Veröffentlicht am

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind

06.04.2021 – 14:00

BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind


















BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind
  • Bild-Infos
  • Download

Geiselwind (ots)

Keine zwei Jahre nach dem Richtfest geht das neue hochautomatisierte Logistikzentrum für das Sportunternehmen PUMA in Betrieb. Die Multichannel-Anlage ermöglicht eine schnellere Belieferung sowohl der Großhandelskunden als auch der Endkonsumenten.

„Dass wir heute den Go-Live dieser Anlage begehen und trotz der Pandemie den Zeitplan eingehalten haben, fußt auf den gemeinsamen Anstrengungen vieler engagierter und leidenschaftlicher Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Gewerke. Uns alle eint eins: Unser Herz schlägt für die Logistik“, sagt Frank Dreeke, Vorsitzender des Vorstands BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG.

Auf 116.000 Quadratmetern Grundfläche und 63.000 Quadratmetern Lagerfläche wurden über 22 Kilometer Fördertechnik verbaut, um bis zu 74 Millionen Artikel mit 480 Shuttlefahrzeugen zu bewegen. Die Ware wird in über 700.000 Behälterstellplätzen gelagert. Das vollklimatisierte Gebäude verfügt über 36 Ladetore und 141 Lkw-Stellplätze. 350 Arbeitsplätze sind bei BLG LOGISTICS im neuen Logistikzentrum entstanden.

BLG LOGISTICS ist als Gesamtprojektleiter für die Realisierung und Inbetriebnahme verantwortlich – angefangen bei der Konzeption über den Bau der Intralogistik bis hin zur Inbetriebnahme dieses einzigartigen Projekts. Gemeinsam mit dem IT-Spezialisten Körber hat BLG die Logistikprozesse passgenau für die Bedürfnisse des renommierten Sportunternehmens PUMA entwickelt und in einem eigenen Warehouse-Management-System implementiert.

Das Logistikzentrum wurde nach strengen Nachhaltigkeitsrichtlinien entwickelt, die speziell die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit verbessern. Von allen Projektpartnern wird das anerkannte internationale Nachhaltigkeitssiegel für Immobilien, die Zertifizierung von LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) in Gold angestrebt.

Eine eigene Photovoltaikanlage versorgt das Gebäude zukünftig mit zertifiziertem Grünstrom. Ebenso kommen eine Regenwassernutzungsanlage und energiesparende LED-Beleuchtung zum Einsatz. Zusätzlich ist die Anpflanzung von 400 Bäumen auf dem 116.000 Quadratmeter großen Gelände geplant.

Nach dem heutigen Start wird das Logistikzentrum schrittweise den Betrieb aufnehmen. Dieser Prozess wird voraussichtlich Ende 2021 abgeschlossen sein.

BLG LOGISTICS ist ein Seehafen- und Logistikdienstleister mit einem internationalen Netzwerk. Uns stärkt die Erfahrung einer über 140-jährigen Unternehmensgeschichte. Heute sind wir mit unseren fast 100 Standorten und Niederlassungen in der Welt präsent. Wir bieten unseren Kunden aus Industrie und Handel komplexe logistische Systemdienstleistungen an. Über 11.600 BLG-Mitarbeiter übernehmen täglich die Verantwortung für die reibungslose Logistik hochwertiger Produkte.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.blg-logistics.com Folgen Sie uns auch auf twitter @BLGLOGISTICS

Pressekontakt:

Leiterin Unternehmenskommunikation & Marketing: Stefanie Effner
E-Mail: stefanie.effner@blg.de
Telefon: +49 421 398 3475
Mobil: +49 1512 60 55 71 0

Pressesprecherin: Vivien Kretschmann
E-Mail: vivien.kretschmann@blg.de
Telefon: +49 421 398 3971
Mobil: +49 160 722 9657

www.blg-logistics.com

Original-Content von: BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Karliczek: Innovative Medizintechnik verbessert die Gesundheitsversorgung in der Corona-Pandemie

07.04.2021 – 11:24

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Karliczek: Innovative Medizintechnik verbessert die Gesundheitsversorgung in der Corona-Pandemie


















Berlin (ots)

BMBF investiert weitere 20 Millionen Euro in verschiedene Vorhaben zur Medizintechnik und Diagnostik

Im Rahmen des Fachprogramms Medizintechnik fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die bessere Prävention und Versorgung bei epidemisch auftretenden Infektionen durch innovative Medizintechnik. Das Ministerium baut die laufende Förderung nach einer ersten Förderrunde 2020 nun aus. Unterstützt werden für die nächsten drei Jahre 19 Projekte, die den Einsatz von Medizintechnik insbesondere für eine bessere Versorgung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten zum Ziel haben. Bei den Vorhaben soll es auch um den Schutz vor anderen Infektionskrankheiten gehen. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„Die hohe Ansteckungsgefahr des SARS-CoV-2-Virus stellt für das Gesundheitswesen eine zentrale Herausforderung in der Corona-Pandemie dar. Ärztinnen und Ärzte und das pflegerische Personal brauchen daher jede mögliche, auch technische Unterstützung, die ihren täglichen Einsatz im Kampf gegen das Virus erleichtert und effektiver macht. Wir haben daher unsere laufenden Fördermaßnahmen aus dem letzten Jahr im Bereich der innovativen Medizintechnik nun noch einmal um 20 Millionen Euro erweitert. Ich freue mich, dass wir damit für die nächsten drei Jahre weitere Verbundvorhaben von Medizintechnik-Unternehmen, Kliniken und Forschungseinrichtungen unterstützen können. Gerade auch kleine und mittlere Unternehmen haben an der Entwicklung von innovativer Medizintechnik einen großen Anteil. Sie haben wir bei unserer Förderung daher besonders mit im Blick.

Ziel der unterschiedlichen Vorhaben ist es, innovative Medizintechnik zu entwickeln, die insbesondere die Behandlung von COVID-19-Patientinnen und Patienten verbessert und dem medizinischen Personal ein größeres Instrumentarium an technischer Unterstützung bereitstellt. Die inhaltliche Bandbreite der Vorhaben ist groß: Sie reicht zum Beispiel vom Einsatz schonenderer Beatmungsgeräte und -verfahren, über innovative Luftentkeimungssysteme bis hin zu neuen digitalen Instrumenten zur Pandemiekontrolle. Besonders hoch ist auch der Bedarf an verbesserter Diagnostik. Daher sind Vorhaben auch auf schnelle und verlässliche Infektionsdiagnostika gerichtet.

Ich wünsche allen Geförderten viel Erfolg und gutes Gelingen. Sie leisten für unser Gesundheitswesen einen wichtigen Beitrag.“

Hintergrund:

Durch die geförderten Verbundprojekte sollen erfolgversprechende Produkt-, Prozess- oder Dienstleistungsinnovationen für die Prävention und Versorgung epidemisch auftretender Infektionskrankheiten erforscht und entwickelt werden. Gefördert werden Konsortien zwischen Medizintechnikunternehmen, der klinischen Versorgung, akademischen Institutionen und Einrichtungen der Versorgungsforschung.

Im Rahmen der Fördermaßnahmen wurden zwei Ausschreibungsrunden durchgeführt. Eine erste Auswahlrunde im letzten Jahr zielte auf Maßnahmen, die kurzfristig in 2021 beziehungsweise bis Mitte 2022 realisiert werden können. Die nun in einer zweiten Runde ausgewählten weiteren Projekte sind auf Forschung und Entwicklung innerhalb der nächsten drei Jahren angelegt. Sie eröffnen auch über die aktuelle Corona-Krise hinaus ein Optimierungspotential zur Bewältigung von epidemisch auftretenden Infektionskrankheiten.

Die Liste der Auswahlprojekte finden Sie unter diesem Link:

https://www.bmbf.de/files/Liste%20der%20Auswahlprojekte.pdf

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de

www.bmbf.de
www.twitter.com/bmbf_bund
www.facebook.com/bmbf.de
www.instagram.com/bmbf.bund

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt

Veröffentlicht am

BAUINDUSTRIE: Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 stabilisiert öffentliche Bauinvestitionen

07.04.2021 – 10:40

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

BAUINDUSTRIE: Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 stabilisiert öffentliche Bauinvestitionen


















Berlin (ots)

„Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 schreibt die von der BAUINDUSTRIE geforderte Stabilisierung der öffentlichen Bautätigkeit zumindest für die Ebene des Bundes fort“. Mit diesen Worten kommentierte heute der Vizepräsident Wirtschaft der BAUINDUSTRIE, Tim Lorenz, die Eckwerte des Bundeshaushaltes 2022. Darin ist vorgesehen, die Investitionen bzw. Investitionszuschüsse des Bundes in Fernstraßen, Schienenwege, Wasserstraßen und den kombinierten Verkehr im kommenden Jahr auf nahezu 18 Mrd. Euro zu erhöhen. Damit stehen 500 Mio. Euro mehr zur Verfügung als 2021.

Lorenz: „Besonders bemerkenswert ist die abermalige deutliche Aufstockung der Investitionszuschüsse des Bundes an die Deutsche Bahn AG auf 8,5 Mrd. Euro. Damit investiert der Bund erstmals gleich viel in die Bundesfernstraßen und die Eisenbahnen des Bundes und reagiert somit auf den bestehenden Investitionsstau bei der Schiene“. Dieser bestehe auch bei den Bundeswasserstraßen, für die – wie im laufenden Jahr – Investitionen von 1,1 Mrd. Euro vorgesehen seien.

Einen Wermutstropfen stellt allerdings laut Lorenz die Kürzung der Investitionen in die Bundesfernstraßen um 234 Mio. Euro im kommenden Haushaltsjahr dar. Bei weiter leicht steigenden Baupreisen falle damit der reale Gehalt der Investitionen deutlich niedriger aus als im laufenden Jahr. Lorenz: „Das weiter steigende Verkehrsaufkommen auf der Verkehrsdrehscheibe Europas und der vielerorts unbefriedigende Zustand der Fernstraßen, vor allem der Brücken, erfordert stattdessen steigende Investitionen.“

Zumindest für das Haushaltsjahr 2022 hätten sich Befürchtungen, die stark angestiegene Staatsverschuldung werde beim Bund zu Investitionskürzungen führen, nicht bewahrheitet. Lorenz mahnte aber für die Folgejahre an, die in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehene Stabilisierung der Investitionslinie Verkehr des Bundes bei gut 18 Mrd. Euro sicherzustellen.

Pressekontakt:

Inga Stein-Barthelmes
Bereichsleiterin Politik und Kommunikation
Tel. 030 21286-229 / E-Mail: inga.steinbarthelmes@bauindustrie.de

Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

BAUINDUSTRIE: Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 stabilisiert öffentliche Bauinvestitionen

07.04.2021 – 10:40

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

BAUINDUSTRIE: Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 stabilisiert öffentliche Bauinvestitionen


















Berlin (ots)

„Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 schreibt die von der BAUINDUSTRIE geforderte Stabilisierung der öffentlichen Bautätigkeit zumindest für die Ebene des Bundes fort“. Mit diesen Worten kommentierte heute der Vizepräsident Wirtschaft der BAUINDUSTRIE, Tim Lorenz, die Eckwerte des Bundeshaushaltes 2022. Darin ist vorgesehen, die Investitionen bzw. Investitionszuschüsse des Bundes in Fernstraßen, Schienenwege, Wasserstraßen und den kombinierten Verkehr im kommenden Jahr auf nahezu 18 Mrd. Euro zu erhöhen. Damit stehen 500 Mio. Euro mehr zur Verfügung als 2021.

Lorenz: „Besonders bemerkenswert ist die abermalige deutliche Aufstockung der Investitionszuschüsse des Bundes an die Deutsche Bahn AG auf 8,5 Mrd. Euro. Damit investiert der Bund erstmals gleich viel in die Bundesfernstraßen und die Eisenbahnen des Bundes und reagiert somit auf den bestehenden Investitionsstau bei der Schiene“. Dieser bestehe auch bei den Bundeswasserstraßen, für die – wie im laufenden Jahr – Investitionen von 1,1 Mrd. Euro vorgesehen seien.

Einen Wermutstropfen stellt allerdings laut Lorenz die Kürzung der Investitionen in die Bundesfernstraßen um 234 Mio. Euro im kommenden Haushaltsjahr dar. Bei weiter leicht steigenden Baupreisen falle damit der reale Gehalt der Investitionen deutlich niedriger aus als im laufenden Jahr. Lorenz: „Das weiter steigende Verkehrsaufkommen auf der Verkehrsdrehscheibe Europas und der vielerorts unbefriedigende Zustand der Fernstraßen, vor allem der Brücken, erfordert stattdessen steigende Investitionen.“

Zumindest für das Haushaltsjahr 2022 hätten sich Befürchtungen, die stark angestiegene Staatsverschuldung werde beim Bund zu Investitionskürzungen führen, nicht bewahrheitet. Lorenz mahnte aber für die Folgejahre an, die in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehene Stabilisierung der Investitionslinie Verkehr des Bundes bei gut 18 Mrd. Euro sicherzustellen.

Pressekontakt:

Inga Stein-Barthelmes
Bereichsleiterin Politik und Kommunikation
Tel. 030 21286-229 / E-Mail: inga.steinbarthelmes@bauindustrie.de

Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

BAUINDUSTRIE: Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 stabilisiert öffentliche Bauinvestitionen

07.04.2021 – 10:40

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

BAUINDUSTRIE: Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 stabilisiert öffentliche Bauinvestitionen


















Berlin (ots)

„Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 schreibt die von der BAUINDUSTRIE geforderte Stabilisierung der öffentlichen Bautätigkeit zumindest für die Ebene des Bundes fort“. Mit diesen Worten kommentierte heute der Vizepräsident Wirtschaft der BAUINDUSTRIE, Tim Lorenz, die Eckwerte des Bundeshaushaltes 2022. Darin ist vorgesehen, die Investitionen bzw. Investitionszuschüsse des Bundes in Fernstraßen, Schienenwege, Wasserstraßen und den kombinierten Verkehr im kommenden Jahr auf nahezu 18 Mrd. Euro zu erhöhen. Damit stehen 500 Mio. Euro mehr zur Verfügung als 2021.

Lorenz: „Besonders bemerkenswert ist die abermalige deutliche Aufstockung der Investitionszuschüsse des Bundes an die Deutsche Bahn AG auf 8,5 Mrd. Euro. Damit investiert der Bund erstmals gleich viel in die Bundesfernstraßen und die Eisenbahnen des Bundes und reagiert somit auf den bestehenden Investitionsstau bei der Schiene“. Dieser bestehe auch bei den Bundeswasserstraßen, für die – wie im laufenden Jahr – Investitionen von 1,1 Mrd. Euro vorgesehen seien.

Einen Wermutstropfen stellt allerdings laut Lorenz die Kürzung der Investitionen in die Bundesfernstraßen um 234 Mio. Euro im kommenden Haushaltsjahr dar. Bei weiter leicht steigenden Baupreisen falle damit der reale Gehalt der Investitionen deutlich niedriger aus als im laufenden Jahr. Lorenz: „Das weiter steigende Verkehrsaufkommen auf der Verkehrsdrehscheibe Europas und der vielerorts unbefriedigende Zustand der Fernstraßen, vor allem der Brücken, erfordert stattdessen steigende Investitionen.“

Zumindest für das Haushaltsjahr 2022 hätten sich Befürchtungen, die stark angestiegene Staatsverschuldung werde beim Bund zu Investitionskürzungen führen, nicht bewahrheitet. Lorenz mahnte aber für die Folgejahre an, die in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehene Stabilisierung der Investitionslinie Verkehr des Bundes bei gut 18 Mrd. Euro sicherzustellen.

Pressekontakt:

Inga Stein-Barthelmes
Bereichsleiterin Politik und Kommunikation
Tel. 030 21286-229 / E-Mail: inga.steinbarthelmes@bauindustrie.de

Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind

06.04.2021 – 14:00

BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind


















BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind
  • Bild-Infos
  • Download

Geiselwind (ots)

Keine zwei Jahre nach dem Richtfest geht das neue hochautomatisierte Logistikzentrum für das Sportunternehmen PUMA in Betrieb. Die Multichannel-Anlage ermöglicht eine schnellere Belieferung sowohl der Großhandelskunden als auch der Endkonsumenten.

„Dass wir heute den Go-Live dieser Anlage begehen und trotz der Pandemie den Zeitplan eingehalten haben, fußt auf den gemeinsamen Anstrengungen vieler engagierter und leidenschaftlicher Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Gewerke. Uns alle eint eins: Unser Herz schlägt für die Logistik“, sagt Frank Dreeke, Vorsitzender des Vorstands BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG.

Auf 116.000 Quadratmetern Grundfläche und 63.000 Quadratmetern Lagerfläche wurden über 22 Kilometer Fördertechnik verbaut, um bis zu 74 Millionen Artikel mit 480 Shuttlefahrzeugen zu bewegen. Die Ware wird in über 700.000 Behälterstellplätzen gelagert. Das vollklimatisierte Gebäude verfügt über 36 Ladetore und 141 Lkw-Stellplätze. 350 Arbeitsplätze sind bei BLG LOGISTICS im neuen Logistikzentrum entstanden.

BLG LOGISTICS ist als Gesamtprojektleiter für die Realisierung und Inbetriebnahme verantwortlich – angefangen bei der Konzeption über den Bau der Intralogistik bis hin zur Inbetriebnahme dieses einzigartigen Projekts. Gemeinsam mit dem IT-Spezialisten Körber hat BLG die Logistikprozesse passgenau für die Bedürfnisse des renommierten Sportunternehmens PUMA entwickelt und in einem eigenen Warehouse-Management-System implementiert.

Das Logistikzentrum wurde nach strengen Nachhaltigkeitsrichtlinien entwickelt, die speziell die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit verbessern. Von allen Projektpartnern wird das anerkannte internationale Nachhaltigkeitssiegel für Immobilien, die Zertifizierung von LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) in Gold angestrebt.

Eine eigene Photovoltaikanlage versorgt das Gebäude zukünftig mit zertifiziertem Grünstrom. Ebenso kommen eine Regenwassernutzungsanlage und energiesparende LED-Beleuchtung zum Einsatz. Zusätzlich ist die Anpflanzung von 400 Bäumen auf dem 116.000 Quadratmeter großen Gelände geplant.

Nach dem heutigen Start wird das Logistikzentrum schrittweise den Betrieb aufnehmen. Dieser Prozess wird voraussichtlich Ende 2021 abgeschlossen sein.

BLG LOGISTICS ist ein Seehafen- und Logistikdienstleister mit einem internationalen Netzwerk. Uns stärkt die Erfahrung einer über 140-jährigen Unternehmensgeschichte. Heute sind wir mit unseren fast 100 Standorten und Niederlassungen in der Welt präsent. Wir bieten unseren Kunden aus Industrie und Handel komplexe logistische Systemdienstleistungen an. Über 11.600 BLG-Mitarbeiter übernehmen täglich die Verantwortung für die reibungslose Logistik hochwertiger Produkte.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.blg-logistics.com Folgen Sie uns auch auf twitter @BLGLOGISTICS

Pressekontakt:

Leiterin Unternehmenskommunikation & Marketing: Stefanie Effner
E-Mail: stefanie.effner@blg.de
Telefon: +49 421 398 3475
Mobil: +49 1512 60 55 71 0

Pressesprecherin: Vivien Kretschmann
E-Mail: vivien.kretschmann@blg.de
Telefon: +49 421 398 3971
Mobil: +49 160 722 9657

www.blg-logistics.com

Original-Content von: BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind

06.04.2021 – 14:00

BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind


















BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind
  • Bild-Infos
  • Download

Geiselwind (ots)

Keine zwei Jahre nach dem Richtfest geht das neue hochautomatisierte Logistikzentrum für das Sportunternehmen PUMA in Betrieb. Die Multichannel-Anlage ermöglicht eine schnellere Belieferung sowohl der Großhandelskunden als auch der Endkonsumenten.

„Dass wir heute den Go-Live dieser Anlage begehen und trotz der Pandemie den Zeitplan eingehalten haben, fußt auf den gemeinsamen Anstrengungen vieler engagierter und leidenschaftlicher Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Gewerke. Uns alle eint eins: Unser Herz schlägt für die Logistik“, sagt Frank Dreeke, Vorsitzender des Vorstands BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG.

Auf 116.000 Quadratmetern Grundfläche und 63.000 Quadratmetern Lagerfläche wurden über 22 Kilometer Fördertechnik verbaut, um bis zu 74 Millionen Artikel mit 480 Shuttlefahrzeugen zu bewegen. Die Ware wird in über 700.000 Behälterstellplätzen gelagert. Das vollklimatisierte Gebäude verfügt über 36 Ladetore und 141 Lkw-Stellplätze. 350 Arbeitsplätze sind bei BLG LOGISTICS im neuen Logistikzentrum entstanden.

BLG LOGISTICS ist als Gesamtprojektleiter für die Realisierung und Inbetriebnahme verantwortlich – angefangen bei der Konzeption über den Bau der Intralogistik bis hin zur Inbetriebnahme dieses einzigartigen Projekts. Gemeinsam mit dem IT-Spezialisten Körber hat BLG die Logistikprozesse passgenau für die Bedürfnisse des renommierten Sportunternehmens PUMA entwickelt und in einem eigenen Warehouse-Management-System implementiert.

Das Logistikzentrum wurde nach strengen Nachhaltigkeitsrichtlinien entwickelt, die speziell die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit verbessern. Von allen Projektpartnern wird das anerkannte internationale Nachhaltigkeitssiegel für Immobilien, die Zertifizierung von LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) in Gold angestrebt.

Eine eigene Photovoltaikanlage versorgt das Gebäude zukünftig mit zertifiziertem Grünstrom. Ebenso kommen eine Regenwassernutzungsanlage und energiesparende LED-Beleuchtung zum Einsatz. Zusätzlich ist die Anpflanzung von 400 Bäumen auf dem 116.000 Quadratmeter großen Gelände geplant.

Nach dem heutigen Start wird das Logistikzentrum schrittweise den Betrieb aufnehmen. Dieser Prozess wird voraussichtlich Ende 2021 abgeschlossen sein.

BLG LOGISTICS ist ein Seehafen- und Logistikdienstleister mit einem internationalen Netzwerk. Uns stärkt die Erfahrung einer über 140-jährigen Unternehmensgeschichte. Heute sind wir mit unseren fast 100 Standorten und Niederlassungen in der Welt präsent. Wir bieten unseren Kunden aus Industrie und Handel komplexe logistische Systemdienstleistungen an. Über 11.600 BLG-Mitarbeiter übernehmen täglich die Verantwortung für die reibungslose Logistik hochwertiger Produkte.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.blg-logistics.com Folgen Sie uns auch auf twitter @BLGLOGISTICS

Pressekontakt:

Leiterin Unternehmenskommunikation & Marketing: Stefanie Effner
E-Mail: stefanie.effner@blg.de
Telefon: +49 421 398 3475
Mobil: +49 1512 60 55 71 0

Pressesprecherin: Vivien Kretschmann
E-Mail: vivien.kretschmann@blg.de
Telefon: +49 421 398 3971
Mobil: +49 160 722 9657

www.blg-logistics.com

Original-Content von: BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind

06.04.2021 – 14:00

BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind


















BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind
  • Bild-Infos
  • Download

Geiselwind (ots)

Keine zwei Jahre nach dem Richtfest geht das neue hochautomatisierte Logistikzentrum für das Sportunternehmen PUMA in Betrieb. Die Multichannel-Anlage ermöglicht eine schnellere Belieferung sowohl der Großhandelskunden als auch der Endkonsumenten.

„Dass wir heute den Go-Live dieser Anlage begehen und trotz der Pandemie den Zeitplan eingehalten haben, fußt auf den gemeinsamen Anstrengungen vieler engagierter und leidenschaftlicher Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Gewerke. Uns alle eint eins: Unser Herz schlägt für die Logistik“, sagt Frank Dreeke, Vorsitzender des Vorstands BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG.

Auf 116.000 Quadratmetern Grundfläche und 63.000 Quadratmetern Lagerfläche wurden über 22 Kilometer Fördertechnik verbaut, um bis zu 74 Millionen Artikel mit 480 Shuttlefahrzeugen zu bewegen. Die Ware wird in über 700.000 Behälterstellplätzen gelagert. Das vollklimatisierte Gebäude verfügt über 36 Ladetore und 141 Lkw-Stellplätze. 350 Arbeitsplätze sind bei BLG LOGISTICS im neuen Logistikzentrum entstanden.

BLG LOGISTICS ist als Gesamtprojektleiter für die Realisierung und Inbetriebnahme verantwortlich – angefangen bei der Konzeption über den Bau der Intralogistik bis hin zur Inbetriebnahme dieses einzigartigen Projekts. Gemeinsam mit dem IT-Spezialisten Körber hat BLG die Logistikprozesse passgenau für die Bedürfnisse des renommierten Sportunternehmens PUMA entwickelt und in einem eigenen Warehouse-Management-System implementiert.

Das Logistikzentrum wurde nach strengen Nachhaltigkeitsrichtlinien entwickelt, die speziell die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit verbessern. Von allen Projektpartnern wird das anerkannte internationale Nachhaltigkeitssiegel für Immobilien, die Zertifizierung von LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) in Gold angestrebt.

Eine eigene Photovoltaikanlage versorgt das Gebäude zukünftig mit zertifiziertem Grünstrom. Ebenso kommen eine Regenwassernutzungsanlage und energiesparende LED-Beleuchtung zum Einsatz. Zusätzlich ist die Anpflanzung von 400 Bäumen auf dem 116.000 Quadratmeter großen Gelände geplant.

Nach dem heutigen Start wird das Logistikzentrum schrittweise den Betrieb aufnehmen. Dieser Prozess wird voraussichtlich Ende 2021 abgeschlossen sein.

BLG LOGISTICS ist ein Seehafen- und Logistikdienstleister mit einem internationalen Netzwerk. Uns stärkt die Erfahrung einer über 140-jährigen Unternehmensgeschichte. Heute sind wir mit unseren fast 100 Standorten und Niederlassungen in der Welt präsent. Wir bieten unseren Kunden aus Industrie und Handel komplexe logistische Systemdienstleistungen an. Über 11.600 BLG-Mitarbeiter übernehmen täglich die Verantwortung für die reibungslose Logistik hochwertiger Produkte.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.blg-logistics.com Folgen Sie uns auch auf twitter @BLGLOGISTICS

Pressekontakt:

Leiterin Unternehmenskommunikation & Marketing: Stefanie Effner
E-Mail: stefanie.effner@blg.de
Telefon: +49 421 398 3475
Mobil: +49 1512 60 55 71 0

Pressesprecherin: Vivien Kretschmann
E-Mail: vivien.kretschmann@blg.de
Telefon: +49 421 398 3971
Mobil: +49 160 722 9657

www.blg-logistics.com

Original-Content von: BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind

06.04.2021 – 14:00

BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind


















BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind
  • Bild-Infos
  • Download

Geiselwind (ots)

Keine zwei Jahre nach dem Richtfest geht das neue hochautomatisierte Logistikzentrum für das Sportunternehmen PUMA in Betrieb. Die Multichannel-Anlage ermöglicht eine schnellere Belieferung sowohl der Großhandelskunden als auch der Endkonsumenten.

„Dass wir heute den Go-Live dieser Anlage begehen und trotz der Pandemie den Zeitplan eingehalten haben, fußt auf den gemeinsamen Anstrengungen vieler engagierter und leidenschaftlicher Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Gewerke. Uns alle eint eins: Unser Herz schlägt für die Logistik“, sagt Frank Dreeke, Vorsitzender des Vorstands BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG.

Auf 116.000 Quadratmetern Grundfläche und 63.000 Quadratmetern Lagerfläche wurden über 22 Kilometer Fördertechnik verbaut, um bis zu 74 Millionen Artikel mit 480 Shuttlefahrzeugen zu bewegen. Die Ware wird in über 700.000 Behälterstellplätzen gelagert. Das vollklimatisierte Gebäude verfügt über 36 Ladetore und 141 Lkw-Stellplätze. 350 Arbeitsplätze sind bei BLG LOGISTICS im neuen Logistikzentrum entstanden.

BLG LOGISTICS ist als Gesamtprojektleiter für die Realisierung und Inbetriebnahme verantwortlich – angefangen bei der Konzeption über den Bau der Intralogistik bis hin zur Inbetriebnahme dieses einzigartigen Projekts. Gemeinsam mit dem IT-Spezialisten Körber hat BLG die Logistikprozesse passgenau für die Bedürfnisse des renommierten Sportunternehmens PUMA entwickelt und in einem eigenen Warehouse-Management-System implementiert.

Das Logistikzentrum wurde nach strengen Nachhaltigkeitsrichtlinien entwickelt, die speziell die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit verbessern. Von allen Projektpartnern wird das anerkannte internationale Nachhaltigkeitssiegel für Immobilien, die Zertifizierung von LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) in Gold angestrebt.

Eine eigene Photovoltaikanlage versorgt das Gebäude zukünftig mit zertifiziertem Grünstrom. Ebenso kommen eine Regenwassernutzungsanlage und energiesparende LED-Beleuchtung zum Einsatz. Zusätzlich ist die Anpflanzung von 400 Bäumen auf dem 116.000 Quadratmeter großen Gelände geplant.

Nach dem heutigen Start wird das Logistikzentrum schrittweise den Betrieb aufnehmen. Dieser Prozess wird voraussichtlich Ende 2021 abgeschlossen sein.

BLG LOGISTICS ist ein Seehafen- und Logistikdienstleister mit einem internationalen Netzwerk. Uns stärkt die Erfahrung einer über 140-jährigen Unternehmensgeschichte. Heute sind wir mit unseren fast 100 Standorten und Niederlassungen in der Welt präsent. Wir bieten unseren Kunden aus Industrie und Handel komplexe logistische Systemdienstleistungen an. Über 11.600 BLG-Mitarbeiter übernehmen täglich die Verantwortung für die reibungslose Logistik hochwertiger Produkte.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.blg-logistics.com Folgen Sie uns auch auf twitter @BLGLOGISTICS

Pressekontakt:

Leiterin Unternehmenskommunikation & Marketing: Stefanie Effner
E-Mail: stefanie.effner@blg.de
Telefon: +49 421 398 3475
Mobil: +49 1512 60 55 71 0

Pressesprecherin: Vivien Kretschmann
E-Mail: vivien.kretschmann@blg.de
Telefon: +49 421 398 3971
Mobil: +49 160 722 9657

www.blg-logistics.com

Original-Content von: BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind

06.04.2021 – 14:00

BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG

BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind


















BLG startet den Betrieb im europäischen Logistikzentrum von PUMA in Geiselwind
  • Bild-Infos
  • Download

Geiselwind (ots)

Keine zwei Jahre nach dem Richtfest geht das neue hochautomatisierte Logistikzentrum für das Sportunternehmen PUMA in Betrieb. Die Multichannel-Anlage ermöglicht eine schnellere Belieferung sowohl der Großhandelskunden als auch der Endkonsumenten.

„Dass wir heute den Go-Live dieser Anlage begehen und trotz der Pandemie den Zeitplan eingehalten haben, fußt auf den gemeinsamen Anstrengungen vieler engagierter und leidenschaftlicher Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Gewerke. Uns alle eint eins: Unser Herz schlägt für die Logistik“, sagt Frank Dreeke, Vorsitzender des Vorstands BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG.

Auf 116.000 Quadratmetern Grundfläche und 63.000 Quadratmetern Lagerfläche wurden über 22 Kilometer Fördertechnik verbaut, um bis zu 74 Millionen Artikel mit 480 Shuttlefahrzeugen zu bewegen. Die Ware wird in über 700.000 Behälterstellplätzen gelagert. Das vollklimatisierte Gebäude verfügt über 36 Ladetore und 141 Lkw-Stellplätze. 350 Arbeitsplätze sind bei BLG LOGISTICS im neuen Logistikzentrum entstanden.

BLG LOGISTICS ist als Gesamtprojektleiter für die Realisierung und Inbetriebnahme verantwortlich – angefangen bei der Konzeption über den Bau der Intralogistik bis hin zur Inbetriebnahme dieses einzigartigen Projekts. Gemeinsam mit dem IT-Spezialisten Körber hat BLG die Logistikprozesse passgenau für die Bedürfnisse des renommierten Sportunternehmens PUMA entwickelt und in einem eigenen Warehouse-Management-System implementiert.

Das Logistikzentrum wurde nach strengen Nachhaltigkeitsrichtlinien entwickelt, die speziell die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit verbessern. Von allen Projektpartnern wird das anerkannte internationale Nachhaltigkeitssiegel für Immobilien, die Zertifizierung von LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) in Gold angestrebt.

Eine eigene Photovoltaikanlage versorgt das Gebäude zukünftig mit zertifiziertem Grünstrom. Ebenso kommen eine Regenwassernutzungsanlage und energiesparende LED-Beleuchtung zum Einsatz. Zusätzlich ist die Anpflanzung von 400 Bäumen auf dem 116.000 Quadratmeter großen Gelände geplant.

Nach dem heutigen Start wird das Logistikzentrum schrittweise den Betrieb aufnehmen. Dieser Prozess wird voraussichtlich Ende 2021 abgeschlossen sein.

BLG LOGISTICS ist ein Seehafen- und Logistikdienstleister mit einem internationalen Netzwerk. Uns stärkt die Erfahrung einer über 140-jährigen Unternehmensgeschichte. Heute sind wir mit unseren fast 100 Standorten und Niederlassungen in der Welt präsent. Wir bieten unseren Kunden aus Industrie und Handel komplexe logistische Systemdienstleistungen an. Über 11.600 BLG-Mitarbeiter übernehmen täglich die Verantwortung für die reibungslose Logistik hochwertiger Produkte.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.blg-logistics.com Folgen Sie uns auch auf twitter @BLGLOGISTICS

Pressekontakt:

Leiterin Unternehmenskommunikation & Marketing: Stefanie Effner
E-Mail: stefanie.effner@blg.de
Telefon: +49 421 398 3475
Mobil: +49 1512 60 55 71 0

Pressesprecherin: Vivien Kretschmann
E-Mail: vivien.kretschmann@blg.de
Telefon: +49 421 398 3971
Mobil: +49 160 722 9657

www.blg-logistics.com

Original-Content von: BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, übermittelt