Veröffentlicht am

Das Erste“Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 7. März 2021, um 18:05 Uhr im Ersten

05.03.2021 – 14:16

ARD Das Erste

Das Erste
„Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 7. März 2021, um 18:05 Uhr im Ersten


















München (ots)

Moderation: Tina Hassel

Geplante Themen:

Deutschland und die Schnelltests
Viele hatten Hoffnungen in Schnell- und Selbsttests. Doch bisher kommt das Projekt nur dort in Schwung, wo viel Eigeninitiative herrscht. Laufen wir nach den Impfungen - sehenden Auges - in das nächste Chaos hinein? (Autorinnen: Hanni Hüsch, Kristin Joachim)

Deutschland und die Transparenz
Unter der Woche haben sich Union und SPD auf ein Lobbyregister geeinigt. Doch reicht das aus, um in der Politik wirklich für Transparenz zu sorgen? (Autorin: Nadine Bader)

Deutschland und die Pflegenden
Der allgemeingültige Tarifvertrag für die Altenpflege ist gescheitert. Ausgerechnet an den kirchlichen Trägern, die eigentlich für bessere Arbeitsbedingungen stehen. Pflegekräfte sind entsetzt. Wird es doch keine Verbesserungen für sie geben? (Autorin: Kirsten Girschick)

Im "Nach-Bericht aus Berlin" auf den Social-Media-Kanälen der "Tagesschau" findet ein Gespräch statt zu den Themen der Sendung und zu Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.

Weitere Informationen zur Sendung finden Sie unter:
www.berichtausberlin.de
http://blog.ard-hauptstadtstudio.de
www.facebook.com/berichtausberlin
www.twitter.com/ARD_BaB 

Pressekontakt:

ARD-Hauptstadtstudio, Kommunikation, Tel.: 030/2288 1100,
E-Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ARD-Hauptstadtstudio, Kommunikation, Tel.: 030/2288 1100,
E-Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-ProgrammhinweisSonntag, 14. März 2021

05.03.2021 – 10:55

ZDF

ZDF-Programmhinweis
Sonntag, 14. März 2021


















Mainz (ots)

Bitte aktualisierten Programmtext beachten!

Sonntag, 14. März 2021, 23.45 Uhr

Precht

Was darf der Staat? Die Grenzen der Freiheit

Richard David Precht im Gespräch mit Wolfgang Kubicki, FDP, Bundestagsvizepräsident und stellv. Parteivorsitzender

In Zeiten von Corona schränkt der Staat wichtige Grundrechte ein. Die Gesundheit geht vor. Aber darf er das eigentlich? Und wie sieht es mit den Rechten und Pflichten der Bürger*innen aus?

Wie ist ein Gleichgewicht zwischen der Freiheit der Einzelnen und der Sicherheit des Gemeinwesens überhaupt herstellbar? Darüber diskutiert Richard David Precht mit Wolfgang Kubicki, dem Bundestagsvizepräsidenten und stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP.

Lange hieß es vor allem bei den Liberalen: Bitte kein starker Staat, der freie Markt wird’s schon richten. Jetzt aber wird klar, dass mit dem freien Spiel der Kräfte die Corona-Krise nicht zu bewältigen ist. Die Verfassung sieht vor, dass Grundrechte in einer Notlage eingeschränkt werden dürfen. Wo endet die Freiheit, und wo beginnen die Pflichten der Bürger*innen?

Richard David Precht meint, dass gerade die bürgerliche Bereitschaft, Pflichten und gesamtgesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, zunehmend abgenommen habe. Nicht nur im Hinblick auf die Pandemie, sondern auch angesichts der drohenden Folgen des Klimawandels sei es aber wichtig, die Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen und weniger auf persönliche Freiräume zu bestehen.

Müssten die Liberalen nicht sogar für mehr Regeln und Verbote sein, um auch künftigen Generationen größtmögliche Freiheiten zu gewährleisten? Wolfgang Kubicki hält dagegen, man müsse versuchen, die Klimaprobleme nicht durch immer neue Einschränkungen, sondern durch neue Technologien zu lösen.

Ein Recht auf Freiheit garantiere nicht automatisch, dass alle eine gleiche Chance auf Freiheit hätten, so Precht. Mit besseren ökonomischen und sozialen Voraussetzungen habe man auch bessere Chancen, seine Freiheit auszuschöpfen. Ist der Liberalismus nicht zuletzt die Weltanschauung der Privilegierten, die ihre Freiheit behalten und sie gegen allzu viel Staat verteidigen? Kubicki verneint dies, kritisiert aber das Wohlstandsgefälle in der Bundesrepublik. So sei er selbst etwa für eine bessere Bezahlung im Gesundheitswesen und plädiert für eine Obergrenze von Managergehältern.

Richard David Precht meint, dass die herrschende Chancengleichheit heute weniger vom Staat, sondern eher durch die wachsende Macht und auch Willkür der internationalen digitalen Großkonzerne bedroht werde. Das sei auch für Liberale eine ernste Herausforderung, betont Kubicki. Allerdings sei es unmöglich, hier allein auf nationaler Ebene zu regulieren. Die Probleme der Zukunft, so Kubicki, seien vor allem dann lösbar, wenn nicht der Staat die Bürgerinnen und Bürger bevormunden würde, sondern alle Menschen ihrer Kreativität möglichst frei nachgehen könnten.

Allerdings, so Precht, käme es dann wohl sehr darauf an, dass Kreativität gezielt vor allem in Bereichen gefördert würde, die wirklich zukunftsentscheidend seien. Und das sei ohne staatliche Verantwortlichkeit sicherlich nicht zu machen.

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFinfo, kurzfristige ProgrammänderungMainz, 5. März 2021

05.03.2021 – 12:09

ZDFinfo

ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung
Mainz, 5. März 2021


















Mainz (ots)

Woche 10/21

Samstag, 06.03.

Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:

5.25 Unsterbliches Pompeji

Deutschland 2020

6.10 Das Geheimnis des Keltengrabs

Deutschland 2019

5.55 Lebensretter Technik

Von SOS bis 112

Deutschland 2017

7.40 Ära Löw – Aufstiege, Krisen und Erfolge

Deutschland 2020

8.15 ZDF-History

Mallorca – Eine deutsche Liebe

Deutschland 2018

8.55 ZDF-History

Wahr oder falsch? Die großen Mythen der Bundesrepublik

Deutschland 2019

9.40 ZDF-History

Die großen Mythen der DDR – Wahrheit und Legende

Deutschland 2019

10.25 ZDF-History

Deutschland – Deine Werbung

Deutschland 2011

11.10 ZDF-History

Deutschland, deine Schlager

Deutschland 2009

11.55 ZDF-History

Alltag in Ost und West – Leben im geteilten Deutschland

Deutschland 2019

(weiter im Ablauf wie vorgesehen)

Beginnzeitkorrekturen:

21.40 Die 2000er – Jahrzehnt der Spaltung

2005-2007 – Sommermärchen und Kanzlerkrawall

Deutschland 2020

22.25 Die 2000er – Jahrzehnt der Spaltung

2008-2009 – Obama-Rausch und Banken-Crash

Deutschland 2020

23.10 Die 80er – Das explosive Jahrzehnt

1980-83: Kalter Krieg und heißer Rock

Deutschland 2017

23.50 Die 80er – Das explosive Jahrzehnt

1984-86: Superstars und Supergau

Deutschland 2017

0.35 Die 80er – Das explosive Jahrzehnt

1987-89: Endzeitangst und Mauerfall

Deutschland 2017

1.20 Die 90er – Jahrzehnt der Chancen

1990-1992 – Einheitsrausch und Eierwürfe

Deutschland 2018

2.05 Die 90er – Jahrzehnt der Chancen

1993-1996 – Loveparade und Börsenfieber

Deutschland 2018

2.50 Die 90er – Jahrzehnt der Chancen

1997-1999 – Bimbeskanzler und Arschgeweih

Deutschland 2018

3.35 ZDF-History

Mythos Plattenbau – Wohnträume aus Beton in Ost und West

Deutschland 2019

4.25 ZDF-History

Mythos Autobahn

Deutschland 2017

Sonntag, 07.03.

Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:

5.10 heute-show

5.40 Lebensretter Technik

Kaiserschnitt, Feuerlöscher & Co.

Deutschland 2018

6.30 Lebensretter Technik

Sprungtuch, Rettungshund & Co.

Deutschland 2018

7.15 Leschs Kosmos

Jagen für den Artenschutz

Deutschland 2019

7.45 Giganten der Urzeit

Mega-Hai und Riesenfaultier

Frankreich 2018

8.30 Giganten der Urzeit

Riesenschlange und Mega-Nashorn

Frankreich 2018

9.10 Verborgene Welten

Rieseninsekten der Vorzeit

Frankreich 2019

10.00 Verborgene Welten

Das Geheimnis der gefiederten Drachen

Frankreich 2019

10.45 Verborgene Welten

Erben der Dinosaurier

Frankreich 2019

11.30 Terra X

Der Dino-Planet

Kampf der Giganten

12.15 Terra X

Der Dino-Planet

T-Rex und seine Brüder

Deutschland 2012

13.00 Terra X

Der Dino-Planet

Gefiederte Drachen

Deutschland 2012

13.45 Die Dino-Mumie – Geheimnisvoller Saurierfund Borealopelta

Kanada 2020

14.30 Faszination Urzeit – Verlorene Welten

Frankreich 2019

16.00 Wie der Mensch die Welt eroberte

Von Afrika in die Welt

Großbritannien 2009

16.45 Wie der Mensch die Welt eroberte

Der Weg nach Australien

Großbritannien 2009

17.30 Wie der Mensch die Welt eroberte

Der Weg nach Asien

Großbritannien 2009

18.15 Wie der Mensch die Welt eroberte

Der Weg nach Europa

Großbritannien 2009

19.00 Wie der Mensch die Welt eroberte

Der Weg nach Amerika

Großbritannien 2009

(weiter im Ablauf wie vorgesehen)

Beginnzeitkorrekturen:

20.55 Terra X

Der Dino-Planet

T-Rex und seine Brüder

Deutschland 2012

21.40 Terra X

Der Dino-Planet

Gefiederte Drachen

22.25 Die Dino-Mumie – Geheimnisvoller Saurierfund Borealopelta

Kanada 2020

23.10 Faszination Urzeit – Verlorene Welten

Frankreich 2019

0.35 Verborgene Welten

Rieseninsekten der Vorzeit

Frankreich 2019

1.20 Verborgene Welten

Das Geheimnis der gefiederten Drachen

Frankreich 2019

2.05 Verborgene Welten

Erben der Dinosaurier

Frankreich 2019

2.50 Giganten der Urzeit

Riesenschlange und Mega-Nashorn

Frankreich 2018

3.35 Terra X

Der Dino-Planet

Kampf der Giganten

Deutschland 2012

4.15 Terra X

Der Dino-Planet

T-Rex und seine Brüder

Deutschland 2012

Montag, 08.03.

Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:

7.10 ZDF-History

Krieg der Zeichner

Deutschland 2015

7.40 Japan und die Juden – Zwischen Faszination und Terror

Deutschland 2019

8.25 Medizinische Experimente in Auschwitz

Clauberg und die Frauen von Block 10

Deutschland 2019

9.10 Frauen im Nationalsozialismus

Schuld und Verdrängung

Deutschland 2014

9.55 Frauen im Nationalsozialismus

Nieder mit Hitler

Deutschland 2014

10.40 Frauen im Nationalsozialismus

Entrechtung und Verfolgung

Deutschland 2014

11.25 Frauen im Nationalsozialismus

Verführung und Verblendung

Deutschland 2014

12.05 Verschleppt – Die Kinder des 20. Juli

Deutschland 2018

12.50 Helden der Propaganda

Sportler in der NS-Zeit

Deutschland 2016

13.35 Die Geheimprojekte der Nazis

Deutschland 2017

14.20 ZDF-History

Das Boot – Die Dokumentation

Jäger

Deutschland 2020

15.05 ZDF-History

Das Boot – Die Dokumentation

Gejagte

Deutschland 2020

15.50 Geheimnisse des „Dritten Reichs“

Hitlers Familie

Deutschland 2011

16.35 Geheimnisse des „Dritten Reichs“

Hitler und die Frauen

Deutschland 2011

17.20 Geheimnisse des „Dritten Reichs“

Himmlers Macht

Deutschland 2011

(weiter im Ablauf wie vorgesehen)

Beginnzeitkorrekturen:

22.25 Fremdenlegion – Die härteste Elitetruppe der Welt

Deutschland 2017

23.10 Somalia am Abgrund – Leben mit Terror und Gewalt

Frankreich 2019

23.55 Tourismus extrem – Vulkane, Kriege und Katastrophen

Frankreich 2019

0.40 heute journal

1.05 Lost Places – Geheime Welten

American Dream

Deutschland 2020

1.50 Lost Places – Geheime Welten

Sowjetische Schatten

Deutschland 2020

2.35 Lost Places – Geheime Welten

Verlorenes Empire

Deutschland 2020

3.25 Lost Places – Geheime Welten

Blutiges Erbe

Deutschland 2020

4.10 Die Stadt unter dem Eis – Kalter Krieg auf Grönland

Deutschland 2020

4.55 Inside NATO

Eine amerikanische Erfindung?

Deutschland 2019

Woche 10/21

Dienstag, 09.03.

Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen beachten:

5.35 Inside NATO

Das große Wettrüsten

Deutschland 2019

6.20 Inside NATO

Krieg und neue Feinde

Deutschland 2019

Ermittler! – Die Faserspur um 07.00 Uhr – entfällt!

7.05 Ermittler!

Brennende Wut

Deutschland 2020

7.35 Mörderjagd

Mord ohne Leiche

Frankreich 2018

8.20 Mörderjagd

Eine gefährliche Familie

Frankreich 2018

9.05 Mörderjagd

Grenzenlose Gier

Frankreich 2018

9.50 Tod im Sommerhaus – Ein schwedisches Drama

Heimtückisches Verbrechen

Schweden 2019

10.40 Tod im Sommerhaus – Ein schwedisches Drama

Dunkle Vergangenheit

Schweden 2019

11.50 Tod im Sommerhaus – Ein schwedisches Drama

Der Prozess

Schweden 2019

12.40 ZDF-History

Strafe muss sein. Wofür wir wie büßen müssen.

Deutschland 2020

(weiter im Ablauf wie vorgesehen)

Beginnzeitkorrekturen:

23.10 Aufgedeckt – Rätsel der Geschichte

Mythos El Dorado

Großbritannien 2012

23.55 Das Nevada-Dreieck – Mythos auf dem Prüfstand

Deutschland 2015

0.40 heute journal

1.10 Tatort Pyramide – Grabräubern auf der Spur

Ägypten 2017

1.55 Das Geheimnis der Nofretete – Stolze Königin ohne Grab?

Frankreich 2017

2.35 Terra X

Geisterschiff im Wattenmeer

Deutschland 2012

3.20 Terra X

Das Jahrhundertwrack – Sensationsfund in der Ostsee

Deutschland 2015

4.05 Terra X

Atlantis der Nordsee

Deutschland 2010

4.45 Aufgedeckt – Rätsel der Geschichte

Die verlorenen Schätze Ninives

Großbritannien 2018

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

3sat-Magazin „makro“ über die „Energie der Zukunft“

03.03.2021 – 17:43

3sat

3sat-Magazin „makro“ über die „Energie der Zukunft“


















3sat-Magazin "makro" über die "Energie der Zukunft"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Dienstag, 9. März 2021, 22.30 Uhr
Erstausstrahlung

Zehn Jahre nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima stockt es in Deutschland noch beim Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei gibt es in Deutschland und den Nachbarländern bereits bezahlbare und kreative Lösungsansätze. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" zeigt in seiner Sendung "Energie der Zukunft" am Dienstag, 9. März 2021, um 22.30 Uhr einige davon und nennt Gründe, warum es in Deutschland mit dem Ausbau hapert. Es moderiert Eva Schmidt.

Wenn die Sonne mal nicht scheint, nutzen Verbraucherinnen und Verbraucher in den Niederlanden den Strom vom Energieversorger. Produziert die eigene Solaranlage auf dem Dach dagegen zu viel Energie, läuft der Stromzähler rückwärts. So einfach und für Bürgerinnen und Bürger kostenlos funktioniert die Stromversorgung im Nachbarland. In Deutschland dagegen legt die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Selbstversorgern Steine in den Weg: Smart Meter - sogenannte intelligente Stromzähler - müssen angeschafft werden. Bis die hohen Ausgaben für diese Geräte wieder verdient sind, muss die Solaranlage eine Menge Strom produzieren. Was einfach und gefördert war, wird teuer und kompliziert.

Ansprechpartnerin: Maja Tripkovic, Telefon: 06131 - 70-15952;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/makro 
Weitere Informationen zum 3sat-Programm: https://pressetreff.3sat.de

3sat - das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD 

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News

03.03.2021 – 13:41

SWR – Südwestrundfunk

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News


















Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Gäste im „Demokratie-Forum Hambacher Schloss“ sind: Jeanette Hofmann, Carsten Knop und Kai Gniffke/ Mittwoch, 10.3.2021, ab 19 Uhr im Live-Stream / Sonntag, 14.3.2021, ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Im Internet können alle, die wollen, Nachrichten verfassen, veröffentlichen und verbreiten – Youtube, Facebook und Twitter machen es möglich. Moderator Michel Friedman diskutiert zum Thema „Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medienmit der Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann, dem F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke über Qualitätsjournalismus und Fake News in Zeiten digitaler Medien.

Internet und soziale Medien im Wandel der Zeit

Nachrichten werden längst nicht mehr nur von professionellen Journalist*innen geschrieben. Aber wie gut die Fakten recherchiert wurden, überprüfen viele Leser*innen nicht. Jede noch so absurde Nachricht findet ihre Follower. Die sogenannte Gate-Keeper-Funktion der Medien, welche Nachricht die Schleuse in die Öffentlichkeit passieren soll, fehlt. Auch hat sich ein Wandel von einer gemeinschaftlich geprägten zu einer stark individualisierten Gesellschaft vollzogen, was sich unter anderem in der Art zeigt, wie die sozialen Medien genutzt werden.

Qualitätsjournalismus in Krisenzeiten

Infratest Dimap untersuchte im Auftrag des WDR in einer repräsentativen Umfrage von etwa 1.000 Wahlberechtigten, wie ihr Vertrauen in die Medienberichterstattung im Pandemie-Jahr 2020 war. Zwei Drittel der Befragten gab an, die Berichterstattung der Medien in Deutschland für vertrauenswürdig zu halten. Zweifel an der Unabhängigkeit der Medien gibt es dennoch. Mindestens jede*r Dritte der Befragten glaubt, es gäbe eine politische Einflussnahme auf die Berichterstattung.

F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke haben vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie ein deutlich gestiegenes Interesse an Qualitätsjournalismus wahrgenommen. Carsten Knop hebt Transparenz und Verlässlichkeit als Werte hervor, Kai Gniffke betont die wichtige Kritik- und Kontrollfunktion der Medien in der Demokratie. Jeanette Hofmann sieht die Digitalisierung der Medien indes nicht als Angriff auf etablierte Institutionen oder gar auf die Demokratie, sondern sie ermögliche Kommunikation und es hängt von der Gesellschaft ab, wie sie die Medien nutzt.

Sendehinweis:

„Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medien“

Mittwoch, 10.3.2021 ab 19 Uhr im Live-Stream auf SWR.de

Sonntag, 14.3.2021 ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/demokratieforum-hambacherschloss-qualitaetsjournalismus

Newsletter „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDF-Programmhinweis

03.03.2021 – 13:44

ZDF

ZDF-Programmhinweis


















Mainz (ots)

Donnerstag, 4. März 2021, 9.05 Uhr

Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Florian Weiss

Gast: Barbara Becker, Schauspielerin und Designerin

Corona-Update - Talk mit Medizinjournalist Dr. Specht
Welpen-Erziehung in Corona-Zeiten - Infos und Tipps einer Hundetrainerin
Braumeister-Kotelett - Rezept von Mario Kotaska
Auf einem Bein durchs Leben - Eine Mutmach-Geschichte



Donnerstag, 4. März 2021, 12.10 Uhr

drehscheibe
Moderation: Sandra Maria Gronewald

Konferenz der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten - Corona: Wie gehen wir ins Frühjahr?
Expedition: Berlin-Spandau - Unterwegs mit dem Zufall
Juliens Pflanzenfahrrad - Der Hype um die Topfpflanze



Donnerstag, 4. März 2021, 17.30 Uhr

hallo deutschland
Moderation: Lissy Ishag

Auswanderer-Glück in San Diego - Felicitas genießt Kalifornien



Donnerstag, 4. März 2021, 22.15 Uhr

maybrit illner

Thema: Lockdown bis Ostern - Weil Bund und Länder versagen?

Gäste:
Markus Söder, CSU, Ministerpräsident Bayern
Manuela Schwesig, SPD, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern
Christian Lindner, FDP, Partei- und Fraktionsvorsitzender
Robert Habeck, B'90/Die Grünen, Parteivorsitzender
Hendrik Streeck, Professor für Virologie
Melanie Amann, Leiterin des "Spiegel"-Hauptstadtbüros
Dieter Hallervorden, Schauspieler und Intendant

Sieg der Vernunft oder Kapitulation der Politik? Der Lockdown soll bis Ostern verlängert werden. Blumen und Bücher gibt's zum Trost, statt Bier und Shopping. Schnelltests und vor allem ein viel schnelleres Impfen könnten die Lösung sein. Doch genau da gibt es große Probleme - die inzwischen vor allem eines sind: hausgemacht.

Schmort Deutschland weiter im Lockdown, weil die Politik versagt hat? Was könnte geöffnet werden? Oder führen selbst die langsamen Lockerungen in die dritte Welle? 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Urlaub adé? Tourismusbranche hofft auf Öffnungen“Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 4. März 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

03.03.2021 – 14:19

SWR – Südwestrundfunk

Urlaub adé? Tourismusbranche hofft auf Öffnungen
„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 4. März 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen


















  • Video-Infos
  • Download

Das Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet aus Bernkastel-Kues über die Stimmung im Hotel- und Gaststättengewerbe, am Donnerstag, 4. März 2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Endlich wieder Urlaub machen, vielleicht sogar schon über Ostern? Das wünschen sich viele Menschen in Rheinland-Pfalz. Aber noch sind Hotels und Gaststätten in vielen Urlaubsorten wegen des Lockdowns geschlossen – auch in den Urlaubsregionen an der Mosel, am Rhein oder in der Pfalz. Die Erwartungen an Bund und Länder sind hoch. Wird es nach monatelanger Zwangspause eine Öffnungsperspektive für die Osterfeiertage geben? „Zur Sache Rheinland Pfalz!“-Reporterin Laura Czerny war im Land unterwegs und berichtet über Stimmung und die Reaktionen auf die aktuellen Beschlüsse von Kanzlerin und Ministerpräsident*innen, unter anderem aus Bernkastel-Kues an der Mosel.

Moderation: Britta Krane

Weitere Themen der Sendung:

– Weiter im Lockdown? – Wie stehen die Kommunen zur Corona-Politik?
– Dreyer gegen Baldauf im TV-Duell – Welche Bedeutung hat das Duell für die Landtagswahl?
– Rheinland-Pfalz-Trend von Infratest – Stimmungstest vor der Wahl
– Streit um Denkmalschutz in Kaiserslautern – Vorwürfe gegen Oberbürgermeister
– Forschung zu Antikörper-Medikamenten – Hoffnung für Corona-Kranke?
– Zur Sache-PIN: Wie sieht die neue Impfreihenfolge aus?
– Die Spitzenkandidat*innen! Heute: Malu Dreyer (SPD)
– „Und was macht ihr für uns?“ Der Wahl-Themen-Check zum Thema Arbeit und Wirtschaft

„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“
Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet über die Themen, die das Land bewegen.

Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren einzelne Beiträge auf www.ardmediathek.de/swr/ und www.SWR.de/zur-sache-rheinland-pfalz.de zu sehen.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/7169

Mainz (ots)

Das Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet aus Bernkastel-Kues über die Stimmung im Hotel- und Gaststättengewerbe, am Donnerstag, 4. März 2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Endlich wieder Urlaub machen, vielleicht sogar schon über Ostern? Das wünschen sich viele Menschen in Rheinland-Pfalz. Aber noch sind Hotels und Gaststätten in vielen Urlaubsorten wegen des Lockdowns geschlossen – auch in den Urlaubsregionen an der Mosel, am Rhein oder in der Pfalz. Die Erwartungen an Bund und Länder sind hoch. Wird es nach monatelanger Zwangspause eine Öffnungsperspektive für die Osterfeiertage geben? „Zur Sache Rheinland Pfalz!“-Reporterin Laura Czerny war im Land unterwegs und berichtet über Stimmung und die Reaktionen auf die aktuellen Beschlüsse von Kanzlerin und Ministerpräsident*innen, unter anderem aus Bernkastel-Kues an der Mosel.

Moderation: Britta Krane

Weitere Themen der Sendung:

-  Weiter im Lockdown? - Wie stehen die Kommunen zur Corona-Politik? 
-  Dreyer gegen Baldauf im TV-Duell - Welche Bedeutung hat das Duell für die Landtagswahl? 
-  Rheinland-Pfalz-Trend von Infratest - Stimmungstest vor der Wahl 
-  Streit um Denkmalschutz in Kaiserslautern - Vorwürfe gegen Oberbürgermeister 
-  Forschung zu Antikörper-Medikamenten - Hoffnung für Corona-Kranke? 
-  Zur Sache-PIN: Wie sieht die neue Impfreihenfolge aus? 
-  Die Spitzenkandidat*innen! Heute: Malu Dreyer (SPD) 
-  "Und was macht ihr für uns?" Der Wahl-Themen-Check zum Thema Arbeit und Wirtschaft  

„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“

Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet über die Themen, die das Land bewegen.

Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren einzelne Beiträge auf www.ardmediathek.de/swr/ und www.SWR.de/zur-sache-rheinland-pfalz.de zu sehen.

Pressekontakt:

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929-32755,
sibylle.schreckenberger@swr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929-32755,
sibylle.schreckenberger@swr.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Urlaub adé? Tourismusbranche hofft auf Öffnungen“Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 4. März 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

03.03.2021 – 14:19

SWR – Südwestrundfunk

Urlaub adé? Tourismusbranche hofft auf Öffnungen
„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 4. März 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen


















  • Video-Infos
  • Download

Das Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet aus Bernkastel-Kues über die Stimmung im Hotel- und Gaststättengewerbe, am Donnerstag, 4. März 2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Endlich wieder Urlaub machen, vielleicht sogar schon über Ostern? Das wünschen sich viele Menschen in Rheinland-Pfalz. Aber noch sind Hotels und Gaststätten in vielen Urlaubsorten wegen des Lockdowns geschlossen – auch in den Urlaubsregionen an der Mosel, am Rhein oder in der Pfalz. Die Erwartungen an Bund und Länder sind hoch. Wird es nach monatelanger Zwangspause eine Öffnungsperspektive für die Osterfeiertage geben? „Zur Sache Rheinland Pfalz!“-Reporterin Laura Czerny war im Land unterwegs und berichtet über Stimmung und die Reaktionen auf die aktuellen Beschlüsse von Kanzlerin und Ministerpräsident*innen, unter anderem aus Bernkastel-Kues an der Mosel.

Moderation: Britta Krane

Weitere Themen der Sendung:

– Weiter im Lockdown? – Wie stehen die Kommunen zur Corona-Politik?
– Dreyer gegen Baldauf im TV-Duell – Welche Bedeutung hat das Duell für die Landtagswahl?
– Rheinland-Pfalz-Trend von Infratest – Stimmungstest vor der Wahl
– Streit um Denkmalschutz in Kaiserslautern – Vorwürfe gegen Oberbürgermeister
– Forschung zu Antikörper-Medikamenten – Hoffnung für Corona-Kranke?
– Zur Sache-PIN: Wie sieht die neue Impfreihenfolge aus?
– Die Spitzenkandidat*innen! Heute: Malu Dreyer (SPD)
– „Und was macht ihr für uns?“ Der Wahl-Themen-Check zum Thema Arbeit und Wirtschaft

„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“
Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet über die Themen, die das Land bewegen.

Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren einzelne Beiträge auf www.ardmediathek.de/swr/ und www.SWR.de/zur-sache-rheinland-pfalz.de zu sehen.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/7169

Mainz (ots)

Das Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet aus Bernkastel-Kues über die Stimmung im Hotel- und Gaststättengewerbe, am Donnerstag, 4. März 2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Endlich wieder Urlaub machen, vielleicht sogar schon über Ostern? Das wünschen sich viele Menschen in Rheinland-Pfalz. Aber noch sind Hotels und Gaststätten in vielen Urlaubsorten wegen des Lockdowns geschlossen – auch in den Urlaubsregionen an der Mosel, am Rhein oder in der Pfalz. Die Erwartungen an Bund und Länder sind hoch. Wird es nach monatelanger Zwangspause eine Öffnungsperspektive für die Osterfeiertage geben? „Zur Sache Rheinland Pfalz!“-Reporterin Laura Czerny war im Land unterwegs und berichtet über Stimmung und die Reaktionen auf die aktuellen Beschlüsse von Kanzlerin und Ministerpräsident*innen, unter anderem aus Bernkastel-Kues an der Mosel.

Moderation: Britta Krane

Weitere Themen der Sendung:

-  Weiter im Lockdown? - Wie stehen die Kommunen zur Corona-Politik? 
-  Dreyer gegen Baldauf im TV-Duell - Welche Bedeutung hat das Duell für die Landtagswahl? 
-  Rheinland-Pfalz-Trend von Infratest - Stimmungstest vor der Wahl 
-  Streit um Denkmalschutz in Kaiserslautern - Vorwürfe gegen Oberbürgermeister 
-  Forschung zu Antikörper-Medikamenten - Hoffnung für Corona-Kranke? 
-  Zur Sache-PIN: Wie sieht die neue Impfreihenfolge aus? 
-  Die Spitzenkandidat*innen! Heute: Malu Dreyer (SPD) 
-  "Und was macht ihr für uns?" Der Wahl-Themen-Check zum Thema Arbeit und Wirtschaft  

„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“

Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet über die Themen, die das Land bewegen.

Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren einzelne Beiträge auf www.ardmediathek.de/swr/ und www.SWR.de/zur-sache-rheinland-pfalz.de zu sehen.

Pressekontakt:

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929-32755,
sibylle.schreckenberger@swr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929-32755,
sibylle.schreckenberger@swr.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Corona-Schnelltests: Wie läuft es in Österreich? „Zur Sache Baden-Württemberg!“, SWR Fernsehen Baden-Württemberg

03.03.2021 – 14:59

SWR – Südwestrundfunk

Corona-Schnelltests: Wie läuft es in Österreich? „Zur Sache Baden-Württemberg!“, SWR Fernsehen Baden-Württemberg


















  • Video-Infos
  • Download

Testen und öffnen: Ist Österreichs Strategie Vorbild oder Gefahr? Außerdem: Wilde Wälder: Rettung im Kampf gegen das Baumsterben? „Zur Sache Baden-Württemberg!“, 4. März 2021, SWR Fernsehen Baden-Württemberg.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/7169

Stuttgart (ots)

Das landespolitische Magazin „Zur Sache Baden-Württemberg!“ live am 4. März 2021 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg / Moderation: Stefanie Germann

Geschäfte dicht, Museen geschlossen, viele Schulen verwaist – seit mehr als zwei Monaten herrscht Stillstand in Baden-Württemberg. Ganz anders auf der anderen Seite des Bodensees, in Österreich. „Zur Sache Baden-Württemberg!“ ist in Bregenz unterwegs. Dort gibt es seit Anfang Februar das, wonach sich hierzulande viele sehnen: ein Stück Normalität. In Schulen wird unterrichtet, Geschäfte locken zum Bummeln in die Fußgängerzone und selbst Museen können wieder besucht werden. Das alles trotz einer landesweit steigenden Corona-Inzidenz. Ist der Blick nach Österreich ein Blick in eine bessere Zukunft oder eine Warnung? Diese und andere Fragen stellt „Zur Sache Baden-Württemberg!“ in der Live-Sendung am Donnerstag, 4. März 2021, um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg. Nach Ausstrahlung steht die Sendung ein Jahr lang in der ARD Mediathek.

Sicherheitsrisiko beim Kernkraftwerk Neckarwestheim?

Ein noch unveröffentlichtes Gutachten, dass dem SWR exklusiv vorliegt, warnt vor Sicherheitsmängeln beim Kernkraftwerk Neckarwestheim. Der Gutachter ist ein langjähriger Beamter der bundesweiten Atomaufsicht. Seiner Analyse nach könnten beschädigte Rohre im Kraftwerk abreißen und einen schweren Störfall verursachen. Er warnt vor einem Weiterbetrieb der Anlage. Das zuständige Umweltministerium in Stuttgart hält das Kraftwerk für sicher und hat die Kritik zurückgewiesen.

Bäume am Boden – sind „wilde Wälder“ die Lösung?

Den deutschen Wäldern geht es so schlecht wie seit 1984 nicht mehr, so der Waldzustandsbericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums, der vergangene Woche vorgestellt wurde. Auch die Wälder im Südwesten sind stark geschädigt. Langanhaltende Trockenheit und Schädlinge wie der Borkenkäfer machen Waldbesitzern und Förstern zunehmend zu schaffen. Versuche mit widerstandsfähigeren, ausländischen Baumarten laufen nur langsam an. Bürgerinitiativen fordern, der Wald solle sich selbst heilen, ohne Zutun des Menschen. Was muss geschehen, um den Wald als Wirtschaftsraum für die Holzproduktion einerseits und als Lebens- und Naherholungsraum andererseits zu retten? Gast im Studio ist Johannes Enssle, Vorsitzender des Naturschutzbundes Baden-Württemberg (NABU) und Forstwissenschaftler.

Vor Ort – im Wald

Milde Temperaturen und Corona – viele Menschen zieht es in diesen Tagen in den Wald. Hier geht forstwirtschaftlich gerade die Hochsaison zu Ende. Vielerorts wurden in den letzten Wochen Bäume gefällt, zum Teil entstanden größere kahle Flächen. Reporterin Alix Koch forscht im Stuttgarter Stadtwald nach Hintergründen: Geht es bei den Fällarbeiten um Waldpflege oder vielmehr um Holzernte, also um Profit? Um beides, sagen die Beschäftigten in der Forstwirtschaft. Die Einnahmen seien notwendig, um beispielsweise Wege instand zu halten. Doch müssen angesichts der Klimakrise und des Baumsterbens auch gesunde Bäume gefällt werden?

Wahlkampf in der Pandemie- wie stehen die Parteien da?

Bis zur Landtagswahl in Baden-Württemberg sind es noch gut zwei Wochen. Der Wahlkampf findet aufgrund der Corona-Pandemie weitgehend ohne direkte Kontakte zu den Wählerinnen und Wählern statt, fast alles läuft digital. Wie kommen die Kandidatinnen und Kandidaten damit zurecht? Ist es gelungen, das Thema Corona-Krisenmanagement aus dem Wahlkampf herauszuhalten, so wie es der Ministerpräsident angekündigt hatte? Der aktuelle ARD Deutschlandtrend zeigt, wie hoch die Parteien derzeit in der Wählergunst stehen. Gast im Studio ist die landespolitische Korrespondentin des SWR, Edda Markeli.

„Zur Sache Baden-Württemberg!“

Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Baden-Württemberg!“ berichtet über politische Themen: hintergründig, kontrovers und nah an den Menschen in Baden-Württemberg. Vor-Ort-Reportagen, Hintergrundfilme und Studiointerviews lassen politische Zusammenhänge verständlich werden. In der „Wohnzimmer-Konferenz“ diskutieren jeden Donnerstag Menschen aus Baden-Württemberg via Webcam von zu Hause aus live mit. Das letzte Wort bleibt dem Ministerpräsidenten des Landes vorbehalten – computeranimiert und mit der Stimme des SWR3 Comedychefs Andreas Müller.

ARD Mediathek: Sendung und einzelne Beiträge sind nach der Ausstrahlung von 4. März 2021 bis 4. März 2022 unter www.ARDmediathek.de verfügbar, außerdem unter www.SWR.de/zur-sache-baden-wuerttemberg.

Pressefotos unter www.ARD-foto.de.

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/Blick-nach-Österreich.

Die Pressestelle des SWR auf Twitter: twitter.com/SWRpresse

Der Newsletter des SWR unter http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt:

Ursula Foelsch, Tel. 0711 929 11034, kommunikation@SWR.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Ursula Foelsch, Tel. 0711 929 11034, kommunikation@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

phoenix runde: Impfmisere in der EU – Helfen nationale Alleingänge? – Donnerstag, 04. März 2021, 22.15 Uhr

03.03.2021 – 15:57

PHOENIX

phoenix runde: Impfmisere in der EU – Helfen nationale Alleingänge? – Donnerstag, 04. März 2021, 22.15 Uhr


















Bonn (ots)

Schnell Impfen! Das scheint einer der Wege aus der Pandemie und die Maxime vieler Staaten zu sein. Weil aber Brüssels Corona-Strategie im Vergleich zu anderen Ländern eher langsam vorankommt, wählen einige Mitgliedstaaten den nationalen Alleingang. Sie beschaffen sich selbst Impfstoffe oder schmieden Allianzen außerhalb der EU. Aktuell haben sich z.B. Österreich, Dänemark und Israel zusammengetan, um Impfstoffe zu entwickeln und zu produzieren.

Ein Rückschlag für die Europäische Gemeinschaft, vereinbart war ein gemeinsames Vorgehen.

Wie kann Brüssel Vertrauen in eine gemeinsame Corona-Strategie zurückgewinnen? Rechtfertig die Pandemie nationale Alleingänge? Wie sinnvoll sind solche Allianzen?

Alexander Kähler diskutiert mit:

– Vendeline von Bredow, The Economist

– Thomas Gutschker, FAZ

– Wolf-Christian Ulrich, ZDF-Korrespondent Studio Wien

Wiederholung 24:00 Uhr

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt