Veröffentlicht am

ZDF-Programmänderung ab Woche 10/21

05.03.2021 – 16:14

ZDF

ZDF-Programmänderung ab Woche 10/21


















Mainz (ots)

Woche 10/21

Fr., 12.3.

5.30 * ZDF-Morgenmagazin

Bitte Änderung beachten:

Moderation:

7.00 – 9.00 Mitri Sirin

Bitte streichen: Dunja Hayali

Woche 11/21

So., 14.3.

Bitte geänderten Programmablauf und neuen Ausdruck beachten:

10.15 ZDF SPORTextra (HD/UT)

Wintersport

Biathlon-Weltcup

Mixed-Staffel

Übertragung aus Nove Mesto/Tschechien

Reporter: Christoph Hamm, Herbert Fritzenwenger

Moderation: Alexander Ruda

Expertin: Laura Dahlmeier

ca. 11.55 Uhr

heute Xpress (VPS 11.45/HD/UT)

ca. 12.00 Uhr

Alpiner Ski-Weltcup

Slalom Männer, 1. Lauf

Zusammenfassung aus Kranjska Gora/Slowenien

Reporter: Michael Pfeffer

Moderation: Katja Streso

Experte: Marco Büchel

ca. 12.25 Uhr

Alpiner Ski-Weltcup

Slalom Männer, 2. Lauf

Übertragung aus Kranjska Gora/Slowenien

Reporter: Michael Pfeffer

Moderation: Katja Streso

Experte: Marco Büchel

ca. 13.30 Uhr

heute Xpress (VPS 14.35/HD/UT)

ca. 13.35 Uhr

Biathlon-Weltcup

Single-Mixed-Staffel

Übertragung aus Nove Mesto/Tschechien

Reporter: Christoph Hamm, Herbert Fritzenwenger

Moderation: Alexander Ruda

Expertin: Laura Dahlmeier

zu So., 14.3.

ca. 14.45 Uhr

Langlauf-Weltcup, Finale

30 km Verfolgung Frauen

Zusammenfassung aus Engadin/Schweiz

Reporter: Peter Leissl

ca. 15.05 Uhr

Langlauf-Weltcup, Finale

50 km Verfolgung Männer

Zusammenfassung aus Engadin/Schweiz

Reporter: Peter Leissl

Moderation im Studio: Kristin Otto

Handball-Olympia-Qualifikation bei zdfsport.de:

Deutschland – Algerien aus Berlin ab 15.45 Uhr im Livestream

15.20 heute Xpress (VPS 16.20)

15.25 Aktion Mensch Gewinner (VPS 14.38/HD/UT)

Moderation: Rudi Cerne

Deutschland 2021

15.30 Bares für Rares – Lieblingsstücke (HD/UT)

Die Trödel-Show mit Horst Lichter

(Erstsendung 17.5.2020)

Deutschland 2020

(Weiterer Ablauf ab 17.30 Uhr wie vorgesehen.)

Pressekontakt:

ZDF-Planung
Telefon: +49-6131-70-15246

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF-Planung
Telefon: +49-6131-70-15246

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Erste“Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 7. März 2021, um 18:05 Uhr im Ersten

05.03.2021 – 14:16

ARD Das Erste

Das Erste
„Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 7. März 2021, um 18:05 Uhr im Ersten


















München (ots)

Moderation: Tina Hassel

Geplante Themen:

Deutschland und die Schnelltests
Viele hatten Hoffnungen in Schnell- und Selbsttests. Doch bisher kommt das Projekt nur dort in Schwung, wo viel Eigeninitiative herrscht. Laufen wir nach den Impfungen - sehenden Auges - in das nächste Chaos hinein? (Autorinnen: Hanni Hüsch, Kristin Joachim)

Deutschland und die Transparenz
Unter der Woche haben sich Union und SPD auf ein Lobbyregister geeinigt. Doch reicht das aus, um in der Politik wirklich für Transparenz zu sorgen? (Autorin: Nadine Bader)

Deutschland und die Pflegenden
Der allgemeingültige Tarifvertrag für die Altenpflege ist gescheitert. Ausgerechnet an den kirchlichen Trägern, die eigentlich für bessere Arbeitsbedingungen stehen. Pflegekräfte sind entsetzt. Wird es doch keine Verbesserungen für sie geben? (Autorin: Kirsten Girschick)

Im "Nach-Bericht aus Berlin" auf den Social-Media-Kanälen der "Tagesschau" findet ein Gespräch statt zu den Themen der Sendung und zu Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.

Weitere Informationen zur Sendung finden Sie unter:
www.berichtausberlin.de
http://blog.ard-hauptstadtstudio.de
www.facebook.com/berichtausberlin
www.twitter.com/ARD_BaB 

Pressekontakt:

ARD-Hauptstadtstudio, Kommunikation, Tel.: 030/2288 1100,
E-Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ARD-Hauptstadtstudio, Kommunikation, Tel.: 030/2288 1100,
E-Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Der König aus Zamunda erwirbt fünf wertvolle europäische Wahrzeichen – Amazon Prime Video feiert heutigen Start von Der Prinz aus Zamunda 2

05.03.2021 – 12:34

Amazon.de

Der König aus Zamunda erwirbt fünf wertvolle europäische Wahrzeichen – Amazon Prime Video feiert heutigen Start von Der Prinz aus Zamunda 2


















Der König aus Zamunda erwirbt fünf wertvolle europäische Wahrzeichen - Amazon Prime Video feiert heutigen Start von Der Prinz aus Zamunda 2
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Von: Abgesandter des Königreichs von Zamunda

An: Die internationale Presse

Betreff: Der Erwerb neuer zamundischer Denkmäler

Das Königreich Zamunda gab heute bekannt, dass Seine Königliche Hoheit, König Akeem Joffer, fünf wertvolle Wahrzeichen Europas erworben hat, um die Ankunft von Der Prinz aus Zamunda 2 bei Amazon Prime Video zu feiern.

Zu den Attraktionen und Gebäuden gehören: das Hofbräuhaus in München, die National Gallery in London, der Petit Palais in Paris, das Sanremo Casino in Sanremo und das Teatro Real in Madrid. Bilder der nun unter königlichem Besitz stehenden Wahrzeichen erhalten Sie hier.

Der Amazon Original Film Der Prinz aus Zamunda 2 startet heute in über 240 Ländern und Territorien weltweit bei Amazon Prime Video.

Darum geht’s im Film:

Prinz Akeem (Eddie Murphy), mittlerweile König von Zamunda, kehrt mit seinem Vertrauten Semmi (Arsenio Hall) zurück, um sich auf ein völlig neues, urkomisches Abenteuer einzulassen, das sie rund um den Globus führt, vom üppigen und königlichen Land Zamunda bis in den New Yorker Bezirk Queens – da wo alles begann! Ebenfalls zurück kehren die beliebten Charaktere aus der Der Prinz aus Zamunda-Originalbesetzung, darunter König Jaffe Joffer (James Earl Jones), Königin Lisa (Shari Headley), Cleo McDowell (John Amos), Maurice (Louie Anderson) und die kunterbunte Barbershop-Crew. Zu diesem mit Stars gespickten Ensemble gehören Wesley Snipes, Leslie Jones, Tracy Morgan, Jermaine Fowler, Bella Murphy, Rotimi, KiKi Layne, Nomzamo Mbatha und Teyana Taylor, die die Fortsetzung von Der Prinz aus Zamunda zur meist erwarteten Komödie des Jahres machen.

Hier geht es zum offiziellen Trailer.

Regie: Craig Brewer

Drehbuch: Kenya Barris, Barry W. Blaustein, David Sheffield

Story: Barry W. Blaustein, David Sheffield, Justin Kanew

Basierend auf den von Eddie Murphy geschaffenen Charakteren

Produzenten: Kevin Misher, Eddie Murphy

Kostüme: Ruth E. Carter

Executive Producer: Brian Oliver, Bradley Fischer, Valerii An, Kenya Barris, Charisse Hewitt-Webster, Michele Imperato Stabile, Andy Berman

Cast: Eddie Murphy, Arsenio Hall, Jermaine Fowler, Leslie Jones, Tracy Morgan, KiKi Layne, Shari Headley, Wesley Snipes und James Earl Jones. Weitere Darsteller*innen: John Amos, Teyana Taylor, Vanessa Bell Calloway, Paul Bates, Nomzamo Mbatha, Bella Murphy.

#DerPrinzausZamunda2

Pressekontakt:

Amazon Deutschland Services GmbH
Public Relations
Marcel-Breuer-Str. 12
80807 München
Telefon: 089 35803-530
Telefax: 089 35803-481
E-Mail: presseanfragen@amazon.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Amazon Deutschland Services GmbH
Public Relations
Marcel-Breuer-Str. 12
80807 München
Telefon: 089 35803-530
Telefax: 089 35803-481
E-Mail: presseanfragen@amazon.de

Original-Content von: Amazon.de, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-ProgrammhinweisSonntag, 14. März 2021

05.03.2021 – 10:55

ZDF

ZDF-Programmhinweis
Sonntag, 14. März 2021


















Mainz (ots)

Bitte aktualisierten Programmtext beachten!

Sonntag, 14. März 2021, 23.45 Uhr

Precht

Was darf der Staat? Die Grenzen der Freiheit

Richard David Precht im Gespräch mit Wolfgang Kubicki, FDP, Bundestagsvizepräsident und stellv. Parteivorsitzender

In Zeiten von Corona schränkt der Staat wichtige Grundrechte ein. Die Gesundheit geht vor. Aber darf er das eigentlich? Und wie sieht es mit den Rechten und Pflichten der Bürger*innen aus?

Wie ist ein Gleichgewicht zwischen der Freiheit der Einzelnen und der Sicherheit des Gemeinwesens überhaupt herstellbar? Darüber diskutiert Richard David Precht mit Wolfgang Kubicki, dem Bundestagsvizepräsidenten und stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP.

Lange hieß es vor allem bei den Liberalen: Bitte kein starker Staat, der freie Markt wird’s schon richten. Jetzt aber wird klar, dass mit dem freien Spiel der Kräfte die Corona-Krise nicht zu bewältigen ist. Die Verfassung sieht vor, dass Grundrechte in einer Notlage eingeschränkt werden dürfen. Wo endet die Freiheit, und wo beginnen die Pflichten der Bürger*innen?

Richard David Precht meint, dass gerade die bürgerliche Bereitschaft, Pflichten und gesamtgesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, zunehmend abgenommen habe. Nicht nur im Hinblick auf die Pandemie, sondern auch angesichts der drohenden Folgen des Klimawandels sei es aber wichtig, die Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen und weniger auf persönliche Freiräume zu bestehen.

Müssten die Liberalen nicht sogar für mehr Regeln und Verbote sein, um auch künftigen Generationen größtmögliche Freiheiten zu gewährleisten? Wolfgang Kubicki hält dagegen, man müsse versuchen, die Klimaprobleme nicht durch immer neue Einschränkungen, sondern durch neue Technologien zu lösen.

Ein Recht auf Freiheit garantiere nicht automatisch, dass alle eine gleiche Chance auf Freiheit hätten, so Precht. Mit besseren ökonomischen und sozialen Voraussetzungen habe man auch bessere Chancen, seine Freiheit auszuschöpfen. Ist der Liberalismus nicht zuletzt die Weltanschauung der Privilegierten, die ihre Freiheit behalten und sie gegen allzu viel Staat verteidigen? Kubicki verneint dies, kritisiert aber das Wohlstandsgefälle in der Bundesrepublik. So sei er selbst etwa für eine bessere Bezahlung im Gesundheitswesen und plädiert für eine Obergrenze von Managergehältern.

Richard David Precht meint, dass die herrschende Chancengleichheit heute weniger vom Staat, sondern eher durch die wachsende Macht und auch Willkür der internationalen digitalen Großkonzerne bedroht werde. Das sei auch für Liberale eine ernste Herausforderung, betont Kubicki. Allerdings sei es unmöglich, hier allein auf nationaler Ebene zu regulieren. Die Probleme der Zukunft, so Kubicki, seien vor allem dann lösbar, wenn nicht der Staat die Bürgerinnen und Bürger bevormunden würde, sondern alle Menschen ihrer Kreativität möglichst frei nachgehen könnten.

Allerdings, so Precht, käme es dann wohl sehr darauf an, dass Kreativität gezielt vor allem in Bereichen gefördert würde, die wirklich zukunftsentscheidend seien. Und das sei ohne staatliche Verantwortlichkeit sicherlich nicht zu machen.

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Mediengruppe RTL und Sky Deutschland vereinbaren umfangreiche Partnerschaft in Bereichen Streaming und Content

05.03.2021 – 12:01

Sky Deutschland

Mediengruppe RTL und Sky Deutschland vereinbaren umfangreiche Partnerschaft in Bereichen Streaming und Content


















Unterföhring (ots)

- TVNOW Premium App mit über 47.000 Programmstunden ab Sommer 2021 direkt über Sky Q verfügbar
- Sky Q Kunden erhalten unabhängig von einer TVNOW Premium Mitgliedschaft ohne Zusatzkosten Zugriff auf die auf Abruf verfügbaren Programme aller Free-TV-Sender der Mediengruppe RTL
- RTL strahlt vier ausgewählte Rennen der Formel 1 im Free-TV aus
- Partnerschaft stärkt Livesport-Angebot im Free-TV, treibt das Wachstum von TVNOW und unterstreicht die Attraktivität von Sky Q 

5. März 2021 – Sky Deutschland und die Mediengruppe RTL gehen eine neue Partnerschaft in den Bereichen Streaming und Content ein. TVNOW, der Streamingdienst der Mediengruppe RTL, ist künftig über die All-In-One-Plattform Sky Q verfügbar. Damit wächst die potenzielle Reichweite von TVNOW um mehr als 2,5 Millionen Sky Q Kunden. Gleichzeitig sublizensiert Sky an die Mediengruppe RTL die Free-TV-Rechte an der Live-Übertragung vier ausgewählter Formel 1-Rennen.

Vier Rennen der Königsklasse des Motorsports bei RTL, alle Rennen nur bei Sky

In Partnerschaft mit Sky wird RTL pro Saison vier Rennen der Formel 1 live und exklusiv im Free-TV übertragen. Zudem umfasst die zunächst für zwei Jahre geschlossene Vereinbarung auch umfangreiche News Access-Rechte, die es der Mediengruppe RTL ermöglichen, senderübergreifend über die Formel 1 zu berichten. Geplant ist, dass RTL mit dem Großen Preis der Emilia Romagna in Imola am 18. April in die Rennübertragungen einsteigt. Zudem hat sich der Sender die Rennen in Spanien (9.5.), Monza (12.9.) und Brasilien (7.11.) optioniert – vorbehaltlich aktueller Rennplanänderungen aufgrund der Corona-Pandemie. Sämtliche Rennen der kommenden Formel 1- Saison sind bei Sky auf dem neuen Sender Sky Sport F1 sowie in ultrascharfer UHD-Qualität auf Sky Sport UHD zu sehen.

Die kommende Formel 1-Saison hat es in sich: Zum einen startet Mick Schumacher in der höchsten Rennserie durch. Zum anderen greift der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel im Aston Martin wieder mit einem konkurrenzfähigen Auto an und der amtierende Weltmeister Lewis Hamilton möchte den achten Titel und damit Michael Schumacher als Rekordweltmeister überflügeln.

TVNOW Premium künftig auch über Sky Q erhältlich

Durch die neue Partnerschaft haben Sky Q Kunden in Deutschland und Österreich ab Mitte 2021 die Möglichkeit, das stark wachsende Programmangebot von TVNOW Premium mit über 47.000 Programmstunden zu buchen. Und das Beste: Unabhängig von einer TVNOW Premium Mitgliedschaft erhalten sämtliche Sky Q Kunden ohne Zusatzkosten uneingeschränkten Zugriff auf die auf Abruf verfügbaren Programme aller Free-TV-Sender der Gruppe. Die Inhalte stehen bis zu 7 Tage nach Ausstrahlung auf Abruf zur Verfügung.

Bei TVNOW Premium erwarten die Kunden unter anderem die Live-Übertragungen der UEFA Europa League und hochwertige TVNOW Originals wie die Serien-Highlights „KBV – Keine besonderen Vorkommnisse“ mit Jürgen Vogel, „8 Zeugen“ mit Alexandra Maria Lara und „Glauben“ von Ferdinand von Schirach. Sky Q Kunden kommen über die Buchung von TVNOW Premium zudem in den Genuss der digitalen Spartensender GEO Television, RTL Crime, RTL Passion und RTL Living.

Bernd Reichart, CEO der Mediengruppe RTL Deutschland: „Das Angebot attraktiver Inhalte im engen Zusammenspiel unserer reichweitenstarken Sender mit TVNOW sind Kern unserer Strategie. Durch die Partnerschaft mit Sky können wir das Wachstum von TVNOW weiter beschleunigen. Sky bietet mit Sky Q eine großartige Entertainment-Plattform für TV und Streaming. Gleichzeitig präsentieren wir durch die Partnerschaft attraktiven Live-Sport für ein Millionenpublikum weiterhin im Free-TV. Als ‚Main-Streamer´ schmieden wir Partnerschaften wie diese, um unsere digitale Agenda weiter voranzutreiben.“

Devesh Raj, CEO Sky Deutschland: „Sky Q vereint wie kein anderer Service lineares Fernsehen, On Demand, Mediatheken, Apps, Streaming und komfortable Funktionalitäten auf einer gemeinsamen Plattform. Durch die Partnerschaft mit der Mediengruppe RTL und der Integration von TVNOW stärken wir die Position von Sky Q als führende Aggregationsplattform. Sky ist zudem das neue Zuhause des Motorsports in Deutschland. Nur auf Sky können Motorsportfans alle 23 Rennwochenenden verfolgen. Um der Formel 1 gezielt eine noch größere Bühne zu geben und damit für unsere großartigen Formel-1-Übertragungen zu werben, machen wir vier ausgewählte Rennen im Free-TV einem Millionenpublikum zugänglich.“

Sky Q stärkt Position als All-In-One-Plattform

Mit der Integration von TVNOW baut Sky Q seine Position als All-In-One-Plattform weiter aus. Sky Q bietet Zuschauern ihr gesamtes Fernsehprogramm einfach an einem Ort: die gesamte Vielfalt von Sky linear und auf Abruf, Free-TV-Sender, Komfortfunktionen wie die Sky Q Sprachsteuerung, individuelle Empfehlungen und die Inhalte der beliebtesten Mediatheken sowie Apps wie ARD, ZDF, Netflix, Prime Video, Disney+ (ab April 2021) und DAZN – vieles davon in bester UHD- und HDR-Qualität und alles ganz einfach mit nur einer Fernbedienung.

Über TVNOW

TVNOW ist der Streamingdienst der Mediengruppe RTL Deutschland und mit monatlich bis zu 5,95 Mio. Unique Usern der mit Abstand stärkste Streamingdienst im deutschen Markt. Der „Main-Streamer“ bietet derzeit rund 47.000 Programmstunden verschiedener Genres und damit das größte Programmpaket der deutschen Streaminglandschaft. Vielfalt wird dabei großgeschrieben! Neben zahlreichen TV-Highlights aus Inhalten des eigenen Senderportfolios, bietet TVNOW seinen Premium-Kunden zusätzlich auch ein breit gefächertes Angebot an exklusiven Inhalten: von und für TVNOW produzierte Originals aus dem Show-, Real Life- und Comedy-Segment, Dokumentationen und Fiction. Darüber hinaus umfasst TVNOW ein umfangreiches Spielfilmpaket, exklusive Serien-Highlights, Livesport und einen konstant wachsenden Family- & Kids-Bereich. Dieses umfangreiche Portfolio wird laufend ausgebaut. Das Angebot von TVNOW besteht aus einem werbefinanzierten Free- und einem kostenpflichtigen Premium-Bereich (4,99EUR pro Monat) sowie einem Premium+-Bereich (7,99EUR).

Über Sky Q

Sky Q bietet ein völlig neues und integriertes Fernseherlebnis: Lineare TV-Sender, On Demand, UHD, einzigartigen Zugriff auf Netflix-Inhalte und weitere Apps wie Spotify, Prime Video und DAZN, Fortsetzen-, Restart-Funktion und vieles mehr, sei es zuhause oder unterwegs. Mit der Streamingbox Sky Q Mini, der Sky Q App und Sky Go ist das Sky Programm jederzeit in weiteren Räumen und mobil verfügbar. Sky Q Kunden können zusätzlich zu ihrem Receiver bis zu fünf Streaming-Geräte registrieren und pro Monat fünf Gerätewechsel vornehmen.

Über Sky Deutschland

Sky Deutschland ist einer der führenden Entertainment-Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Programmangebot besteht aus bestem Live-Sport, exklusiven Serien, neuesten Filmen, vielfältigen Kinderprogrammen, spannenden Dokumentationen und unterhaltsamen Shows – viele davon Sky Originals. Neben dem frei empfangbaren Sender Sky Sport News können Zuschauer das Programm zuhause und unterwegs über Sky Q und Sky Ticket sehen. Die Entertainment-Plattform Sky Q bietet alles aus einer Hand: Sky und Free-TV-Sender, tausende Filme und Serien auf Abruf, Mediatheken und viele weitere Apps. Mit Sky Ticket streamen Kunden Serien, Filme und Live-Sport räumlich und zeitlich flexibel sowie auf monatlich kündbarer Basis. Sky Deutschland mit Hauptsitz in Unterföhring bei München ist Teil der Comcast Group und gehört zu Europas führendem Medien- und Unterhaltungskonzern Sky.

Über Mediengruppe RTL Deutschland

Die Mediengruppe RTL Deutschland ist mit dem Portfolio aus 14 starken Sendermarken sowie dem Streaming-Dienst TVNOW der führende Anbieter von Videoinhalten in Deutschland. Zu den digitalen Marken der Unternehmensgruppe gehören neben TVNOW unter anderem das Nachrichtenangebot ntv oder das General Interest Portal RTL.de. Die Mediengruppe RTL Deutschland erreicht mit ihren Sendern und Plattformen monatlich bis zu 65 Millionen Zuschauer*innen im linearen TV und bis zu zusätzlich 39,11 Millionen User bei den Digital-Angeboten. Der stark wachsende Streamingservice TVNOW bietet mehr als 47.000 Programmstunden und ist mit bis zu 5,95 Mio. UUs (agof daily digital facts, 03/2020) und bis zu 41 Mio. Visits (IVW, 09/2020) das führende deutsche Streamingangebot.

Pressekontakt:

Kontakt für Medien Sky:
Dirk Böhm
Director Sport Communications
Tel: +49 89 9958 3018
Dirk.Boehm@sky.de

Kontakt für Fotomaterial:
Tamara Söckler / Melissa Aschauer
Bilder.Presse@sky.de
Fotoweb: https://medien.sky.de

Kontakt für Medien RTL:
Bettina Klauser
Leiterin Kommunikation Information/Sport
Mediengruppe RTL & Pressesprecherin ntv
Tel: +49 221 456-74100
bettina.klauser@mediengruppe-rtl.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Kontakt für Medien Sky:
Dirk Böhm
Director Sport Communications
Tel: +49 89 9958 3018
Dirk.Boehm@sky.de

Kontakt für Fotomaterial:
Tamara Söckler / Melissa Aschauer
Bilder.Presse@sky.de
Fotoweb: https://medien.sky.de

Kontakt für Medien RTL:
Bettina Klauser
Leiterin Kommunikation Information/Sport
Mediengruppe RTL & Pressesprecherin ntv
Tel: +49 221 456-74100
bettina.klauser@mediengruppe-rtl.de

Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFinfo, kurzfristige ProgrammänderungMainz, 5. März 2021

05.03.2021 – 12:09

ZDFinfo

ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung
Mainz, 5. März 2021


















Mainz (ots)

Woche 10/21

Samstag, 06.03.

Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:

5.25 Unsterbliches Pompeji

Deutschland 2020

6.10 Das Geheimnis des Keltengrabs

Deutschland 2019

5.55 Lebensretter Technik

Von SOS bis 112

Deutschland 2017

7.40 Ära Löw – Aufstiege, Krisen und Erfolge

Deutschland 2020

8.15 ZDF-History

Mallorca – Eine deutsche Liebe

Deutschland 2018

8.55 ZDF-History

Wahr oder falsch? Die großen Mythen der Bundesrepublik

Deutschland 2019

9.40 ZDF-History

Die großen Mythen der DDR – Wahrheit und Legende

Deutschland 2019

10.25 ZDF-History

Deutschland – Deine Werbung

Deutschland 2011

11.10 ZDF-History

Deutschland, deine Schlager

Deutschland 2009

11.55 ZDF-History

Alltag in Ost und West – Leben im geteilten Deutschland

Deutschland 2019

(weiter im Ablauf wie vorgesehen)

Beginnzeitkorrekturen:

21.40 Die 2000er – Jahrzehnt der Spaltung

2005-2007 – Sommermärchen und Kanzlerkrawall

Deutschland 2020

22.25 Die 2000er – Jahrzehnt der Spaltung

2008-2009 – Obama-Rausch und Banken-Crash

Deutschland 2020

23.10 Die 80er – Das explosive Jahrzehnt

1980-83: Kalter Krieg und heißer Rock

Deutschland 2017

23.50 Die 80er – Das explosive Jahrzehnt

1984-86: Superstars und Supergau

Deutschland 2017

0.35 Die 80er – Das explosive Jahrzehnt

1987-89: Endzeitangst und Mauerfall

Deutschland 2017

1.20 Die 90er – Jahrzehnt der Chancen

1990-1992 – Einheitsrausch und Eierwürfe

Deutschland 2018

2.05 Die 90er – Jahrzehnt der Chancen

1993-1996 – Loveparade und Börsenfieber

Deutschland 2018

2.50 Die 90er – Jahrzehnt der Chancen

1997-1999 – Bimbeskanzler und Arschgeweih

Deutschland 2018

3.35 ZDF-History

Mythos Plattenbau – Wohnträume aus Beton in Ost und West

Deutschland 2019

4.25 ZDF-History

Mythos Autobahn

Deutschland 2017

Sonntag, 07.03.

Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:

5.10 heute-show

5.40 Lebensretter Technik

Kaiserschnitt, Feuerlöscher & Co.

Deutschland 2018

6.30 Lebensretter Technik

Sprungtuch, Rettungshund & Co.

Deutschland 2018

7.15 Leschs Kosmos

Jagen für den Artenschutz

Deutschland 2019

7.45 Giganten der Urzeit

Mega-Hai und Riesenfaultier

Frankreich 2018

8.30 Giganten der Urzeit

Riesenschlange und Mega-Nashorn

Frankreich 2018

9.10 Verborgene Welten

Rieseninsekten der Vorzeit

Frankreich 2019

10.00 Verborgene Welten

Das Geheimnis der gefiederten Drachen

Frankreich 2019

10.45 Verborgene Welten

Erben der Dinosaurier

Frankreich 2019

11.30 Terra X

Der Dino-Planet

Kampf der Giganten

12.15 Terra X

Der Dino-Planet

T-Rex und seine Brüder

Deutschland 2012

13.00 Terra X

Der Dino-Planet

Gefiederte Drachen

Deutschland 2012

13.45 Die Dino-Mumie – Geheimnisvoller Saurierfund Borealopelta

Kanada 2020

14.30 Faszination Urzeit – Verlorene Welten

Frankreich 2019

16.00 Wie der Mensch die Welt eroberte

Von Afrika in die Welt

Großbritannien 2009

16.45 Wie der Mensch die Welt eroberte

Der Weg nach Australien

Großbritannien 2009

17.30 Wie der Mensch die Welt eroberte

Der Weg nach Asien

Großbritannien 2009

18.15 Wie der Mensch die Welt eroberte

Der Weg nach Europa

Großbritannien 2009

19.00 Wie der Mensch die Welt eroberte

Der Weg nach Amerika

Großbritannien 2009

(weiter im Ablauf wie vorgesehen)

Beginnzeitkorrekturen:

20.55 Terra X

Der Dino-Planet

T-Rex und seine Brüder

Deutschland 2012

21.40 Terra X

Der Dino-Planet

Gefiederte Drachen

22.25 Die Dino-Mumie – Geheimnisvoller Saurierfund Borealopelta

Kanada 2020

23.10 Faszination Urzeit – Verlorene Welten

Frankreich 2019

0.35 Verborgene Welten

Rieseninsekten der Vorzeit

Frankreich 2019

1.20 Verborgene Welten

Das Geheimnis der gefiederten Drachen

Frankreich 2019

2.05 Verborgene Welten

Erben der Dinosaurier

Frankreich 2019

2.50 Giganten der Urzeit

Riesenschlange und Mega-Nashorn

Frankreich 2018

3.35 Terra X

Der Dino-Planet

Kampf der Giganten

Deutschland 2012

4.15 Terra X

Der Dino-Planet

T-Rex und seine Brüder

Deutschland 2012

Montag, 08.03.

Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:

7.10 ZDF-History

Krieg der Zeichner

Deutschland 2015

7.40 Japan und die Juden – Zwischen Faszination und Terror

Deutschland 2019

8.25 Medizinische Experimente in Auschwitz

Clauberg und die Frauen von Block 10

Deutschland 2019

9.10 Frauen im Nationalsozialismus

Schuld und Verdrängung

Deutschland 2014

9.55 Frauen im Nationalsozialismus

Nieder mit Hitler

Deutschland 2014

10.40 Frauen im Nationalsozialismus

Entrechtung und Verfolgung

Deutschland 2014

11.25 Frauen im Nationalsozialismus

Verführung und Verblendung

Deutschland 2014

12.05 Verschleppt – Die Kinder des 20. Juli

Deutschland 2018

12.50 Helden der Propaganda

Sportler in der NS-Zeit

Deutschland 2016

13.35 Die Geheimprojekte der Nazis

Deutschland 2017

14.20 ZDF-History

Das Boot – Die Dokumentation

Jäger

Deutschland 2020

15.05 ZDF-History

Das Boot – Die Dokumentation

Gejagte

Deutschland 2020

15.50 Geheimnisse des „Dritten Reichs“

Hitlers Familie

Deutschland 2011

16.35 Geheimnisse des „Dritten Reichs“

Hitler und die Frauen

Deutschland 2011

17.20 Geheimnisse des „Dritten Reichs“

Himmlers Macht

Deutschland 2011

(weiter im Ablauf wie vorgesehen)

Beginnzeitkorrekturen:

22.25 Fremdenlegion – Die härteste Elitetruppe der Welt

Deutschland 2017

23.10 Somalia am Abgrund – Leben mit Terror und Gewalt

Frankreich 2019

23.55 Tourismus extrem – Vulkane, Kriege und Katastrophen

Frankreich 2019

0.40 heute journal

1.05 Lost Places – Geheime Welten

American Dream

Deutschland 2020

1.50 Lost Places – Geheime Welten

Sowjetische Schatten

Deutschland 2020

2.35 Lost Places – Geheime Welten

Verlorenes Empire

Deutschland 2020

3.25 Lost Places – Geheime Welten

Blutiges Erbe

Deutschland 2020

4.10 Die Stadt unter dem Eis – Kalter Krieg auf Grönland

Deutschland 2020

4.55 Inside NATO

Eine amerikanische Erfindung?

Deutschland 2019

Woche 10/21

Dienstag, 09.03.

Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen beachten:

5.35 Inside NATO

Das große Wettrüsten

Deutschland 2019

6.20 Inside NATO

Krieg und neue Feinde

Deutschland 2019

Ermittler! – Die Faserspur um 07.00 Uhr – entfällt!

7.05 Ermittler!

Brennende Wut

Deutschland 2020

7.35 Mörderjagd

Mord ohne Leiche

Frankreich 2018

8.20 Mörderjagd

Eine gefährliche Familie

Frankreich 2018

9.05 Mörderjagd

Grenzenlose Gier

Frankreich 2018

9.50 Tod im Sommerhaus – Ein schwedisches Drama

Heimtückisches Verbrechen

Schweden 2019

10.40 Tod im Sommerhaus – Ein schwedisches Drama

Dunkle Vergangenheit

Schweden 2019

11.50 Tod im Sommerhaus – Ein schwedisches Drama

Der Prozess

Schweden 2019

12.40 ZDF-History

Strafe muss sein. Wofür wir wie büßen müssen.

Deutschland 2020

(weiter im Ablauf wie vorgesehen)

Beginnzeitkorrekturen:

23.10 Aufgedeckt – Rätsel der Geschichte

Mythos El Dorado

Großbritannien 2012

23.55 Das Nevada-Dreieck – Mythos auf dem Prüfstand

Deutschland 2015

0.40 heute journal

1.10 Tatort Pyramide – Grabräubern auf der Spur

Ägypten 2017

1.55 Das Geheimnis der Nofretete – Stolze Königin ohne Grab?

Frankreich 2017

2.35 Terra X

Geisterschiff im Wattenmeer

Deutschland 2012

3.20 Terra X

Das Jahrhundertwrack – Sensationsfund in der Ostsee

Deutschland 2015

4.05 Terra X

Atlantis der Nordsee

Deutschland 2010

4.45 Aufgedeckt – Rätsel der Geschichte

Die verlorenen Schätze Ninives

Großbritannien 2018

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

Bund zeichnet innovative Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft via Livestream aus

05.03.2021 – 11:40

u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln / Projekt: Kultur- und Kreativpiloten Deutschlan

Bund zeichnet innovative Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft via Livestream aus


















Bund zeichnet innovative Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft via Livestream aus
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Es ist ein wichtiges Signal: Auch und gerade in diesen herausfordernden Zeiten werden wieder 32 Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft durch die Bundesregierung für ihren unternehmische Geist, ihren Mut und ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Die einzigartigen Ideen der „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ werden interessierten Besucher*innen im Anschluss in einer Ausstellung auf dem virtuellen Gelände des Flughafens Berlin-Tegel präsentiert.

Als Auftakt der digitalen Veranstaltung zeichnen die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker und Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters die 32 Titelträger*innen aus, die zuvor durch eine heterogene Expert*innen-Jury aus über 1.100 Bewerbungen ausgewählt wurden. Kaum eine Branche ist aktuell so stark von der Krise betroffen wie die Kultur- und Kreativwirtschaft. Gleichzeitig haben die Unternehmer*innen auch 2020 bewiesen, dass ihre unternehmerischen Innovationen wichtige Impulse für die deutsche Wirtschaft liefern.

Dass es deshalb besonders jetzt wichtig ist, das Potential der Branche zu würdigen, betont Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie: „Gerade in den aktuell schwierigen Zeiten ist die heutige Preisverleihung ein wichtiges Signal der Zuversicht. Die Kultur- und Kreativwirtschaft zählt zu den besonders innovativen Branchen in der deutschen Wirtschaft. Die heute ausgezeichneten Kultur- und Kreativpiloten zeigen auf, dass Innovation auch jenseits technischer Produkte und Prozesse wichtige Impulse für unsere Wirtschaft und Gesellschaft geben können. Dabei spielen auch die beeindruckenden Persönlichkeiten eine zentrale Rolle, die die kreativen Geschäftsmodelle vorantreiben. Besonders gefreut hat mich, dass die Zahl der Einreichungen für den Wettbewerb deutlich zugenommen hat, denn die Ideen, Produkte und Dienstleistungen kreativer Unternehmerinnen und Unternehmer geben Anstöße auch für den Mittelstand und die Industrie. Diese Ideen brauchen wir jetzt mehr denn je, um nach der Krise mit ganzer Kraft durchstarten zu können.“

Die außergewöhnlichen Projekte der Kultur- und Kreativpilot*innen werden für drei Monate in einer virtuellen Ausstellung in einzigartiger Kulisse präsentiert: Auf dem markanten Sechseck-Terminal des Flughafens Berlin-Tegel werden die Ideen, Produkte und Projekte der Titelträger*innen für die Besucher*innen digital erlebbar gemacht.

Alle wichtigen Infos zur Auszeichnung und Ausstellung im Überblick:

Das Video der Auszeichnung ist über die Webseite der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, auf dem BMWi-YouTube-Kanal sowie auf der Webseite der Kultur- und Kreativpiloten zu sehen.

Den Zugang zur Ausstellung finden Sie am 5. März 2021 ab 14:00 Uhr auf der Webseite der Kultur- und Kreativpiloten Deutschland.

Führungen durch die Ausstellung finden am 24. März, 28. April und 26. Mai statt oder nach Vereinbarung.

Pressekontakt:

Kultur- und Kreativpiloten Deutschland | u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V.
Lisa Ratering
Telefon: 030 20 83 40 94-35
E-Mail: lr@u-institut.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Kultur- und Kreativpiloten Deutschland | u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V.
Lisa Ratering
Telefon: 030 20 83 40 94-35
E-Mail: lr@u-institut.de

Original-Content von: u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln / Projekt: Kultur- und Kreativpiloten Deutschlan, übermittelt

Veröffentlicht am

ProSiebenSat.1 Group beendet 2020 mit starkem vierten Quartal: Wachstum von 11 % bei Umsatz und von 12 % bei adjusted EBITDA

04.03.2021 – 07:32

ProSiebenSat.1 Media SE

ProSiebenSat.1 Group beendet 2020 mit starkem vierten Quartal: Wachstum von 11 % bei Umsatz und von 12 % bei adjusted EBITDA


















Unterföhring (ots)

Geschäftszahlen 2020

- Umsatzanstieg im vierten Quartal von Wachstum in allen Segmenten getragen
- Konzernumsatz im Gesamtjahr mit 4,047 Mrd Euro nur leicht unter Vorjahr; Konzern beendet 2020 mit 706 Mio Euro beim adjusted EBITDA und mit 221 Mio Euro beim adjusted net income
- Netto-Finanzverschuldung sinkt von 2,245 Mrd Euro auf 1,968 Mrd Euro
- Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Dividende von 0,49 Euro je Aktie vor 

Ausblick 2021

- ProSiebenSat.1 setzt Fokus noch stärker auf Synergien sowie profitables Wachstum und berichtet fortan in den Segmenten Entertainment, Dating und Commerce & Ventures
- Gesamtjahresausblick: ProSiebenSat.1 strebt Umsatzwachstum auf 4,150 Mrd Euro bis 4,350 Mrd Euro sowie Anstieg des adjusted EBITDA auf 720 Mio Euro bis 780 Mio Euro an, insbesondere abhängig von der Entwicklung der Werbeerlöse in der DACH-Region im Rahmen des weiteren Verlaufs der COVID-19-Pandemie 

Unterföhring, 4. März 2021. Die ProSiebenSat.1 Group hat das Jahr 2020 mit einem starken vierten Quartal abgeschlossen: Der Umsatz des Konzerns stieg in diesem Zeitraum um 11 Prozent auf 1.492 Mio Euro (Vorjahr: 1.349 Mio Euro). Zu diesem Wachstum trugen alle Segmente bei. Insbesondere der Anstieg der Entertainment-Werbeerlöse um 3 Prozent, eine fortgesetzt dynamische Umsatzentwicklung des Online-Beauty-Anbieters Flaconi sowie die positiven Effekte aus der Akquisition des US-Online-Dating-Unternehmens The Meet Group waren die Treiber im vierten Quartal. Auch die Red Arrow Studios konnten im Vorjahresvergleich ein deutliches Wachstum erzielen. Insgesamt erreichte der Konzern 2020 damit einen Umsatz von 4.047 Mio Euro (Vorjahr: 4.135 Mio Euro) und lag so trotz der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die das Geschäft der Gruppe insbesondere im zweiten Quartal stark geprägt hatten, nur 2 Prozent unter Vorjahr. Der Konzern bestätigt somit auch seine am 21. Januar 2021 veröffentlichten vorläufigen Gesamtjahresergebnisse.

Rainer Beaujean, Vorstandssprecher & Finanzvorstand der ProSiebenSat.1 Media SE: „Wir sind 2020 schnell und stark aus der COVID-19-Krise gekommen. Das haben wir mit einer starken Leistung und Wachstum in allen Segmenten im vierten Quartal gezeigt. In diesem traditionell für uns wichtigen letzten Quartal haben sich unser Werbegeschäft und internationaler Programmproduktionsbereich weiter erholt. Und auch mit der Entwicklung der ParshipMeet Group sind wir weiterhin sehr zufrieden: Diese ist neben den Konsolidierungseffekten der The Meet Group auch organisch kontinuierlich und ertragsstark gewachsen. So ist es uns gelungen, unsere zuletzt veröffentlichte Jahresprognose bei Umsatz und Ergebnis deutlich zu übertreffen. Wir starten optimistisch in das neue Jahr: Auch wenn das erste Quartal durch die COVID-19-Beschränkungen zunächst belastet sein wird, sind wir von der robusten Aufstellung unseres Geschäfts überzeugt und erwarten einen deutlichen Aufschwung im weiteren Jahresverlauf, sobald sich das Umfeld wieder normalisiert.“

Operative Entwicklung

Der Außenumsatz der Seven.One Entertainment Group konnte im vierten Quartal 2020 um 2 Prozent auf 826 Mio Euro (Vorjahr: 813 Mio Euro) zulegen. Ausschlaggebend war hierfür die weitere Erholung der Werbeerlöse, die in diesem Zeitraum um 3 Prozent anstiegen. Dies unterstreicht, wie sich der Konzern im Verlauf der COVID-19-Pandemie im wichtigen Werbegeschäft kontinuierlich verbessert hat (Werbeerlöse Q2: -37 %; Q3: -6 %). Zu dieser positiven Entwicklung hat auch das insbesondere in der Prime Time starke Entertainment- und Infotainment-Angebot der Gruppe beigetragen. Im Gesamtjahr war der Außenumsatz in diesem Segment aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie mit 2.286 Mio Euro (Vorjahr: 2.518 Mio Euro) um 9 Prozent rückläufig.

Das Segment der ParshipMeet Group erwirtschaftete im vierten Quartal 2020 einen Außenumsatz von 132 Mio Euro nach 53 Mio Euro im Vorjahr. Neben der Erstkonsolidierung der The Meet Group, die seit September 2020 Teil der Gruppe ist, entwickelten sich die Parship Group und dabei besonders die US-Dating-Plattform eharmony sowohl im vierten Quartal als auch im Gesamtjahr organisch weiterhin sehr positiv. Die ParshipMeet Group erzielte im Gesamtjahr einen Außenumsatz von 333 Mio Euro (Vorjahr: 209 Mio Euro), was einem Anstieg von 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Organisch(1) betrug das Wachstum 11 Prozent.

Der Außenumsatz im Segment der NuCom Group erhöhte sich im vierten Quartal 2020 um 8 Prozent auf 315 Mio Euro (Vorjahr: 293 Mio Euro). Insbesondere das Beauty- und Lifestyle-Geschäft mit dem Online-Beauty-Anbieter Flaconi konnte sein dynamisches Umsatzwachstum mit deutlichen Zuwächsen fortsetzen und die Rückgänge bei den weiterhin von den Folgen der COVID-19-Pandemie betroffenen Portfolio-Unternehmen wie billiger-mietwagen.de (SilverTours) und Jochen Schweizer mydays mehr als kompensieren. Leicht gegenläufig wirkte sich im vierten Quartal zudem die Entkonsolidierung des OTC-Anbieters WindStar Medical im Dezember aus. Im Gesamtjahr verzeichnete die NuCom Group ein Wachstum von 7 Prozent auf 807 Mio Euro (Vorjahr: 756 Mio Euro).

Während im Segment Red Arrow Studios insbesondere im zweiten Quartal die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie deutlich spürbar waren, erholte sich das internationale Programmproduktionsgeschäft im vierten Quartal 2020 weiter und verzeichnete ebenso wie der Programmvertrieb und das Digital-Studio Studio71 ein klares Wachstum. So lag der Außenumsatz des Segments in den letzten drei Monaten des Jahres 2020, auch aufgrund von Nachholeffekten, mit 218 Mio Euro (Vorjahr: 191 Mio Euro) und einem Plus von 14 Prozent wieder über dem Vorjahr, konnte jedoch den Rückgang der ersten neun Monate 2020 nicht vollständig ausgleichen. Im Gesamtjahr verringerte sich der Außenumsatz um 5 Prozent auf 620 Mio Euro (Vorjahr: 652 Mio Euro).

Das adjusted EBITDA der Gruppe verzeichnete aufgrund der positiven Entwicklung im vierten Quartal des Jahres ein Wachstum von 12 Prozent auf 377 Mio Euro (Vorjahr: 338 Mio Euro). Entsprechend lag das adjusted EBITDA im Gesamtjahr über der zuletzt veröffentlichten Prognose des Konzerns: ProSiebenSat.1 schloss 2020 mit einem adjusted EBITDA von 706 Mio Euro und damit 19 Prozent unter dem Vorjahresniveau (Vorjahr: 872 Mio Euro) ab. Auch der Konzernüberschuss legte im vierten Quartal 2020 deutlich zu und verbesserte sich um 30 Prozent auf 213 Mio Euro (Q4-Vorjahr: 164 Mio Euro; Gesamtjahr: 252 Mio Euro, GJ-Vorjahr: 412 Mio Euro). Das adjusted net income (bereinigter Konzernüberschuss) folgte ebenfalls dieser Entwicklung und stieg im vierten Quartal 2020 um 14 Prozent auf 185 Mio Euro (Vorjahr: 162 Mio Euro). Im Gesamtjahr belief sich das adjusted net income auf 221 Mio Euro (Vorjahr: 387 Mio Euro), wobei diese Entwicklung im Wesentlichen auf die starke COVID-19-Beeinflussung im zweiten Quartal zurückzuführen ist.

Die ProSiebenSat.1 Media SE verfolgt seit dem Geschäftsjahr 2018 eine Dividendenpolitik, die eine Ausschüttung an die Aktionäre von circa 50 Prozent des adjusted net income als Dividende vorsieht. Der Ausschüttungspolitik entsprechend schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2020 eine Dividende in Höhe von 50 Prozent des adjusted net income bzw. von 0,49 Euro je Aktie vor. Dies entspricht einer Dividendenrendite von 3,6 Prozent bezogen auf den Schlusskurs der ProSiebenSat.1-Aktie zum Jahresende 2020.

Die Netto-Finanzverschuldung des Konzerns hat sich zum Jahresende 2020 aufgrund einer guten Cashflow-Entwicklung auf 1,968 Mrd Euro (Vorjahr: 2,245 Mrd Euro) verringert. Entsprechend ist der Verschuldungsgrad zum 31. Dezember 2020 im Vergleich zum Ende des dritten Quartals 2020 auf den Faktor 2,8x gesunken (Ende Q3 2020: 3,7x; Vorjahr: 2,6x). Der Konzern hat in diesem Zusammenhang auch von seinem Wahlrecht auf vorzeitige Rückzahlung der im April 2021 fälligen Anleihe über 600 Mio Euro Gebrauch gemacht und die Anleihe bereits am 15. Januar 2021 zum Nominalwert zurückgezahlt.

Strategie & Prioritäten 2021

Die ProSiebenSat.1 Group berichtet seit 1. Januar 2021 in den drei Segmenten Entertainment, Dating sowie Commerce & Ventures, um den Fokus noch stärker auf Synergien und profitables Wachstum zu setzen. In diesem Zusammenhang wird das Produktions- und Vertriebsgeschäft der Red Arrow Studios sowie das Digital-Studio Studio71 in das Segment Entertainment integriert. Damit trägt ProSiebenSat.1 der strategischen Nähe dieser Geschäfte Rechnung, da sich die Red Arrow Studios insbesondere darauf fokussieren, vermehrt Inhalte für die Entertainment-Plattformen des Konzerns zu produzieren. Nachdem damit in einem Segment die Kernkompetenzen sowie die komplette Wertschöpfungskette des Entertainment-Geschäfts abgebildet sind, bündeln wir im neu geschaffenen Segment Commerce & Ventures die Minderheits- und Mehrheitsinvestitionsbereiche des Konzerns. Dazu gehören neben dem Investitionsarm SevenVentures auch die Unternehmen der NuCom Group. ProSiebenSat.1 baut diese Unternehmen insbesondere über Medialeistung und -unterstützung auf, was die Wachstumsstrategie des Konzerns weiter fördert. Das Segment Dating, das die ParshipMeet Group beinhaltet, bleibt im Vergleich zum Jahresende 2020 unverändert und soll die Diversifizierung des Konzerns erheblich vorantreiben und sein künftiges Wachstum deutlich unterstützen.

Rainer Beaujean, Vorstandssprecher & Finanzvorstand der ProSiebenSat.1 Media SE: „Mit unserer neuen Struktur setzen wir noch mehr darauf, Synergien innerhalb und zwischen unseren Geschäftsbereichen zu heben und damit als Gruppe zusätzlichen Wert zu schaffen. Im Entertainment-Geschäft legen wir mit einem Fokus auf lokale Inhalte und verbesserte Monetarisierung über alle Plattformen die profitable Grundlage für unsere Diversifizierung. Während wir die ParshipMeet Group nun fit für ihren Börsengang machen, wollen wir im Bereich Commerce & Ventures zeigen, wie wir mit der Kraft von Werbung Digital-Unternehmen über Minderheits- und Mehrheitsinvestitionen zu führenden Consumer-Marken aufbauen können. Auf diese Weise wollen wir mit einer klaren Ergebnisorientierung profitabel wachsen und mittelfristig unseren P7S1-Return-on-Capital-Employed-Zielwert auf über 15 Prozent verbessern.“

Ausblick

Die ProSiebenSat.1 Group verfolgt eine klare Strategie, die auf nachhaltiges und profitables Wachstum ausgerichtet ist. Da die makroökonomische Entwicklung in den Kernmärkten der ProSiebenSat.1 Group auch im Geschäftsjahr 2021 aufgrund der andauernden COVID-19-Pandemie unsicher bleibt, hat sich der Konzern entschieden, Bandbreiten für seine Umsatz- und adjusted EBITDA-Prognose zugrunde zu legen, die diesen Rahmenbedingungen Rechnung tragen. Beeinträchtigungen des Geschäfts, die aufgrund der zu Jahresbeginn 2021 bestehenden COVID-19-bedingten Einschränkungen absehbar sind, hat der Konzern entsprechend der bis zur Aufstellung des Geschäftsberichts 2020 am 25. Februar 2021 bekannten staatlichen Maßnahmen in den Kernmärkten Deutschland, Österreich und der Schweiz in seinem Ausblick berücksichtigt. Einschränkungen, die darüber hinausgehen und die das Geschäft der ProSiebenSat.1 Group zusätzlich beeinflussen könnten, sind in dieser Prognose nicht reflektiert.

Der US-Dollar bleibt für die ProSiebenSat.1 Group auch insbesondere nach dem Erwerb der The Meet Group die wesentliche Währung neben dem Euro. Der Konzern erwartet 2021 einen Anteil des US-Dollars am Konzernumsatz von ca. 20 Prozent bzw. am adjusted EBITDA von ca. 15 Prozent. Eine über das gesamte Geschäftsjahr durchschnittliche Stärkung oder Schwächung des US-Dollars im Verhältnis zum Euro um 1 Cent beeinflusst entsprechend die Umsatzerlöse des Konzerns um ca. 7 Mio Euro und das adjusted EBITDA um ca. 1 Mio Euro. Für die Prognose aller folgenden Kennzahlen legt der Konzern einen US-Dollarkurs im Verhältnis zum Euro von rund 1,22 US-Dollar im Geschäftsjahr 2021 zugrunde.

Insgesamt strebt der Konzern auf dieser Grundlage im Gesamtjahr 2021 – ohne weitere Portfolioveränderungen – einen Umsatz in Höhe von 4,150 Mrd Euro als unteres Ende der Zielbandbreite an sowie einen Umsatz von 4,350 Mrd Euro als oberes Ende der Zielbandbreite nach einem währungs- und portfoliobereinigten Vorjahreswert von 4,055 Mrd Euro(2). Damit würde sich das Konzernumsatzwachstum im Geschäftsjahr 2021 in einer Bandbreite zwischen 2 Prozent und 7 Prozent bewegen. Die Bandbreite der Zielwerte hängt insbesondere von der Entwicklung der Werbeerlöse in der DACH-Region im Rahmen des weiteren Verlaufs der COVID-19-Pandemie ab: Für den unteren Wert der Umsatz-Zielbandbreite nimmt der Konzern einen Rückgang der Werbeerlöse in der DACH-Region von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an, für den oberen Wert der Umsatz-Zielbandbreite ist ein Wachstum der Werbeerlöse in der DACH-Region von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugrunde gelegt. In allen Szenarien geht der Konzern davon aus, dass insbesondere das erste Quartal von Lockdown-bedingten Einschränkungen betroffen sein wird und im Anschluss mit einer schnellen Erholung des Werbemarkts zu rechnen ist.

Basierend auf den oben genannten Umsatzannahmen erwartet ProSiebenSat.1 für das adjusted EBITDA der Gruppe im Gesamtjahr 2021 – ohne weitere Portfolioveränderungen – 720 Mio Euro als unteren Wert der Zielbandbreite sowie 780 Mio Euro als oberen Wert der Zielbandbreite nach einem währungs- und portfoliobereinigten Vorjahreswert von 708 Mio Euro(3). Die Kosten für Programminhalte sollen sich dabei im Gesamtjahr insgesamt auf etwa 1 Mrd Euro belaufen, wobei über die Hälfte auf lokale Inhalte entfallen wird und abhängig von der Werbemarktentwicklung in Höhe von rund 50 Mio Euro gesteuert werden kann.

Das adjusted net income des Konzerns wird maßgeblich durch die Entwicklung des adjusted EBITDA bestimmt. Daneben wird diese Kenngröße durch das Finanzergebnis, in dem unter anderem die at-Equity-Beteiligung der Streaming-Plattform Joyn erfasst wird, sowie durch die Ertragsteuern beeinflusst. Für das Gesamtjahr 2021 erwartet der Konzern auf dieser Basis und ohne weitere Portfolioveränderungen, dass das adjusted net income über dem Vorjahreswert von 221 Mio Euro liegen sollte.

Ab 2021 ersetzt der adjusted Operating Free Cashflow den Free Cashflow vor M&A als relevante Cashflow-Steuerungsgröße des Konzerns. Der adjusted Operating Free Cashflow orientiert sich an der Entwicklung des adjusted EBITDA. Der Konzern geht beim Erreichen eines mittleren Werts der angestrebten adjusted-EBITDA-Zielbandbreite davon aus, dass sich der adjusted Operating Free Cashflow für das Gesamtjahr 2021 – aus Vergleichbarkeitsgründen korrigiert um die Veränderung der IFRS-16-Investitionen für den Bau des neuen Campus am Standort Unterföhring – in einer Bandbreite im mittleren zweistelligen Mio-Euro-Bereich um den Vorjahreswert von 424 Mio Euro bewegen sollte.

Die ProSiebenSat.1 Group misst den mittelfristigen finanziellen Erfolg des Unternehmens anhand der Kennzahl P7S1 ROCE (Return on Capital Employed). Diese Kennzahl hat der Konzern im Jahr 2020 als Kenngröße für die gesamte Gruppe eingeführt. Im Geschäftsjahr 2021 streben wir einen Wert von über 10 Prozent an (Vorjahr: 10 %). Mittelfristig soll diese Kennzahl über den Gesamtkonzern bei über 15 Prozent liegen.

Für den Verschuldungsgrad (Verhältnis von Netto-Finanzverbindlichkeiten zum LTM adjusted EBITDA des Konzerns) strebt ProSiebenSat.1 grundsätzlich eine Bandbreite von 1,5x bis 2,5x an. Zum Jahresende 2021 rechnet der Konzern – abhängig von der Geschäftsentwicklung und ohne Berücksichtigung eventueller Portfolioveränderungen – mit einem Verschuldungsgrad voraussichtlich leicht über oder am oberen Ende des Zielkorridors (Vorjahr: 2,8x).

(1) Organisch = Bereinigt um Portfolio- und Währungseffekte.

(2) Basierend auf den Umsatzerlösen des Geschäftsjahres 2020 umgerechnet mit den Plankursen des Geschäftsjahres 2021 abzüglich der Umsatzerlöse der in 2020 entkonsolidierten Gesellschaften WindStar Medical in Höhe von 114 Mio Euro und myLoc in Höhe von 10 Mio Euro sowie zuzüglich der proforma Umsatzerlöse der The Meet Group von Januar bis August 2020 in Höhe von 173 Mio Euro, ebenfalls umgerechnet mit dem Plankurs des Geschäftsjahres 2021.

(3) Basierend auf dem adjusted EBITDA des Geschäftsjahres 2020 umgerechnet mit den Plankursen des Geschäftsjahres 2021 abzüglich des adjusted EBITDA der in 2020 entkonsolidierten Gesellschaften WindStar Medical in Höhe von 23 Mio Euro und myLoc in Höhe von 3 Mio Euro sowie zuzüglich der proforma adjusted EBITDA-Beiträge der The Meet Group von Januar bis August 2020 in Höhe von 33 Mio Euro, ebenfalls umgerechnet mit dem Plankurs des Geschäftsjahres 2021.

Weitere Kennzahlen erhalten Sie auf unserer Konzernwebsite www.ProSiebenSat1.com. Dort finden Sie ab 4. März 2021, 7:30 Uhr, auch die Präsentation sowie den Geschäftsbericht 2020.

Ein kurzes Interview mit Rainer Beaujean, Vorstandssprecher & Finanzvorstand von ProSiebenSat.1, mit zusätzlichen Aussagen finden Sie zu Ihrer Verwendung hier: https://www.prosiebensat1.com/investor-relations/publikationen/ergebnisse

Ein Foto von Rainer Beaujean ist hier zum Download erhältlich: https://www.prosiebensat1.com/uploads/2020/06/10/Rainer_Beaujean_%C2%A9%20ProSiebenSat.1%20Media%20SE.jpg

Pressekontakt:

Stefanie Rupp-Menedetter
Head of Group Communications & Events
Tel.: +49 [89] 95 07-25 98
E-Mail: Stefanie.Rupp@ProSiebenSat1.com

Susanne Brieu
Leiterin Corporate Communications Strategy & Finance
Tel.: +49 [0] 89 95 07-11 37
E-Mail: Susanne.Brieu@ProSiebenSat1.com

ProSiebenSat.1 Media SE
Medienallee 7
D-85774 Unterföhring

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Stefanie Rupp-Menedetter
Head of Group Communications & Events
Tel.: +49 [89] 95 07-25 98
E-Mail: Stefanie.Rupp@ProSiebenSat1.com

Susanne Brieu
Leiterin Corporate Communications Strategy & Finance
Tel.: +49 [0] 89 95 07-11 37
E-Mail: Susanne.Brieu@ProSiebenSat1.com

ProSiebenSat.1 Media SE
Medienallee 7
D-85774 Unterföhring

Original-Content von: ProSiebenSat.1 Media SE, übermittelt

Veröffentlicht am

3sat-Magazin „makro“ über die „Energie der Zukunft“

03.03.2021 – 17:43

3sat

3sat-Magazin „makro“ über die „Energie der Zukunft“


















3sat-Magazin "makro" über die "Energie der Zukunft"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Dienstag, 9. März 2021, 22.30 Uhr
Erstausstrahlung

Zehn Jahre nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima stockt es in Deutschland noch beim Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei gibt es in Deutschland und den Nachbarländern bereits bezahlbare und kreative Lösungsansätze. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" zeigt in seiner Sendung "Energie der Zukunft" am Dienstag, 9. März 2021, um 22.30 Uhr einige davon und nennt Gründe, warum es in Deutschland mit dem Ausbau hapert. Es moderiert Eva Schmidt.

Wenn die Sonne mal nicht scheint, nutzen Verbraucherinnen und Verbraucher in den Niederlanden den Strom vom Energieversorger. Produziert die eigene Solaranlage auf dem Dach dagegen zu viel Energie, läuft der Stromzähler rückwärts. So einfach und für Bürgerinnen und Bürger kostenlos funktioniert die Stromversorgung im Nachbarland. In Deutschland dagegen legt die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Selbstversorgern Steine in den Weg: Smart Meter - sogenannte intelligente Stromzähler - müssen angeschafft werden. Bis die hohen Ausgaben für diese Geräte wieder verdient sind, muss die Solaranlage eine Menge Strom produzieren. Was einfach und gefördert war, wird teuer und kompliziert.

Ansprechpartnerin: Maja Tripkovic, Telefon: 06131 - 70-15952;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/makro 
Weitere Informationen zum 3sat-Programm: https://pressetreff.3sat.de

3sat - das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD 

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News

03.03.2021 – 13:41

SWR – Südwestrundfunk

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News


















Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Gäste im „Demokratie-Forum Hambacher Schloss“ sind: Jeanette Hofmann, Carsten Knop und Kai Gniffke/ Mittwoch, 10.3.2021, ab 19 Uhr im Live-Stream / Sonntag, 14.3.2021, ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Im Internet können alle, die wollen, Nachrichten verfassen, veröffentlichen und verbreiten – Youtube, Facebook und Twitter machen es möglich. Moderator Michel Friedman diskutiert zum Thema „Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medienmit der Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann, dem F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke über Qualitätsjournalismus und Fake News in Zeiten digitaler Medien.

Internet und soziale Medien im Wandel der Zeit

Nachrichten werden längst nicht mehr nur von professionellen Journalist*innen geschrieben. Aber wie gut die Fakten recherchiert wurden, überprüfen viele Leser*innen nicht. Jede noch so absurde Nachricht findet ihre Follower. Die sogenannte Gate-Keeper-Funktion der Medien, welche Nachricht die Schleuse in die Öffentlichkeit passieren soll, fehlt. Auch hat sich ein Wandel von einer gemeinschaftlich geprägten zu einer stark individualisierten Gesellschaft vollzogen, was sich unter anderem in der Art zeigt, wie die sozialen Medien genutzt werden.

Qualitätsjournalismus in Krisenzeiten

Infratest Dimap untersuchte im Auftrag des WDR in einer repräsentativen Umfrage von etwa 1.000 Wahlberechtigten, wie ihr Vertrauen in die Medienberichterstattung im Pandemie-Jahr 2020 war. Zwei Drittel der Befragten gab an, die Berichterstattung der Medien in Deutschland für vertrauenswürdig zu halten. Zweifel an der Unabhängigkeit der Medien gibt es dennoch. Mindestens jede*r Dritte der Befragten glaubt, es gäbe eine politische Einflussnahme auf die Berichterstattung.

F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke haben vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie ein deutlich gestiegenes Interesse an Qualitätsjournalismus wahrgenommen. Carsten Knop hebt Transparenz und Verlässlichkeit als Werte hervor, Kai Gniffke betont die wichtige Kritik- und Kontrollfunktion der Medien in der Demokratie. Jeanette Hofmann sieht die Digitalisierung der Medien indes nicht als Angriff auf etablierte Institutionen oder gar auf die Demokratie, sondern sie ermögliche Kommunikation und es hängt von der Gesellschaft ab, wie sie die Medien nutzt.

Sendehinweis:

„Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medien“

Mittwoch, 10.3.2021 ab 19 Uhr im Live-Stream auf SWR.de

Sonntag, 14.3.2021 ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/demokratieforum-hambacherschloss-qualitaetsjournalismus

Newsletter „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt