Veröffentlicht am

Hochschule Offenburg: Neue Prorektorin und Prorektoren stehen fest

21.04.2021 – 19:27

Hochschule Offenburg

Hochschule Offenburg: Neue Prorektorin und Prorektoren stehen fest


















Hochschule Offenburg: Neue Prorektorin und Prorektoren stehen fest
  • Bild-Infos
  • Download

Offenburg (ots)

Die Mitglieder des Senats haben in ihrer jüngsten Sitzung eine neue Prorektorin und drei neue Prorektoren gewählt. Diese treten ihre Ämter am 1. Juni an. Mit veränderten Geschäftsbereichen setzt das Gremium neue Akzente für die Hochschulentwicklung.

Im Zuge des Stabwechsels im Rektorat der Hochschule Offenburg wurden Prof.in Dr. Andrea Müller, Prof. Dr. Jan Münchenberg, Prof. Dr. Oliver Schäfer und Prof. Dr. Thomas Seifert als neue Prorektorin und neue Prorektoren und damit nebenamtliche Mitglieder des Rektorats gewählt. Diese folgen der amtierenden Prorektorin und den amtierenden Prorektoren nach, deren Amtszeit zeitgleich mit der Amtszeit des bisherigen Rektors Prof. Dr. Winfried Lieber am 31. Mai endet. Dem Rektorat gehören ab 1. Juni außerdem der designierte Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch und Kanzler Dr. Bülent Tarkan an.

Gleichzeitig mit der Wahl wurden auch die Geschäftsbereiche des Prorektorats neu geordnet. Prof.in Dr. Andrea Müller, die seit 2012 an der Hochschule ist und derzeit noch als Gleichstellungsbeauftragte fungiert, verantwortet künftig den neuen Bereich Gleichstellung, Diversity und Hochschulkultur. Prof. Dr. Jan Münchenberg, seit 2009 an der Hochschule und derzeit Chief Information Officer der Campus IT, übernimmt den neuen Geschäftsbereich Digitalisierung. Prof. Dr. Oliver Schäfer, der seit 2016 eine Professur für IT-Recht, Urheberrecht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Hochschule innehat, übernimmt den Geschäftsbereich Studium und Lehre. Prof. Dr. Thomas Seifert, der seit 2011 an der Hochschule ist und im vergangenen Jahr die Leitung von Campus Research & Transfer (ehemals Institut für Angewandte Forschung) übernommen und den Hochschullehrpreis gewonnen hat, verantwortet künftig die Geschäftsbereiche Forschung und Transfer.

Der bisherigen Prorektorin Prof.in Dr. Anne Najderek (Studium und Lehre) und den bisherigen Prorektoren Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer (Marketing und Organisationsentwicklung), Prof. Dr. Andreas Christ (Forschung) und Prof. Dr. Gerhard Kachel (Wissen- und Technologietransfer) dankte der designierte Rektor für die erfolgreiche Arbeit.

Die Veränderung der Geschäftsbereiche begründete Stephan Trahasch mit einer neuen Schwerpunktsetzung im breiten Tätigkeits- und Aufgabenspektrum der Hochschule. „Die Anforderungen an unsere Hochschule in einer der bundesweit stärksten Wirtschaftsregionen haben sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Neben Studium und Lehre werden die Digitalisierung sowie der Transfer, also der intensive Dialog zwischen Hochschule, Wirtschaft, Kulturszene und Gesellschaft mit dem Ziel, das Innovationssystem der Region zu stärken, Schwerpunkte unserer künftigen Arbeit sein. Hinzu kommt unser Einsatz für Gleichstellung, Diversity und Hochschulkultur. Dies spiegelt sich in der Weiterentwicklung unserer Tätigkeitsfelder im Rektorat“, so der designierte Rektor. Trahasch selbst wird seinen Fokus auf die weitere Internationalisierung der Hochschule richten. Den Ausbau der Nachhaltigkeitsinitiativen verantwortet Bülent Tarkan.

Die Amtszeit der neuen Prorektoren endet am 31. Mai 2025, nach der Hälfte der Amtszeit des Rektors.

Pressekontakt:

Jens Heinen
Leiter Hochschulkommunikation
Tel.: 0781 205 48 96
Mobil: 0179 323 34 39
E-mail: jens.heinen@hs-offenburg.de

Original-Content von: Hochschule Offenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

rbb-Inforadio: Oberstudiendirektoren- „Schülerinnen und Schüler wollen Abitur ohne Corona-Makel“

21.04.2021 – 08:56

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

rbb-Inforadio: Oberstudiendirektoren- „Schülerinnen und Schüler wollen Abitur ohne Corona-Makel“


















Berlin (ots)

In Berlin und Brandenburg beginnen heute für mehr als 25.000 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfungen.

Der Vorsitzende der Vereinigung der Oberstudiendirektoren des Landes Berlin, Ralf Treptow, sagte am Mittwoch im Inforadio vom rbb, die Schülerinnen und Schüler wollten auf keinen Fall auf die Prüfungen verzichten.

„Schon im vergangenen Jahr wollte der Abiturjahrgang die Prüfungen unbedingt, auch dieser Jahrgang will das unbedingt. Die Abiturientinnen und Abiturienten wollen sich beweisen, die wollen nicht den Makel des Corona-Abiturs mit sich tragen und sie wissen auch, dass sie durch die Prüfungen ihr Ergebnis noch mal verbessern können.“

Treptow sagte, die Schulen hätten beim Unterricht unter Pandemiebedingungen Fortschritte gemacht. Allerdings sei Präsenzunterricht nicht zu ersetzen.

„Die Bildung haben wir schon ganz gut hinbekommen mit Home-Schooling und Verbesserungen unserer eigenen Performance im Lehrverhalten. (…) Aber Lehren in Entfernung ersetzt natürlich nicht das gemeinsame Lernen im Unterrichtsraum, denn gemeinsames Lernen ist mehr. Da ist Herzensbildung dabei, da ist Empathie dabei, gucken, wie der andere reagiert. Das fehlt den Jugendlichen in den letzten zwölf Monaten doch sehr.“

Das Interview können Sie unter diesem Link nachhören: https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/202104/21/550683.html

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 – 97993 – 37400
Mail: info@inforadio.de

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

rbb-Inforadio: Oberstudiendirektoren- „Schülerinnen und Schüler wollen Abitur ohne Corona-Makel“

21.04.2021 – 08:56

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

rbb-Inforadio: Oberstudiendirektoren- „Schülerinnen und Schüler wollen Abitur ohne Corona-Makel“


















Berlin (ots)

In Berlin und Brandenburg beginnen heute für mehr als 25.000 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfungen.

Der Vorsitzende der Vereinigung der Oberstudiendirektoren des Landes Berlin, Ralf Treptow, sagte am Mittwoch im Inforadio vom rbb, die Schülerinnen und Schüler wollten auf keinen Fall auf die Prüfungen verzichten.

„Schon im vergangenen Jahr wollte der Abiturjahrgang die Prüfungen unbedingt, auch dieser Jahrgang will das unbedingt. Die Abiturientinnen und Abiturienten wollen sich beweisen, die wollen nicht den Makel des Corona-Abiturs mit sich tragen und sie wissen auch, dass sie durch die Prüfungen ihr Ergebnis noch mal verbessern können.“

Treptow sagte, die Schulen hätten beim Unterricht unter Pandemiebedingungen Fortschritte gemacht. Allerdings sei Präsenzunterricht nicht zu ersetzen.

„Die Bildung haben wir schon ganz gut hinbekommen mit Home-Schooling und Verbesserungen unserer eigenen Performance im Lehrverhalten. (…) Aber Lehren in Entfernung ersetzt natürlich nicht das gemeinsame Lernen im Unterrichtsraum, denn gemeinsames Lernen ist mehr. Da ist Herzensbildung dabei, da ist Empathie dabei, gucken, wie der andere reagiert. Das fehlt den Jugendlichen in den letzten zwölf Monaten doch sehr.“

Das Interview können Sie unter diesem Link nachhören: https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/202104/21/550683.html

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 – 97993 – 37400
Mail: info@inforadio.de

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

Premiere einer neuen Zukunftsinitiative:Start für das „Netzwerk Digitalkompetenz“

21.04.2021 – 11:32

Dr. Robert Eckert Schulen AG

Premiere einer neuen Zukunftsinitiative:
Start für das „Netzwerk Digitalkompetenz“


















Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: / Start für das "Netzwerk Digitalkompetenz"
  • Bild-Infos
  • Download

München/Regenstauf (ots)

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ist Schirmherrin einer neuen, bundesweit aktiven und in dieser Form einmaligen Initiative, die ein großes Ziel hat: Deutschlands Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können.

Alle Experten sind sich einig: Digitales Know-how ist für Deutschlands Unternehmen und damit auch für Arbeitnehmer, Fach- und Führungskräfte nicht nur Wettbewerbs-, sondern Überlebensfaktor. Das gilt insbesondere auch für die mittlere Führungsebene, allen voran für die Techniker und Meister in den Betrieben. Deutschland steht dabei vor einer gewaltigen Herausforderung. Denn die meisten Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Bereich digitaler Kompetenzen sind akademisch oder richten sich ausschließlich an Akademiker. Ein neues Bündnis will das ändern: Das „Netzwerk Digitalkompetenz“ hat vor allem ein großes Ziel: Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können. Bayerns Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, übernimmt die Schirmherrschaft für die neue Initiative.

Das neue Netzwerk ist eine Initiative der Eckert Schulen mit Sitz vor den Toren Regensburgs als Deutschlands größtem privaten Weiterbildungscampus für die Weiterbildung von staatlich geprüften Technikern und Industriemeistern. Die Eckert Schulen engagieren sich seit vielen Jahren mit zahlreichen Pilot- und Modellprojekten zur Digitalisierung, um Fachkräfte beim Aufbruch in die digitale Welt der Industrie 4.0 zu unterstützen.

Bewusstsein schaffen, Akteure und Angebote miteinander vernetzen

„Wir spüren aber: Die mittlere Führungsebene mit ihren nicht-akademischen Führungs- und Fachkräften als Garant für den Erfolg von Deutschlands Wirtschaft steht bisher auf dem Weg in die digitale Zukunft nicht im Mittelpunkt“, sagt Andrea Radlbeck, Koordinatorin der Plattform bei den Eckert Schulen.

„Um diesem Thema künftig gesellschaftlich, politisch und auf der Ebene der Unternehmen mehr Rückenwind zu geben, haben wir uns entschlossen, ein ,Netzwerk Digitalkompetenz‘ zu gründen“, erklärt die Initiatorin. Als zentrale Plattform des Austauschs wird dieses virtuell im Netz und künftig auch mit Veranstaltungen, Beiträgen und Informationsangeboten Praxis-Initiativen rund um diese Zukunftsfrage bündeln, Akteure und Angebote miteinander vernetzen.

Staatsministerin Judith Gerlach: Beschäftigte bestmöglich vorbereiten

„Um Bayerns Erfolg auch in Zukunft zu gewährleisten, müssen wir die Menschen bestmöglich auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt vorbereiten“, betont Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. „Diese Fragen betreffen immer mehr Fach? und Führungskräfte, die in Unternehmen Verantwortung tragen“, erklärt Gerlach. Gerade kleine und mittelgroße Betriebe sollen nach ihren Worten beim Sprung in die digitale Zukunft unterstützt werden. „Daher freue ich mich über die Initiative ,Netzwerk Digitalkompetenz'“, so die Staatsministerin.

Digitale Plattform als Serviceportal

Auf der Internetpräsenz des Netzwerks unter www.netzwerk-digitalkompetenz.de finden Interessierte aus Unternehmen, Verbänden, Hochschulen, aber auch Fach- und Führungskräfte alle Informationen zu einer kostenlosen Mitgliedschaft im Netzwerk und zu den vielfältigen Vernetzungsoptionen mit der neuen Initiative.

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Dr. Robert Eckert Schulen AG
Dr.-Robert-Eckert-Str. 3, 93128 Regenstauf
Telefon: +49 (9402) 502-480, Telefax: +49 (9402) 502-6480
E-Mail: andrea.radlbeck@eckert-schulen.de
Web: www.eckert-schulen.de
___________________________________
Die Eckert Schulen sind eines der führenden privaten Unternehmen für berufliche Bildung, Weiterbildung und Rehabilitation in Deutschland. In der 75-jährigen Firmengeschichte haben rund 100.000 Menschen einen erfolgreichen Abschluss und damit bessere berufliche Perspektiven erreicht. Die Eckert Schulen tragen dazu bei, dass möglichst viele eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung erhalten. Das Bildungskonzept „Eckert 360 Grad“ stimmt die unterschiedlichen Lebenskonzepte mit den angestrebten Berufswünschen lückenlos und maßgeschneidert aufeinander ab. Die flexible Kursgestaltung, eine praxisnahe Ausbildung und ein herausragendes techniches Know-how sorgen für eine Erfolgsquote von bis zu 100% und öffnen Türen zu attraktiven Arbeitgebern.

Original-Content von: Dr. Robert Eckert Schulen AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. MaiExperten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven

21.04.2021 – 10:23

WINGS Fernstudium

Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. Mai
Experten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven


















Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. Mai / Experten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven
  • Bild-Infos
  • Download

Wismar (ots)

Wer den nächsten Karriereschritt plant, sollte über ein nachgefragtes Profil verfügen. Dies erfordert jedoch, die eigene Karriere an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes auszurichten, um als Experte*in von morgen optimal vorbereitet zu sein. Immer mehr Menschen entscheiden sich daher für ein spezialisiertes Fern- oder Onlinestudium. Vom 3. bis 14. Mai informiert WINGS, Deutschlands beliebtester Fernstudienanbieter, im virtuellen Hörsaal über Angebote, Chancen und Perspektiven. In 43 Live Events beantworten die Experten alle Fragen.

Berufsbegleitend Studieren liegt im Trend. Arbeitnehmern, die sich gezielt qualifizieren, winken bessere Karrierechancen und höhere Verdienstmöglichkeiten. Doch wie funktioniert zum Beispiel ein Onlinestudium? Welcher Studiengang ist der Richtige und wie anerkannt ist der Abschluss? Vom 3. – 14. Mai beantworten die WINGS-Experten alle Fragen rund um das Angebot des führenden deutschen Fernstudienanbieters aus Wismar. Von Betriebswirtschaft bis IT-Forensik, von Projektmanagement bis Sales and Marketing – im virtuellen Hörsaal stellen die Studienberater*innen und Studiengangsleiter*innen mehr als 40 Fernstudiengänge und Weiterbildungen im Detail vor. Interessierte erfahren mehr zu Inhalten, Konzepten sowie zum App-basierten Studieren und können ihre Fragen live stellen.

Mit „WINGS on Air -Kopfsprung ins Marketing“ startet zudem am 6. Mai erstmals eine neue Eventreihe. Die Teilnehmer erwarten spannende Impulsvorträge zu aktuellen Themen aus Marketing und Vertrieb sowie persönliche Erfolgsgeschichten von ehemaligen Fernstudierenden. Wer zukünftig ein berufsbegleitendes Fern- bzw. Onlinestudium oder eine Weiterbildung plant, ist bei WINGS also bestens aufgehoben. Mehr Infos und alle Termine auf wings.de/infotage

Pressekontakt:

WINGS-Fernstudium | Pressesprecher André Senechal | +49 3841 753-7471 | a.senechal@wings.hs-wismar.de

Original-Content von: WINGS Fernstudium, übermittelt

Veröffentlicht am

Chancengerechtigkeit darf im digitalen Semester nicht vergessen werdenFörderprogramm Studienkompass unterstützt Studierende mit zahlreichen Angeboten

21.04.2021 – 11:15

Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH

Chancengerechtigkeit darf im digitalen Semester nicht vergessen werden
Förderprogramm Studienkompass unterstützt Studierende mit zahlreichen Angeboten


















Berlin (ots)

Nicht nur an Schulen, auch an Hochschulen haben die letzten Monate gezeigt, dass große Anstrengungen unternommen werden müssen, um Bildungsungerechtigkeiten entgegenzuwirken. Mit dem Beginn des dritten digitalen Semesters an den deutschen Hochschulen wird immer deutlicher, welche Angebote notwendig sind, um den Studierenden trotzdem einen guten Start in den neuen Bildungsabschnitt zu ermöglichen.

Seit 15 Jahren leistet das gemeinnützige Förderprogramm Studienkompass einen wichtigen Beitrag für gute Chancen bei Jugendlichen am Übergang von der Schule an die Universität oder in die Ausbildung. Die Geförderten, die alle aus nichtakademischen Familien stammen, werden bereits zwei Jahre vor dem Abitur begleitet und auch im ersten Jahr an der Hochschule oder in der Ausbildung weiter unterstützt. Auf www.studienkompass.de berichten die Studienkompass-Geförderten Sarah und Simon ausführlich über ihre Herausforderungen des Studienstarts unter Corona-Bedingungen.

Mit Beginn der Pandemie wurde mit neuen Angeboten die digitale Betreuung im Studienkompass noch einmal ausgebaut und auf die neu entstandenen Bedürfnisse ausgerichtet. Insbesondere die fehlenden sozialen Kontakte und der mangelnde Austausch mit anderen Studierenden bereiten den Geförderten Schwierigkeiten. Innerhalb ihrer regionalen Studienkompass-Gruppen können sie sich untereinander austauschen und voneinander lernen. Unterstützt werden sie dabei von ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren, die auch individuelle Beratung ermöglichen.

Bei digitalen Workshops werden darüber hinaus einzelne Herausforderungen angegangen, z.B. Lerntechniken, Arbeitsorganisation und Zeitmanagement, aber auch Achtsamkeit und Stressmanagement, um einen gesunden Weg für sich selbst zu finden, mit den neuen Begebenheiten umzugehen. Denn auch das ungewohnte stundenlange Sitzen vor dem Computer und eine fehlende Work-Life-Balance machen vielen Geförderten zu schaffen. Durch den Wegfall von Nebenjobmöglichkeiten kommen häufig auch finanzielle Sorgen hinzu. Der Studienkompass hilft hier mit Informationsangeboten zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten, die nicht immer bekannt sind, z. B. Stipendien oder spezielle Corona-Hilfsangebote. Die programmeigene App bietet zudem rund um die Uhr viele Informationen und Angebote rund um das Studium.

„Gerade für Jugendliche aus Familien ohne akademische Erfahrungen ist der Studienstart eine besondere Herausforderung, auf die wir sie intensiv vorbereiten. In Zeiten der Corona-Pandemie kommen noch einmal ganz neue Schwierigkeiten hinzu, die es aufzufangen gilt: Neben dem fehlenden sozialen Leben bedarf es aktiver Verantwortungsübernahme und einem resilienten Umgang mit vielfältigen Unsicherheiten und Veränderungen – Fähigkeiten, die auch für den zukünftigen Bildungs- und Berufsweg essenziell sind. Wir unterstützen die Stärkung solcher Kompetenzen und tragen so dazu bei, nicht an den schwierigen Umständen zu verzweifeln“, so Dr. Ulrich Hinz, Bereichsleiter Schülerförderung bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.

Über den Studienkompass

Das Förderprogramm unterstützt bundesweit aktuell mehr als 1.100 Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung beim Übergang von der Schule an die Hochschule oder in die Ausbildung. Rund 3.150 junge Menschen haben das Programm bereits erfolgreich durchlaufen. Die hohe Wirksamkeit belegt eine wissenschaftliche, unabhängige Evaluation des Programms, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2007 bis 2014 gefördert wurde.

Der Studienkompass ist eine Initiative der Accenture-Stiftung, der Deutsche Bank Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Partner angeschlossen. Hauptförderer sind die aim – Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken, die aqtivator gGmbH und die Karl Schlecht Stiftung.

Förderer des Studienkompass sind: Heinz Nixdorf Stiftung, Hans Hermann Voss-Stiftung, Bundesverband Deutscher Stiftungen & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit „Menschen stärken Menschen“, RAG-Stiftung, Gertrud und Hellmut Barthel Stiftung, PAI Partners, Dr. Egon und Hildegard Diener-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, S&P Family Office, Unternehmensverbände im Lande Bremen, Merck Finck Stiftung, Albert und Barbara von Metzler-Stiftung, Sebapharma und weitere.

Schirmherrin des Programms ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek.

Mehr Informationen unter www.studienkompass.de

Pressekontakt:

Meike Ullrich, Bereichsleitung Kommunikation, Stiftung der Deutschen Wirtschaft gGmbH, Breite Straße 29, 10178 Berlin Tel.: 030 278906-74, E-Mail: m.ullrich@sdw.org

Original-Content von: Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. MaiExperten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven

21.04.2021 – 10:23

WINGS Fernstudium

Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. Mai
Experten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven


















Fernstudium Infotage vom 3. bis 14. Mai / Experten informieren zu Angeboten, Chancen und Perspektiven
  • Bild-Infos
  • Download

Wismar (ots)

Wer den nächsten Karriereschritt plant, sollte über ein nachgefragtes Profil verfügen. Dies erfordert jedoch, die eigene Karriere an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes auszurichten, um als Experte*in von morgen optimal vorbereitet zu sein. Immer mehr Menschen entscheiden sich daher für ein spezialisiertes Fern- oder Onlinestudium. Vom 3. bis 14. Mai informiert WINGS, Deutschlands beliebtester Fernstudienanbieter, im virtuellen Hörsaal über Angebote, Chancen und Perspektiven. In 43 Live Events beantworten die Experten alle Fragen.

Berufsbegleitend Studieren liegt im Trend. Arbeitnehmern, die sich gezielt qualifizieren, winken bessere Karrierechancen und höhere Verdienstmöglichkeiten. Doch wie funktioniert zum Beispiel ein Onlinestudium? Welcher Studiengang ist der Richtige und wie anerkannt ist der Abschluss? Vom 3. – 14. Mai beantworten die WINGS-Experten alle Fragen rund um das Angebot des führenden deutschen Fernstudienanbieters aus Wismar. Von Betriebswirtschaft bis IT-Forensik, von Projektmanagement bis Sales and Marketing – im virtuellen Hörsaal stellen die Studienberater*innen und Studiengangsleiter*innen mehr als 40 Fernstudiengänge und Weiterbildungen im Detail vor. Interessierte erfahren mehr zu Inhalten, Konzepten sowie zum App-basierten Studieren und können ihre Fragen live stellen.

Mit „WINGS on Air -Kopfsprung ins Marketing“ startet zudem am 6. Mai erstmals eine neue Eventreihe. Die Teilnehmer erwarten spannende Impulsvorträge zu aktuellen Themen aus Marketing und Vertrieb sowie persönliche Erfolgsgeschichten von ehemaligen Fernstudierenden. Wer zukünftig ein berufsbegleitendes Fern- bzw. Onlinestudium oder eine Weiterbildung plant, ist bei WINGS also bestens aufgehoben. Mehr Infos und alle Termine auf wings.de/infotage

Pressekontakt:

WINGS-Fernstudium | Pressesprecher André Senechal | +49 3841 753-7471 | a.senechal@wings.hs-wismar.de

Original-Content von: WINGS Fernstudium, übermittelt

Veröffentlicht am

rbb-Inforadio: Oberstudiendirektoren- „Schülerinnen und Schüler wollen Abitur ohne Corona-Makel“

21.04.2021 – 08:56

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

rbb-Inforadio: Oberstudiendirektoren- „Schülerinnen und Schüler wollen Abitur ohne Corona-Makel“


















Berlin (ots)

In Berlin und Brandenburg beginnen heute für mehr als 25.000 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfungen.

Der Vorsitzende der Vereinigung der Oberstudiendirektoren des Landes Berlin, Ralf Treptow, sagte am Mittwoch im Inforadio vom rbb, die Schülerinnen und Schüler wollten auf keinen Fall auf die Prüfungen verzichten.

„Schon im vergangenen Jahr wollte der Abiturjahrgang die Prüfungen unbedingt, auch dieser Jahrgang will das unbedingt. Die Abiturientinnen und Abiturienten wollen sich beweisen, die wollen nicht den Makel des Corona-Abiturs mit sich tragen und sie wissen auch, dass sie durch die Prüfungen ihr Ergebnis noch mal verbessern können.“

Treptow sagte, die Schulen hätten beim Unterricht unter Pandemiebedingungen Fortschritte gemacht. Allerdings sei Präsenzunterricht nicht zu ersetzen.

„Die Bildung haben wir schon ganz gut hinbekommen mit Home-Schooling und Verbesserungen unserer eigenen Performance im Lehrverhalten. (…) Aber Lehren in Entfernung ersetzt natürlich nicht das gemeinsame Lernen im Unterrichtsraum, denn gemeinsames Lernen ist mehr. Da ist Herzensbildung dabei, da ist Empathie dabei, gucken, wie der andere reagiert. Das fehlt den Jugendlichen in den letzten zwölf Monaten doch sehr.“

Das Interview können Sie unter diesem Link nachhören: https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/202104/21/550683.html

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 – 97993 – 37400
Mail: info@inforadio.de

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

Premiere einer neuen Zukunftsinitiative:Start für das „Netzwerk Digitalkompetenz“

21.04.2021 – 11:32

Dr. Robert Eckert Schulen AG

Premiere einer neuen Zukunftsinitiative:
Start für das „Netzwerk Digitalkompetenz“


















Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: / Start für das "Netzwerk Digitalkompetenz"
  • Bild-Infos
  • Download

München/Regenstauf (ots)

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ist Schirmherrin einer neuen, bundesweit aktiven und in dieser Form einmaligen Initiative, die ein großes Ziel hat: Deutschlands Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können.

Alle Experten sind sich einig: Digitales Know-how ist für Deutschlands Unternehmen und damit auch für Arbeitnehmer, Fach- und Führungskräfte nicht nur Wettbewerbs-, sondern Überlebensfaktor. Das gilt insbesondere auch für die mittlere Führungsebene, allen voran für die Techniker und Meister in den Betrieben. Deutschland steht dabei vor einer gewaltigen Herausforderung. Denn die meisten Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Bereich digitaler Kompetenzen sind akademisch oder richten sich ausschließlich an Akademiker. Ein neues Bündnis will das ändern: Das „Netzwerk Digitalkompetenz“ hat vor allem ein großes Ziel: Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können. Bayerns Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, übernimmt die Schirmherrschaft für die neue Initiative.

Das neue Netzwerk ist eine Initiative der Eckert Schulen mit Sitz vor den Toren Regensburgs als Deutschlands größtem privaten Weiterbildungscampus für die Weiterbildung von staatlich geprüften Technikern und Industriemeistern. Die Eckert Schulen engagieren sich seit vielen Jahren mit zahlreichen Pilot- und Modellprojekten zur Digitalisierung, um Fachkräfte beim Aufbruch in die digitale Welt der Industrie 4.0 zu unterstützen.

Bewusstsein schaffen, Akteure und Angebote miteinander vernetzen

„Wir spüren aber: Die mittlere Führungsebene mit ihren nicht-akademischen Führungs- und Fachkräften als Garant für den Erfolg von Deutschlands Wirtschaft steht bisher auf dem Weg in die digitale Zukunft nicht im Mittelpunkt“, sagt Andrea Radlbeck, Koordinatorin der Plattform bei den Eckert Schulen.

„Um diesem Thema künftig gesellschaftlich, politisch und auf der Ebene der Unternehmen mehr Rückenwind zu geben, haben wir uns entschlossen, ein ,Netzwerk Digitalkompetenz‘ zu gründen“, erklärt die Initiatorin. Als zentrale Plattform des Austauschs wird dieses virtuell im Netz und künftig auch mit Veranstaltungen, Beiträgen und Informationsangeboten Praxis-Initiativen rund um diese Zukunftsfrage bündeln, Akteure und Angebote miteinander vernetzen.

Staatsministerin Judith Gerlach: Beschäftigte bestmöglich vorbereiten

„Um Bayerns Erfolg auch in Zukunft zu gewährleisten, müssen wir die Menschen bestmöglich auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt vorbereiten“, betont Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. „Diese Fragen betreffen immer mehr Fach? und Führungskräfte, die in Unternehmen Verantwortung tragen“, erklärt Gerlach. Gerade kleine und mittelgroße Betriebe sollen nach ihren Worten beim Sprung in die digitale Zukunft unterstützt werden. „Daher freue ich mich über die Initiative ,Netzwerk Digitalkompetenz'“, so die Staatsministerin.

Digitale Plattform als Serviceportal

Auf der Internetpräsenz des Netzwerks unter www.netzwerk-digitalkompetenz.de finden Interessierte aus Unternehmen, Verbänden, Hochschulen, aber auch Fach- und Führungskräfte alle Informationen zu einer kostenlosen Mitgliedschaft im Netzwerk und zu den vielfältigen Vernetzungsoptionen mit der neuen Initiative.

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Dr. Robert Eckert Schulen AG
Dr.-Robert-Eckert-Str. 3, 93128 Regenstauf
Telefon: +49 (9402) 502-480, Telefax: +49 (9402) 502-6480
E-Mail: andrea.radlbeck@eckert-schulen.de
Web: www.eckert-schulen.de
___________________________________
Die Eckert Schulen sind eines der führenden privaten Unternehmen für berufliche Bildung, Weiterbildung und Rehabilitation in Deutschland. In der 75-jährigen Firmengeschichte haben rund 100.000 Menschen einen erfolgreichen Abschluss und damit bessere berufliche Perspektiven erreicht. Die Eckert Schulen tragen dazu bei, dass möglichst viele eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung erhalten. Das Bildungskonzept „Eckert 360 Grad“ stimmt die unterschiedlichen Lebenskonzepte mit den angestrebten Berufswünschen lückenlos und maßgeschneidert aufeinander ab. Die flexible Kursgestaltung, eine praxisnahe Ausbildung und ein herausragendes techniches Know-how sorgen für eine Erfolgsquote von bis zu 100% und öffnen Türen zu attraktiven Arbeitgebern.

Original-Content von: Dr. Robert Eckert Schulen AG, übermittelt

Veröffentlicht am

„GamesTalente“: Jugendwettbewerb für kreative Spielefans und Entwicklernachwuchs gestartet

21.04.2021 – 15:28

Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH

„GamesTalente“: Jugendwettbewerb für kreative Spielefans und Entwicklernachwuchs gestartet


















"GamesTalente": Jugendwettbewerb für kreative Spielefans und Entwicklernachwuchs gestartet
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin/Bonn (ots)

Der Kreativität freien Lauf lassen und ein eigenes Spiel entwickeln: Diese Möglichkeit bietet der Wettbewerb „GamesTalente“ jungen Gaming-Fans. Ab sofort können sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren aller Schulformen über www.gamestalente.de mit einem kreativen Beitrag zum Thema Games und Spielekultur für das Programm bewerben. Egal ob Spielidee, Figurendesign, Story-Skizze oder Cosplay-Outfit: Bei den möglichen Einreichungen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Über die besten Beiträge entscheidet eine Jury, die sich aus Experten der Games-Branche, Medienpädagogik und Talentförderung zusammensetzt. Die Anmeldefrist endet am 15. Juni 2021.

Die Jugendlichen, die die 50 besten Beiträge einreichen, werden in den Herbstferien vom 16. bis 23. Oktober 2021 an der digitalen „GamesTalente“-Akademie teilnehmen. Hier erarbeiten sie gemeinsam eigene Spieleprojekte und bringen dabei ihre individuellen Fertigkeiten ein. Unterstützt werden sie von Spieleentwicklern und pädagogischen Fachkräften.

Initiatoren von „GamesTalente“ sind das Talentförderzentrum Bildung & Begabung und die Stiftung Digitale Spielekultur. Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen aller Bildungswege Gelegenheit zur Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung zu geben. Darüber hinaus leistet „GamesTalente“ einen Beitrag zur Berufsfeldorientierung der Jugendlichen – nicht nur hinsichtlich der vielfältigen Tätigkeiten in der Games-Branche, sondern mit Blick auf die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft.

Die Teilnahmebedingungen für „GamesTalente“ sowie Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden sich auf: www.gamestalente.de

Pressematerialen wie Logos und Fotos von der Akademie in Druckqualität finden sich auf: www.stiftung-digitale-spielekultur.de/project/gamestalente

Über Bildung & Begabung

Bildung & Begabung ist die zentrale Anlaufstelle für Talentförderung in Deutschland. Mit ihren individuellen Förderprogrammen hilft die Einrichtung Jugendlichen, ihre Stärken zu entfalten – unabhängig davon, auf welche Schule sie gehen oder aus welcher Kultur sie stammen. Außerdem unterstützt Bildung & Begabung Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler mit umfangreichen Informations- und Vernetzungsangeboten wie der Fachtagung „Perspektive Begabung“ oder dem Online-Portal www.begabungslotse.de. Bildung & Begabung ist eine Tochter des Stifterverbandes. Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz. Schirmherr ist der Bundespräsident.

www.bildung-und-begabung.de

Über die Stiftung Digitale Spielekultur

Wir sind die Stiftung der deutschen Games-Branche und Chancenbotschafterin für Games. Seit unserer Gründung im Jahr 2012 bauen wir Brücken zwischen der Welt der digitalen Spiele und den gesellschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland. Unsere gemeinnützige und bundesweit agierende Stiftung geht auf eine Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Games-Branche zurück. Partner aus Bildung, Gesellschaft, Jugendschutz, Kultur, Medien, Politik, Pädagogik, Verwaltung und Wissenschaft beteiligen sich an unseren Projekten, Veranstaltungen und Studien. Ein ebenso divers besetzter Beirat gewährleistet unsere zielgerichtete, unabhängige und transparente Arbeit. Unser Gesellschafter ist der game – Verband der deutschen Games-Branche.

www.stiftung-digitale-spielekultur.de

Pressekontakt:

Für Bildung & Begabung:
Matthias Bunk, Tel. 0228/95915-61
E-Mail: presse@bildung-und-begabung.de

Für die Stiftung Digitale Spielekultur:
Benjamin Hillmann, Tel. 030/290492-93
E-Mail: hillmann@stiftung-digitale-spielekultur.de

Original-Content von: Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH, übermittelt