Veröffentlicht am

Schipanski/Biadacz: Wirtschaftsstandort stärken – Union fordert bessere Mitarbeiterkapitalbeteiligung

26.03.2021 – 15:29

CDU/CSU – Bundestagsfraktion

Schipanski/Biadacz: Wirtschaftsstandort stärken – Union fordert bessere Mitarbeiterkapitalbeteiligung


















Berlin (ots)

Bundestag debattiert über Fondsstandortgesetz

Am heutigen Freitag hat der Deutsche Bundestag in Erster Lesung das Gesetz zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland beraten. Darin sollen die Regelungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, die Entbürokratisierung für Fondsverwalter, die Digitalisierung der Aufsicht und den grenzüberschreitenden Vertrieb von Investmentfonds gestärkt werden. Dazu erklären der digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Tankred Schipanski, und der Berichterstatter für das Thema Startups der Arbeitsgruppe Digitale Agenda der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Marc Biadacz:

Tankred Schipanski: „Startups sind das Rückgrat unseres zukünftigen Wohlstandes. Denn nur mit neuen innovativen Ideen kann der Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb stark bleiben. Dafür brauchen wir gute Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer. Neben der Umsetzung der EU-Digitalisierungsrichtlinie und der deutschen Unterschrift beim ‚Digital Day 2021‘, der eine Startup-Gründung innerhalb eines Tages ermöglichen soll, wollen wir mit dem Fondsstandortgesetz auch die Rahmenbedingungen für Gehälter, Entbürokratisierung und Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Das Gesetz geht hier in die richtige Richtung, wir müssen aber in den Detailfragen mehr erreichen und mutiger sein. So sollten nicht nur jüngere Startups, sondern auch solche, die bereits älter als zehn Jahre sind, von den Regeln für alle Startups profitieren können.“

Marc Biadacz: „Praxistaugliche Regelungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind entscheidend für den Startup-Standort Deutschland, um im internationalen ‚War for Talents‘ zu bestehen. Junge Unternehmen und Startups können naturgemäß keine hohen Gehälter zahlen und bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern daher Anteile am Unternehmen an. Dem sollten steuerliche Hürden nicht entgegenstehen. Es ist gut, dass die Bundesregierung einen Gesetzentwurf mit Verbesserungsvorschlägen vorgelegt hat. Allerdings ist da noch viel Luft nach oben. Es reicht nicht aus, nur den Steuerfreibetrag für Mitarbeiterbeteiligungen weiter anzuheben – das wäre ein Tropfen auf dem heißen Stein. Um wirklich etwas zu verändern, darf es eine Besteuerung der übertragenen Unternehmensanteile frühestens nach 15 Jahren geben. Auch die Besteuerung bei einem Arbeitgeberwechsel gehört auf den Prüfstand. Wir setzen uns dafür ein, eine Besteuerung, ohne dass Einkünfte zugeflossen sind, abzumildern. Die vorgesehenen Regelungen müssen außerdem auf praxisrelevante Beteiligungsformen wie mittelbare Anteile und Anteilsoptionen ausgeweitet werden. In den weiteren parlamentarischen Beratungen werden wir uns dafür einsetzen.“

Hintergrund: Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU – Bundestagsfraktion, übermittelt

Veröffentlicht am

Schipanski/Biadacz: Wirtschaftsstandort stärken – Union fordert bessere Mitarbeiterkapitalbeteiligung

26.03.2021 – 15:29

CDU/CSU – Bundestagsfraktion

Schipanski/Biadacz: Wirtschaftsstandort stärken – Union fordert bessere Mitarbeiterkapitalbeteiligung


















Berlin (ots)

Bundestag debattiert über Fondsstandortgesetz

Am heutigen Freitag hat der Deutsche Bundestag in Erster Lesung das Gesetz zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland beraten. Darin sollen die Regelungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, die Entbürokratisierung für Fondsverwalter, die Digitalisierung der Aufsicht und den grenzüberschreitenden Vertrieb von Investmentfonds gestärkt werden. Dazu erklären der digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Tankred Schipanski, und der Berichterstatter für das Thema Startups der Arbeitsgruppe Digitale Agenda der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Marc Biadacz:

Tankred Schipanski: „Startups sind das Rückgrat unseres zukünftigen Wohlstandes. Denn nur mit neuen innovativen Ideen kann der Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb stark bleiben. Dafür brauchen wir gute Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer. Neben der Umsetzung der EU-Digitalisierungsrichtlinie und der deutschen Unterschrift beim ‚Digital Day 2021‘, der eine Startup-Gründung innerhalb eines Tages ermöglichen soll, wollen wir mit dem Fondsstandortgesetz auch die Rahmenbedingungen für Gehälter, Entbürokratisierung und Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Das Gesetz geht hier in die richtige Richtung, wir müssen aber in den Detailfragen mehr erreichen und mutiger sein. So sollten nicht nur jüngere Startups, sondern auch solche, die bereits älter als zehn Jahre sind, von den Regeln für alle Startups profitieren können.“

Marc Biadacz: „Praxistaugliche Regelungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind entscheidend für den Startup-Standort Deutschland, um im internationalen ‚War for Talents‘ zu bestehen. Junge Unternehmen und Startups können naturgemäß keine hohen Gehälter zahlen und bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern daher Anteile am Unternehmen an. Dem sollten steuerliche Hürden nicht entgegenstehen. Es ist gut, dass die Bundesregierung einen Gesetzentwurf mit Verbesserungsvorschlägen vorgelegt hat. Allerdings ist da noch viel Luft nach oben. Es reicht nicht aus, nur den Steuerfreibetrag für Mitarbeiterbeteiligungen weiter anzuheben – das wäre ein Tropfen auf dem heißen Stein. Um wirklich etwas zu verändern, darf es eine Besteuerung der übertragenen Unternehmensanteile frühestens nach 15 Jahren geben. Auch die Besteuerung bei einem Arbeitgeberwechsel gehört auf den Prüfstand. Wir setzen uns dafür ein, eine Besteuerung, ohne dass Einkünfte zugeflossen sind, abzumildern. Die vorgesehenen Regelungen müssen außerdem auf praxisrelevante Beteiligungsformen wie mittelbare Anteile und Anteilsoptionen ausgeweitet werden. In den weiteren parlamentarischen Beratungen werden wir uns dafür einsetzen.“

Hintergrund: Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU – Bundestagsfraktion, übermittelt

Veröffentlicht am

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“!Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS!Einreichungen möglichst digital

24.03.2021 – 15:00

Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“!
Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS!
Einreichungen möglichst digital


















Bonn (ots)

Gute Ideen von Kurzentschlossenen sind weiter willkommen: Noch bis zum 13. April 2021 können Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ einreichen. Unter dem Motto „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur“ lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 10. Klasse allgemeinbildender Schulen zum Mitmachen ein. Wie das geht? Die Website hält nützliche Tipps für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende bereit.

Am Frühstückstisch, in der Brotbox oder als Smoothie im Glas – Apfel, Möhre und Co. sind überall. Doch wie wurde unser Apfel angebaut und geerntet? Wie weit musste die Paprika reisen, um in unserem Einkaufskorb zu landen? Um diese und weitere Fragen sollen sich die Beiträge informativ, kreativ und öffentlichkeitswirksam drehen. Dem Einfallsreichtum der Teilnehmenden sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Allerdings: Alle Teilnehmenden sind aufgerufen, ihre Beiträge möglichst zu digitalisieren und per E-Mail einzureichen. Physische Arbeiten wie Plakate, Broschüren, Modelle, Spiele und Co. sollten ab sofort nur noch in Form von Bildern, Kurzvideos und/oder digitalen Projektdokumentationen inklusive Anmeldung und Steckbrief an kontakt@echtkuh-l.de gesendet werden. Das Ziel ist, ein potenzielles Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten zu minimieren. Beiträge, die bereits physisch eingesandt wurden, werden im Wettbewerbsbüro digitalisiert und in die Bewertung aufgenommen. Also: An die Ideen, fertig – los!

Einsendeschluss ist der 13. April 2021. Die Gewinnerinnen und Gewinner der vier Altersgruppen werden im Mai 2021 gekürt. Die Erstplatzierten erhalten die Trophäe „Kuh-le Kuh“ in Gold sowie einen attraktiven Geldpreis. Die zweiten und dritten Plätze können sich über die „Kuh-le Kuh“ in Silber und Bronze sowie gestaffelte Preisgelder freuen. In den Kategorien „Sonderpreis Schule“ und „Sonderpreis Forschung“ werden eine außergewöhnlich aktive Schule und ein besonders wissenschaftlicher Beitrag mit Geldpreisen gewürdigt.

Der Schulwettbewerb

„Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischem Landbau und mit Fragen zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung. Der Wettbewerb will Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, die Gestaltungsräume der Landwirtschaft und des eigenen Konsums für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu entdecken und zu erobern.

„Echt kuh-l!“ stellt jedes Jahr ein anderes Motto heraus und richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klasse aller Schulformen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles ist erlaubt.

Weitere Informationen zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie hier: www.echtkuh-l.de.

Pressekontakt:

Wettbewerbsbüro „Echt kuh-l!“
c/o m&p: public relations, Bonn
kontakt@echtkuh-l.de
Laura Wittemann / Carolin Brühl
0228-41 00 28-3

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Wettbewerbsbüro „Echt kuh-l!“
c/o m&p: public relations, Bonn
kontakt@echtkuh-l.de
Laura Wittemann / Carolin Brühl
0228-41 00 28-3

Original-Content von: Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“, übermittelt

Veröffentlicht am

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“!Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS!Einreichungen möglichst digital

24.03.2021 – 15:00

Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“!
Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS!
Einreichungen möglichst digital


















Bonn (ots)

Gute Ideen von Kurzentschlossenen sind weiter willkommen: Noch bis zum 13. April 2021 können Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ einreichen. Unter dem Motto „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur“ lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 10. Klasse allgemeinbildender Schulen zum Mitmachen ein. Wie das geht? Die Website hält nützliche Tipps für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende bereit.

Am Frühstückstisch, in der Brotbox oder als Smoothie im Glas – Apfel, Möhre und Co. sind überall. Doch wie wurde unser Apfel angebaut und geerntet? Wie weit musste die Paprika reisen, um in unserem Einkaufskorb zu landen? Um diese und weitere Fragen sollen sich die Beiträge informativ, kreativ und öffentlichkeitswirksam drehen. Dem Einfallsreichtum der Teilnehmenden sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Allerdings: Alle Teilnehmenden sind aufgerufen, ihre Beiträge möglichst zu digitalisieren und per E-Mail einzureichen. Physische Arbeiten wie Plakate, Broschüren, Modelle, Spiele und Co. sollten ab sofort nur noch in Form von Bildern, Kurzvideos und/oder digitalen Projektdokumentationen inklusive Anmeldung und Steckbrief an kontakt@echtkuh-l.de gesendet werden. Das Ziel ist, ein potenzielles Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten zu minimieren. Beiträge, die bereits physisch eingesandt wurden, werden im Wettbewerbsbüro digitalisiert und in die Bewertung aufgenommen. Also: An die Ideen, fertig – los!

Einsendeschluss ist der 13. April 2021. Die Gewinnerinnen und Gewinner der vier Altersgruppen werden im Mai 2021 gekürt. Die Erstplatzierten erhalten die Trophäe „Kuh-le Kuh“ in Gold sowie einen attraktiven Geldpreis. Die zweiten und dritten Plätze können sich über die „Kuh-le Kuh“ in Silber und Bronze sowie gestaffelte Preisgelder freuen. In den Kategorien „Sonderpreis Schule“ und „Sonderpreis Forschung“ werden eine außergewöhnlich aktive Schule und ein besonders wissenschaftlicher Beitrag mit Geldpreisen gewürdigt.

Der Schulwettbewerb

„Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischem Landbau und mit Fragen zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung. Der Wettbewerb will Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, die Gestaltungsräume der Landwirtschaft und des eigenen Konsums für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu entdecken und zu erobern.

„Echt kuh-l!“ stellt jedes Jahr ein anderes Motto heraus und richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klasse aller Schulformen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles ist erlaubt.

Weitere Informationen zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie hier: www.echtkuh-l.de.

Pressekontakt:

Wettbewerbsbüro „Echt kuh-l!“
c/o m&p: public relations, Bonn
kontakt@echtkuh-l.de
Laura Wittemann / Carolin Brühl
0228-41 00 28-3

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Wettbewerbsbüro „Echt kuh-l!“
c/o m&p: public relations, Bonn
kontakt@echtkuh-l.de
Laura Wittemann / Carolin Brühl
0228-41 00 28-3

Original-Content von: Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“, übermittelt

Veröffentlicht am

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“!Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS!Einreichungen möglichst digital

24.03.2021 – 15:00

Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“!
Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS!
Einreichungen möglichst digital


















Bonn (ots)

Gute Ideen von Kurzentschlossenen sind weiter willkommen: Noch bis zum 13. April 2021 können Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ einreichen. Unter dem Motto „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur“ lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 10. Klasse allgemeinbildender Schulen zum Mitmachen ein. Wie das geht? Die Website hält nützliche Tipps für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende bereit.

Am Frühstückstisch, in der Brotbox oder als Smoothie im Glas – Apfel, Möhre und Co. sind überall. Doch wie wurde unser Apfel angebaut und geerntet? Wie weit musste die Paprika reisen, um in unserem Einkaufskorb zu landen? Um diese und weitere Fragen sollen sich die Beiträge informativ, kreativ und öffentlichkeitswirksam drehen. Dem Einfallsreichtum der Teilnehmenden sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Allerdings: Alle Teilnehmenden sind aufgerufen, ihre Beiträge möglichst zu digitalisieren und per E-Mail einzureichen. Physische Arbeiten wie Plakate, Broschüren, Modelle, Spiele und Co. sollten ab sofort nur noch in Form von Bildern, Kurzvideos und/oder digitalen Projektdokumentationen inklusive Anmeldung und Steckbrief an kontakt@echtkuh-l.de gesendet werden. Das Ziel ist, ein potenzielles Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten zu minimieren. Beiträge, die bereits physisch eingesandt wurden, werden im Wettbewerbsbüro digitalisiert und in die Bewertung aufgenommen. Also: An die Ideen, fertig – los!

Einsendeschluss ist der 13. April 2021. Die Gewinnerinnen und Gewinner der vier Altersgruppen werden im Mai 2021 gekürt. Die Erstplatzierten erhalten die Trophäe „Kuh-le Kuh“ in Gold sowie einen attraktiven Geldpreis. Die zweiten und dritten Plätze können sich über die „Kuh-le Kuh“ in Silber und Bronze sowie gestaffelte Preisgelder freuen. In den Kategorien „Sonderpreis Schule“ und „Sonderpreis Forschung“ werden eine außergewöhnlich aktive Schule und ein besonders wissenschaftlicher Beitrag mit Geldpreisen gewürdigt.

Der Schulwettbewerb

„Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischem Landbau und mit Fragen zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung. Der Wettbewerb will Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, die Gestaltungsräume der Landwirtschaft und des eigenen Konsums für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu entdecken und zu erobern.

„Echt kuh-l!“ stellt jedes Jahr ein anderes Motto heraus und richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klasse aller Schulformen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles ist erlaubt.

Weitere Informationen zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie hier: www.echtkuh-l.de.

Pressekontakt:

Wettbewerbsbüro „Echt kuh-l!“
c/o m&p: public relations, Bonn
kontakt@echtkuh-l.de
Laura Wittemann / Carolin Brühl
0228-41 00 28-3

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Wettbewerbsbüro „Echt kuh-l!“
c/o m&p: public relations, Bonn
kontakt@echtkuh-l.de
Laura Wittemann / Carolin Brühl
0228-41 00 28-3

Original-Content von: Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“, übermittelt

Veröffentlicht am

Nachhaltig, effizient, verkaufsstarkInnovationspreis Wellpappe prämiert Bestleistungen der Branche

24.03.2021 – 11:00

Verband der Wellpappen-Industrie e. V.

Nachhaltig, effizient, verkaufsstark
Innovationspreis Wellpappe prämiert Bestleistungen der Branche


















Darmstadt (ots)

Der alle zwei Jahre stattfindende Innovationspreis Wellpappe hat auch in seiner Auflage 2020/2021 wieder das kreative Potenzial der Wellpappenhersteller vor Augen geführt. Dabei zeigten die Preisträger durchweg, dass Verpackungen und Displays aus Wellpappe die Wünsche nach mehr Nachhaltigkeit und erhöhter Wirtschaftlichkeit spielend erfüllen. Unter dem Vorzeichen Pandemie-bedingter Kontaktbeschränkungen setzte der Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW) bei der Durchführung seiner Leistungsschau erstmals auf ein rein virtuelles Konzept: Die Wettbewerbsteilnehmer reichten anschauliche Videos ihrer Exponate ein, Jurysitzung und Bewertung fanden online statt.

Die Jury aus Fachleuten der Konsumgüterindustrie, Beratung, Forschung und Technik sowie der Werbung hatte aus der Vielfalt cleverer Ideen und anspruchsvoller technischer Lösungen jeweils drei Preisträger in vier Kategorien für das Siegerpodium auszuwählen. Dabei bestätigten die Juroren das insgesamt enorm hohe Niveau der Einreichungen zu den Leistungsgruppen Transportverpackungen, E-Commerce-Verpackungen, verkaufsfördernde Verpackungen und Displays. Inspiriert vom „New Normal“ der Corona-Krise vergab die Jury diesmal einen Sonderpreis für eine im Homeoffice besonders nützliche Konstruktion: einen Wellpappe-Schreibtisch zum schnellen Auf- und Abbauen.

„Die Pandemie hat dem Online-Handel und dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit einen zusätzlichen kräftigen Schub gegeben. Hier haben die Wettbewerbsteilnehmer gezeigt, dass Wellpappenhersteller Herausforderungen als Ansporn begreifen und Veränderungsprozesse mit kreativen Lösungen mitgestalten. Im partnerschaftlichen Austausch mit ihren Kunden entwickelt unsere Industrie laufend innovative Lösungen, um den Weg der Waren von der Produktion über Lieferung und Lager bis in die Verkaufsstellen oder zum Endverbraucher effizienter und ökologischer zu gestalten“, sagt Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer des VDW.

Zu dem umfangreichen Kriterienkatalog, der der Punktevergabe der Jury zugrunde lag, gehörten unter anderem Aspekte der Wirtschaftlichkeit wie geringe Prozesskosten oder rationelle Herstellung sowie ökologische Aspekte wie die Recyclingfähigkeit und die Substitution papierfremder Bestandteile. Bei den verkaufsfördernden Verpackungen und Displays zählten außerdem Kreativität und Originalität, Druckqualität sowie der „Wow“-Faktor am Point-of-Sale. Unter diesen Maßgaben überzeugten am meisten:

Leistungsgruppe 1: Transportverpackungen

1.  Platz: Brakebooster Box, Mondi Wellpappe Ansbach 
2.  Platz: Isowellbox, Redl Karton 
3.  Platz: Dalli Waschpulververpackung, Gissler & Pass  

Leistungsgruppe 2: E-Commerce-Verpackungen

1.  Platz: Seifen-Verpackung, Mondi Bad Rappenau 
2.  Platz: R. Bubeck & Sohn-Hundekorb, DS Smith, Werk Nördlingen 
3.  Platz: Easy Pack, Smurfit Kappa, Werk Plattling  

Leistungsgruppe 3: Verkaufsfördernde Verpackungen

1.  Platz: Ramazzotti OnPack Promotion, Gissler & Pass 
2.  Platz: ERFURT & SOHN Tapezierbox, DS Smith, Werk Minden 
3.  Platz: Aromaglut - Verkaufsverpackung für Weinstöcke zum Grillen, Klingele Paper & Packaging Group  

Leistungsgruppe 4: Displays

1.  Platz: Öko-Display, Klingele Paper & Packaging Group 
2.  Platz: Staedtler Rakete, Panther Packaging 
3.  Platz: Ritter Sport Fernweh-Promotion, DS Smith, Werk Erlensee  

Sonderpreis der Jury

Homeoffice Arbeitsplatz, Remscheider Wellpappenfabrik Otto Hampel

Mehr Informationen zum Wettbewerb sowie Fotos und Videobeiträge zu den Gewinnern stehen auf der VDW-Website zur Verfügung.

Pressekontakt:

Sabine Egidius
PR-/Marketing-Managerin
Verband der Wellpappenindustrie e. V.
Mobil: +49 (0) 151 23405755
Email: egidius@vdw-da.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sabine Egidius
PR-/Marketing-Managerin
Verband der Wellpappenindustrie e. V.
Mobil: +49 (0) 151 23405755
Email: egidius@vdw-da.de

Original-Content von: Verband der Wellpappen-Industrie e. V., übermittelt

Veröffentlicht am

Nachhaltig, effizient, verkaufsstarkInnovationspreis Wellpappe prämiert Bestleistungen der Branche

24.03.2021 – 11:00

Verband der Wellpappen-Industrie e. V.

Nachhaltig, effizient, verkaufsstark
Innovationspreis Wellpappe prämiert Bestleistungen der Branche


















Darmstadt (ots)

Der alle zwei Jahre stattfindende Innovationspreis Wellpappe hat auch in seiner Auflage 2020/2021 wieder das kreative Potenzial der Wellpappenhersteller vor Augen geführt. Dabei zeigten die Preisträger durchweg, dass Verpackungen und Displays aus Wellpappe die Wünsche nach mehr Nachhaltigkeit und erhöhter Wirtschaftlichkeit spielend erfüllen. Unter dem Vorzeichen Pandemie-bedingter Kontaktbeschränkungen setzte der Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW) bei der Durchführung seiner Leistungsschau erstmals auf ein rein virtuelles Konzept: Die Wettbewerbsteilnehmer reichten anschauliche Videos ihrer Exponate ein, Jurysitzung und Bewertung fanden online statt.

Die Jury aus Fachleuten der Konsumgüterindustrie, Beratung, Forschung und Technik sowie der Werbung hatte aus der Vielfalt cleverer Ideen und anspruchsvoller technischer Lösungen jeweils drei Preisträger in vier Kategorien für das Siegerpodium auszuwählen. Dabei bestätigten die Juroren das insgesamt enorm hohe Niveau der Einreichungen zu den Leistungsgruppen Transportverpackungen, E-Commerce-Verpackungen, verkaufsfördernde Verpackungen und Displays. Inspiriert vom „New Normal“ der Corona-Krise vergab die Jury diesmal einen Sonderpreis für eine im Homeoffice besonders nützliche Konstruktion: einen Wellpappe-Schreibtisch zum schnellen Auf- und Abbauen.

„Die Pandemie hat dem Online-Handel und dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit einen zusätzlichen kräftigen Schub gegeben. Hier haben die Wettbewerbsteilnehmer gezeigt, dass Wellpappenhersteller Herausforderungen als Ansporn begreifen und Veränderungsprozesse mit kreativen Lösungen mitgestalten. Im partnerschaftlichen Austausch mit ihren Kunden entwickelt unsere Industrie laufend innovative Lösungen, um den Weg der Waren von der Produktion über Lieferung und Lager bis in die Verkaufsstellen oder zum Endverbraucher effizienter und ökologischer zu gestalten“, sagt Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer des VDW.

Zu dem umfangreichen Kriterienkatalog, der der Punktevergabe der Jury zugrunde lag, gehörten unter anderem Aspekte der Wirtschaftlichkeit wie geringe Prozesskosten oder rationelle Herstellung sowie ökologische Aspekte wie die Recyclingfähigkeit und die Substitution papierfremder Bestandteile. Bei den verkaufsfördernden Verpackungen und Displays zählten außerdem Kreativität und Originalität, Druckqualität sowie der „Wow“-Faktor am Point-of-Sale. Unter diesen Maßgaben überzeugten am meisten:

Leistungsgruppe 1: Transportverpackungen

1.  Platz: Brakebooster Box, Mondi Wellpappe Ansbach 
2.  Platz: Isowellbox, Redl Karton 
3.  Platz: Dalli Waschpulververpackung, Gissler & Pass  

Leistungsgruppe 2: E-Commerce-Verpackungen

1.  Platz: Seifen-Verpackung, Mondi Bad Rappenau 
2.  Platz: R. Bubeck & Sohn-Hundekorb, DS Smith, Werk Nördlingen 
3.  Platz: Easy Pack, Smurfit Kappa, Werk Plattling  

Leistungsgruppe 3: Verkaufsfördernde Verpackungen

1.  Platz: Ramazzotti OnPack Promotion, Gissler & Pass 
2.  Platz: ERFURT & SOHN Tapezierbox, DS Smith, Werk Minden 
3.  Platz: Aromaglut - Verkaufsverpackung für Weinstöcke zum Grillen, Klingele Paper & Packaging Group  

Leistungsgruppe 4: Displays

1.  Platz: Öko-Display, Klingele Paper & Packaging Group 
2.  Platz: Staedtler Rakete, Panther Packaging 
3.  Platz: Ritter Sport Fernweh-Promotion, DS Smith, Werk Erlensee  

Sonderpreis der Jury

Homeoffice Arbeitsplatz, Remscheider Wellpappenfabrik Otto Hampel

Mehr Informationen zum Wettbewerb sowie Fotos und Videobeiträge zu den Gewinnern stehen auf der VDW-Website zur Verfügung.

Pressekontakt:

Sabine Egidius
PR-/Marketing-Managerin
Verband der Wellpappenindustrie e. V.
Mobil: +49 (0) 151 23405755
Email: egidius@vdw-da.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sabine Egidius
PR-/Marketing-Managerin
Verband der Wellpappenindustrie e. V.
Mobil: +49 (0) 151 23405755
Email: egidius@vdw-da.de

Original-Content von: Verband der Wellpappen-Industrie e. V., übermittelt

Veröffentlicht am

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“!Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS!Einreichungen möglichst digital

24.03.2021 – 15:00

Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“!
Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS!
Einreichungen möglichst digital


















Bonn (ots)

Gute Ideen von Kurzentschlossenen sind weiter willkommen: Noch bis zum 13. April 2021 können Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ einreichen. Unter dem Motto „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur“ lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 10. Klasse allgemeinbildender Schulen zum Mitmachen ein. Wie das geht? Die Website hält nützliche Tipps für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende bereit.

Am Frühstückstisch, in der Brotbox oder als Smoothie im Glas – Apfel, Möhre und Co. sind überall. Doch wie wurde unser Apfel angebaut und geerntet? Wie weit musste die Paprika reisen, um in unserem Einkaufskorb zu landen? Um diese und weitere Fragen sollen sich die Beiträge informativ, kreativ und öffentlichkeitswirksam drehen. Dem Einfallsreichtum der Teilnehmenden sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Allerdings: Alle Teilnehmenden sind aufgerufen, ihre Beiträge möglichst zu digitalisieren und per E-Mail einzureichen. Physische Arbeiten wie Plakate, Broschüren, Modelle, Spiele und Co. sollten ab sofort nur noch in Form von Bildern, Kurzvideos und/oder digitalen Projektdokumentationen inklusive Anmeldung und Steckbrief an kontakt@echtkuh-l.de gesendet werden. Das Ziel ist, ein potenzielles Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten zu minimieren. Beiträge, die bereits physisch eingesandt wurden, werden im Wettbewerbsbüro digitalisiert und in die Bewertung aufgenommen. Also: An die Ideen, fertig – los!

Einsendeschluss ist der 13. April 2021. Die Gewinnerinnen und Gewinner der vier Altersgruppen werden im Mai 2021 gekürt. Die Erstplatzierten erhalten die Trophäe „Kuh-le Kuh“ in Gold sowie einen attraktiven Geldpreis. Die zweiten und dritten Plätze können sich über die „Kuh-le Kuh“ in Silber und Bronze sowie gestaffelte Preisgelder freuen. In den Kategorien „Sonderpreis Schule“ und „Sonderpreis Forschung“ werden eine außergewöhnlich aktive Schule und ein besonders wissenschaftlicher Beitrag mit Geldpreisen gewürdigt.

Der Schulwettbewerb

„Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischem Landbau und mit Fragen zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung. Der Wettbewerb will Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, die Gestaltungsräume der Landwirtschaft und des eigenen Konsums für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu entdecken und zu erobern.

„Echt kuh-l!“ stellt jedes Jahr ein anderes Motto heraus und richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klasse aller Schulformen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles ist erlaubt.

Weitere Informationen zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie hier: www.echtkuh-l.de.

Pressekontakt:

Wettbewerbsbüro „Echt kuh-l!“
c/o m&p: public relations, Bonn
kontakt@echtkuh-l.de
Laura Wittemann / Carolin Brühl
0228-41 00 28-3

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Wettbewerbsbüro „Echt kuh-l!“
c/o m&p: public relations, Bonn
kontakt@echtkuh-l.de
Laura Wittemann / Carolin Brühl
0228-41 00 28-3

Original-Content von: Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“, übermittelt

Veröffentlicht am

Nachhaltig, effizient, verkaufsstarkInnovationspreis Wellpappe prämiert Bestleistungen der Branche

24.03.2021 – 11:00

Verband der Wellpappen-Industrie e. V.

Nachhaltig, effizient, verkaufsstark
Innovationspreis Wellpappe prämiert Bestleistungen der Branche


















Darmstadt (ots)

Der alle zwei Jahre stattfindende Innovationspreis Wellpappe hat auch in seiner Auflage 2020/2021 wieder das kreative Potenzial der Wellpappenhersteller vor Augen geführt. Dabei zeigten die Preisträger durchweg, dass Verpackungen und Displays aus Wellpappe die Wünsche nach mehr Nachhaltigkeit und erhöhter Wirtschaftlichkeit spielend erfüllen. Unter dem Vorzeichen Pandemie-bedingter Kontaktbeschränkungen setzte der Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW) bei der Durchführung seiner Leistungsschau erstmals auf ein rein virtuelles Konzept: Die Wettbewerbsteilnehmer reichten anschauliche Videos ihrer Exponate ein, Jurysitzung und Bewertung fanden online statt.

Die Jury aus Fachleuten der Konsumgüterindustrie, Beratung, Forschung und Technik sowie der Werbung hatte aus der Vielfalt cleverer Ideen und anspruchsvoller technischer Lösungen jeweils drei Preisträger in vier Kategorien für das Siegerpodium auszuwählen. Dabei bestätigten die Juroren das insgesamt enorm hohe Niveau der Einreichungen zu den Leistungsgruppen Transportverpackungen, E-Commerce-Verpackungen, verkaufsfördernde Verpackungen und Displays. Inspiriert vom „New Normal“ der Corona-Krise vergab die Jury diesmal einen Sonderpreis für eine im Homeoffice besonders nützliche Konstruktion: einen Wellpappe-Schreibtisch zum schnellen Auf- und Abbauen.

„Die Pandemie hat dem Online-Handel und dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit einen zusätzlichen kräftigen Schub gegeben. Hier haben die Wettbewerbsteilnehmer gezeigt, dass Wellpappenhersteller Herausforderungen als Ansporn begreifen und Veränderungsprozesse mit kreativen Lösungen mitgestalten. Im partnerschaftlichen Austausch mit ihren Kunden entwickelt unsere Industrie laufend innovative Lösungen, um den Weg der Waren von der Produktion über Lieferung und Lager bis in die Verkaufsstellen oder zum Endverbraucher effizienter und ökologischer zu gestalten“, sagt Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer des VDW.

Zu dem umfangreichen Kriterienkatalog, der der Punktevergabe der Jury zugrunde lag, gehörten unter anderem Aspekte der Wirtschaftlichkeit wie geringe Prozesskosten oder rationelle Herstellung sowie ökologische Aspekte wie die Recyclingfähigkeit und die Substitution papierfremder Bestandteile. Bei den verkaufsfördernden Verpackungen und Displays zählten außerdem Kreativität und Originalität, Druckqualität sowie der „Wow“-Faktor am Point-of-Sale. Unter diesen Maßgaben überzeugten am meisten:

Leistungsgruppe 1: Transportverpackungen

1.  Platz: Brakebooster Box, Mondi Wellpappe Ansbach 
2.  Platz: Isowellbox, Redl Karton 
3.  Platz: Dalli Waschpulververpackung, Gissler & Pass  

Leistungsgruppe 2: E-Commerce-Verpackungen

1.  Platz: Seifen-Verpackung, Mondi Bad Rappenau 
2.  Platz: R. Bubeck & Sohn-Hundekorb, DS Smith, Werk Nördlingen 
3.  Platz: Easy Pack, Smurfit Kappa, Werk Plattling  

Leistungsgruppe 3: Verkaufsfördernde Verpackungen

1.  Platz: Ramazzotti OnPack Promotion, Gissler & Pass 
2.  Platz: ERFURT & SOHN Tapezierbox, DS Smith, Werk Minden 
3.  Platz: Aromaglut - Verkaufsverpackung für Weinstöcke zum Grillen, Klingele Paper & Packaging Group  

Leistungsgruppe 4: Displays

1.  Platz: Öko-Display, Klingele Paper & Packaging Group 
2.  Platz: Staedtler Rakete, Panther Packaging 
3.  Platz: Ritter Sport Fernweh-Promotion, DS Smith, Werk Erlensee  

Sonderpreis der Jury

Homeoffice Arbeitsplatz, Remscheider Wellpappenfabrik Otto Hampel

Mehr Informationen zum Wettbewerb sowie Fotos und Videobeiträge zu den Gewinnern stehen auf der VDW-Website zur Verfügung.

Pressekontakt:

Sabine Egidius
PR-/Marketing-Managerin
Verband der Wellpappenindustrie e. V.
Mobil: +49 (0) 151 23405755
Email: egidius@vdw-da.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sabine Egidius
PR-/Marketing-Managerin
Verband der Wellpappenindustrie e. V.
Mobil: +49 (0) 151 23405755
Email: egidius@vdw-da.de

Original-Content von: Verband der Wellpappen-Industrie e. V., übermittelt

Veröffentlicht am

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“!Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS!Einreichungen möglichst digital

24.03.2021 – 15:00

Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“

Endspurt beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“!
Jetzt noch mitmachen: An die Ideen, fertig, LOS!
Einreichungen möglichst digital


















Bonn (ots)

Gute Ideen von Kurzentschlossenen sind weiter willkommen: Noch bis zum 13. April 2021 können Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ einreichen. Unter dem Motto „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur“ lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 10. Klasse allgemeinbildender Schulen zum Mitmachen ein. Wie das geht? Die Website hält nützliche Tipps für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende bereit.

Am Frühstückstisch, in der Brotbox oder als Smoothie im Glas – Apfel, Möhre und Co. sind überall. Doch wie wurde unser Apfel angebaut und geerntet? Wie weit musste die Paprika reisen, um in unserem Einkaufskorb zu landen? Um diese und weitere Fragen sollen sich die Beiträge informativ, kreativ und öffentlichkeitswirksam drehen. Dem Einfallsreichtum der Teilnehmenden sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Allerdings: Alle Teilnehmenden sind aufgerufen, ihre Beiträge möglichst zu digitalisieren und per E-Mail einzureichen. Physische Arbeiten wie Plakate, Broschüren, Modelle, Spiele und Co. sollten ab sofort nur noch in Form von Bildern, Kurzvideos und/oder digitalen Projektdokumentationen inklusive Anmeldung und Steckbrief an kontakt@echtkuh-l.de gesendet werden. Das Ziel ist, ein potenzielles Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten zu minimieren. Beiträge, die bereits physisch eingesandt wurden, werden im Wettbewerbsbüro digitalisiert und in die Bewertung aufgenommen. Also: An die Ideen, fertig – los!

Einsendeschluss ist der 13. April 2021. Die Gewinnerinnen und Gewinner der vier Altersgruppen werden im Mai 2021 gekürt. Die Erstplatzierten erhalten die Trophäe „Kuh-le Kuh“ in Gold sowie einen attraktiven Geldpreis. Die zweiten und dritten Plätze können sich über die „Kuh-le Kuh“ in Silber und Bronze sowie gestaffelte Preisgelder freuen. In den Kategorien „Sonderpreis Schule“ und „Sonderpreis Forschung“ werden eine außergewöhnlich aktive Schule und ein besonders wissenschaftlicher Beitrag mit Geldpreisen gewürdigt.

Der Schulwettbewerb

„Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischem Landbau und mit Fragen zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung. Der Wettbewerb will Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, die Gestaltungsräume der Landwirtschaft und des eigenen Konsums für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu entdecken und zu erobern.

„Echt kuh-l!“ stellt jedes Jahr ein anderes Motto heraus und richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klasse aller Schulformen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles ist erlaubt.

Weitere Informationen zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie hier: www.echtkuh-l.de.

Pressekontakt:

Wettbewerbsbüro „Echt kuh-l!“
c/o m&p: public relations, Bonn
kontakt@echtkuh-l.de
Laura Wittemann / Carolin Brühl
0228-41 00 28-3

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Wettbewerbsbüro „Echt kuh-l!“
c/o m&p: public relations, Bonn
kontakt@echtkuh-l.de
Laura Wittemann / Carolin Brühl
0228-41 00 28-3

Original-Content von: Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“, übermittelt