Veröffentlicht am

Zum Semesterstart über Stipendienmöglichkeiten informierenDer kostenlose Beratungsservice Elternkompass bietet Orientierung zu Stipendien und deren Auswahlkriterien

09.03.2021 – 11:06

Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH

Zum Semesterstart über Stipendienmöglichkeiten informieren
Der kostenlose Beratungsservice Elternkompass bietet Orientierung zu Stipendien und deren Auswahlkriterien


















Berlin (ots)

In den kommenden Wochen beginnt das neue Sommersemester. Da viele Studierende ihren Nebenjobs immer noch nicht nachgehen können, steht die Frage nach der Studienfinanzierung häufig im Vordergrund.

Gesellschaftliches Engagement und biografische Hürden spielen bei Stipendienbewerbungen eine genauso wichtige Rolle wie die Studienleistungen. Deshalb haben nicht nur Einserkandidatinnen und -kandidaten eine realistische Chance gefördert zu werden. Stipendien sollten also durchaus als mögliche Studienfinanzierung in Betracht gezogen werden.

Über 2.500 Stipendiengeber unterstützen bedürftige und begabte Studierende regional, fachspezifisch oder bundesweit mit finanzieller und ideeller Förderung. Die Stiftungen und Förderwerke entscheiden nicht nur nach Leistungen in Abitur und Studium, sondern achten auch besonders auf ehrenamtliches Engagement und familiären Hintergrund oder biographische Besonderheiten der Bewerberinnen und Bewerber, wie Migrationsgeschichte, Schicksalsschläge, körperliche Einschränkungen und Krankheiten.

Über die Möglichkeiten und Auswahlkriterien informiert der Elternkompass. Das Beratungsteam ist unter der Telefonnummer 030 278906-777 zu erreichen. Fragen können darüber hinaus per E-Mail an service@elternkompass.info gestellt werden.

Als zusätzliches Angebot bietet der Elternkompass kostenfreie und frei zugängliche Onlineseminare über verschiedene Stipendien an. Die Seminare richten sich an Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie an Eltern, die ihre Kinder bei der Stipendiensuche unterstützen möchten.

Das nächste Onlineseminar „Chancen nutzen – Studieren mit Stipendien“ findet am 14. April um 18:00 Uhr statt. Dabei werden verschiedene Stipendienmöglichkeiten, Auswahlkriterien und Bewerbungstipps vorgestellt. Die Veranstaltung erfolgt ohne Registrierung und wird über zoom durchgeführt – der Link ist auf der Website www.elternkompass.info zu finden.

Über den Elternkompass

Der Elternkompass ist ein unabhängiges, kostenfreies Informations- und Beratungsangebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Er wird von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn Franken und dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds gefördert. Das Team des Elternkompass bietet Orientierung in der deutschen Stipendienlandschaft, zeigt Stipendienmöglichkeiten auf und informiert über Bewerbungsverfahren. Mehr Informationen zum Elternkompass sowie den kostenlosen Informationsflyer finden Sie unter www.elternkompass.info.

Pressekontakt:

Lina Adomaityte, Elternkompass, Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH, Spreeufer 5, 10178 Berlin, Tel.: 030 278906-51, E-Mail: l.adomaityte@sdw.org

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Lina Adomaityte, Elternkompass, Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH, Spreeufer 5, 10178 Berlin, Tel.: 030 278906-51, E-Mail: l.adomaityte@sdw.org

Original-Content von: Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Fünfte Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Rom

08.03.2021 – 12:55

AsKI e.V.

Fünfte Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Rom


















Bonn/Rom (ots)

Zum fünften Mal hat die Jury für die Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung Stipendiaten für einen Arbeitsaufenthalt in Rom ausgewählt. Seit 2013 ermöglicht das Stipendium Autoren, Wissenschaftlern und Publizisten, die sich in ihrer Arbeit dem deutsch-italienischen Kulturaustausch widmen, zwei bis drei Monate in den Räumen des Museums Casa di Goethe im historischen Zentrum Roms zu leben und zu arbeiten. Seit einer Erweiterung im Jahr 2012 steht den Stipendiaten dort ein Gästezimmer zur Verfügung.

Aus zahlreichen Bewerbungen hat die deutsch-italienische Jury (Angelo Bolaffi, Rom; Susanne Popp, Karlsruhe; Dieter Richter, Bremen) sieben Stipendiaten/innen ausgewählt, die ab Herbst 2021 zu Gast in der Casa di Goethe sein werden:

- Dr. Gesine Bey, Literaturwissenschaftlerin, forscht über"Martha Musils Jahre in Rom" 
- Thomas Brussig, Autor, recherchiert für seinenEckermann-Roman "Über allen Wipfeln" 
- Alexander Camman, Redakteur, schreibt ein Sachbuchüber Künstler im barocken Rom 
- Verena von Koskull, Übersetzerin, recherchiert in Rom überdie italienische Schriftstellerin Alba de Céspedes 
- Dr. Kirsten Krumeich, Kunsthistorikerin, macht sich auf die Suche nach dem Verbleib einer Büste von Giovanni Pierluigi Palestrina 
- Karoline Müller-Stahl, Germanistin, schreibt über die Via Merulana 
- Dr. Adelheid Rasche, Kunsthistorikerin, erstellt einMode ABC zu Goethes Garderobe  

Wir danken der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung aus Bremen für die langjährige Unterstützung des Stipendiatenprogramms.

Der AsKI e.V. ist ein Verbund von 38 national und international angesehenen, selbständigen Kulturinstituten, die in besonderem Maße Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren. Der AsKI ist Träger des Museum Casa di Goethe in Rom. Er wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Rückfragen bitte an:

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Tel. 0228/224860; E-Mail: info@aski.org, www.aski.org
Casa di Goethe, Via del Corso 18, 00186 Roma, Tel. 0039/06/32650412;
E-Mail: info@casadigoethe.it, www.casadigoethe.it

Kontaktdaten anzeigen

Rückfragen bitte an:

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Tel. 0228/224860; E-Mail: info@aski.org, www.aski.org
Casa di Goethe, Via del Corso 18, 00186 Roma, Tel. 0039/06/32650412;
E-Mail: info@casadigoethe.it, www.casadigoethe.it

Original-Content von: AsKI e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Fünfte Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Rom

08.03.2021 – 12:55

AsKI e.V.

Fünfte Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Rom


















Bonn/Rom (ots)

Zum fünften Mal hat die Jury für die Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung Stipendiaten für einen Arbeitsaufenthalt in Rom ausgewählt. Seit 2013 ermöglicht das Stipendium Autoren, Wissenschaftlern und Publizisten, die sich in ihrer Arbeit dem deutsch-italienischen Kulturaustausch widmen, zwei bis drei Monate in den Räumen des Museums Casa di Goethe im historischen Zentrum Roms zu leben und zu arbeiten. Seit einer Erweiterung im Jahr 2012 steht den Stipendiaten dort ein Gästezimmer zur Verfügung.

Aus zahlreichen Bewerbungen hat die deutsch-italienische Jury (Angelo Bolaffi, Rom; Susanne Popp, Karlsruhe; Dieter Richter, Bremen) sieben Stipendiaten/innen ausgewählt, die ab Herbst 2021 zu Gast in der Casa di Goethe sein werden:

- Dr. Gesine Bey, Literaturwissenschaftlerin, forscht über"Martha Musils Jahre in Rom" 
- Thomas Brussig, Autor, recherchiert für seinenEckermann-Roman "Über allen Wipfeln" 
- Alexander Camman, Redakteur, schreibt ein Sachbuchüber Künstler im barocken Rom 
- Verena von Koskull, Übersetzerin, recherchiert in Rom überdie italienische Schriftstellerin Alba de Céspedes 
- Dr. Kirsten Krumeich, Kunsthistorikerin, macht sich auf die Suche nach dem Verbleib einer Büste von Giovanni Pierluigi Palestrina 
- Karoline Müller-Stahl, Germanistin, schreibt über die Via Merulana 
- Dr. Adelheid Rasche, Kunsthistorikerin, erstellt einMode ABC zu Goethes Garderobe  

Wir danken der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung aus Bremen für die langjährige Unterstützung des Stipendiatenprogramms.

Der AsKI e.V. ist ein Verbund von 38 national und international angesehenen, selbständigen Kulturinstituten, die in besonderem Maße Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren. Der AsKI ist Träger des Museum Casa di Goethe in Rom. Er wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Rückfragen bitte an:

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Tel. 0228/224860; E-Mail: info@aski.org, www.aski.org
Casa di Goethe, Via del Corso 18, 00186 Roma, Tel. 0039/06/32650412;
E-Mail: info@casadigoethe.it, www.casadigoethe.it

Kontaktdaten anzeigen

Rückfragen bitte an:

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Tel. 0228/224860; E-Mail: info@aski.org, www.aski.org
Casa di Goethe, Via del Corso 18, 00186 Roma, Tel. 0039/06/32650412;
E-Mail: info@casadigoethe.it, www.casadigoethe.it

Original-Content von: AsKI e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Fünfte Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Rom

08.03.2021 – 12:55

AsKI e.V.

Fünfte Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Rom


















Bonn/Rom (ots)

Zum fünften Mal hat die Jury für die Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung Stipendiaten für einen Arbeitsaufenthalt in Rom ausgewählt. Seit 2013 ermöglicht das Stipendium Autoren, Wissenschaftlern und Publizisten, die sich in ihrer Arbeit dem deutsch-italienischen Kulturaustausch widmen, zwei bis drei Monate in den Räumen des Museums Casa di Goethe im historischen Zentrum Roms zu leben und zu arbeiten. Seit einer Erweiterung im Jahr 2012 steht den Stipendiaten dort ein Gästezimmer zur Verfügung.

Aus zahlreichen Bewerbungen hat die deutsch-italienische Jury (Angelo Bolaffi, Rom; Susanne Popp, Karlsruhe; Dieter Richter, Bremen) sieben Stipendiaten/innen ausgewählt, die ab Herbst 2021 zu Gast in der Casa di Goethe sein werden:

- Dr. Gesine Bey, Literaturwissenschaftlerin, forscht über"Martha Musils Jahre in Rom" 
- Thomas Brussig, Autor, recherchiert für seinenEckermann-Roman "Über allen Wipfeln" 
- Alexander Camman, Redakteur, schreibt ein Sachbuchüber Künstler im barocken Rom 
- Verena von Koskull, Übersetzerin, recherchiert in Rom überdie italienische Schriftstellerin Alba de Céspedes 
- Dr. Kirsten Krumeich, Kunsthistorikerin, macht sich auf die Suche nach dem Verbleib einer Büste von Giovanni Pierluigi Palestrina 
- Karoline Müller-Stahl, Germanistin, schreibt über die Via Merulana 
- Dr. Adelheid Rasche, Kunsthistorikerin, erstellt einMode ABC zu Goethes Garderobe  

Wir danken der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung aus Bremen für die langjährige Unterstützung des Stipendiatenprogramms.

Der AsKI e.V. ist ein Verbund von 38 national und international angesehenen, selbständigen Kulturinstituten, die in besonderem Maße Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren. Der AsKI ist Träger des Museum Casa di Goethe in Rom. Er wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Rückfragen bitte an:

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Tel. 0228/224860; E-Mail: info@aski.org, www.aski.org
Casa di Goethe, Via del Corso 18, 00186 Roma, Tel. 0039/06/32650412;
E-Mail: info@casadigoethe.it, www.casadigoethe.it

Kontaktdaten anzeigen

Rückfragen bitte an:

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Tel. 0228/224860; E-Mail: info@aski.org, www.aski.org
Casa di Goethe, Via del Corso 18, 00186 Roma, Tel. 0039/06/32650412;
E-Mail: info@casadigoethe.it, www.casadigoethe.it

Original-Content von: AsKI e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Fünfte Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Rom

08.03.2021 – 12:55

AsKI e.V.

Fünfte Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Rom


















Bonn/Rom (ots)

Zum fünften Mal hat die Jury für die Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung Stipendiaten für einen Arbeitsaufenthalt in Rom ausgewählt. Seit 2013 ermöglicht das Stipendium Autoren, Wissenschaftlern und Publizisten, die sich in ihrer Arbeit dem deutsch-italienischen Kulturaustausch widmen, zwei bis drei Monate in den Räumen des Museums Casa di Goethe im historischen Zentrum Roms zu leben und zu arbeiten. Seit einer Erweiterung im Jahr 2012 steht den Stipendiaten dort ein Gästezimmer zur Verfügung.

Aus zahlreichen Bewerbungen hat die deutsch-italienische Jury (Angelo Bolaffi, Rom; Susanne Popp, Karlsruhe; Dieter Richter, Bremen) sieben Stipendiaten/innen ausgewählt, die ab Herbst 2021 zu Gast in der Casa di Goethe sein werden:

- Dr. Gesine Bey, Literaturwissenschaftlerin, forscht über"Martha Musils Jahre in Rom" 
- Thomas Brussig, Autor, recherchiert für seinenEckermann-Roman "Über allen Wipfeln" 
- Alexander Camman, Redakteur, schreibt ein Sachbuchüber Künstler im barocken Rom 
- Verena von Koskull, Übersetzerin, recherchiert in Rom überdie italienische Schriftstellerin Alba de Céspedes 
- Dr. Kirsten Krumeich, Kunsthistorikerin, macht sich auf die Suche nach dem Verbleib einer Büste von Giovanni Pierluigi Palestrina 
- Karoline Müller-Stahl, Germanistin, schreibt über die Via Merulana 
- Dr. Adelheid Rasche, Kunsthistorikerin, erstellt einMode ABC zu Goethes Garderobe  

Wir danken der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung aus Bremen für die langjährige Unterstützung des Stipendiatenprogramms.

Der AsKI e.V. ist ein Verbund von 38 national und international angesehenen, selbständigen Kulturinstituten, die in besonderem Maße Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren. Der AsKI ist Träger des Museum Casa di Goethe in Rom. Er wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Rückfragen bitte an:

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Tel. 0228/224860; E-Mail: info@aski.org, www.aski.org
Casa di Goethe, Via del Corso 18, 00186 Roma, Tel. 0039/06/32650412;
E-Mail: info@casadigoethe.it, www.casadigoethe.it

Kontaktdaten anzeigen

Rückfragen bitte an:

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Tel. 0228/224860; E-Mail: info@aski.org, www.aski.org
Casa di Goethe, Via del Corso 18, 00186 Roma, Tel. 0039/06/32650412;
E-Mail: info@casadigoethe.it, www.casadigoethe.it

Original-Content von: AsKI e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Fünfte Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Rom

08.03.2021 – 12:55

AsKI e.V.

Fünfte Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Rom


















Bonn/Rom (ots)

Zum fünften Mal hat die Jury für die Vergabe des Casa di Goethe-Stipendiums der Karin und Uwe Hollweg Stiftung Stipendiaten für einen Arbeitsaufenthalt in Rom ausgewählt. Seit 2013 ermöglicht das Stipendium Autoren, Wissenschaftlern und Publizisten, die sich in ihrer Arbeit dem deutsch-italienischen Kulturaustausch widmen, zwei bis drei Monate in den Räumen des Museums Casa di Goethe im historischen Zentrum Roms zu leben und zu arbeiten. Seit einer Erweiterung im Jahr 2012 steht den Stipendiaten dort ein Gästezimmer zur Verfügung.

Aus zahlreichen Bewerbungen hat die deutsch-italienische Jury (Angelo Bolaffi, Rom; Susanne Popp, Karlsruhe; Dieter Richter, Bremen) sieben Stipendiaten/innen ausgewählt, die ab Herbst 2021 zu Gast in der Casa di Goethe sein werden:

- Dr. Gesine Bey, Literaturwissenschaftlerin, forscht über"Martha Musils Jahre in Rom" 
- Thomas Brussig, Autor, recherchiert für seinenEckermann-Roman "Über allen Wipfeln" 
- Alexander Camman, Redakteur, schreibt ein Sachbuchüber Künstler im barocken Rom 
- Verena von Koskull, Übersetzerin, recherchiert in Rom überdie italienische Schriftstellerin Alba de Céspedes 
- Dr. Kirsten Krumeich, Kunsthistorikerin, macht sich auf die Suche nach dem Verbleib einer Büste von Giovanni Pierluigi Palestrina 
- Karoline Müller-Stahl, Germanistin, schreibt über die Via Merulana 
- Dr. Adelheid Rasche, Kunsthistorikerin, erstellt einMode ABC zu Goethes Garderobe  

Wir danken der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung aus Bremen für die langjährige Unterstützung des Stipendiatenprogramms.

Der AsKI e.V. ist ein Verbund von 38 national und international angesehenen, selbständigen Kulturinstituten, die in besonderem Maße Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren. Der AsKI ist Träger des Museum Casa di Goethe in Rom. Er wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Rückfragen bitte an:

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Tel. 0228/224860; E-Mail: info@aski.org, www.aski.org
Casa di Goethe, Via del Corso 18, 00186 Roma, Tel. 0039/06/32650412;
E-Mail: info@casadigoethe.it, www.casadigoethe.it

Kontaktdaten anzeigen

Rückfragen bitte an:

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Tel. 0228/224860; E-Mail: info@aski.org, www.aski.org
Casa di Goethe, Via del Corso 18, 00186 Roma, Tel. 0039/06/32650412;
E-Mail: info@casadigoethe.it, www.casadigoethe.it

Original-Content von: AsKI e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Internationaler Frauentag: Covid-19 erschwert Fortschritt für Geschlechtergerechtigkeit

05.03.2021 – 08:30

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)

Internationaler Frauentag: Covid-19 erschwert Fortschritt für Geschlechtergerechtigkeit


















Internationaler Frauentag: Covid-19 erschwert Fortschritt für Geschlechtergerechtigkeit
  • Bild-Infos
  • Download

Hannover (ots)

DSW: „Kein Land der Welt hat Geschlechtergerechtigkeit erreicht“

In der letzten Dekade der Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen ist die Erreichung des Ziels 5, „Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Mädchen und Frauen erreichen“ in weiter Ferne. Selbst bei Fortsetzung des „Vor-Corona-Trends“ in diesem Bereich würde es noch 99,5 Jahre dauern, bis sich die weltweite Geschlechterlücke schließt. Das ergeben Schätzungen des Global Gender Gap Reports 2020, der sich auf Erhebungen bis Ende 2019 bezieht. Aufgrund der Corona-Krise rückt dieses Ziel nun in noch weitere Ferne. Weil Frauen und Mädchen besonders hart von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen sind, wird aus dem bisher viel zu langsamen Fortschritt an vielen Orten ein Rückschritt. Darauf macht die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März aufmerksam.

Rückschritte durch Covid-19

„Im Jahr 2021 hat noch immer kein Land der Welt Geschlechtergerechtigkeit erreicht. Auch wenn es in den vergangenen Jahrzehnten Fortschritte gab, liegen die Ergebnisse meilenweit hinter dem zurück, was sich die Staatengemeinschaft mit der Agenda 2030 zum Ziel gesetzt hat. Viele der hart erkämpften Errungenschaften hat die Corona-Pandemie bereits jetzt zunichtegemacht,“ sagt Angela Bähr, Programmdirektorin und stellvertretende Geschäftsführerin der DSW. „Wir erhalten viele Berichte aus unseren ostafrikanischen Partnerländern, in denen mit einem starken Anstieg der Teenagerschwangerschaften aufgrund des pandemiebedingten Lockdowns gerechnet wird. Die meisten dieser Mädchen müssen die Schule abbrechen und erhalten keine Chance, aus ihrem Leben in Armut und Abhängigkeiten aussteigen zu können. Dies ist nur ein Beispiel von vielen für die Rückschritte, die wir auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung derzeit erleben.“

Laut des UN-Nachhaltigkeitsberichts von 2020 führt die Corona-Pandemie außerdem zu einem Anstieg von geschlechtsspezifischer und sexualisierter Gewalt. Hierzu gehört auch eine Zunahme von sogenannten schädlichen Praktiken wie Frühverheiratungen und weiblicher Genitalverstümmelung. „Patriarchale Strukturen, systematische Benachteiligung, mangelnde Aufklärung, eine schlechte Gesundheitsversorgung sowie geschlechtsbasierte und sexualisierte Gewalt erhöhen das Risiko für schwerwiegende seelische und körperliche Folgen für Mädchen und Frauen erheblich – besonders in Entwicklungsländern. Daher müssen diese Themen in der deutschen Entwicklungspolitik eine größere und nicht – wie derzeit der Fall – eine geringere Rolle spielen als bisher. Dass das Entwicklungsministerium sich entschieden hat, seinen Genderaktionsplan Ende 2020 auslaufen zu lassen, ist gerade in dieser Situation eine Bankrotterklärung“, sagt Angela Bähr.

Initiative „Gender Champions“

Als Zeichen für Geschlechtergerechtigkeit hat sich die DSW der Initiative „Gender Champions“ des Verbandes Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO) angeschlossen. Panels, auf denen nur Männer sitzen, erteilt die DSW damit eine Absage.

„Ich bin Gender Champion, weil die gerechte Teilhabe von Frauen an allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen längst an der Zeit ist! Gerade in der Entwicklungszusammenarbeit, wo die Beseitigung von Ursachen und Folgen fehlender Geschlechtergerechtigkeit einen großen Raum einnimmt, darf es keine rein männlich besetzten Panels geben“, sagt Angela Bähr, die selbst Mitglied des VENRO-Vorstandes ist und häufig zu Fachveranstaltungen eingeladen wird.

Weitere Informationen

-  Überblicksseite zu den nachhaltigen Entwicklungszielen: www.dsw.org/nachhaltige-entwicklungsziele
-  UN-Bericht: The Sustainable Development Goals Report 2020
-  Bericht des World Economic Forum: Global Gender Gap 2020
-  DSW-Blogartikel: Initiative "Gender Champions" 

Pressebild

-  Bild "Aisha Douglas" 
-  Bildunterschrift: Aisha Douglas, 16, lebt mit ihrer Großmutter und ihrem Baby in Mtwapa, Kenia. Ihr Traum ist es, Ingenieurin zu werden. © DSW / Brian Otieno  

Über die DSW

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) ist eine international tätige Entwicklungsorganisation. Ihr Ziel ist es, zu einer zukunftsfähigen Bevölkerungsentwicklung beizutragen. Daher unterstützt sie junge Menschen dabei, selbstbestimmte Entscheidungen über ihre Sexualität und Verhütung zu treffen. Gleichzeitig bringt sie sich auf nationaler und internationaler Ebene in politische Entscheidungsprozesse in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung und Gleichstellung der Geschlechter ein.

Pressekontakt:

Anke Witte
Pressesprecherin | Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
Hindenburgstr. 25 | 30175 Hannover
Telefon: 0511 94373-32 | Fax: 0511 94373-73
E-Mail: anke.witte@dsw.org
Internet: www.dsw.org

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Anke Witte
Pressesprecherin | Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
Hindenburgstr. 25 | 30175 Hannover
Telefon: 0511 94373-32 | Fax: 0511 94373-73
E-Mail: anke.witte@dsw.org
Internet: www.dsw.org

Original-Content von: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW), übermittelt

Veröffentlicht am

Otto Brenner Stiftung analysiert, warum der Osten als „massenmedial multiple Problemzone“ gilt

03.03.2021 – 10:00

Otto Brenner Stiftung

Otto Brenner Stiftung analysiert, warum der Osten als „massenmedial multiple Problemzone“ gilt


















Otto Brenner Stiftung analysiert, warum der Osten als "massenmedial multiple Problemzone" gilt
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt (ots)

+++ Ein „innerdeutsches“ Ost-West-Gefälle prägt nach wie vor unsere gesamtdeutsche Medienlandschaft +++ Partizipationsdefizite, Repräsentationslücken und Ohnmachtsgefühle sorgen im Osten für anhaltenden Unmut +++ mangelhafte Teilhabe von Ostdeutschen in Medien und Gesellschaft mündet in einer Kolonialisierungsdebatte +++ Rolle der Massenmedien im Vereinigungsprozess blieb bisher unterbeleuchtet +++ Aber: eine neue Generation junger Ostdeutscher tritt auch in den Medien selbstbewusster auf +++

Dass es um die massenmediale Teilhabe Ostdeutscher auch mehr als 30 Jahre nach der Vereinigung nicht besonders gut bestellt ist, bestätigt jetzt eindrucksvoll und faktenreich ein aktuelles Diskussionspapier der Otto Brenner Stiftung: In den Führungsetagen der wichtigen bundesrepublikanischen Leitmedien sind so gut wie keine Ostdeutschen zu finden; fast alle Regionalzeitungen, die im Osten erscheinen, sind in Besitz westdeutscher Medienunternehmen; in den Chefetagen der großen ostdeutschen Regionalzeitungen sind Westdeutsche ähnlich überrepräsentiert wie vielerorts beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Journalistenschulen bilden kaum Nachwuchs mit ostdeutschem Hintergrund aus. Das ist die eine Seite.

Die andere Seite ist, dass die überregionale westdeutsche Qualitätspresse im Osten so gut wie nicht gelesen wird und die großen Medienhäuser aus Hamburg, München und Frankfurt denkbar wenig in Infrastruktur und Personal im Osten investiert haben. Aber auch kein originär ostdeutsches überregionales Leitmedium, das im gesamtdeutschen Diskurs ostdeutsche Perspektiven hätte einbringen können, hat sich etabliert. Der Osten mit seinem anderen Wahlverhalten, anderen Mentalitäten, anderen kulturellen, politischen und sozialen Prägungen erscheint vielen im Westen bis heute allzu oft als eine negativ zu bewertende Abweichung von der westdeutschen Realität und Normalität, als das rückständige Anhängsel, sprichwörtlich als „Dunkeldeutschland“. Ist die Ursache für den medialen Ost-West-Graben darin zu sehen, dass westdeutsch geprägte Medien zu lange im besserwisserisch-belehrenden „Auslandsduktus“ daherkamen und nie ernsthaft das Anliegen verfolgten, auch Ostdeutschland zu repräsentieren und die Ostdeutschen zu integrieren?

Diesen Fragen geht ein OBS-Diskussionspapier nach, das die Stiftung heute in Frankfurt am Main veröffentlicht hat. Autor Lutz Mükke ist als Ostdeutscher der Geschichte des Themas eng verbunden, als Journalist und Publizist ein profunder Kenner der Medienlandschaft des Ostens und als promovierter Medien- und Kommunikationswissenschaftler vertraut mit den blinden Stellen und fragwürdigen Lücken der Forschung. Mükke geht zurück bis in die Wende-Jahre und zeichnet in groben Zügen einige zentrale massenmediale Entwicklungen in Ostdeutschland nach von der demokratischen Selbstermächtigung 1989/90 und ihrem abrupten Ende, über die Zeitungs-Deals der Treuhand, den „Wilden Osten“ des Mitteldeutschen Rundfunks bis hin zum Rumoren in der 3. Generation der Ost-Journalist*innen und den aktuellen Eskalationen um die Beitragserhöhung in Sachsen-Anhalt 30 Jahre nach der Wiedervereinigung. Auch auf die Marginalisierung der ostdeutschen Intelligenz, deren Stimmen, Erfahrungen, Ideen und Utopien, die bis heute kaum massenmedialen Widerhall finden, wird eingegangen. Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung, nimmt an, „dass die skizzierten Problemzonen mit zu jenen Vertrauensverlusten beigetragen haben, die den Lügenpresse- und Staatsfunk-Rufer*innen öffentlichen Raum für ihre verbalen Attacken gaben.“ Diskussionspapier-Autor Lutz Mükke ergänzt zuspitzend: „Die Monopolisierung und Provinzialisierung des Medienangebots hat wahrscheinlich ebenso zur Verschiebung des gesellschaftspolitischen Klimas und zu den großen Mobilisierungserfolgen populistischer Bewegungen im Osten beigetragen, wie die mangelhafte Partizipation und Repräsentation Ostdeutscher in überregionalen Leitmedien“.

Autor und Stiftung bleiben aber nicht bei einer historischen Analyse und Beschreibung aktueller Probleme stehen. Sie laden mit einigen Handlungsempfehlungen zum Perspektivenwechsel ein. Eine Quotendiskussion für Ostdeutsche wird in Erwägung gezogen, eine Stärkung des kritisch-kontrollierenden Journalismus in den neuen Bundesländern angeregt, Stipendienprogramme für ostdeutsche Journalist*innen gefordert und die Schließung von Repräsentationslücken angemahnt. Konkret schlagen sie eine Veranstaltungsreihe in Ostdeutschland vor, um z.B. über die Befunde des Arbeitspapieres, die Lage des Journalismus und die Rolle der Massenmedien in einer fragmentierten Öffentlichkeit und polarisierten Gesellschaft zu streiten.

Lutz Mükke, 30 Jahre staatliche Einheit – 30 Jahre mediale Spaltung. Schreiben Medien die Teilung Deutschlands fest? OBS-Arbeitspapier 45, Frankfurt am Main, März 2021

Pressekontakt:

Otto Brenner Stiftung
Geschäftsführer
Jupp Legrand
Telefon: 069 – 6693 2810
E-Mail: info(at)otto-brenner-stiftung.de

Autor
Lutz Mükke
Mobil: 0179 – 4553542
E-Mail: lutzmuekke(at)web.de
www.muekke.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Otto Brenner Stiftung
Geschäftsführer
Jupp Legrand
Telefon: 069 – 6693 2810
E-Mail: info(at)otto-brenner-stiftung.de

Autor
Lutz Mükke
Mobil: 0179 – 4553542
E-Mail: lutzmuekke(at)web.de
www.muekke.de

Original-Content von: Otto Brenner Stiftung, übermittelt