Veröffentlicht am

Anlässlich des Earth Days: SodaStream kündigt mit Umweltkampagne „Don’t just share, care“ ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele an

20.04.2021 – 10:01

SodaStream

Anlässlich des Earth Days: SodaStream kündigt mit Umweltkampagne „Don’t just share, care“ ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele an


















Frankfurt am Main (ots)

- Umweltkampagne mit Social-Media-Expertin Randi Zuckerberg
- SodaStream ermutigt Konsumenten dazu, Likes und Shares im Netz auch echte Taten für die Umwelt folgen zu lassen
- Führende Wassersprudlermarke verkündet, bis 2025 weltweit rund 78 Milliarden Einwegplastikflaschen zu vermeiden 
- Neue Wassersprudler-Generation SodaStream DUO spart Einwegplastikflaschen - zu Hause und unterwegs 

SodaStream launcht anlässlich des Earth Days seine Kampagne „Don’t just share, care“ mit Randi Zuckerberg. In typischer SodaStream Manier ruft die weltweit führende Wassersprudlermarke zusammen mit Randi Zuckerberg in einem neuen Viralspot humorvoll dazu auf, sich nicht nur in den sozialen Medien virtuell für die Umwelt zu engagieren, sondern auch im echten Leben aktiv zu werden. Spot-Protagonistin Zuckerberg stellt am Ende des Videos eine Community-Plattform zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit vor, auf der auch SodaStream sein eigenes Commitment für die Umwelt veröffentlicht.

Commitment zur Vermeidung von Einwegplastikmüll

Die wiederverwendbaren Flaschen von SodaStream bieten eine echte Alternative zu Einwegplastikflaschen. Die weltweit führende Wassersprudlermarke kündigt an, bis 2025 weltweit rund 78 Milliarden Einwegplastikflaschen zu vermeiden – 11 Milliarden mehr als im vergangenen Jahr prognostiziert.

Mit der neu eingeführten Wassersprudler-Generation DUO bringt SodaStream in Deutschland diese Nachhaltigkeitsmission von den Haushalten auch auf die Straße. Denn mit der DUO können sowohl Glasflaschen als auch Kunststoffflaschen gesprudelt und damit Einwegplastikflaschen nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs eingespart werden.

SodaStream wird darüber hinaus ab Jahresende bei all seinen Sirupflaschen auf Metall umsteigen und auf diese Weise weitere 200 Millionen Einwegplastikflaschen vermeiden. Das Unternehmen kündigt zudem an, erstmals auch Wassersprudler aus recyceltem oder pflanzenbasiertem Material zu entwickeln und seinen Einsatz für die Umwelt damit auf seine Kernkategorie auszudehnen. Das macht SodaStreams gesamtes Portfolio noch nachhaltiger: „Unsere Wassersprudler sind aufgrund ihrer Funktion schon nachhaltig; jeder SodaStream Nutzer spart bis zu Tausende Einwegplastikflaschen ein, die sonst im Müll landen würden. Wir gehen mit unserem Commitment nun noch weiter, indem wir auch Wassersprudler aus nachhaltigem Material einführen“, sagt Eyal Shohat, SodaStream Global CEO. Eine vom Unternehmen kürzlich durchgeführte Umfrage* zeigt, dass 84 % der SodaStream Konsumenten positive Auswirkungen auf die Umwelt festgestellt und ihren Einwegplastikflaschenverbrauch reduziert haben. Fast 80 % gaben zudem an, umweltbewusster geworden zu sein.

Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

SodaStream plant, bis zum Jahr 2022 10 % des gesamten Energiebedarfs seiner globalen Produktionswerke mit Solarenergie zu decken – das entspricht einer fünffachen Steigerung gegenüber den 2 % im Jahr 2020. Durch diese Investitionen trägt SodaStream zum Ziel seiner Konzernmutter PepsiCo bei, die unternehmenseigenen Betriebe bis 2030 weltweit auf 100 % erneuerbare Energien umzustellen. Darüber hinaus hat sich PepsiCo dazu verpflichtet, bis 2040 CO2-neutral zu werden – ein Jahrzehnt früher als im Pariser Abkommen beschlossen. Gleichzeitig wurden SodaStreams „Easy Starter Kit“ und „DUO Starter Kit“ von Carbon Trust als CO2-reduzierende Produkte zertifiziert. Dies bezeugt einmal mehr den kontinuierlichen Einsatz von SodaStream für die Umwelt und mehr Nachhaltigkeit. Die Zertifizierung hat es dem Unternehmen zugleich ermöglicht, in der Wertschöpfungskette seiner Produkte Schlüsselbereiche zu identifizieren, in denen es weitere Maßnahmen ergreifen und so seinen gesamten Carbon Footprint weiter reduzieren kann.

Weitere Aktionen zum Earth Day

SodaStream kündigt zudem die Schließung seiner Büros am Earth Day an und ruft seine Mitarbeiter dazu auf, sich an Umwelt- und Clean-up-Aktionen rund um den Globus zu beteiligen – sofern gemäß den Einschränkungen durch COVID-19 möglich. Außerdem geht SodaStream eine Partnerschaft mit der PangeaSeed Foundation ein, einer gemeinnützigen Organisation zum Schutz der Ozeane, und spendet für deren Stiftungsarbeit und Einsatz für mehr Umweltbewusstsein.

*Opeepl-Umfrage unter 600 Nutzern, für SodaStream in den USA durchgeführt (Jan. 2021).

Über SodaStream:

SodaStream® ist eine Marke der SodaStream GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. 1994 brachte das Unternehmen den ersten Trinkwassersprudler in Deutschland auf den Markt. Außer im heimischen Markt vertreibt der Weltmarktführer seine Produkte in 46 weiteren Ländern. Weltweit sprudeln Millionen von Haushalten ihre Getränke mit SodaStream selbst. Dank moderner Wassersprudler mit spülmaschinenfesten Glaskaraffen und vielfältigen Innovationen im Getränkebereich ist SodaStream seit Jahren Marktführer auf seinem Gebiet. Die Produkte wurden bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem durch Stiftung Warentest und Öko-Test. Weitere Informationen stehen unter www.sodastream.de und www.facebook.com/SodaStreamDeutschland zur Verfügung.

Pressekontakt:

Deutscher Pressestern® Public Star®
Bierstadter Straße 9 a, 65189 Wiesbaden, Germany
Caroline Wittemann, E-Mail: c.wittemann@public-star.de
Tel.: +49 611 39539-22 / Fax: +49 611 301995

Original-Content von: SodaStream, übermittelt

Veröffentlicht am

Umdenken erforderlich: so wertvoll ist gebrauchte Hardware

20.04.2021 – 11:15

bb-net media GmbH

Umdenken erforderlich: so wertvoll ist gebrauchte Hardware


















Umdenken erforderlich: so wertvoll ist gebrauchte Hardware
  • Bild-Infos
  • Download

Schweinfurt (ots)

Die Bedeutung von IT-Hardware wächst. Im Jahr 2020 entstanden weltweit pro Sekunde etwa 7 Computer, im Vergleich dazu wurden pro Sekunde jedoch nur 4 Menschen geboren. Das gesellschaftliche Bewusstsein für die problematische Herstellung und Entsorgung wächst dagegen nur langsam. Insbesondere öffentliche Einrichtungen und Behörden agieren im Umgang mit Hardware nicht achtsam und umweltfreundlich genug. Die fortschreitende Digitalisierung steigert zudem die IT-Abhängigkeit von Firmen, wodurch die Produktion von neuen Geräten stetig weiterwachsen wird. Aus diesem Grund sind die ökologischen und sozialen Folgen, die mit der Herstellung und der Nutzung von IT-Geräten einhergehen, ein gesellschaftliches Problem und zieht jeden mit in die Verantwortung. Betrachtet man allein nur den Umgang mit der Unternehmenshardware und Daten erkennt man, dass die Wichtigkeit einer nachhaltigen Strategie unterschätzt wird. Neben dem Potenzial, die eigene CSR-Strategie zu verbessern, bietet ein nachhaltiger Umgang mit Computer, PC und Co., enorme soziale, ökologische aber auch ökonomische Vorteile, von denen Firmen und die gesamte Gesellschaft gleichermaßen profitieren.

Prozesse kritisch hinterfragen

Die Kernfragen, die sich Unternehmen stellen müssen, sind: „Woher kommt unsere Hardware? “ und „Was passiert nach Ausmusterung?“ Die Produktlebenszyklen von IT-Geräten werden stetig verkürzt. Im Schnitt tauschen Betriebe ihre Hardware nach 3-5 Jahren aus und ersetzen diese durch Neugeräte. Altgeräte werden stillgelegt und an Entsorger übergeben. Dieses Konzept ist für Unternehmen einfach und unkompliziert, aber alles andere als nachhaltig. Die Stilllegung und Entsorgung von Geräten nach kurzem Lebenszyklus, ist eine Verschwendung von Rohstoffen. Denn der Rohstoffbedarf bei der Produktion ist immens, auch dann, wenn die Geräte immer kleiner und kompakter werden. Die Gewinnung benötigter Rohstoffe geschieht heute noch unter fragwürdigen Umständen wie Kinder- und Zwangsarbeit sowie negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Viele Firmen sehen sich hier nicht in der Verantwortung, sondern verweisen auf die namhaften IT-Hersteller. Jedoch sollten alle, Hersteller und Anwender, den gesamten Kreislauf eines Produkts kritisch hinterfragen.

Ressourcen schätzen

Zur Herstellung eines einzelnen Computers werden bis zu 700 verschiedene Stoffe benötigt. Ein einziger Computer verschlingt 19 Tonnen Rohstoffe. Neben 1.500 Litern Wasser, 22 Kilogramm chemischen Stoffen, 240 Kilogramm fossilen Energieträgern werden auch Edel- und Schwermetalle benötigt. Die IT-Fertigung führte in Regionen bereits zu negativen Auswirkungen auf die Versorgung der Landwirtschaft, der Menschen und der Umwelt.

Trauriger Rekord: globaler Elektroschrottberg hoch wie nie

Kupfer, Zinn, Gold, Coltan-Erz und viele andere Metalle und Ressourcen aus der ganzen Welt schmücken Millionen Arbeitsplätze. Angesichts des Arbeits-, Energie, und Rohstoffaufwandes bei der Herstellung und des weltweiten Transports, ist die Nutzungsdauer unverhältnismäßig kurz.

Nicht nur die Herstellung, sondern auch die Entsorgung von IT belastet Mensch und Umwelt. Laut UN sind 2019 rund 53,6 Millionen Tonnen an Elektroschrott angefallen. Ein Wachstum von 21 Prozent in nur fünf Jahren. Ein trauriger Rekord. Die Prognose der UN für das Jahr 2030 ist erschreckend: 74 Millionen Tonnen. Nur etwa 17,4 % des E-Schrotts wurden eingesammelt und recycelt. Die Restmenge wird der Müllverbrennung zugeführt, auf Deponien entsorgt oder in die ärmsten Länder verschifft. Der gesamte Materialwert des Elektroschrottberges 2019 wird, laut UN-Bericht, auf 57 Milliarden US-Dollar geschätzt. Als einer der Hauptursachen für den wachsenden Berg ist die steigende Nutzung von IT-Hardware.

Entsorgungsproblematik und Rechtslage

Giftige Schwermetalle wie Blei und Quecksilber aus Flachbildschirmen, krebserzeugende Flammschutzmitteln aus Platinen, Kunststoffgehäuse oder PVC-Kabelumhüllungen gefährden Menschen und das Ökosystem. Ein Umdenken im Umgang mit Elektroschrott ist dringend notwendig. Mit Inkrafttreten des „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ setzt Deutschland gleich zwei EU-Richtlinien in nationales Recht um. Die eine verfolgt das das Ziel, grundsätzlich E-Abfälle zu vermeiden, die andere verbietet den Einsatz bestimmter gefährlicher Stoffe bei der Herstellung. Ausrangierte Hardware kann auf dem Wertstoffhof abgegeben oder an spezielle Entsorger verkauft werden. Ab hier endet für Firmen die Nachvollziehbarkeit. Aber endet hier auch wirklich die Verantwortung?

Der nachhaltige Weg

Unternehmen haben zwar keinen direkten Einfluss auf die Begebenheiten bei der Herstellung von Hightech Produkten, jedoch sind sie, wenn es um die Nutzung und die anschließende Ausmusterung geht, in der Verantwortung die ökologischen und sozialen Lasten ihrer Geräte nicht noch schwerer zu machen.

Konkrete Verbesserungen im IT-Management können schon durch eine längere Nutzung der Geräte erzielt werden. Im zweiten Schritt kann Hardware, die den Anforderungen nicht mehr ganz gerecht wird, bei speziellen IT-Refurbishern aufbereitet werden, um die Nutzungsdauer im Unternehmen nochmals verlängern. Durch einen vollumfänglichen IT-Lifecycle kennen Verantwortliche die Anforderungen von Mitarbeitern und deren Arbeitsgeräte. In den Führungsetagen wird bei der technischen Ausstattung nicht gespart. Daher wäre eine weitere Möglichkeit, die Rotation von Geräten innerhalb des Unternehmens. Wird die Leitung neu ausgestattet, sind deren Systeme noch leistungsfähig genug, um in anderen Abteilungen eingesetzt zu werden.

Anstelle einer Entsorgung, also einem Recycling, ist der nachhaltigste Weg im Umgang mit IT-Hardware, der Verkauf an IT-Remarketing Spezialisten. Diese Dienstleiser, wie die bb-net media GmbH aus Schweinfurt, sind Experten für den Ankauf gebrauchter Hardware, Datenlöschung nach zertifizierten Standards, die Aufbereitung von Geräten sowie deren Rückführung in den Markt. Wirtschaftlich betrachtet gibt es hier nur Gewinner. Durch den Verkauf an Profis werden hohe Restwerte erzielt anstelle von Aufwendungen für deren Entsorgung.

Pressekontakt:

Michael Bleicher
Geschäftsführer & Experte für zirkulären IT-Kreislauf

e-Mail: m.bleicher@bb-net.de
Fon: +4997216469422

bb-net media GmbH
Lissabonstrasse 4
97424 Schweinfurt

presse.bb-net.de

Original-Content von: bb-net media GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Anlässlich des Earth Days: SodaStream kündigt mit Umweltkampagne „Don’t just share, care“ ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele an

20.04.2021 – 10:01

SodaStream

Anlässlich des Earth Days: SodaStream kündigt mit Umweltkampagne „Don’t just share, care“ ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele an


















Frankfurt am Main (ots)

- Umweltkampagne mit Social-Media-Expertin Randi Zuckerberg
- SodaStream ermutigt Konsumenten dazu, Likes und Shares im Netz auch echte Taten für die Umwelt folgen zu lassen
- Führende Wassersprudlermarke verkündet, bis 2025 weltweit rund 78 Milliarden Einwegplastikflaschen zu vermeiden 
- Neue Wassersprudler-Generation SodaStream DUO spart Einwegplastikflaschen - zu Hause und unterwegs 

SodaStream launcht anlässlich des Earth Days seine Kampagne „Don’t just share, care“ mit Randi Zuckerberg. In typischer SodaStream Manier ruft die weltweit führende Wassersprudlermarke zusammen mit Randi Zuckerberg in einem neuen Viralspot humorvoll dazu auf, sich nicht nur in den sozialen Medien virtuell für die Umwelt zu engagieren, sondern auch im echten Leben aktiv zu werden. Spot-Protagonistin Zuckerberg stellt am Ende des Videos eine Community-Plattform zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit vor, auf der auch SodaStream sein eigenes Commitment für die Umwelt veröffentlicht.

Commitment zur Vermeidung von Einwegplastikmüll

Die wiederverwendbaren Flaschen von SodaStream bieten eine echte Alternative zu Einwegplastikflaschen. Die weltweit führende Wassersprudlermarke kündigt an, bis 2025 weltweit rund 78 Milliarden Einwegplastikflaschen zu vermeiden – 11 Milliarden mehr als im vergangenen Jahr prognostiziert.

Mit der neu eingeführten Wassersprudler-Generation DUO bringt SodaStream in Deutschland diese Nachhaltigkeitsmission von den Haushalten auch auf die Straße. Denn mit der DUO können sowohl Glasflaschen als auch Kunststoffflaschen gesprudelt und damit Einwegplastikflaschen nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs eingespart werden.

SodaStream wird darüber hinaus ab Jahresende bei all seinen Sirupflaschen auf Metall umsteigen und auf diese Weise weitere 200 Millionen Einwegplastikflaschen vermeiden. Das Unternehmen kündigt zudem an, erstmals auch Wassersprudler aus recyceltem oder pflanzenbasiertem Material zu entwickeln und seinen Einsatz für die Umwelt damit auf seine Kernkategorie auszudehnen. Das macht SodaStreams gesamtes Portfolio noch nachhaltiger: „Unsere Wassersprudler sind aufgrund ihrer Funktion schon nachhaltig; jeder SodaStream Nutzer spart bis zu Tausende Einwegplastikflaschen ein, die sonst im Müll landen würden. Wir gehen mit unserem Commitment nun noch weiter, indem wir auch Wassersprudler aus nachhaltigem Material einführen“, sagt Eyal Shohat, SodaStream Global CEO. Eine vom Unternehmen kürzlich durchgeführte Umfrage* zeigt, dass 84 % der SodaStream Konsumenten positive Auswirkungen auf die Umwelt festgestellt und ihren Einwegplastikflaschenverbrauch reduziert haben. Fast 80 % gaben zudem an, umweltbewusster geworden zu sein.

Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

SodaStream plant, bis zum Jahr 2022 10 % des gesamten Energiebedarfs seiner globalen Produktionswerke mit Solarenergie zu decken – das entspricht einer fünffachen Steigerung gegenüber den 2 % im Jahr 2020. Durch diese Investitionen trägt SodaStream zum Ziel seiner Konzernmutter PepsiCo bei, die unternehmenseigenen Betriebe bis 2030 weltweit auf 100 % erneuerbare Energien umzustellen. Darüber hinaus hat sich PepsiCo dazu verpflichtet, bis 2040 CO2-neutral zu werden – ein Jahrzehnt früher als im Pariser Abkommen beschlossen. Gleichzeitig wurden SodaStreams „Easy Starter Kit“ und „DUO Starter Kit“ von Carbon Trust als CO2-reduzierende Produkte zertifiziert. Dies bezeugt einmal mehr den kontinuierlichen Einsatz von SodaStream für die Umwelt und mehr Nachhaltigkeit. Die Zertifizierung hat es dem Unternehmen zugleich ermöglicht, in der Wertschöpfungskette seiner Produkte Schlüsselbereiche zu identifizieren, in denen es weitere Maßnahmen ergreifen und so seinen gesamten Carbon Footprint weiter reduzieren kann.

Weitere Aktionen zum Earth Day

SodaStream kündigt zudem die Schließung seiner Büros am Earth Day an und ruft seine Mitarbeiter dazu auf, sich an Umwelt- und Clean-up-Aktionen rund um den Globus zu beteiligen – sofern gemäß den Einschränkungen durch COVID-19 möglich. Außerdem geht SodaStream eine Partnerschaft mit der PangeaSeed Foundation ein, einer gemeinnützigen Organisation zum Schutz der Ozeane, und spendet für deren Stiftungsarbeit und Einsatz für mehr Umweltbewusstsein.

*Opeepl-Umfrage unter 600 Nutzern, für SodaStream in den USA durchgeführt (Jan. 2021).

Über SodaStream:

SodaStream® ist eine Marke der SodaStream GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. 1994 brachte das Unternehmen den ersten Trinkwassersprudler in Deutschland auf den Markt. Außer im heimischen Markt vertreibt der Weltmarktführer seine Produkte in 46 weiteren Ländern. Weltweit sprudeln Millionen von Haushalten ihre Getränke mit SodaStream selbst. Dank moderner Wassersprudler mit spülmaschinenfesten Glaskaraffen und vielfältigen Innovationen im Getränkebereich ist SodaStream seit Jahren Marktführer auf seinem Gebiet. Die Produkte wurden bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem durch Stiftung Warentest und Öko-Test. Weitere Informationen stehen unter www.sodastream.de und www.facebook.com/SodaStreamDeutschland zur Verfügung.

Pressekontakt:

Deutscher Pressestern® Public Star®
Bierstadter Straße 9 a, 65189 Wiesbaden, Germany
Caroline Wittemann, E-Mail: c.wittemann@public-star.de
Tel.: +49 611 39539-22 / Fax: +49 611 301995

Original-Content von: SodaStream, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung zur Pressekonferenz: „Mehrweg ist Klimaschutz“: Müllflut aus Plastikflaschen und Dosen im Superwahljahr stoppen

20.04.2021 – 14:53

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Einladung zur Pressekonferenz: „Mehrweg ist Klimaschutz“: Müllflut aus Plastikflaschen und Dosen im Superwahljahr stoppen


















Berlin (ots)

Berge aus Plastikmüll nehmen immer gewaltigere Ausmaße an und sind inzwischen zu einem der größten Umweltprobleme geworden. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 17 Milliarden Einweg-Plastikflaschen mit einem Gewicht von mehr als 450.000 Tonnen hergestellt – mit fatalen Folgen für Umwelt und Klima. Obwohl im Verpackungsgesetz eine Mehrwegquote von 70 Prozent vorgeschrieben ist, liegt diese real bei nur rund 41 Prozent. Gleichzeitig versuchen Einwegabfüller und Discounter, Einweg-Plastikflaschen aus Recyclingmaterial mit groß angelegten Greenwashing-Kampagnen auch noch als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu verkaufen.

Auf unserer Pressekonferenz informieren Sie die Verbände der „Mehrweg-Allianz“ über die neu aufgelegte Verbraucherinformationskampagne „Mehrweg ist Klimaschutz“ zum ökologischen Getränkekauf und stellen Ihnen anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl Forderungen zum Erreichen der Mehrwegquote von 70 Prozent sowie konkrete Lösungsansätze zur Bekämpfung der Plastikmüllflut vor. Zudem bewerten die Verbände das überarbeitete Verpackungsgesetz und erklären, wie umwelt(un)freundlich Einwegplastikflaschen aus 100 Prozent Recyclingmaterial wirklich sind.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet die Pressekonferenz digital über Zoom statt. Wir bitten um Anmeldung an presse@duh.de. Für O-Töne oder Interviews wenden Sie sich gerne ebenfalls an die Pressestelle.

Mit freundlichen Grüßen

Matthias Walter

Pressesprecher

Datum:

Dienstag, 27. April 2021 um 10 Uhr

Einwahldaten:

Einwahllink: https://us02web.zoom.us/j/86741557397

Meeting-ID: 867 4155 7397

Teilnehmende:

-  Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin Deutsche Umwelthilfe e.V. 
-  Dr. Jens Oldenburg, Geschäftsführer Stiftung Initiative Mehrweg 
-  Dirk Reinsberg, Geschäftsführender Vorstand Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. 
-  Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand PRO MEHRWEG - Verband zur Förderung von Mehrwegverpackungen e.V. 
-  Roland Demleitner, Geschäftsführer des Verbandes Private Brauereien Deutschland e.V. 
-  Andreas Vogel, Vorstand des Verbandes des Deutschen Getränke-Einzelhandels e.V.  

Pressekontakt:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Anlässlich des Earth Days: SodaStream kündigt mit Umweltkampagne „Don’t just share, care“ ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele an

20.04.2021 – 10:01

SodaStream

Anlässlich des Earth Days: SodaStream kündigt mit Umweltkampagne „Don’t just share, care“ ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele an


















Frankfurt am Main (ots)

- Umweltkampagne mit Social-Media-Expertin Randi Zuckerberg
- SodaStream ermutigt Konsumenten dazu, Likes und Shares im Netz auch echte Taten für die Umwelt folgen zu lassen
- Führende Wassersprudlermarke verkündet, bis 2025 weltweit rund 78 Milliarden Einwegplastikflaschen zu vermeiden 
- Neue Wassersprudler-Generation SodaStream DUO spart Einwegplastikflaschen - zu Hause und unterwegs 

SodaStream launcht anlässlich des Earth Days seine Kampagne „Don’t just share, care“ mit Randi Zuckerberg. In typischer SodaStream Manier ruft die weltweit führende Wassersprudlermarke zusammen mit Randi Zuckerberg in einem neuen Viralspot humorvoll dazu auf, sich nicht nur in den sozialen Medien virtuell für die Umwelt zu engagieren, sondern auch im echten Leben aktiv zu werden. Spot-Protagonistin Zuckerberg stellt am Ende des Videos eine Community-Plattform zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit vor, auf der auch SodaStream sein eigenes Commitment für die Umwelt veröffentlicht.

Commitment zur Vermeidung von Einwegplastikmüll

Die wiederverwendbaren Flaschen von SodaStream bieten eine echte Alternative zu Einwegplastikflaschen. Die weltweit führende Wassersprudlermarke kündigt an, bis 2025 weltweit rund 78 Milliarden Einwegplastikflaschen zu vermeiden – 11 Milliarden mehr als im vergangenen Jahr prognostiziert.

Mit der neu eingeführten Wassersprudler-Generation DUO bringt SodaStream in Deutschland diese Nachhaltigkeitsmission von den Haushalten auch auf die Straße. Denn mit der DUO können sowohl Glasflaschen als auch Kunststoffflaschen gesprudelt und damit Einwegplastikflaschen nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs eingespart werden.

SodaStream wird darüber hinaus ab Jahresende bei all seinen Sirupflaschen auf Metall umsteigen und auf diese Weise weitere 200 Millionen Einwegplastikflaschen vermeiden. Das Unternehmen kündigt zudem an, erstmals auch Wassersprudler aus recyceltem oder pflanzenbasiertem Material zu entwickeln und seinen Einsatz für die Umwelt damit auf seine Kernkategorie auszudehnen. Das macht SodaStreams gesamtes Portfolio noch nachhaltiger: „Unsere Wassersprudler sind aufgrund ihrer Funktion schon nachhaltig; jeder SodaStream Nutzer spart bis zu Tausende Einwegplastikflaschen ein, die sonst im Müll landen würden. Wir gehen mit unserem Commitment nun noch weiter, indem wir auch Wassersprudler aus nachhaltigem Material einführen“, sagt Eyal Shohat, SodaStream Global CEO. Eine vom Unternehmen kürzlich durchgeführte Umfrage* zeigt, dass 84 % der SodaStream Konsumenten positive Auswirkungen auf die Umwelt festgestellt und ihren Einwegplastikflaschenverbrauch reduziert haben. Fast 80 % gaben zudem an, umweltbewusster geworden zu sein.

Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

SodaStream plant, bis zum Jahr 2022 10 % des gesamten Energiebedarfs seiner globalen Produktionswerke mit Solarenergie zu decken – das entspricht einer fünffachen Steigerung gegenüber den 2 % im Jahr 2020. Durch diese Investitionen trägt SodaStream zum Ziel seiner Konzernmutter PepsiCo bei, die unternehmenseigenen Betriebe bis 2030 weltweit auf 100 % erneuerbare Energien umzustellen. Darüber hinaus hat sich PepsiCo dazu verpflichtet, bis 2040 CO2-neutral zu werden – ein Jahrzehnt früher als im Pariser Abkommen beschlossen. Gleichzeitig wurden SodaStreams „Easy Starter Kit“ und „DUO Starter Kit“ von Carbon Trust als CO2-reduzierende Produkte zertifiziert. Dies bezeugt einmal mehr den kontinuierlichen Einsatz von SodaStream für die Umwelt und mehr Nachhaltigkeit. Die Zertifizierung hat es dem Unternehmen zugleich ermöglicht, in der Wertschöpfungskette seiner Produkte Schlüsselbereiche zu identifizieren, in denen es weitere Maßnahmen ergreifen und so seinen gesamten Carbon Footprint weiter reduzieren kann.

Weitere Aktionen zum Earth Day

SodaStream kündigt zudem die Schließung seiner Büros am Earth Day an und ruft seine Mitarbeiter dazu auf, sich an Umwelt- und Clean-up-Aktionen rund um den Globus zu beteiligen – sofern gemäß den Einschränkungen durch COVID-19 möglich. Außerdem geht SodaStream eine Partnerschaft mit der PangeaSeed Foundation ein, einer gemeinnützigen Organisation zum Schutz der Ozeane, und spendet für deren Stiftungsarbeit und Einsatz für mehr Umweltbewusstsein.

*Opeepl-Umfrage unter 600 Nutzern, für SodaStream in den USA durchgeführt (Jan. 2021).

Über SodaStream:

SodaStream® ist eine Marke der SodaStream GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. 1994 brachte das Unternehmen den ersten Trinkwassersprudler in Deutschland auf den Markt. Außer im heimischen Markt vertreibt der Weltmarktführer seine Produkte in 46 weiteren Ländern. Weltweit sprudeln Millionen von Haushalten ihre Getränke mit SodaStream selbst. Dank moderner Wassersprudler mit spülmaschinenfesten Glaskaraffen und vielfältigen Innovationen im Getränkebereich ist SodaStream seit Jahren Marktführer auf seinem Gebiet. Die Produkte wurden bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem durch Stiftung Warentest und Öko-Test. Weitere Informationen stehen unter www.sodastream.de und www.facebook.com/SodaStreamDeutschland zur Verfügung.

Pressekontakt:

Deutscher Pressestern® Public Star®
Bierstadter Straße 9 a, 65189 Wiesbaden, Germany
Caroline Wittemann, E-Mail: c.wittemann@public-star.de
Tel.: +49 611 39539-22 / Fax: +49 611 301995

Original-Content von: SodaStream, übermittelt

Veröffentlicht am

Umdenken erforderlich: so wertvoll ist gebrauchte Hardware

20.04.2021 – 11:15

bb-net media GmbH

Umdenken erforderlich: so wertvoll ist gebrauchte Hardware


















Umdenken erforderlich: so wertvoll ist gebrauchte Hardware
  • Bild-Infos
  • Download

Schweinfurt (ots)

Die Bedeutung von IT-Hardware wächst. Im Jahr 2020 entstanden weltweit pro Sekunde etwa 7 Computer, im Vergleich dazu wurden pro Sekunde jedoch nur 4 Menschen geboren. Das gesellschaftliche Bewusstsein für die problematische Herstellung und Entsorgung wächst dagegen nur langsam. Insbesondere öffentliche Einrichtungen und Behörden agieren im Umgang mit Hardware nicht achtsam und umweltfreundlich genug. Die fortschreitende Digitalisierung steigert zudem die IT-Abhängigkeit von Firmen, wodurch die Produktion von neuen Geräten stetig weiterwachsen wird. Aus diesem Grund sind die ökologischen und sozialen Folgen, die mit der Herstellung und der Nutzung von IT-Geräten einhergehen, ein gesellschaftliches Problem und zieht jeden mit in die Verantwortung. Betrachtet man allein nur den Umgang mit der Unternehmenshardware und Daten erkennt man, dass die Wichtigkeit einer nachhaltigen Strategie unterschätzt wird. Neben dem Potenzial, die eigene CSR-Strategie zu verbessern, bietet ein nachhaltiger Umgang mit Computer, PC und Co., enorme soziale, ökologische aber auch ökonomische Vorteile, von denen Firmen und die gesamte Gesellschaft gleichermaßen profitieren.

Prozesse kritisch hinterfragen

Die Kernfragen, die sich Unternehmen stellen müssen, sind: „Woher kommt unsere Hardware? “ und „Was passiert nach Ausmusterung?“ Die Produktlebenszyklen von IT-Geräten werden stetig verkürzt. Im Schnitt tauschen Betriebe ihre Hardware nach 3-5 Jahren aus und ersetzen diese durch Neugeräte. Altgeräte werden stillgelegt und an Entsorger übergeben. Dieses Konzept ist für Unternehmen einfach und unkompliziert, aber alles andere als nachhaltig. Die Stilllegung und Entsorgung von Geräten nach kurzem Lebenszyklus, ist eine Verschwendung von Rohstoffen. Denn der Rohstoffbedarf bei der Produktion ist immens, auch dann, wenn die Geräte immer kleiner und kompakter werden. Die Gewinnung benötigter Rohstoffe geschieht heute noch unter fragwürdigen Umständen wie Kinder- und Zwangsarbeit sowie negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Viele Firmen sehen sich hier nicht in der Verantwortung, sondern verweisen auf die namhaften IT-Hersteller. Jedoch sollten alle, Hersteller und Anwender, den gesamten Kreislauf eines Produkts kritisch hinterfragen.

Ressourcen schätzen

Zur Herstellung eines einzelnen Computers werden bis zu 700 verschiedene Stoffe benötigt. Ein einziger Computer verschlingt 19 Tonnen Rohstoffe. Neben 1.500 Litern Wasser, 22 Kilogramm chemischen Stoffen, 240 Kilogramm fossilen Energieträgern werden auch Edel- und Schwermetalle benötigt. Die IT-Fertigung führte in Regionen bereits zu negativen Auswirkungen auf die Versorgung der Landwirtschaft, der Menschen und der Umwelt.

Trauriger Rekord: globaler Elektroschrottberg hoch wie nie

Kupfer, Zinn, Gold, Coltan-Erz und viele andere Metalle und Ressourcen aus der ganzen Welt schmücken Millionen Arbeitsplätze. Angesichts des Arbeits-, Energie, und Rohstoffaufwandes bei der Herstellung und des weltweiten Transports, ist die Nutzungsdauer unverhältnismäßig kurz.

Nicht nur die Herstellung, sondern auch die Entsorgung von IT belastet Mensch und Umwelt. Laut UN sind 2019 rund 53,6 Millionen Tonnen an Elektroschrott angefallen. Ein Wachstum von 21 Prozent in nur fünf Jahren. Ein trauriger Rekord. Die Prognose der UN für das Jahr 2030 ist erschreckend: 74 Millionen Tonnen. Nur etwa 17,4 % des E-Schrotts wurden eingesammelt und recycelt. Die Restmenge wird der Müllverbrennung zugeführt, auf Deponien entsorgt oder in die ärmsten Länder verschifft. Der gesamte Materialwert des Elektroschrottberges 2019 wird, laut UN-Bericht, auf 57 Milliarden US-Dollar geschätzt. Als einer der Hauptursachen für den wachsenden Berg ist die steigende Nutzung von IT-Hardware.

Entsorgungsproblematik und Rechtslage

Giftige Schwermetalle wie Blei und Quecksilber aus Flachbildschirmen, krebserzeugende Flammschutzmitteln aus Platinen, Kunststoffgehäuse oder PVC-Kabelumhüllungen gefährden Menschen und das Ökosystem. Ein Umdenken im Umgang mit Elektroschrott ist dringend notwendig. Mit Inkrafttreten des „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ setzt Deutschland gleich zwei EU-Richtlinien in nationales Recht um. Die eine verfolgt das das Ziel, grundsätzlich E-Abfälle zu vermeiden, die andere verbietet den Einsatz bestimmter gefährlicher Stoffe bei der Herstellung. Ausrangierte Hardware kann auf dem Wertstoffhof abgegeben oder an spezielle Entsorger verkauft werden. Ab hier endet für Firmen die Nachvollziehbarkeit. Aber endet hier auch wirklich die Verantwortung?

Der nachhaltige Weg

Unternehmen haben zwar keinen direkten Einfluss auf die Begebenheiten bei der Herstellung von Hightech Produkten, jedoch sind sie, wenn es um die Nutzung und die anschließende Ausmusterung geht, in der Verantwortung die ökologischen und sozialen Lasten ihrer Geräte nicht noch schwerer zu machen.

Konkrete Verbesserungen im IT-Management können schon durch eine längere Nutzung der Geräte erzielt werden. Im zweiten Schritt kann Hardware, die den Anforderungen nicht mehr ganz gerecht wird, bei speziellen IT-Refurbishern aufbereitet werden, um die Nutzungsdauer im Unternehmen nochmals verlängern. Durch einen vollumfänglichen IT-Lifecycle kennen Verantwortliche die Anforderungen von Mitarbeitern und deren Arbeitsgeräte. In den Führungsetagen wird bei der technischen Ausstattung nicht gespart. Daher wäre eine weitere Möglichkeit, die Rotation von Geräten innerhalb des Unternehmens. Wird die Leitung neu ausgestattet, sind deren Systeme noch leistungsfähig genug, um in anderen Abteilungen eingesetzt zu werden.

Anstelle einer Entsorgung, also einem Recycling, ist der nachhaltigste Weg im Umgang mit IT-Hardware, der Verkauf an IT-Remarketing Spezialisten. Diese Dienstleiser, wie die bb-net media GmbH aus Schweinfurt, sind Experten für den Ankauf gebrauchter Hardware, Datenlöschung nach zertifizierten Standards, die Aufbereitung von Geräten sowie deren Rückführung in den Markt. Wirtschaftlich betrachtet gibt es hier nur Gewinner. Durch den Verkauf an Profis werden hohe Restwerte erzielt anstelle von Aufwendungen für deren Entsorgung.

Pressekontakt:

Michael Bleicher
Geschäftsführer & Experte für zirkulären IT-Kreislauf

e-Mail: m.bleicher@bb-net.de
Fon: +4997216469422

bb-net media GmbH
Lissabonstrasse 4
97424 Schweinfurt

presse.bb-net.de

Original-Content von: bb-net media GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen

19.04.2021 – 10:11

VYTAL Global GmbH

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen


















Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin/Köln (ots)

Sechs Monate nach dem TV-Auftritt des Startups in der VOX-Gründershow Die Höhle der Löwen besucht Investor Dr. Georg Kofler heute Abend das Unternehmen VYTAL und zieht mit den Gründern des digitalen und pfandfreien Mehrwegsystems eine erste Zwischenbilanz.

„Es ist der absolute Wahnsinn, dass wir mit VYTAL im letzten halben Jahr unsere Wirkung in Sachen Nachhaltigkeit verzehnfachen konnten. Mittlerweile befreien wir die Umwelt von über 10.000 Einwegverpackungen pro Tag, die sonst als Verpackungsmüll durch Take Away und Lieferessen entstanden wären, sagt Dr. Tim Breker, einer der drei Gründer von VYTAL.

Nach der Erweiterung des Angebots an Mehrwegbehältern um Kaffeebecher, Pizzakartons, eine unterteilte Menüschale sowie Sushi-Verpackungen, bieten mittlerweile über 1.000 Partner-Gastronomen ihren Kunden das VYTAL Mehrwegsystem an. Das Überraschende: Nicht nur Restaurants in den Top-Innenstadtlagen von Berlin und München setzen auf das digitale Mehrwegsystem von VYTAL, sondern gerade im ländlichen Raum beteiligen sich auch viele Gasthäuser an dem System. Daneben ist VYTAL der Mehrwegpartner für große Caterer und Betriebsrestaurants, die die pfandlose Abwicklung, das digitale Bestandsmanagement und das Impacttracking sowie das dichte Netzwerk an Aus- und Rückgabestellen von VYTAL schätzen.

Um den Komfort für die Nutzer zu steigern und die Handhabung der Mehrwegschalen für die Gastronomen weiter zu vereinfachen, hat das junge Unternehmen seine App jetzt um die Funktion erweitert, das Essen bei Restaurants in der Nähe digital zu bestellen und zu bezahlen. „Damit unterstützen wir die lokale Gastronomie, die in der Corona-Krise auf das Außer-Haus Geschäft setzt, um zu überleben“, erläutert Sven Witthöft, Mitgründer von VYTAL. „Kurz vor dem Inkrafttreten des Verbots von Verpackungen aus Styropor für Speisen und Getränke im Juli 2021 ist das ein Angebot, mit dem die Gastronomen unmittelbar auf die neue Gesetzeslage und das gewachsene Umweltbewusstsein ihrer Kunden reagieren können.“

VYTAL steht für Nachhaltigkeit und betreibt seit 2019 Deutschlands größtes, digitales und pfandfreies Mehrwegsystem mit hochwertigen, auslaufsicheren Essensverpackungen für Mitnahme- und Lieferessen. Mit Anreizen statt Pfand erzielt das VYTAL System eine Rücklaufquote von 99% und eine durchschnittliche Rückgabezeit von unter drei Tagen. Damit ist VYTAL effizienter als das deutsche Flaschenpfandsystem und deutlich umweltfreundlicher als andere Lösungen. Kunden registrieren sich wie bei ähnlichen Sharing Diensten einmalig in der VYTAL App oder kaufen eine VYTAL Mitgliedskarte und können damit bei jedem Partner Mehrwegbehälter kostenlos ausleihen und nach der Benutzung zurückbringen. Dafür haben sie 14 Tage Zeit bevor überhaupt Kosten fällig werden. Gastronomen profitieren von einer Zusammenarbeit mit VYTAL durch die Einsparung von Verpackungskosten und -müll, durch Neukundengewinnung sowie durch einen höheren Umsatz.

Weitere Informationen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mehr zu VYTAL finden Sie auf der Website. Bildmaterial und eine Kurzbeschreibung finden Sie in der VYTAL Pressemappe.

Pressekontakt:

Dr. Tim Breker, tim@vytal.org, +4915779516154, www.vytal.org

Original-Content von: VYTAL Global GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen

19.04.2021 – 10:11

VYTAL Global GmbH

Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen


















Höhle der Löwen Startup VYTAL spart täglich über 10.000 Einwegverpackungen ein für mehr Nachhaltigkeit bei Take Away und Lieferessen
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin/Köln (ots)

Sechs Monate nach dem TV-Auftritt des Startups in der VOX-Gründershow Die Höhle der Löwen besucht Investor Dr. Georg Kofler heute Abend das Unternehmen VYTAL und zieht mit den Gründern des digitalen und pfandfreien Mehrwegsystems eine erste Zwischenbilanz.

„Es ist der absolute Wahnsinn, dass wir mit VYTAL im letzten halben Jahr unsere Wirkung in Sachen Nachhaltigkeit verzehnfachen konnten. Mittlerweile befreien wir die Umwelt von über 10.000 Einwegverpackungen pro Tag, die sonst als Verpackungsmüll durch Take Away und Lieferessen entstanden wären, sagt Dr. Tim Breker, einer der drei Gründer von VYTAL.

Nach der Erweiterung des Angebots an Mehrwegbehältern um Kaffeebecher, Pizzakartons, eine unterteilte Menüschale sowie Sushi-Verpackungen, bieten mittlerweile über 1.000 Partner-Gastronomen ihren Kunden das VYTAL Mehrwegsystem an. Das Überraschende: Nicht nur Restaurants in den Top-Innenstadtlagen von Berlin und München setzen auf das digitale Mehrwegsystem von VYTAL, sondern gerade im ländlichen Raum beteiligen sich auch viele Gasthäuser an dem System. Daneben ist VYTAL der Mehrwegpartner für große Caterer und Betriebsrestaurants, die die pfandlose Abwicklung, das digitale Bestandsmanagement und das Impacttracking sowie das dichte Netzwerk an Aus- und Rückgabestellen von VYTAL schätzen.

Um den Komfort für die Nutzer zu steigern und die Handhabung der Mehrwegschalen für die Gastronomen weiter zu vereinfachen, hat das junge Unternehmen seine App jetzt um die Funktion erweitert, das Essen bei Restaurants in der Nähe digital zu bestellen und zu bezahlen. „Damit unterstützen wir die lokale Gastronomie, die in der Corona-Krise auf das Außer-Haus Geschäft setzt, um zu überleben“, erläutert Sven Witthöft, Mitgründer von VYTAL. „Kurz vor dem Inkrafttreten des Verbots von Verpackungen aus Styropor für Speisen und Getränke im Juli 2021 ist das ein Angebot, mit dem die Gastronomen unmittelbar auf die neue Gesetzeslage und das gewachsene Umweltbewusstsein ihrer Kunden reagieren können.“

VYTAL steht für Nachhaltigkeit und betreibt seit 2019 Deutschlands größtes, digitales und pfandfreies Mehrwegsystem mit hochwertigen, auslaufsicheren Essensverpackungen für Mitnahme- und Lieferessen. Mit Anreizen statt Pfand erzielt das VYTAL System eine Rücklaufquote von 99% und eine durchschnittliche Rückgabezeit von unter drei Tagen. Damit ist VYTAL effizienter als das deutsche Flaschenpfandsystem und deutlich umweltfreundlicher als andere Lösungen. Kunden registrieren sich wie bei ähnlichen Sharing Diensten einmalig in der VYTAL App oder kaufen eine VYTAL Mitgliedskarte und können damit bei jedem Partner Mehrwegbehälter kostenlos ausleihen und nach der Benutzung zurückbringen. Dafür haben sie 14 Tage Zeit bevor überhaupt Kosten fällig werden. Gastronomen profitieren von einer Zusammenarbeit mit VYTAL durch die Einsparung von Verpackungskosten und -müll, durch Neukundengewinnung sowie durch einen höheren Umsatz.

Weitere Informationen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mehr zu VYTAL finden Sie auf der Website. Bildmaterial und eine Kurzbeschreibung finden Sie in der VYTAL Pressemappe.

Pressekontakt:

Dr. Tim Breker, tim@vytal.org, +4915779516154, www.vytal.org

Original-Content von: VYTAL Global GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Verwertung von recycelbarem Material bei Gebäudeabbrüchen steigernForschungsprojekt RECBest gestartet

19.04.2021 – 11:00

WESSLING GmbH

Verwertung von recycelbarem Material bei Gebäudeabbrüchen steigern
Forschungsprojekt RECBest gestartet


















Verwertung von recycelbarem Material bei Gebäudeabbrüchen steigern / Forschungsprojekt RECBest gestartet
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Altenberge (ots)

In den nächsten Jahren wird weiter mit einem erhöhten Abfallaufkommen von Bau- und Abbruchmaterialien zu rechnen sein. Baustoffe in Gebäuden haben ein hohes Recyclingpotenzial, das aktuell aufgrund fehlender Verfahren noch nicht optimal ausgeschöpft wird. Das neue, für zwei Jahre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt RECBest setzt genau hier an. Die Partner aus Forschung und Wirtschaft haben sich zum Ziel gesetzt, sichere Verfahren für die genaue Erfassung von Schadstoffen im Gebäudebestand, deren Sanierung und Abbruch sowie das Recycling zu einem hochwertigen Recyclingmaterial (RCM) zu entwickeln.

Die Realität zeigt, dass Gefahrstoffe wie Asbest vor dem Abbruch eines Gebäudes oft nicht oder nur unvollständig erkannt werden und deshalb bei der Weiterverarbeitung des Materials im Stoffkreislauf auftreten. Auch die fachgerechte Deponierung des Bauschutts kann dann schwieriger werden. „Zukünftig kann die Kommunikation in Wertschöpfungsketten mittels verbindlicher Zertifikate ein wesentlicher Verfahrensweg sein, die optimale Ressourcenverwertung und damit Sicherung eines etablierten Wirtschaftsgutes zu erreichen. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung zu mehr Nachhaltigkeit und optimaler Ressourcennutzung“, erläutert Projektkoordinator Dr. Jens Reiber von der WESSLING GmbH. Dafür entwickeln die Beteiligten des Forschungsprojektes ein sicheres Konzept für den Prozessablauf beim Umgang mit schadstoffbelasteten Gebäuden – von der Erfassung über die Sanierung und den Abbruch bis zum Recycling und zur Restentsorgung. Außerdem wird ein Prüfsystem konzipiert und erprobt, das die Recyclingprodukte wirksam absichern soll.

Höhere Sicherheit und mehr Verbindlichkeit bei der Prüfung im Baubestand

In Zukunft soll auf Grundlage einer Prüfung zu Beginn eines Projektes ein Gutachten erstellt werden, das als Zertifikat für alle Stufen des Prozesses verfügbar und damit nutzbringend anwendbar gemacht wird. Eine Untersuchung, die bislang nur für den Fachsanierer von Nutzen war, bildet jetzt auch die Grundlage für die nachfolgende Behandlung und Verwendung von Recyclingmaterialien. Da die Baumaterialien vor Abbruch deutlich besser von Störstoffen trennbar sind, kann das bisherige „Downcycling“ zum Straßenbaustoff und zu Restmengen zu einem „Upcycling“ aufgewertet werden.

Verbundpartner und assoziierte Partner im Projekt RECBest

Die Verbundpartner sind: WESSLING GmbH (Koordinator), Technische Universität Berlin mit dem Fachgebiet Bauphysik und Baukonstruktionen (FGBB) und dem Fachgebiet Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung (FGMVTA), Kluge Sanierung GmbH, Buhck Umweltservices GmbH & Co. KG, unterstützt durch die assoziierten Partner REMEX Mineralstoff GmbH, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. (BDE), Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e. V. (BRB), Gesamtverband Schadstoffsanierung e. V. (GVSS) sowie ContrinoConsulting – Ingenieurbüro Bau und Umwelt.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 033R268A gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den jeweiligen Teilprojektleiter:innen.

Pressekontakt:

Dr. Jens Reiber
Projektkoordinator RECBest
Tel. 02505 89-693
jens.reiber@wessling.de

Original-Content von: WESSLING GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Verwertung von recycelbarem Material bei Gebäudeabbrüchen steigernForschungsprojekt RECBest gestartet

19.04.2021 – 11:00

WESSLING GmbH

Verwertung von recycelbarem Material bei Gebäudeabbrüchen steigern
Forschungsprojekt RECBest gestartet


















Verwertung von recycelbarem Material bei Gebäudeabbrüchen steigern / Forschungsprojekt RECBest gestartet
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Altenberge (ots)

In den nächsten Jahren wird weiter mit einem erhöhten Abfallaufkommen von Bau- und Abbruchmaterialien zu rechnen sein. Baustoffe in Gebäuden haben ein hohes Recyclingpotenzial, das aktuell aufgrund fehlender Verfahren noch nicht optimal ausgeschöpft wird. Das neue, für zwei Jahre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt RECBest setzt genau hier an. Die Partner aus Forschung und Wirtschaft haben sich zum Ziel gesetzt, sichere Verfahren für die genaue Erfassung von Schadstoffen im Gebäudebestand, deren Sanierung und Abbruch sowie das Recycling zu einem hochwertigen Recyclingmaterial (RCM) zu entwickeln.

Die Realität zeigt, dass Gefahrstoffe wie Asbest vor dem Abbruch eines Gebäudes oft nicht oder nur unvollständig erkannt werden und deshalb bei der Weiterverarbeitung des Materials im Stoffkreislauf auftreten. Auch die fachgerechte Deponierung des Bauschutts kann dann schwieriger werden. „Zukünftig kann die Kommunikation in Wertschöpfungsketten mittels verbindlicher Zertifikate ein wesentlicher Verfahrensweg sein, die optimale Ressourcenverwertung und damit Sicherung eines etablierten Wirtschaftsgutes zu erreichen. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung zu mehr Nachhaltigkeit und optimaler Ressourcennutzung“, erläutert Projektkoordinator Dr. Jens Reiber von der WESSLING GmbH. Dafür entwickeln die Beteiligten des Forschungsprojektes ein sicheres Konzept für den Prozessablauf beim Umgang mit schadstoffbelasteten Gebäuden – von der Erfassung über die Sanierung und den Abbruch bis zum Recycling und zur Restentsorgung. Außerdem wird ein Prüfsystem konzipiert und erprobt, das die Recyclingprodukte wirksam absichern soll.

Höhere Sicherheit und mehr Verbindlichkeit bei der Prüfung im Baubestand

In Zukunft soll auf Grundlage einer Prüfung zu Beginn eines Projektes ein Gutachten erstellt werden, das als Zertifikat für alle Stufen des Prozesses verfügbar und damit nutzbringend anwendbar gemacht wird. Eine Untersuchung, die bislang nur für den Fachsanierer von Nutzen war, bildet jetzt auch die Grundlage für die nachfolgende Behandlung und Verwendung von Recyclingmaterialien. Da die Baumaterialien vor Abbruch deutlich besser von Störstoffen trennbar sind, kann das bisherige „Downcycling“ zum Straßenbaustoff und zu Restmengen zu einem „Upcycling“ aufgewertet werden.

Verbundpartner und assoziierte Partner im Projekt RECBest

Die Verbundpartner sind: WESSLING GmbH (Koordinator), Technische Universität Berlin mit dem Fachgebiet Bauphysik und Baukonstruktionen (FGBB) und dem Fachgebiet Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung (FGMVTA), Kluge Sanierung GmbH, Buhck Umweltservices GmbH & Co. KG, unterstützt durch die assoziierten Partner REMEX Mineralstoff GmbH, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. (BDE), Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e. V. (BRB), Gesamtverband Schadstoffsanierung e. V. (GVSS) sowie ContrinoConsulting – Ingenieurbüro Bau und Umwelt.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 033R268A gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den jeweiligen Teilprojektleiter:innen.

Pressekontakt:

Dr. Jens Reiber
Projektkoordinator RECBest
Tel. 02505 89-693
jens.reiber@wessling.de

Original-Content von: WESSLING GmbH, übermittelt