Veröffentlicht am

„Skandal in Vegas“: ZDFinfo-Doku über Jan Rouven

21.04.2021 – 12:01

ZDFinfo

„Skandal in Vegas“: ZDFinfo-Doku über Jan Rouven


















"Skandal in Vegas": ZDFinfo-Doku über Jan Rouven
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

In Las Vegas galt der deutsche Illusionist Jan Rouven als der Nachfolger von Siegfried und Roy. Doch niemand ahnte, dass er im Internet kinderpornographische Bilder und Videos sammelte – bis das FBI im Jahr 2016 sein Anwesen durchsuchte und mehr als 3000 Dateien fand. Am Dienstag, 27. April 2021, 20.15 Uhr beleuchtet die ZDFinfo-Dokumentation „Skandal in Vegas – Das dunkle Geheimnis des Magiers Jan Rouven“ den Aufstieg und Fall Rouvens und nimmt die dunkle Welt von Kindesmissbrauch und dessen Vermarktung im Internet unter die Lupe. Die Doku von Michael Gärtner ist bereits ab Freitag, 23. April 2021, 5.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

„Ihre Show ist hiermit in diesem Gerichtssaal beendet“, sagte US-Bundesrichterin Navarro 2019 am Ende des Prozesses und verurteilte Jan Rouven zu 20 Jahren Haft. Damit fand die Erfolgsgeschichte des 41-jährigen Magiers ihr jähes Ende. In seiner Karriere hatte er alles erreicht, wovon er schon seit frühester Kindheit geträumt hatte. Noch heute schwärmen Menschen von dem Frohsinn und der Persönlichkeit des gebürtigen Kerpeners. Bis heute stellen sich Rouvens Wegbegleiter die Frage nach dem Warum.

Am Mittwoch, 5. Mai 2021, 1.15 Uhr, zeigt ZDFinfo die Dokumentation erneut.

Für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten steht „Skandal in Vegas – Das dunkle Geheimnis des Magiers Jan Rouven“ im Vorführraum des ZDF-Presseportals zur Ansicht bereit.

Ansprechpartnerin: Anja Scherer, Telefon: 06131 - 70-12154;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/neue-crime-dokus-in-zdfinfo

ZDFinfo in der ZDFmediathek: https://zdfinfo.de

https://twitter.com/ZDFinfo

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

@ichbinsophiescholl: Instagram-Projekt startet am 4. Mai

21.04.2021 – 16:25

SWR – Südwestrundfunk

@ichbinsophiescholl: Instagram-Projekt startet am 4. Mai


















@ichbinsophiescholl: Instagram-Projekt startet am 4. Mai
  • Bild-Infos
  • Download

Baden-Baden (ots)

Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl holt das Instagram-Projekt von SWR und BR die Widerstandskämpferin aus den Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt. Im Kanal @ichbinsophiescholl lässt die 21-jährige Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, ihre User*innen hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit an den letzten zehn Monaten ihres Lebens teilhaben.

Radikal persönlich

Erwachsenwerden mitten im Krieg, zwischen erster großer Liebe und den Zwängen der Diktatur: Luna Wedler als Sophie Scholl lässt die User*innen ganz direkt (ausgehend von Sophie Scholls originalen Briefen und Aufzeichnungen) in ihren Alltag als Studentin in München und nimmt sie mit auf ihre Reise in den Widerstand gegen Krieg und Gewaltherrschaft. Der Kanal @ichbinsophiescholl startet am 4. Mai. Das ist der Kalendertag, an dem sich Sophie auf die Zugfahrt nach München zum Studium begibt. Und es ist der erste Tag, an dem sie ihre Stories postet, über das ganze Jahr bis hin zu ihrer Verhaftung im Februar 1943.

Auf Zeitreise mit den Digital Natives

Via Instagram werden die User Zeug*innen der Überraschungsparty, die Sophies Bruder Hans zu deren 21. Geburtstag veranstaltet. Erleben, wie sie in den jungen Widerstandskreis der Weißen Rose eintaucht. Durchleiden mit ihr den Zweifel an ihrer Liebesbeziehung mit ihrem Freund Fritz, der als Offizier im Russlandfeldzug dient. Dabei nutzt Sophie auf ihrem Kanal @ichbinsophiescholl alle Tools, die Instagram bietet, zeitversetzt in die NS-Diktatur. Eine junge Frau, mit der sich Digital Natives von heute auf eine besondere Zeitreise begeben. Der Kanal gewährt einen intimen Einblick in Sophie Scholls Alltag und erzählt unter Einbeziehung von historischem Originalmaterial ihren Weg zu beispielhafter Zivilcourage im Widerstand.

Spielszenen und Bilder im Kasten

Die szenischen Teile für @ichbinsophiescholl wurden in der Regie von Tom Lass für die Spielszenen und Social-Media-Regie von Suli Kurban in Berlin und München gedreht. Neben Luna Wedler standen dabei Max Hubacher als Hans Scholl, Maria Dragus als Inge Scholl, David Hugo Schmitz als Alexander Schmorell, Thomas Prenn als Christoph Probst, Caroline Hartig als Traute Lafrenz und Leonard Scheicher als Fritz Hartnagel vor der Kamera. Die Autorinnen sind Ira Wedel und Rebecca Martin.

Das Team

Im Auftrag von SWR und BR wird @ichbinsophiescholl von der der in Ludwigsburg und Berlin ansässigen Sommerhaus Serien GmbH produziert, in Kooperation mit Vice Media und Unframed Productions. Für die Produktion stehen Jochen Laube und Fabian Maubach (Produzenten Sommerhaus), die Creative Producer Manuel Freundt (Vice) und Melina Voss (unframed) und die Executive Producer Leif Alexis (Sommerhaus) und Katja Siegel (Vice). Die Redaktion liegt bei Susanne Gebhardt, Ulrich Herrmann (SWR) und Lydia Leipert (BR).

Online ab 4.5.2021

Weitere Informationen unter: http://swr.li/instagramprojekt-ichbinsophiescholl

Fotos über ARD-Foto.de

Newsletter: „SWR vernetzt“, http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Annette Gilcher, Tel. 07221 929 2 40 16, annette.gilcher@SWR.de

filmcontact, Julia Kainz, Tel. 030 27 90 87 00, info@filmcontact.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Sommet Education Group verdoppelt ihre globale Präsenz dank des Erwerbs von Invictus Education Group, Südafrikas führendem Privatanbieter für Aus- und Weiterbildung

21.04.2021 – 10:04

Sommet Education

Sommet Education Group verdoppelt ihre globale Präsenz dank des Erwerbs von Invictus Education Group, Südafrikas führendem Privatanbieter für Aus- und Weiterbildung


















Sommet Education Group verdoppelt ihre globale Präsenz dank des Erwerbs von Invictus Education Group, Südafrikas führendem Privatanbieter für Aus- und Weiterbildung

  • Bild-Infos
  • Download

Lausanne, Schweiz (ots)

Sommet Education, das weltweite Netzwerk renommierter Hochschulen in den Bereichen Hospitality und Kulinarik, und Invictus Education Group, Südafrikas führender Bildungsanbieter, freuen sich, gemeinsam bekannt zu geben, dass Sommet Education eine Mehrheitsbeteiligung an Invictus erwirbt. Durch diesen Schulterschluss mit den Altaktionären von Invictus verdoppelt die Gruppe Sommet Education ihre weltweite Präsenz und erhöht die Anzahl ihrer Campusse weltweit von derzeit neun auf siebzehn und, im Gleichzug, die Anzahl ihrer Studenten von 6 000 auf 9 000. Die neue Allianz markiert den Startschuss für einen Aktionsplan zur raschen Expansion in Afrika und ebnet den Weg für weitere gesamtafrikanische Projekte.

Eine Expansionsstrategie im Dienste des Wachstums

Sommet Education baut mit diesem Schritt ihre Stellung als führendes Bildungsnetzwerk in den Bereichen Hospitality, Kulinarik und Konditorei weiter aus. Nach der Übernahme von École Ducasse im Jahre 2019 stellt der Erwerb der Invictus Education Group einen weiteren Meilenstein für die Gruppe dar, die ihre weltweite Präsenz mit der Erhöhung der Anzahl ihrer Campusse von neun auf siebzehn und der Anzahl ihrer Studenten von 6 000 auf 9 000 verdoppelt.

Die Expansionsstrategie von Sommet Education setzt auf die Akquisition lokaler und regionaler renommierter Bildungsanbieter im Bereich Hospitality Education zur Förderung eines gesunden Wachstums.

Anlässlich der Unterzeichnung sagte der CEO von Sommet Education, Benoît Etienne Domenget: „Invictus Education Group ist ein beispielhaftes Erfolgsmodell der afrikanischen Bildungslandschaft. Die Gruppe, die auf eine 25-jährige Geschichte auf dem afrikanischen Kontinent zurückblicken kann, überzeugt mit einem diversifizierten Portfolio an Hospitality-Bildungseinrichtungen sowie einem umfangreichen digitalen Kursangebot. Dank eines erfahrenen Teams und robusten Managements, einer landesweiten Präsenz und starken Pipeline bietet uns Invictus das Potenzial, unsere Ambitionen in die Region und darüber hinaus zu tragen.“

Starke Entwicklungsperspektiven

Sommet Education und Invictus Education planen die Entwicklung weiterer Campusse für die International Hotel School sowie einen zusätzlichen SAE-Campus in Südafrika. Das erste Projekt, das im südafrikanischen Benoni im Entstehen ist, dürfte bereits im Juli dieses Jahres eröffnet werden. Mit Nelspruit, Potchefstroom, Port Elizabeth und Pretoria werden 2022 weitere Campusse in Südafrika folgen.

Mike Lambert, Gründer und CEO von Invictus, erläutert: „Sommet Education ist der internationale Partner, den wir brauchten, um unsere Ideen und Expansionspläne in die Tat umzusetzen. Dank dieser Allianz erhalten unsere Studenten Zugang zu einem globalen Netzwerk von Alumni und Industriepartnern mit diversifizierten Ausbildungs- und Karrierewegen, die ihnen noch mehr Möglichkeiten eröffnen, sich auf internationaler Ebene zu bilden und zu verwirklichen.“

Parallel zu ihren Expansionsplänen wollen die beiden Partner starke Synergien in folgenden vier Schlüsselbereichen entwickeln:

-  Weiterentwicklung der Lehrpläne und Stärkung der Lehrkörperexpertise zur Aufwertung des Bachelor-Abschlusses von Invictus, Grundlage des erstklassigen Renommees der Ausbildungsstätten Glion Institute of Higher Education und Les Roches; 
-  Ausbau des Programmportfolios in den Bereichen Kulinarik und Konditorei unter Nutzung des Know-hows von École Ducasse; 
-  Weitergabe des Know-hows und der Erfahrung von Invictus in den Bereichen B2B Training, Development und Business Consulting; 
-  Zusammenarbeit und Austausch von Wissen, Erfahrung und Ideen unter den beiden Partnern im Bereich der Online-Studienprogramme und E-Learning-Plattformen.  

Weitere ambitiöse Entwicklungen für Afrika sind bereits in Planung, darunter die für 2023 angekündigte Eröffnung eines ersten Campusses in Kenia.

Komplementäre Programme und Expertisen

Mit den Ausbildungsstätten Glion Institute of Higher Education und Les Roches verfügt Sommet Education als einziges Bildungsnetzwerk über zwei in den Top 4 klassierte Hospitality-Fachhochschulen, die zudem kürzlich in der Kategorie „bestes Image bei den Arbeitgebern“ auf Platz 2 und 3 drei gewählt wurden[1]. Mit der auf Kulinarik und Konditorei spezialisierten Ausbildungsstätte École Ducasse verfügt die Gruppe aktuell über insgesamt neun Campusse in fünf verschiedenen Ländern (Schweiz, Frankreich, Spanien, Grossbritannien und China) sowie modernste E-Learning-Plattformen zum Fernstudium.

Invictus Education Group ist eines der führenden privaten Bildungsnetzwerke Südafrikas. Das Unternehmen, das über ein diversifiziertes Portfolio im Bereich des Hospitality-Bildungswesens verfügt, umfasst 8 Campuses, 4 regionale Agenturen sowie folgende 4 Marken in Südafrika:

-  International Hotel School, die Vollzeitstudiengängen in den Bereichen Hospitality Management, Food & Beverage sowie Kulinarik anbietet. Zusätzlich dazu betreibt die Schule eine Online-Lernplattform, mit Programmen, die von kurzen Kursen bis hin zu hochkarätigen Qualifikationen in Afrika und Australien reichen; 
-  IHS Gaming, die sich dem Gaming widmet und den Schulungsbedarf der grossen Kasinobetreiber des Landes erfüllt; 
-  Summit, die B2B-Experten im Bereich Business Training, Development und Consulting vereint und Unternehmen dabei unterstützt, ihre strategischen Ziele anhand innovativer digitaler und praktischer Trainingsmechanismen zu erreichen, mit besonderem Fokus auf massgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Hotellerie, Glücksspiel, Management und Lebensmitteleinzelhandel; 
-  SAE Institute Africa, ein schnell wachsendes Bildungsunternehmen, das sich der kreativen Medienausbildung widmet und eine breite Palette an Studienprogrammen anbietet, darunter Bachelor-Abschlüsse und höhere Zertifikate in den Bereichen Filmproduktion, Tonproduktion, Animation und Gaming.  

Über Sommet Education: www.sommet-education.com

Über Invictus : www.invictuseducation.co.za

[1] QS® World University Rankings 2021

Pressekontakt:

Claude Baumann
B4 publishing
T: + 41 22 557 19 00
claude.baumann@b4publishing.ch

Original-Content von: Sommet Education, übermittelt

Veröffentlicht am

Wuppertaler Stadtwerke investieren 30 Millionen Euro in klimaneutrales Wärmenetz

21.04.2021 – 11:10

WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

Wuppertaler Stadtwerke investieren 30 Millionen Euro in klimaneutrales Wärmenetz


















Wuppertaler Stadtwerke investieren 30 Millionen Euro in klimaneutrales Wärmenetz
  • Bild-Infos
  • Download

Wuppertal (ots)

Wuppertal geht den nächsten Schritt beim Klimaschutz. Bis 2030 soll der komplette Innenstadtbereich Elberfelds auf klimafreundliche Fernwärme umgestellt werden. Mit einem Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro werden die Fernwärmeleitungen in der Elberfelder City ausgebaut und von Dampf auf Heizwasser umgestellt. Mit der klimaneutralen Wärmeversorgung können künftig 5.500 Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr vermieden werden. Die Arbeiten beginnen Ende April.

„Da wir den Fernwärmeausbau in die städtebaulich Sanierung integrieren können, öffnet sich jetzt das Zeitfenster, die Wärmeversorgung der Elberfelder Innenstadt praktisch CO2-frei zu machen“, erklärt WSW-Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach. Hauptproduzent der WSW-Fernwärme ist das Müllheizkraftwerk des kommunalen Entsorgers AWG, einer WSW-Beteiligung. Dort wird die „WSW Talwärme“ durch die thermische Verwertung biogener Abfallstoffe erzeugt. Diese Wärmeenergie gilt mit einem Emissionsfaktor von lediglich 0,025 Kilogramm CO2/kWh als klimaneutral. Bisher nutzen etwa 280 Abnehmer in der Innenstadt von Wuppertal-Elberfeld Fernwärme. Nach Analysen der WSW können zukünftig über 650 Liegenschaften, darunter Einkaufszentren, Hotels und Gewerbe versorgt werden. Für die WSW ist die Investition ein zentraler Baustein, um den Klimaschutz voranzutreiben, erläutert Hilkenbach: „Die Energiewende in Städten wird zu einem ganz wesentlichen Teil im Gebäudesektor entschieden.“

Im Zuge des Fernwärmenetz-Ausbaus werden die WSW zum einen die über 60 Jahre alten Leitungen erneuern. Zudem wird die Wärmeversorgung von Dampf auf Heizwasser umgestellt. Im Dampfnetz liegen die Vorlauftemperaturen bei über 200° Celsius. Durch die Umstellung auf das Medium Heizwasser können diese auf maximal 120° Celsius reduziert werden. In Summe sind die die Energie- und Wasserverluste im zukünftig geschlossenen Vor- und Rücklaufsystem sehr viel geringer, als im offenen Kondensatrücklauf des bisherigen Dampfnetzes. Frank Pieper, Geschäftsführer der WSW Netz: „Ein Effizienzgewinn, der sich unmittelbar im geringeren Brennstoffeinsatz bei gleicher Wärmeausbeute niederschlägt.“ Insgesamt, erläutert Pieper, werde die WSW über 33 Kilometer Leitungen neu bauen und austauschen.

Es ist nicht das erste Klimaschutz-Großprojekt der WSW in Wuppertal. Der 2016 begonnene Bau einer neuen Fernwärmetrasse vom Wuppertaler Müllheizkraftwerk in das dicht bebaute Tal der Wupper machte die Abschaltung des innerstädtischen Kohlekraftwerks Elberfeld möglich. „Diese Maßnahme führte zu einer CO2 Reduktion von jährlich 450.000 Tonnen“, so Hilkenbach.

Auch im Nahverkehr setzten die WSW auf klimafreundliche Technologie. Als eines der ersten ÖPNV-Unternehmen deutschlandweit setzt die WSW mobil GmbH seit dem Sommer des vergangenen Jahres Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen ein. Der Wasserstoff wird im Konzernverbund mit der AWG mit Strom aus der Müllverbrennung produziert.

Stadt und Stadtwerke in Wuppertal sehen sich als Vorreiter beim Klimaschutz. Der WSW-Konzern und seine Töchter, die WSW Energie & Wasser AG, WSW mobil GmbH und AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal – hat bis heute seinen CO2-Ausstoß gegenüber 1990 um mehr als 60 Prozent reduziert, und damit die europäischen und nationale Vorgaben weit übertroffen.

Pressekontakt:

WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Elmar Thyen Konzernkommunikation
E-Mail: Elmar.thyen@wsw-online.de
Telefon: 0202 569-5770

Original-Content von: WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Die Oberberg Gruppe wächst – Tagesklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie eröffnete im Dreiländereck

21.04.2021 – 12:19

Oberberg Kliniken

Die Oberberg Gruppe wächst – Tagesklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie eröffnete im Dreiländereck


















Die Oberberg Gruppe wächst - Tagesklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie eröffnete im Dreiländereck
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Die Oberberg Gruppe wächst weiter: Mit der Oberberg Tagesklinik im baden-württembergischen Lörrach eröffnete im März 2021 der führende Qualitätsverbund privater Fach- und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie einen weiteren Standort.

„Der Ausbau tagesklinischer Angebote ist wesentlicher Bestandteil der Wachstumsstrategie der Oberberg Gruppe und dient der Komplettierung der Behandlungskette“, erläutert Prof. Dr. Dr. Matthias J. Müller, CEO, Medizinischer Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Oberberg Gruppe.

Unter der Leitung von PD Dr. med. Andreas Jähne, Ärztlicher Direktor und Chefarzt, bietet die neue Klinik 16 tagesklinische Behandlungsplätze in Lörrach. „Dass die Klinikeröffnung trotz erschwerter Bedingungen durch die Pandemie so reibungslos und rasch realisiert werden konnte, ist ein Zeichen für erstklassige Teamarbeit. Gelegen im sonnigen Dreiländereck mitten in der Innenstadt von Lörrach, ist die Tagesklinik auch aus Basel in wenigen Minuten per Auto, Tram oder S-Bahn gut zu erreichen und somit fantastisch angebunden“, sagt Ilmarin B. Schietzel, Geschäftsführer Finanzen/CFO und COO der Oberberg Gruppe. „Patientinnen und Patienten erhalten in den Oberberg Kliniken immer die bestmöglichen evidenzbasierten Therapien, die den modernsten medizinischen Standards entsprechen und dabei ganz auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind – in einer erstklassigen Umgebung, die von einer herzlichen Atmosphäre aus Achtsamkeit und Zugewandtheit geprägt ist. Menschlichkeit, Verbundenheit und Evidenz sind die Grundpfeiler unserer Behandlungs- und Unternehmenskultur“, ergänzt Prof. Dr. Dr. Müller.

„Für jede Patientin und jeden Patienten kombinieren wir bewährte und innovative Psychotherapien, biologische Therapieverfahren, Entspannungsverfahren und weitere Behandlungsmethoden – wie beispielsweise bewegungs- und kreativ-therapeutische Bausteine“, erklärt Dr. Jähne das therapeutische Konzept der Klinikgruppe.

Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und zertifizierte Therapeut für kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, motivierende Gesprächsführung und suchtspezifische Psychotherapie ist bereits seit 2015 Ärztlicher Direktor der Oberberg Fachklinik Rhein-Jura und nun auch für den Standort Lörrach zuständig. So ergeben sich optimal nutzbare Synergieeffekte.

Mehr zur Tagesklinik:

https://www.oberbergkliniken.de/standorte/tagesklinik-loerrach

Mehr zum Ärztlichen Direktor:

https://www.oberbergkliniken.de/unser-team/priv-doz-dr-med-andreas-jaehne

Über die Oberberg Gruppe: Die Oberberg Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist eine vor mehr als 30 Jahren gegründete Klinikgruppe mit verschiedenen Kliniken und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an verschiedenen Standorten Deutschlands. In den Kliniken der Oberberg Gruppe werden Erwachsene, Jugendliche und Kinder in individuellen, intensiven und innovativen Therapiesettings behandelt. Darüber hinaus existiert ein deutschlandweites Netzwerk aus Oberberg City Centers, korrespondierenden Therapeuten und Selbsthilfegruppen.

Pressekontakt:

HOSCHKE & CONSORTEN (oberberg@hoschke.de) www.oberbergkliniken.de

Original-Content von: Oberberg Kliniken, übermittelt

Veröffentlicht am

Wuppertaler Stadtwerke investieren 30 Millionen Euro in klimaneutrales Wärmenetz

21.04.2021 – 11:10

WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

Wuppertaler Stadtwerke investieren 30 Millionen Euro in klimaneutrales Wärmenetz


















Wuppertaler Stadtwerke investieren 30 Millionen Euro in klimaneutrales Wärmenetz
  • Bild-Infos
  • Download

Wuppertal (ots)

Wuppertal geht den nächsten Schritt beim Klimaschutz. Bis 2030 soll der komplette Innenstadtbereich Elberfelds auf klimafreundliche Fernwärme umgestellt werden. Mit einem Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro werden die Fernwärmeleitungen in der Elberfelder City ausgebaut und von Dampf auf Heizwasser umgestellt. Mit der klimaneutralen Wärmeversorgung können künftig 5.500 Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr vermieden werden. Die Arbeiten beginnen Ende April.

„Da wir den Fernwärmeausbau in die städtebaulich Sanierung integrieren können, öffnet sich jetzt das Zeitfenster, die Wärmeversorgung der Elberfelder Innenstadt praktisch CO2-frei zu machen“, erklärt WSW-Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach. Hauptproduzent der WSW-Fernwärme ist das Müllheizkraftwerk des kommunalen Entsorgers AWG, einer WSW-Beteiligung. Dort wird die „WSW Talwärme“ durch die thermische Verwertung biogener Abfallstoffe erzeugt. Diese Wärmeenergie gilt mit einem Emissionsfaktor von lediglich 0,025 Kilogramm CO2/kWh als klimaneutral. Bisher nutzen etwa 280 Abnehmer in der Innenstadt von Wuppertal-Elberfeld Fernwärme. Nach Analysen der WSW können zukünftig über 650 Liegenschaften, darunter Einkaufszentren, Hotels und Gewerbe versorgt werden. Für die WSW ist die Investition ein zentraler Baustein, um den Klimaschutz voranzutreiben, erläutert Hilkenbach: „Die Energiewende in Städten wird zu einem ganz wesentlichen Teil im Gebäudesektor entschieden.“

Im Zuge des Fernwärmenetz-Ausbaus werden die WSW zum einen die über 60 Jahre alten Leitungen erneuern. Zudem wird die Wärmeversorgung von Dampf auf Heizwasser umgestellt. Im Dampfnetz liegen die Vorlauftemperaturen bei über 200° Celsius. Durch die Umstellung auf das Medium Heizwasser können diese auf maximal 120° Celsius reduziert werden. In Summe sind die die Energie- und Wasserverluste im zukünftig geschlossenen Vor- und Rücklaufsystem sehr viel geringer, als im offenen Kondensatrücklauf des bisherigen Dampfnetzes. Frank Pieper, Geschäftsführer der WSW Netz: „Ein Effizienzgewinn, der sich unmittelbar im geringeren Brennstoffeinsatz bei gleicher Wärmeausbeute niederschlägt.“ Insgesamt, erläutert Pieper, werde die WSW über 33 Kilometer Leitungen neu bauen und austauschen.

Es ist nicht das erste Klimaschutz-Großprojekt der WSW in Wuppertal. Der 2016 begonnene Bau einer neuen Fernwärmetrasse vom Wuppertaler Müllheizkraftwerk in das dicht bebaute Tal der Wupper machte die Abschaltung des innerstädtischen Kohlekraftwerks Elberfeld möglich. „Diese Maßnahme führte zu einer CO2 Reduktion von jährlich 450.000 Tonnen“, so Hilkenbach.

Auch im Nahverkehr setzten die WSW auf klimafreundliche Technologie. Als eines der ersten ÖPNV-Unternehmen deutschlandweit setzt die WSW mobil GmbH seit dem Sommer des vergangenen Jahres Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen ein. Der Wasserstoff wird im Konzernverbund mit der AWG mit Strom aus der Müllverbrennung produziert.

Stadt und Stadtwerke in Wuppertal sehen sich als Vorreiter beim Klimaschutz. Der WSW-Konzern und seine Töchter, die WSW Energie & Wasser AG, WSW mobil GmbH und AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal – hat bis heute seinen CO2-Ausstoß gegenüber 1990 um mehr als 60 Prozent reduziert, und damit die europäischen und nationale Vorgaben weit übertroffen.

Pressekontakt:

WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Elmar Thyen Konzernkommunikation
E-Mail: Elmar.thyen@wsw-online.de
Telefon: 0202 569-5770

Original-Content von: WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Die Katze mit neuen Folgen bei RTLZWEI und TVNOW: „Daniela Katzenberger – Familienglück auf Mallorca“

21.04.2021 – 10:00

RTLZWEI

Die Katze mit neuen Folgen bei RTLZWEI und TVNOW: „Daniela Katzenberger – Familienglück auf Mallorca“


















Die Katze mit neuen Folgen bei RTLZWEI und TVNOW: "Daniela Katzenberger - Familienglück auf Mallorca"

  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

-  "Alles auf neu!" lautet das Motto bei Daniela und Lucas 
-  Töchterchen Sophia zieht aus - aus dem elterlichen Schlafzimmer 
-  Ausstrahlung in Doppelfolgen ab Mittwoch, 19. Mai 2021 um 20:15 Uhr bei RTLZWEI  

Daniela Katzenberger ist mit Mann, Töchterchen Sophia und sechs neuen Folgen zurück! Das Corona-Virus hat die Welt fest im Griff. Lockdowns und Beschränkungen machen auch vor Mallorca nicht halt und die Familie Katzenberger/Cordalis wird auf eine harte Probe gestellt. Das Aufeinandersitzen in der Wohnung stellt das Familienleben auf die Bestandsprobe. Doch diese haben Daniela und Lucas mit Bravour gemeistert und nehmen neue Dinge in Angriff. „Alles auf neu!“ ist das Motto, auf das sich TV-Fans ab dem 19. Mai bei RTLZWEI wieder freuen können.

Die Zeit des Lockdowns war für Daniela die Zeit zum Nachdenken. Einen sehr großen Wunsch kann sie einfach nicht vergessen. Seit sie Mama ist, fühlt sie sich nicht mehr wohl in ihrem Körper. Die Schwangerschaft, die Geburt und das Stillen haben Spuren hinterlassen und belasten das Selbstbewusstsein der Kultblondine. Daniela möchte ihr weibliches Wohlbefinden wieder zurück, denn ihre Unzufriedenheit wirkt sich auf sämtliche Lebensbereiche wie ihre Ehe und die Familie aus. Ein Mami-Update soll her, damit sie wieder glücklich sein kann! Doch die Risiken von operativen Eingriffen haben es in sich. Lucas steht dem Vorhaben kritisch gegenüber, denn er liebt seine Dani so, wie sie ist! Ist ein Eingriff wirklich notwendig? Kann er sich durchringen und mit Daniela zu einem Beratungstermin gehen? Und was wird Schwester Jenny dazu sagen?

Doch das ist nicht die einzige Veränderung bei Familie Katzenberger/Cordalis. Da Sophia nach wie vor bei ihren Eltern im Bett schläft, kommt die Zweisamkeit zu kurz. Deshalb haben Daniela und Lucas beschlossen, ihrer kleinen Prinzessin das „Alleine-Schlafen“ mit einem neuen Hochbett schmackhaft zu machen. Also auf geht es zum fröhlichen Bettenshoppen und Sophia bekommt ein selbstzusammengestelltes Luxusschlafgemach. Zieht Sophia wirklich aus und Daniela wieder in das eheliche Bett?

Um im siebten Beziehungsjahr wieder Schwung ins Eheleben zu bringen, hat Daniela sich einen Plan zurechtgelegt: Eine Poledancestange samt professionellem Training soll her. Nach dem Kurs will die Kultblondine ihren Lucas mit einem privaten Stangentanz überraschen. Kann sie ihr Vorhaben in die Tat umsetzen und wie wird Lucas darauf reagieren?

Produziert wird die Doku-Soap von der Endemol Shine Germany.

„Daniela Katzenberger – Familienglück auf Mallorca“, ab 19. Mai, mittwochs in Doppelfolgen um 20:15 Uhr bei RTLZWEI. Die Folgen sind im Anschluss an die Ausstrahlung 30 Tage lang kostenlos auf TVNOW verfügbar.

Über „Daniela Katzenberger – Familienglück auf Mallorca“

Die Doku-Soap begleitet das bunte Leben von Familie Katzenberger/Cordalis auf Mallorca und gibt hautnahe Einblicke in den Alltag des Promi-Paars. Dabei stellen sich Daniela und Lucas allen Herausforderungen die es in Fragen der Kindererziehung, bei Familienunstimmigkeiten oder stressigen Job-Phasen zu meistern gilt.

Pressekontakt:

RTLZWEI
Programmkommunikation
089 – 64185 6900
kommunikation@rtl2.de
unternehmen.rtl2.de

Original-Content von: RTLZWEI, übermittelt

Veröffentlicht am

Gefühl von Freiheit: Manuel Neuer und Angelique Kerber schwärmen im Magazin Karl vom Radfahren

21.04.2021 – 10:51

Motor Presse Stuttgart

Gefühl von Freiheit: Manuel Neuer und Angelique Kerber schwärmen im Magazin Karl vom Radfahren


















Gefühl von Freiheit: Manuel Neuer und Angelique Kerber schwärmen im Magazin Karl vom Radfahren
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Mit oder ohne E-Motor, viel oder wenig Unterstützung? Hauptsache Rad! In der aktuellen Ausgabe des Fahrrad-Lifestyle-Magazins KARL, die ab heute im Handel erhältlich ist, lassen die Spitzensportler Manuel Neuer und Angelique Kerber ihrer Begeisterung für das trendige Verkehrsmittel freien Lauf.

So fährt Nationalkeeper Manuel Neuer häufig aus eigener Kraft mit dem Rennrad vom Tegernsee zum Training beim FC Bayern München, während für die meisten anderen seiner Kollegen das bequeme Auto ein Statussymbol darstellt. „Auf dem Rad freue ich mich auf eine Strecke von zwei Stunden“, sagt der 35-jährige. „Es ist für mich ein Freiheitsgefühl.“ Im Auto dagegen verbringe er nicht gerne viel Zeit. Außer als Verkehrsmittel nutzt er sein Rad auch zum Abschalten, als Ausgleich zum Fußballtraining und zur Regeneration – aber auch, um es richtig krachen zu lassen: Nach der WM 2018 fuhr er mit Freunden auf dem Rennrad über die Alpen – von München an den Lago Maggiore. „Wir haben uns schon den einen oder anderen Peak gesetzt mit dem Timmelsjoch oder dem legendären Stelvio (Stilfser Joch), deshalb war es auch eine Herausforderung“, schildert Neuer, fünfmaliger Welt-Torhüter, und fügt hinzu: „Dennoch stand der gemeinsame Spaß an erster Stelle und nicht der Wettbewerb.“

Auch Spitzentennisspielerin Angelique Kerber liebt es, sich anzustrengen: „Mir macht es Spaß, den Widerstand zu spüren“, sagt die ehemalige Nummer 1 der Weltrangliste. Mit ihrem E-Bike ist sie daher meist nur mit geringer Motor-Unterstützung unterwegs. Doch gelegentlich genießt sie auch etwas mehr Schub: „Manchmal möchte ich einfach nur durchatmen und die Ausfahrt genießen. Beides lässt sich auf einem E-Bike super miteinander kombinieren.“ Für die harten Trainingseinheiten nutzt die 33-jährige zudem das klassische Mountainbike, mit dem sie ganz aus eigener Kraft die Anstiege bewältigen muss.

Weitere spannende Radstorys in der aktuellen Ausgabe von KARL: große Specials zum Trendthema Cargobikes und zum Leasing von Dienstfahrrädern sowie ein Marktcheck zur Verfügbarkeit von Fahrrädern in diesem Frühjahr.

KARL erinnert mit seinem Titel an den Erfinder des Ur-Fahrrads, Karl Drais, und erscheint vier Mal im Jahr. Der Schwerpunkt liegt auf Reportagen, Berichten und Service-Beiträgen rund um die Themen Radfahren in der Stadt, Mobilität und urbanem Lebensstil.

Die MOTOR PRESSE STUTTGART (www.motorpresse.de) ist eines der führenden Special-Interest-Medienhäuser international und mit Lizenzausgaben und Syndikationen in 20 Ländern rund um die Welt verlegerisch aktiv. Die Gruppe publiziert rund 80 Zeitschriften, darunter AUTO MOTOR UND SPORT, MOTORRAD, MEN’S HEALTH, MOUNTAINBIKE und viele, auch digitale, Special Interest Medien in den Themenfeldern Auto, Motorrad, Luft- und Raumfahrt, Lifestyle, Sport und Freizeit. Alleininhaber der MOTOR PRESSE STUTTGART sind die Gründerfamilien Pietsch und Scholten zusammen mit Herrn Dr. Hermann Dietrich-Troeltsch.

Pressekontakt:

Kontakt:
Kirsten Segler
Referentin Unternehmenskommunikation
Motor Presse Stuttgart
Tel.: +49 711 182-1265
ksegler@motorpresse.de
www.motorpresse.de
www.facebook.com/motorpresse
https://shop.motorpresse.de/

Original-Content von: Motor Presse Stuttgart, übermittelt

Veröffentlicht am

„Tag der Erde 2021“: evian® erreicht B Corp(TM) Zertifizierung

21.04.2021 – 10:01

Danone Waters Deutschland GmbH

„Tag der Erde 2021“: evian® erreicht B Corp(TM) Zertifizierung


















"Tag der Erde 2021": evian® erreicht B Corp(TM) Zertifizierung
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

evian® ist ab sofort B Corp(TM) zertifiziert und damit Teil der globalen Bewegung von Unternehmen und Marken, die sich zu gesellschaftlichem Mehrwert und ökologischer Nachhaltigkeit bekennen. Weitere B Corp(TM) zertifizierte Unternehmen und Marken sind beispielsweise Patagonia, ecosia oder Tony’s Chocolonely.

Passend zum „Tag der Erde 2021“ hat evian® die B Corp(TM) Zertifizierung erhalten. Damit wurden die umfassenden und langfristigen Maßnahmen der Marke hin zu mehr sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit offiziell anerkannt. So ist evian® beispielsweise seit 2020 weltweit klimaneutral zertifiziert durch Carbon Trust[1] und erhöht konsequent den Anteil an recycelten Materialien in den Verpackungen. Zudem setzt sich evian® seit über 25 Jahren für den Schutz seiner Quelle und seines Quelleneinzugsgebiets sowie der weltweiten Erhaltung von Feuchtgebieten ein.

„Wir freuen uns sehr, dass evian® die B Corp(TM) Zertifizierung erreicht hat. Mehr denn je ist es jetzt für Unternehmen und Individuen entscheidend, zum Wohle aller zu handeln und die Wirtschaft als Kraft für das Gute zu nutzen. Weltweit haben fast 4.000 Unternehmen aus 70 Ländern diese Zertifizierung erreichen können und verfolgen so gemeinsam das Ziel, wirtschaftlichen Erfolg neu zu definieren. evian® ist dafür ein gutes Beispiel, denn durch das messbare Engagement für die Kreislaufwirtschaft, die große Transparenz und die kontinuierliche Weiterentwicklung, ist die Marke eine Inspiration, der andere Unternehmen folgen werden“ erklärt Katie Hill, CEO B Lab Europa. B Corps(TM) haben sich also dazu verpflichtet, einen gesellschaftlichen Mehrwert zu leisten und nachhaltig zu handeln. Ihre Unternehmen und Marken unterziehen sich dabei strengen Prüfungen, um höchsten sozialen und ökologischen Ansprüchen zu genügen. B Corp(TM) zertifizierte Unternehmen und Marken berücksichtigen stets die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf alle Beteiligten: Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Lieferant*innen, die Gesellschaft und die Umwelt. Soziale und nachhaltige Standards werden bei B Corp(TM) zertifizierten Unternehmen und Marken somit mit Gewinnmaximierung und wirtschaftlichem Erfolg in Einklang gebracht. Alle Informationen zu den Anforderungen und Prüfungskriterien sowie den Ergebnissen von evian®[2] sind hier zu finden: About B Corps | Certified B Corporation (bcorporation.eu/about-b-corps)

Weitere B Corp(TM) zertifizierte Unternehmen und Marken in Deutschland sind beispielsweise: Allos, Ecosia, Laia’s, erdbär, share, Berlin Organics, Coffee Circle, Happy Brush, Kushel, Volvic, Provamel oder Alpro. Neben evian® ist auch das Mutterunternehmen, die Danone Waters Deutschland GmbH, seit Mitte 2019 B Corp(TM) zertifiziert.[3]

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN EVIAN®:

evian® ist seit 2020 weltweit klimaneutral in Scope 1,2 und 3 zertifiziert. Diese Auszeichnung durch Carbon Trust lässt sich auf den langjährigen und anhaltenden Einsatz für die Reduktion der eigenen CO2-Emissionen und den Ausgleich der Restemissionen zurückführen.[4] Außerdem verfolgt evian® die Mission, bis zum Jahr 2025 weltweit alle PET-Flaschen aus 100% recyceltem Material herzustellen.[5] Für evian® PET-Einwegpfandflaschen, ausgenommen der 1L Flasche, wird bereits seit Ende 2020 ausschließlich Altplastik verwendet. Einen wichtigen Faktor für den Erfolg dieser Mission bildet das effiziente Pfandsystem in Deutschland. Eine Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung zeigt auf, dass durch das Pfandsystem knapp 99 Prozent aller PET-Einwegpfandflaschen in Deutschland zum Pfandautomaten zurückgebracht und somit recycelt werden können.[6]

ÜBER B CORPORATIONS®:

Zertifizierte B Corporations® sind Teil eines internationalen, weltweiten Netzwerkes von Unternehmen, die unternehmerischen Erfolg für sich neu definiert haben. Statt das beste Unternehmen der Welt zu werden, geht es vielmehr darum, das beste Unternehmen für die Welt zu sein. Sie erfüllen die höchsten Standards in Bezug auf soziale und ökologische Leistung, Transparenz und Verantwortung und streben danach, die Kraft der Unternehmen zu nutzen, um die kritischsten gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Es gibt fast 4.000 zertifizierte B Corporations® in über 150 Branchen und 70 Ländern, die ein gemeinsames Ziel verfolgen – das Erschaffen eines inklusiven, gerechten und regenerativen Wirtschaftssystems für alle Menschen und für den Planeten. Weitere Infos unter bcorporation.de.

——————–

[1] evian® ist seit 2020 weltweit klimaneutral zertifiziert durch Carbon Trust in Scope 1,2 und 3 – mehr Infos auf evian.com

[2] Ergebnisse ab voraussichtlich 22.04.2021 online verfügbar

[3] Weitere Informationen auf bcorporation.net

[4] Weitere Informationen auf evian.com

[5] Ausgenommen sind Deckel und Etikett – daran arbeiten wir mit Hochdruck.

[6] Durch das Pfandsystem in Deutschland werden 98,7 % aller PET-Einwegpfandflaschen wieder zurück zum Pfandautomaten gebracht. (Quelle: https://ots.de/4NJaUc)

Pressekontakt:

Medienkontakt für weitere Informationen

Franziska Weber | Senior Manager Communications |+49 175 3616 219 | franziska.weber@danone.com

Linda Schumacher | Manager Communications |+49 162 245 9 284| linda.schumacher@danone.com

Original-Content von: Danone Waters Deutschland GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Kraftstoffpreise steigen leichtRohölpreis klettert um rund zwei Dollar

21.04.2021 – 12:16

ADAC

Kraftstoffpreise steigen leicht
Rohölpreis klettert um rund zwei Dollar


















Kraftstoffpreise steigen leicht / Rohölpreis klettert um rund zwei Dollar
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Tanken hat sich in Deutschland leicht verteuert. Dies zeigt die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,471 Euro, das ist ein Anstieg von 0,7 Cent gegenüber der vergangenen Woche. Der Preis für Diesel-Kraftstoff liegt derzeit bei 1,312 Euro und damit um 0,3 Cent über dem Wert der Vorwoche.

Spürbar angezogen hat der Preis für Rohöl. Ein Barrel der Sorte Brent kostet derzeit rund 66 US-Dollar, vor einer Woche waren es noch etwa 64 Dollar.

Autofahrer sollten laut ADAC grundsätzlich vor dem Tanken die Kraftstoffpreise vergleichen. Wer die bisweilen erheblichen Preisunterschiede zwischen verschiedenen Tankstellen und Tageszeiten nutzt, kann viel Geld sparen und sorgt indirekt für ein niedrigeres Preisniveau. Laut ADAC ist Tanken in der Regel zwischen 18 und 22 Uhr am günstigsten.

Unkomplizierte und schnelle Hilfe bietet die Smartphone-App „ADAC Spritpreise“. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt