- Die Helligkeit wurde um 63 % verbessert. Anwendbar auf die Front/Heckpartie eines Automobils.
- Eine 0,2 mm dicke optische Folie wird verwendet, um ein kundenspezifisches Beleuchtungsmodul herzustellen.
- Zielen Sie auf den globalen Markt mit "the automotive light source solution service". 

LG Innotek (CEO Cheol-dong Jeong) gab am 20. April bekannt, dass es „Nexlide-E“ entwickelt hat, ein Beleuchtungsmodul für Automobile, das helles und gleichmäßiges Licht erzeugt.

Dieses Kfz-Beleuchtungsmodul besteht aus drei Teilen. Ein LED-Gehäuse, das eine Lichtquelle darstellt, wird auf ein dünnes Substrat montiert. Anschließend bedeckt ein optisches Harz das Gehäuse und das Substrat zum Schutz. Zum Schluss wird eine dünne optische Folie oben auf dem Gehäuse angebracht, um das Licht hell und gleichmäßig zu verteilen. Das Modul kann als Rücklicht, Bremslicht und Scheinwerfer verwendet werden.

Nexlide ist die Service-Marke von LG Innotek für Automobilbeleuchtung, die die Bedeutung einer Lichtquelle der nächsten Generation hat. Der Name ergab sich aus der Kombination der Wörter „Next“, „Lighting“ und „Device“. LG Innotek bietet unter der Marke Nexlide sowohl Beleuchtungsmodule für die Automobilindustrie als auch kundenspezifische Lösungen an, wie z.B. das Design optischer Geräte, Vorschläge für das Beleuchtungsdesign und mehr.

Die Nexlide-E ist 63 % heller als das Vorgängerprodukt und erzeugt ein gleichmäßigeres Licht. LG Innotek verwendete eine hochleistungsfähige und hochzuverlässige optische Folie, um die Beleuchtungsleistung zu verbessern. Die Mikromustertechnik des Unternehmens wurde im Film eingesetzt, um eine Vielzahl von Lichteffekten zu erzielen.

Aufgrund seiner Helligkeit kann dieses Lichtmodul mehrere Autolampen mit unterschiedlichen Helligkeitsstandards in einem Modul ersetzen. Dies kann die Raumeffizienz verbessern und mehr Designvariationen der Lampen eines Fahrzeugs ermöglichen.

Die maximale Helligkeit der Nexlide-E wurde von 80 cd (Candela, die Einheit der Helligkeit) auf 130 cd erhöht und ist damit 63 % heller als das Vorgängerprodukt. Damit wird der Helligkeitsstandard von Rückleuchten, Blinkern und Bremsleuchten erfüllt.

Die Bremsleuchten haben den strengsten Helligkeitsstandard. In Europa und Nordamerika müssen sie 110 cd oder höher sein. Denn Bremsleuchten müssen für die Fahrsicherheit unter allen Umständen erkennbar sein.

Das Nexlide-E ist auch stromsparend, denn das Modul ist schon mit einer geringen Strommenge hell genug. Dies ist vor allem für Elektro- und Wasserstofffahrzeuge wichtig, um die Reichweite zu erhöhen (entsprechend dem Kraftstoffverbrauch bei konventionellen Fahrzeugen).

Außerdem können Automobilhersteller mit dem Nexlide-E verschiedene Beleuchtungen eines Fahrzeugs, wie z. B. Rücklicht und Bremslicht, in einem Lichtmodul ersetzen. Die hohe Helligkeit des Produkts macht dies möglich, indem es die unterschiedlichen Helligkeitsstufen von Rückleuchten, Bremsleuchten und Blinkern erfüllt.

Da die Anzahl der verwendeten Beleuchtungsmodule sinkt, können die Automobilhersteller schlankere und kompaktere Lampen entwerfen und die Raumeffizienz durch Verbreiterung des Kofferraums usw. erhöhen.

Die Nexlide-E hat zudem den Vorteil, dass sie ein gleichmäßig helles Licht erzeugt. Auch als Breitstrahler erzeugt sie ein gleichmäßiges Licht ohne blinde Flecken oder plötzliche Unterbrechungen durch Helligkeitsabfall.

Um ein solch helles und gleichmäßiges Licht zu erreichen, entwickelte LG Innotek eine neue optische Folie für das Nexlide-E. Eine nur 0,2 mm dicke Folie, die mit der einzigartigen Mikromustertechnik des Unternehmens hergestellt wird, ist auf dem Kfz-Lichtmodul angebracht. Verschiedene Typen der optischen Folie erzeugen unterschiedliche Lichteffekte.

Die Mikromuster können je nach Art der optischen Folie verändert werden, um die Helligkeit durch Sammeln des Strahls zu erhöhen, eine Flächenlichtquelle durch Streuen des Lichts zu erzeugen oder sogar eine dreidimensionale Lichtform zu erzeugen.

Mit optischen Folien kann LG Innotek kundenspezifische Beleuchtungsmodule ohne aufwändige Designänderungen oder die Verwendung zusätzlicher Komponenten wie einer inneren Linse herstellen.

LG Innotek wird das Nexlide-E nutzen, um seinen Anteil am Markt für Kfz-Beleuchtungsmodule auszubauen.

Um dies zu erreichen, hat das Unternehmen aktiv Werbeaktionen durchgeführt, die auf globale Automobilhersteller in den USA, Japan, Europa und Südkorea abzielen. Das erste Fahrzeug, das mit dem Nexlide-E ausgestattet ist, soll in der zweiten Hälfte dieses Jahres in Serie produziert werden.

LG Innotek konzentriert sich auch auf die Entwicklung von Beleuchtungsprodukten der nächsten Generation. Das Unternehmen entwickelt eine weitere Art von optischer Folie, die die Helligkeit und Gleichmäßigkeit des Lichts weiter erhöht. Außerdem entwickelt das Unternehmen das Nexlide-C+, ein 3D-Beleuchtungsmodul, das 3D-Lichtformen ohne Hilfsmittel wie einen Halbspiegel erzeugt, der 3D-Effekte innerhalb einer Lampe unterstützt.

Insoo Ryu, VP, Head of the Automotive Components & Electronics Business Division, sagte: „Die Nexlide-E ist ein innovatives Produkt, das die Kundenwünsche nach einem unverwechselbaren Beleuchtungsdesign erfüllt, das dem Fahrzeug Charakter verleiht. Mit der Marke Nexlide wird LG Innotek weiterhin ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis mit dem Service für Lichtquellen im Auto bieten.“

Das Marktforschungsinstitut Global Market Insights prognostiziert, dass der Markt für Automobilbeleuchtung von 32,6 Mrd. USD im Jahr 2021 auf 38,5 Mrd. USD im Jahr 2026 wachsen wird.

Informationen zu LG Innotek Co., Ltd.

LG Innotek ist ein hochmoderner Material- und Komponentenhersteller und ein Tochterunternehmen der LG-Gruppe. Die Geschäftsbereiche des Unternehmens umfassen Kernkomponenten für Mobiltelefone, Automobile, Displays, Halbleiter und IoT. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen eng mit Unternehmen aus den Bereichen mobile Geräte, Haushaltsgeräte und Automobilbau zusammen und produziert Kameramodule, elektronische Komponenten für den Automobilbau, drahtlose Kommunikationsmodule und Substratmaterialien.

LG Innotek hat seinen Hauptsitz in Seoul, Korea, und verfügt über Vertriebsniederlassungen in Deutschland, USA, Festlandchina, Japan und Taiwan sowie über Produktionsniederlassungen in China, Vietnam, Indonesien, Mexiko und Polen. Weitere Informationen auf der Website: www.lginnotek.com www.lginnotek.com

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1491712/photo1_Nexlide_E_Module_Lamp.jpg

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1491711/photo2_Nexlide_E_Lamp.jpg

Pressekontakt:

Geeyo Bae
Communication Team
LG Innotek
Seoul
Republic of Korea
+82-10-7137-5589
gyobae@lginnotek.com

Original-Content von: LG Innotek, übermittelt

Veröffentlicht am

Sommet Education Group verdoppelt ihre globale Präsenz dank des Erwerbs von Invictus Education Group, Südafrikas führendem Privatanbieter für Aus- und Weiterbildung

21.04.2021 – 10:04

Sommet Education

Sommet Education Group verdoppelt ihre globale Präsenz dank des Erwerbs von Invictus Education Group, Südafrikas führendem Privatanbieter für Aus- und Weiterbildung


















Sommet Education Group verdoppelt ihre globale Präsenz dank des Erwerbs von Invictus Education Group, Südafrikas führendem Privatanbieter für Aus- und Weiterbildung

  • Bild-Infos
  • Download

Lausanne, Schweiz (ots)

Sommet Education, das weltweite Netzwerk renommierter Hochschulen in den Bereichen Hospitality und Kulinarik, und Invictus Education Group, Südafrikas führender Bildungsanbieter, freuen sich, gemeinsam bekannt zu geben, dass Sommet Education eine Mehrheitsbeteiligung an Invictus erwirbt. Durch diesen Schulterschluss mit den Altaktionären von Invictus verdoppelt die Gruppe Sommet Education ihre weltweite Präsenz und erhöht die Anzahl ihrer Campusse weltweit von derzeit neun auf siebzehn und, im Gleichzug, die Anzahl ihrer Studenten von 6 000 auf 9 000. Die neue Allianz markiert den Startschuss für einen Aktionsplan zur raschen Expansion in Afrika und ebnet den Weg für weitere gesamtafrikanische Projekte.

Eine Expansionsstrategie im Dienste des Wachstums

Sommet Education baut mit diesem Schritt ihre Stellung als führendes Bildungsnetzwerk in den Bereichen Hospitality, Kulinarik und Konditorei weiter aus. Nach der Übernahme von École Ducasse im Jahre 2019 stellt der Erwerb der Invictus Education Group einen weiteren Meilenstein für die Gruppe dar, die ihre weltweite Präsenz mit der Erhöhung der Anzahl ihrer Campusse von neun auf siebzehn und der Anzahl ihrer Studenten von 6 000 auf 9 000 verdoppelt.

Die Expansionsstrategie von Sommet Education setzt auf die Akquisition lokaler und regionaler renommierter Bildungsanbieter im Bereich Hospitality Education zur Förderung eines gesunden Wachstums.

Anlässlich der Unterzeichnung sagte der CEO von Sommet Education, Benoît Etienne Domenget: „Invictus Education Group ist ein beispielhaftes Erfolgsmodell der afrikanischen Bildungslandschaft. Die Gruppe, die auf eine 25-jährige Geschichte auf dem afrikanischen Kontinent zurückblicken kann, überzeugt mit einem diversifizierten Portfolio an Hospitality-Bildungseinrichtungen sowie einem umfangreichen digitalen Kursangebot. Dank eines erfahrenen Teams und robusten Managements, einer landesweiten Präsenz und starken Pipeline bietet uns Invictus das Potenzial, unsere Ambitionen in die Region und darüber hinaus zu tragen.“

Starke Entwicklungsperspektiven

Sommet Education und Invictus Education planen die Entwicklung weiterer Campusse für die International Hotel School sowie einen zusätzlichen SAE-Campus in Südafrika. Das erste Projekt, das im südafrikanischen Benoni im Entstehen ist, dürfte bereits im Juli dieses Jahres eröffnet werden. Mit Nelspruit, Potchefstroom, Port Elizabeth und Pretoria werden 2022 weitere Campusse in Südafrika folgen.

Mike Lambert, Gründer und CEO von Invictus, erläutert: „Sommet Education ist der internationale Partner, den wir brauchten, um unsere Ideen und Expansionspläne in die Tat umzusetzen. Dank dieser Allianz erhalten unsere Studenten Zugang zu einem globalen Netzwerk von Alumni und Industriepartnern mit diversifizierten Ausbildungs- und Karrierewegen, die ihnen noch mehr Möglichkeiten eröffnen, sich auf internationaler Ebene zu bilden und zu verwirklichen.“

Parallel zu ihren Expansionsplänen wollen die beiden Partner starke Synergien in folgenden vier Schlüsselbereichen entwickeln:

-  Weiterentwicklung der Lehrpläne und Stärkung der Lehrkörperexpertise zur Aufwertung des Bachelor-Abschlusses von Invictus, Grundlage des erstklassigen Renommees der Ausbildungsstätten Glion Institute of Higher Education und Les Roches; 
-  Ausbau des Programmportfolios in den Bereichen Kulinarik und Konditorei unter Nutzung des Know-hows von École Ducasse; 
-  Weitergabe des Know-hows und der Erfahrung von Invictus in den Bereichen B2B Training, Development und Business Consulting; 
-  Zusammenarbeit und Austausch von Wissen, Erfahrung und Ideen unter den beiden Partnern im Bereich der Online-Studienprogramme und E-Learning-Plattformen.  

Weitere ambitiöse Entwicklungen für Afrika sind bereits in Planung, darunter die für 2023 angekündigte Eröffnung eines ersten Campusses in Kenia.

Komplementäre Programme und Expertisen

Mit den Ausbildungsstätten Glion Institute of Higher Education und Les Roches verfügt Sommet Education als einziges Bildungsnetzwerk über zwei in den Top 4 klassierte Hospitality-Fachhochschulen, die zudem kürzlich in der Kategorie „bestes Image bei den Arbeitgebern“ auf Platz 2 und 3 drei gewählt wurden[1]. Mit der auf Kulinarik und Konditorei spezialisierten Ausbildungsstätte École Ducasse verfügt die Gruppe aktuell über insgesamt neun Campusse in fünf verschiedenen Ländern (Schweiz, Frankreich, Spanien, Grossbritannien und China) sowie modernste E-Learning-Plattformen zum Fernstudium.

Invictus Education Group ist eines der führenden privaten Bildungsnetzwerke Südafrikas. Das Unternehmen, das über ein diversifiziertes Portfolio im Bereich des Hospitality-Bildungswesens verfügt, umfasst 8 Campuses, 4 regionale Agenturen sowie folgende 4 Marken in Südafrika:

-  International Hotel School, die Vollzeitstudiengängen in den Bereichen Hospitality Management, Food & Beverage sowie Kulinarik anbietet. Zusätzlich dazu betreibt die Schule eine Online-Lernplattform, mit Programmen, die von kurzen Kursen bis hin zu hochkarätigen Qualifikationen in Afrika und Australien reichen; 
-  IHS Gaming, die sich dem Gaming widmet und den Schulungsbedarf der grossen Kasinobetreiber des Landes erfüllt; 
-  Summit, die B2B-Experten im Bereich Business Training, Development und Consulting vereint und Unternehmen dabei unterstützt, ihre strategischen Ziele anhand innovativer digitaler und praktischer Trainingsmechanismen zu erreichen, mit besonderem Fokus auf massgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Hotellerie, Glücksspiel, Management und Lebensmitteleinzelhandel; 
-  SAE Institute Africa, ein schnell wachsendes Bildungsunternehmen, das sich der kreativen Medienausbildung widmet und eine breite Palette an Studienprogrammen anbietet, darunter Bachelor-Abschlüsse und höhere Zertifikate in den Bereichen Filmproduktion, Tonproduktion, Animation und Gaming.  

Über Sommet Education: www.sommet-education.com

Über Invictus : www.invictuseducation.co.za

[1] QS® World University Rankings 2021

Pressekontakt:

Claude Baumann
B4 publishing
T: + 41 22 557 19 00
claude.baumann@b4publishing.ch

Original-Content von: Sommet Education, übermittelt

Veröffentlicht am

„Skandal in Vegas“: ZDFinfo-Doku über Jan Rouven

21.04.2021 – 12:01

ZDFinfo

„Skandal in Vegas“: ZDFinfo-Doku über Jan Rouven


















"Skandal in Vegas": ZDFinfo-Doku über Jan Rouven
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

In Las Vegas galt der deutsche Illusionist Jan Rouven als der Nachfolger von Siegfried und Roy. Doch niemand ahnte, dass er im Internet kinderpornographische Bilder und Videos sammelte – bis das FBI im Jahr 2016 sein Anwesen durchsuchte und mehr als 3000 Dateien fand. Am Dienstag, 27. April 2021, 20.15 Uhr beleuchtet die ZDFinfo-Dokumentation „Skandal in Vegas – Das dunkle Geheimnis des Magiers Jan Rouven“ den Aufstieg und Fall Rouvens und nimmt die dunkle Welt von Kindesmissbrauch und dessen Vermarktung im Internet unter die Lupe. Die Doku von Michael Gärtner ist bereits ab Freitag, 23. April 2021, 5.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

„Ihre Show ist hiermit in diesem Gerichtssaal beendet“, sagte US-Bundesrichterin Navarro 2019 am Ende des Prozesses und verurteilte Jan Rouven zu 20 Jahren Haft. Damit fand die Erfolgsgeschichte des 41-jährigen Magiers ihr jähes Ende. In seiner Karriere hatte er alles erreicht, wovon er schon seit frühester Kindheit geträumt hatte. Noch heute schwärmen Menschen von dem Frohsinn und der Persönlichkeit des gebürtigen Kerpeners. Bis heute stellen sich Rouvens Wegbegleiter die Frage nach dem Warum.

Am Mittwoch, 5. Mai 2021, 1.15 Uhr, zeigt ZDFinfo die Dokumentation erneut.

Für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten steht „Skandal in Vegas – Das dunkle Geheimnis des Magiers Jan Rouven“ im Vorführraum des ZDF-Presseportals zur Ansicht bereit.

Ansprechpartnerin: Anja Scherer, Telefon: 06131 - 70-12154;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/neue-crime-dokus-in-zdfinfo

ZDFinfo in der ZDFmediathek: https://zdfinfo.de

https://twitter.com/ZDFinfo

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

@ichbinsophiescholl: Instagram-Projekt startet am 4. Mai

21.04.2021 – 16:25

SWR – Südwestrundfunk

@ichbinsophiescholl: Instagram-Projekt startet am 4. Mai


















@ichbinsophiescholl: Instagram-Projekt startet am 4. Mai
  • Bild-Infos
  • Download

Baden-Baden (ots)

Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl holt das Instagram-Projekt von SWR und BR die Widerstandskämpferin aus den Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt. Im Kanal @ichbinsophiescholl lässt die 21-jährige Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, ihre User*innen hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit an den letzten zehn Monaten ihres Lebens teilhaben.

Radikal persönlich

Erwachsenwerden mitten im Krieg, zwischen erster großer Liebe und den Zwängen der Diktatur: Luna Wedler als Sophie Scholl lässt die User*innen ganz direkt (ausgehend von Sophie Scholls originalen Briefen und Aufzeichnungen) in ihren Alltag als Studentin in München und nimmt sie mit auf ihre Reise in den Widerstand gegen Krieg und Gewaltherrschaft. Der Kanal @ichbinsophiescholl startet am 4. Mai. Das ist der Kalendertag, an dem sich Sophie auf die Zugfahrt nach München zum Studium begibt. Und es ist der erste Tag, an dem sie ihre Stories postet, über das ganze Jahr bis hin zu ihrer Verhaftung im Februar 1943.

Auf Zeitreise mit den Digital Natives

Via Instagram werden die User Zeug*innen der Überraschungsparty, die Sophies Bruder Hans zu deren 21. Geburtstag veranstaltet. Erleben, wie sie in den jungen Widerstandskreis der Weißen Rose eintaucht. Durchleiden mit ihr den Zweifel an ihrer Liebesbeziehung mit ihrem Freund Fritz, der als Offizier im Russlandfeldzug dient. Dabei nutzt Sophie auf ihrem Kanal @ichbinsophiescholl alle Tools, die Instagram bietet, zeitversetzt in die NS-Diktatur. Eine junge Frau, mit der sich Digital Natives von heute auf eine besondere Zeitreise begeben. Der Kanal gewährt einen intimen Einblick in Sophie Scholls Alltag und erzählt unter Einbeziehung von historischem Originalmaterial ihren Weg zu beispielhafter Zivilcourage im Widerstand.

Spielszenen und Bilder im Kasten

Die szenischen Teile für @ichbinsophiescholl wurden in der Regie von Tom Lass für die Spielszenen und Social-Media-Regie von Suli Kurban in Berlin und München gedreht. Neben Luna Wedler standen dabei Max Hubacher als Hans Scholl, Maria Dragus als Inge Scholl, David Hugo Schmitz als Alexander Schmorell, Thomas Prenn als Christoph Probst, Caroline Hartig als Traute Lafrenz und Leonard Scheicher als Fritz Hartnagel vor der Kamera. Die Autorinnen sind Ira Wedel und Rebecca Martin.

Das Team

Im Auftrag von SWR und BR wird @ichbinsophiescholl von der der in Ludwigsburg und Berlin ansässigen Sommerhaus Serien GmbH produziert, in Kooperation mit Vice Media und Unframed Productions. Für die Produktion stehen Jochen Laube und Fabian Maubach (Produzenten Sommerhaus), die Creative Producer Manuel Freundt (Vice) und Melina Voss (unframed) und die Executive Producer Leif Alexis (Sommerhaus) und Katja Siegel (Vice). Die Redaktion liegt bei Susanne Gebhardt, Ulrich Herrmann (SWR) und Lydia Leipert (BR).

Online ab 4.5.2021

Weitere Informationen unter: http://swr.li/instagramprojekt-ichbinsophiescholl

Fotos über ARD-Foto.de

Newsletter: „SWR vernetzt“, http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Annette Gilcher, Tel. 07221 929 2 40 16, annette.gilcher@SWR.de

filmcontact, Julia Kainz, Tel. 030 27 90 87 00, info@filmcontact.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt