Veröffentlicht am

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch KlimaneutralitätEinladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)

23.03.2021 – 11:28

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Einladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)


















Berlin (ots)

Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 – dieses ambitionierte Ziel haben sich Deutschland, Europa und immer mehr Länder weltweit vorgenommen. Es bedeutet nicht weniger als die vollständige Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems. Wie das jüngst veröffentlichte erste Monitoring zum Klimaschutzgesetz – die Klimabilanz 2020 – zeigt, ist Deutschland zwar in einigen Bereichen auf einem guten Weg, muss aber auch noch kräftig nachsteuern. Die 2020er Jahre sind entscheidend für die Weichenstellung, um das Gesamtziel tatsächlich erreichen zu können. Hierfür braucht es in Politik, Wirtschaft wie Gesellschaft eine enorme Kraftanstrengung und neue Herangehensweisen.

Wie aber kann die große Transformation gelingen? Was wird dafür benötigt, an Infrastrukturen, Ressourcen und Energieträgern? Was muss sich in den zentralen Sektoren – der Energiewirtschaft, dem Gebäude- und Verkehrssektor sowie der Industrie – verändern? Wie kann die Gesellschaft als Ganzes diesen Transformationsprozess bewältigen?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich die im Mai 2020 gestartete dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität. Gemeinsam mit einem sehr breit angelegten Partnerkreis, mehreren Gutachtern und der Einbindung zahlreicher Expertinnen und Experten erarbeitet die Deutsche Energie-Agentur (dena) detaillierte Lösungsvorschläge. Auf dem Weg dorthin wollen wir erste Ergebnisse präsentieren und einen Blick in unsere Werkstatt geben. Wir laden Sie herzlich zum Pressegespräch ein.

Ihre Gesprächspartner sind:

-  Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur (dena), Vorsitzender der Geschäftsführung 
-  Christoph Jugel, Deutsche Energie-Agentur (dena), Projektleiter 
-  Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur (dena), Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude 
-  Max Gierkink, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, Manager  

Datum: Donnerstag, 25. März 2021

Zeit: 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Ort: Zoom-Konferenz

Zu diesem Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein und bitten um Anmeldung bis 24. März unter diesem Link: https://dena.my-ticketing.com/register/54973?language=de. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen. Wir freuen uns auf Sie.

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt

Veröffentlicht am

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch KlimaneutralitätEinladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)

23.03.2021 – 11:28

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Erinnerung: Vorstellung des Zwischenberichts zur dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Einladung zum Pressegespräch (Donnerstag, 25.03.2021, 09:00 – 10:00 Uhr, digitale Konferenz)


















Berlin (ots)

Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 – dieses ambitionierte Ziel haben sich Deutschland, Europa und immer mehr Länder weltweit vorgenommen. Es bedeutet nicht weniger als die vollständige Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems. Wie das jüngst veröffentlichte erste Monitoring zum Klimaschutzgesetz – die Klimabilanz 2020 – zeigt, ist Deutschland zwar in einigen Bereichen auf einem guten Weg, muss aber auch noch kräftig nachsteuern. Die 2020er Jahre sind entscheidend für die Weichenstellung, um das Gesamtziel tatsächlich erreichen zu können. Hierfür braucht es in Politik, Wirtschaft wie Gesellschaft eine enorme Kraftanstrengung und neue Herangehensweisen.

Wie aber kann die große Transformation gelingen? Was wird dafür benötigt, an Infrastrukturen, Ressourcen und Energieträgern? Was muss sich in den zentralen Sektoren – der Energiewirtschaft, dem Gebäude- und Verkehrssektor sowie der Industrie – verändern? Wie kann die Gesellschaft als Ganzes diesen Transformationsprozess bewältigen?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich die im Mai 2020 gestartete dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität. Gemeinsam mit einem sehr breit angelegten Partnerkreis, mehreren Gutachtern und der Einbindung zahlreicher Expertinnen und Experten erarbeitet die Deutsche Energie-Agentur (dena) detaillierte Lösungsvorschläge. Auf dem Weg dorthin wollen wir erste Ergebnisse präsentieren und einen Blick in unsere Werkstatt geben. Wir laden Sie herzlich zum Pressegespräch ein.

Ihre Gesprächspartner sind:

-  Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur (dena), Vorsitzender der Geschäftsführung 
-  Christoph Jugel, Deutsche Energie-Agentur (dena), Projektleiter 
-  Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur (dena), Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude 
-  Max Gierkink, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, Manager  

Datum: Donnerstag, 25. März 2021

Zeit: 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Ort: Zoom-Konferenz

Zu diesem Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein und bitten um Anmeldung bis 24. März unter diesem Link: https://dena.my-ticketing.com/register/54973?language=de. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen. Wir freuen uns auf Sie.

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de

Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung zur Pressekonferenz „Mission Zukunftsfähigkeit“ von dm am Freitag, 26. März 2021, um 14 Uhr

16.03.2021 – 10:14

dm-drogerie markt

Einladung zur Pressekonferenz „Mission Zukunftsfähigkeit“ von dm am Freitag, 26. März 2021, um 14 Uhr


















Karlsruhe (ots)

Wir laden Sie sehr herzlich zur Pressekonferenz „Mission Zukunftsfähigkeit“ von dm-drogerie markt am Freitag, 26. März 2021, um 14 Uhr ein.

Sie können sich digital per Teams beteiligten oder im dm-dialogicum, Am dm-Platz 1 in Karlsruhe, an der Veranstaltung teilnehmen.

Kerstin Erbe, dm-Geschäftsführerin für das Ressort Produktmanagement und verantwortliche Koordinatorin für ökologische Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit, und Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, werden im Rahmen der Pressekonferenz:

Erstens über die Voraussetzungen, Haltungen, Ziele und Maßnahmen von dm in Form eines Nachhaltigkeits-Berichts nach GRI-Standard informieren.

Zweitens den ambitionierten Start der ersten umweltneutralen Produktserie im Einzelhandel vorstellen.

In einer Zuschaltung werden Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, Lehrstuhl für Sustainable Engineering an der TU Berlin, und Dr. Dirk Gratzel, HeimatERBE, gemeinsam mit Kerstin Erbe und Christoph Werner die außergewöhnlichen Eigenschaften der umweltneutralen Produktserie darlegen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und bitten um Anmeldung per E-Mail an herbert.arthen@dm.de oder per Telefon unter 0721-5592-1195. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie per Teams oder im dm-dialogicum teilnehmen möchten. Die Teilnahme vor Ort ist – je nach der zu dem Zeitpunkt gültigen Corona-Verordung – nur in begrenzter Zahl möglich (first in, max. 15 Teilnehmer).

Pressekontakt:

Herbert Arthen
dm-drogerie markt
Telefon: +49 721 5592 1195
herbert.arthen@dm.de
newsroom.dm.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Herbert Arthen
dm-drogerie markt
Telefon: +49 721 5592 1195
herbert.arthen@dm.de
newsroom.dm.de

Original-Content von: dm-drogerie markt, übermittelt

Veröffentlicht am

Hackathon vom 19.-21. März: Digitaler Ideen-Sprint für mehr Klimaschutz in der PolitikInsgesamt 100.000 Euro Fördergeld für die Umsetzung von Projekten

05.03.2021 – 09:11

Campact e.V.

Hackathon vom 19.-21. März: Digitaler Ideen-Sprint für mehr Klimaschutz in der Politik
Insgesamt 100.000 Euro Fördergeld für die Umsetzung von Projekten


















Verden / Aller (ots)

Unter dem Motto „Neustart:Klima 2021“ wollen Kreative, Technikfans und Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten ein Wochenende lang Projektideen entwerfen, um die Bundestagswahl zum Wendepunkt für das Klima zu machen. Der Hackathon wird von Campact organisiert, eine prominent besetzte Jury wählt die wirkungsvollsten Projekte aus. Die Projektteams erhalten insgesamt bis zu 100.000 Euro sowie Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Pläne. Bislang haben sich bereits rund 2.000 Menschen angemeldet.

„Diese Bundestagswahl muss zum Neustart fürs Klima werden. Dafür braucht es jede Menge durchschlagende Aktionsideen, damit keine Spitzenkandidatin und kein Spitzenkandidat am Thema Klimakrise vorbeikommt“, sagt Felix Kolb, Campact-Vorstand. „Alle müssen spüren: 2021 gehört progressiver, echter Klimaschutz in jedes Parteiprogramm. Das 1,5 Grad-Ziel muss im nächsten Koalitionsvertrag festgeschrieben sein. Die Schwarmkreativität des Hackathons will genau das erreichen.“

App, Video, Aktion oder Kampagne: alles ist erlaubt und erwünscht. Als Vorbild dient unter anderem der Clip „Die Zerstörung der CDU“. Mit diesem Video landete der Youtuber Rezo im Mai 2019 einen viralen Hit und brachte die Union zum Thema Klima in Erklärungsnot. Zusammen mit großen Demonstrationen und Aufrufen wurde danach die Europawahl zur Klimawahl und die EU musste unter dem Druck ihre Klimaziele verschärfen.

Eine prominent besetzte Jury wird die Projektideen, die in der Online-Konferenz entwickelt werden, im Anschluss begutachten und 100.000 Euro Projektfördergeld verteilen. Der Zeitraum für die Umsetzung der Projekte reicht bis in die ersten 100 Tage der nächsten Bundesregierung. Die Projektteams werden von Coaches und Beraterinnen unterstützt. In der Jury sitzen Klima-Aktivistin Luisa Neubauer, Sozialwissenschaftlerin und Klima-Aktivistin Imeh Ituen, Frida Frucht vom Peng-Kollektiv, Campact-Vorstand Christoph Bautz und Markus Beckedahl, Mitbegründer der Digitalkonferenz re:publica.

Weitere Informationen: Anmeldungen sind weiterhin möglich unter https://neustartklima2021.de/anmeldung/. Der Hackathon findet statt am Freitag, 19.3. (19 – 21 Uhr), Samstag 20.3. (10 – 17.30 Uhr), Sonntag, 21.3. (10 – 14 Uhr).

Pressekontakt Campact-Hackathon:

Antonia Becher, becher@campact.de, Tel. 0160 4605601.
Antonia Becher bietet am Sonntag, 21.3. um 12 Uhr ein Pressegespräch an und berichtet von ersten Erkenntnissen und Ergebnissen. Bitte dafür unter presse@campact.de melden.

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt Campact-Hackathon:

Antonia Becher, becher@campact.de, Tel. 0160 4605601.
Antonia Becher bietet am Sonntag, 21.3. um 12 Uhr ein Pressegespräch an und berichtet von ersten Erkenntnissen und Ergebnissen. Bitte dafür unter presse@campact.de melden.

Original-Content von: Campact e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Hackathon vom 19.-21. März: Digitaler Ideen-Sprint für mehr Klimaschutz in der PolitikInsgesamt 100.000 Euro Fördergeld für die Umsetzung von Projekten

05.03.2021 – 09:11

Campact e.V.

Hackathon vom 19.-21. März: Digitaler Ideen-Sprint für mehr Klimaschutz in der Politik
Insgesamt 100.000 Euro Fördergeld für die Umsetzung von Projekten


















Verden / Aller (ots)

Unter dem Motto „Neustart:Klima 2021“ wollen Kreative, Technikfans und Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten ein Wochenende lang Projektideen entwerfen, um die Bundestagswahl zum Wendepunkt für das Klima zu machen. Der Hackathon wird von Campact organisiert, eine prominent besetzte Jury wählt die wirkungsvollsten Projekte aus. Die Projektteams erhalten insgesamt bis zu 100.000 Euro sowie Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Pläne. Bislang haben sich bereits rund 2.000 Menschen angemeldet.

„Diese Bundestagswahl muss zum Neustart fürs Klima werden. Dafür braucht es jede Menge durchschlagende Aktionsideen, damit keine Spitzenkandidatin und kein Spitzenkandidat am Thema Klimakrise vorbeikommt“, sagt Felix Kolb, Campact-Vorstand. „Alle müssen spüren: 2021 gehört progressiver, echter Klimaschutz in jedes Parteiprogramm. Das 1,5 Grad-Ziel muss im nächsten Koalitionsvertrag festgeschrieben sein. Die Schwarmkreativität des Hackathons will genau das erreichen.“

App, Video, Aktion oder Kampagne: alles ist erlaubt und erwünscht. Als Vorbild dient unter anderem der Clip „Die Zerstörung der CDU“. Mit diesem Video landete der Youtuber Rezo im Mai 2019 einen viralen Hit und brachte die Union zum Thema Klima in Erklärungsnot. Zusammen mit großen Demonstrationen und Aufrufen wurde danach die Europawahl zur Klimawahl und die EU musste unter dem Druck ihre Klimaziele verschärfen.

Eine prominent besetzte Jury wird die Projektideen, die in der Online-Konferenz entwickelt werden, im Anschluss begutachten und 100.000 Euro Projektfördergeld verteilen. Der Zeitraum für die Umsetzung der Projekte reicht bis in die ersten 100 Tage der nächsten Bundesregierung. Die Projektteams werden von Coaches und Beraterinnen unterstützt. In der Jury sitzen Klima-Aktivistin Luisa Neubauer, Sozialwissenschaftlerin und Klima-Aktivistin Imeh Ituen, Frida Frucht vom Peng-Kollektiv, Campact-Vorstand Christoph Bautz und Markus Beckedahl, Mitbegründer der Digitalkonferenz re:publica.

Weitere Informationen: Anmeldungen sind weiterhin möglich unter https://neustartklima2021.de/anmeldung/. Der Hackathon findet statt am Freitag, 19.3. (19 – 21 Uhr), Samstag 20.3. (10 – 17.30 Uhr), Sonntag, 21.3. (10 – 14 Uhr).

Pressekontakt Campact-Hackathon:

Antonia Becher, becher@campact.de, Tel. 0160 4605601.
Antonia Becher bietet am Sonntag, 21.3. um 12 Uhr ein Pressegespräch an und berichtet von ersten Erkenntnissen und Ergebnissen. Bitte dafür unter presse@campact.de melden.

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt Campact-Hackathon:

Antonia Becher, becher@campact.de, Tel. 0160 4605601.
Antonia Becher bietet am Sonntag, 21.3. um 12 Uhr ein Pressegespräch an und berichtet von ersten Erkenntnissen und Ergebnissen. Bitte dafür unter presse@campact.de melden.

Original-Content von: Campact e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Hackathon vom 19.-21. März: Digitaler Ideen-Sprint für mehr Klimaschutz in der PolitikInsgesamt 100.000 Euro Fördergeld für die Umsetzung von Projekten

05.03.2021 – 09:11

Campact e.V.

Hackathon vom 19.-21. März: Digitaler Ideen-Sprint für mehr Klimaschutz in der Politik
Insgesamt 100.000 Euro Fördergeld für die Umsetzung von Projekten


















Verden / Aller (ots)

Unter dem Motto „Neustart:Klima 2021“ wollen Kreative, Technikfans und Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten ein Wochenende lang Projektideen entwerfen, um die Bundestagswahl zum Wendepunkt für das Klima zu machen. Der Hackathon wird von Campact organisiert, eine prominent besetzte Jury wählt die wirkungsvollsten Projekte aus. Die Projektteams erhalten insgesamt bis zu 100.000 Euro sowie Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Pläne. Bislang haben sich bereits rund 2.000 Menschen angemeldet.

„Diese Bundestagswahl muss zum Neustart fürs Klima werden. Dafür braucht es jede Menge durchschlagende Aktionsideen, damit keine Spitzenkandidatin und kein Spitzenkandidat am Thema Klimakrise vorbeikommt“, sagt Felix Kolb, Campact-Vorstand. „Alle müssen spüren: 2021 gehört progressiver, echter Klimaschutz in jedes Parteiprogramm. Das 1,5 Grad-Ziel muss im nächsten Koalitionsvertrag festgeschrieben sein. Die Schwarmkreativität des Hackathons will genau das erreichen.“

App, Video, Aktion oder Kampagne: alles ist erlaubt und erwünscht. Als Vorbild dient unter anderem der Clip „Die Zerstörung der CDU“. Mit diesem Video landete der Youtuber Rezo im Mai 2019 einen viralen Hit und brachte die Union zum Thema Klima in Erklärungsnot. Zusammen mit großen Demonstrationen und Aufrufen wurde danach die Europawahl zur Klimawahl und die EU musste unter dem Druck ihre Klimaziele verschärfen.

Eine prominent besetzte Jury wird die Projektideen, die in der Online-Konferenz entwickelt werden, im Anschluss begutachten und 100.000 Euro Projektfördergeld verteilen. Der Zeitraum für die Umsetzung der Projekte reicht bis in die ersten 100 Tage der nächsten Bundesregierung. Die Projektteams werden von Coaches und Beraterinnen unterstützt. In der Jury sitzen Klima-Aktivistin Luisa Neubauer, Sozialwissenschaftlerin und Klima-Aktivistin Imeh Ituen, Frida Frucht vom Peng-Kollektiv, Campact-Vorstand Christoph Bautz und Markus Beckedahl, Mitbegründer der Digitalkonferenz re:publica.

Weitere Informationen: Anmeldungen sind weiterhin möglich unter https://neustartklima2021.de/anmeldung/. Der Hackathon findet statt am Freitag, 19.3. (19 – 21 Uhr), Samstag 20.3. (10 – 17.30 Uhr), Sonntag, 21.3. (10 – 14 Uhr).

Pressekontakt Campact-Hackathon:

Antonia Becher, becher@campact.de, Tel. 0160 4605601.
Antonia Becher bietet am Sonntag, 21.3. um 12 Uhr ein Pressegespräch an und berichtet von ersten Erkenntnissen und Ergebnissen. Bitte dafür unter presse@campact.de melden.

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt Campact-Hackathon:

Antonia Becher, becher@campact.de, Tel. 0160 4605601.
Antonia Becher bietet am Sonntag, 21.3. um 12 Uhr ein Pressegespräch an und berichtet von ersten Erkenntnissen und Ergebnissen. Bitte dafür unter presse@campact.de melden.

Original-Content von: Campact e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

ITB Berlin NOW Kongress: Studiosus-Gespräch zu Menschenrechten in den Lieferketten am 12. März 2021

04.03.2021 – 12:31

Studiosus Reisen

ITB Berlin NOW Kongress: Studiosus-Gespräch zu Menschenrechten in den Lieferketten am 12. März 2021


















München (ots)

Bessere Arbeitsbedingungen durch verbindliche Sorgfaltspflichten: Die Bundesregierung hat sich Mitte Februar auf einen Referentenentwurf für ein deutsches Lieferketten- bzw. Sorgfaltspflichtengesetz verständigt. Der Entwurf ist Anfang März durch das Bundeskabinett verabschiedet worden und wird nunmehr in den Bundestag eingebracht. Damit steht fest: Das Lieferkettengesetz kommt noch in dieser Legislaturperiode. Doch in welcher Form der Gesetzestext Bundestag und Bundesrat passieren wird, darauf darf man weiterhin gespannt sein.

Welche Bedeutung das Gesetz für die Touristikbranche hat und wie Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dazu stehen, darum geht es u. a. beim traditionellen Studiosus-Gespräch auf dem digitalen ITB Berlin NOW Kongress am 12. März 2021. Auf dem virtuellen Podium diskutieren:

Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich, Präsidentin der CBS International Business School und Professorin für Strategisches Beschaffungsmanagement

Antje Monshausen, Leiterin der Arbeitsstelle Tourism Watch bei Brot für die Welt und Vorsitzende der Multistakeholder-Initiative Roundtable Human Rights in Tourism

Bettina Roth, Leiterin Qualitätsmanagement, VAUDE

Moderation: Tanja Samrotzki, Journalistin

Digital zuschalten: Informationen zum 36. Studiosus-Gespräch

Das Studiosus-Gespräch „Menschenrechte in den Lieferketten: Welches Sorgfaltspflichtengesetz brauchen wir?“ findet am 12. März 2021 in der Zeit von 14 bis 14.30 Uhr innerhalb des ITB Berlin NOW Kongresses statt, dem diesjährigen digitalen Format des größten Fachkongresses der Branche. Journalisten können sich unter https://messe-berlin.press-registration.de/itb_berlin_now_2021 akkreditieren lassen. Eintrittskarten sind hier erhältlich: https://www.itb.com/ITBBerlinNOW/Tickets/

So kommt Studiosus seiner menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nach: https://ots.de/vKLPZw

Nachhaltig engagiert: die Unternehmensgruppe Studiosus

Studiosus ist der führende Studienreise-Anbieter in Europa. Zur Studiosus-Gruppe gehört auch der im günstigeren Rundreise-Segment positionierte Veranstalter Marco Polo. Neben Qualität und Innovation sind Sicherheit auf Reisen und Nachhaltigkeit wichtige Bestandteile der Firmenphilosophie. Darunter versteht Studiosus, seinen Gästen das Kennenlernen fremder Länder und Kulturen in einer ökologisch vertretbaren und sozial verantwortlichen Form zu ermöglichen. Neu 2021: Neben Bus-, Bahn- und Bootsfahrten in den Zielgebieten kompensiert Studiosus durch Investitionen in Klimaschutzprojekte auch alle Flugreisen sowie die Hotelunterkunft inklusive der Verpflegung. Damit reisen Gäste von Studiosus und Marco Polo umfassend klimaneutral. Internet: www.studiosus.com

Pressekontakt:

Dr. Frano Ilic, Pressesprecher der Unternehmensgruppe
Telefon: +49 (0)89 500 60 – 505, E-Mail: frano.ilic@studiosus.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Dr. Frano Ilic, Pressesprecher der Unternehmensgruppe
Telefon: +49 (0)89 500 60 – 505, E-Mail: frano.ilic@studiosus.com

Original-Content von: Studiosus Reisen, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtuelle „Corona Lectures““Mit Mutationen im Wettlauf – Die Epidemie verstehen und eindämmen“

03.03.2021 – 11:33

Ludwig-Maximilians-Universität München

Virtuelle „Corona Lectures“
„Mit Mutationen im Wettlauf – Die Epidemie verstehen und eindämmen“


















München, Bayern (ots)

Mutationen des Coronavirus stellen Vorhersagen zum Pandemieverlauf, die mögliche Bildung einer Herdenimmunität und die Wirksamkeit von Impfungen grundsätzlich in Frage. In Großbritannien, Südafrika und Brasilien haben sich verschiedene Mutanten rasant verbreitet. Auch in Deutschland werden zunehmend Mutationen gefunden und Forscher rechnen damit, dass weiterhin neue Varianten des Virus auftauchen werden.

Welche Auswirkungen hat dies auf die Wirksamkeit von Impfungen und wie kann man die nationale und weltweite Impfstrategie anpassen? Dieser Frage stellt sich Prof. Michael Hoelscher, Leiter der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin an der LMU, in seinem Vortrag im Rahmen der Corona Lectures.

Über eine Chat-Funktion werden Teilnehmer die Möglichkeit haben, eigene Fragen zu stellen.

Zu dieser virtuellen Veranstaltung im Rahmen der „Corona Lectures“ der LMU möchten wir Sie herzlich einladen:

Prof. Dr. med. Michael Hoelscher

Mit Mutationen im Wettlauf – Die Epidemie verstehen und eindämmen

Dienstag, 9. März 2021; 18.15-19.45 Uhr

Anmeldung unter: https://lmu-munich.zoom.us/webinar/register/WN_6ocj2HWRSW-mPDsmp7nS5w

Der Vortrag findet statt im Rahmen der neunteiligen virtuellen „Corona Lectures“, in denen LMU-Experten aus Medizin, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften ihre aktuellen Erkenntnisse zur Pandemie und deren Folgen präsentieren.

Weitere Informationen über die „Corona Lectures“-Initiative finden Sie hier.

Kontakt: ringvorlesung-lmu@lmu.de

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Original-Content von: Ludwig-Maximilians-Universität München, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtuelle „Corona Lectures““Mit Mutationen im Wettlauf – Die Epidemie verstehen und eindämmen“

03.03.2021 – 11:33

Ludwig-Maximilians-Universität München

Virtuelle „Corona Lectures“
„Mit Mutationen im Wettlauf – Die Epidemie verstehen und eindämmen“


















München, Bayern (ots)

Mutationen des Coronavirus stellen Vorhersagen zum Pandemieverlauf, die mögliche Bildung einer Herdenimmunität und die Wirksamkeit von Impfungen grundsätzlich in Frage. In Großbritannien, Südafrika und Brasilien haben sich verschiedene Mutanten rasant verbreitet. Auch in Deutschland werden zunehmend Mutationen gefunden und Forscher rechnen damit, dass weiterhin neue Varianten des Virus auftauchen werden.

Welche Auswirkungen hat dies auf die Wirksamkeit von Impfungen und wie kann man die nationale und weltweite Impfstrategie anpassen? Dieser Frage stellt sich Prof. Michael Hoelscher, Leiter der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin an der LMU, in seinem Vortrag im Rahmen der Corona Lectures.

Über eine Chat-Funktion werden Teilnehmer die Möglichkeit haben, eigene Fragen zu stellen.

Zu dieser virtuellen Veranstaltung im Rahmen der „Corona Lectures“ der LMU möchten wir Sie herzlich einladen:

Prof. Dr. med. Michael Hoelscher

Mit Mutationen im Wettlauf – Die Epidemie verstehen und eindämmen

Dienstag, 9. März 2021; 18.15-19.45 Uhr

Anmeldung unter: https://lmu-munich.zoom.us/webinar/register/WN_6ocj2HWRSW-mPDsmp7nS5w

Der Vortrag findet statt im Rahmen der neunteiligen virtuellen „Corona Lectures“, in denen LMU-Experten aus Medizin, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften ihre aktuellen Erkenntnisse zur Pandemie und deren Folgen präsentieren.

Weitere Informationen über die „Corona Lectures“-Initiative finden Sie hier.

Kontakt: ringvorlesung-lmu@lmu.de

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Original-Content von: Ludwig-Maximilians-Universität München, übermittelt

Veröffentlicht am

Virtuelle „Corona Lectures““Mit Mutationen im Wettlauf – Die Epidemie verstehen und eindämmen“

03.03.2021 – 11:33

Ludwig-Maximilians-Universität München

Virtuelle „Corona Lectures“
„Mit Mutationen im Wettlauf – Die Epidemie verstehen und eindämmen“


















München, Bayern (ots)

Mutationen des Coronavirus stellen Vorhersagen zum Pandemieverlauf, die mögliche Bildung einer Herdenimmunität und die Wirksamkeit von Impfungen grundsätzlich in Frage. In Großbritannien, Südafrika und Brasilien haben sich verschiedene Mutanten rasant verbreitet. Auch in Deutschland werden zunehmend Mutationen gefunden und Forscher rechnen damit, dass weiterhin neue Varianten des Virus auftauchen werden.

Welche Auswirkungen hat dies auf die Wirksamkeit von Impfungen und wie kann man die nationale und weltweite Impfstrategie anpassen? Dieser Frage stellt sich Prof. Michael Hoelscher, Leiter der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin an der LMU, in seinem Vortrag im Rahmen der Corona Lectures.

Über eine Chat-Funktion werden Teilnehmer die Möglichkeit haben, eigene Fragen zu stellen.

Zu dieser virtuellen Veranstaltung im Rahmen der „Corona Lectures“ der LMU möchten wir Sie herzlich einladen:

Prof. Dr. med. Michael Hoelscher

Mit Mutationen im Wettlauf – Die Epidemie verstehen und eindämmen

Dienstag, 9. März 2021; 18.15-19.45 Uhr

Anmeldung unter: https://lmu-munich.zoom.us/webinar/register/WN_6ocj2HWRSW-mPDsmp7nS5w

Der Vortrag findet statt im Rahmen der neunteiligen virtuellen „Corona Lectures“, in denen LMU-Experten aus Medizin, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften ihre aktuellen Erkenntnisse zur Pandemie und deren Folgen präsentieren.

Weitere Informationen über die „Corona Lectures“-Initiative finden Sie hier.

Kontakt: ringvorlesung-lmu@lmu.de

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Original-Content von: Ludwig-Maximilians-Universität München, übermittelt