Veröffentlicht am

WDR extra zum Corona-Gipfel

03.03.2021 – 14:21

WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR extra zum Corona-Gipfel


















Köln (ots)

Der WDR sendet heute um 20.15 Uhr das WDR extra „Lockdown und Lockerungen: Wie geht es weiter in NRW?“. Darin geht es um die Ergebnisse der Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise. Das WDR extra wird von Susanne Wieseler und Thomas Bug moderiert.

Direkt im Anschluss an die Beratungen von Bund und Ländern liefert der WDR Newsroom mit einem Livestream auf Facebook und Youtube die Hintergründe. Liz Shoo spricht dazu unter anderem mit Korrespondenten in Berlin und Düsseldorf über die konkreten Auswirkungen für Deutschland und NRW.

Fotos unter ARD-Foto.de

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR

03.03.2021 – 15:06

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR


















Leipzig (ots)

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wird weltweit auf Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und Diskriminierungen aufmerksam gemacht. In diesem Jahr jährt sich der Frauentag zum 100. Mal. Der MDR nimmt das Jubiläum zum Anlass und setzt sich unter dem Motto „Starke Frauen – Starke Geschichten“ mit der Situation der Frau in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Unter www.mdr.de/frauen sind alle Fernseh- und Radioangebote sowie Dossiers zum Thema gebündelt.

Eine Auswahl:

„Frauenpower“ heißt es am Freitag, 19. März, auf dem „Riverboat“! Ab 22.00 Uhr heuern im MDR-Fernsehen unter anderem an: MDR-Intendantin Karola Wille, Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und DEFA-Star Annekathrin Bürger. Durch die Sendung führen Gastgeberin Kim Fisher und Co-Moderatorin Stephanie Müller-Spirra. (Sendung steht im Anschluss in der ARD-Mediathek bereit.)

„Real Life Superheldinnen – Then And Now“ heißt der dreiteilige Podcast von MDR SPUTNIK, der ab 8. März auf sputnik.de und in der ARD-Audiothek abrufbar sein wird: Muss eine Heldin eine Amazone mit Wunderseil sein oder sind Mut, Einzigartigkeit und Abenteuerlust auch einer Heldin würdig? In jeder Folge geht es um zwei bemerkenswerte Frauen, eine aus der Vergangenheit und eine aus der Gegenwart.

Ab 8. März 2021: „Das magische Mikrofon“

Die zehnteilige MDR-TWEENS-Powerfrauen Podcast-Reihe erinnert an internationale Persönlichkeiten, die in Kultur, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft bemerkenswerte Akzente setzten. Eingebettet in einer fiktiven, märchenhaften Geschichte rund um ein magisches Mikrofon, das die Reporterkinder Erwin und Emilie über Zeit- und Ländergrenzen hinweg reisen lässt, erfahren die jungen Hörerinnen und Hörer Spannendes über die Frauen aus längst vergangenen Zeiten – immer montags ab 14.00 Uhr eine neue Folge unter www.mdrtweens.de.

Vom 8. bis 12. März dreht sich in der „MDR um 2“-Wochenserie alles um starke Frauen und ihre Geschichten. Bereits ab Montag, 8. März, können in der ARD-Mediathek alle Folgen vorab angeschaut werden.

Bei MDR JUMP geht es vom 7. bis 12. März um „Bedeutende Frauen aus Mitteldeutschland“: Es werden Frauen vorgestellt, nach denen Straßen, Plätze oder Orte in Mitteldeutschland benannt worden sind. Zum Leben und Wirken der Frauen kommen im Tagesprogramm unter anderem Gästeführerinnen aus den jeweiligen Städten zu Wort. Die Porträts können zudem auf jumpradio.de (siehe Link) nachgelesen werden.

mdr-kultur.de widmet sich am 8. März der Frauenquote an den Theatern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es geht unter anderem darum, wie die Intendanten/Intendantinnen-Positionen besetzt sind, aber auch, wie es auf den Ebenen darunter mit der Frauenquote aussieht.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

phoenix runde: Impfmisere in der EU – Helfen nationale Alleingänge? – Donnerstag, 04. März 2021, 22.15 Uhr

03.03.2021 – 15:57

PHOENIX

phoenix runde: Impfmisere in der EU – Helfen nationale Alleingänge? – Donnerstag, 04. März 2021, 22.15 Uhr


















Bonn (ots)

Schnell Impfen! Das scheint einer der Wege aus der Pandemie und die Maxime vieler Staaten zu sein. Weil aber Brüssels Corona-Strategie im Vergleich zu anderen Ländern eher langsam vorankommt, wählen einige Mitgliedstaaten den nationalen Alleingang. Sie beschaffen sich selbst Impfstoffe oder schmieden Allianzen außerhalb der EU. Aktuell haben sich z.B. Österreich, Dänemark und Israel zusammengetan, um Impfstoffe zu entwickeln und zu produzieren.

Ein Rückschlag für die Europäische Gemeinschaft, vereinbart war ein gemeinsames Vorgehen.

Wie kann Brüssel Vertrauen in eine gemeinsame Corona-Strategie zurückgewinnen? Rechtfertig die Pandemie nationale Alleingänge? Wie sinnvoll sind solche Allianzen?

Alexander Kähler diskutiert mit:

– Vendeline von Bredow, The Economist

– Thomas Gutschker, FAZ

– Wolf-Christian Ulrich, ZDF-Korrespondent Studio Wien

Wiederholung 24:00 Uhr

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt

Veröffentlicht am

WDR extra zum Corona-Gipfel

03.03.2021 – 14:21

WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR extra zum Corona-Gipfel


















Köln (ots)

Der WDR sendet heute um 20.15 Uhr das WDR extra „Lockdown und Lockerungen: Wie geht es weiter in NRW?“. Darin geht es um die Ergebnisse der Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise. Das WDR extra wird von Susanne Wieseler und Thomas Bug moderiert.

Direkt im Anschluss an die Beratungen von Bund und Ländern liefert der WDR Newsroom mit einem Livestream auf Facebook und Youtube die Hintergründe. Liz Shoo spricht dazu unter anderem mit Korrespondenten in Berlin und Düsseldorf über die konkreten Auswirkungen für Deutschland und NRW.

Fotos unter ARD-Foto.de

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR

03.03.2021 – 15:06

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR


















Leipzig (ots)

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wird weltweit auf Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und Diskriminierungen aufmerksam gemacht. In diesem Jahr jährt sich der Frauentag zum 100. Mal. Der MDR nimmt das Jubiläum zum Anlass und setzt sich unter dem Motto „Starke Frauen – Starke Geschichten“ mit der Situation der Frau in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Unter www.mdr.de/frauen sind alle Fernseh- und Radioangebote sowie Dossiers zum Thema gebündelt.

Eine Auswahl:

„Frauenpower“ heißt es am Freitag, 19. März, auf dem „Riverboat“! Ab 22.00 Uhr heuern im MDR-Fernsehen unter anderem an: MDR-Intendantin Karola Wille, Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und DEFA-Star Annekathrin Bürger. Durch die Sendung führen Gastgeberin Kim Fisher und Co-Moderatorin Stephanie Müller-Spirra. (Sendung steht im Anschluss in der ARD-Mediathek bereit.)

„Real Life Superheldinnen – Then And Now“ heißt der dreiteilige Podcast von MDR SPUTNIK, der ab 8. März auf sputnik.de und in der ARD-Audiothek abrufbar sein wird: Muss eine Heldin eine Amazone mit Wunderseil sein oder sind Mut, Einzigartigkeit und Abenteuerlust auch einer Heldin würdig? In jeder Folge geht es um zwei bemerkenswerte Frauen, eine aus der Vergangenheit und eine aus der Gegenwart.

Ab 8. März 2021: „Das magische Mikrofon“

Die zehnteilige MDR-TWEENS-Powerfrauen Podcast-Reihe erinnert an internationale Persönlichkeiten, die in Kultur, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft bemerkenswerte Akzente setzten. Eingebettet in einer fiktiven, märchenhaften Geschichte rund um ein magisches Mikrofon, das die Reporterkinder Erwin und Emilie über Zeit- und Ländergrenzen hinweg reisen lässt, erfahren die jungen Hörerinnen und Hörer Spannendes über die Frauen aus längst vergangenen Zeiten – immer montags ab 14.00 Uhr eine neue Folge unter www.mdrtweens.de.

Vom 8. bis 12. März dreht sich in der „MDR um 2“-Wochenserie alles um starke Frauen und ihre Geschichten. Bereits ab Montag, 8. März, können in der ARD-Mediathek alle Folgen vorab angeschaut werden.

Bei MDR JUMP geht es vom 7. bis 12. März um „Bedeutende Frauen aus Mitteldeutschland“: Es werden Frauen vorgestellt, nach denen Straßen, Plätze oder Orte in Mitteldeutschland benannt worden sind. Zum Leben und Wirken der Frauen kommen im Tagesprogramm unter anderem Gästeführerinnen aus den jeweiligen Städten zu Wort. Die Porträts können zudem auf jumpradio.de (siehe Link) nachgelesen werden.

mdr-kultur.de widmet sich am 8. März der Frauenquote an den Theatern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es geht unter anderem darum, wie die Intendanten/Intendantinnen-Positionen besetzt sind, aber auch, wie es auf den Ebenen darunter mit der Frauenquote aussieht.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Urlaub adé? Tourismusbranche hofft auf Öffnungen“Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 4. März 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

03.03.2021 – 14:19

SWR – Südwestrundfunk

Urlaub adé? Tourismusbranche hofft auf Öffnungen
„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 4. März 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen


















  • Video-Infos
  • Download

Das Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet aus Bernkastel-Kues über die Stimmung im Hotel- und Gaststättengewerbe, am Donnerstag, 4. März 2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Endlich wieder Urlaub machen, vielleicht sogar schon über Ostern? Das wünschen sich viele Menschen in Rheinland-Pfalz. Aber noch sind Hotels und Gaststätten in vielen Urlaubsorten wegen des Lockdowns geschlossen – auch in den Urlaubsregionen an der Mosel, am Rhein oder in der Pfalz. Die Erwartungen an Bund und Länder sind hoch. Wird es nach monatelanger Zwangspause eine Öffnungsperspektive für die Osterfeiertage geben? „Zur Sache Rheinland Pfalz!“-Reporterin Laura Czerny war im Land unterwegs und berichtet über Stimmung und die Reaktionen auf die aktuellen Beschlüsse von Kanzlerin und Ministerpräsident*innen, unter anderem aus Bernkastel-Kues an der Mosel.

Moderation: Britta Krane

Weitere Themen der Sendung:

– Weiter im Lockdown? – Wie stehen die Kommunen zur Corona-Politik?
– Dreyer gegen Baldauf im TV-Duell – Welche Bedeutung hat das Duell für die Landtagswahl?
– Rheinland-Pfalz-Trend von Infratest – Stimmungstest vor der Wahl
– Streit um Denkmalschutz in Kaiserslautern – Vorwürfe gegen Oberbürgermeister
– Forschung zu Antikörper-Medikamenten – Hoffnung für Corona-Kranke?
– Zur Sache-PIN: Wie sieht die neue Impfreihenfolge aus?
– Die Spitzenkandidat*innen! Heute: Malu Dreyer (SPD)
– „Und was macht ihr für uns?“ Der Wahl-Themen-Check zum Thema Arbeit und Wirtschaft

„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“
Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet über die Themen, die das Land bewegen.

Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren einzelne Beiträge auf www.ardmediathek.de/swr/ und www.SWR.de/zur-sache-rheinland-pfalz.de zu sehen.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/7169

Mainz (ots)

Das Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet aus Bernkastel-Kues über die Stimmung im Hotel- und Gaststättengewerbe, am Donnerstag, 4. März 2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Endlich wieder Urlaub machen, vielleicht sogar schon über Ostern? Das wünschen sich viele Menschen in Rheinland-Pfalz. Aber noch sind Hotels und Gaststätten in vielen Urlaubsorten wegen des Lockdowns geschlossen – auch in den Urlaubsregionen an der Mosel, am Rhein oder in der Pfalz. Die Erwartungen an Bund und Länder sind hoch. Wird es nach monatelanger Zwangspause eine Öffnungsperspektive für die Osterfeiertage geben? „Zur Sache Rheinland Pfalz!“-Reporterin Laura Czerny war im Land unterwegs und berichtet über Stimmung und die Reaktionen auf die aktuellen Beschlüsse von Kanzlerin und Ministerpräsident*innen, unter anderem aus Bernkastel-Kues an der Mosel.

Moderation: Britta Krane

Weitere Themen der Sendung:

-  Weiter im Lockdown? - Wie stehen die Kommunen zur Corona-Politik? 
-  Dreyer gegen Baldauf im TV-Duell - Welche Bedeutung hat das Duell für die Landtagswahl? 
-  Rheinland-Pfalz-Trend von Infratest - Stimmungstest vor der Wahl 
-  Streit um Denkmalschutz in Kaiserslautern - Vorwürfe gegen Oberbürgermeister 
-  Forschung zu Antikörper-Medikamenten - Hoffnung für Corona-Kranke? 
-  Zur Sache-PIN: Wie sieht die neue Impfreihenfolge aus? 
-  Die Spitzenkandidat*innen! Heute: Malu Dreyer (SPD) 
-  "Und was macht ihr für uns?" Der Wahl-Themen-Check zum Thema Arbeit und Wirtschaft  

„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“

Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet über die Themen, die das Land bewegen.

Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren einzelne Beiträge auf www.ardmediathek.de/swr/ und www.SWR.de/zur-sache-rheinland-pfalz.de zu sehen.

Pressekontakt:

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929-32755,
sibylle.schreckenberger@swr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929-32755,
sibylle.schreckenberger@swr.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News

03.03.2021 – 13:41

SWR – Südwestrundfunk

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News


















Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Gäste im „Demokratie-Forum Hambacher Schloss“ sind: Jeanette Hofmann, Carsten Knop und Kai Gniffke/ Mittwoch, 10.3.2021, ab 19 Uhr im Live-Stream / Sonntag, 14.3.2021, ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Im Internet können alle, die wollen, Nachrichten verfassen, veröffentlichen und verbreiten – Youtube, Facebook und Twitter machen es möglich. Moderator Michel Friedman diskutiert zum Thema „Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medienmit der Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann, dem F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke über Qualitätsjournalismus und Fake News in Zeiten digitaler Medien.

Internet und soziale Medien im Wandel der Zeit

Nachrichten werden längst nicht mehr nur von professionellen Journalist*innen geschrieben. Aber wie gut die Fakten recherchiert wurden, überprüfen viele Leser*innen nicht. Jede noch so absurde Nachricht findet ihre Follower. Die sogenannte Gate-Keeper-Funktion der Medien, welche Nachricht die Schleuse in die Öffentlichkeit passieren soll, fehlt. Auch hat sich ein Wandel von einer gemeinschaftlich geprägten zu einer stark individualisierten Gesellschaft vollzogen, was sich unter anderem in der Art zeigt, wie die sozialen Medien genutzt werden.

Qualitätsjournalismus in Krisenzeiten

Infratest Dimap untersuchte im Auftrag des WDR in einer repräsentativen Umfrage von etwa 1.000 Wahlberechtigten, wie ihr Vertrauen in die Medienberichterstattung im Pandemie-Jahr 2020 war. Zwei Drittel der Befragten gab an, die Berichterstattung der Medien in Deutschland für vertrauenswürdig zu halten. Zweifel an der Unabhängigkeit der Medien gibt es dennoch. Mindestens jede*r Dritte der Befragten glaubt, es gäbe eine politische Einflussnahme auf die Berichterstattung.

F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke haben vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie ein deutlich gestiegenes Interesse an Qualitätsjournalismus wahrgenommen. Carsten Knop hebt Transparenz und Verlässlichkeit als Werte hervor, Kai Gniffke betont die wichtige Kritik- und Kontrollfunktion der Medien in der Demokratie. Jeanette Hofmann sieht die Digitalisierung der Medien indes nicht als Angriff auf etablierte Institutionen oder gar auf die Demokratie, sondern sie ermögliche Kommunikation und es hängt von der Gesellschaft ab, wie sie die Medien nutzt.

Sendehinweis:

„Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medien“

Mittwoch, 10.3.2021 ab 19 Uhr im Live-Stream auf SWR.de

Sonntag, 14.3.2021 ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/demokratieforum-hambacherschloss-qualitaetsjournalismus

Newsletter „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

„KiKA LIVE“: Highlights im März mit Helena Zengel, Louisa Dellert und Mark ForsterJess und Ben sprechen über Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und stellen sich spannenden Challenges

03.03.2021 – 09:53

KiKA – Der Kinderkanal ARD/ZDF

„KiKA LIVE“: Highlights im März mit Helena Zengel, Louisa Dellert und Mark Forster
Jess und Ben sprechen über Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und stellen sich spannenden Challenges


















"KiKA LIVE": Highlights im März mit Helena Zengel, Louisa Dellert und Mark Forster / Jess und Ben sprechen über Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und stellen sich spannenden Challenges
  • Bild-Infos
  • Download

Erfurt (ots)

Jess und Ben haben einige Highlights im März auf Lager: Erfolgsmusiker Mark Forster trifft Jess zum Musik-Battle, Influencerin Louisa Dellert gibt Tipps zum Thema Nachhaltigkeit, YouTuber HeyMoritz stellt Ben vor eine ganz besondere Herausforderung und Rapper Siga will das Musik-Erlebnis von Gehörlosen verbessern. „KiKA LIVE“ (KiKA) ist montags bis donnerstags und samstags um 20:00 Uhr bei KiKA und auf kika.de und im KiKA-Player zu sehen.

Song-Battle mit Mark Forster am Samstag, 6. März um 20:00 Uhr

Mark Forster landet einen Hit nach dem anderen in den deutschen Charts. Er ist nicht nur ein hochtalentierter Sänger, sondern kennt als Musikexperte nahezu jeden erfolgreichen Song. Jess fordert den Popstar zum Song-Battle heraus, erfährt mehr über seine neuen Projekte und über den Song, den er zum 50. Geburtstag der „Sendung mit der Maus“ (WDR) produziert hat.

Nachhaltigkeit mit Louisa Dellert am Montag, 8. März um 20:00 Uhr

Influencerin Louisa Dellert begeistert ihre Follower*innen im Netz für mehr Nachhaltigkeit, mit Tipps rund um Müllvermeidung, Upcycling und Umweltbewusstsein. Jess erfährt im Interview, wie man im Alltag schon beim Zähneputzen oder Einkaufen umweltbewusster leben kann.

Ben trifft HeyMoritz am Dienstag, 9. März um 20:00 Uhr

Auf seinem YouTube-Kanal HeyMoritz erzählt Moritz in seinen Videos aus seinem Leben. Darin stellt er sich Challenges und spielt seiner Familie und Freund*innen gerne mal einen Streich. „KiKA LIVE“-Moderator Ben muss sich bei seinem Besuch einer besonderen Herausforderung stellen.

Siga – Rap mit Gebärde am Mittwoch, 10. März um 20:00 Uhr (Wdh.)

Rapper Siga will mit seiner Musik zu guten Taten anregen und selbst Vorbild sein. Seine Mission: das Musik-Erlebnis von gehörlosen Menschen verbessern. Unterstützt wird er dabei von Gebärden-Dolmetscherin Vanessa. Ben findet heraus, wie Rap mit Gebärdensprache funktioniert und besucht die beiden bei einem Musikvideo-Dreh.

Schauspiel-Challenge mit Helena Zengel am Mittwoch, 17. März um 20:00 Uhr

Schauspielerin Helena Zengel aus Berlin stand schon mit Hollywood-Star Tom Hanks vor der Kamera. Für ihre Rolle in „Systemsprenger“ wurde sie sogar mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Ben trifft die Zwölfjährige in Berlin und überrascht sie mit einer ganz besonderen Schauspiel-Challenge. Außerdem spricht er mit ihr über ihren plötzlichen Erfolg.

„KiKA LIVE“, das Format für Preteens, zeigt KiKA montags bis donnerstags und samstags um 20:00 Uhr. Alle Folgen können jederzeit auf kika.de und im KiKA-Player abgerufen werden. Verantwortliche Redakteurin ist Miriam Steinhoff.

Weitere Informationen zu „KiKA LIVE“, Fotos und Inhalte aller Einzelsendungen stehen unter kommunikation.kika.de bereit.

Pressekontakt:

Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kommunikation@kika.de
kommunikation.kika.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kommunikation@kika.de
kommunikation.kika.de

Original-Content von: KiKA – Der Kinderkanal ARD/ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

„MC Alvi! Was geht ab?!“ Coach Alvaro Soler fordert die „Fantastischen 2“ zum Rap-Battle – in den zweiten Blind Auditions von „The Voice Kids“ am Samstag in SAT.1

03.03.2021 – 10:00

SAT.1

„MC Alvi! Was geht ab?!“ Coach Alvaro Soler fordert die „Fantastischen 2“ zum Rap-Battle – in den zweiten Blind Auditions von „The Voice Kids“ am Samstag in SAT.1


















"MC Alvi! Was geht ab?!" Coach Alvaro Soler fordert die "Fantastischen 2" zum Rap-Battle - in den zweiten Blind Auditions von "The Voice Kids" am Samstag in SAT.1
  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

„Ich wünschte, wir könnten so New School rappen wie du, Lenny!“ Die #VoiceKids-Coaches und Deutschrap-Urgesteine Michi Beck und Smudo sind am Samstag (6. März, 20:15 Uhr, SAT.1) von der Blind Audition des elfjährigen Wortakrobaten aus Lahr geplättet. In der zweiten Ausgabe von „The Voice Kids“ rappt Lenny selbstbewusst den Song „Oh Junge“ von KitschKrieg, RIN & Kool Savas. Sofort wähnen die „Fantastischen 2“ den Nachwuchsrapper siegessicher in ihrem Team.

Doch die Rechnung haben sie nicht mit Coach-Konkurrent Alvaro Soler gemacht: „Ich find’s wirklich unfassbar, wie gut du die Rhythmik drin hast“, lobt er Talent Lenny und fügt hinzu: „Ich hätte wirklich Bock, coole Sachen mit dir zu machen. Auch wenn du gerade denkst: Was will denn der Spanier von mir?!“ Um sein eigenes Rap-Talent unter Beweis zu stellen, fordert der #VoiceKids-Coach Smudo und Michi Beck zum Battle. „Du kannst rappen?! Alvaro kann rappen?!“, kommentiert Stefanie Kloß ungläubig. Auch Wincent Weiss ist baff: „MC Alvi! Was geht ab?!“ Und nach der Rap-Einlage seines Coach-Kollegen muss selbst Michi Beck neidlos eingestehen: „Nach diesem Auftritt von Alvaro ist die Sache nicht so eindeutig, wie sie anfänglich schien.“ Welcher Coach hat für Nachwuchsrapper Lenny am Samstagabend den besten Sprechgesang parat und überzeugt ihn damit zum Einzug in sein #VoiceKids-Team?

Diese Talente stehen am Samstag, 6. März, in der zweiten Ausgabe der Blind Auditions auf der „The Voice Kids“-Bühne:

 - Henriette (9) aus Gifhorn, NI
 - Hannes (13) aus Hechingen, BW
 - Alicia (14) & Jasmina (14) aus Ismaning bei München, BY
 - Lino (8) aus Emsdetten, NRW
 - Viktoria (12) aus Wien, Österreich
 - Lenny (11) aus Lahr, BW
 - Papuna (13) aus Freiburg, BW
 - Michelle (9) aus Meppen, NI
 - Ibrahim (13) aus Mannheim, BW
 - Elia (15) aus Bozen, Südtirol
 - Jessica (13) aus Königswinter, NRW
 - Sefidin (15) aus Wiener Neustadt, Österreich
 - Kirida (11) aus Geislingen, BW 

Die zweiten Blind Auditions von „The Voice Kids“ am Samstag, 6. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1 und auf Joyn

Die neueste Ausgabe von „The Voice Kids“ in SAT.1 verpasst? Kein Problem! SAT.1 GOLD zeigt jede Folge immer donnerstags um 20:15 Uhr in der Wiederholung.

Außerdem gibt es in der digitalen „The Voice Kids“-Fanwelt auf thevoicekids.de, in der SAT.1-App und in den sozialen Netzwerken täglich exklusiven Zusatzcontent zur neuen Staffel – unter anderem können alle Fans der Show erstmals virtuell ihr eigenes Team zusammenstellen. Zusätzlich finden die Zuschauer während der Ausstrahlung im TV schnell alles Wissenswerte über die Talente und Coaches sowie die Highlights der Staffel über den red button auf der Fernbedienung ihres Smart-TVs.

Alle Informationen, Zitate der #VoiceKids-Coaches und Fotomaterial zur neunten Staffel „The Voice Kids“ finden Sie auf der Presseseite zur Show: presse.sat1.de/TVK2021.

Hashtag zur Show: #VoiceKids

Pressekontakt:
Carina Castrovillari
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1108
email: carina.castrovillari@seven.one

Photo Production & Editing
Kathrin Baumann
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1170
email: kathrin.baumann@seven.one

 
SAT.1 
Ein Unternehmen der
Seven.One Entertainment Group GmbH  

Original-Content von: SAT.1, übermittelt