Veröffentlicht am

Zehn Jahre Bürgerkrieg in SyrienARTE mit Programmschwerpunkt „Syrien: Der Albtraum dauert an“

12.03.2021 – 17:43

ARTE G.E.I.E.

Zehn Jahre Bürgerkrieg in Syrien
ARTE mit Programmschwerpunkt „Syrien: Der Albtraum dauert an“


















Strasbourg (ots)

Der syrische Bürgerkrieg gilt als der bedeutendste Konflikt des noch jungen 21. Jahrhunderts. Seit zehn Jahren stehen sich die loyalen Kräfte des al-Assad-Regimes, zahlreiche Rebellengruppen, Islamisten, aber auch ausländische Mächte gegenüber. Große Teile des Landes liegen in Trümmern, fast 600.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Mehr als die Hälfte der syrischen Bevölkerung wurde vertrieben, fünf Millionen Menschen haben ihrem Land den Rücken gekehrt.

Diesem tragischen Dauerkonflikt widmet ARTE ab dem 15. März einen Programmschwerpunkt im TV und in der Mediathek des Senders, unter arte.tv/syrien. Die Redaktionen von ARTE Journal, ARTE Reportage und ARTE Thema haben zahlreiche Dokumentationen, Reportagen, Web-Serien zusammengetragen, die es den ZuschauerInnen und NutzerInnen ermöglichen, einen facettenreichen Einblick zu erhalten in die verschiedenen Ansichten zur Entstehung und Entwicklung dieses Bürgerkrieges, der Auswirkungen weit über den Mittleren Osten hinaus hat.

MONTAG, 15. MÄRZ

19.20 Uhr

ARTE Journal

Das europäische Nachrichtenmagazin eröffnet die Themenwoche mit einem Interview mit dem syrischen Journalisten Akram Alahmad, der seit den Anfängen des Bürgerkriegs über den Konflikt berichtet.

DIENSTAG 16. MÄRZ

ARTE Themenabend: „10 Jahre Bürgerkrieg in Syrien“

22.05 Uhr

Die letzten Männer von Aleppo

Online verfügbar vom 11. März bis 9. April

https://www.arte.tv/de/videos/071438-000-A/die-letzten-maenner-von-aleppo/

Die „Weißhelme“ von Aleppo, die unter Einsatz ihres Lebens Zivilisten vor Bombardierungen retten, stehen im Mittelpunkt dieses preisgekrönten Dokumentarfilms. Eine herzzerreißende Ode an den Mut dieser Männer, die als ehrenamtliche Retter in der syrischen Stadt Aleppo tagtäglich mit Angst, Bedrohung und Tod konfrontiert werden.

23.40 Uhr

Homs – Ein zerstörter Traum

Online verfügbar vom 11. März bis 14. April

https://www.arte.tv/de/videos/047963-000-A/homs-ein-zerstoerter-traum/

Über 2 Jahre lang in Homs gedreht, vom Beginn des syrischen Aufstandes bis zur Beinah-Totalzerstörung der Stadt: Dieser Dokumentarfilm führt Kriegstagebuch junger, sich selbst überlassener Rebellen. Aus friedlichen Demonstranten werden bewaffnete Kämpfer, aus jungen Männern, für die Religion kaum eine Rolle spielte, werden im Angesicht des Todes gläubige Muslime. Der Film wurde beim Sundance Film Festival 2014 ausgezeichnet.

01.15 Uhr

Zwölf Tage, Zwölf Nächte in Damaskus

Online verfügbar vom 16. März bis 13. Juni

https://www.arte.tv/de/videos/072488-000-A/zwoelf-tage-zwoelf-naechte-in-damaskus/

Ein tödlicher Häuserkampf im Süden von Damaskus – zwischen Assad-Getreuen und der Freien Syrischen Armee. Der syrischen Regisseurin Roshak Ahmad ist es gelungen über zwölf Tage und zwölf Nächte jede Phase dieser Kriegshandlung zu begleiten, die stellvertretend für Hunderte, wenn nicht Tausende andere alltägliche Häuserkämpfe in Syrien steht.

SAMSTAG 20. MÄRZ

17.15 Uhr

ARTE Reportage

moderiert von William Irigoyen

Regisseurin Edith Bouvier ist zu Gast und berichtet zu ihrem Beitrag für ARTE Reportage.

Rakka, die Hauptstadt des selbsternannten „Kalifats“ der ISIS-Dschihadisten, war eine der ersten größeren Städte, die 2014 in die Hände der islamistischen Terroristen fiel. Drei Jahre später gelang es arabisch-kurdischen Truppen, unterstützt von einer internationalen Koalition, die terroristische Miliz aus dem Gebiet zu vertreiben. Die Stadt jedoch ist so gut wie zerstört. Seit dem Ende der Kämpfe verbessern sich die Lebensbedingungen zwar langsam, aber den Bewohnern fehlt es an allem. Einige Einwohner von Rakka wollen den Krieg hinter sich lassen und nach vorn schauen. Sie haben sich entschieden für den Wiederaufbau ihres zerstörten Erbes zu kämpfen – denn viele der historischen Schätze wurden zum größten Teil zerstört oder geplündert.

IN DER ARTE MEDIATHEK (Auswahl)

arte.tv/syrien

Syrien, 10 Jahre, 10 Fotos

https://www.arte.tv/de/videos/RC-020779/syrien-10-jahre-10-fotos/

Web-Serie, online verfügbar bis März 2024

Der Reporter Marcel Mettelsiefen kommentiert zehn seiner Fotos, die er im Bürgerkrieg in Syrien aufgenommen hat.

Syrien: Zeichne mir den Krieg

https://www.arte.tv/de/videos/RC-020655/syrien-zeichne-mir-den-krieg/

Web-Serie, online verfügbar bis 2022

ARTE Reportage hat Animationsfilme gesammelt, die seit Kriegsbeginn von syrischen Künstlern gemacht wurden, von denen einige das Exil gewählt haben. Wenig gesehen, mangels eines Senders, erzählen sie von dem Entsetzen und der Absurdität dieses Konflikts und bieten einen weiteren Blick auf das blutige Syrien.

Von Damaskus ins Elsass – Vier Jahre danach

https://www.arte.tv/de/videos/100627-023-A/von-damaskus-ins-elsass-vier-jahre-danach/

Web-Serie, online verfügbar bis 2024

2016 begleitete ARTE in der Reportagereihe „Von Damaskus ins Elsass“ Sandra Alloush und Terry Haddad in ihrem Alltag und berichtete über ihr neues Leben als Flüchtlinge und Entwurzelte im Elsass. Fast 10 Jahre nach ihrem Exil trifft ARTE sie erneut.

Porträts aus Idlib

https://www.arte.tv/de/videos/RC-020654/portraets-aus-idlib/

Web-Serie, online verfügbar bis 2024

Zehn Syrer mit Herkunft aus verschieden Orten in Syrien, die jetzt in der Provinz Idlib leben, erzählen von ihrer Reise und ihren Träumen von einer besseren Zukunft.

Tadmor

https://www.arte.tv/de/videos/102622-000-A/tadmor/

Dokumentation, online verfügbar vom 16. März bis 15. September

Der Volksaufstand in Syrien im Jahr 2011 hat bei einer Gruppe Libanesen alte Wunden aufgerissen. Sie wurden mehrere Jahre in der Haftanstalt Tadmor im syrischen Palmyra festgehalten, einem der berüchtigtsten Gefängnisse des Assad-Regimes. Die zunehmende Gewalt im Nachbarland brachte sie dazu, ihr Schweigen über die systematische Folter und die ständigen Demütigungen während ihrer Haft zu brechen. Um endlich mit diesem dunklen Kapitel ihres Lebens abschließen zu können, rekonstruieren sie Tadmor in einer verlassen Schule in Beirut. Sie schlüpfen erneut in die Rolle der Gedemütigten, aber dieses mal auch die der Folterknechte. Sie machen sich bereit, den Schrecken erneut zu durchleben.

Vermisst! Syriens geheime Kriegswaffe

https://www.arte.tv/de/videos/057377-000-A/vermisst-syriens-geheime-kriegswaffe/

Dokumentation, online verfügbar 18. März

Mehr als hunderttausend Menschen fielen dem Konflikt bereits zum Opfer, Millionen sind auf der Flucht. Doch darüber hinaus sind in den vergangenen vier Jahren weitere rund hunderttausend Personen verschwunden. Das syrische Regime hat einen bis ins Detail durchdachten Todesapparat aufgebaut: Willkür, Grausamkeit und Folter sind an der Tagesordnung. Die Dokumentation bricht das Schweigen und berichtet über diese Inhaftierten.

Zwölf Tage, zwölf Nächte in Damaskus

https://www.arte.tv/de/videos/072488-000-A/zwoelf-tage-zwoelf-naechte-in-damaskus/

Dokumentation, online verfügbar vom 16. März bis 13. Juni

Ein tödlicher Häuserkampf im Süden von Damaskus – zwischen Assad-Getreuen und der Freien Syrischen Armee. Der Regisseurin Roshak Ahmad ist es gelungen, über zwölf Tage und zwölf Nächte jede Phase dieser Kriegshandlung zu begleiten, die stellvertretend für Hunderte, wenn nicht Tausende andere alltägliche Häuserkämpfe in Syrien steht.

Pressekontakt:

Manuel Schönung | manuel.schoenung@arte.tv | +33 3 90 14 20 09

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Manuel Schönung | manuel.schoenung@arte.tv | +33 3 90 14 20 09

Original-Content von: ARTE G.E.I.E., übermittelt

Veröffentlicht am

Über 13 Millionen Menschen auf der FluchtSyrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit

12.03.2021 – 10:14

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

Über 13 Millionen Menschen auf der Flucht
Syrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit


















Bonn (ots)

Zehn Jahre Gewalt, 6,7 Millionen Binnenvertriebene sowie 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit: Die Krise in Syrien hat laut UNO-Flüchtlingshilfe zur bisher größten Fluchtbewegung im 21. Jahrhundert geführt. Die Zukunft einer ganzen Generation von Syrer*innen, aber auch der Region steht auf dem Spiel. Denn die Nachbarländer, die selbst vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen stehen, unternehmen zudem viele Anstrengungen für die Geflüchteten. Im Vergleich zur Einwohnerzahl hat der Libanon weltweit am meisten syrische Flüchtlinge aufgenommen – trotz Wirtschaftskrise, Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Auch nach zehn Jahren bleibt die größte Herausforderung die Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge in den Aufnahmeländern der Region – insbesondere in Zeiten der Pandemie.

„Diese Dekade der Gewalt führt vor allem Kinder und Jugendliche in die Perspektivlosigkeit. Fast die Hälfte der syrischen Flüchtlinge in der Region sind unter 18 Jahre alt. Sie brauchen Bildung, ein Zuhause und genug zu essen. Neben Frieden die einzige Zukunftschance für Syrien“, mahnt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR).

Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Der UNHCR leistet seit dem Beginn der Krise 2011 lebensrettende Hilfe für syrische Flüchtlinge. Die Menschen erhalten Nothilfegüter wie Wasserkanister, Decken, Kleidung und sichere Unterkünfte. Hinzu kommen Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn viele Flüchtlinge in den Nachbarländern haben ihr Einkommen verloren. Die medizinische Versorgung ist eingeschränkt. Die Situation im Libanon ist besonders dramatisch: 89 Prozent der syrischen Flüchtlinge im Land leben inzwischen in extremer Armut, 2019 waren es noch 55 Prozent.

Die Bildung von vertriebenen syrischen Kindern wurde durch COVID-19 stark beeinträchtigt, und die Zahl der syrischen Flüchtlingskinder, die eine Schule besuchen oder am virtuellen Unterricht teilnehmen können, ist zurückgegangen. Schon vor der Pandemie hatte mehr als ein Drittel der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter keinen Zugang zu Bildung. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Das weltweit erste COVID-19-Impfzentrum in einem Flüchtlingscamp wurde im Februar 2021 in Jordanien eröffnet. Das Zentrum wird vom jordanischen Gesundheitsministerium betrieben und durch den UNHCR unterstützt.

Unterstützungsmöglichkeiten unter:

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/syrien/

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Über 13 Millionen Menschen auf der FluchtSyrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit

12.03.2021 – 10:14

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

Über 13 Millionen Menschen auf der Flucht
Syrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit


















Bonn (ots)

Zehn Jahre Gewalt, 6,7 Millionen Binnenvertriebene sowie 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit: Die Krise in Syrien hat laut UNO-Flüchtlingshilfe zur bisher größten Fluchtbewegung im 21. Jahrhundert geführt. Die Zukunft einer ganzen Generation von Syrer*innen, aber auch der Region steht auf dem Spiel. Denn die Nachbarländer, die selbst vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen stehen, unternehmen zudem viele Anstrengungen für die Geflüchteten. Im Vergleich zur Einwohnerzahl hat der Libanon weltweit am meisten syrische Flüchtlinge aufgenommen – trotz Wirtschaftskrise, Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Auch nach zehn Jahren bleibt die größte Herausforderung die Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge in den Aufnahmeländern der Region – insbesondere in Zeiten der Pandemie.

„Diese Dekade der Gewalt führt vor allem Kinder und Jugendliche in die Perspektivlosigkeit. Fast die Hälfte der syrischen Flüchtlinge in der Region sind unter 18 Jahre alt. Sie brauchen Bildung, ein Zuhause und genug zu essen. Neben Frieden die einzige Zukunftschance für Syrien“, mahnt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR).

Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Der UNHCR leistet seit dem Beginn der Krise 2011 lebensrettende Hilfe für syrische Flüchtlinge. Die Menschen erhalten Nothilfegüter wie Wasserkanister, Decken, Kleidung und sichere Unterkünfte. Hinzu kommen Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn viele Flüchtlinge in den Nachbarländern haben ihr Einkommen verloren. Die medizinische Versorgung ist eingeschränkt. Die Situation im Libanon ist besonders dramatisch: 89 Prozent der syrischen Flüchtlinge im Land leben inzwischen in extremer Armut, 2019 waren es noch 55 Prozent.

Die Bildung von vertriebenen syrischen Kindern wurde durch COVID-19 stark beeinträchtigt, und die Zahl der syrischen Flüchtlingskinder, die eine Schule besuchen oder am virtuellen Unterricht teilnehmen können, ist zurückgegangen. Schon vor der Pandemie hatte mehr als ein Drittel der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter keinen Zugang zu Bildung. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Das weltweit erste COVID-19-Impfzentrum in einem Flüchtlingscamp wurde im Februar 2021 in Jordanien eröffnet. Das Zentrum wird vom jordanischen Gesundheitsministerium betrieben und durch den UNHCR unterstützt.

Unterstützungsmöglichkeiten unter:

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/syrien/

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Über 13 Millionen Menschen auf der FluchtSyrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit

12.03.2021 – 10:14

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

Über 13 Millionen Menschen auf der Flucht
Syrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit


















Bonn (ots)

Zehn Jahre Gewalt, 6,7 Millionen Binnenvertriebene sowie 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit: Die Krise in Syrien hat laut UNO-Flüchtlingshilfe zur bisher größten Fluchtbewegung im 21. Jahrhundert geführt. Die Zukunft einer ganzen Generation von Syrer*innen, aber auch der Region steht auf dem Spiel. Denn die Nachbarländer, die selbst vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen stehen, unternehmen zudem viele Anstrengungen für die Geflüchteten. Im Vergleich zur Einwohnerzahl hat der Libanon weltweit am meisten syrische Flüchtlinge aufgenommen – trotz Wirtschaftskrise, Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Auch nach zehn Jahren bleibt die größte Herausforderung die Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge in den Aufnahmeländern der Region – insbesondere in Zeiten der Pandemie.

„Diese Dekade der Gewalt führt vor allem Kinder und Jugendliche in die Perspektivlosigkeit. Fast die Hälfte der syrischen Flüchtlinge in der Region sind unter 18 Jahre alt. Sie brauchen Bildung, ein Zuhause und genug zu essen. Neben Frieden die einzige Zukunftschance für Syrien“, mahnt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR).

Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Der UNHCR leistet seit dem Beginn der Krise 2011 lebensrettende Hilfe für syrische Flüchtlinge. Die Menschen erhalten Nothilfegüter wie Wasserkanister, Decken, Kleidung und sichere Unterkünfte. Hinzu kommen Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn viele Flüchtlinge in den Nachbarländern haben ihr Einkommen verloren. Die medizinische Versorgung ist eingeschränkt. Die Situation im Libanon ist besonders dramatisch: 89 Prozent der syrischen Flüchtlinge im Land leben inzwischen in extremer Armut, 2019 waren es noch 55 Prozent.

Die Bildung von vertriebenen syrischen Kindern wurde durch COVID-19 stark beeinträchtigt, und die Zahl der syrischen Flüchtlingskinder, die eine Schule besuchen oder am virtuellen Unterricht teilnehmen können, ist zurückgegangen. Schon vor der Pandemie hatte mehr als ein Drittel der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter keinen Zugang zu Bildung. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Das weltweit erste COVID-19-Impfzentrum in einem Flüchtlingscamp wurde im Februar 2021 in Jordanien eröffnet. Das Zentrum wird vom jordanischen Gesundheitsministerium betrieben und durch den UNHCR unterstützt.

Unterstützungsmöglichkeiten unter:

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/syrien/

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Über 13 Millionen Menschen auf der FluchtSyrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit

12.03.2021 – 10:14

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

Über 13 Millionen Menschen auf der Flucht
Syrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit


















Bonn (ots)

Zehn Jahre Gewalt, 6,7 Millionen Binnenvertriebene sowie 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit: Die Krise in Syrien hat laut UNO-Flüchtlingshilfe zur bisher größten Fluchtbewegung im 21. Jahrhundert geführt. Die Zukunft einer ganzen Generation von Syrer*innen, aber auch der Region steht auf dem Spiel. Denn die Nachbarländer, die selbst vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen stehen, unternehmen zudem viele Anstrengungen für die Geflüchteten. Im Vergleich zur Einwohnerzahl hat der Libanon weltweit am meisten syrische Flüchtlinge aufgenommen – trotz Wirtschaftskrise, Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Auch nach zehn Jahren bleibt die größte Herausforderung die Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge in den Aufnahmeländern der Region – insbesondere in Zeiten der Pandemie.

„Diese Dekade der Gewalt führt vor allem Kinder und Jugendliche in die Perspektivlosigkeit. Fast die Hälfte der syrischen Flüchtlinge in der Region sind unter 18 Jahre alt. Sie brauchen Bildung, ein Zuhause und genug zu essen. Neben Frieden die einzige Zukunftschance für Syrien“, mahnt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR).

Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Der UNHCR leistet seit dem Beginn der Krise 2011 lebensrettende Hilfe für syrische Flüchtlinge. Die Menschen erhalten Nothilfegüter wie Wasserkanister, Decken, Kleidung und sichere Unterkünfte. Hinzu kommen Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn viele Flüchtlinge in den Nachbarländern haben ihr Einkommen verloren. Die medizinische Versorgung ist eingeschränkt. Die Situation im Libanon ist besonders dramatisch: 89 Prozent der syrischen Flüchtlinge im Land leben inzwischen in extremer Armut, 2019 waren es noch 55 Prozent.

Die Bildung von vertriebenen syrischen Kindern wurde durch COVID-19 stark beeinträchtigt, und die Zahl der syrischen Flüchtlingskinder, die eine Schule besuchen oder am virtuellen Unterricht teilnehmen können, ist zurückgegangen. Schon vor der Pandemie hatte mehr als ein Drittel der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter keinen Zugang zu Bildung. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Das weltweit erste COVID-19-Impfzentrum in einem Flüchtlingscamp wurde im Februar 2021 in Jordanien eröffnet. Das Zentrum wird vom jordanischen Gesundheitsministerium betrieben und durch den UNHCR unterstützt.

Unterstützungsmöglichkeiten unter:

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/syrien/

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Über 13 Millionen Menschen auf der FluchtSyrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit

12.03.2021 – 10:14

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

Über 13 Millionen Menschen auf der Flucht
Syrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit


















Bonn (ots)

Zehn Jahre Gewalt, 6,7 Millionen Binnenvertriebene sowie 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit: Die Krise in Syrien hat laut UNO-Flüchtlingshilfe zur bisher größten Fluchtbewegung im 21. Jahrhundert geführt. Die Zukunft einer ganzen Generation von Syrer*innen, aber auch der Region steht auf dem Spiel. Denn die Nachbarländer, die selbst vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen stehen, unternehmen zudem viele Anstrengungen für die Geflüchteten. Im Vergleich zur Einwohnerzahl hat der Libanon weltweit am meisten syrische Flüchtlinge aufgenommen – trotz Wirtschaftskrise, Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Auch nach zehn Jahren bleibt die größte Herausforderung die Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge in den Aufnahmeländern der Region – insbesondere in Zeiten der Pandemie.

„Diese Dekade der Gewalt führt vor allem Kinder und Jugendliche in die Perspektivlosigkeit. Fast die Hälfte der syrischen Flüchtlinge in der Region sind unter 18 Jahre alt. Sie brauchen Bildung, ein Zuhause und genug zu essen. Neben Frieden die einzige Zukunftschance für Syrien“, mahnt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR).

Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Der UNHCR leistet seit dem Beginn der Krise 2011 lebensrettende Hilfe für syrische Flüchtlinge. Die Menschen erhalten Nothilfegüter wie Wasserkanister, Decken, Kleidung und sichere Unterkünfte. Hinzu kommen Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn viele Flüchtlinge in den Nachbarländern haben ihr Einkommen verloren. Die medizinische Versorgung ist eingeschränkt. Die Situation im Libanon ist besonders dramatisch: 89 Prozent der syrischen Flüchtlinge im Land leben inzwischen in extremer Armut, 2019 waren es noch 55 Prozent.

Die Bildung von vertriebenen syrischen Kindern wurde durch COVID-19 stark beeinträchtigt, und die Zahl der syrischen Flüchtlingskinder, die eine Schule besuchen oder am virtuellen Unterricht teilnehmen können, ist zurückgegangen. Schon vor der Pandemie hatte mehr als ein Drittel der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter keinen Zugang zu Bildung. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Das weltweit erste COVID-19-Impfzentrum in einem Flüchtlingscamp wurde im Februar 2021 in Jordanien eröffnet. Das Zentrum wird vom jordanischen Gesundheitsministerium betrieben und durch den UNHCR unterstützt.

Unterstützungsmöglichkeiten unter:

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/syrien/

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Syrien: Entminung und Wiederaufbau werden Jahrzehnte dauern

10.03.2021 – 11:00

Handicap International e.V.

Syrien: Entminung und Wiederaufbau werden Jahrzehnte dauern


















München (ots)

Die Entminung und der Wiederaufbau nach einem Ende der Auseinandersetzungen in Syrien werden immens schwierig und langwierig sein. Außerdem wird die Verseuchung mit explosiven Kriegsresten eines der Haupthindernisse für die Rückkehr von Geflüchteten und Vertriebenen sein, warnt die humanitäre Hilfsorganisation Handicap International (HI) anlässlich des 10. Jahrestages des Syrien-Konflikts. Unzählige Landminen, Blindgänger, nicht explodierte Bomben und Sprengfallen werden den Wiederaufbau des Landes und die Neuentwicklung des wirtschaftlichen und sozialen Gefüges stark behindern. Komplexe Räumungsaktionen werden erforderlich sein, so HI. Angesichts tausender Toter, großen Leids und massiver Schäden in Syrien fordert Handicap International die Staatengemeinschaft auf, eine starke internationale Erklärung gegen die Bombardierung von Wohngebieten zu unterstützen. Diese wird derzeit von mehr als 70 Regierungen verhandelt.

Verseuchung durch nicht explodierte Kampfmittel, Minen und Sprengfallen

Die massiven Bombardierungen in Wohngebieten haben schreckliche humanitäre Folgen: Tausende Tote, auseinandergerissene Familien, schwerste Verletzungen, psychologische Traumata, Zwangsvertreibung von Millionen Menschen, Zerstörung lebenswichtiger Infrastruktur (Krankenhäuser, Häfen, Brücken usw.) und immer größere Armut. Das Ausmaß der Zerstörung der Infrastruktur und der Verseuchung durch nicht explodierte Kampfmittel, also Munition, Bomben und Raketen, die beim Einsatz nicht explodiert sind, und anderer explosiver Gefahren wie Landminen und Sprengfallen, ist gravierend. „Die Verseuchung ist so schwerwiegend, dass es Generationen dauern wird, Syrien sicher zu machen“, betont Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International e.V.. „Städtische Gebiete sind am meisten betroffen. Tausende von Tonnen Schutt, vermischt mit explosiven Überresten, müssen geräumt werden„, so Fischer. Städte wie Rakka, Aleppo und Homs wurden durch großflächige und intensive Bombardierungen weitgehend zerstört.

Handicap International fordert ein Ende der Bombardierungen von Wohngebieten

Die seit Jahren laufenden Verhandlungen im sogenannten EWIPA-Prozess (EWIPA: Explosiv Weapons In Populated Areas) müssen nun in einer starken politischen Erklärung zum Schutz der Bevölkerung vor Explosivwaffen gipfeln, fordert die Hilfsorganisation. Nach monatelanger Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie wurden Anfang März die diplomatischen Verhandlungen zur Entwicklung eines solchen internationalen Instruments wiederaufgenommen. „Immer wieder sehen wir das menschliche Leid, das durch die Bombardierung der Städte verursacht wird. Das muss aufhören. Nachdem Handicap International den Kampf gegen Landminen (1999) und Streumunition (2008) gewonnen hat, haben wir jetzt die historische Chance, zur Bombardierung von Städten eindeutig „Stopp“ zu sagen“, unterstreicht Fischer. „Die Regierungen müssen sich im laufenden diplomatischen Prozess für ein internationales Abkommen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten einsetzen“, fordert Fischer.

Allein in Syrien fast 7 Millionen Binnenvertriebene – über 13 Millionen benötigen Hilfe

5,6 Millionen Syrer und Syrerinnen sind in die Nachbarländer geflohen. 6,7 Millionen Menschen sind innerhalb Syriens vertrieben, das ist die größte intern vertriebene Bevölkerung der Welt. Fast ein Viertel der Menschen hat eine Behinderung – fast doppelt so viele wie im weltweiten Durchschnitt. Da die Gewalt in weiten Teilen der syrischen Gebiete anhält, benötigen über 13 Millionen Menschen humanitäre Hilfe – fast sechs Millionen davon sind Kinder. Die aktuelle humanitäre Krise wird durch eine akute Wirtschaftskrise und die Corona-Pandemie verschärft, was eine ohnehin schon ernste Situation noch verschlimmert. Humanitäre Helfer haben Schwierigkeiten, alle Bedürftigen zu erreichen.

Gerne organisieren wir ein Interview mit unserer Expertin Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International Deutschland.

Unsere hochaufgelösten Bilder zum Download finden Sie im Pressefoto-Download-Bereich.

Über Handicap International

Handicap International (HI) ist eine gemeinnützige Organisation für Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit, die in rund 60 Ländern aktiv ist. Wir setzen uns für eine solidarische und inklusive Welt ein. Wir verbessern langfristig die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung und unterstützen diejenigen, die besonderen Schutz benötigen. Außerdem kämpfen wir für eine Welt ohne Minen und Streubomben sowie gegen Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung. HI ist Co-Preisträgerin des Friedensnobelpreises von 1997. Handicap International e.V. ist der deutsche Verein der internationalen Organisation Humanity & Inclusion.

Pressekontakt:

Huberta von Roedern
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: h.vonroedern@hi.org
Tel.: +49 89/54 76 06 34
Mobil: +49 151 73 02 32 06
www.handicap-international.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Huberta von Roedern
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: h.vonroedern@hi.org
Tel.: +49 89/54 76 06 34
Mobil: +49 151 73 02 32 06
www.handicap-international.de

Original-Content von: Handicap International e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Syrien: Entminung und Wiederaufbau werden Jahrzehnte dauern

10.03.2021 – 11:00

Handicap International e.V.

Syrien: Entminung und Wiederaufbau werden Jahrzehnte dauern


















München (ots)

Die Entminung und der Wiederaufbau nach einem Ende der Auseinandersetzungen in Syrien werden immens schwierig und langwierig sein. Außerdem wird die Verseuchung mit explosiven Kriegsresten eines der Haupthindernisse für die Rückkehr von Geflüchteten und Vertriebenen sein, warnt die humanitäre Hilfsorganisation Handicap International (HI) anlässlich des 10. Jahrestages des Syrien-Konflikts. Unzählige Landminen, Blindgänger, nicht explodierte Bomben und Sprengfallen werden den Wiederaufbau des Landes und die Neuentwicklung des wirtschaftlichen und sozialen Gefüges stark behindern. Komplexe Räumungsaktionen werden erforderlich sein, so HI. Angesichts tausender Toter, großen Leids und massiver Schäden in Syrien fordert Handicap International die Staatengemeinschaft auf, eine starke internationale Erklärung gegen die Bombardierung von Wohngebieten zu unterstützen. Diese wird derzeit von mehr als 70 Regierungen verhandelt.

Verseuchung durch nicht explodierte Kampfmittel, Minen und Sprengfallen

Die massiven Bombardierungen in Wohngebieten haben schreckliche humanitäre Folgen: Tausende Tote, auseinandergerissene Familien, schwerste Verletzungen, psychologische Traumata, Zwangsvertreibung von Millionen Menschen, Zerstörung lebenswichtiger Infrastruktur (Krankenhäuser, Häfen, Brücken usw.) und immer größere Armut. Das Ausmaß der Zerstörung der Infrastruktur und der Verseuchung durch nicht explodierte Kampfmittel, also Munition, Bomben und Raketen, die beim Einsatz nicht explodiert sind, und anderer explosiver Gefahren wie Landminen und Sprengfallen, ist gravierend. „Die Verseuchung ist so schwerwiegend, dass es Generationen dauern wird, Syrien sicher zu machen“, betont Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International e.V.. „Städtische Gebiete sind am meisten betroffen. Tausende von Tonnen Schutt, vermischt mit explosiven Überresten, müssen geräumt werden„, so Fischer. Städte wie Rakka, Aleppo und Homs wurden durch großflächige und intensive Bombardierungen weitgehend zerstört.

Handicap International fordert ein Ende der Bombardierungen von Wohngebieten

Die seit Jahren laufenden Verhandlungen im sogenannten EWIPA-Prozess (EWIPA: Explosiv Weapons In Populated Areas) müssen nun in einer starken politischen Erklärung zum Schutz der Bevölkerung vor Explosivwaffen gipfeln, fordert die Hilfsorganisation. Nach monatelanger Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie wurden Anfang März die diplomatischen Verhandlungen zur Entwicklung eines solchen internationalen Instruments wiederaufgenommen. „Immer wieder sehen wir das menschliche Leid, das durch die Bombardierung der Städte verursacht wird. Das muss aufhören. Nachdem Handicap International den Kampf gegen Landminen (1999) und Streumunition (2008) gewonnen hat, haben wir jetzt die historische Chance, zur Bombardierung von Städten eindeutig „Stopp“ zu sagen“, unterstreicht Fischer. „Die Regierungen müssen sich im laufenden diplomatischen Prozess für ein internationales Abkommen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten einsetzen“, fordert Fischer.

Allein in Syrien fast 7 Millionen Binnenvertriebene – über 13 Millionen benötigen Hilfe

5,6 Millionen Syrer und Syrerinnen sind in die Nachbarländer geflohen. 6,7 Millionen Menschen sind innerhalb Syriens vertrieben, das ist die größte intern vertriebene Bevölkerung der Welt. Fast ein Viertel der Menschen hat eine Behinderung – fast doppelt so viele wie im weltweiten Durchschnitt. Da die Gewalt in weiten Teilen der syrischen Gebiete anhält, benötigen über 13 Millionen Menschen humanitäre Hilfe – fast sechs Millionen davon sind Kinder. Die aktuelle humanitäre Krise wird durch eine akute Wirtschaftskrise und die Corona-Pandemie verschärft, was eine ohnehin schon ernste Situation noch verschlimmert. Humanitäre Helfer haben Schwierigkeiten, alle Bedürftigen zu erreichen.

Gerne organisieren wir ein Interview mit unserer Expertin Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International Deutschland.

Unsere hochaufgelösten Bilder zum Download finden Sie im Pressefoto-Download-Bereich.

Über Handicap International

Handicap International (HI) ist eine gemeinnützige Organisation für Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit, die in rund 60 Ländern aktiv ist. Wir setzen uns für eine solidarische und inklusive Welt ein. Wir verbessern langfristig die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung und unterstützen diejenigen, die besonderen Schutz benötigen. Außerdem kämpfen wir für eine Welt ohne Minen und Streubomben sowie gegen Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung. HI ist Co-Preisträgerin des Friedensnobelpreises von 1997. Handicap International e.V. ist der deutsche Verein der internationalen Organisation Humanity & Inclusion.

Pressekontakt:

Huberta von Roedern
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: h.vonroedern@hi.org
Tel.: +49 89/54 76 06 34
Mobil: +49 151 73 02 32 06
www.handicap-international.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Huberta von Roedern
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: h.vonroedern@hi.org
Tel.: +49 89/54 76 06 34
Mobil: +49 151 73 02 32 06
www.handicap-international.de

Original-Content von: Handicap International e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Syrien: Entminung und Wiederaufbau werden Jahrzehnte dauern

10.03.2021 – 11:00

Handicap International e.V.

Syrien: Entminung und Wiederaufbau werden Jahrzehnte dauern


















München (ots)

Die Entminung und der Wiederaufbau nach einem Ende der Auseinandersetzungen in Syrien werden immens schwierig und langwierig sein. Außerdem wird die Verseuchung mit explosiven Kriegsresten eines der Haupthindernisse für die Rückkehr von Geflüchteten und Vertriebenen sein, warnt die humanitäre Hilfsorganisation Handicap International (HI) anlässlich des 10. Jahrestages des Syrien-Konflikts. Unzählige Landminen, Blindgänger, nicht explodierte Bomben und Sprengfallen werden den Wiederaufbau des Landes und die Neuentwicklung des wirtschaftlichen und sozialen Gefüges stark behindern. Komplexe Räumungsaktionen werden erforderlich sein, so HI. Angesichts tausender Toter, großen Leids und massiver Schäden in Syrien fordert Handicap International die Staatengemeinschaft auf, eine starke internationale Erklärung gegen die Bombardierung von Wohngebieten zu unterstützen. Diese wird derzeit von mehr als 70 Regierungen verhandelt.

Verseuchung durch nicht explodierte Kampfmittel, Minen und Sprengfallen

Die massiven Bombardierungen in Wohngebieten haben schreckliche humanitäre Folgen: Tausende Tote, auseinandergerissene Familien, schwerste Verletzungen, psychologische Traumata, Zwangsvertreibung von Millionen Menschen, Zerstörung lebenswichtiger Infrastruktur (Krankenhäuser, Häfen, Brücken usw.) und immer größere Armut. Das Ausmaß der Zerstörung der Infrastruktur und der Verseuchung durch nicht explodierte Kampfmittel, also Munition, Bomben und Raketen, die beim Einsatz nicht explodiert sind, und anderer explosiver Gefahren wie Landminen und Sprengfallen, ist gravierend. „Die Verseuchung ist so schwerwiegend, dass es Generationen dauern wird, Syrien sicher zu machen“, betont Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International e.V.. „Städtische Gebiete sind am meisten betroffen. Tausende von Tonnen Schutt, vermischt mit explosiven Überresten, müssen geräumt werden„, so Fischer. Städte wie Rakka, Aleppo und Homs wurden durch großflächige und intensive Bombardierungen weitgehend zerstört.

Handicap International fordert ein Ende der Bombardierungen von Wohngebieten

Die seit Jahren laufenden Verhandlungen im sogenannten EWIPA-Prozess (EWIPA: Explosiv Weapons In Populated Areas) müssen nun in einer starken politischen Erklärung zum Schutz der Bevölkerung vor Explosivwaffen gipfeln, fordert die Hilfsorganisation. Nach monatelanger Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie wurden Anfang März die diplomatischen Verhandlungen zur Entwicklung eines solchen internationalen Instruments wiederaufgenommen. „Immer wieder sehen wir das menschliche Leid, das durch die Bombardierung der Städte verursacht wird. Das muss aufhören. Nachdem Handicap International den Kampf gegen Landminen (1999) und Streumunition (2008) gewonnen hat, haben wir jetzt die historische Chance, zur Bombardierung von Städten eindeutig „Stopp“ zu sagen“, unterstreicht Fischer. „Die Regierungen müssen sich im laufenden diplomatischen Prozess für ein internationales Abkommen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten einsetzen“, fordert Fischer.

Allein in Syrien fast 7 Millionen Binnenvertriebene – über 13 Millionen benötigen Hilfe

5,6 Millionen Syrer und Syrerinnen sind in die Nachbarländer geflohen. 6,7 Millionen Menschen sind innerhalb Syriens vertrieben, das ist die größte intern vertriebene Bevölkerung der Welt. Fast ein Viertel der Menschen hat eine Behinderung – fast doppelt so viele wie im weltweiten Durchschnitt. Da die Gewalt in weiten Teilen der syrischen Gebiete anhält, benötigen über 13 Millionen Menschen humanitäre Hilfe – fast sechs Millionen davon sind Kinder. Die aktuelle humanitäre Krise wird durch eine akute Wirtschaftskrise und die Corona-Pandemie verschärft, was eine ohnehin schon ernste Situation noch verschlimmert. Humanitäre Helfer haben Schwierigkeiten, alle Bedürftigen zu erreichen.

Gerne organisieren wir ein Interview mit unserer Expertin Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International Deutschland.

Unsere hochaufgelösten Bilder zum Download finden Sie im Pressefoto-Download-Bereich.

Über Handicap International

Handicap International (HI) ist eine gemeinnützige Organisation für Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit, die in rund 60 Ländern aktiv ist. Wir setzen uns für eine solidarische und inklusive Welt ein. Wir verbessern langfristig die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung und unterstützen diejenigen, die besonderen Schutz benötigen. Außerdem kämpfen wir für eine Welt ohne Minen und Streubomben sowie gegen Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung. HI ist Co-Preisträgerin des Friedensnobelpreises von 1997. Handicap International e.V. ist der deutsche Verein der internationalen Organisation Humanity & Inclusion.

Pressekontakt:

Huberta von Roedern
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: h.vonroedern@hi.org
Tel.: +49 89/54 76 06 34
Mobil: +49 151 73 02 32 06
www.handicap-international.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Huberta von Roedern
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: h.vonroedern@hi.org
Tel.: +49 89/54 76 06 34
Mobil: +49 151 73 02 32 06
www.handicap-international.de

Original-Content von: Handicap International e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

10 Jahre Krieg in Syrien: Kinder leben zwischen Gewalt und Sterben

10.03.2021 – 10:44

Kindernothilfe e.V.

10 Jahre Krieg in Syrien: Kinder leben zwischen Gewalt und Sterben


















Duisburg (ots)

Seit zehn Jahren bestimmen tägliche Gewalt, Angst und Sterben das Leben der Menschen in Syrien. Darunter sind viele Kinder und Jugendliche, die im Krieg und Terror unter unmenschlichen Bedingungen aufwachsen. „Syrien braucht endlich einen international abgesicherten Frieden und eine Verfassung, die die Zivilbevölkerung am Wiederaufbau des Landes und an der Aufarbeitung der Kriegsverbrechen beteiligt“, betont Katrin Weidemann, Vorstandsvorsitzende der Kindernothilfe.

Mehr als 600.000 Tote und 22 Millionen vertriebene Menschen sowie ein Land in Trümmern sind das Ergebnis eines zehn Jahre langen blutigen Kriegs. Besonders Kinder und Jugendliche wird dieser Krieg mit seinen Folgen ein Leben lang zeichnen. Sie sind traumatisiert von den Bildern, die sie täglich sehen: von Gewalt, Bomben und Leichen. Menschen leiden unter Hunger, haben kein sicheres Zuhause, und ein Ende des Terrors ist noch lange nicht in Sicht. „Die Menschenrechte werden massiv verletzt“, so Katrin Weidemann, „die grausamen Zustände müssen endlich beendet werden, um Mädchen und Jungen eine sichere und gesunde Kindheit zu ermöglichen.“ Hinzu kommt die Corona-Pandemie, die ein Jahr nach Ausrufung die Situation im Land und die anhaltende Wirtschaftskrise weiter verschärft.

Viele Geflüchtete suchen Schutz in anderen Ländern wie dem Libanon und hoffen dort auf ein besseres Leben für ihre Familien und Kinder. Dort unterstützt die Kindernothilfe mehr als 2.200 syrische Kinder mit ihren Familien. Im Fokus steht dabei der Zugang zu Bildung. Kinder und Jugendliche erhalten beispielsweise Förderunterricht, um ihnen die Aufnahme an libanesischen Schulen zu ermöglichen. Außerdem bietet die Hilfsorganisation gemeinsam mit ihren Partnern vor Ort Ausbildungsprogramme für junge Erwachsene an, um ihre Berufschance zu erhöhen und ihnen somit Zukunftsperspektiven zu geben. Auch Eltern werden in den Projekten miteinbezogen, um sie für Bildungsthematiken zu sensibilisieren, damit sie ihre Kinder ebenfalls unterstützen können. „Ohne eine politische Lösung sind Frieden und Sicherheit nicht denkbar, und die geflüchteten Menschen können nicht in ihre Heimat zurück“, sagt die Vorstandsvorsitzende.

Als eine der größten Kinderrechtsorganisationen in Europa unterstützt die Kindernothilfe seit mehr als 60 Jahren weltweit benachteiligte Mädchen und Jungen auf ihrem Weg in ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben. Weitere Infos unter kindernothilfe.de

Pressekontakt:

Angelika Böhling, Pressesprecherin
Angelika.Boehling@kindernothilfe.de
Tel: 0203.7789-230

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Angelika Böhling, Pressesprecherin
Angelika.Boehling@kindernothilfe.de
Tel: 0203.7789-230

Original-Content von: Kindernothilfe e.V., übermittelt