Veröffentlicht am

Einladung zur Pressekonferenz: Deutsche Umwelthilfe deckt neuen Abgasbetrug auf und stellt neue alarmierende Messungen vor: Deutsche Pkw-Hersteller verletzen die Abgasvorschriften massiv

08.04.2021 – 16:27

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Einladung zur Pressekonferenz: Deutsche Umwelthilfe deckt neuen Abgasbetrug auf und stellt neue alarmierende Messungen vor: Deutsche Pkw-Hersteller verletzen die Abgasvorschriften massiv


















Berlin (ots)

die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in den vergangenen Monaten in ihrem Emissions-Kontroll-Institut (EKI) erneut die Abgasemissionen zahlreicher Diesel-Pkw und Spezialfahrzeuge wie Wohnmobile der Abgasstufen 5 und 6 gemessen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf Fahrzeugen, die nach Meinung der Bundesregierung „nicht auffällig“ hinsichtlich ihrer vorhandenen Abschalteinrichtungen sind. Die dabei gefundenen Ergebnisse der Abgastests für das gesundheitsschädliche Stickstoffdioxid und das Treibhausgas CO2 sind erschreckend.

Auch fünfeinhalb Jahren nach Bekanntwerden des Dieselskandals fahren noch immer Millionen Diesel-Pkw Nutzfahrzeuge mit illegalen Abschalteinrichtungen und extrem hohen Stickoxidemissionen auf den Straßen, für die die Bundesregierung noch keinen Rückruf angeordnet hat. Das zeigen die Messungen der DUH. Motorfamilien, die von den Herstellern fälschlicherweise als „ohne Betrugssoftware“ dargestellt wurden, weisen massive Überschreitungen auf. Im Rahmen ihrer Untersuchungen hat die DUH zudem temperaturgesteuerte Abschalteinrichtungen bei Herstellern nachgewiesen, die bisher nicht bekannt waren.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet die Pressekonferenz digital über Zoom statt. Wir bitten um Anmeldung an presse@duh.de. Wenn Sie Wünsche nach O-Tönen oder separaten Interviews haben, wenden Sie sich gerne ebenfalls an die Pressestelle, die das ermöglicht.

Datum:

Mittwoch, 14. April 2021 um 10 Uhr

Einwahldaten:

Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/85065199076

Meeting-ID: 850 6519 9076

Teilnehmende:

-  Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH 
-  Dr. Axel Friedrich, Projektleiter Emissions-Kontroll-Institut  

Pressekontakt:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Das Programm von PAO Gazprom „Football for Friendship 2021“:Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf

09.04.2021 – 10:55

FOOTBALL FOR FRIENDSHIP

Das Programm von PAO Gazprom „Football for Friendship 2021“:
Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf


















Das Programm von PAO Gazprom "Football for Friendship 2021": / Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf
  • Bild-Infos
  • Download

Moscow (ots)

PAO Gazprom startet die Neunte Saison des Internationalen Kindersozialprogramms „Football for Friendship „, das vom 14. bis 29. Mai 2021 online stattfindet. Zum ersten Mal in der Geschichte wird das Forum von „Football for Friendship“-Botschaftern stattfinden, wo sich die Vertreter von Fußballakademien und Journalisten aus der ganzen Welt am Vorabend des Finales der UEFA Champions League in Istanbul versammeln, um über die Entwicklung des Kinderfußballs zu diskutieren.

In diesem Jahr wird „Football for Friendship“ wieder Junge Teilnehmer – Mädchen und Jungen – aus 211 Ländern und Regionen im Online-Format vereinen. Young Players im Alter von 12 bis 14 Jahren werden sich in 32 Freundschaftsteams zusammenschließen, um an der Online-Weltmeisterschaft „Football for Friendship“ 2021 teilzunehmen. Die Meisterschaft wird auf Basis des Fußballsimulators F4F World ausgetragen, der kostenlos in 27 Sprachen auf den Plattformen MS Windows, Apple MacOS, Android, iOS erhältlich ist. Young Journalists werden die Veranstaltungen des Programms im Rahmen des International Children’s Press Center behandeln und ihre Kollegen über die Schlüsselwerte des Programms informieren: Freundschaft, Gleichheit, Gerechtigkeit, Gesundheit, Frieden, Hingabe, Sieg, Tradition und Ehre. Im Rahmen der Abschlussveranstaltungen von „Football for Friendship“ 2021 wird es auch einen offiziellen Versuch geben, den dritten Guinness-Weltrekord(TM) für das Programm aufzustellen. „Football for Friendship“ hat bereits zwei Guinness World Records(TM) für das multinationalste Fußballtraining und das massivste Online-Fußball-Event der Welt aufgestellt.

Am 29. Mai treffen sich die Fußballexperten und Journalisten aus verschiedenen Ländern beim Forum von „Football for Friendship“-Botschafter,n das während des UEFA Champions League Finals in Istanbul stattfindet. Die Vertreter der Fußballgemeinschaft werden über die Entwicklung des Kindersports diskutieren und ihre Erfahrungen teilen. In den Jahren seines Bestehens hat sich „Football for Friendship“ zu einer wichtigen internationalen Plattform entwickelt, auf der aktuelle Themen des Weltfußballs und des Kindersports diskutiert werden.

„Football for Friendship“ ist ein internationales Kindersozialprogramm, das seit 2013 von PAO Gazprom umgesetzt wird. In acht Saisons hat „Football for Friendship“ mehr als 15.000 Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen zusammengebracht. Mehr als 6 Millionen Menschen auf der ganzen Welt nahmen an Sport-, Bildungs- und Umweltereignissen des Programms teil. „Football for Friendship“ wird von UEFA, FIFA, Fußballverbänden und führenden Fußballvereinen der Welt, internationalen gemeinnützigen Stiftungen, berühmten Athleten, Politikern und Künstlern unterstützt. Das Projekt wurde mit mehr als 50 internationalen und nationalen Preisen in den Bereichen sozialer Verantwortung, Sport und Kommunikation ausgezeichnet.

Carmen Pozo, Mitbegründerin der Las Super Poderosas Girls Football Academy, Gewinnerin des ersten International Football for Friendship Award, Bolivien: „Das Programm Football for Friendship bietet Fußballexperten eine Plattform für den Dialog. Dies ist jetzt besonders wichtig, da wir uns immer mehr mit der Entwicklung des Kinder- und Jugendsports konfrontiert sehen. Der Austausch von Erfahrungen und Projekten auf der Plattform des Forums „Football for Friendship“ hilft Fußballakademien und Organisationen bei der Lösung dieser Probleme.“

Robin O’Day, Direktor der O’Day Football Academy, Irland: „Football for Friendship“ ist ein einzigartiges Programm, das Kindern aus der ganzen Welt die Möglichkeit gibt, ohne Barrieren in das interkulturelle Umfeld einzutauchen und sich mit Kollegen aus anderen Punkten der Welt anfreunden zu können, verleiht ihnen universelle Werte und gibt ihnen die Möglichkeit, gehört zu werden. Dies sind wichtige Elemente bei der Aufklärung zukünftiger Führer der Welt.“

Auskunft über Programm

Das internationale Kinder-Sozialprogramm „Football for Friendship“ wird seit 2013 von PAO Gazprom umgesetzt. In den letzten acht Saisons hat das Programm 211 Länder und Regionen erreicht, mehr als 15.000 Teilnehmer zusammengebracht und mehr als 6 Millionen Unterstützer für sich gewonnen.

Die Teilnehmer des Programms sind Young Footballers und Young Journalists – Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren, einschließlich mit Behinderungen. In verschiedenen Ländern und Kulturen vereinen sich Young Players in gemischten Nationalmannschaften und zeigen mit gutem Beispiel, dass Nationalität, Geschlecht und körperliche Möglichkeiten kein Hindernis für das Spielen in einem Team darstellen. Young Journalists berichten über die Veranstaltungen des Programms im International Children’s Press Center. Alle Teilnehmer erhalten den Status von Young Ambassadors und teilen nach der Teilnahme am Programm weiterhin die Erfahrungen von Football for Friendship mit Gleichaltrigen und fördern universelle Werte – Freundschaft, Gleichheit, Gerechtigkeit, Gesundheit, Frieden, Hingabe, Sieg, Traditionen und Ehre.

Im Jahr 2020 wurde „Football for Friendship“ in einem Online-Format abgehalten. Eine spezielle digitale Plattform brachte mehr als zehntausend Spieler jeden Alters zusammen und wurde zu einer Basis für internationale Kinderwettbewerbe sowie zu einem Spielplatz, auf dem jeder üben, sich in gemischte internationale Teams zusammenschließen und Ihr Lieblingsspiel im Format „Football for Friendship“ von zu Hause aus spielen kann.

Offizielle Internetquellen des Programms:

Medien-Foto- und Videomaterial: http://media.footballforfriendship.com

Webseite: http://www.footballforfriendship.com/

Instagram: https://www.instagram.com/footballforfriendship/

Facebook: https://www.facebook.com/FootballForFriendship/

YouTube: https://www.youtube.com/user/FOOTBALL4FRIENDSHIP

Twitter: https://twitter.com/f4fprogramme

Pressekontakt:

Football for Friendship Global Press Center
global_press@footballforfriendship.com

Original-Content von: FOOTBALL FOR FRIENDSHIP, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Programm von PAO Gazprom „Football for Friendship 2021“:Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf

09.04.2021 – 10:55

FOOTBALL FOR FRIENDSHIP

Das Programm von PAO Gazprom „Football for Friendship 2021“:
Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf


















Das Programm von PAO Gazprom "Football for Friendship 2021": / Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf
  • Bild-Infos
  • Download

Moscow (ots)

PAO Gazprom startet die Neunte Saison des Internationalen Kindersozialprogramms „Football for Friendship „, das vom 14. bis 29. Mai 2021 online stattfindet. Zum ersten Mal in der Geschichte wird das Forum von „Football for Friendship“-Botschaftern stattfinden, wo sich die Vertreter von Fußballakademien und Journalisten aus der ganzen Welt am Vorabend des Finales der UEFA Champions League in Istanbul versammeln, um über die Entwicklung des Kinderfußballs zu diskutieren.

In diesem Jahr wird „Football for Friendship“ wieder Junge Teilnehmer – Mädchen und Jungen – aus 211 Ländern und Regionen im Online-Format vereinen. Young Players im Alter von 12 bis 14 Jahren werden sich in 32 Freundschaftsteams zusammenschließen, um an der Online-Weltmeisterschaft „Football for Friendship“ 2021 teilzunehmen. Die Meisterschaft wird auf Basis des Fußballsimulators F4F World ausgetragen, der kostenlos in 27 Sprachen auf den Plattformen MS Windows, Apple MacOS, Android, iOS erhältlich ist. Young Journalists werden die Veranstaltungen des Programms im Rahmen des International Children’s Press Center behandeln und ihre Kollegen über die Schlüsselwerte des Programms informieren: Freundschaft, Gleichheit, Gerechtigkeit, Gesundheit, Frieden, Hingabe, Sieg, Tradition und Ehre. Im Rahmen der Abschlussveranstaltungen von „Football for Friendship“ 2021 wird es auch einen offiziellen Versuch geben, den dritten Guinness-Weltrekord(TM) für das Programm aufzustellen. „Football for Friendship“ hat bereits zwei Guinness World Records(TM) für das multinationalste Fußballtraining und das massivste Online-Fußball-Event der Welt aufgestellt.

Am 29. Mai treffen sich die Fußballexperten und Journalisten aus verschiedenen Ländern beim Forum von „Football for Friendship“-Botschafter,n das während des UEFA Champions League Finals in Istanbul stattfindet. Die Vertreter der Fußballgemeinschaft werden über die Entwicklung des Kindersports diskutieren und ihre Erfahrungen teilen. In den Jahren seines Bestehens hat sich „Football for Friendship“ zu einer wichtigen internationalen Plattform entwickelt, auf der aktuelle Themen des Weltfußballs und des Kindersports diskutiert werden.

„Football for Friendship“ ist ein internationales Kindersozialprogramm, das seit 2013 von PAO Gazprom umgesetzt wird. In acht Saisons hat „Football for Friendship“ mehr als 15.000 Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen zusammengebracht. Mehr als 6 Millionen Menschen auf der ganzen Welt nahmen an Sport-, Bildungs- und Umweltereignissen des Programms teil. „Football for Friendship“ wird von UEFA, FIFA, Fußballverbänden und führenden Fußballvereinen der Welt, internationalen gemeinnützigen Stiftungen, berühmten Athleten, Politikern und Künstlern unterstützt. Das Projekt wurde mit mehr als 50 internationalen und nationalen Preisen in den Bereichen sozialer Verantwortung, Sport und Kommunikation ausgezeichnet.

Carmen Pozo, Mitbegründerin der Las Super Poderosas Girls Football Academy, Gewinnerin des ersten International Football for Friendship Award, Bolivien: „Das Programm Football for Friendship bietet Fußballexperten eine Plattform für den Dialog. Dies ist jetzt besonders wichtig, da wir uns immer mehr mit der Entwicklung des Kinder- und Jugendsports konfrontiert sehen. Der Austausch von Erfahrungen und Projekten auf der Plattform des Forums „Football for Friendship“ hilft Fußballakademien und Organisationen bei der Lösung dieser Probleme.“

Robin O’Day, Direktor der O’Day Football Academy, Irland: „Football for Friendship“ ist ein einzigartiges Programm, das Kindern aus der ganzen Welt die Möglichkeit gibt, ohne Barrieren in das interkulturelle Umfeld einzutauchen und sich mit Kollegen aus anderen Punkten der Welt anfreunden zu können, verleiht ihnen universelle Werte und gibt ihnen die Möglichkeit, gehört zu werden. Dies sind wichtige Elemente bei der Aufklärung zukünftiger Führer der Welt.“

Auskunft über Programm

Das internationale Kinder-Sozialprogramm „Football for Friendship“ wird seit 2013 von PAO Gazprom umgesetzt. In den letzten acht Saisons hat das Programm 211 Länder und Regionen erreicht, mehr als 15.000 Teilnehmer zusammengebracht und mehr als 6 Millionen Unterstützer für sich gewonnen.

Die Teilnehmer des Programms sind Young Footballers und Young Journalists – Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren, einschließlich mit Behinderungen. In verschiedenen Ländern und Kulturen vereinen sich Young Players in gemischten Nationalmannschaften und zeigen mit gutem Beispiel, dass Nationalität, Geschlecht und körperliche Möglichkeiten kein Hindernis für das Spielen in einem Team darstellen. Young Journalists berichten über die Veranstaltungen des Programms im International Children’s Press Center. Alle Teilnehmer erhalten den Status von Young Ambassadors und teilen nach der Teilnahme am Programm weiterhin die Erfahrungen von Football for Friendship mit Gleichaltrigen und fördern universelle Werte – Freundschaft, Gleichheit, Gerechtigkeit, Gesundheit, Frieden, Hingabe, Sieg, Traditionen und Ehre.

Im Jahr 2020 wurde „Football for Friendship“ in einem Online-Format abgehalten. Eine spezielle digitale Plattform brachte mehr als zehntausend Spieler jeden Alters zusammen und wurde zu einer Basis für internationale Kinderwettbewerbe sowie zu einem Spielplatz, auf dem jeder üben, sich in gemischte internationale Teams zusammenschließen und Ihr Lieblingsspiel im Format „Football for Friendship“ von zu Hause aus spielen kann.

Offizielle Internetquellen des Programms:

Medien-Foto- und Videomaterial: http://media.footballforfriendship.com

Webseite: http://www.footballforfriendship.com/

Instagram: https://www.instagram.com/footballforfriendship/

Facebook: https://www.facebook.com/FootballForFriendship/

YouTube: https://www.youtube.com/user/FOOTBALL4FRIENDSHIP

Twitter: https://twitter.com/f4fprogramme

Pressekontakt:

Football for Friendship Global Press Center
global_press@footballforfriendship.com

Original-Content von: FOOTBALL FOR FRIENDSHIP, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung zur Pressekonferenz: Deutsche Umwelthilfe deckt neuen Abgasbetrug auf und stellt neue alarmierende Messungen vor: Deutsche Pkw-Hersteller verletzen die Abgasvorschriften massiv

08.04.2021 – 16:27

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Einladung zur Pressekonferenz: Deutsche Umwelthilfe deckt neuen Abgasbetrug auf und stellt neue alarmierende Messungen vor: Deutsche Pkw-Hersteller verletzen die Abgasvorschriften massiv


















Berlin (ots)

die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in den vergangenen Monaten in ihrem Emissions-Kontroll-Institut (EKI) erneut die Abgasemissionen zahlreicher Diesel-Pkw und Spezialfahrzeuge wie Wohnmobile der Abgasstufen 5 und 6 gemessen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf Fahrzeugen, die nach Meinung der Bundesregierung „nicht auffällig“ hinsichtlich ihrer vorhandenen Abschalteinrichtungen sind. Die dabei gefundenen Ergebnisse der Abgastests für das gesundheitsschädliche Stickstoffdioxid und das Treibhausgas CO2 sind erschreckend.

Auch fünfeinhalb Jahren nach Bekanntwerden des Dieselskandals fahren noch immer Millionen Diesel-Pkw Nutzfahrzeuge mit illegalen Abschalteinrichtungen und extrem hohen Stickoxidemissionen auf den Straßen, für die die Bundesregierung noch keinen Rückruf angeordnet hat. Das zeigen die Messungen der DUH. Motorfamilien, die von den Herstellern fälschlicherweise als „ohne Betrugssoftware“ dargestellt wurden, weisen massive Überschreitungen auf. Im Rahmen ihrer Untersuchungen hat die DUH zudem temperaturgesteuerte Abschalteinrichtungen bei Herstellern nachgewiesen, die bisher nicht bekannt waren.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet die Pressekonferenz digital über Zoom statt. Wir bitten um Anmeldung an presse@duh.de. Wenn Sie Wünsche nach O-Tönen oder separaten Interviews haben, wenden Sie sich gerne ebenfalls an die Pressestelle, die das ermöglicht.

Datum:

Mittwoch, 14. April 2021 um 10 Uhr

Einwahldaten:

Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/85065199076

Meeting-ID: 850 6519 9076

Teilnehmende:

-  Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH 
-  Dr. Axel Friedrich, Projektleiter Emissions-Kontroll-Institut  

Pressekontakt:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Gäbe es mit Grundeinkommen noch wohnungslose Menschen?

08.04.2021 – 16:28

Mein Grundeinkommen e.V.

Gäbe es mit Grundeinkommen noch wohnungslose Menschen?


















Berlin (ots)

Wenn ein Mensch seine Wohnung verliert, weil er seine Miete nicht mehr bezahlen kann, beginnt damit ein Teufelskreis: Ohne Meldeadresse kein Arbeitsvertrag, ohne Arbeit kein Geld für eine Wohnung. Könnte ein Grundeinkommen diesen Kreislauf durchbrechen?

Dominik Bloh hat den Teufelskreislauf aus Wohnungs- und Erwerbslosigkeit erlebt. Elf Jahre lang war er obdachlos – und hat darüber den Spiegel-Bestseller „Unter Palmen aus Stahl“ geschrieben. Er sagt:

„Mit dem Grundeinkommen verliert Geld an Bedeutung. Wenn alle gesichert sind, können wir den Blick auf andere Dinge legen. Und stellen dabei sehr wahrscheinlich fest, dass es noch viel, viel Lebenswerteres gibt, als Geld zu verdienen.“

Am 21. April ist Dominik Bloh zu Gast, wenn die gemeinnützige NGO Mein Grundeinkommen 21 Bedingungslose Grundeinkommen verlost. Seit 2014 verschenkt die Berliner NGO einjährige spendenfinanzierte Grundeinkommen in Höhe von 1.000 Euro monatlich.

Die Verlosung von 21 Bedingungslosen Grundeinkommen mit Dominik Bloh am 21. April 2021 um 19.00 Uhr wird im Livestream auf der Website von Mein Grundeinkommen übertragen.

Ein Grundeinkommen gewonnen hat auch Stephan. Vor dem Gewinn hat er als Lkw-Fahrer gearbeitet. Das knappe Gehalt kam so unregelmäßig, dass er vor ein paar Jahren aus seiner Wohnung flog, weil er die Miete nicht zahlen konnte:

„Bis heute ist es meine schlimmste Angst, mein Zuhause zu verlieren. Von jetzt auf gleich obdachlos zu sein, obwohl man ja arbeiten geht, das ist wirklich hart.“

___________________

Für Interviews stehen Ihnen gern zur Verfügung:

Dominik Bloh – war selbst elf Jahre lang obdachlos und hat darüber den Spiegel-Bestseller „Unter Palmen aus Stahl“ geschrieben. Er steht für „Housing First – bedingungslos wohnen“ als Grundlage für alles Weitere im Leben.

Gewinner:innen des Bedingungslosen Grundeinkommens – sie wissen, wie es sich anfühlt, bedingungslos Geld geschenkt zu bekommen, und was es verändert.

Christina Strohm und Malina Günzel – betreuen die Gewinner:innen bei Mein Grundeinkommen und wissen, welche Veränderungen das Bedingungslose Grundeinkommen in der Praxis bewirkt.

Michael Bohmeyer – gründete Mein Grundeinkommen und sammelte das erste Bedingungslose Grundeinkommen.

___________________

Mein Grundeinkommen ist eine gemeinnützige NGO. Via Crowdfunding werden Spenden gesammelt und sobald 12.000 Euro zusammen gekommen sind, werden diese als Bedingungsloses Grundeinkommen mit 1.000 Euro im Monat für ein Jahr verlost. Der Zuspruch ist groß: 2014 gegründet, befeuern wir heute mit über 2,9 Millionen Nutzer:innen und über 180.000 Groß- und Kleinstspender:innen die Debatte rund um das Bedingungslose Grundeinkommen. Angetrieben von der Frage, wie wir als Gesellschaft in Zukunft leben wollen, experimentiert die junge NGO mit neuen Formen von Selbstorganisation und kollektiver Führung (Holacracy) und untersucht gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im weltweit ersten zivilgesellschaftlichen Pilotprojekt das Bedingungslose Grundeinkommen nach wissenschaftlichen Standards. Mehr Informationen auf der Website von Mein Grundeinkommen oder auf der Presseseite.

Pressekontakt:

Magdalena Sporkmann
presse(at)mein-grundeinkommen.de
0159 06297828

Benjamin Schlodder
presse(at)mein-grundeinkommen.de
030 54908523

Original-Content von: Mein Grundeinkommen e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Transgourmet führt mit Natura erste Bio-Marke für den Außer-Haus-Markt ein

08.04.2021 – 09:23

Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG

Transgourmet führt mit Natura erste Bio-Marke für den Außer-Haus-Markt ein


















Transgourmet führt mit Natura erste Bio-Marke für den Außer-Haus-Markt ein
  • Bild-Infos
  • Download

Riedstadt (ots)

Mehr als nur eine Antwort auf die Bio-Mindestquote

Transgourmet stellt mit der neuen Bio-Eigenmarke Natura entscheidende Weichen für den Außer-Haus-Markt

Als einer der größten Full-Service-Spezialisten für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung führt Transgourmet Deutschland zum April 2021 die erste internationale Bio-Marke für den Außer-Haus-Markt ein: Natura. Damit ist Transgourmet der derzeit einzige Lebensmittelgroßhändler mit einer eigenen Bio-Marke – ein starkes Signal für die Branche und den gesamten Markt. Denn als Absatzkanal ist die Gemeinschaftsverpflegung ein wichtiger Hebel für den weiteren Ausbau des Ökolandbaus, der ganz oben auf der politischen Agenda steht.

„Mit der neuen Bio-Marke Natura geben wir dem Thema Bio einen festen Platz im Handel und bieten unseren Kundinnen und Kunden ein zertifiziertes Bio-Sortiment, um ihre Ziele im Rahmen des Green Deals zu erreichen“, sagt Manfred Hofer, Geschäftsführung Transgourmet Central and Eastern Europe, und nennt damit einen wesentlichen Grund für den Startschuss von Natura. Tatsächlich könnte es die Branche revolutionieren – besonders, wenn man die Entwicklung des Bio-Markts und die aktuellen politischen Vorgaben betrachtet. Bisher wird der Löwenanteil des Absatzes an Bio-Produkten noch im Lebensmitteleinzelhandel erzielt, das Potenzial im Außer-Haus-Markt ist entsprechend groß. Politische Initiativen zielen auf mehr Bio-Anteile in der Gemeinschaftsverpflegung ab – Transgourmet hat schon jetzt eine überzeugende Antwort auf die steigende Nachfrage. Zu den Kernelementen des neuen Natura Bio-Sortiments gehört neben einer kontrollierten Bio-Qualität, einer gesicherten Verfügbarkeit und einer fairen, nachvollziehbaren Preisgestaltung vor allem auch die Unterstützung von Betrieben bei der Bio-Zertifizierung.

Für mehr Bio-Bewusstsein und das Ende der Mythen

Generell befindet sich der Bio-Markt im Umbruch. Einerseits ist das Thema längst im Mainstream angekommen, wie das kontinuierliche Marktwachstum – 2020 lag das Volumen bei 14,99 Mrd. Euro (Quelle: BÖLW Branchenreport 2021) – und die rasant steigende Verfügbarkeit von Bio-Produkten im Lebensmitteleinzelhandel beweisen. Andererseits sind Bio-Lebensmittel im Außer-Haus-Markt nach wie vor unterrepräsentiert. Zu teuer, zu aufwendig zu beschaffen, zu kompliziert die Bio-Zertifizierung – das sind nur drei Aspekte, die Küchen bis heute als Argument gegen den Einkauf und den Einsatz von Bio-Lebensmitteln nennen. Dem stehen die politischen Forderungen nach einem Ausbau der ökologischen Landwirtschaft entgegen. Die EU will die Anbaufläche für den Ökolandbau bis 2030 von derzeit acht auf 25 Prozent ausweiten. Und die Bundesregierung strebt an, den Anteil von Bio-Erzeugnissen in öffentlichen Einrichtungen von aktuell einem auf mehr als 20 Prozent zu steigern. Parallel haben Bundesländer, Regionen und Städte eigene Pläne aufgelegt. Vor diesem Hintergrund kommt das Bio-Sortiment von Natura für die Gemeinschaftsverpflegung und die Gastronomie genau zum richtigen Zeitpunkt. „Viele Küchenchefinnen und -chefs stehen vor der Herausforderung, konkrete Bio-Ziele in den nächsten Jahren zu erfüllen und brauchen dafür die richtigen Produkte“, bringt Hofer es auf den Punkt und sieht mit Natura eine große Chance, die Transformation maßgeblich mitzugestalten.

Nachfrage sucht Angebot – und umgekehrt

Die Bio-Eigenmarke Natura, die bereits im April mit einem umfassenden Sortiment von 120 Artikeln an den Start geht und bis Jahresende mehr als 200 Artikel anbieten will, richtet sich an Küchenprofis, die sich aus unterschiedlichsten Gründen auf ein gesichertes Bio-Vollsortiment verlassen wollen und müssen. Mit ihren drei Kerneigenschaften BioLogisch – BioSicher – BioGünstig trumpft Natura mit überzeugenden Argumenten: Das Bio-Vollsortiment orientiert sich an den Kundenbedürfnissen und bietet Bio- und EU-Ökosiegel zertifizierte Produkte zu bezahlbaren, marktgerechten Preisen. Das Sortiment reicht von Teigwaren, Reis und Beilagen über Obst und Gemüse, Molkereierzeugnisse und Fleischwaren bis hin zu Konserven, Getränken und Süßungsmitteln. Damit deckt es die gesamte Bandbreite der Lebensmittelversorgung ab.

Klare Markenpositionierung als Bio-Großhändler

Innerhalb des Eigenmarkenportfolios und der Markenstrategie von Transgourmet nimmt Natura einen eigenständigen Rang ein und komplementiert die bisherigen vier Eigenmarken. Diese bieten für jeden Kundennutzen und jeden Anspruch eine darauf zugeschnittene Qualitäts- und Kostenstufe an. Manfred Hofer dazu: „Mit jetzt insgesamt fünf Eigenmarken für die Profiküche haben wir uns eine große Expertise aufgebaut. Mit unserer neuen Bio-Eigenmarke bauen wir dieses für uns strategische Geschäftsfeld aus und positionieren uns jetzt als führender Großhändler mit Bio-Kompetenz.“

Der Markenlaunch wird von einer großen Kommunikationsoffensive begleitet. Auf der hauseigenen

Online-Messe essenz am 19. und 20. April 2021 finden neben Live-Tutorials und Expertengesprächen zum Thema Bio inspirierende Live-Koch-Events statt, die vor allem eins machen sollen: Lust auf eine grüne Zukunft.

Auf einen Blick

-  Einführung im April 2021 
-  erste Bio-Eigenmarke für die Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie 
-  Bio-Sortiment mit aktuell 120 Artikeln, Erweiterung auf mindestens 200 Artikel bis Ende 2021 
-  Natura bietet eine gesicherte, verfügbare und bezahlbare Bio-Qualität für jede Küche 
-  Wiederkennungswert aller Produkte durch ein klares einheitliches Verpackungsdesign 
-  weitere Infos unter www.transgourmet.de/natura  

Wir laden Sie zum Pressegespräch ein: Lernen Sie Natura und alle Zutaten für eine nachhaltige Zukunft kennen.

In Rahmen der Transgourmet Online-Messe essenz spricht Frank Seipelt, Vorsitzender der Geschäftsführung von Transgourmet Deutschland, mit dem Bio-Produzenten Claus-Peter Münch vom Bio-Obsthof Münch im Alten Land, mit Lars Schäkel, Geschäftsführer der frischli Milchwerke GmbH und Lieferant ausgewählter Bio-Molkereiprodukte von Natura, sowie mit Vivien Finke, Leiterin der Betriebsgastronomie der Berliner Wasserbetriebe und Transgourmet-Kundin, über die verschiedenen Rollen und Erwartungen entlang der Wertschöpfungskette.

Im Anschluss an diese Messe-Eröffnungsveranstaltung findet ein Pressegespräch statt, bei dem Sie der Geschäftsführung von Transgourmet Ihre Fragen stellen können.

Wann: 19. April 2021, 10-11 Uhr Eröffnungsveranstaltung und 11-12 Uhr Pressegespräch

Anmeldung unter: https://www.transgourmet.de/essenz (Bitte melden Sie sich gern für beide Veranstaltungen an.)

Transgourmet Deutschland

Unter der Dachmarke „Transgourmet Deutschland“ sind die Spezialisten „Transgourmet“ für den Belieferungsgroßhandel und „Selgros Cash & Carry“ für den Abholgroßhandel vertreten. Hinzu kommen weitere spezialisierte Unternehmen mit einem breiten Leistungsangebot für die Kunden. In Deutschland ist Transgourmet Marktführer im Belieferungsgroßhandel für Kunden aus Gastronomie, Hotellerie, Betriebsverpflegung, sozialen Einrichtungen, Einzelhandel und weiteren Gewerben. Sitz des Unternehmens ist im hessischen Riedstadt. www.transgourmet.de

Pressekontakt:

Charlotte Brandau, Medienstelle
Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Albert-Einstein-Str. 15, 64560 Riedstadt
Tel.: +49 6158 180100-0
E-Mail: presse@transgourmet.de

Original-Content von: Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG, übermittelt

Veröffentlicht am

Gäbe es mit Grundeinkommen noch wohnungslose Menschen?

08.04.2021 – 16:28

Mein Grundeinkommen e.V.

Gäbe es mit Grundeinkommen noch wohnungslose Menschen?


















Berlin (ots)

Wenn ein Mensch seine Wohnung verliert, weil er seine Miete nicht mehr bezahlen kann, beginnt damit ein Teufelskreis: Ohne Meldeadresse kein Arbeitsvertrag, ohne Arbeit kein Geld für eine Wohnung. Könnte ein Grundeinkommen diesen Kreislauf durchbrechen?

Dominik Bloh hat den Teufelskreislauf aus Wohnungs- und Erwerbslosigkeit erlebt. Elf Jahre lang war er obdachlos – und hat darüber den Spiegel-Bestseller „Unter Palmen aus Stahl“ geschrieben. Er sagt:

„Mit dem Grundeinkommen verliert Geld an Bedeutung. Wenn alle gesichert sind, können wir den Blick auf andere Dinge legen. Und stellen dabei sehr wahrscheinlich fest, dass es noch viel, viel Lebenswerteres gibt, als Geld zu verdienen.“

Am 21. April ist Dominik Bloh zu Gast, wenn die gemeinnützige NGO Mein Grundeinkommen 21 Bedingungslose Grundeinkommen verlost. Seit 2014 verschenkt die Berliner NGO einjährige spendenfinanzierte Grundeinkommen in Höhe von 1.000 Euro monatlich.

Die Verlosung von 21 Bedingungslosen Grundeinkommen mit Dominik Bloh am 21. April 2021 um 19.00 Uhr wird im Livestream auf der Website von Mein Grundeinkommen übertragen.

Ein Grundeinkommen gewonnen hat auch Stephan. Vor dem Gewinn hat er als Lkw-Fahrer gearbeitet. Das knappe Gehalt kam so unregelmäßig, dass er vor ein paar Jahren aus seiner Wohnung flog, weil er die Miete nicht zahlen konnte:

„Bis heute ist es meine schlimmste Angst, mein Zuhause zu verlieren. Von jetzt auf gleich obdachlos zu sein, obwohl man ja arbeiten geht, das ist wirklich hart.“

___________________

Für Interviews stehen Ihnen gern zur Verfügung:

Dominik Bloh – war selbst elf Jahre lang obdachlos und hat darüber den Spiegel-Bestseller „Unter Palmen aus Stahl“ geschrieben. Er steht für „Housing First – bedingungslos wohnen“ als Grundlage für alles Weitere im Leben.

Gewinner:innen des Bedingungslosen Grundeinkommens – sie wissen, wie es sich anfühlt, bedingungslos Geld geschenkt zu bekommen, und was es verändert.

Christina Strohm und Malina Günzel – betreuen die Gewinner:innen bei Mein Grundeinkommen und wissen, welche Veränderungen das Bedingungslose Grundeinkommen in der Praxis bewirkt.

Michael Bohmeyer – gründete Mein Grundeinkommen und sammelte das erste Bedingungslose Grundeinkommen.

___________________

Mein Grundeinkommen ist eine gemeinnützige NGO. Via Crowdfunding werden Spenden gesammelt und sobald 12.000 Euro zusammen gekommen sind, werden diese als Bedingungsloses Grundeinkommen mit 1.000 Euro im Monat für ein Jahr verlost. Der Zuspruch ist groß: 2014 gegründet, befeuern wir heute mit über 2,9 Millionen Nutzer:innen und über 180.000 Groß- und Kleinstspender:innen die Debatte rund um das Bedingungslose Grundeinkommen. Angetrieben von der Frage, wie wir als Gesellschaft in Zukunft leben wollen, experimentiert die junge NGO mit neuen Formen von Selbstorganisation und kollektiver Führung (Holacracy) und untersucht gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im weltweit ersten zivilgesellschaftlichen Pilotprojekt das Bedingungslose Grundeinkommen nach wissenschaftlichen Standards. Mehr Informationen auf der Website von Mein Grundeinkommen oder auf der Presseseite.

Pressekontakt:

Magdalena Sporkmann
presse(at)mein-grundeinkommen.de
0159 06297828

Benjamin Schlodder
presse(at)mein-grundeinkommen.de
030 54908523

Original-Content von: Mein Grundeinkommen e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Gäbe es mit Grundeinkommen noch wohnungslose Menschen?

08.04.2021 – 16:28

Mein Grundeinkommen e.V.

Gäbe es mit Grundeinkommen noch wohnungslose Menschen?


















Berlin (ots)

Wenn ein Mensch seine Wohnung verliert, weil er seine Miete nicht mehr bezahlen kann, beginnt damit ein Teufelskreis: Ohne Meldeadresse kein Arbeitsvertrag, ohne Arbeit kein Geld für eine Wohnung. Könnte ein Grundeinkommen diesen Kreislauf durchbrechen?

Dominik Bloh hat den Teufelskreislauf aus Wohnungs- und Erwerbslosigkeit erlebt. Elf Jahre lang war er obdachlos – und hat darüber den Spiegel-Bestseller „Unter Palmen aus Stahl“ geschrieben. Er sagt:

„Mit dem Grundeinkommen verliert Geld an Bedeutung. Wenn alle gesichert sind, können wir den Blick auf andere Dinge legen. Und stellen dabei sehr wahrscheinlich fest, dass es noch viel, viel Lebenswerteres gibt, als Geld zu verdienen.“

Am 21. April ist Dominik Bloh zu Gast, wenn die gemeinnützige NGO Mein Grundeinkommen 21 Bedingungslose Grundeinkommen verlost. Seit 2014 verschenkt die Berliner NGO einjährige spendenfinanzierte Grundeinkommen in Höhe von 1.000 Euro monatlich.

Die Verlosung von 21 Bedingungslosen Grundeinkommen mit Dominik Bloh am 21. April 2021 um 19.00 Uhr wird im Livestream auf der Website von Mein Grundeinkommen übertragen.

Ein Grundeinkommen gewonnen hat auch Stephan. Vor dem Gewinn hat er als Lkw-Fahrer gearbeitet. Das knappe Gehalt kam so unregelmäßig, dass er vor ein paar Jahren aus seiner Wohnung flog, weil er die Miete nicht zahlen konnte:

„Bis heute ist es meine schlimmste Angst, mein Zuhause zu verlieren. Von jetzt auf gleich obdachlos zu sein, obwohl man ja arbeiten geht, das ist wirklich hart.“

___________________

Für Interviews stehen Ihnen gern zur Verfügung:

Dominik Bloh – war selbst elf Jahre lang obdachlos und hat darüber den Spiegel-Bestseller „Unter Palmen aus Stahl“ geschrieben. Er steht für „Housing First – bedingungslos wohnen“ als Grundlage für alles Weitere im Leben.

Gewinner:innen des Bedingungslosen Grundeinkommens – sie wissen, wie es sich anfühlt, bedingungslos Geld geschenkt zu bekommen, und was es verändert.

Christina Strohm und Malina Günzel – betreuen die Gewinner:innen bei Mein Grundeinkommen und wissen, welche Veränderungen das Bedingungslose Grundeinkommen in der Praxis bewirkt.

Michael Bohmeyer – gründete Mein Grundeinkommen und sammelte das erste Bedingungslose Grundeinkommen.

___________________

Mein Grundeinkommen ist eine gemeinnützige NGO. Via Crowdfunding werden Spenden gesammelt und sobald 12.000 Euro zusammen gekommen sind, werden diese als Bedingungsloses Grundeinkommen mit 1.000 Euro im Monat für ein Jahr verlost. Der Zuspruch ist groß: 2014 gegründet, befeuern wir heute mit über 2,9 Millionen Nutzer:innen und über 180.000 Groß- und Kleinstspender:innen die Debatte rund um das Bedingungslose Grundeinkommen. Angetrieben von der Frage, wie wir als Gesellschaft in Zukunft leben wollen, experimentiert die junge NGO mit neuen Formen von Selbstorganisation und kollektiver Führung (Holacracy) und untersucht gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im weltweit ersten zivilgesellschaftlichen Pilotprojekt das Bedingungslose Grundeinkommen nach wissenschaftlichen Standards. Mehr Informationen auf der Website von Mein Grundeinkommen oder auf der Presseseite.

Pressekontakt:

Magdalena Sporkmann
presse(at)mein-grundeinkommen.de
0159 06297828

Benjamin Schlodder
presse(at)mein-grundeinkommen.de
030 54908523

Original-Content von: Mein Grundeinkommen e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Transgourmet führt mit Natura erste Bio-Marke für den Außer-Haus-Markt ein

08.04.2021 – 09:23

Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG

Transgourmet führt mit Natura erste Bio-Marke für den Außer-Haus-Markt ein


















Transgourmet führt mit Natura erste Bio-Marke für den Außer-Haus-Markt ein
  • Bild-Infos
  • Download

Riedstadt (ots)

Mehr als nur eine Antwort auf die Bio-Mindestquote

Transgourmet stellt mit der neuen Bio-Eigenmarke Natura entscheidende Weichen für den Außer-Haus-Markt

Als einer der größten Full-Service-Spezialisten für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung führt Transgourmet Deutschland zum April 2021 die erste internationale Bio-Marke für den Außer-Haus-Markt ein: Natura. Damit ist Transgourmet der derzeit einzige Lebensmittelgroßhändler mit einer eigenen Bio-Marke – ein starkes Signal für die Branche und den gesamten Markt. Denn als Absatzkanal ist die Gemeinschaftsverpflegung ein wichtiger Hebel für den weiteren Ausbau des Ökolandbaus, der ganz oben auf der politischen Agenda steht.

„Mit der neuen Bio-Marke Natura geben wir dem Thema Bio einen festen Platz im Handel und bieten unseren Kundinnen und Kunden ein zertifiziertes Bio-Sortiment, um ihre Ziele im Rahmen des Green Deals zu erreichen“, sagt Manfred Hofer, Geschäftsführung Transgourmet Central and Eastern Europe, und nennt damit einen wesentlichen Grund für den Startschuss von Natura. Tatsächlich könnte es die Branche revolutionieren – besonders, wenn man die Entwicklung des Bio-Markts und die aktuellen politischen Vorgaben betrachtet. Bisher wird der Löwenanteil des Absatzes an Bio-Produkten noch im Lebensmitteleinzelhandel erzielt, das Potenzial im Außer-Haus-Markt ist entsprechend groß. Politische Initiativen zielen auf mehr Bio-Anteile in der Gemeinschaftsverpflegung ab – Transgourmet hat schon jetzt eine überzeugende Antwort auf die steigende Nachfrage. Zu den Kernelementen des neuen Natura Bio-Sortiments gehört neben einer kontrollierten Bio-Qualität, einer gesicherten Verfügbarkeit und einer fairen, nachvollziehbaren Preisgestaltung vor allem auch die Unterstützung von Betrieben bei der Bio-Zertifizierung.

Für mehr Bio-Bewusstsein und das Ende der Mythen

Generell befindet sich der Bio-Markt im Umbruch. Einerseits ist das Thema längst im Mainstream angekommen, wie das kontinuierliche Marktwachstum – 2020 lag das Volumen bei 14,99 Mrd. Euro (Quelle: BÖLW Branchenreport 2021) – und die rasant steigende Verfügbarkeit von Bio-Produkten im Lebensmitteleinzelhandel beweisen. Andererseits sind Bio-Lebensmittel im Außer-Haus-Markt nach wie vor unterrepräsentiert. Zu teuer, zu aufwendig zu beschaffen, zu kompliziert die Bio-Zertifizierung – das sind nur drei Aspekte, die Küchen bis heute als Argument gegen den Einkauf und den Einsatz von Bio-Lebensmitteln nennen. Dem stehen die politischen Forderungen nach einem Ausbau der ökologischen Landwirtschaft entgegen. Die EU will die Anbaufläche für den Ökolandbau bis 2030 von derzeit acht auf 25 Prozent ausweiten. Und die Bundesregierung strebt an, den Anteil von Bio-Erzeugnissen in öffentlichen Einrichtungen von aktuell einem auf mehr als 20 Prozent zu steigern. Parallel haben Bundesländer, Regionen und Städte eigene Pläne aufgelegt. Vor diesem Hintergrund kommt das Bio-Sortiment von Natura für die Gemeinschaftsverpflegung und die Gastronomie genau zum richtigen Zeitpunkt. „Viele Küchenchefinnen und -chefs stehen vor der Herausforderung, konkrete Bio-Ziele in den nächsten Jahren zu erfüllen und brauchen dafür die richtigen Produkte“, bringt Hofer es auf den Punkt und sieht mit Natura eine große Chance, die Transformation maßgeblich mitzugestalten.

Nachfrage sucht Angebot – und umgekehrt

Die Bio-Eigenmarke Natura, die bereits im April mit einem umfassenden Sortiment von 120 Artikeln an den Start geht und bis Jahresende mehr als 200 Artikel anbieten will, richtet sich an Küchenprofis, die sich aus unterschiedlichsten Gründen auf ein gesichertes Bio-Vollsortiment verlassen wollen und müssen. Mit ihren drei Kerneigenschaften BioLogisch – BioSicher – BioGünstig trumpft Natura mit überzeugenden Argumenten: Das Bio-Vollsortiment orientiert sich an den Kundenbedürfnissen und bietet Bio- und EU-Ökosiegel zertifizierte Produkte zu bezahlbaren, marktgerechten Preisen. Das Sortiment reicht von Teigwaren, Reis und Beilagen über Obst und Gemüse, Molkereierzeugnisse und Fleischwaren bis hin zu Konserven, Getränken und Süßungsmitteln. Damit deckt es die gesamte Bandbreite der Lebensmittelversorgung ab.

Klare Markenpositionierung als Bio-Großhändler

Innerhalb des Eigenmarkenportfolios und der Markenstrategie von Transgourmet nimmt Natura einen eigenständigen Rang ein und komplementiert die bisherigen vier Eigenmarken. Diese bieten für jeden Kundennutzen und jeden Anspruch eine darauf zugeschnittene Qualitäts- und Kostenstufe an. Manfred Hofer dazu: „Mit jetzt insgesamt fünf Eigenmarken für die Profiküche haben wir uns eine große Expertise aufgebaut. Mit unserer neuen Bio-Eigenmarke bauen wir dieses für uns strategische Geschäftsfeld aus und positionieren uns jetzt als führender Großhändler mit Bio-Kompetenz.“

Der Markenlaunch wird von einer großen Kommunikationsoffensive begleitet. Auf der hauseigenen

Online-Messe essenz am 19. und 20. April 2021 finden neben Live-Tutorials und Expertengesprächen zum Thema Bio inspirierende Live-Koch-Events statt, die vor allem eins machen sollen: Lust auf eine grüne Zukunft.

Auf einen Blick

-  Einführung im April 2021 
-  erste Bio-Eigenmarke für die Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie 
-  Bio-Sortiment mit aktuell 120 Artikeln, Erweiterung auf mindestens 200 Artikel bis Ende 2021 
-  Natura bietet eine gesicherte, verfügbare und bezahlbare Bio-Qualität für jede Küche 
-  Wiederkennungswert aller Produkte durch ein klares einheitliches Verpackungsdesign 
-  weitere Infos unter www.transgourmet.de/natura  

Wir laden Sie zum Pressegespräch ein: Lernen Sie Natura und alle Zutaten für eine nachhaltige Zukunft kennen.

In Rahmen der Transgourmet Online-Messe essenz spricht Frank Seipelt, Vorsitzender der Geschäftsführung von Transgourmet Deutschland, mit dem Bio-Produzenten Claus-Peter Münch vom Bio-Obsthof Münch im Alten Land, mit Lars Schäkel, Geschäftsführer der frischli Milchwerke GmbH und Lieferant ausgewählter Bio-Molkereiprodukte von Natura, sowie mit Vivien Finke, Leiterin der Betriebsgastronomie der Berliner Wasserbetriebe und Transgourmet-Kundin, über die verschiedenen Rollen und Erwartungen entlang der Wertschöpfungskette.

Im Anschluss an diese Messe-Eröffnungsveranstaltung findet ein Pressegespräch statt, bei dem Sie der Geschäftsführung von Transgourmet Ihre Fragen stellen können.

Wann: 19. April 2021, 10-11 Uhr Eröffnungsveranstaltung und 11-12 Uhr Pressegespräch

Anmeldung unter: https://www.transgourmet.de/essenz (Bitte melden Sie sich gern für beide Veranstaltungen an.)

Transgourmet Deutschland

Unter der Dachmarke „Transgourmet Deutschland“ sind die Spezialisten „Transgourmet“ für den Belieferungsgroßhandel und „Selgros Cash & Carry“ für den Abholgroßhandel vertreten. Hinzu kommen weitere spezialisierte Unternehmen mit einem breiten Leistungsangebot für die Kunden. In Deutschland ist Transgourmet Marktführer im Belieferungsgroßhandel für Kunden aus Gastronomie, Hotellerie, Betriebsverpflegung, sozialen Einrichtungen, Einzelhandel und weiteren Gewerben. Sitz des Unternehmens ist im hessischen Riedstadt. www.transgourmet.de

Pressekontakt:

Charlotte Brandau, Medienstelle
Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Albert-Einstein-Str. 15, 64560 Riedstadt
Tel.: +49 6158 180100-0
E-Mail: presse@transgourmet.de

Original-Content von: Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung zur Pressekonferenz: Deutsche Umwelthilfe deckt neuen Abgasbetrug auf und stellt neue alarmierende Messungen vor: Deutsche Pkw-Hersteller verletzen die Abgasvorschriften massiv

08.04.2021 – 16:27

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Einladung zur Pressekonferenz: Deutsche Umwelthilfe deckt neuen Abgasbetrug auf und stellt neue alarmierende Messungen vor: Deutsche Pkw-Hersteller verletzen die Abgasvorschriften massiv


















Berlin (ots)

die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in den vergangenen Monaten in ihrem Emissions-Kontroll-Institut (EKI) erneut die Abgasemissionen zahlreicher Diesel-Pkw und Spezialfahrzeuge wie Wohnmobile der Abgasstufen 5 und 6 gemessen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf Fahrzeugen, die nach Meinung der Bundesregierung „nicht auffällig“ hinsichtlich ihrer vorhandenen Abschalteinrichtungen sind. Die dabei gefundenen Ergebnisse der Abgastests für das gesundheitsschädliche Stickstoffdioxid und das Treibhausgas CO2 sind erschreckend.

Auch fünfeinhalb Jahren nach Bekanntwerden des Dieselskandals fahren noch immer Millionen Diesel-Pkw Nutzfahrzeuge mit illegalen Abschalteinrichtungen und extrem hohen Stickoxidemissionen auf den Straßen, für die die Bundesregierung noch keinen Rückruf angeordnet hat. Das zeigen die Messungen der DUH. Motorfamilien, die von den Herstellern fälschlicherweise als „ohne Betrugssoftware“ dargestellt wurden, weisen massive Überschreitungen auf. Im Rahmen ihrer Untersuchungen hat die DUH zudem temperaturgesteuerte Abschalteinrichtungen bei Herstellern nachgewiesen, die bisher nicht bekannt waren.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet die Pressekonferenz digital über Zoom statt. Wir bitten um Anmeldung an presse@duh.de. Wenn Sie Wünsche nach O-Tönen oder separaten Interviews haben, wenden Sie sich gerne ebenfalls an die Pressestelle, die das ermöglicht.

Datum:

Mittwoch, 14. April 2021 um 10 Uhr

Einwahldaten:

Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/85065199076

Meeting-ID: 850 6519 9076

Teilnehmende:

-  Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH 
-  Dr. Axel Friedrich, Projektleiter Emissions-Kontroll-Institut  

Pressekontakt:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt