Veröffentlicht am

„hart aber fair“am Montag, 8. März 2021, 21:15 Uhr, live aus Köln

05.03.2021 – 17:46

ARD Das Erste

„hart aber fair“
am Montag, 8. März 2021, 21:15 Uhr, live aus Köln


















"hart aber fair" / am Montag, 8. März 2021, 21:15 Uhr, live aus Köln
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema: Einfamilienhäuser verbieten, Wohnungskonzerne enteignen – wie radikal soll Wohnungspolitik sein?

Die Gäste:

Aygül Özkan, Geschäftsführerin des Zentralverbands der Immobilienwirtschaft Deutschland

Amira Mohamed Ali, Die Linke, Fraktionsvorsitzende

Gerhard Matzig, Buchautor und Architektur-Journalist bei der Süddeutschen Zeitung Kai Wegner, Baupolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Landesvorsitzender der CDU Berlin

Katja Dörner, B’90/Grüne, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn

Im Einzelgespräch: Katja Greenfield, ist mit ihrer Familie von der Großstadt aufs Land gezogen

Politik mit anderen Mitteln: Was bringt ein harter Mietendeckel wie in Berlin? Sollen Immobilienkonzerne enteignet werden, weil die Marktwirtschaft beim Bau von billigem Wohnraum versagt? Und wird Eigenheim-Bau bald unmöglich gemacht?

Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist „hart aber fair“ immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail: hart-aber-fair@wdr.de.

Redaktion: Torsten Beermann (WDR)

Pressekontakt:

Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Lothar Matthäus und Jens Lehmann am Sonntag Gäste bei „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ auf Sky Sport News

05.03.2021 – 09:45

Sky Deutschland

Lothar Matthäus und Jens Lehmann am Sonntag Gäste bei „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ auf Sky Sport News


















Unterföhring (ots)

- Moderator Patrick Wasserziehr meldet sich mit seinen Gästen am Sonntagvormittag um 11.30 Uhr auf Sky Sport News
- Komplettiert wird die Runde von Sky Kommentator Wolff-Christoph Fuss
- "Meine Geschichte - das Leben von Stefan Kretzschmar" am Sonntag direkt im Anschluss um 13.00 Uhr und in der Wiederholung um 22.30 Uhr auf Sky Sport News
- Neben der Ausstrahlung im Free-TV ist Sky Sport News unter anderem auch im frei empfangbaren Livestream auf skysport.de und in der Sky Sport App verfügbar 

Unterföhring, 5. März 2021 – Am Sonntagvormittag um 11.30 Uhr meldet sich Moderator Patrick Wasserziehr mit einer neuen Ausgabe von „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ im Free-TV auf Sky Sport News. Gemeinsam mit seinen Gästen bespricht er den laufenden Bundesliga-Spieltag und die wichtigsten Themen aus der Welt des Fußballs.

Im Fokus stehen dieses Mal unter anderem der Klassiker zwischen dem Bayern München und Borussia Dortmund am Samstagabend, die aktuelle Entwicklung auf Schalke sowie die anstehenden Achtelfinal-Rückspiele der UEFA Champions League.

Dieses Mal ist Jens Lehmann zu Gast. Der ehemalige Nationaltorhüter absolvierte in seiner 23-jährigen Profikarriere knapp 800 Pflichtspiele. Unter anderem war der gebürtige Essener für den FC Schalke, Borussia Dortmund, den VfB Stuttgart und den FC Arsenal aktiv. Seit dem vergangenen Sommer ist er Mitglied im Aufsichtsrat von Hertha BSC.

Komplettiert wird die Runde im Studio von Sky Experte Lothar Matthäus und Sky Kommentator Wolff-Christoph Fuss, die beide beim Topspiel zwischen dem FC Bayern und dem BVB im Einsatz sind.

Neben der Ausstrahlung auf Sky Sport News läuft die Sendung auch auf Sky Sport Bundesliga 1 und 2 sowie im frei empfangbaren Livestream auf skysport.de und in der Sky Sport App.

„Meine Geschichte – das Leben von Stefan Kretzschmar“ am Sonntag im Anschluss an „Sky90“ um 13.00 Uhr auf Sky Sport News

Am Sonntag dürfen sich Zuschauer auch auf eine neue Ausgabe von „Meine Geschichte – das Leben von …“ freuen. Wenn Moderator Riccardo Basile bekannte Persönlichkeiten des Sports trifft, stehen die persönlichen Geschichten abseits des Spielfelds im Vordergrund.

In der aktuellen Episode trifft er Stefan Kretzschmar. Der 48-Jährige war einer der besten Handballer seiner Generation und zog häufig auch abseits der Platte die Aufmerksamkeit auf sich. Während seiner aktiven Laufbahn absolvierte er 421 Bundesliga-Spiele und 218 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft. Heute ist er als Vorstand Sport der Füchse Berlin und als Sky Experte tätig.

„Meine Geschichte – das Leben von Stefan Kretzschmar“ wird am Sonntag um 13.00 Uhr auf Sky Sport News ausgestrahlt. Neben der Ausstrahlung auf Sky Sport News ist die Sendung auch im frei empfangbaren Livestream des Senders auf skysport.de und in der Sky Sport App verfügbar.

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Bund zeichnet innovative Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft via Livestream aus

05.03.2021 – 11:40

u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln / Projekt: Kultur- und Kreativpiloten Deutschlan

Bund zeichnet innovative Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft via Livestream aus


















Bund zeichnet innovative Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft via Livestream aus
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Es ist ein wichtiges Signal: Auch und gerade in diesen herausfordernden Zeiten werden wieder 32 Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft durch die Bundesregierung für ihren unternehmische Geist, ihren Mut und ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Die einzigartigen Ideen der „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ werden interessierten Besucher*innen im Anschluss in einer Ausstellung auf dem virtuellen Gelände des Flughafens Berlin-Tegel präsentiert.

Als Auftakt der digitalen Veranstaltung zeichnen die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker und Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters die 32 Titelträger*innen aus, die zuvor durch eine heterogene Expert*innen-Jury aus über 1.100 Bewerbungen ausgewählt wurden. Kaum eine Branche ist aktuell so stark von der Krise betroffen wie die Kultur- und Kreativwirtschaft. Gleichzeitig haben die Unternehmer*innen auch 2020 bewiesen, dass ihre unternehmerischen Innovationen wichtige Impulse für die deutsche Wirtschaft liefern.

Dass es deshalb besonders jetzt wichtig ist, das Potential der Branche zu würdigen, betont Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie: „Gerade in den aktuell schwierigen Zeiten ist die heutige Preisverleihung ein wichtiges Signal der Zuversicht. Die Kultur- und Kreativwirtschaft zählt zu den besonders innovativen Branchen in der deutschen Wirtschaft. Die heute ausgezeichneten Kultur- und Kreativpiloten zeigen auf, dass Innovation auch jenseits technischer Produkte und Prozesse wichtige Impulse für unsere Wirtschaft und Gesellschaft geben können. Dabei spielen auch die beeindruckenden Persönlichkeiten eine zentrale Rolle, die die kreativen Geschäftsmodelle vorantreiben. Besonders gefreut hat mich, dass die Zahl der Einreichungen für den Wettbewerb deutlich zugenommen hat, denn die Ideen, Produkte und Dienstleistungen kreativer Unternehmerinnen und Unternehmer geben Anstöße auch für den Mittelstand und die Industrie. Diese Ideen brauchen wir jetzt mehr denn je, um nach der Krise mit ganzer Kraft durchstarten zu können.“

Die außergewöhnlichen Projekte der Kultur- und Kreativpilot*innen werden für drei Monate in einer virtuellen Ausstellung in einzigartiger Kulisse präsentiert: Auf dem markanten Sechseck-Terminal des Flughafens Berlin-Tegel werden die Ideen, Produkte und Projekte der Titelträger*innen für die Besucher*innen digital erlebbar gemacht.

Alle wichtigen Infos zur Auszeichnung und Ausstellung im Überblick:

Das Video der Auszeichnung ist über die Webseite der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, auf dem BMWi-YouTube-Kanal sowie auf der Webseite der Kultur- und Kreativpiloten zu sehen.

Den Zugang zur Ausstellung finden Sie am 5. März 2021 ab 14:00 Uhr auf der Webseite der Kultur- und Kreativpiloten Deutschland.

Führungen durch die Ausstellung finden am 24. März, 28. April und 26. Mai statt oder nach Vereinbarung.

Pressekontakt:

Kultur- und Kreativpiloten Deutschland | u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V.
Lisa Ratering
Telefon: 030 20 83 40 94-35
E-Mail: lr@u-institut.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Kultur- und Kreativpiloten Deutschland | u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V.
Lisa Ratering
Telefon: 030 20 83 40 94-35
E-Mail: lr@u-institut.de

Original-Content von: u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln / Projekt: Kultur- und Kreativpiloten Deutschlan, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag

05.03.2021 – 11:51

ZDF

ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag


















ZDFkultur bündelt ein vielfältiges Programm zum Weltfrauentag
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Gleichberechtigung und Frauenpower, Gendern und Sexismus: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2021 bündelt ZDFkultur auf der Themenseite https://zdf.de/kultur/internationaler-frauentag-108.html ein umfangreiches Programm der ZDF-Senderfamilie. Zu sehen sind neben Dokumentationen und Reportagen auch diverse Webvideo-Formate, darunter die vier neuen Folgen der 2020 für den Grimme-Preis nominierten Webserie „FilmFrauen. Die Interviews“ mit gefeierten Schauspielerinnen aus dem Osten Deutschlands: Carmen-Maja Antoni, Katrin Sass, Claudia Michelsen und Maria Ehrich (online ab Freitag, 5. März 2021, 15.00 Uhr). Die jeweils rund 15-minütigen Gespräche gewähren persönliche Einblicke in die beruflichen und privaten Lebenswege der Schauspielerinnen, bringen aber auch auf den Punkt, wo sich weiterhin strukturelle Benachteiligungen von Frauen in der Filmbranche zeigen.

Auch das interaktive Onlinetool „Dein Buch“ wird mit Blick auf den Weltfrauentag erweitert: Im Fokus der 20 neuen, ausschließlich von Literaturexpertinnen ausgewählten Buchtipps stehen starke Autorinnen. Eva Schmidt, Moderatorin des Wirtschaftsmagazins „makro“ in 3sat, empfiehlt Bücher von Alina Bronsky und Nino Haratischwili, in denen es um starke Frauen in der Sowjetunion geht. Sandra Kegel, verantwortliche Redakteurin des „FAZ“-Feuilletons sowie Kritikerin in der 3sat-Sendung „Buchzeit“, stellt zum Beispiel Christine Wunnickes Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“ vor, und Anne Reidt, Leiterin der Hauptredaktion Kultur im ZDF, empfiehlt das jüngste Buch von Anna Katharina Hahn: „Aus und davon“. Neben einer Reihe weiterer Literaturexpertinnen steuert auch Thea Dorn vom „Literarischen Quartett“ Lesetipps bei.

Darüber hinaus präsentiert ZDFkultur erneut die zehnteilige Webvideo-Reihe „Leading Women“, in der Frauen in Führungspositionen aus der ganzen Welt zu Wort kommen, sowie rund 20 jeweils dreiminütige Clips über „Frauen, die die Welt bewegen“ – von Aretha Franklin bis Maria Montessori (beide Reihen sind schon jetzt online abrufbar). Heiß diskutiert werden die Themen Gendern und Frauenquote unter anderem in dem innovativen ZDFkultur-Debattenformat „13 Fragen“. Moderatorin Salwa Houmsi spricht mit ihren Gästen darüber, ob Männer mehr Macht abgeben müssen („Frauenquote per Gesetz“), und Jo Schück fragt: „Politisch korrekte Sprache – Muss das sein?“ (beide Folgen sind bereits jetzt online abrufbar).

Ebenfalls auf der Themenseite bei ZDFkultur zu sehen sind zahlreiche Programmpunkte der ZDF-Senderfamilie zum Weltfrauentag. Darunter „Das Literarische Quartett“ vom 26. Februar 2021 in ausschließlich weiblicher Besetzung, „aspekte“ mit dem Thema „Wozu Feminismus?“,eine „extra“-Ausgabe des 3sat-Kulturmagazins „Kulturzeit“ zum „Jahrhundert der Frauen“ sowie die vom Kleinen Fernsehspiel präsentierte Reihe „Drei Filme von Frauen über Frauen“.

Auf den Social-Media-Kanälen von ZDFkultur gibt es bis zum 10. März 2021 einen Schwerpunkt zum Thema Frauen: So befasst sich der ZDFkultur-Instagram-Account „around the word“ mit feministischem Vokabular und dem Thema „Wie sich Frauenbegriffe über die Jahrhunderte gewandelt haben“. In der interaktiven Story zum Thema „Lesesucht“ können die Nutzerinnen und Nutzer mitraten, weshalb Frauen früher keine Romane lesen sollten. Auf Facebook laufen Beiträge zur Geschichte der Frauenbewegung, zu modernen feministischen Ikonen wie Margaret Atwood oder Chimamanda Ngozi Adichie, zu „Frauen, die die Welt bewegen“ und zur neuen Staffel der „FilmFrauen“. (Sprach-)kulturelle Inhalte aus feministischer Perspektive finden die Nutzerinnen und Nutzer bis zum 10.März 2021 sowohl im News-Feed als auch in den Insta-Stories von ZDFkultur.

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Katharina Rudolph, rudolph.k@zdf.de, Dr. Britta Schröder, schroeder.b@zdf.de;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Pressemappe zum TV- und Online-Angebot der ZDF-Senderfamilie und von 3sat rund um den Weltfrauentag 2021: https://presseportal.zdf.de/pm/angebote-rund-um-den-weltfrauentag-2021/

ZDFkultur-Themenseite zum Weltfrauentag: https://zdf.de/kultur/internationaler-frauentag-108.html

ZDFkultur in der ZDFmediathek: https://zdf.de/kultur

ZDFkultur bei Facebook: https://facebook.com/ZDFkultur

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Erste“Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 7. März 2021, um 18:05 Uhr im Ersten

05.03.2021 – 14:16

ARD Das Erste

Das Erste
„Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 7. März 2021, um 18:05 Uhr im Ersten


















München (ots)

Moderation: Tina Hassel

Geplante Themen:

Deutschland und die Schnelltests
Viele hatten Hoffnungen in Schnell- und Selbsttests. Doch bisher kommt das Projekt nur dort in Schwung, wo viel Eigeninitiative herrscht. Laufen wir nach den Impfungen - sehenden Auges - in das nächste Chaos hinein? (Autorinnen: Hanni Hüsch, Kristin Joachim)

Deutschland und die Transparenz
Unter der Woche haben sich Union und SPD auf ein Lobbyregister geeinigt. Doch reicht das aus, um in der Politik wirklich für Transparenz zu sorgen? (Autorin: Nadine Bader)

Deutschland und die Pflegenden
Der allgemeingültige Tarifvertrag für die Altenpflege ist gescheitert. Ausgerechnet an den kirchlichen Trägern, die eigentlich für bessere Arbeitsbedingungen stehen. Pflegekräfte sind entsetzt. Wird es doch keine Verbesserungen für sie geben? (Autorin: Kirsten Girschick)

Im "Nach-Bericht aus Berlin" auf den Social-Media-Kanälen der "Tagesschau" findet ein Gespräch statt zu den Themen der Sendung und zu Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.

Weitere Informationen zur Sendung finden Sie unter:
www.berichtausberlin.de
http://blog.ard-hauptstadtstudio.de
www.facebook.com/berichtausberlin
www.twitter.com/ARD_BaB 

Pressekontakt:

ARD-Hauptstadtstudio, Kommunikation, Tel.: 030/2288 1100,
E-Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ARD-Hauptstadtstudio, Kommunikation, Tel.: 030/2288 1100,
E-Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Lothar Matthäus und Jens Lehmann am Sonntag Gäste bei „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ auf Sky Sport News

05.03.2021 – 09:45

Sky Deutschland

Lothar Matthäus und Jens Lehmann am Sonntag Gäste bei „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ auf Sky Sport News


















Unterföhring (ots)

- Moderator Patrick Wasserziehr meldet sich mit seinen Gästen am Sonntagvormittag um 11.30 Uhr auf Sky Sport News
- Komplettiert wird die Runde von Sky Kommentator Wolff-Christoph Fuss
- "Meine Geschichte - das Leben von Stefan Kretzschmar" am Sonntag direkt im Anschluss um 13.00 Uhr und in der Wiederholung um 22.30 Uhr auf Sky Sport News
- Neben der Ausstrahlung im Free-TV ist Sky Sport News unter anderem auch im frei empfangbaren Livestream auf skysport.de und in der Sky Sport App verfügbar 

Unterföhring, 5. März 2021 – Am Sonntagvormittag um 11.30 Uhr meldet sich Moderator Patrick Wasserziehr mit einer neuen Ausgabe von „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ im Free-TV auf Sky Sport News. Gemeinsam mit seinen Gästen bespricht er den laufenden Bundesliga-Spieltag und die wichtigsten Themen aus der Welt des Fußballs.

Im Fokus stehen dieses Mal unter anderem der Klassiker zwischen dem Bayern München und Borussia Dortmund am Samstagabend, die aktuelle Entwicklung auf Schalke sowie die anstehenden Achtelfinal-Rückspiele der UEFA Champions League.

Dieses Mal ist Jens Lehmann zu Gast. Der ehemalige Nationaltorhüter absolvierte in seiner 23-jährigen Profikarriere knapp 800 Pflichtspiele. Unter anderem war der gebürtige Essener für den FC Schalke, Borussia Dortmund, den VfB Stuttgart und den FC Arsenal aktiv. Seit dem vergangenen Sommer ist er Mitglied im Aufsichtsrat von Hertha BSC.

Komplettiert wird die Runde im Studio von Sky Experte Lothar Matthäus und Sky Kommentator Wolff-Christoph Fuss, die beide beim Topspiel zwischen dem FC Bayern und dem BVB im Einsatz sind.

Neben der Ausstrahlung auf Sky Sport News läuft die Sendung auch auf Sky Sport Bundesliga 1 und 2 sowie im frei empfangbaren Livestream auf skysport.de und in der Sky Sport App.

„Meine Geschichte – das Leben von Stefan Kretzschmar“ am Sonntag im Anschluss an „Sky90“ um 13.00 Uhr auf Sky Sport News

Am Sonntag dürfen sich Zuschauer auch auf eine neue Ausgabe von „Meine Geschichte – das Leben von …“ freuen. Wenn Moderator Riccardo Basile bekannte Persönlichkeiten des Sports trifft, stehen die persönlichen Geschichten abseits des Spielfelds im Vordergrund.

In der aktuellen Episode trifft er Stefan Kretzschmar. Der 48-Jährige war einer der besten Handballer seiner Generation und zog häufig auch abseits der Platte die Aufmerksamkeit auf sich. Während seiner aktiven Laufbahn absolvierte er 421 Bundesliga-Spiele und 218 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft. Heute ist er als Vorstand Sport der Füchse Berlin und als Sky Experte tätig.

„Meine Geschichte – das Leben von Stefan Kretzschmar“ wird am Sonntag um 13.00 Uhr auf Sky Sport News ausgestrahlt. Neben der Ausstrahlung auf Sky Sport News ist die Sendung auch im frei empfangbaren Livestream des Senders auf skysport.de und in der Sky Sport App verfügbar.

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

„hart aber fair“am Montag, 8. März 2021, 21:15 Uhr, live aus Köln

05.03.2021 – 17:46

ARD Das Erste

„hart aber fair“
am Montag, 8. März 2021, 21:15 Uhr, live aus Köln


















"hart aber fair" / am Montag, 8. März 2021, 21:15 Uhr, live aus Köln
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema: Einfamilienhäuser verbieten, Wohnungskonzerne enteignen – wie radikal soll Wohnungspolitik sein?

Die Gäste:

Aygül Özkan, Geschäftsführerin des Zentralverbands der Immobilienwirtschaft Deutschland

Amira Mohamed Ali, Die Linke, Fraktionsvorsitzende

Gerhard Matzig, Buchautor und Architektur-Journalist bei der Süddeutschen Zeitung Kai Wegner, Baupolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Landesvorsitzender der CDU Berlin

Katja Dörner, B’90/Grüne, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn

Im Einzelgespräch: Katja Greenfield, ist mit ihrer Familie von der Großstadt aufs Land gezogen

Politik mit anderen Mitteln: Was bringt ein harter Mietendeckel wie in Berlin? Sollen Immobilienkonzerne enteignet werden, weil die Marktwirtschaft beim Bau von billigem Wohnraum versagt? Und wird Eigenheim-Bau bald unmöglich gemacht?

Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist „hart aber fair“ immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail: hart-aber-fair@wdr.de.

Redaktion: Torsten Beermann (WDR)

Pressekontakt:

Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Dr. Lars Jacob,
Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42898,
E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

ANNE WILL am 7. März 2021 um 21:45 Uhr im ErstenLockern auf Probe – wohin führt der Strategiewechsel in der Pandemiepolitik?

05.03.2021 – 15:48

ARD Das Erste

ANNE WILL am 7. März 2021 um 21:45 Uhr im Ersten
Lockern auf Probe – wohin führt der Strategiewechsel in der Pandemiepolitik?


















ANNE WILL am 7. März 2021 um 21:45 Uhr im Ersten / Lockern auf Probe - wohin führt der Strategiewechsel in der Pandemiepolitik?
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Bislang hieß es: Öffnungen und Lockerungen seien erst ab einem Inzidenzwert von 35 möglich. Beim Bund-Länder-Treffen am Mittwoch wurden jedoch erste Lockerungen bereits ab einer Inzidenz von unter 100 vereinbart. Mit den Impfstoffen und erweiterten Testmöglichkeiten habe man zwei „starke Helfer“, die diese stufenweisen Öffnungen trotz der „dramatischen“ Gefahr einer dritten Welle rechtfertigten, so die Kanzlerin. Bis diese Hilfsmittel jedoch ausreichend vorhanden sind, kann es noch Wochen dauern. Die Schnelltest sind bestellt, aber noch nicht flächendeckend verfügbar. Die Impfkampagne geht weiterhin nur langsam voran. Wie riskant sind Öffnungen unter diesen Bedingungen? Unterschätzt die Politik die Gefahr einer dritten Welle? Und wieso bleiben Veranstaltungsbranche, Hotels oder Teile der Gastronomie ohne Perspektive?

Zu Gast bei Anne Will:

- Reiner Haseloff (CDU, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt)
- Karl Lauterbach (SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages, Gesundheitsökonom und Epidemiologe)
- Lisa Federle (Notärztin und Pandemie-Beauftragte des Landkreises Tübingen)
- Angela Inselkammer (Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, DEHOGA Bayern)
- Markus Feldenkirchen (politischer Autor im "Spiegel"-Hauptstadtbüro) 

ANNE WILL – politisch denken, persönlich fragen

Pressekontakt:

Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-23866, E-Mail: Bernhard.Moellmann@DasErste.de

Presseanfragen an Anne Will:
Bettina Wacker, Tel.: 0177/2321356, E-Mail: bw@wacker-kommuniziert.de

Pressefotos von Anne Will und druckfähiges Bildmaterial zur aktuellen Sendung (immer montags) unter www.ard-foto.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-23866, E-Mail: Bernhard.Moellmann@DasErste.de

Presseanfragen an Anne Will:
Bettina Wacker, Tel.: 0177/2321356, E-Mail: bw@wacker-kommuniziert.de

Pressefotos von Anne Will und druckfähiges Bildmaterial zur aktuellen Sendung (immer montags) unter www.ard-foto.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Lothar Matthäus und Jens Lehmann am Sonntag Gäste bei „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ auf Sky Sport News

05.03.2021 – 09:45

Sky Deutschland

Lothar Matthäus und Jens Lehmann am Sonntag Gäste bei „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ auf Sky Sport News


















Unterföhring (ots)

- Moderator Patrick Wasserziehr meldet sich mit seinen Gästen am Sonntagvormittag um 11.30 Uhr auf Sky Sport News
- Komplettiert wird die Runde von Sky Kommentator Wolff-Christoph Fuss
- "Meine Geschichte - das Leben von Stefan Kretzschmar" am Sonntag direkt im Anschluss um 13.00 Uhr und in der Wiederholung um 22.30 Uhr auf Sky Sport News
- Neben der Ausstrahlung im Free-TV ist Sky Sport News unter anderem auch im frei empfangbaren Livestream auf skysport.de und in der Sky Sport App verfügbar 

Unterföhring, 5. März 2021 – Am Sonntagvormittag um 11.30 Uhr meldet sich Moderator Patrick Wasserziehr mit einer neuen Ausgabe von „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ im Free-TV auf Sky Sport News. Gemeinsam mit seinen Gästen bespricht er den laufenden Bundesliga-Spieltag und die wichtigsten Themen aus der Welt des Fußballs.

Im Fokus stehen dieses Mal unter anderem der Klassiker zwischen dem Bayern München und Borussia Dortmund am Samstagabend, die aktuelle Entwicklung auf Schalke sowie die anstehenden Achtelfinal-Rückspiele der UEFA Champions League.

Dieses Mal ist Jens Lehmann zu Gast. Der ehemalige Nationaltorhüter absolvierte in seiner 23-jährigen Profikarriere knapp 800 Pflichtspiele. Unter anderem war der gebürtige Essener für den FC Schalke, Borussia Dortmund, den VfB Stuttgart und den FC Arsenal aktiv. Seit dem vergangenen Sommer ist er Mitglied im Aufsichtsrat von Hertha BSC.

Komplettiert wird die Runde im Studio von Sky Experte Lothar Matthäus und Sky Kommentator Wolff-Christoph Fuss, die beide beim Topspiel zwischen dem FC Bayern und dem BVB im Einsatz sind.

Neben der Ausstrahlung auf Sky Sport News läuft die Sendung auch auf Sky Sport Bundesliga 1 und 2 sowie im frei empfangbaren Livestream auf skysport.de und in der Sky Sport App.

„Meine Geschichte – das Leben von Stefan Kretzschmar“ am Sonntag im Anschluss an „Sky90“ um 13.00 Uhr auf Sky Sport News

Am Sonntag dürfen sich Zuschauer auch auf eine neue Ausgabe von „Meine Geschichte – das Leben von …“ freuen. Wenn Moderator Riccardo Basile bekannte Persönlichkeiten des Sports trifft, stehen die persönlichen Geschichten abseits des Spielfelds im Vordergrund.

In der aktuellen Episode trifft er Stefan Kretzschmar. Der 48-Jährige war einer der besten Handballer seiner Generation und zog häufig auch abseits der Platte die Aufmerksamkeit auf sich. Während seiner aktiven Laufbahn absolvierte er 421 Bundesliga-Spiele und 218 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft. Heute ist er als Vorstand Sport der Füchse Berlin und als Sky Experte tätig.

„Meine Geschichte – das Leben von Stefan Kretzschmar“ wird am Sonntag um 13.00 Uhr auf Sky Sport News ausgestrahlt. Neben der Ausstrahlung auf Sky Sport News ist die Sendung auch im frei empfangbaren Livestream des Senders auf skysport.de und in der Sky Sport App verfügbar.

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Mehr Freiheit trotz Corona – Welche Chancen haben wir?

05.03.2021 – 11:56

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Mehr Freiheit trotz Corona – Welche Chancen haben wir?


















Leipzig (ots)

„Fakt ist!“-Moderator Andreas F. Rook spricht mit seinen Gästen über Hoffnungen, Feldversuche, Impfungen und Selbsttests: Montag, 08.03.2021, 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen sowie in der ARD-Mediathek.

Der Frühling kommt und mit ihm keimt die Hoffnung auf Lockerungen nach dem monatelangen Lockdown. Bund und Länder haben dem Öffnungsdruck nachgeben – doch nur in kleinen Schritten und mit vielen Auflagen. Um mit dem Virus zu leben, braucht es neue Strategien. Die stecken aber gerade noch in den Kinderschuhen.

Einige wagen bereits den großen Schritt: Oberwiesenthal und Augustusburg wollen noch im März ihre Hotels und Restaurants öffnen, vielleicht sogar Geschäfte und Museen. Ein Feldversuch mit dem Ziel, Urlaub in Pandemiezeiten möglich zu machen.

Im Kommen sind auch die Selbsttests, die in den nächsten Tagen sogar in Supermärkten und Drogerien zu haben sind. Wie sie funktionieren, will „Fakt ist!“ in der Sendung ausprobieren.

Und Moderator Andreas F. Rook spricht mit seinen Gästen übers Impfen, wo größere Liefermengen möglich machen, dass endlich auch die Hausärzte Corona-Schutzimpfungen vornehmen können.

Also können wir auf „Mehr Freiheit trotz Corona“ hoffen? Darüber diskutieren am Montagabend:

-  Petra Köpping, Sachsens Gesundheitsministerin 
-  Dr. Katja de With, Infektiologin und Apothekerin 
-  Dirk Neubauer, Bürgermeister der Stadt Augustusburg 
-  Petra Bensemann, Hotelbetreiberin auf Usedom  

Pressekontakt:

MDR-Landesfunkhaus Sachsen, Peggy Ender, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: (0351) 8 46 35 15, E-Mail: peggy.ender@mdr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

MDR-Landesfunkhaus Sachsen, Peggy Ender, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: (0351) 8 46 35 15, E-Mail: peggy.ender@mdr.de

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt