Veröffentlicht am

Für ein besseres Klima: Ingka Gruppe investiert zusätzliche 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien

20.04.2021 – 14:00

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG

Für ein besseres Klima: Ingka Gruppe investiert zusätzliche 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien


















Für ein besseres Klima: Ingka Gruppe investiert zusätzliche 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien

  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Hofheim-Wallau (ots)

Die Ingka Gruppe, der größte IKEA Retailer und weltweit größte Einzelhändler im Bereich Einrichtung, kündigt im Zuge des Earth Day an, zusätzliche 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien zu investieren. Die Ingka Gruppe möchte damit den Übergang in eine Zukunft mit erneuerbaren Energien beschleunigen. Die Investition wird dazu beitragen, die Klimabilanz des Unternehmens deutlich zu verbessern. Zudem möchte die Ingka Gruppe damit einen weiteren Beitrag zu einer emissionsfreien Gesellschaft leisten.

In den vergangenen zehn Jahren investierte die Ingka Gruppe bereits 2,5 Milliarden Euro in erneuerbare Energiequellen wie Onsite- und Offsite-Wind- und -Solaranlagen und nahm so einen wichtigen Meilenstein: Das Unternehmen erzeugt weltweit mehr erneuerbare Energie, als es verbraucht. Dies gilt auch für Deutschland, wo IKEA vier Windparks an Land und einen 25 % Anteil an einem Offshore-Windpark besitzt. Hier werden jährlich bis zu 490 GWh Strom erzeugt – das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 193.600 deutschen Haushalten. Zu Beginn dieses entscheidenden Jahrzehnts für den Klimaschutz markieren die Investitionen der Ingka Gruppe von bis dato insgesamt 6,5 Milliarden Euro die nächsten Schritt in Richtung 100 % erneuerbare Energien in der gesamten IKEA Wertschöpfungskette.

„Wir befinden uns in einem kritischen Jahrzehnt in der Menschheitsgeschichte. Der Klimawandel ist keine ferne Bedrohung mehr, sondern greifbare Realität. Wir alle müssen einen Beitrag leisten, um die globale Erwärmung auf 1,5° C zu begrenzen. Wir wissen, dass wir mit den richtigen Investitionen die Auswirkungen auf unser gemeinsames Zuhause – unseren Planeten – eindämmen können, während wir gleichzeitig unser Geschäft zukunftssicher machen. „, sagt Jesper Brodin, CEO der Ingka Gruppe.

IKEA hat sich dem Pariser Abkommen verpflichtet und will durch seine Klimaziele* zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5° C über dem vorindustriellen Niveau beitragen. Die Umstellung auf erneuerbare Energien bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz, die Einführung eines zirkulären Geschäftsmodells und die Unterstützung der vielen Menschen dabei, ein klimaneutrales Zuhause zu führen, sind für die Ingka Gruppe wichtige Werkzeuge der Emissionsreduktion.

Der Schwerpunkt der Investitionen liegt auf der Förderung neuer Wind- und Solarprojekte in weiteren Ländern. Darüber hinaus prüft das Unternehmen neue Investitionsmöglichkeiten in Bereichen wie Energiespeicherung, Entwicklung von Wasserstoffkraftstoffen und Ladeinfrastruktur. Die Ingka Gruppe kündigte erst kürzlich den Erwerb eines 49 %-igen Anteils an acht Solarparks in Russland an.

Gegenwärtig besitzt und betreibt die Ingka Gruppe 547 Windturbinen, 10 Solarparks in 15 Ländern und 935.000 Solarpaneele auf den Dächern der IKEA Einrichtungshäuser und Lager. Die gesamte installierte Leistung an erneuerbaren Energien beträgt damit mehr als 1,7 Gigawatt.

Darüber hinaus erhöht auch die IKEA Foundation ihr Engagement für das Pariser Abkommen und will in den kommenden fünf Jahren eine weitere Milliarde Euro in die Reduktion von Treibhausgasemissionen investieren. Unter anderem sollen umweltschädliche Energiequellen durch erneuerbare ersetzt und Gemeinden Zugang zu sauberer Energie verschafft werden.

Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen und dem Engagement der Inga Gruppe finden Sie im neusten Jahres- und Nachhaltigkeitsbericht.

*Klimapositiv werden bedeutet, bis 2030 mehr Treibhausgasemissionen einzusparen, als die IKEA Wertschöpfungskette erzeugt – bei gleichzeitigem Wachstum des Geschäfts. IKEA hat sich dem Pariser Übereinkommen verpflichtet und will dazu beitragen, die globale Erwärmung auf 1,5° C gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen. Unter anderem sollen die Netto-Treibhausgasemissionen in der gesamten IKEA Wertschöpfungskette bis 2030 absolut betrachtet halbiert werden. Wir werden dies erreichen, indem wir die Treibhausgasemissionen durch wissenschaftlich fundierte Ziele drastisch reduzieren, Kohlenstoff durch natürliche Prozesse aus der Atmosphäre entfernen und ihn durch eine bessere Land- und Forstwirtschaft in Land, Pflanzen und Produkten speichern. Wir werden außerdem Emissionssenkungen in der Gesellschaft fördern, indem wir unsere Kunden befähigen, zu Hause selbst erneuerbare Energie zu erzeugen. Weitere Informationen zum Engagement von IKEA finden Sie hier.

Über den Ingka Konzern

Der Ingka Konzern (Ingka Holding B.V. und ihre kontrollierten Einheiten) ist einer von 11 unterschiedlichen Konzernen, der IKEA Verkaufskanäle unter dem Franchise-Abkommen mit Inter IKEA Systems B.V. besitzt. Der Ingka Konzern besteht aus drei Geschäftsbereichen: IKEA Retail, Ingka Investments und Ingka Centres. Er ist der weltweit größte Einrichtungseinzelhändler und betreibt 374 Einrichtungshäuser in 30 Ländern. Im Geschäftsjahr 2019 besuchten insgesamt 839 Millionen Menschen die IKEA Einrichtungshäuser und 2,6 Milliarden Menschen informierten sich auf unserer Website www.IKEA.com. Der Ingka Konzern betreibt Geschäfte mit der Vision, den vielen Menschen einen besseren Alltag zu schaffen, indem er formschöne, funktionsgerechte und qualitativ hochwertige Einrichtungsgegenstände zu Preisen anbietet, die so günstig sind, dass möglichst viele Menschen sie sich leisten können.

Über IKEA Deutschland

Seit 1974 ist IKEA in Deutschland vertreten, aktuell betreiben wir IKEA Einrichtungshäuser an 54 Standorten. In Deutschland beschäftigen wir rund 19.850 Mitarbeiter und gemeinsam arbeiten wir an der Umsetzung der IKEA Vision: „Den vielen Menschen einen besseren Alltag schaffen.“

Pressekontakt:

Kim Steuerwald
Corporate Communications

E-Mail: kim.steuerwald@ingka.ikea.com

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
Am Wandersmann 2-4
65719 Hofheim-Wallau

Original-Content von: IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Girls‘ Day trotz Home Office – Ford stellt auf digitalen Besuch um

20.04.2021 – 11:00

Ford-Werke GmbH

Girls‘ Day trotz Home Office – Ford stellt auf digitalen Besuch um


















Girls' Day trotz Home Office - Ford stellt auf digitalen Besuch um
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

-  Ford testet digitalen Girls' Day 
-  95 Mädchen dieses Mal online zu Besuch 
-  Ford nimmt bereits zum 19. Mal am Girls' Day teil  

Nachdem letztes Jahr der Girls‘ Day bei Ford wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, hat der Kölner Automobilhersteller für dieses Jahr den Girls‘ Day in digitaler Version auf die Beine gestellt.

Am Donnerstag, 22. April 2021, werden insgesamt 95 Mädchen online von zu Hause aus den Girls‘ Day bei Ford erleben, davon 70 in Köln und 25 in Saarlouis. Dazu wurden in Köln im Vorfeld Päckchen gepackt und zu den Teilnehmerinnen nach Hause verschickt. Mit dem Inhalt – Steckbrett, Batterie und Kabel – werden die Mädchen am Girls‘ Day selbst per Videoschaltung angeleitet durch eine Elektroniker-Ausbilderin einen Stromkreislauf aufbauen können. Im Bereich Werkzeugmechanik werden die Mädchen ebenfalls digital Schlüsselanhänger und Namensschilder konstruieren lernen. Aus den erstellten Dateien druckt der Automobilhersteller später mit Hilfe eines 3-D-Druckers die Werke der Mädchen und schickt sie ihnen nach Hause.

Der Bereich Messtechnik führt die Teilnehmerinnen an moderne Messtechniken heran. Ziel ist es hier, den Mädchen einen Eindruck davon zu vermitteln, mit welchen Materialien, in welchen Dimensionen und mit welchem Messequipment gearbeitet wird. Live per Videochat vermessen die Mädchen Alltagsgegenstände wie beispielsweise Zahnstocher.

Das gesamte Programm startet inoffiziell mit einem halbstündigen Chat. In diesem Zeitraum stehen Ford IT-Spezialisten denjenigen zur Verfügung, die technische Probleme beim Einwählen haben sollten. Danach beginnt der Tag mit der offiziellen Begrüßung und dem Start der verschiedenen digitalen Projekte. Wie an einem üblichen Home Office Arbeitstag nicht unüblich, sind auch Mittagspause und eine angeleitete Sporteinheit zur Reaktivierung nach dem Mittagessen Bestandteil des diesjährigen Girls‘ Day bei Ford.

Knapp 50 Ford Beschäftigte kümmern sich um die Betreuung der Mädchen. Die meisten davon kommen für diesen Tag extra an ihren Arbeitsplatz ins Ford-Werk, ein Teil, wie beispielsweise die ITler bieten ihren Service vom Home Office aus an.

Auch am Fertigungsstandort des Ford Focus im saarländischen Saarlouis findet der Girls‘ Day dieses Jahr digital statt. Auch hier wurden im Vorfeld Päckchen verschickt, damit die 25 Mädchen mit dem nötigen Elektro-Equipment gut gerüstet sind, wenn die digitale Projektarbeit beginnt. Anders als in Köln nehmen die Teilnehmerinnen in Saarlouis teilweise noch am bundesweiten Girls‘ Day-Programm teil und lernen im Anschluss noch die Ausbildungsberufe näher kennen, die der Automobilhersteller vor Ort anbietet.

Wer sich über den Girls‘ Day hinaus über das Angebot bei Ford informieren möchte, findet unter www.azubi-bei-Ford.de oder www.ford-aus-und-weiterbildung.com/ueber-uns/veranstaltungen/ zahlreiche Informationen zu Ausbildung, Praktika und die nächsten Veranstaltungen.

# # #

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Ute Mundolf
Ford-Werke GmbH
0221/90-17504
umundolf@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Für ein besseres Klima: Ingka Gruppe investiert zusätzliche 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien

20.04.2021 – 14:00

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG

Für ein besseres Klima: Ingka Gruppe investiert zusätzliche 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien


















Für ein besseres Klima: Ingka Gruppe investiert zusätzliche 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien

  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Hofheim-Wallau (ots)

Die Ingka Gruppe, der größte IKEA Retailer und weltweit größte Einzelhändler im Bereich Einrichtung, kündigt im Zuge des Earth Day an, zusätzliche 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien zu investieren. Die Ingka Gruppe möchte damit den Übergang in eine Zukunft mit erneuerbaren Energien beschleunigen. Die Investition wird dazu beitragen, die Klimabilanz des Unternehmens deutlich zu verbessern. Zudem möchte die Ingka Gruppe damit einen weiteren Beitrag zu einer emissionsfreien Gesellschaft leisten.

In den vergangenen zehn Jahren investierte die Ingka Gruppe bereits 2,5 Milliarden Euro in erneuerbare Energiequellen wie Onsite- und Offsite-Wind- und -Solaranlagen und nahm so einen wichtigen Meilenstein: Das Unternehmen erzeugt weltweit mehr erneuerbare Energie, als es verbraucht. Dies gilt auch für Deutschland, wo IKEA vier Windparks an Land und einen 25 % Anteil an einem Offshore-Windpark besitzt. Hier werden jährlich bis zu 490 GWh Strom erzeugt – das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 193.600 deutschen Haushalten. Zu Beginn dieses entscheidenden Jahrzehnts für den Klimaschutz markieren die Investitionen der Ingka Gruppe von bis dato insgesamt 6,5 Milliarden Euro die nächsten Schritt in Richtung 100 % erneuerbare Energien in der gesamten IKEA Wertschöpfungskette.

„Wir befinden uns in einem kritischen Jahrzehnt in der Menschheitsgeschichte. Der Klimawandel ist keine ferne Bedrohung mehr, sondern greifbare Realität. Wir alle müssen einen Beitrag leisten, um die globale Erwärmung auf 1,5° C zu begrenzen. Wir wissen, dass wir mit den richtigen Investitionen die Auswirkungen auf unser gemeinsames Zuhause – unseren Planeten – eindämmen können, während wir gleichzeitig unser Geschäft zukunftssicher machen. „, sagt Jesper Brodin, CEO der Ingka Gruppe.

IKEA hat sich dem Pariser Abkommen verpflichtet und will durch seine Klimaziele* zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5° C über dem vorindustriellen Niveau beitragen. Die Umstellung auf erneuerbare Energien bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz, die Einführung eines zirkulären Geschäftsmodells und die Unterstützung der vielen Menschen dabei, ein klimaneutrales Zuhause zu führen, sind für die Ingka Gruppe wichtige Werkzeuge der Emissionsreduktion.

Der Schwerpunkt der Investitionen liegt auf der Förderung neuer Wind- und Solarprojekte in weiteren Ländern. Darüber hinaus prüft das Unternehmen neue Investitionsmöglichkeiten in Bereichen wie Energiespeicherung, Entwicklung von Wasserstoffkraftstoffen und Ladeinfrastruktur. Die Ingka Gruppe kündigte erst kürzlich den Erwerb eines 49 %-igen Anteils an acht Solarparks in Russland an.

Gegenwärtig besitzt und betreibt die Ingka Gruppe 547 Windturbinen, 10 Solarparks in 15 Ländern und 935.000 Solarpaneele auf den Dächern der IKEA Einrichtungshäuser und Lager. Die gesamte installierte Leistung an erneuerbaren Energien beträgt damit mehr als 1,7 Gigawatt.

Darüber hinaus erhöht auch die IKEA Foundation ihr Engagement für das Pariser Abkommen und will in den kommenden fünf Jahren eine weitere Milliarde Euro in die Reduktion von Treibhausgasemissionen investieren. Unter anderem sollen umweltschädliche Energiequellen durch erneuerbare ersetzt und Gemeinden Zugang zu sauberer Energie verschafft werden.

Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen und dem Engagement der Inga Gruppe finden Sie im neusten Jahres- und Nachhaltigkeitsbericht.

*Klimapositiv werden bedeutet, bis 2030 mehr Treibhausgasemissionen einzusparen, als die IKEA Wertschöpfungskette erzeugt – bei gleichzeitigem Wachstum des Geschäfts. IKEA hat sich dem Pariser Übereinkommen verpflichtet und will dazu beitragen, die globale Erwärmung auf 1,5° C gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen. Unter anderem sollen die Netto-Treibhausgasemissionen in der gesamten IKEA Wertschöpfungskette bis 2030 absolut betrachtet halbiert werden. Wir werden dies erreichen, indem wir die Treibhausgasemissionen durch wissenschaftlich fundierte Ziele drastisch reduzieren, Kohlenstoff durch natürliche Prozesse aus der Atmosphäre entfernen und ihn durch eine bessere Land- und Forstwirtschaft in Land, Pflanzen und Produkten speichern. Wir werden außerdem Emissionssenkungen in der Gesellschaft fördern, indem wir unsere Kunden befähigen, zu Hause selbst erneuerbare Energie zu erzeugen. Weitere Informationen zum Engagement von IKEA finden Sie hier.

Über den Ingka Konzern

Der Ingka Konzern (Ingka Holding B.V. und ihre kontrollierten Einheiten) ist einer von 11 unterschiedlichen Konzernen, der IKEA Verkaufskanäle unter dem Franchise-Abkommen mit Inter IKEA Systems B.V. besitzt. Der Ingka Konzern besteht aus drei Geschäftsbereichen: IKEA Retail, Ingka Investments und Ingka Centres. Er ist der weltweit größte Einrichtungseinzelhändler und betreibt 374 Einrichtungshäuser in 30 Ländern. Im Geschäftsjahr 2019 besuchten insgesamt 839 Millionen Menschen die IKEA Einrichtungshäuser und 2,6 Milliarden Menschen informierten sich auf unserer Website www.IKEA.com. Der Ingka Konzern betreibt Geschäfte mit der Vision, den vielen Menschen einen besseren Alltag zu schaffen, indem er formschöne, funktionsgerechte und qualitativ hochwertige Einrichtungsgegenstände zu Preisen anbietet, die so günstig sind, dass möglichst viele Menschen sie sich leisten können.

Über IKEA Deutschland

Seit 1974 ist IKEA in Deutschland vertreten, aktuell betreiben wir IKEA Einrichtungshäuser an 54 Standorten. In Deutschland beschäftigen wir rund 19.850 Mitarbeiter und gemeinsam arbeiten wir an der Umsetzung der IKEA Vision: „Den vielen Menschen einen besseren Alltag schaffen.“

Pressekontakt:

Kim Steuerwald
Corporate Communications

E-Mail: kim.steuerwald@ingka.ikea.com

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
Am Wandersmann 2-4
65719 Hofheim-Wallau

Original-Content von: IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Auf den europäischen Büromärkten legen Mietpreise (noch leicht) und Angebot (deutlich) zu

20.04.2021 – 09:53

Jones Lang LaSalle SE (JLL)

Auf den europäischen Büromärkten legen Mietpreise (noch leicht) und Angebot (deutlich) zu


















Frankfurt (ots)

-  Der europäische Mietpreis-Index von JLL steigt im ersten Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent - Anstieg im Jahresvergleich um 1,0 Prozent ist die niedrigste Wachstumsrate seit 2014. 
-  Mit ca. 2,1 Mio. m² liegt der europäische Büroflächenumsatz um 11 Prozent unter dem Vorjahresvolumen. 
-  Europäische Leerstandsquote auf 7,1 Prozent gestiegen - Mit 1,5 Mio. m² Fertigstellungsvolumen im ersten Quartal höchster Stand seit Ende März 2008.  

Der Verlauf der Pandemie bleibt die wichtigste Determinante für die Wirtschaftsleistung und die Immobilienmarkt-Performance. Eine zweite / dritte Welle hat europaweit erneut zu Reisebeschränkungen, Einschränkungen und Unsicherheiten bei den Unternehmen geführt mit weiteren Abschwächungen der Wirtschaftsleistungen in den ersten drei Monaten. Das sorgte für eine weitere Verschiebung der Erholungsphase. Versorgungsengpässe bei der Lieferung der Impfstoffe, unzureichende Vorbereitung, unerwartete Nebenwirkungen verzögern geplante Impfkampagnen. Um die Wirtschaft in vielen Bereichen zu stützen, bleiben Finanzhilfe und steuerliche Entlastungsprogramme weitgehend bestehen. Die Hoffnung auf eine deutlich bessere zweite Jahreshälfte wird v.a. getragen von den Aussichten auf schnellere Impfungen weltweit und damit einer Aufhebung der Beschränkungen.

JLL Spitzenmietpreis-Index noch leicht im Plus – immer mehr Nutzer profitieren von Incentives

Der gewichtete europäische nominale Spitzen-Mietpreisindex von JLL* legte im ersten Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent zu. Diese solide Performance unter den außergewöhnlichen Marktbedingungen der Pandemie wurde u.a. ermöglicht durch den Mangel an verfügbarem Angebot von 1A-Flächen bei starker Nachfrage in diesem Segment. Allerdings: Der Anstieg im Jahresvergleich um 1,0 Prozent ist die niedrigste Wachstumsrate seit 2014. Der Fünf- und Zehnjahresschnitt lag bei 3,7 bzw. 2,5 Prozent.

Nur in einigen wenigen Städten dürfte 2021 ein niedriger einstelliger Rückgang der nominalen Spitzenmiete zu Buche schlagen. Mit dem weiter anhaltenden Fokus auf qualitativ hochwertige Flächen werden deutlichere Einbußen bei schlechter ausgestatteten Objekten außerhalb der sehr guten Lagen erwartet.

Mietzuwächse im Spitzensegment im ersten Quartal wurden in lediglich zwei der 24 Index-Städte verzeichnet: in Luxemburg (+ 2,0% gegenüber dem Vorquartal) und Paris (+ 1,2%). In Paris stiegen die Nominalmieten zum vierten Mal in Folge und liegen derzeit bei 930 Euro/m²/Jahr. Vorwiegend Finanz- und Beratungsunternehmen unterzeichneten Verträge mit solchen Vertragsmieten. Dabei liegt die Verfügbarkeit von erstklassigen 1-A-Flächen auf einem Allzeittief.

In keinem Markt war ein Rückgang der Spitzenmieten zu verzeichnen. In einigen europäischen Städten wurden allerdings Büroflächen von Untermietern zu Mietpreisen bezogen, die deutlich unter Marktniveau liegen. Während die Durchschnittsmieten dadurch weiter unter Druck gesetzt werden, wurde das Spitzensegment vor allem in Projektentwicklungen bislang nicht stark beeinträchtigt.

Beim Blick auf die deutsche Big 7 (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart) zeigen Hamburg mit 6,9 Prozent und die schwäbische Metropole mit einem Plus von 4,1 Prozent die stärksten Steigerungen im 12-Monatsvergleich. Berlin kommt auf 2,7 Prozent. Im weiteren Jahresverlauf erwartet JLL nur noch für Berlin ein Wachstum von 2,6 Prozent, alle anderen Märkte bleiben voraussichtlich stabil bei ihren aktuellen Werten. Die große Mietpreis-Dynamik wird in den deutschen Immobilienhochburgen auch 2022 nicht erwartet, dagegen sprechen die Schwere der aktuellen Krise und die länger als von vielen erwartete andauernde Erholungsphase.

Die Unternehmen müssen in kleinen und vor allem wohlüberlegten Schritten denken, zu einschneidend sind die künftigen Veränderungsprozesse in Bezug auf Remote Working, Bürobelegungsquoten oder Flächenausstattungen.

Der Blick auf den Index für die effektive Netto-Spitzenmiete ist gegenüber dem Vorquartal unverändert geblieben. Zum zweiten Mal in Folge zeigt sich damit für den Jahresvergleich ein Rückgang: 0,9 Prozent sind es im aktuellen Zeitraum (Q1 2021/Q1 2020). 14 Indexstädte weisen gegenüber dem ersten Quartal 2020 eine Verminderung der effektiven Netto-Spitzenmieten auf, darunter Prag (-12,2%) Utrecht (-11,6%), Barcelona (-8,2%), Madrid (-7,9%), Stockholm (-6,8%), Frankfurt (-3,3%) und München (- 0,8 %). In diesen Städten zeigen sich damit mieterfreundlichere Bedingungen. Im Gegensatz dazu blieben sowohl die französische Hauptstadt (+8,1% gegenüber Vorjahr) als auch Hamburg (+ 6,9 % sowohl für Nominal- als auch Netto-Effektivmiete) sehr vermieterfreundliche Märkte.

Für 2021 wird in den meisten Städten eine deutliche Zunahme von Mietanreizen erwartet, da Vermieter versuchen werden, ihre Mieteinnahmen zu sichern, insbesondere bei Pipeline-Projekten für den Zeitraum 2021-2023.

Es wird wieder mehr angemietet

Nach einem verhaltenen Jahresbeginn im Januar waren in den europäischen Büromärkten im Februar und März Anzeichen einer verstärkten Aktivität zu beobachten – vor allem in London und in Deutschland kam es gegen Ende des ersten Quartals zu einem deutlichen Anstieg an Besichtigungen, Vertragsverhandlungen und -abschlüssen. Mittlerweile arbeiten immer mehr Unternehmen an Rahmenbedingungen, wann und unter welchen Bedingungen die Mitarbeiter wieder ins Büro zurückkehren können. Da viele Arbeitnehmer wachsenden Wert auf Gesundheit, Wohlbefinden, Büroausstattung und Erreichbarkeit legen, ist die Nachfrage nach Objekten/Flächen, deren Eigenschaften diesem Bedürfnis nachkommen, am größten.

Die Vermietungsaktivitäten in den 24 Index-Märkten sind auch im ersten Quartal 2021 durch die Unsicherheit im Blick auf eine allgemeine Erholung des Marktes und strukturelle Auswirkungen auf die Büroflächen-Nachfrage belastet. In 13 Märkten gab es einen Rückgang, in 11 einen Anstieg. Allerdings zeigen sich mit einem Umsatz von 2,1 Mio. m² in den ersten drei Monaten 2021 deutlich weniger Einbußen (-11%) als ein Jahr zuvor (-27 %). Im Zehnjahresvergleich (der ersten Quartale) gilt es aber immer noch ein Minus von 20 Prozent zu notieren, wenngleich auch eine deutliche Verbesserung gegenüber den neun Monaten April bis Dezember 2020. In diesem Zeitraum war das Vermietungsvolumen gegenüber dem Zehnjahresschnitt um 40 Prozent zurückgegangen.

Mit zunehmenden Nutzeraktivitäten werden die Anzeichen für veränderte Bedarfe deutlich. Im ersten Quartal 2021 gab es eine Reihe von Abschlüssen, bei denen die Pandemie direkt als entscheidender Faktor dafür genannt wurde, weniger Flächen als vor der Pandemie geplant anzumieten. Gleichzeitig gehen solche Anmietungen einher mit höheren Investitionen im Blick auf die Qualität der Immobilie und ihre Ausstattung.

London verzeichnete mit einem Büroflächenumsatz in den ersten drei Monaten von 120.000 m² das stärkste Quartal seit Beginn der Pandemie, dies auf Basis einer Reihe größerer Deals, vor allem von Rechtsanwaltskanzleien oder von Unternehmen aus dem Finanzsektor.

Während der gesamten Krise zeigten die größten deutschen Märkte im Vergleich zu den meisten europäischen Ländern eine relativ geringe Volatilität, nicht zuletzt auch aufgrund ungewöhnlich vieler Abschlüsse durch Nutzer der Öffentlichen Hand. Insgesamt kamen die Big-7-Märkte auf ein Umsatzvolumen von 715.000 m², ein Ergebnis auf dem Niveau des ersten und bislang letzten weitgehend coronafreien Quartals 2020. Die Nachfragedelle scheint überwunden. Angesichts der zahlreichen in diesem Jahr auslaufenden Mietverträge standen und stehen viele Unternehmen unter einem gewissen Druck, aktiv zu werden. Wenn die Option Mietvertragsverlängerung nicht zum Tragen kommt, ist es am Ende der Umzug in neue Flächen.

Beim Blick auf die einzelnen Märkte kann immerhin in vier der sieben deutschen Hochburgen ein Umsatzplus gegenüber dem ersten Quartal 2020 konstatiert werden. Dieses Plus fällt in Köln mit über 130 Prozent besonders deutlich aus (auf 89.400 m²). Auch in Hamburg (+31 %; 137.000 m²), Frankfurt (+22 %; 82.700 m²) und Berlin (+20 %; 212.700 m²) konnte Wachstum registriert werden. Stuttgart hielt mit vermieteten rund 33.000 m² sein Vorjahresniveau, lediglich München (- 44 %; 103.600 m²) und Düsseldorf (- 52 %; 47.100 m²) mussten weitere deutliche Einbußen hinnehmen. In der bayerischen Landeshauptstadt fehlten in diesem Quartal die sonst so typischen Eigennutzerdeals besonders im Umland.

Bemerkenswerte Umsatz-Ergebnisse wurden auch in Barcelona (+ 101% gegenüber Vorjahr auf 56.000 m²), Luxemburg (+ 92% auf 87.000 m²), Brüssel (+ 50% auf 113.000 m²) und Prag (+ 50% auf 80.000 m²) notiert. Deutliche Umsatzrückgänge gab es gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr bei Dublin (-96% auf 3.750 m²), Amsterdam (-65% auf 30.000 m²), Edinburgh (-44% auf 7.000 m²), Madrid und Paris (jeweils -30% auf 66.000 bzw. 327.000 m²).

JLL geht davon aus, dass sich Stimmung, Büro-Anmietungsvorhaben und auch realisierter Umsatz in den kommenden neun Monaten sukzessive erholen werden. Mit rund 9,5 Mio. m² wird der Umsatz 2021 voraussichtlich um 15 bis 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen. 2020 war eines der schwächeren Jahre und lag mit 8,2 Mio. m² 31 Prozent unter dem Zehnjahresschnitt.

Büroflächen-Angebot steigt: Leerstandsquote und Fertigstellung legen in fast allen Märkten zu

Die Leerstandsquote in Europa ist im ersten Quartal 2021 um 40 Basispunkte angestiegen, mit 7,1 Prozent ist es der höchste Wert der letzten drei Jahre. Europaweit verzeichneten drei der 24 Indexstädte gegenüber dem Vorquartal einen Rückgang der Leerstände: Budapest (-20 Basispunkte auf 8,9%), Luxemburg (-10 Bps auf 4,0%) und Hamburg (-10 Bps auf 2,9 %).

In 19 Index-Städten stieg der Leerstand, wobei London (+100 Basispunkte auf 7,8%), Utrecht (+90 Bps auf 6,0%), Den Haag (+80 Bps auf 4,8%), Rotterdam (+80 Bps auf 8,7%) und Stockholm ( +70 Bps auf 8,0%) den größten Anstieg verzeichneten. Leerstände in 1A-Flächen bewegen sich allerdings auf historischem Tiefstand.

Die Leerstandsquoten in den deutschen Immobilienhochburgen haben bis auf zwei Städte zugelegt. Der über die Big 7 gemittelte Wert liegt mit 3,9 Prozent aber deutlich niedriger als der europäische Durchschnitt. Am stärksten hat das Angebot kurzfristig verfügbaren Flächenvolumens in Berlin zugelegt, plus 19 Prozent auf eine Quote von 3,4 Prozent, ebenfalls deutlich über dem Big 7 – Schnitt liegt München mit einem Plus des Leerstandsvolumens von 8 Prozent auf eine Quote von 3,8 Prozent. Bis Jahresende wird es für die deutschen Big 7 einen moderaten Anstieg der Leerstände auf 4,5 Prozent im Schnitt geben.

Auch für Europa insgesamt wird der Anstieg eher moderat ausfallen, bleibt es bei der „7“ vor dem Komma. JLL geht davon aus, dass 2021 7,7 Prozent erreicht werden, zurückzuführen auf ein großes Neubauvolumen und auf einen zunehmenden Anteil verfügbarer Untermietflächen. Unternehmen werden versuchen, ihre Liquidität durch solche Untervermietungen zu verbessern.

Die Projektentwicklungs-Pipeline nimmt europaweit zu. Im ersten Quartal 2021 wurden rund 1,5 Mio. m² fertiggestellt. Dies war der höchste Stand seit dem ersten Quartal 2008. Auf Moskau (309.000 m²), Paris (293.000 m²) und Warschau (156.000 m²) entfiel der größte Anteil der neu fertiggestellten Flächen. Weitere 6,4 Mio. m² Bürofläche werden voraussichtlich bis Ende des Jahres auf den Markt kommen. Dies würde die Fertigstellungen von 2021 auf ca. 7,8 Mio. m² anwachsen lassen, auf annähernd zwei Drittel über dem Niveau von 2020. Ein hoher Anteil ist allerdings bereits vorvermietet.

* Der Index umfasst 24 Städte: Amsterdam, Barcelona, Berlin, Brüssel, Budapest, Den Haag, Dublin, Düsseldorf, Edinburgh, Frankfurt, Hamburg, London, Luxemburg, Lyon, Madrid, Mailand, Moskau, München, Paris, Prag, Rotterdam, Stockholm, Utrecht und Warschau.

Pressekontakt:

Dorothea Koch, Tel. +49 (0)69 2003 1007, dorothea.koch@eu.jll.com

Original-Content von: Jones Lang LaSalle SE (JLL), übermittelt

Veröffentlicht am

Bitmovin schliesst $25M Series C Finanzierungsrunde ab, um neue Innovationen in der Video-Streaming-Branche voranzutreiben

20.04.2021 – 13:28

Bitmovin

Bitmovin schliesst $25M Series C Finanzierungsrunde ab, um neue Innovationen in der Video-Streaming-Branche voranzutreiben


















Bitmovin schliesst $25M Series C Finanzierungsrunde ab, um neue Innovationen in der Video-Streaming-Branche voranzutreiben
  • Bild-Infos
  • Download

Klagenfurt/San Francisco (ots)

Die Finanzierung wird zur Erweiterung der Streaming-Lösungen von Bitmovin genutzt, um 380% Wachstum des Netzwerkverkehrs von Video im Internet zu bewältigen

Bitmovin, ein führender Anbieter von Video-Infrastruktur für globale digitale Medienunternehmen, gab heute bekannt, dass es 25 Millionen US-Dollar in einer Serie-C-Finanzierung erhalten hat. Das Unternehmen wird diese Investition nutzen, um den weiteren Ausbau seiner Produkt- und Innovationsführerschaft im Streaming-Bereich voranzutreiben. Die Serie-C-Finanzierungsrunde von Bitmovin wurde von Swisscom Ventures angeführt, mit Beteiligung von Climb Ventures und den bestehenden Investoren: Atomico, Highland Europe und Constantia New Business. Mit dieser Ankündigung steigt die Gesamtfinanzierung von Bitmovin auf 68 Millionen Dollar.

„Der Markt für Online-Video-Streaming ist exponentiell gewachsen – mindestens um das 10-fache – seit wir Bitmovin im Jahr 2013 gegründet haben“, sagt Stefan Lederer, CEO und Gründer von Bitmovin. „Mehr Konsumenten als je zuvor ziehen es vor, Inhalte auf jedem Gerät und zu jeder Zeit anzuschauen, statt in linearen Programmen. Dieser Trend wird durch Fortschritte in der Konnektivität und Unterhaltungselektronik sowie durch Innovationen bei Streaming-Technologien weiter angeheizt. Wir sind stolz darauf, eine führende Rolle bei der Transformation der Streaming-Industrie einzunehmen, indem wir neue Dienste rund um den Globus ermöglichen.“

Der globale Markt für Video-Streaming hat im Jahr 2020 die 100-Milliarden-Dollar-Marke überschritten und wird bis 2025 voraussichtlich auf über250 Milliarden Dollar anwachsen, da sich die Konsumgewohnheiten der Zuschauer zunehmend zugunsten von Streaming ändern. Innerhalb des letzten Jahres haben mehr Unternehmen und Rundfunkanstalten als je zuvor auf Streaming statt auf lineare Kanäle gesetzt, um die Verbraucher zu erreichen. Die Rundfunkanstalten können ihre Inhaltsbibliotheken nutzen, wenn sie neue Streaming-Dienste einführen wie beispielsweise Disney+, Paramount+, HBOMax, discovery+ und andere, um die Anforderungen der Zuschauer zu erfüllen. Mit dieser bedeutenden Umstellung hat Bitmovin ein Wachstum von 174 % bei der Anzahl der Sender erlebt, die im Jahr 2020 auf OTT umgestellt haben.

Weiter beschleunigt durch die Pandemie, erlebte Bitmovin einen 118%igen Anstieg der Videowiedergabe, einen 220%igen Anstieg der angesehenen Minuten und einen respektablen 380%igen Anstieg des Netzwerkverkehrs von Videos im Internet. Bei dieser enormen Nachfrage nach Videos stellte der daraus resultierende Datenverkehr eine enorme Belastung für Internet Service Anbieter dar, was zu einer Verlangsamung der durchschnittlichen Bandbreite, die den Nutzern zur Verfügung steht, um 15% führte. Die Nachfrage nach hochqualitativem und hochauflösendem Video auf großen Bildschirmen – Smart TVs, Spielkonsolen, Apple TV, Roku, etc. – hat sowohl die Netzwerke als auch die Budgets für CDN-Traffic enorm belastet. Bitmovin hat in diesen Bereichen erhebliche Investitionen getätigt, um effizientere Kompressionstechnologien zu liefern, die Medienunternehmen dabei geholfen haben, ihren Streaming-Stack zu verbessern, was bei vielen globalen Tier-1-Streaming-Diensten zu Bandbreiteneinsparungen von bis zu 60% geführt hat.

„Die kontinuierlichen Innovationen von Bitmovin im globalen Medien- und Unterhaltungsbereich verändern die Art und Weise, wie digitale Medienunternehmen konkurrieren, um die hochwertigsten Streaming-Dienste zu liefern“, sagte Dominique Pitteloud, Managing Partner bei Climb Ventures. „Wir freuen uns darauf, Bitmovin dabei zu unterstützen, diese große Marktchance optimal zu nutzen, um die steigenden Anforderungen von Dienstleistern und Zuschauern gleichermaßen zu erfüllen.“

„Mit seinem starken Fokus auf technische und technologische Innovation transformiert Bitmovin weiterhin die Branche mit Lösungen, die die Messlatte für Effizienz, Qualität und Leistung im Videostreaming immer höher legen“, sagte Fergal Mullen, Partner bei Highland Europe. „Wir sind sehr stolz auf unsere Rolle bei der Unterstützung von Bitmovin als technik- und entwicklungsorientiertes Unternehmen, das es Videostreaming-Unternehmen ermöglicht, mit qualitativ hochwertigen Streaming-Erlebnissen schnell Zuschauer anzuziehen, zu halten und zu steigern.“

Neben der Verlagerung traditioneller Medien und Unterhaltungsangebote auf Streaming, sind in letzter Zeit viele neue Anwendungsfälle rund um Streaming-Dienste aufgrund von Lockdowns und sozialen Distanzierungsmaßnahmen entstanden. Neue Wachstumsmöglichkeiten für Bitmovin sind um 180% in Bereichen wie Online-Fitness, E-Lernen, Gottesdienst, E-Commerce und anderen gestiegen.

„Bitmovin gibt weiterhin das Tempo für Branchen Innovationen vor, indem es Video-Streaming in neue Höhen treibt und gleichzeitig neuen Marktteilnehmern ermöglicht, mit etablierten Playern zu konkurrieren“, sagte Stefan Kuentz, Investment Partner bei Swisscom Ventures. „Wir sind sehr stolz darauf, ein wichtiger Partner von Bitmovin zu sein, um diese enorme Marktchance zu nutzen.“

Bitmovin versorgt die weltweit größten OTT-Online-Videoanbieter, darunter discovery+, fuboTV, DAZN, BBC, RTL, RedBull Media House, Globo, ClassPass, The New York Times und viele mehr, mit Video-Entwickler-Tools, die es ihnen ermöglichen, führende Online-Streaming-Erlebnisse zu entwickeln. Das Unternehmen, das kürzlich von der National Academy of Television Arts and Sciences (NATAS) mit einem Technology & Engineering Emmy® Award ausgezeichnet wurde, kann auf eine lange Innovationsgeschichte zurückblicken, die mit der Miterschaffung des MPEG-DASH-Videostreaming-Standards durch die Bitmovin-Gründer im Jahr 2012 begann, der heute von den meisten Streaming-Diensten verwendet wird.

Über Bitmovin

Bitmovin ist ein preisgekrönter, führender Anbieter von Video-Infrastruktur für globale digitale Medienunternehmen und Service Provider. Das Unternehmen steht an der Spitze der Brancheninnovation mit wichtigen Entwicklungen in der digitalen Video-Streaming-Branche. Bitmovin hat den weltweit ersten kommerziellen adaptiven Streaming-Player entwickelt und den ersten Software-definierten Encoding-Service bereitgestellt, der auf jeder Cloud-Plattform läuft. Seine Cloud-native Technologie bietet die flexibelsten und skalierbarsten Lösungen für Mediencodierung, -wiedergabe und -analyse mit einer unvergleichlichen Reichweite der Geräte, einfacher Integration und erstklassigem Kundensupport. Bitmovin-Kunden profitieren von optimierten Abläufen, verkürzter Time-to-Market und dem bestmöglichen Zuschauererlebnis.

Offizieller Firmensitz ist San Francisco. Das Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung befindet sich nach wie vor in Klagenfurt. Weltweit arbeiten 150 Mitarbeiter daran, die Zukunft von Video im Internet mitzugestalten. Das Unternehmen hat über 400 Kunden auf der ganzen Welt, darunter discovery+, DAZN, Sling, Fubo.tv, Warner Media, BBC, Red Bull Media House, New York Times und RTL. Bitmovins Engagement für Innovationen hat dem Unternehmen einen Technology & Engineering Emmy® Award eingebracht, sowie Auszeichnungen von der National Association of Broadcasters (NAB) und Streaming Media Europe Reader’s Choice Award.

Pressekontakt:

Markus Jenul
Head of Digital Marketing, Bitmovin
Tel: +436642240870
EMail: markus.jenul@bitmovin.com

Original-Content von: Bitmovin, übermittelt

Veröffentlicht am

Bitmovin schliesst $25M Series C Finanzierungsrunde ab, um neue Innovationen in der Video-Streaming-Branche voranzutreiben

20.04.2021 – 13:28

Bitmovin

Bitmovin schliesst $25M Series C Finanzierungsrunde ab, um neue Innovationen in der Video-Streaming-Branche voranzutreiben


















Bitmovin schliesst $25M Series C Finanzierungsrunde ab, um neue Innovationen in der Video-Streaming-Branche voranzutreiben
  • Bild-Infos
  • Download

Klagenfurt/San Francisco (ots)

Die Finanzierung wird zur Erweiterung der Streaming-Lösungen von Bitmovin genutzt, um 380% Wachstum des Netzwerkverkehrs von Video im Internet zu bewältigen

Bitmovin, ein führender Anbieter von Video-Infrastruktur für globale digitale Medienunternehmen, gab heute bekannt, dass es 25 Millionen US-Dollar in einer Serie-C-Finanzierung erhalten hat. Das Unternehmen wird diese Investition nutzen, um den weiteren Ausbau seiner Produkt- und Innovationsführerschaft im Streaming-Bereich voranzutreiben. Die Serie-C-Finanzierungsrunde von Bitmovin wurde von Swisscom Ventures angeführt, mit Beteiligung von Climb Ventures und den bestehenden Investoren: Atomico, Highland Europe und Constantia New Business. Mit dieser Ankündigung steigt die Gesamtfinanzierung von Bitmovin auf 68 Millionen Dollar.

„Der Markt für Online-Video-Streaming ist exponentiell gewachsen – mindestens um das 10-fache – seit wir Bitmovin im Jahr 2013 gegründet haben“, sagt Stefan Lederer, CEO und Gründer von Bitmovin. „Mehr Konsumenten als je zuvor ziehen es vor, Inhalte auf jedem Gerät und zu jeder Zeit anzuschauen, statt in linearen Programmen. Dieser Trend wird durch Fortschritte in der Konnektivität und Unterhaltungselektronik sowie durch Innovationen bei Streaming-Technologien weiter angeheizt. Wir sind stolz darauf, eine führende Rolle bei der Transformation der Streaming-Industrie einzunehmen, indem wir neue Dienste rund um den Globus ermöglichen.“

Der globale Markt für Video-Streaming hat im Jahr 2020 die 100-Milliarden-Dollar-Marke überschritten und wird bis 2025 voraussichtlich auf über250 Milliarden Dollar anwachsen, da sich die Konsumgewohnheiten der Zuschauer zunehmend zugunsten von Streaming ändern. Innerhalb des letzten Jahres haben mehr Unternehmen und Rundfunkanstalten als je zuvor auf Streaming statt auf lineare Kanäle gesetzt, um die Verbraucher zu erreichen. Die Rundfunkanstalten können ihre Inhaltsbibliotheken nutzen, wenn sie neue Streaming-Dienste einführen wie beispielsweise Disney+, Paramount+, HBOMax, discovery+ und andere, um die Anforderungen der Zuschauer zu erfüllen. Mit dieser bedeutenden Umstellung hat Bitmovin ein Wachstum von 174 % bei der Anzahl der Sender erlebt, die im Jahr 2020 auf OTT umgestellt haben.

Weiter beschleunigt durch die Pandemie, erlebte Bitmovin einen 118%igen Anstieg der Videowiedergabe, einen 220%igen Anstieg der angesehenen Minuten und einen respektablen 380%igen Anstieg des Netzwerkverkehrs von Videos im Internet. Bei dieser enormen Nachfrage nach Videos stellte der daraus resultierende Datenverkehr eine enorme Belastung für Internet Service Anbieter dar, was zu einer Verlangsamung der durchschnittlichen Bandbreite, die den Nutzern zur Verfügung steht, um 15% führte. Die Nachfrage nach hochqualitativem und hochauflösendem Video auf großen Bildschirmen – Smart TVs, Spielkonsolen, Apple TV, Roku, etc. – hat sowohl die Netzwerke als auch die Budgets für CDN-Traffic enorm belastet. Bitmovin hat in diesen Bereichen erhebliche Investitionen getätigt, um effizientere Kompressionstechnologien zu liefern, die Medienunternehmen dabei geholfen haben, ihren Streaming-Stack zu verbessern, was bei vielen globalen Tier-1-Streaming-Diensten zu Bandbreiteneinsparungen von bis zu 60% geführt hat.

„Die kontinuierlichen Innovationen von Bitmovin im globalen Medien- und Unterhaltungsbereich verändern die Art und Weise, wie digitale Medienunternehmen konkurrieren, um die hochwertigsten Streaming-Dienste zu liefern“, sagte Dominique Pitteloud, Managing Partner bei Climb Ventures. „Wir freuen uns darauf, Bitmovin dabei zu unterstützen, diese große Marktchance optimal zu nutzen, um die steigenden Anforderungen von Dienstleistern und Zuschauern gleichermaßen zu erfüllen.“

„Mit seinem starken Fokus auf technische und technologische Innovation transformiert Bitmovin weiterhin die Branche mit Lösungen, die die Messlatte für Effizienz, Qualität und Leistung im Videostreaming immer höher legen“, sagte Fergal Mullen, Partner bei Highland Europe. „Wir sind sehr stolz auf unsere Rolle bei der Unterstützung von Bitmovin als technik- und entwicklungsorientiertes Unternehmen, das es Videostreaming-Unternehmen ermöglicht, mit qualitativ hochwertigen Streaming-Erlebnissen schnell Zuschauer anzuziehen, zu halten und zu steigern.“

Neben der Verlagerung traditioneller Medien und Unterhaltungsangebote auf Streaming, sind in letzter Zeit viele neue Anwendungsfälle rund um Streaming-Dienste aufgrund von Lockdowns und sozialen Distanzierungsmaßnahmen entstanden. Neue Wachstumsmöglichkeiten für Bitmovin sind um 180% in Bereichen wie Online-Fitness, E-Lernen, Gottesdienst, E-Commerce und anderen gestiegen.

„Bitmovin gibt weiterhin das Tempo für Branchen Innovationen vor, indem es Video-Streaming in neue Höhen treibt und gleichzeitig neuen Marktteilnehmern ermöglicht, mit etablierten Playern zu konkurrieren“, sagte Stefan Kuentz, Investment Partner bei Swisscom Ventures. „Wir sind sehr stolz darauf, ein wichtiger Partner von Bitmovin zu sein, um diese enorme Marktchance zu nutzen.“

Bitmovin versorgt die weltweit größten OTT-Online-Videoanbieter, darunter discovery+, fuboTV, DAZN, BBC, RTL, RedBull Media House, Globo, ClassPass, The New York Times und viele mehr, mit Video-Entwickler-Tools, die es ihnen ermöglichen, führende Online-Streaming-Erlebnisse zu entwickeln. Das Unternehmen, das kürzlich von der National Academy of Television Arts and Sciences (NATAS) mit einem Technology & Engineering Emmy® Award ausgezeichnet wurde, kann auf eine lange Innovationsgeschichte zurückblicken, die mit der Miterschaffung des MPEG-DASH-Videostreaming-Standards durch die Bitmovin-Gründer im Jahr 2012 begann, der heute von den meisten Streaming-Diensten verwendet wird.

Über Bitmovin

Bitmovin ist ein preisgekrönter, führender Anbieter von Video-Infrastruktur für globale digitale Medienunternehmen und Service Provider. Das Unternehmen steht an der Spitze der Brancheninnovation mit wichtigen Entwicklungen in der digitalen Video-Streaming-Branche. Bitmovin hat den weltweit ersten kommerziellen adaptiven Streaming-Player entwickelt und den ersten Software-definierten Encoding-Service bereitgestellt, der auf jeder Cloud-Plattform läuft. Seine Cloud-native Technologie bietet die flexibelsten und skalierbarsten Lösungen für Mediencodierung, -wiedergabe und -analyse mit einer unvergleichlichen Reichweite der Geräte, einfacher Integration und erstklassigem Kundensupport. Bitmovin-Kunden profitieren von optimierten Abläufen, verkürzter Time-to-Market und dem bestmöglichen Zuschauererlebnis.

Offizieller Firmensitz ist San Francisco. Das Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung befindet sich nach wie vor in Klagenfurt. Weltweit arbeiten 150 Mitarbeiter daran, die Zukunft von Video im Internet mitzugestalten. Das Unternehmen hat über 400 Kunden auf der ganzen Welt, darunter discovery+, DAZN, Sling, Fubo.tv, Warner Media, BBC, Red Bull Media House, New York Times und RTL. Bitmovins Engagement für Innovationen hat dem Unternehmen einen Technology & Engineering Emmy® Award eingebracht, sowie Auszeichnungen von der National Association of Broadcasters (NAB) und Streaming Media Europe Reader’s Choice Award.

Pressekontakt:

Markus Jenul
Head of Digital Marketing, Bitmovin
Tel: +436642240870
EMail: markus.jenul@bitmovin.com

Original-Content von: Bitmovin, übermittelt

Veröffentlicht am

eyepin präsentiert die digitale Lösung für betriebsinterne Corona-Tests und Impfungen

20.04.2021 – 11:29

eyepin

eyepin präsentiert die digitale Lösung für betriebsinterne Corona-Tests und Impfungen


















eyepin präsentiert die digitale Lösung für betriebsinterne Corona-Tests und Impfungen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Aufgrund der aktuellen Impfsituationen in Deutschland planen Unternehmen, die Impfungen für ihre Mitarbeiter selbst zu organisieren. Der eMarketing-Spezialist eyepin bietet jetzt eine fertige Lösung, um betriebsinterne Covid-19 Tests und Impfungen unkompliziert und sicher abzuwickeln.

Um die Gesundheitsbehörden zu unterstützen und den eigenen Mitarbeitern ein möglichst frühzeitiges Impfangebot machen zu können, bieten immer mehr Unternehmen eine interne Abwicklung der Impfung an. Dies sehen viele als Chance, einen Schritt in die Normalität zu gehen. Insbesondere die stark exportorientierte Industrie will betriebsinterne Impfungen vorantreiben, um im internationalen Wettbewerb nicht zurückzufallen und Schlüsselarbeitskräfte oder exponierte Mitarbeiter rascher zu schützen.

eyepin Vacc digitalisiert Organisation und Dokumentation der Impfungen

Für die Organisation von Vakzinierungen in Unternehmen präsentiert der eMarketing-Spezialist eyepin eine Lösung, die den gesamten Prozess von der Interessens-Abfrage unter den Mitarbeitern über die Terminverwaltung und Anmeldung bis hin zur Vor-Ort-Authentifizierung umfasst. Über eyepin Vacc können Mitarbeiter im Zuge einer Umfrage ihr Interesse an der COVID-19-Impfung bekanntgeben und Termine buchen. Am Impfstandort identifizieren sich die angemeldeten Personen mittels QR-Code. Bei der Impfung werden der verwendete Impfstoff sowie die Chargen-Nummer registriert. Der zweite Impftermin wird automatisiert vergeben. Terminverschiebungen können in eyepin Vacc einfach organisiert werden.

„Mit eyepin Vacc wollen wir Unternehmen dabei unterstützen, das Testen und Impfen von Mitarbeitern unkompliziert und sicher zu organisieren.“, so eyepin-Geschäftsführer Franz J. Kolostori. eyepin Vacc wird als Cloud-Lösung in Kombination mit einem Desktop-Client angeboten. Damit kann bestehende Standard-Hardware verwendet werden. Die Daten werden DSGVO-konform und sicher gespeichert.

Weitere Infos: https://www.eyepin.com/de/vacc

Über eyepin:

eyepin ist Softwareanbieter und Agentur für digitales Dialogmarketing. Die ‚eyepin Marketing Suite‘ bietet Softwarelösungen für: Marketing Automation, E-Mail Newsletter, Event Marketing, Landing Pages, Online-Umfragen und SMS-Versand. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat eyepin mit ‚Safeguest‘ bereits eine kostenlose Gästeregistrierung für die Gastronomie entwickelt, die von mehr als 5.000 Betrieben in der DACH-Region verwendet wird. Für Industrie und Großbetriebe hat man mit ‚eyepin Vacc‘ eine Software für digitales Terminmanagement mit Prozessabwicklung für betriebsinterne COVID-Tests und -Impfungen entwickelt. Die offene Schnittstellen-Technologie ermöglicht die Anbindung von eyepin an alle gängigen CRM- und ERP-Lösungen. Zudem bietet eyepin Konzeption, Kampagnenplanung und Kreativleistungen an. Vorhandene Gütesiegel und Zertifizierungen, wie beispielsweise durch die Certified Senders Alliance (CSA), garantieren die Einhaltung rechtlicher und technischer Standards sowie eine hohe Zustellqualität. Zu den Kunden zählen u. a. europäische Unternehmen und Organisationen wie z.B. Daimler AG, Österreichische Post AG, OMV AG, Bundesministerium der Finanzen.

Pressekontakt:

Tanja Klein PR
Bornholmer Str. 91
10439 Berlin

office@tanjaklein.com
+49 30 1388 236-101

Original-Content von: eyepin, übermittelt

Veröffentlicht am

Umdenken erforderlich: so wertvoll ist gebrauchte Hardware

20.04.2021 – 11:15

bb-net media GmbH

Umdenken erforderlich: so wertvoll ist gebrauchte Hardware


















Umdenken erforderlich: so wertvoll ist gebrauchte Hardware
  • Bild-Infos
  • Download

Schweinfurt (ots)

Die Bedeutung von IT-Hardware wächst. Im Jahr 2020 entstanden weltweit pro Sekunde etwa 7 Computer, im Vergleich dazu wurden pro Sekunde jedoch nur 4 Menschen geboren. Das gesellschaftliche Bewusstsein für die problematische Herstellung und Entsorgung wächst dagegen nur langsam. Insbesondere öffentliche Einrichtungen und Behörden agieren im Umgang mit Hardware nicht achtsam und umweltfreundlich genug. Die fortschreitende Digitalisierung steigert zudem die IT-Abhängigkeit von Firmen, wodurch die Produktion von neuen Geräten stetig weiterwachsen wird. Aus diesem Grund sind die ökologischen und sozialen Folgen, die mit der Herstellung und der Nutzung von IT-Geräten einhergehen, ein gesellschaftliches Problem und zieht jeden mit in die Verantwortung. Betrachtet man allein nur den Umgang mit der Unternehmenshardware und Daten erkennt man, dass die Wichtigkeit einer nachhaltigen Strategie unterschätzt wird. Neben dem Potenzial, die eigene CSR-Strategie zu verbessern, bietet ein nachhaltiger Umgang mit Computer, PC und Co., enorme soziale, ökologische aber auch ökonomische Vorteile, von denen Firmen und die gesamte Gesellschaft gleichermaßen profitieren.

Prozesse kritisch hinterfragen

Die Kernfragen, die sich Unternehmen stellen müssen, sind: „Woher kommt unsere Hardware? “ und „Was passiert nach Ausmusterung?“ Die Produktlebenszyklen von IT-Geräten werden stetig verkürzt. Im Schnitt tauschen Betriebe ihre Hardware nach 3-5 Jahren aus und ersetzen diese durch Neugeräte. Altgeräte werden stillgelegt und an Entsorger übergeben. Dieses Konzept ist für Unternehmen einfach und unkompliziert, aber alles andere als nachhaltig. Die Stilllegung und Entsorgung von Geräten nach kurzem Lebenszyklus, ist eine Verschwendung von Rohstoffen. Denn der Rohstoffbedarf bei der Produktion ist immens, auch dann, wenn die Geräte immer kleiner und kompakter werden. Die Gewinnung benötigter Rohstoffe geschieht heute noch unter fragwürdigen Umständen wie Kinder- und Zwangsarbeit sowie negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Viele Firmen sehen sich hier nicht in der Verantwortung, sondern verweisen auf die namhaften IT-Hersteller. Jedoch sollten alle, Hersteller und Anwender, den gesamten Kreislauf eines Produkts kritisch hinterfragen.

Ressourcen schätzen

Zur Herstellung eines einzelnen Computers werden bis zu 700 verschiedene Stoffe benötigt. Ein einziger Computer verschlingt 19 Tonnen Rohstoffe. Neben 1.500 Litern Wasser, 22 Kilogramm chemischen Stoffen, 240 Kilogramm fossilen Energieträgern werden auch Edel- und Schwermetalle benötigt. Die IT-Fertigung führte in Regionen bereits zu negativen Auswirkungen auf die Versorgung der Landwirtschaft, der Menschen und der Umwelt.

Trauriger Rekord: globaler Elektroschrottberg hoch wie nie

Kupfer, Zinn, Gold, Coltan-Erz und viele andere Metalle und Ressourcen aus der ganzen Welt schmücken Millionen Arbeitsplätze. Angesichts des Arbeits-, Energie, und Rohstoffaufwandes bei der Herstellung und des weltweiten Transports, ist die Nutzungsdauer unverhältnismäßig kurz.

Nicht nur die Herstellung, sondern auch die Entsorgung von IT belastet Mensch und Umwelt. Laut UN sind 2019 rund 53,6 Millionen Tonnen an Elektroschrott angefallen. Ein Wachstum von 21 Prozent in nur fünf Jahren. Ein trauriger Rekord. Die Prognose der UN für das Jahr 2030 ist erschreckend: 74 Millionen Tonnen. Nur etwa 17,4 % des E-Schrotts wurden eingesammelt und recycelt. Die Restmenge wird der Müllverbrennung zugeführt, auf Deponien entsorgt oder in die ärmsten Länder verschifft. Der gesamte Materialwert des Elektroschrottberges 2019 wird, laut UN-Bericht, auf 57 Milliarden US-Dollar geschätzt. Als einer der Hauptursachen für den wachsenden Berg ist die steigende Nutzung von IT-Hardware.

Entsorgungsproblematik und Rechtslage

Giftige Schwermetalle wie Blei und Quecksilber aus Flachbildschirmen, krebserzeugende Flammschutzmitteln aus Platinen, Kunststoffgehäuse oder PVC-Kabelumhüllungen gefährden Menschen und das Ökosystem. Ein Umdenken im Umgang mit Elektroschrott ist dringend notwendig. Mit Inkrafttreten des „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ setzt Deutschland gleich zwei EU-Richtlinien in nationales Recht um. Die eine verfolgt das das Ziel, grundsätzlich E-Abfälle zu vermeiden, die andere verbietet den Einsatz bestimmter gefährlicher Stoffe bei der Herstellung. Ausrangierte Hardware kann auf dem Wertstoffhof abgegeben oder an spezielle Entsorger verkauft werden. Ab hier endet für Firmen die Nachvollziehbarkeit. Aber endet hier auch wirklich die Verantwortung?

Der nachhaltige Weg

Unternehmen haben zwar keinen direkten Einfluss auf die Begebenheiten bei der Herstellung von Hightech Produkten, jedoch sind sie, wenn es um die Nutzung und die anschließende Ausmusterung geht, in der Verantwortung die ökologischen und sozialen Lasten ihrer Geräte nicht noch schwerer zu machen.

Konkrete Verbesserungen im IT-Management können schon durch eine längere Nutzung der Geräte erzielt werden. Im zweiten Schritt kann Hardware, die den Anforderungen nicht mehr ganz gerecht wird, bei speziellen IT-Refurbishern aufbereitet werden, um die Nutzungsdauer im Unternehmen nochmals verlängern. Durch einen vollumfänglichen IT-Lifecycle kennen Verantwortliche die Anforderungen von Mitarbeitern und deren Arbeitsgeräte. In den Führungsetagen wird bei der technischen Ausstattung nicht gespart. Daher wäre eine weitere Möglichkeit, die Rotation von Geräten innerhalb des Unternehmens. Wird die Leitung neu ausgestattet, sind deren Systeme noch leistungsfähig genug, um in anderen Abteilungen eingesetzt zu werden.

Anstelle einer Entsorgung, also einem Recycling, ist der nachhaltigste Weg im Umgang mit IT-Hardware, der Verkauf an IT-Remarketing Spezialisten. Diese Dienstleiser, wie die bb-net media GmbH aus Schweinfurt, sind Experten für den Ankauf gebrauchter Hardware, Datenlöschung nach zertifizierten Standards, die Aufbereitung von Geräten sowie deren Rückführung in den Markt. Wirtschaftlich betrachtet gibt es hier nur Gewinner. Durch den Verkauf an Profis werden hohe Restwerte erzielt anstelle von Aufwendungen für deren Entsorgung.

Pressekontakt:

Michael Bleicher
Geschäftsführer & Experte für zirkulären IT-Kreislauf

e-Mail: m.bleicher@bb-net.de
Fon: +4997216469422

bb-net media GmbH
Lissabonstrasse 4
97424 Schweinfurt

presse.bb-net.de

Original-Content von: bb-net media GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Auf den europäischen Büromärkten legen Mietpreise (noch leicht) und Angebot (deutlich) zu

20.04.2021 – 09:53

Jones Lang LaSalle SE (JLL)

Auf den europäischen Büromärkten legen Mietpreise (noch leicht) und Angebot (deutlich) zu


















Frankfurt (ots)

-  Der europäische Mietpreis-Index von JLL steigt im ersten Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent - Anstieg im Jahresvergleich um 1,0 Prozent ist die niedrigste Wachstumsrate seit 2014. 
-  Mit ca. 2,1 Mio. m² liegt der europäische Büroflächenumsatz um 11 Prozent unter dem Vorjahresvolumen. 
-  Europäische Leerstandsquote auf 7,1 Prozent gestiegen - Mit 1,5 Mio. m² Fertigstellungsvolumen im ersten Quartal höchster Stand seit Ende März 2008.  

Der Verlauf der Pandemie bleibt die wichtigste Determinante für die Wirtschaftsleistung und die Immobilienmarkt-Performance. Eine zweite / dritte Welle hat europaweit erneut zu Reisebeschränkungen, Einschränkungen und Unsicherheiten bei den Unternehmen geführt mit weiteren Abschwächungen der Wirtschaftsleistungen in den ersten drei Monaten. Das sorgte für eine weitere Verschiebung der Erholungsphase. Versorgungsengpässe bei der Lieferung der Impfstoffe, unzureichende Vorbereitung, unerwartete Nebenwirkungen verzögern geplante Impfkampagnen. Um die Wirtschaft in vielen Bereichen zu stützen, bleiben Finanzhilfe und steuerliche Entlastungsprogramme weitgehend bestehen. Die Hoffnung auf eine deutlich bessere zweite Jahreshälfte wird v.a. getragen von den Aussichten auf schnellere Impfungen weltweit und damit einer Aufhebung der Beschränkungen.

JLL Spitzenmietpreis-Index noch leicht im Plus – immer mehr Nutzer profitieren von Incentives

Der gewichtete europäische nominale Spitzen-Mietpreisindex von JLL* legte im ersten Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent zu. Diese solide Performance unter den außergewöhnlichen Marktbedingungen der Pandemie wurde u.a. ermöglicht durch den Mangel an verfügbarem Angebot von 1A-Flächen bei starker Nachfrage in diesem Segment. Allerdings: Der Anstieg im Jahresvergleich um 1,0 Prozent ist die niedrigste Wachstumsrate seit 2014. Der Fünf- und Zehnjahresschnitt lag bei 3,7 bzw. 2,5 Prozent.

Nur in einigen wenigen Städten dürfte 2021 ein niedriger einstelliger Rückgang der nominalen Spitzenmiete zu Buche schlagen. Mit dem weiter anhaltenden Fokus auf qualitativ hochwertige Flächen werden deutlichere Einbußen bei schlechter ausgestatteten Objekten außerhalb der sehr guten Lagen erwartet.

Mietzuwächse im Spitzensegment im ersten Quartal wurden in lediglich zwei der 24 Index-Städte verzeichnet: in Luxemburg (+ 2,0% gegenüber dem Vorquartal) und Paris (+ 1,2%). In Paris stiegen die Nominalmieten zum vierten Mal in Folge und liegen derzeit bei 930 Euro/m²/Jahr. Vorwiegend Finanz- und Beratungsunternehmen unterzeichneten Verträge mit solchen Vertragsmieten. Dabei liegt die Verfügbarkeit von erstklassigen 1-A-Flächen auf einem Allzeittief.

In keinem Markt war ein Rückgang der Spitzenmieten zu verzeichnen. In einigen europäischen Städten wurden allerdings Büroflächen von Untermietern zu Mietpreisen bezogen, die deutlich unter Marktniveau liegen. Während die Durchschnittsmieten dadurch weiter unter Druck gesetzt werden, wurde das Spitzensegment vor allem in Projektentwicklungen bislang nicht stark beeinträchtigt.

Beim Blick auf die deutsche Big 7 (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart) zeigen Hamburg mit 6,9 Prozent und die schwäbische Metropole mit einem Plus von 4,1 Prozent die stärksten Steigerungen im 12-Monatsvergleich. Berlin kommt auf 2,7 Prozent. Im weiteren Jahresverlauf erwartet JLL nur noch für Berlin ein Wachstum von 2,6 Prozent, alle anderen Märkte bleiben voraussichtlich stabil bei ihren aktuellen Werten. Die große Mietpreis-Dynamik wird in den deutschen Immobilienhochburgen auch 2022 nicht erwartet, dagegen sprechen die Schwere der aktuellen Krise und die länger als von vielen erwartete andauernde Erholungsphase.

Die Unternehmen müssen in kleinen und vor allem wohlüberlegten Schritten denken, zu einschneidend sind die künftigen Veränderungsprozesse in Bezug auf Remote Working, Bürobelegungsquoten oder Flächenausstattungen.

Der Blick auf den Index für die effektive Netto-Spitzenmiete ist gegenüber dem Vorquartal unverändert geblieben. Zum zweiten Mal in Folge zeigt sich damit für den Jahresvergleich ein Rückgang: 0,9 Prozent sind es im aktuellen Zeitraum (Q1 2021/Q1 2020). 14 Indexstädte weisen gegenüber dem ersten Quartal 2020 eine Verminderung der effektiven Netto-Spitzenmieten auf, darunter Prag (-12,2%) Utrecht (-11,6%), Barcelona (-8,2%), Madrid (-7,9%), Stockholm (-6,8%), Frankfurt (-3,3%) und München (- 0,8 %). In diesen Städten zeigen sich damit mieterfreundlichere Bedingungen. Im Gegensatz dazu blieben sowohl die französische Hauptstadt (+8,1% gegenüber Vorjahr) als auch Hamburg (+ 6,9 % sowohl für Nominal- als auch Netto-Effektivmiete) sehr vermieterfreundliche Märkte.

Für 2021 wird in den meisten Städten eine deutliche Zunahme von Mietanreizen erwartet, da Vermieter versuchen werden, ihre Mieteinnahmen zu sichern, insbesondere bei Pipeline-Projekten für den Zeitraum 2021-2023.

Es wird wieder mehr angemietet

Nach einem verhaltenen Jahresbeginn im Januar waren in den europäischen Büromärkten im Februar und März Anzeichen einer verstärkten Aktivität zu beobachten – vor allem in London und in Deutschland kam es gegen Ende des ersten Quartals zu einem deutlichen Anstieg an Besichtigungen, Vertragsverhandlungen und -abschlüssen. Mittlerweile arbeiten immer mehr Unternehmen an Rahmenbedingungen, wann und unter welchen Bedingungen die Mitarbeiter wieder ins Büro zurückkehren können. Da viele Arbeitnehmer wachsenden Wert auf Gesundheit, Wohlbefinden, Büroausstattung und Erreichbarkeit legen, ist die Nachfrage nach Objekten/Flächen, deren Eigenschaften diesem Bedürfnis nachkommen, am größten.

Die Vermietungsaktivitäten in den 24 Index-Märkten sind auch im ersten Quartal 2021 durch die Unsicherheit im Blick auf eine allgemeine Erholung des Marktes und strukturelle Auswirkungen auf die Büroflächen-Nachfrage belastet. In 13 Märkten gab es einen Rückgang, in 11 einen Anstieg. Allerdings zeigen sich mit einem Umsatz von 2,1 Mio. m² in den ersten drei Monaten 2021 deutlich weniger Einbußen (-11%) als ein Jahr zuvor (-27 %). Im Zehnjahresvergleich (der ersten Quartale) gilt es aber immer noch ein Minus von 20 Prozent zu notieren, wenngleich auch eine deutliche Verbesserung gegenüber den neun Monaten April bis Dezember 2020. In diesem Zeitraum war das Vermietungsvolumen gegenüber dem Zehnjahresschnitt um 40 Prozent zurückgegangen.

Mit zunehmenden Nutzeraktivitäten werden die Anzeichen für veränderte Bedarfe deutlich. Im ersten Quartal 2021 gab es eine Reihe von Abschlüssen, bei denen die Pandemie direkt als entscheidender Faktor dafür genannt wurde, weniger Flächen als vor der Pandemie geplant anzumieten. Gleichzeitig gehen solche Anmietungen einher mit höheren Investitionen im Blick auf die Qualität der Immobilie und ihre Ausstattung.

London verzeichnete mit einem Büroflächenumsatz in den ersten drei Monaten von 120.000 m² das stärkste Quartal seit Beginn der Pandemie, dies auf Basis einer Reihe größerer Deals, vor allem von Rechtsanwaltskanzleien oder von Unternehmen aus dem Finanzsektor.

Während der gesamten Krise zeigten die größten deutschen Märkte im Vergleich zu den meisten europäischen Ländern eine relativ geringe Volatilität, nicht zuletzt auch aufgrund ungewöhnlich vieler Abschlüsse durch Nutzer der Öffentlichen Hand. Insgesamt kamen die Big-7-Märkte auf ein Umsatzvolumen von 715.000 m², ein Ergebnis auf dem Niveau des ersten und bislang letzten weitgehend coronafreien Quartals 2020. Die Nachfragedelle scheint überwunden. Angesichts der zahlreichen in diesem Jahr auslaufenden Mietverträge standen und stehen viele Unternehmen unter einem gewissen Druck, aktiv zu werden. Wenn die Option Mietvertragsverlängerung nicht zum Tragen kommt, ist es am Ende der Umzug in neue Flächen.

Beim Blick auf die einzelnen Märkte kann immerhin in vier der sieben deutschen Hochburgen ein Umsatzplus gegenüber dem ersten Quartal 2020 konstatiert werden. Dieses Plus fällt in Köln mit über 130 Prozent besonders deutlich aus (auf 89.400 m²). Auch in Hamburg (+31 %; 137.000 m²), Frankfurt (+22 %; 82.700 m²) und Berlin (+20 %; 212.700 m²) konnte Wachstum registriert werden. Stuttgart hielt mit vermieteten rund 33.000 m² sein Vorjahresniveau, lediglich München (- 44 %; 103.600 m²) und Düsseldorf (- 52 %; 47.100 m²) mussten weitere deutliche Einbußen hinnehmen. In der bayerischen Landeshauptstadt fehlten in diesem Quartal die sonst so typischen Eigennutzerdeals besonders im Umland.

Bemerkenswerte Umsatz-Ergebnisse wurden auch in Barcelona (+ 101% gegenüber Vorjahr auf 56.000 m²), Luxemburg (+ 92% auf 87.000 m²), Brüssel (+ 50% auf 113.000 m²) und Prag (+ 50% auf 80.000 m²) notiert. Deutliche Umsatzrückgänge gab es gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr bei Dublin (-96% auf 3.750 m²), Amsterdam (-65% auf 30.000 m²), Edinburgh (-44% auf 7.000 m²), Madrid und Paris (jeweils -30% auf 66.000 bzw. 327.000 m²).

JLL geht davon aus, dass sich Stimmung, Büro-Anmietungsvorhaben und auch realisierter Umsatz in den kommenden neun Monaten sukzessive erholen werden. Mit rund 9,5 Mio. m² wird der Umsatz 2021 voraussichtlich um 15 bis 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen. 2020 war eines der schwächeren Jahre und lag mit 8,2 Mio. m² 31 Prozent unter dem Zehnjahresschnitt.

Büroflächen-Angebot steigt: Leerstandsquote und Fertigstellung legen in fast allen Märkten zu

Die Leerstandsquote in Europa ist im ersten Quartal 2021 um 40 Basispunkte angestiegen, mit 7,1 Prozent ist es der höchste Wert der letzten drei Jahre. Europaweit verzeichneten drei der 24 Indexstädte gegenüber dem Vorquartal einen Rückgang der Leerstände: Budapest (-20 Basispunkte auf 8,9%), Luxemburg (-10 Bps auf 4,0%) und Hamburg (-10 Bps auf 2,9 %).

In 19 Index-Städten stieg der Leerstand, wobei London (+100 Basispunkte auf 7,8%), Utrecht (+90 Bps auf 6,0%), Den Haag (+80 Bps auf 4,8%), Rotterdam (+80 Bps auf 8,7%) und Stockholm ( +70 Bps auf 8,0%) den größten Anstieg verzeichneten. Leerstände in 1A-Flächen bewegen sich allerdings auf historischem Tiefstand.

Die Leerstandsquoten in den deutschen Immobilienhochburgen haben bis auf zwei Städte zugelegt. Der über die Big 7 gemittelte Wert liegt mit 3,9 Prozent aber deutlich niedriger als der europäische Durchschnitt. Am stärksten hat das Angebot kurzfristig verfügbaren Flächenvolumens in Berlin zugelegt, plus 19 Prozent auf eine Quote von 3,4 Prozent, ebenfalls deutlich über dem Big 7 – Schnitt liegt München mit einem Plus des Leerstandsvolumens von 8 Prozent auf eine Quote von 3,8 Prozent. Bis Jahresende wird es für die deutschen Big 7 einen moderaten Anstieg der Leerstände auf 4,5 Prozent im Schnitt geben.

Auch für Europa insgesamt wird der Anstieg eher moderat ausfallen, bleibt es bei der „7“ vor dem Komma. JLL geht davon aus, dass 2021 7,7 Prozent erreicht werden, zurückzuführen auf ein großes Neubauvolumen und auf einen zunehmenden Anteil verfügbarer Untermietflächen. Unternehmen werden versuchen, ihre Liquidität durch solche Untervermietungen zu verbessern.

Die Projektentwicklungs-Pipeline nimmt europaweit zu. Im ersten Quartal 2021 wurden rund 1,5 Mio. m² fertiggestellt. Dies war der höchste Stand seit dem ersten Quartal 2008. Auf Moskau (309.000 m²), Paris (293.000 m²) und Warschau (156.000 m²) entfiel der größte Anteil der neu fertiggestellten Flächen. Weitere 6,4 Mio. m² Bürofläche werden voraussichtlich bis Ende des Jahres auf den Markt kommen. Dies würde die Fertigstellungen von 2021 auf ca. 7,8 Mio. m² anwachsen lassen, auf annähernd zwei Drittel über dem Niveau von 2020. Ein hoher Anteil ist allerdings bereits vorvermietet.

* Der Index umfasst 24 Städte: Amsterdam, Barcelona, Berlin, Brüssel, Budapest, Den Haag, Dublin, Düsseldorf, Edinburgh, Frankfurt, Hamburg, London, Luxemburg, Lyon, Madrid, Mailand, Moskau, München, Paris, Prag, Rotterdam, Stockholm, Utrecht und Warschau.

Pressekontakt:

Dorothea Koch, Tel. +49 (0)69 2003 1007, dorothea.koch@eu.jll.com

Original-Content von: Jones Lang LaSalle SE (JLL), übermittelt

Veröffentlicht am

TÜV NORD GROUP: Technologischen Fortschritt verantwortlich gestalten – Leben schützen

20.04.2021 – 10:00

TÜV NORD GROUP

TÜV NORD GROUP: Technologischen Fortschritt verantwortlich gestalten – Leben schützen


















TÜV NORD GROUP: Technologischen Fortschritt verantwortlich gestalten - Leben schützen

  • Bild-Infos
  • Download

Hannover (ots)

Die TÜV NORD GROUP hat das Geschäftsjahr 2020 trotz weltweiter Einflüsse durch die Corona-Pandemie stabil absolviert. „Mit digitalen ‚Remote‘-Verfahren konnten wir Kerndienstleistungen auch in Lockdown-Phasen anbieten und dadurch den Betrieb vieler Kunden aufrechterhalten“, sagte der Vorsitzende des Vorstands, Dirk Stenkamp, bei der Jahres-Pressekonferenz. Mit der Prüfung von Atemschutzmasken und weiterer Schutzausrüstung habe die TÜV NORD GROUP „frühzeitig und umfassend zum Infektionsschutz in der Medizin, der Pflege und der breiten Bevölkerung beigetragen“. Stenkamp forderte, die bundesweit 12.500 Betriebsärzte umgehend an Impfungen gegen COVID-19 zu beteiligen. Dadurch könne das Impftempo deutlich erhöht werden.

Mit Wissen, Flexibilität, Innovationskraft und internationaler Zusammenarbeit hat die TÜV NORD GROUP das Geschäftsjahr 2020 robust gemeistert. „Bedingt durch die Corona-Pandemie standen viele Unternehmen, Behörden und Einrichtungen vor großen Herausforderungen. Unser Ziel als internationaler Prüf- und Wissens-Dienstleister war es von Beginn an, unsere weltweiten Kunden bestmöglich bei der Aufrechterhaltung ihrer Geschäfte zu unterstützen und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Pandemiebekämpfung zu leisten“, so Dirk Stenkamp.

Insbesondere durch den raschen Einsatz digitaler „Remote“-Technologien konnten bereits nach kurzer Hochlaufzeit weltweit mehr als 1.000 Audits pro Monat durchgeführt werden. Diese benötigen keine physische Anwesenheit von Sachverständigen am Ort der Prüfung und waren in vorlaufenden Innovationsprojekten zur Marktreife entwickelt worden. „Krisenbedingt sind ortsunabhängige Audits und Inspektionen auf Basis unserer ‚Remote‘-Technologien weltweit eine feste Größe geworden“, sagte Stenkamp.

Zur Wissensvermittlung starteten TÜV NORD Akademie und TÜV NORD Bildung erfolgreich einen Online-Campus und digitale Angebote in Bildungszentren. Für die Typgenehmigung von Fahrzeugen wurde erstmals das Live-Expert-Verfahren eingesetzt, das ebenfalls digitale „Remote“-Technologien nutzt. TÜV-STATIONEN von TÜV NORD Mobilität blieben 2020 unter strengen Hygiene-Vorgaben durchgängig und deutschlandweit für Kunden geöffnet. Hierdurch konnte insbesondere die Einsatzbereitschaft systemrelevanter Transport-, Logistik- und Einsatz-Fahrzeuge sichergestellt werden. TÜV NORD Mobilität erzielte 2020 bei Hauptuntersuchungen (HU) in absoluten Prüfzahlen als auch beim Marktanteil die branchenweit stärksten Zuwächse.

Mit der IT- und Datenschutz-Prüfung der Corona-Warn-App im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat TÜViT großen Anteil an der Zuverlässigkeit und Nutzerakzeptanz der erfolgreichen App, die bislang 26 Millionen Mal heruntergeladen wurde.

Die Prüfung von medizinischen und filtrierenden Atemschutzmasken gehörte im Geschäftsjahr 2020 zu den besonderen Leistungen der TÜV NORD GROUP. Ein internationaler Verbund aus mehr als 200 Mitarbeitenden setzte sich im Rahmen von Vorprüfungen, Auditierungen und Labortests bei unserer Tochter DMT dafür ein, dass mehr als 1,5 Mrd. Atemschutzmasken durch das Bundesministerium für Gesundheit und weitere Institutionen in Deutschland bereitgestellt werden konnten. MEDITÜV baute im Zuge der Corona-Pandemie Gesundheitsdienstleistungen wie Corona-Tests, die Einhaltung und Zertifizierung von Hygienestandards sowie Schulungen für das Infektionsmanagement in Unternehmen weiter gezielt aus.

Finanzvorstand Jürgen Himmelsbach unterstrich die finanzielle Stabilität des Konzerns, die auch 2020 erhalten werden konnte: „Mit dem großen Einsatz der weltweit Beschäftigten und einer stringent liquiditätsorientierten Unternehmensführung haben wir den Konzernumsatz und die Investitionstätigkeit nahezu auf Vorjahresniveau gehalten und unsere Nettofinanzposition deutlich von 37,0 auf 82,6 Mio. Euro gesteigert. Dies ermöglicht uns, jederzeit unabhängig zu handeln und gezielt in Wachstums- und Transformationsprojekte zu investieren.“ Den Rückgang des Betriebsergebnisses begründete Himmelsbach mit coronabedingten Einschränkungen während der Lockdowns. „Auch im Geschäftsjahr 2020 wurde gezielt in strategische Stoßrichtungen investiert, um neue Wachstumsmärkte wie kommerzielle Raumfahrt und Quanten-Computing frühzeitig zu erschließen“, so Himmelsbach.

Die wichtigsten Finanzkennzahlen (gegenüber 2019):

- Konzern-Umsatz: 1.265,6 Mio. Euro (1.282,4 Mio. Euro)
- Betriebsergebnis (EBIT): 47,8 Mio. Euro (75,2 Mio. Euro)
- Anteil Auslandsgeschäft am Umsatz: 25,3 Prozent, 320,3 Mio. Euro (334,2 Mio. Euro)
- Mitarbeitende (Vollzeit, FTE): 11.658 (11.276) 

Die neue Personalvorständin Astrid Petersen stellte die weiter gewachsene Zahl von Beschäftigten als Beleg dafür heraus, wie verlässlich das Unternehmen auch in der Pandemie unterwegs sei. Das Instrument der Kurzarbeit habe sich in einigen Bereichen stabilisierend ausgewirkt. Auch in den kommenden Monaten liege der Fokus weiter auf dem Schutz von Kunden und Mitarbeitenden: „Wo irgend möglich, arbeiten die Kolleginnen und Kollegen bei uns von zu Hause aus. An TÜV-STATIONEN, bei Fahrerlaubnisprüfungen, in Werkstätten und Laboren stehen ausreichend Selbsttests zur Verfügung – mehrfach pro Woche.“

„Langfristig führt die Pandemie zu einer veränderten Arbeitskultur“, so Petersen weiter: „Mehr denn je wird es in der Post-Corona-Zeit darum gehen, das vorhandene Wissen zu teilen, Teams mehr Raum für die Ausgestaltung neuer Ideen zu bieten und insgesamt unternehmerischer zu denken.“

„Kundenfokus, Innovation, Nachhaltigkeit und Internationalisierung bilden die Schwerpunkte der TÜV NORD GROUP Strategie 2025“, so fasst Dirk Stenkamp im Ausblick zusammen. Mit Blick auf die fortschreitende Energiewende zeigt er sich überzeugt, dass Wasserstoff für das Erreichen der Klimaschutzziele künftig eine Schlüsselrolle einnehmen wird. Viele Firmen, Regionen und Kommunen planen bereits erste Projekte oder machen sich mit den regulatorischen Vorgaben vertraut. „Eine Wasserstoff-Infrastruktur und Flagship-Fabriken benötigen Sicherheit und das Vertrauen von Bevölkerung und Wirtschaft. Als Technologiekonzern und unabhängige Prüforganisation wollen wir zur breiten Akzeptanz dieses flüchtigen Gases als Energieträger beitragen“, so Stenkamp. Für die Beratung und Unterstützung von weltweiten Kunden hat TÜV NORD zusammen mit Partnern eine Beratungsplattform für Wasserstoff-Projekte gestartet.

Eine nachhaltige Unternehmensführung und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung haben in der TÜV NORD GROUP einen strategischen Stellenwert. So wurde der Konzern von der Rating-Plattform EcoVadis mit dem Gold Status als eines der nachhaltigsten Unternehmen weltweit ausgezeichnet. Dirk Stenkamp: „An diesem Anspruch lassen wir uns messen: Unser erklärtes Ziel ist, alle unsere Tätigkeiten bis 2030 klimaneutral zu gestalten.“

Im Ausblick zur Pandemiebekämpfung durch Impfungen gegen das SARS-Cov-2-Virus sprach sich Stenkamp für den umgehenden Einsatz der bundesweit 12.500 Betriebsärzte aus: „Es geht darum, den vorhandenen Impfstoff möglichst schnell und effizient in die Fläche zu bringen. Betriebsärzte und arbeitsmedizinische Dienste sind täglich in den Unternehmen vor Ort und können, wie bereits seit Jahrzehnten für die Grippeschutzimpfung eingespielt, öffentliche Impfzentren und Hausärzte wirkungsvoll entlasten“.

Den Geschäftsbericht für 2020 finden Sie im Netz unter: www.tuev-nord-group.com/de/unternehmen/zahlen-und-fakten/geschaeftsbericht-2020/

Über die TÜV NORD GROUP:

Vor mehr als 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden.

www.tuev-nord-group.com

Pressekontakt:

Sven Ulbrich
TÜV NORD GROUP
Tel.: 0511 998-61540

presse@tuev-nord.de
www.tuev-nord-group.com/de/newsroom

Original-Content von: TÜV NORD GROUP, übermittelt