Veröffentlicht am

„maischberger. der podcast“- Zu Gast am 17.04.: Karl Lauterbach

16.04.2021 – 13:53

WDR Westdeutscher Rundfunk

„maischberger. der podcast“- Zu Gast am 17.04.: Karl Lauterbach


















Köln (ots)

Sandra Maischberger spricht in der ersten Folge des Interview-Podcasts mit SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach – zu hören ab Samstag, 17. April. Aktuell und hintergründig geht es im Wahljahr in jeder Ausgabe von „maischberger. der podcast“ um das Kernthema „Macht“. O-Töne aus dem Gespräch:

Sandra Maischberger: „Wollen Sie eigentlich mal richtig Macht haben, wollen Sie Minister werden?“

Karl Lauterbach: „Ich finde es falsch zu sagen: Die Mächtigen sind diejenigen, die im Amt sind. Ich kenne Leute, die sind quasi in Ministerämtern und haben aus dem Amt nicht viel Macht ableiten können. Ich kenne andere wiederum, die haben kein Ministeramt und sind sehr mächtig.“

Karl Lauterbach zum Single-Dasein:

„Ich bin halt im Moment Single. Dieses Schicksal scheine ich zu teilen mit halb Berlin und habe nicht komplett die Hoffnung aufgegeben, dass ich vielleicht nochmal einen anderen Status habe.“

„Ausgehen mit mir wird ein Genuss sein, ich gehe in Restaurants wo frisch gekocht wird, wo die Köche schon darauf eingestellt sind, schmackhaft ohne Salz zu kochen und die Begleitung würde natürlich vollversorgt mit allen denkbaren Gewürzen.“

Sendetermin von „maischberger. der podcast“:

Ab dem 17. April immer samstags in der ARD-Audiothek (www.ardaudiothek.de) und überall, wo es Podcasts gibt. Zusätzlich gibt es einen festen Programmplatz bei WDR 5 sonntags um 14.00 Uhr.

Redaktionell verantwortlich für „maischberger. der podcast“ sind Elke Maar und Tobias Gehle (beide WDR).

Weitere Infos zu „maischberger. der podcast“ finden Sie in der WDR-Presselounge: https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2021/04/20210414_maischberger_der_podcast.html

Ein Interview mit Sandra Maischberger steht auf der WDR-Unternehmensseite: https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/maischberger-der-podcast-staffel-zwei-interview-100.html

Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
kommunikation@wdr.de
Telefon 0221 220 7100
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Luczak/Jung: Wir legen kriminellen Plattformbetreibern das Handwerk

15.04.2021 – 15:13

CDU/CSU – Bundestagsfraktion

Luczak/Jung: Wir legen kriminellen Plattformbetreibern das Handwerk


















Berlin (ots)

Mit der Anpassung strafrechtlicher Regelungen machen wir klar: Recht und Gesetz gelten – sowohl real als auch digital

Der Deutsche Bundestag debattiert am kommenden Freitag in erster Lesung den Gesetzentwurf zur Strafbarkeit des Betreibens krimineller Handelsplattformen im Internet und des Bereitstellens entsprechender Server-Infrastrukturen. Dazu erklären der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Jan-Marco Luczak, und der zuständige Berichterstatter Ingmar Jung:

Dr. Jan-Marco Luczak: „Waffen, Drogen oder Kinderpornografie sind im Internet mit ein paar Klicks frei verfügbar. Das ist für uns als Union nicht akzeptabel. Diejenigen, die solche Handelsplattformen betreiben, nehmen wir daher jetzt konsequent in die Verantwortung. Mit dem neuen Gesetz werden Strafbarkeitslücken geschlossen, denn auch im Netz darf es keinen Freibrief für kriminelle Machenschaften geben. Das gilt vor allem auch für die Betreiber von Kinderpornografie-Plattformen. Deswegen haben wir mit dem Gesetz einen Verbrechenstatbestand für Plattformen durchgesetzt, auf denen mit Wissen und Willen des Betreibers unter anderem Kinderpornografie gehandelt oder getauscht wird. Wer sich an den Schwächsten in unserer Gesellschaft vergeht, verdient kein Pardon – egal ob als Haupttäter, Gehilfe oder Wegbereiter. Mit dem Gesetz verbessern wir damit auch den Schutz unserer Kinder. Die Kultur der Straflosigkeit von Mitwissern wird nun endlich gebrochen.“

Ingmar Jung: „Was analog verboten ist, darf digital nicht erlaubt sein. Kriminelle Straftäter besorgen sich ihre Waffen in der Regel auf einschlägigen Plattformen im Dark- oder sogar im Clearnet. Mit dem neuen Straftatbestand reagieren wir auf die Möglichkeiten Krimineller, die sich das Internet für ihre Machenschaften zu Nutze machen.

Durch die Möglichkeit der Telekommunikationsüberwachung, der Onlinedurchsuchung und der Verkehrsdatenerhebung bei dem Verdacht des gewerbs- oder bandenmäßigen Betreibens krimineller Handelsplattformen oder der gezielten Förderung von Verbrechen, wie z.B. Auftragsmorden, geben wir den Ermittlungsbehörden außerdem effektive Instrumente zur Strafverfolgung an die Hand. Ein entschlossenes Vorgehen der Strafjustiz, um die Straflosigkeit der Täter zu beseitigen und Verbrechen wie den Menschenhandel zu einer Aktivität mit hohem Risiko und niedrigem Profit zu machen – das ist unser Ziel.“

Hintergrund: Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU – Bundestagsfraktion, übermittelt

Veröffentlicht am

Torry Harris bringt voll integrierte Plug & Play-Lösungen für Smart-Home-Automation auf den Markt

16.04.2021 – 10:00

Torry Harris Business Solutions (THBS)

Torry Harris bringt voll integrierte Plug & Play-Lösungen für Smart-Home-Automation auf den Markt


















Bristol, England und Bangalore, Indien (ots/PRNewswire)

Torry Harris Integration Solutions (THIS), ein Spezialist für Systemintegration und IoT-Geräteintegration, hat eine Komplettlösung für das Smart-Home-Management vorgestellt. IoT Glue® bietet ein erschwingliches Redistributions-Lizenzmodell, so dass Kunden es als ihr eigenes, gebrandetes Angebot bündeln können. Die Lösung umfasst auch DigitMarket(TM), einen digitalen Marktplatz, der als Ökosystem-Framework Teilnehmer eines Smart-Home-Ökosystems zusammenzuführt.

In einem typischen Smart Home sind Geräte mehrerer Marken vorhanden. Dadurch ergeben sich mehrere Servicebereiche für den Wettbewerb. Die Anbieter haben möglicherweise eigene Apps zur Steuerung ihrer jeweiligen Geräte. Eine App, die eine universelle Smart-Home-Steuerung bietet, würde jedoch neue Maßstäbe setzen. Dies ist eine der offensichtlichen Lücken, die marktbewusste Unternehmen gerne füllen werden.

IoT Glue® ist eine mobilfähige IoT-Integrationsplattform, die es Unternehmen ermöglicht, IoT-Investitionen zu monetarisieren, indem sie separate Dinge nahtlos zusammenführt. Die Unternehmen können nun mit IoT Glue® ein Ökosystem verschiedener Anbieter in der Smart Home-Branche aufbauen, um den Wert für den Kunden zu maximieren. Ein solches Ökosystem gewährleistet ein integriertes Endbenutzererlebnis und stärkt so die Akzeptanz der Unternehmensmarke.

Shuba Sridhar, Vice President – Strategic Initiatives bei Torry Harris, erklärt hierzu: „Der Smart-Home-Trend geht stark in Richtung Multi-Tasking-Heimautomatisierungssysteme mit einem einzigen Kontrollpunkt. Hier können die Spezialisierung von Torry Harris auf Integrationslösungen und IoT Glue® von Torry Harris helfen.“

„IoT Glue® bietet ein API-Gateway zur Integration von Geräten verschiedener Hersteller. Neue intelligente Geräte können auf einfache Weise basierend auf deren veröffentlichten APIs zu IoT Glue® hinzufügt werden. Aufgrund seines API-first-Ansatzes bietet IoT Glue® ein hervorragendes Potenzial zur Integration mit allen Smart-Home-Geräten“, fügt sie weiter hinzu.

Informationen zu Torry Harris

Torry Harris ist ein multinationaler Anbieter von Geschäfts-, Technologie- und IT-Beratungsdiensten. Seit über zwei Jahrzehnten konzentriert sich das Unternehmen auf die Bereitstellung von Lösungen in den Bereichen Integration für digitale Aktivierung, digitale Marktplatzdienste und API-Management für den gesamten Lebenszyklus, IoT und die Aktivierung digitaler Ökosysteme. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in New Jersey (USA) und betreibt Entwicklungszentren im indischen Bengaluru. Weiterhin unterhält es Niederlassungen in Bristol und Slough (beide Vereinigtes Königreich), Dubai (VAE), Dublin (Irland), München und Paris. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.torryharris.com

Pressekontakt:

Diganta Kumar Barooah
marketing@thbs.com
+91-80-41827200
Torry Harris Business Solutions

Original-Content von: Torry Harris Business Solutions (THBS), übermittelt

Veröffentlicht am

Syntax erweitert globale Präsenz und „SAP on AWS“-Kompetenz durch Übernahme von Linke

15.04.2021 – 14:15

Syntax Systems GmbH & Co. KG

Syntax erweitert globale Präsenz und „SAP on AWS“-Kompetenz durch Übernahme von Linke


















Weinheim (ots)

- Weltweit agierender IT-Service- und Managed Cloud Provider verstärkt mit Übernahme des spanischen AWS-Dienstleisters Linke seine europäische Präsenz
- Erweiterung des Angebots rund um SAP und Amazon Web Services (AWS) 

Syntax, führender ERP- und Managed Cloud Provider, erweitert seine globale Präsenz durch die Übernahme von Linke, einem führenden Anbieter von SAP on Amazon Web Services(AWS)-Lösungen im iberischen, französischen und skandinavischen Markt. Syntax bietet ERP, basierend auf Cloud-Lösungen und -Services für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Durch die Akquisition kombiniert Syntax seine umfangreichen Kompetenzen mit denen von Linke, um noch mehr Unternehmen in der EMEA-Region noch besser auf ihrem Weg in die Cloud zu unterstützen. Syntax gehört zu Novacap, einer in Montreal ansässigen Private-Equity-Gesellschaft.

Seit der Gründung im Jahr 2010 unterstützt Linke mit seiner Expertise und innovativen SAP- und AWS-Lösungen zahlreiche Unternehmen bei komplexen Cloud-Migrationen. Der IT-Dienstleister war eines der ersten Mitglieder im AWS Partner Network (APN), das den Status als Premier Consulting Partner erhielt, und ist seit 2020 SAP Gold Partner.

„Syntax steht für Innovation, für Mitarbeiterorientierung und für Kundenfokus. Als wir nach einem Unternehmen mit einem ähnlichen Wertesystem suchten, das unsere Präsenz in Europa stärkt, hätten wir kein besseres als Linke finden können“, sagt Christian Primeau, Global CEO von Syntax. „Linke steht für höchste Expertise bei der Bereitstellung, der Migration, dem Betrieb und der Automatisierung von Unternehmensanwendungen – insbesondere SAP-Workloads – auf AWS und für das Engagement für den Erfolg seiner Kunden. Diese Akquisition ist eine großartige Gelegenheit für Syntax, die beeindruckenden Kompetenzen von Linke weiter auszubauen und noch mehr Kunden dabei zu unterstützen, ihre Cloud-Ziele zu erreichen.“

Syntax plant eine Erweiterung der AWS Professional Services von Linke durch den Ausbau des europäischen Beratungs- und Migrationsangebots in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) und in Amerika. Darüber hinaus profitieren Syntax-Kunden von innovativen Lösungen und Technologien wie AWS Connector für SAP, Emory Cloud Backup für SAP HANA und SAP Automation Platform.

„In den letzten zehn Jahren haben wir Linke als führendes Unternehmen in Europa für ‚SAP on AWS‘-Umgebungen etabliert und Projekte in 17 Ländern realisiert“, erklärt Chabier Sanvicente, Mitgründer und CEO von Linke. „Durch die Bündelung unserer Expertise mit Syntax können wir schneller wachsen, unsere internationale Expansion beschleunigen, die Entwicklung und Leistungsfähigkeit unserer Lösungen weiter verbessern und unser Angebot erweitern – damit unsere Kunden ihr Geschäft transformieren und sich auf Innovationen konzentrieren können.“

Weitere Informationen über Linke und alle SAP on AWS-Angebote von Syntax finden Sie unter www.syntax.com.

Pressekontakt:

SYNTAX
Sophie Westphal
Leiterin Marketing Europa
Sophie.Westphal@syntax.com
Fon +49 6201-80-86 09

Dr. Haffa & Partner GmbH
Axel Schreiber, Philipp Moritz
Karlstraße 42
80333 München
www.haffapartner.de
syntax@haffapartner.de
Fon: + 49 89-993191-0

Original-Content von: Syntax Systems GmbH & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Die 129. Canton Fair wird heute eröffnet, 2,7 Millionen Produkte stehen für globale Unternehmen mit einem optimierten Erlebnis bereit

16.04.2021 – 08:38

The Canton Fair

Die 129. Canton Fair wird heute eröffnet, 2,7 Millionen Produkte stehen für globale Unternehmen mit einem optimierten Erlebnis bereit


















Guangzhou, China (ots/PRNewswire)

Die China Import and Export Fair (Canton Fair) eröffnet heute ihre 129. Sitzung, die gleichzeitig ihre dritte digitale Ausstellung ist. 260 Tausend Aussteller präsentieren rekordverdächtige 2,7 Millionen Produkte in 16 Kategorien, davon 82 Tausend Neuheiten.

Die Aussteller werden ihre Produkte durch modernste digitale Präsentationen wie Bilder, Videos, 3D und Livestreams vorstellen, darunter 2.600 Virtual-Reality-Showrooms und 137 Online-Neuvorstellungen.

Xu Bing, Sprecher der Canton Fair, merkte an, dass die 129. Canton Fair, aufbauend auf den beiden vorangegangenen digitalen Sitzungen, die 2020 erfolgreich stattfanden, ihre digitale Plattform weiter optimiert hat, um die zugängliche und bequeme Geschäftskommunikation zwischen Lieferanten und Käufern zu erleichtern.

„Die Canton Fair hat über die Jahre den Handelsaustausch gefördert und die globale industrielle Lieferkette stabilisiert, und wir hoffen, dass die 129. Veranstaltung zu Chinas neuem Entwicklungsmuster beitragen kann, bei dem sich in- und ausländische Märkte gegenseitig beflügeln können“, sagte Xu.

Die diesjährige Canton Fair bringt funktionale Verbesserungen, um ein effizientes Business Matching zu ermöglichen. Dazu gehören die Nutzung von Ressourcen innerhalb Livestreams, ein einfacher Zugang zum Help Center, ein verbessertes Management-Tool für das Exhibitor Centre und ein intelligentes Kundenservice-System mit Unterstützung mehrerer Sprachen.

Mit dem Ziel, den Einkäufern ein optimales Erlebnis während des großen internationalen Online-Handelsereignisses zu bieten, setzt die Messe auch auf eine inklusive Teilnahme mit gezielten Marktsegment-Anreizen und Aktivitäten. Mit dem Fokus auf die Länder der „Belt and Road Initiative“ und der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) arbeitet die Kanton-Messe eng mit internationalen Wirtschaftsverbänden zusammen. 44 virtuelle Veranstaltungen im Vorfeld der Messe in 32 Ländern zu den Themen Werbung, Matchmaking und Unterzeichnung von Kooperationsverträgen sowie über 300 Schulungen für Einkäufer aus Übersee, E-Mail-Direktmarketing und globale Partnerschaftsprogramme haben den Einkäufern aus aller Welt geholfen, ihre Zielbranchen und Produktkategorien zu verstehen, die auf der Canton Fair vorgestellt werden.

Um Einkäufern zu ermöglichen, barrierefreie Geschäfte über die Grenzen hinweg zu tätigen, führt die Canton Fair eine breite Palette an unterstützenden Dienstleistungen ein, wie z.B. professionelle Abwicklung, Finanzierung bis hin zu Versicherungen, logistische Unterstützung für den Transport, Inspektion bis hin zur Qualitätszertifizierung, sowie Online-Zollunterstützung und Richtlinienauslegung.

Registrieren Sie sich für die Canton Fair unter https://buyer.cantonfair.org.cn/en/register/selectiveId für weitere Möglichkeiten!

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1488574/The_129th_Canton_Fair_Opens_Today_2_7_Million_Products.jpg

Pressekontakt:

Fr. Chloe Cai
+86-20-8913-8622
caiyiyi@cantonfair.org.cn

Original-Content von: The Canton Fair, übermittelt

Veröffentlicht am

Luczak/Jung: Wir legen kriminellen Plattformbetreibern das Handwerk

15.04.2021 – 15:13

CDU/CSU – Bundestagsfraktion

Luczak/Jung: Wir legen kriminellen Plattformbetreibern das Handwerk


















Berlin (ots)

Mit der Anpassung strafrechtlicher Regelungen machen wir klar: Recht und Gesetz gelten – sowohl real als auch digital

Der Deutsche Bundestag debattiert am kommenden Freitag in erster Lesung den Gesetzentwurf zur Strafbarkeit des Betreibens krimineller Handelsplattformen im Internet und des Bereitstellens entsprechender Server-Infrastrukturen. Dazu erklären der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Jan-Marco Luczak, und der zuständige Berichterstatter Ingmar Jung:

Dr. Jan-Marco Luczak: „Waffen, Drogen oder Kinderpornografie sind im Internet mit ein paar Klicks frei verfügbar. Das ist für uns als Union nicht akzeptabel. Diejenigen, die solche Handelsplattformen betreiben, nehmen wir daher jetzt konsequent in die Verantwortung. Mit dem neuen Gesetz werden Strafbarkeitslücken geschlossen, denn auch im Netz darf es keinen Freibrief für kriminelle Machenschaften geben. Das gilt vor allem auch für die Betreiber von Kinderpornografie-Plattformen. Deswegen haben wir mit dem Gesetz einen Verbrechenstatbestand für Plattformen durchgesetzt, auf denen mit Wissen und Willen des Betreibers unter anderem Kinderpornografie gehandelt oder getauscht wird. Wer sich an den Schwächsten in unserer Gesellschaft vergeht, verdient kein Pardon – egal ob als Haupttäter, Gehilfe oder Wegbereiter. Mit dem Gesetz verbessern wir damit auch den Schutz unserer Kinder. Die Kultur der Straflosigkeit von Mitwissern wird nun endlich gebrochen.“

Ingmar Jung: „Was analog verboten ist, darf digital nicht erlaubt sein. Kriminelle Straftäter besorgen sich ihre Waffen in der Regel auf einschlägigen Plattformen im Dark- oder sogar im Clearnet. Mit dem neuen Straftatbestand reagieren wir auf die Möglichkeiten Krimineller, die sich das Internet für ihre Machenschaften zu Nutze machen.

Durch die Möglichkeit der Telekommunikationsüberwachung, der Onlinedurchsuchung und der Verkehrsdatenerhebung bei dem Verdacht des gewerbs- oder bandenmäßigen Betreibens krimineller Handelsplattformen oder der gezielten Förderung von Verbrechen, wie z.B. Auftragsmorden, geben wir den Ermittlungsbehörden außerdem effektive Instrumente zur Strafverfolgung an die Hand. Ein entschlossenes Vorgehen der Strafjustiz, um die Straflosigkeit der Täter zu beseitigen und Verbrechen wie den Menschenhandel zu einer Aktivität mit hohem Risiko und niedrigem Profit zu machen – das ist unser Ziel.“

Hintergrund: Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU – Bundestagsfraktion, übermittelt

Veröffentlicht am

Expert.de, Neckermann.de, asos.com: Das sind die am schnellsten wachsenden Marken im deutschen Internet

15.04.2021 – 07:20

SimilarWeb

Expert.de, Neckermann.de, asos.com: Das sind die am schnellsten wachsenden Marken im deutschen Internet


















Hamburg (ots)

Was machen viele Menschen, wenn ihnen im Lockdown die Decke auf den Kopf fällt? Richtig, sie surfen im Web und zocken, shoppen und informieren sich. Genau das zeigt der neue Digital100 Insights Report von SimilarWeb, der die am schnellsten wachsenden Marken im deutschen Netz ermittelt. Zu den Gewinnern des vergangenen Jahres zählen nach den Traffic-Intelligence-Experten Expert.de, Neckermann.de oder auch Asos.

In insgesamt 10 Kategorien analysiert SimilarWeb das deutsche Netz. Im Bereich der Plattformen verzeichneten Etsy (39 Prozent), Wish (31 Prozent) und Neckermann.de (31 Prozent) die höchsten Steigerungsraten im Jahr 2020. Gerade beim Gewinner zeigt sich eindeutig ein Corona-Effekt, weil der Spezialist für Selbstgemachtes erheblich von der schlagartig gestiegenen Nachfrage nach selbstgemachten Mund-Nasen-Masken profitieren konnte.

Viele Menschen wollten im letzten Jahr möglichst wenig Zeit beim Einkauf in den Supermärkten verbringen. Außerdem waren die Restaurants immer wieder über längere Zeiträume geschlossen. Das kam den Online-Lieferdiensten zugute. Die 10 Top Seiten verzeichneten 2020 ein durchschnittliches Wachstum von 64,17 Prozent. Bei Lieferando beispielsweise waren allein 66 Prozent mehr Besucher unterwegs.

Ebenfalls ein Profiteur der besonderen Lockdown-Umstände war der gesamte Gaming-Sektor. So fand SimilarWeb in seiner Studie heraus, dass der Suchbegriff „rtx380“, der einen Hochgeschwindigkeits-Grafikspeicher für Computerspiele bezeichnet, das 2020 am zweithäufigsten eingegebene Suchwort für einen Begriff ohne Markenbezug in der Online-Elektronikbranche war. Dies half besonders kleineren Nischenanbietern dabei, einen stark angestiegenen Besucherstrom zu generieren. Der Gewinner in der Branche Verbraucherelektronik sind expert.de an erster Stelle, gefolgt von alternate.de auf Platz zwei. 17,65 Prozent durchschnittliches Wachstum konnten die Top-10 Webseiten der Branche – darunter auch mediamarkt.de und saturn.de – im letzten Jahr verzeichnen. Bei Expert liegt der Gesamtzuwachs bei 54 Prozent, bei Alternate sind es 27 Prozent.

Meeting-Platz digitale Welt

„In den letzten zwölf Monaten haben wir festgestellt, dass die digitale Welt für uns alle zum primären Anlaufpunkt wird – von virtuellen Meetings über das Streaming unserer Lieblingssendungen bis hin zum Autokauf per Mausklick“, sagt Or Offer, CEO und Gründer von SimilarWeb. „Der Wettbewerb um die digitale Führungsposition war schon immer hart, aber nach einem Jahr wie 2020 sind alle Augen auf dieses spannende Geschäft gerichtet. Als Gradmesser der digitalen Welt freuen wir uns bei SimilarWeb darauf, die diesjährigen Gewinner ins Rampenlicht zu stellen und ihren Erfolg in den kommenden Monaten zu verfolgen.“

Auch bei Mode und Lieferdiensten nimmt der Online-Traffic zu

Im Modehandel ist das britische Unternehmen asos.com der absolute Sieger, dicht gefolgt von breuninger.com, mit Hauptsitz im baden-württembergischen Stuttgart. Bei dem Online-Händler ASOS zahlte sich im vergangenen Jahr besonders die Investition in bezahltes Suchmaschinenmarketing (SEA) aus. ASOS verzeichnete so einen Besucheranstieg von beeindruckenden 161 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zudem kann sich das Unternehmen an einer überdurchschnittlich hohen Kundenbindung erfreuen. Beim Modehaus Breuninger waren es seit Beginn der Pandemie immerhin noch 32 Prozent mehr Besucher.

Neben den beschriebenen Branchen gibt es aber auch noch viele andere Gewinner, zum Beispiel aus der Welt des Campings oder von Bezahl- und Kreditdiensten. Lesen Sie hier den kompletten Report über die 100 am schnellsten wachsenden Online-Marken in Deutschland.

+++

Über den Digital100 Insights Report

Der Digital100 Insights Report von SimilarWeb analysiert die am schnellsten wachsenden digitalen Marken in Deutschland. Dazu wurden 10 Kategorien wie zum Beispiel Nachrichten, Modeplattformen, Reiseunternehmen oder Elektronik untersucht. In jeder Kategorie sind die Top 10 des Jahres 2020 anhand von Parametern wie Traffic-Zuwachs oder Verweildauer auf der Webseite aufgelistet.

Zum Report: https://bit.ly/2O81Vpk

Zur Liste der Gewinner https://bit.ly/3sDVVDZ

+++

Über SimilarWeb

Als eine führende Plattform für das Erfassen von Online-Verhalten nutzen Millionen von Menschen täglich die Erkenntnisse von SimilarWeb, um ihr Wissen über die digitale Welt zu erweitern. Wir ermöglichen es jedem – von der neugierigen Privatperson bis zum Geschäftsführer eines Unternehmens – intelligentere Entscheidungen zu treffen, indem sie verstehen, warum Dinge im digitalen Ökosystem passieren. Erfahren Sie hier mehr: https://www.similarweb.com/corp/about/

Pressekontakt:

Agentur Frau Wenk +++ GmbH
Tel.: +49 (0) 4032904738-0
E-Mail: similarweb@frauwenk.de

Original-Content von: SimilarWeb, übermittelt

Veröffentlicht am

Naber? Was geht! – Gülcan Cetin von den „Datteltätern“

15.04.2021 – 16:36

SWR – Südwestrundfunk

Naber? Was geht! – Gülcan Cetin von den „Datteltätern“


















Naber? Was geht! - Gülcan Cetin von den "Datteltätern"

  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Donnerstag, 15. April 2021, 18:30 Uhr auf dem „naber?wasgeht!“-Youtube-Kanal / Außerdem in der ARD-Mediathek und täglich auf Instagram.

Gülcan Cetin (30) ist meist positiv und gut gelaunt, immer mit einem Scherz auf den Lippen. Das passt gut, denn sie ist Teil der „Datteltäter“, einem satirischen funk-Angebot auf Youtube mit mehreren Hundertausend Follower*innen. Aber es gab auch weniger schöne Zeiten in Gülcans Leben. Davon erzählt sie am Donnerstag, 15. April 2021, ab 18:30 Uhr auf dem „naber?wasgeht!“-Youtube-Kanal. Die Folge ist anschließend in der ARD-Mediathek zu sehen.

Medizinerin mit schauspielerischem Talent

Wer Gülcan sieht, dem kommt das Gesicht der freundlich lächelnden jungen Frau irgendwie bekannt vor – zumindest den Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Sie gehört zu den „Datteltätern“, dem satirischen funk-Format, in dem eine Gruppe junger Youtuber*innen aus Berlin auf humorvolle Art mit den gängigen Stereotypen und Vorurteilen über Muslim*innen aufräumen will. Dort lebt Gülcan ihr schauspielerisches Talent aus. Denn eigentlich wollte sie Schauspielerin werden, hat sich dann aber doch für die Medizin entschieden. Neben ihrer Arbeit bei den „Datteltätern“, jobbt sie als Operationstechnische Assistentin und studiert Medizin. Sie liebt ihren Job, kritisiert aber den Sexismus im Gesundheitswesen. Gülcan selbst hat sich schon viele sexistische und rassistische Kommentare anhören müssen.

Schattenseiten der Social-Media-Welt

Trotz – oder wegen – ihrer Bekanntheit in den sozialen Medien hat Gülcan auch schlechte Erfahrungen gemacht. Sie hat sich über ihren Instagram-Account beobachtet und unter ständigem Druck gefühlt, ihren Follower*innen gerecht werden zu müssen. Durch diese Instagram-Abhängigkeit hat sie eine Depression entwickelt. Mit Hilfe einer Therapeutin konnte sie wieder zurück zu ihrer positiven Art finden. Social Media nutzt sie privat nicht mehr, Gülcan ist öffentlich nur noch als Teil der „Datteltäter“ zu finden.

Religion ist ihr wichtig

In dieser Folge „naber? Was geht!“ trifft sich Gülcan mit Host Merve Kayikci kurz vor dem Ramadan. Im Ramadan tankt Gülcan Kraft und versucht, zu sich zu finden. Der Fastenmonat der Muslim*innen bedeutet ihr sehr viel, weil sie sich darin auf ihre Spiritualität fokussieren kann. Wegen der Corona-Pandemie wird sie häufig allein ihr Fasten brechen müssen. Um aber nicht wie im vergangenen Ramadan in Einsamkeit zu verfallen, nimmt sie sich vor das Fastenbrechen mit Freundinnen und Freunden in Video-Calls zu teilen.

Reportage-Reihe

„Naber? Was geht! – Dein Weg, Deine Story: Gülcan Cetin“ am Donnerstag, 15.4.2021, ab 18:30 Uhr auf dem „naber?wasgeht!“-Kanal auf Youtube und täglich auf Instagram. Alle Folgen auch in der ARD-Mediathek.

Fotos: ARD-foto.de

Newsletter: „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt SWR: Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Polte kündigt Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom an, um massive IoT-Ortungstechnologie voranzutreiben

16.04.2021 – 02:33

Polte

Polte kündigt Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom an, um massive IoT-Ortungstechnologie voranzutreiben


















Dallas und Bonn, Deutschland (ots/PRNewswire)

Polte hat die ersten Feldversuche erfolgreich abgeschlossen und wird nun mit der Deutschen Telekom zusammenarbeiten, um engagierte Pilotprojekte mit Kunden in ganz Europa zu starten.

Polte, Innovator der Cloud Location over Cellular (C-LoC)-Technologie, gibt eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom, dem größten Telekommunikationsunternehmen in Europa, bekannt, um groß angelegte Kundenpilotprojekte mit der Polte Location API durchzuführen. Die Deutsche Telekom möchte die patentierte Technologie von Polte nutzen, um die Genauigkeit der zellularen Positionierung zu erhöhen und die internationalen Nutzererfahrungen mit Asset Tracking zu verbessern. Das Projekt befindet sich derzeit in der kommerziellen Validierungsphase und wird mit mehreren prominenten Deutsche Telekom IoT-Kunden pilotiert, die eine universelle Anlagentransparenz benötigen. Um mehr darüber zu erfahren, wie Polte und die Deutsche Telekom die Standortwahl revolutionieren oder um sich über die Teilnahme am Pilotprogramm zu informieren, besuchen Sie https://iotcreators.com/en/iot-location-api/.

Polte ist führend im Bereich der 4G/5G-Mobilfunkortung und bietet die genauesten und sichersten Indoor- bis Outdoor-Standortinformationen für vernetzte Geräte auf der ganzen Welt. Polte schafft globale Sichtbarkeit mit deutlich höherer Genauigkeit als Cell ID, indem es einfach bestehende Mobilfunknetze und Cloud Computing nutzt. Mit der einfachen API von Polte können Kunden die Kosten und die Komplexität von zusätzlicher Hardware, Zugangspunkten oder Beacon-Implementierungen eliminieren, was einen schnellen ROI ermöglicht. Polte verfolgt einen disruptiven Ansatz und verlagert die Rechenkomplexität von der „Edge to Cloud“ in die Cloud, wodurch die Akkulaufzeit verbundener Mobilfunkgeräte verlängert und gleichzeitig die Privatsphäre der Standortdaten geschützt wird.

Die Deutsche Telekom hatte zuvor angekündigt, Polte als Lösungspartner in sein IoT Solution OptimizerÖkosystem aufzunehmen, das sich an Unternehmen richtet, die kostengünstig zuverlässige, akkubetriebene Mobile-IoT-Lösungen einsetzen wollen, von der Anlagenverfolgung bis zu Smart-City-Diensten.

„Die Deutsche Telekom ist stolz darauf, mit Polte zusammenzuarbeiten, um die bahnbrechenden, branchenführenden Ortungsfunktionen für Kunden zu nutzen, die eine universelle Asset-Transparenz ohne zusätzliche Infrastruktur benötigen“, sagt Jens Olejak, Leiter Neue Zugangstechnologien bei der Deutschen Telekom IoT.

Die Pilotprojekte werden voraussichtlich im April 2021 in Cat-M- (LTE-M) und NB-IoT-Netzen in Deutschland beginnen, mit einem schrittweisen Ansatz in ganz Europa. Die Zeit bis zur Kommerzialisierung wird von den Ergebnissen dieser kommerziellen Validierungsphase abhängen.

„Polte bietet eine um eine Größenordnung höhere Genauigkeit als konkurrierende Mobilfunk-Ortungstechnologien, wie z.B. Cell ID“, sagte Polte CEO Ed Chao. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom, um diese Vorteile in Bezug auf Kosten, Energie und Sicherheit auf Kunden weltweit auszuweiten und mehr Unternehmen dabei zu helfen, wertvolle Standortinformationen im Innen- und Außenbereich zu erhalten.“

Informationen zu Polte Corporation:

Polte, der Innovator der Cloud Location over Cellular (C-LoC)-Technologie, bietet bahnbrechende, kostengünstige IoT-Ortungslösungen für den Innen- und Außenbereich, die Unternehmen eine beispiellose Echtzeit-Transparenz für alle wichtigen Dinge ermöglichen. Durch die Nutzung globaler 4G- und 5G-Mobilfunksignale verändert Polte die Möglichkeiten der Anlagenverfolgung, indem es die Zugänglichkeit erhöht und den ROI für Lieferketten, Logistik, Fertigung und eine Vielzahl anderer Bereiche beschleunigt. Weitere Informationen finden Sie unter www.polte.com. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit allem, was Polte betrifft, indem Sie uns aufTwitter, Facebook und LinkedIn folgen.

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1488232/DTPoltePressRelease.jpg

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1003666/Polte_Logo.jpg

Original-Content von: Polte, übermittelt

Veröffentlicht am

Anbindung an Telematikinfrastruktur (TI): Standard Systeme und curenect gehen neue Wege bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen

15.04.2021 – 09:30

Standard Systeme GmbH

Anbindung an Telematikinfrastruktur (TI): Standard Systeme und curenect gehen neue Wege bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen


















Hamburg (ots)

Mit Inkrafttreten des „Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“, kurz Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), am 19. Dezember 2019, soll die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter vorangetrieben werden. Wesentlicher Bestandteil ist die bundesweite und flächendeckende Vernetzung aller Akteure und Partner im Gesundheitsbereich – ob Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser, Apotheken oder Krankenkassen. Die Telematikinfrastruktur (TI) ist hierfür das zentrale Netzwerk und soll über eine sichere Datenverbindung im Internet die Kommunikation und den Austausch medizinischer Informationen von Ärzten und Leistungserbringern schneller und einfacher gestalten.

„Standard Systeme und curenect haben den steigenden Bedarf nach technischen Soft- und Hardware-Komponenten im Zuge der TI-Anbindung erkannt und bieten dafür ein einzigartiges Kombi-Angebot an“, erklärt Oliver Theißen, Geschäftsführer der Standard Systeme GmbH. Bereits 70.000 Vertragsärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Apotheken sind mit curenect an die TI angeschlossen. „Damit gehört curenect zu den Marktführern bei der TI-Anbindung und verfügt über ein umfassendes Know-how und umfangreiches Branchenwissen“, ergänzt Oliver Theißen. Dafür setzt Standard Systeme nicht nur auf die beste, aktuell am Markt verfügbare Technologie, sondern auch auf hauseigene Softwareprogrammierung und -entwicklung sowie den direkten Kontakt zur gematik.

TI-Anschluss nur mit technischer Grundausstattung möglich

Das Management der Versichertenstammdaten (VDSM), die auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert sind und stets aktuell gehalten werden müssen, waren der erste Schritt hin zu mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen. Elektronische Medikationspläne (eMP), die direkt auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden können, gibt es bereits seit 2020. Seit Januar 2021 führen die Krankenkassen nun für alle Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) ein, die ab dem 1. Juli 2021 verpflichtend ist. Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Krankenhäuser sind bereits an die TI angebunden. Ab 1. Juli 2021 startet die freiwillige TI-Anbindung von Pflegebetrieben, Hebammen und Physiotherapeuten und ab dem 1. Januar 2022 der Live-Betrieb des eRezepts.

Der Einstieg in die Telematikinfrastruktur erfolgt auf Basis einer entsprechenden technischen Ausrüstung. Diese besteht aus einem Konnektor, der mit einem WLAN-Router vergleichbar ist und einen sicheren Zugang zum VPN-Netzwerk herstellt, einem E-Health-Kartenterminal zum Auslesen der elektronischen Gesundheitskarte, einem SMC-B Praxisausweis und einem elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) zur Identifikation sowie einer kompatible Branchensoftware.

curenect beschreitet neue Wege bei der Vernetzung im Gesundheitswesen

Als Hersteller bietet curenect mit „TI as a Service“ (TIaaS) einen völlig neuen Ansatz. Die von der gematik zertifizierten secunet Konnektoren ermöglichen einen sicheren VPN-Zugang an die Telematikinfrastruktur, wobei die Sicherheit der sensiblen Daten an oberster Stelle steht. Hierbei erfolgt die Administration des eHealth-Konnektors per Fernwartung über eine Konnektor-Management-Software (KMS) – eine Installation vor Ort ist nicht notwendig. Mittels der easyTI-Schnittstellensoftware können die Telematikprofis die TI-Anwendungen direkt mit der bestehenden Branchensoftware verknüpfen, ganz egal um welches Programm es sich dabei handelt. So sind die TI-Anwendungen sofort verfügbar und direkt einsetzbar. Vor dem Anschluss an die Telematikinfrastruktur überprüfen die Profis allerdings nicht nur die vorhandene Infrastruktur, sondern auch die gesetzliche Konformität des Leistungserbringers.

Neue technische Lösungen für die einfache Anbindung an die Telematikinfrastruktur

Oliver Theißen: „Neben der monatlichen Wartung, dem technischen Service und Support wird die Aktualität der Systeme durch regelmäßige Updates und Anpassungen sichergestellt. Der enge Kontakt mit allen wichtigen Schnittstellen im Gesundheitswesen gewährleistet im Falle neuer gesetzlicher Entwicklungen ein schnelles Reagieren und Erarbeiten von entsprechenden Lösungen, die speziell auf die Kunden zugeschnitten sind.“ So lassen sich zum Beispiel neue Fachdienste automatisch freischalten, wie etwa die eVerordnung oder der elektronische Impfpass. Darüber hinaus arbeiten die Telematikprofis an neuen technischen Erweiterungen und Optionen der TI-Anbindung. Aktuell werden etwa hochmoderne High-Speed-Konnektoren entwickelt, die künftig als Cloudlösung und ohne Hardware funktionieren sollen. Geplant ist darüber hinaus die Nutzung eines Online-Portals, um die benötigten SMC-B und eHBA Karten zu beantragen. In einem aktuellen Pilotprojekt mit Hebammen testet curenect mit curemobil den TI-Zugriff von mobilen Endgeräten. „Unser Ziel ist es, die Telematik in allen Bereichen des Gesundheitswesens für alle Akteure leicht zugänglich zu machen – so auch für kleinere Leistungserbringer, die ambulant tätig sind“, meint Oliver Theißen abschließend.

Über Standard Systeme

Die Standard Systeme GmbH mit Sitz in Hamburg wurde 1972 gegründet und gilt als Erfinderin der Papierdokumentation im Gesundheits- und Sozialwesen. Seit 1999 hat sich Standard Systeme stetig dem Wandel der Digitalisierung gestellt und bietet heute mit der carefamily zusätzlich eine umfassende Produktpalette an Softwarelösungen für das Gesundheits- und Sozialwesen an. Mit weiteren Entwicklungen setzt die Standard Systeme den konsequent eingeschlagenen Weg der Digitalisierung ihrer Produktwelten eindrucksvoll fort. Seit Januar 2015 ist Standard Systeme ein Unternehmen der opta data Gruppe.

Pressekontakt:

Standard Systeme GmbH
Großmoorring 7
21079 Hamburg

Telefon: +49 40 76 73 19-0
Fax: +49 40 76 73 19-60

www.standardsysteme.de
info@standardsysteme.de

Original-Content von: Standard Systeme GmbH, übermittelt