Veröffentlicht am

Weiß: Echte Teilhabe in Schule und Gesellschaftsleben

01.04.2021 – 11:20

CDU/CSU – Bundestagsfraktion

Weiß: Echte Teilhabe in Schule und Gesellschaftsleben


















Berlin (ots)

Das Bildungs- und Teilhabepaket ist seit 10 Jahren ein Erfolg

Am 1. April 2011 trat das Bildungs- und Teilhabepaket rückwirkend zum 1. Januar 2011 in Kraft. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:

„Vor zehn Jahren haben wir das Bildungs- und Teilhabepaket für Familien mit geringem Einkommen beschlossen. Die Kinder aus einkommensschwachen Familien haben seitdem eine Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Mitschülern in der Schule am Mittagessen oder an Klassenfahrten teilzunehmen, Freizeitveranstaltungen zu besuchen oder Nachhilfeunterricht zu beanspruchen. Diese Leistungen ermöglichen Kindern eine echte Teilhabe in der Schule und am Gesellschaftsleben.

Das Bildungs- und Teilhabepaket hat sich bewährt und demonstriert zugleich eindrucksvoll, dass die CDU/CSU-Fraktion richtig handelte, als sie vor zehn Jahren dieses Neuland in der Sozialpolitik betrat. Der Bundestag hat in der Folge nicht nur regelmäßig den Regelsatz erhöht, sondern alle Leistungen kontinuierlich der aktuellen Lebenssituation angepasst.

Dies haben wir auch während der Corona-Pandemie unter Beweis gestellt und dafür gesorgt, dass Kinder bei pandemiebedingten Schließungen der Bildungseinrichtungen weiterhin über verschiedene Wege mit Mittagessen versorgt werden können.

Wir, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, stehen auch in schwierigen Zeiten zu den hilfebedürftigen Familien und handeln lösungsorientiert und effizient.“

Hintergrund: Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU – Bundestagsfraktion, übermittelt

Veröffentlicht am

Weiß: Echte Teilhabe in Schule und Gesellschaftsleben

01.04.2021 – 11:20

CDU/CSU – Bundestagsfraktion

Weiß: Echte Teilhabe in Schule und Gesellschaftsleben


















Berlin (ots)

Das Bildungs- und Teilhabepaket ist seit 10 Jahren ein Erfolg

Am 1. April 2011 trat das Bildungs- und Teilhabepaket rückwirkend zum 1. Januar 2011 in Kraft. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:

„Vor zehn Jahren haben wir das Bildungs- und Teilhabepaket für Familien mit geringem Einkommen beschlossen. Die Kinder aus einkommensschwachen Familien haben seitdem eine Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Mitschülern in der Schule am Mittagessen oder an Klassenfahrten teilzunehmen, Freizeitveranstaltungen zu besuchen oder Nachhilfeunterricht zu beanspruchen. Diese Leistungen ermöglichen Kindern eine echte Teilhabe in der Schule und am Gesellschaftsleben.

Das Bildungs- und Teilhabepaket hat sich bewährt und demonstriert zugleich eindrucksvoll, dass die CDU/CSU-Fraktion richtig handelte, als sie vor zehn Jahren dieses Neuland in der Sozialpolitik betrat. Der Bundestag hat in der Folge nicht nur regelmäßig den Regelsatz erhöht, sondern alle Leistungen kontinuierlich der aktuellen Lebenssituation angepasst.

Dies haben wir auch während der Corona-Pandemie unter Beweis gestellt und dafür gesorgt, dass Kinder bei pandemiebedingten Schließungen der Bildungseinrichtungen weiterhin über verschiedene Wege mit Mittagessen versorgt werden können.

Wir, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, stehen auch in schwierigen Zeiten zu den hilfebedürftigen Familien und handeln lösungsorientiert und effizient.“

Hintergrund: Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

Pressekontakt:

CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-53015
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU – Bundestagsfraktion, übermittelt

Veröffentlicht am

Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort

31.03.2021 – 10:25

Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG

Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort


















Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Bildung ist eine bedeutsame Voraussetzung, um eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Zukunft aufzubauen. Nicht immer aber sind die finanziellen Gegebenheiten hierfür vorhanden. Das ist leider auch in Gando der Fall, einem kleinen Dorf in Burkina Faso, Westafrika. Daher gründete der Architekt Diébédo Francis Kéré, der selbst aus Gando stammt, 1998 den Verein Kéré Foundation e.V., mit dessen Hilfe z.B. der Bau von Schulen, Sanitäranlagen und weiterer Infrastruktur in Gando ermöglicht wird. Seit vielen Jahren ist die Hevert-Foundation wichtiger Unterstützer und fördert aktuell mit einer Großspende die Fertigstellung eines Gymnasiums, die Herstellung von Schulmobiliar und hilft, viele schattenspendende Mangobäume in Gando zu pflanzen.

Mehr als 11 Jahre ist es her, dass Mathias Hevert, Geschäftsführer von Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG und stellvertretender Vorstand der Hevert-Foundation, auf einer Zugfahrt zufällig Francis Kéré kennen lernte und seine Schwester Sarah und seinen Bruder Marcus Hevert von Kérés Entwicklungsprojekt begeisterte. Aus dem Zufall entwickelte sich eine langjährige Freundschaft. Es folgten mehrere Reisen nach Gando, einem Ort in Burkina Faso, der nördlich von Ghana und der Elfenbeinküste liegt. Durch das Treffen im Zug wurde der Grundstein für viele gemeinsame Hilfsprojekte von Francis Kéré und der Hevert-Foundation in Burkina Faso gelegt, einem der ärmsten Länder der Welt.

Nach der Grundschule jetzt das Gymnasium

Seit vielen Jahren schafft Hevert mit Hilfe seiner Kunden mit der Aktion „Gemeinsam für Gando – 1 Cent je verkaufter Packung“ für die Menschen und vor allem für die Kinder in Gando bessere Lebensbedingungen und Zukunftsaussichten. Nachdem in der Vergangenheit sowohl der Bau einer Grundschule, einer Bibliothek, Sanitäranlagen sowie eines Frauenzentrums unterstützt und eine Mango Plantage finanziert wurden, hilft die Hevert-Foundation nun beim nächsten Projekt in Burkina Faso: dem Bau eines Gymnasiums. Dafür überreichte Mathias Hevert persönlich einen Scheck über 100.000 Euro an die Kéré Foundation in Berlin. Francis Kéré nahm den Spendenscheck erfreut entgegen und erklärte, wofür das Geld eingesetzt wird: „Das nachhaltig gebaute Gymnasium soll mit dieser großzügigen Spende fertiggestellt werden. Zudem sollen Schulmobiliar besorgt und viele schattenspendende Mangobäume gepflanzt werden, die der Wüstenbildung entgegenwirken und deren Mangos ein beliebter und vitaminreicher Pausensnack für die Schüler sind.“ Der Bau des Gymnasiums startete bereits 2011 und befindet sich momentan in der letzten Bauphase. Schon im September 2015 wurde ein erster Teil des Gebäudes mit zwei Klassenzimmern eröffnet. Mittlerweile besuchen ca. 500 Jungen und Mädchen die Schule. Mathias Hevert erinnert sich gerne an seine letzte Reise nach Gando: „Ich bin immer noch gerührt, wenn ich an das Treffen mit den Kindern, den Lehrern und der Dorfbevölkerung denke. Es macht mich froh und stolz, Teil dieses großartigen Entwicklungsprojektes zu sein und zu sehen, wie viel wir mit unseren Spenden erreichen können.“ Sarah Hevert, Vorstand der Hevert-Foundation, fügt hinzu: „Wenn man diese Kinder sieht, spürt man, dass dieser neue Ort des Lernens für sie so wichtig ist. Das macht mich glücklich.“

Francis Kéré ist ein international renommierter Burkinabè-Architekt, der für seinen wegweisenden Ansatz in Bezug auf Design und nachhaltige Bauweisen bekannt ist. Seine Berufung, Architekt zu werden, beruht auf seinem persönlichen Engagement für die Gemeinschaft, in der er aufgewachsen ist. Das Atelier Kéré Architecture baut in Gando ausschließlich nachhaltig und hofft auf Nachahmer. Francis Kéré bietet Hilfe zur Selbsthilfe: „Meine Arbeit ist in erster Linie ein soziales Instrument. Meine wirtschaftlichen und ökologischen Gebäudelösungen sind immer begleitet von einem sozialen Prozess.“

Über die Hevert-Foundation

Um ein Zeichen für nachhaltiges Engagement zu setzen, haben Sarah, Marcus und Mathias Hevert – im Jahr 2015 die Hevert-Foundation gegründet. Soziale Verantwortung und nachhaltiges Engagement zählen zur Kernphilosophie der Hevert-Foundation in Berlin. Die Zwecke der gemeinnützigen Stiftung zielen unter anderem auf eine Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Naturheilkunde, von Naturschutz und Landschaftspflege, des öffentlichen Gesundheitswesens oder der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe ab. Zusammengefasst setzt die Stiftung auf die Förderung der Gesundheit von Menschen und Natur.

Weitere Informationen zur Hevert-Foundation und zu den Projekten gibt es auf www.hevert-foundation.org

Das Video zur Scheckübergabe finden Sie hier und mit englischem Untertitel hier.

Pressekontakt:

Miriam Oberer
Hevert-Foundation
Columbiadamm 33
10965 Berlin
info@hevert-foundation.org

Original-Content von: Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort

31.03.2021 – 10:25

Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG

Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort


















Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Bildung ist eine bedeutsame Voraussetzung, um eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Zukunft aufzubauen. Nicht immer aber sind die finanziellen Gegebenheiten hierfür vorhanden. Das ist leider auch in Gando der Fall, einem kleinen Dorf in Burkina Faso, Westafrika. Daher gründete der Architekt Diébédo Francis Kéré, der selbst aus Gando stammt, 1998 den Verein Kéré Foundation e.V., mit dessen Hilfe z.B. der Bau von Schulen, Sanitäranlagen und weiterer Infrastruktur in Gando ermöglicht wird. Seit vielen Jahren ist die Hevert-Foundation wichtiger Unterstützer und fördert aktuell mit einer Großspende die Fertigstellung eines Gymnasiums, die Herstellung von Schulmobiliar und hilft, viele schattenspendende Mangobäume in Gando zu pflanzen.

Mehr als 11 Jahre ist es her, dass Mathias Hevert, Geschäftsführer von Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG und stellvertretender Vorstand der Hevert-Foundation, auf einer Zugfahrt zufällig Francis Kéré kennen lernte und seine Schwester Sarah und seinen Bruder Marcus Hevert von Kérés Entwicklungsprojekt begeisterte. Aus dem Zufall entwickelte sich eine langjährige Freundschaft. Es folgten mehrere Reisen nach Gando, einem Ort in Burkina Faso, der nördlich von Ghana und der Elfenbeinküste liegt. Durch das Treffen im Zug wurde der Grundstein für viele gemeinsame Hilfsprojekte von Francis Kéré und der Hevert-Foundation in Burkina Faso gelegt, einem der ärmsten Länder der Welt.

Nach der Grundschule jetzt das Gymnasium

Seit vielen Jahren schafft Hevert mit Hilfe seiner Kunden mit der Aktion „Gemeinsam für Gando – 1 Cent je verkaufter Packung“ für die Menschen und vor allem für die Kinder in Gando bessere Lebensbedingungen und Zukunftsaussichten. Nachdem in der Vergangenheit sowohl der Bau einer Grundschule, einer Bibliothek, Sanitäranlagen sowie eines Frauenzentrums unterstützt und eine Mango Plantage finanziert wurden, hilft die Hevert-Foundation nun beim nächsten Projekt in Burkina Faso: dem Bau eines Gymnasiums. Dafür überreichte Mathias Hevert persönlich einen Scheck über 100.000 Euro an die Kéré Foundation in Berlin. Francis Kéré nahm den Spendenscheck erfreut entgegen und erklärte, wofür das Geld eingesetzt wird: „Das nachhaltig gebaute Gymnasium soll mit dieser großzügigen Spende fertiggestellt werden. Zudem sollen Schulmobiliar besorgt und viele schattenspendende Mangobäume gepflanzt werden, die der Wüstenbildung entgegenwirken und deren Mangos ein beliebter und vitaminreicher Pausensnack für die Schüler sind.“ Der Bau des Gymnasiums startete bereits 2011 und befindet sich momentan in der letzten Bauphase. Schon im September 2015 wurde ein erster Teil des Gebäudes mit zwei Klassenzimmern eröffnet. Mittlerweile besuchen ca. 500 Jungen und Mädchen die Schule. Mathias Hevert erinnert sich gerne an seine letzte Reise nach Gando: „Ich bin immer noch gerührt, wenn ich an das Treffen mit den Kindern, den Lehrern und der Dorfbevölkerung denke. Es macht mich froh und stolz, Teil dieses großartigen Entwicklungsprojektes zu sein und zu sehen, wie viel wir mit unseren Spenden erreichen können.“ Sarah Hevert, Vorstand der Hevert-Foundation, fügt hinzu: „Wenn man diese Kinder sieht, spürt man, dass dieser neue Ort des Lernens für sie so wichtig ist. Das macht mich glücklich.“

Francis Kéré ist ein international renommierter Burkinabè-Architekt, der für seinen wegweisenden Ansatz in Bezug auf Design und nachhaltige Bauweisen bekannt ist. Seine Berufung, Architekt zu werden, beruht auf seinem persönlichen Engagement für die Gemeinschaft, in der er aufgewachsen ist. Das Atelier Kéré Architecture baut in Gando ausschließlich nachhaltig und hofft auf Nachahmer. Francis Kéré bietet Hilfe zur Selbsthilfe: „Meine Arbeit ist in erster Linie ein soziales Instrument. Meine wirtschaftlichen und ökologischen Gebäudelösungen sind immer begleitet von einem sozialen Prozess.“

Über die Hevert-Foundation

Um ein Zeichen für nachhaltiges Engagement zu setzen, haben Sarah, Marcus und Mathias Hevert – im Jahr 2015 die Hevert-Foundation gegründet. Soziale Verantwortung und nachhaltiges Engagement zählen zur Kernphilosophie der Hevert-Foundation in Berlin. Die Zwecke der gemeinnützigen Stiftung zielen unter anderem auf eine Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Naturheilkunde, von Naturschutz und Landschaftspflege, des öffentlichen Gesundheitswesens oder der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe ab. Zusammengefasst setzt die Stiftung auf die Förderung der Gesundheit von Menschen und Natur.

Weitere Informationen zur Hevert-Foundation und zu den Projekten gibt es auf www.hevert-foundation.org

Das Video zur Scheckübergabe finden Sie hier und mit englischem Untertitel hier.

Pressekontakt:

Miriam Oberer
Hevert-Foundation
Columbiadamm 33
10965 Berlin
info@hevert-foundation.org

Original-Content von: Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

United Kiosk bringt Zeitschriften digital in die Schulen

31.03.2021 – 12:00

United Kiosk AG

United Kiosk bringt Zeitschriften digital in die Schulen


















Karlsruhe (ots)

Die diesjährige Ausgabe der bundesweiten Leseförderinitiative „Zeitschriften in die Schulen“ startet wieder nach den Osterferien – zum ersten Mal hybrid. Die Stiftung Lesen, der Gesamtverband Pressegroßhandel und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) reagieren damit auf den Trend, dass digitale Bildung wichtiger ist, denn je. Die Plattform für das digitale Zeitschriftenprojekt kommt von der United Kiosk AG aus Karlsruhe, die langjähriges Fördermitglied im VDZ ist. Eine breite Palette von epaper-Ausgaben erwartet die Schülerinnen und Schülern, u.a. Audio, Chip, connect, HÖRZU Wissen, Jolie, National Geographic, das ÖKO-TEST Magazin oder Spektrum der Wissenschaft und viele mehr.

Die Leseplattform der United Kiosk bietet ab dem 19.4.2021 Schülerinnen und Schülern aus über 10.000 Schulen einen kostenfreien Zugang zum digitalen Lesen. Dazu werden die von den teilnehmenden Verlagen freigegebenen digitalen Ausgaben an die Online-Bibliotheken der Schülerinnen und Schüler auf united-kiosk.de geliefert. Die Inkognito-Zugangsdaten für rund 200.000 Schülerinnen und Schüler stellt United Kiosk den Schulen zur Verfügung. Diese werden über die Lehrer und Lehrerinnen in den Klassen verteilt.

Die Idee von Zeitschriften in die Schulen

Studien der Stiftung Lesen bestätigen, dass Zeitschriften bei Jugendlichen die Leselust wecken und ihre regelmäßige Lektüre die Lesekompetenz steigert. Das Projekt Zeitschriften in die Schulen macht sich darum dafür stark, dass Magazine einen festen Platz im Schulunterricht einnehmen. Seit Beginn 2003 haben über vier Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen davon profitiert. Jahr für Jahr wurden rund 750.000 Exemplare kostenfrei an die Schulen geliefert. Ab 2021 erhalten die jungen Leser und Leserinnen durch die United Kiosk AG nun auch die digitalen Ausgaben. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung der dringend notwendigen Digitalisierung und Modernisierung des Unterrichts-Angebots geschaffen.

Zeitschriften lesen inspiriert und verbindet

Die Fülle an Themen und Formaten auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt ist umfangreich und bietet ein großes Potenzial zur Leseförderung: Kürzere Texte, mehr Bilder, vielseitige Themen und die neuen digitalen Möglichkeiten erreichen auch Kinder und Jugendliche, die sonst schwerer zum Lesen motiviert werden können.

Die Leseplattform von United Kiosk, die auch im Rahmen von Zeitschriften in die Schulen zum Einsatz kommt, bietet einzigartige Extras, die den Lesespaß in der jungen Zielgruppe noch steigern. Ganz besonders beliebt sind Leselisten, die auch den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Zeitschriften in die Schulen zur Verfügung stehen. Leselisten sind das Pendant zu Playlists für Musik: Sie sind eine individuelle Sammlung von epaper-Ausgaben bzw. Artikeln aus Zeitschriften. Jeder kann seine eigenen Leselisten erstellen und benennen, zum Beispiel „Klimaschutz“ oder „Sommerferien“. Die Schüler können Leselisten mit anderen Mitschülerinnen und Mitschüler teilen, die dann im Rahmen des Projektes Zeitschriften in die Schulen die Tipps ebenfalls gratis lesen. So schafft United Kiosk eine einfache Form des Austausches, die auch beim Home-Schooling und ohne Kontakte reibungslos funktioniert.

Profil der United Kiosk AG

Die United Kiosk AG macht Qualitäts-Journalismus greifbar und tritt so für eine besser informierte Gesellschaft ein, in der jeder einzelne besser entscheiden kann. Das Unternehmen präsentiert dazu eine Vielfalt an Zeitungen und Zeitschriften der Fach-, Publikums- und internationalen Presse in gedruckter und digitaler Form und kooperiert mit über 500 Verlagen, Vertrieben und Partnern. Nur bei united-kiosk.de wird die einzigartige Vielfalt des Pressesortiments je nach Lesetyp im Einzelverkauf, als Marken-Abo, Artikel-weise oder im Flat-Abo United Kiosk NEWS angeboten.

Pressekontakt:

Laura Wolf
Fon: + 49 721 9638-716
Mobil: +49 151 17422398
Mail: Laura.Wolf@United-Kiosk.de

Original-Content von: United Kiosk AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort

31.03.2021 – 10:25

Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG

Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort


















Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Bildung ist eine bedeutsame Voraussetzung, um eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Zukunft aufzubauen. Nicht immer aber sind die finanziellen Gegebenheiten hierfür vorhanden. Das ist leider auch in Gando der Fall, einem kleinen Dorf in Burkina Faso, Westafrika. Daher gründete der Architekt Diébédo Francis Kéré, der selbst aus Gando stammt, 1998 den Verein Kéré Foundation e.V., mit dessen Hilfe z.B. der Bau von Schulen, Sanitäranlagen und weiterer Infrastruktur in Gando ermöglicht wird. Seit vielen Jahren ist die Hevert-Foundation wichtiger Unterstützer und fördert aktuell mit einer Großspende die Fertigstellung eines Gymnasiums, die Herstellung von Schulmobiliar und hilft, viele schattenspendende Mangobäume in Gando zu pflanzen.

Mehr als 11 Jahre ist es her, dass Mathias Hevert, Geschäftsführer von Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG und stellvertretender Vorstand der Hevert-Foundation, auf einer Zugfahrt zufällig Francis Kéré kennen lernte und seine Schwester Sarah und seinen Bruder Marcus Hevert von Kérés Entwicklungsprojekt begeisterte. Aus dem Zufall entwickelte sich eine langjährige Freundschaft. Es folgten mehrere Reisen nach Gando, einem Ort in Burkina Faso, der nördlich von Ghana und der Elfenbeinküste liegt. Durch das Treffen im Zug wurde der Grundstein für viele gemeinsame Hilfsprojekte von Francis Kéré und der Hevert-Foundation in Burkina Faso gelegt, einem der ärmsten Länder der Welt.

Nach der Grundschule jetzt das Gymnasium

Seit vielen Jahren schafft Hevert mit Hilfe seiner Kunden mit der Aktion „Gemeinsam für Gando – 1 Cent je verkaufter Packung“ für die Menschen und vor allem für die Kinder in Gando bessere Lebensbedingungen und Zukunftsaussichten. Nachdem in der Vergangenheit sowohl der Bau einer Grundschule, einer Bibliothek, Sanitäranlagen sowie eines Frauenzentrums unterstützt und eine Mango Plantage finanziert wurden, hilft die Hevert-Foundation nun beim nächsten Projekt in Burkina Faso: dem Bau eines Gymnasiums. Dafür überreichte Mathias Hevert persönlich einen Scheck über 100.000 Euro an die Kéré Foundation in Berlin. Francis Kéré nahm den Spendenscheck erfreut entgegen und erklärte, wofür das Geld eingesetzt wird: „Das nachhaltig gebaute Gymnasium soll mit dieser großzügigen Spende fertiggestellt werden. Zudem sollen Schulmobiliar besorgt und viele schattenspendende Mangobäume gepflanzt werden, die der Wüstenbildung entgegenwirken und deren Mangos ein beliebter und vitaminreicher Pausensnack für die Schüler sind.“ Der Bau des Gymnasiums startete bereits 2011 und befindet sich momentan in der letzten Bauphase. Schon im September 2015 wurde ein erster Teil des Gebäudes mit zwei Klassenzimmern eröffnet. Mittlerweile besuchen ca. 500 Jungen und Mädchen die Schule. Mathias Hevert erinnert sich gerne an seine letzte Reise nach Gando: „Ich bin immer noch gerührt, wenn ich an das Treffen mit den Kindern, den Lehrern und der Dorfbevölkerung denke. Es macht mich froh und stolz, Teil dieses großartigen Entwicklungsprojektes zu sein und zu sehen, wie viel wir mit unseren Spenden erreichen können.“ Sarah Hevert, Vorstand der Hevert-Foundation, fügt hinzu: „Wenn man diese Kinder sieht, spürt man, dass dieser neue Ort des Lernens für sie so wichtig ist. Das macht mich glücklich.“

Francis Kéré ist ein international renommierter Burkinabè-Architekt, der für seinen wegweisenden Ansatz in Bezug auf Design und nachhaltige Bauweisen bekannt ist. Seine Berufung, Architekt zu werden, beruht auf seinem persönlichen Engagement für die Gemeinschaft, in der er aufgewachsen ist. Das Atelier Kéré Architecture baut in Gando ausschließlich nachhaltig und hofft auf Nachahmer. Francis Kéré bietet Hilfe zur Selbsthilfe: „Meine Arbeit ist in erster Linie ein soziales Instrument. Meine wirtschaftlichen und ökologischen Gebäudelösungen sind immer begleitet von einem sozialen Prozess.“

Über die Hevert-Foundation

Um ein Zeichen für nachhaltiges Engagement zu setzen, haben Sarah, Marcus und Mathias Hevert – im Jahr 2015 die Hevert-Foundation gegründet. Soziale Verantwortung und nachhaltiges Engagement zählen zur Kernphilosophie der Hevert-Foundation in Berlin. Die Zwecke der gemeinnützigen Stiftung zielen unter anderem auf eine Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Naturheilkunde, von Naturschutz und Landschaftspflege, des öffentlichen Gesundheitswesens oder der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe ab. Zusammengefasst setzt die Stiftung auf die Förderung der Gesundheit von Menschen und Natur.

Weitere Informationen zur Hevert-Foundation und zu den Projekten gibt es auf www.hevert-foundation.org

Das Video zur Scheckübergabe finden Sie hier und mit englischem Untertitel hier.

Pressekontakt:

Miriam Oberer
Hevert-Foundation
Columbiadamm 33
10965 Berlin
info@hevert-foundation.org

Original-Content von: Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

United Kiosk bringt Zeitschriften digital in die Schulen

31.03.2021 – 12:00

United Kiosk AG

United Kiosk bringt Zeitschriften digital in die Schulen


















Karlsruhe (ots)

Die diesjährige Ausgabe der bundesweiten Leseförderinitiative „Zeitschriften in die Schulen“ startet wieder nach den Osterferien – zum ersten Mal hybrid. Die Stiftung Lesen, der Gesamtverband Pressegroßhandel und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) reagieren damit auf den Trend, dass digitale Bildung wichtiger ist, denn je. Die Plattform für das digitale Zeitschriftenprojekt kommt von der United Kiosk AG aus Karlsruhe, die langjähriges Fördermitglied im VDZ ist. Eine breite Palette von epaper-Ausgaben erwartet die Schülerinnen und Schülern, u.a. Audio, Chip, connect, HÖRZU Wissen, Jolie, National Geographic, das ÖKO-TEST Magazin oder Spektrum der Wissenschaft und viele mehr.

Die Leseplattform der United Kiosk bietet ab dem 19.4.2021 Schülerinnen und Schülern aus über 10.000 Schulen einen kostenfreien Zugang zum digitalen Lesen. Dazu werden die von den teilnehmenden Verlagen freigegebenen digitalen Ausgaben an die Online-Bibliotheken der Schülerinnen und Schüler auf united-kiosk.de geliefert. Die Inkognito-Zugangsdaten für rund 200.000 Schülerinnen und Schüler stellt United Kiosk den Schulen zur Verfügung. Diese werden über die Lehrer und Lehrerinnen in den Klassen verteilt.

Die Idee von Zeitschriften in die Schulen

Studien der Stiftung Lesen bestätigen, dass Zeitschriften bei Jugendlichen die Leselust wecken und ihre regelmäßige Lektüre die Lesekompetenz steigert. Das Projekt Zeitschriften in die Schulen macht sich darum dafür stark, dass Magazine einen festen Platz im Schulunterricht einnehmen. Seit Beginn 2003 haben über vier Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen davon profitiert. Jahr für Jahr wurden rund 750.000 Exemplare kostenfrei an die Schulen geliefert. Ab 2021 erhalten die jungen Leser und Leserinnen durch die United Kiosk AG nun auch die digitalen Ausgaben. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung der dringend notwendigen Digitalisierung und Modernisierung des Unterrichts-Angebots geschaffen.

Zeitschriften lesen inspiriert und verbindet

Die Fülle an Themen und Formaten auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt ist umfangreich und bietet ein großes Potenzial zur Leseförderung: Kürzere Texte, mehr Bilder, vielseitige Themen und die neuen digitalen Möglichkeiten erreichen auch Kinder und Jugendliche, die sonst schwerer zum Lesen motiviert werden können.

Die Leseplattform von United Kiosk, die auch im Rahmen von Zeitschriften in die Schulen zum Einsatz kommt, bietet einzigartige Extras, die den Lesespaß in der jungen Zielgruppe noch steigern. Ganz besonders beliebt sind Leselisten, die auch den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Zeitschriften in die Schulen zur Verfügung stehen. Leselisten sind das Pendant zu Playlists für Musik: Sie sind eine individuelle Sammlung von epaper-Ausgaben bzw. Artikeln aus Zeitschriften. Jeder kann seine eigenen Leselisten erstellen und benennen, zum Beispiel „Klimaschutz“ oder „Sommerferien“. Die Schüler können Leselisten mit anderen Mitschülerinnen und Mitschüler teilen, die dann im Rahmen des Projektes Zeitschriften in die Schulen die Tipps ebenfalls gratis lesen. So schafft United Kiosk eine einfache Form des Austausches, die auch beim Home-Schooling und ohne Kontakte reibungslos funktioniert.

Profil der United Kiosk AG

Die United Kiosk AG macht Qualitäts-Journalismus greifbar und tritt so für eine besser informierte Gesellschaft ein, in der jeder einzelne besser entscheiden kann. Das Unternehmen präsentiert dazu eine Vielfalt an Zeitungen und Zeitschriften der Fach-, Publikums- und internationalen Presse in gedruckter und digitaler Form und kooperiert mit über 500 Verlagen, Vertrieben und Partnern. Nur bei united-kiosk.de wird die einzigartige Vielfalt des Pressesortiments je nach Lesetyp im Einzelverkauf, als Marken-Abo, Artikel-weise oder im Flat-Abo United Kiosk NEWS angeboten.

Pressekontakt:

Laura Wolf
Fon: + 49 721 9638-716
Mobil: +49 151 17422398
Mail: Laura.Wolf@United-Kiosk.de

Original-Content von: United Kiosk AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort

31.03.2021 – 10:25

Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG

Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort


















Hevert-Foundation setzt Unterstützung des Gando-Schulprojekts mit 100.000 Euro-Spende fort
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Bildung ist eine bedeutsame Voraussetzung, um eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Zukunft aufzubauen. Nicht immer aber sind die finanziellen Gegebenheiten hierfür vorhanden. Das ist leider auch in Gando der Fall, einem kleinen Dorf in Burkina Faso, Westafrika. Daher gründete der Architekt Diébédo Francis Kéré, der selbst aus Gando stammt, 1998 den Verein Kéré Foundation e.V., mit dessen Hilfe z.B. der Bau von Schulen, Sanitäranlagen und weiterer Infrastruktur in Gando ermöglicht wird. Seit vielen Jahren ist die Hevert-Foundation wichtiger Unterstützer und fördert aktuell mit einer Großspende die Fertigstellung eines Gymnasiums, die Herstellung von Schulmobiliar und hilft, viele schattenspendende Mangobäume in Gando zu pflanzen.

Mehr als 11 Jahre ist es her, dass Mathias Hevert, Geschäftsführer von Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG und stellvertretender Vorstand der Hevert-Foundation, auf einer Zugfahrt zufällig Francis Kéré kennen lernte und seine Schwester Sarah und seinen Bruder Marcus Hevert von Kérés Entwicklungsprojekt begeisterte. Aus dem Zufall entwickelte sich eine langjährige Freundschaft. Es folgten mehrere Reisen nach Gando, einem Ort in Burkina Faso, der nördlich von Ghana und der Elfenbeinküste liegt. Durch das Treffen im Zug wurde der Grundstein für viele gemeinsame Hilfsprojekte von Francis Kéré und der Hevert-Foundation in Burkina Faso gelegt, einem der ärmsten Länder der Welt.

Nach der Grundschule jetzt das Gymnasium

Seit vielen Jahren schafft Hevert mit Hilfe seiner Kunden mit der Aktion „Gemeinsam für Gando – 1 Cent je verkaufter Packung“ für die Menschen und vor allem für die Kinder in Gando bessere Lebensbedingungen und Zukunftsaussichten. Nachdem in der Vergangenheit sowohl der Bau einer Grundschule, einer Bibliothek, Sanitäranlagen sowie eines Frauenzentrums unterstützt und eine Mango Plantage finanziert wurden, hilft die Hevert-Foundation nun beim nächsten Projekt in Burkina Faso: dem Bau eines Gymnasiums. Dafür überreichte Mathias Hevert persönlich einen Scheck über 100.000 Euro an die Kéré Foundation in Berlin. Francis Kéré nahm den Spendenscheck erfreut entgegen und erklärte, wofür das Geld eingesetzt wird: „Das nachhaltig gebaute Gymnasium soll mit dieser großzügigen Spende fertiggestellt werden. Zudem sollen Schulmobiliar besorgt und viele schattenspendende Mangobäume gepflanzt werden, die der Wüstenbildung entgegenwirken und deren Mangos ein beliebter und vitaminreicher Pausensnack für die Schüler sind.“ Der Bau des Gymnasiums startete bereits 2011 und befindet sich momentan in der letzten Bauphase. Schon im September 2015 wurde ein erster Teil des Gebäudes mit zwei Klassenzimmern eröffnet. Mittlerweile besuchen ca. 500 Jungen und Mädchen die Schule. Mathias Hevert erinnert sich gerne an seine letzte Reise nach Gando: „Ich bin immer noch gerührt, wenn ich an das Treffen mit den Kindern, den Lehrern und der Dorfbevölkerung denke. Es macht mich froh und stolz, Teil dieses großartigen Entwicklungsprojektes zu sein und zu sehen, wie viel wir mit unseren Spenden erreichen können.“ Sarah Hevert, Vorstand der Hevert-Foundation, fügt hinzu: „Wenn man diese Kinder sieht, spürt man, dass dieser neue Ort des Lernens für sie so wichtig ist. Das macht mich glücklich.“

Francis Kéré ist ein international renommierter Burkinabè-Architekt, der für seinen wegweisenden Ansatz in Bezug auf Design und nachhaltige Bauweisen bekannt ist. Seine Berufung, Architekt zu werden, beruht auf seinem persönlichen Engagement für die Gemeinschaft, in der er aufgewachsen ist. Das Atelier Kéré Architecture baut in Gando ausschließlich nachhaltig und hofft auf Nachahmer. Francis Kéré bietet Hilfe zur Selbsthilfe: „Meine Arbeit ist in erster Linie ein soziales Instrument. Meine wirtschaftlichen und ökologischen Gebäudelösungen sind immer begleitet von einem sozialen Prozess.“

Über die Hevert-Foundation

Um ein Zeichen für nachhaltiges Engagement zu setzen, haben Sarah, Marcus und Mathias Hevert – im Jahr 2015 die Hevert-Foundation gegründet. Soziale Verantwortung und nachhaltiges Engagement zählen zur Kernphilosophie der Hevert-Foundation in Berlin. Die Zwecke der gemeinnützigen Stiftung zielen unter anderem auf eine Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Naturheilkunde, von Naturschutz und Landschaftspflege, des öffentlichen Gesundheitswesens oder der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe ab. Zusammengefasst setzt die Stiftung auf die Förderung der Gesundheit von Menschen und Natur.

Weitere Informationen zur Hevert-Foundation und zu den Projekten gibt es auf www.hevert-foundation.org

Das Video zur Scheckübergabe finden Sie hier und mit englischem Untertitel hier.

Pressekontakt:

Miriam Oberer
Hevert-Foundation
Columbiadamm 33
10965 Berlin
info@hevert-foundation.org

Original-Content von: Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

United Kiosk bringt Zeitschriften digital in die Schulen

31.03.2021 – 12:00

United Kiosk AG

United Kiosk bringt Zeitschriften digital in die Schulen


















Karlsruhe (ots)

Die diesjährige Ausgabe der bundesweiten Leseförderinitiative „Zeitschriften in die Schulen“ startet wieder nach den Osterferien – zum ersten Mal hybrid. Die Stiftung Lesen, der Gesamtverband Pressegroßhandel und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) reagieren damit auf den Trend, dass digitale Bildung wichtiger ist, denn je. Die Plattform für das digitale Zeitschriftenprojekt kommt von der United Kiosk AG aus Karlsruhe, die langjähriges Fördermitglied im VDZ ist. Eine breite Palette von epaper-Ausgaben erwartet die Schülerinnen und Schülern, u.a. Audio, Chip, connect, HÖRZU Wissen, Jolie, National Geographic, das ÖKO-TEST Magazin oder Spektrum der Wissenschaft und viele mehr.

Die Leseplattform der United Kiosk bietet ab dem 19.4.2021 Schülerinnen und Schülern aus über 10.000 Schulen einen kostenfreien Zugang zum digitalen Lesen. Dazu werden die von den teilnehmenden Verlagen freigegebenen digitalen Ausgaben an die Online-Bibliotheken der Schülerinnen und Schüler auf united-kiosk.de geliefert. Die Inkognito-Zugangsdaten für rund 200.000 Schülerinnen und Schüler stellt United Kiosk den Schulen zur Verfügung. Diese werden über die Lehrer und Lehrerinnen in den Klassen verteilt.

Die Idee von Zeitschriften in die Schulen

Studien der Stiftung Lesen bestätigen, dass Zeitschriften bei Jugendlichen die Leselust wecken und ihre regelmäßige Lektüre die Lesekompetenz steigert. Das Projekt Zeitschriften in die Schulen macht sich darum dafür stark, dass Magazine einen festen Platz im Schulunterricht einnehmen. Seit Beginn 2003 haben über vier Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen davon profitiert. Jahr für Jahr wurden rund 750.000 Exemplare kostenfrei an die Schulen geliefert. Ab 2021 erhalten die jungen Leser und Leserinnen durch die United Kiosk AG nun auch die digitalen Ausgaben. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung der dringend notwendigen Digitalisierung und Modernisierung des Unterrichts-Angebots geschaffen.

Zeitschriften lesen inspiriert und verbindet

Die Fülle an Themen und Formaten auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt ist umfangreich und bietet ein großes Potenzial zur Leseförderung: Kürzere Texte, mehr Bilder, vielseitige Themen und die neuen digitalen Möglichkeiten erreichen auch Kinder und Jugendliche, die sonst schwerer zum Lesen motiviert werden können.

Die Leseplattform von United Kiosk, die auch im Rahmen von Zeitschriften in die Schulen zum Einsatz kommt, bietet einzigartige Extras, die den Lesespaß in der jungen Zielgruppe noch steigern. Ganz besonders beliebt sind Leselisten, die auch den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Zeitschriften in die Schulen zur Verfügung stehen. Leselisten sind das Pendant zu Playlists für Musik: Sie sind eine individuelle Sammlung von epaper-Ausgaben bzw. Artikeln aus Zeitschriften. Jeder kann seine eigenen Leselisten erstellen und benennen, zum Beispiel „Klimaschutz“ oder „Sommerferien“. Die Schüler können Leselisten mit anderen Mitschülerinnen und Mitschüler teilen, die dann im Rahmen des Projektes Zeitschriften in die Schulen die Tipps ebenfalls gratis lesen. So schafft United Kiosk eine einfache Form des Austausches, die auch beim Home-Schooling und ohne Kontakte reibungslos funktioniert.

Profil der United Kiosk AG

Die United Kiosk AG macht Qualitäts-Journalismus greifbar und tritt so für eine besser informierte Gesellschaft ein, in der jeder einzelne besser entscheiden kann. Das Unternehmen präsentiert dazu eine Vielfalt an Zeitungen und Zeitschriften der Fach-, Publikums- und internationalen Presse in gedruckter und digitaler Form und kooperiert mit über 500 Verlagen, Vertrieben und Partnern. Nur bei united-kiosk.de wird die einzigartige Vielfalt des Pressesortiments je nach Lesetyp im Einzelverkauf, als Marken-Abo, Artikel-weise oder im Flat-Abo United Kiosk NEWS angeboten.

Pressekontakt:

Laura Wolf
Fon: + 49 721 9638-716
Mobil: +49 151 17422398
Mail: Laura.Wolf@United-Kiosk.de

Original-Content von: United Kiosk AG, übermittelt

Veröffentlicht am

United Kiosk bringt Zeitschriften digital in die Schulen

31.03.2021 – 12:00

United Kiosk AG

United Kiosk bringt Zeitschriften digital in die Schulen


















Karlsruhe (ots)

Die diesjährige Ausgabe der bundesweiten Leseförderinitiative „Zeitschriften in die Schulen“ startet wieder nach den Osterferien – zum ersten Mal hybrid. Die Stiftung Lesen, der Gesamtverband Pressegroßhandel und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) reagieren damit auf den Trend, dass digitale Bildung wichtiger ist, denn je. Die Plattform für das digitale Zeitschriftenprojekt kommt von der United Kiosk AG aus Karlsruhe, die langjähriges Fördermitglied im VDZ ist. Eine breite Palette von epaper-Ausgaben erwartet die Schülerinnen und Schülern, u.a. Audio, Chip, connect, HÖRZU Wissen, Jolie, National Geographic, das ÖKO-TEST Magazin oder Spektrum der Wissenschaft und viele mehr.

Die Leseplattform der United Kiosk bietet ab dem 19.4.2021 Schülerinnen und Schülern aus über 10.000 Schulen einen kostenfreien Zugang zum digitalen Lesen. Dazu werden die von den teilnehmenden Verlagen freigegebenen digitalen Ausgaben an die Online-Bibliotheken der Schülerinnen und Schüler auf united-kiosk.de geliefert. Die Inkognito-Zugangsdaten für rund 200.000 Schülerinnen und Schüler stellt United Kiosk den Schulen zur Verfügung. Diese werden über die Lehrer und Lehrerinnen in den Klassen verteilt.

Die Idee von Zeitschriften in die Schulen

Studien der Stiftung Lesen bestätigen, dass Zeitschriften bei Jugendlichen die Leselust wecken und ihre regelmäßige Lektüre die Lesekompetenz steigert. Das Projekt Zeitschriften in die Schulen macht sich darum dafür stark, dass Magazine einen festen Platz im Schulunterricht einnehmen. Seit Beginn 2003 haben über vier Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen davon profitiert. Jahr für Jahr wurden rund 750.000 Exemplare kostenfrei an die Schulen geliefert. Ab 2021 erhalten die jungen Leser und Leserinnen durch die United Kiosk AG nun auch die digitalen Ausgaben. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung der dringend notwendigen Digitalisierung und Modernisierung des Unterrichts-Angebots geschaffen.

Zeitschriften lesen inspiriert und verbindet

Die Fülle an Themen und Formaten auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt ist umfangreich und bietet ein großes Potenzial zur Leseförderung: Kürzere Texte, mehr Bilder, vielseitige Themen und die neuen digitalen Möglichkeiten erreichen auch Kinder und Jugendliche, die sonst schwerer zum Lesen motiviert werden können.

Die Leseplattform von United Kiosk, die auch im Rahmen von Zeitschriften in die Schulen zum Einsatz kommt, bietet einzigartige Extras, die den Lesespaß in der jungen Zielgruppe noch steigern. Ganz besonders beliebt sind Leselisten, die auch den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Zeitschriften in die Schulen zur Verfügung stehen. Leselisten sind das Pendant zu Playlists für Musik: Sie sind eine individuelle Sammlung von epaper-Ausgaben bzw. Artikeln aus Zeitschriften. Jeder kann seine eigenen Leselisten erstellen und benennen, zum Beispiel „Klimaschutz“ oder „Sommerferien“. Die Schüler können Leselisten mit anderen Mitschülerinnen und Mitschüler teilen, die dann im Rahmen des Projektes Zeitschriften in die Schulen die Tipps ebenfalls gratis lesen. So schafft United Kiosk eine einfache Form des Austausches, die auch beim Home-Schooling und ohne Kontakte reibungslos funktioniert.

Profil der United Kiosk AG

Die United Kiosk AG macht Qualitäts-Journalismus greifbar und tritt so für eine besser informierte Gesellschaft ein, in der jeder einzelne besser entscheiden kann. Das Unternehmen präsentiert dazu eine Vielfalt an Zeitungen und Zeitschriften der Fach-, Publikums- und internationalen Presse in gedruckter und digitaler Form und kooperiert mit über 500 Verlagen, Vertrieben und Partnern. Nur bei united-kiosk.de wird die einzigartige Vielfalt des Pressesortiments je nach Lesetyp im Einzelverkauf, als Marken-Abo, Artikel-weise oder im Flat-Abo United Kiosk NEWS angeboten.

Pressekontakt:

Laura Wolf
Fon: + 49 721 9638-716
Mobil: +49 151 17422398
Mail: Laura.Wolf@United-Kiosk.de

Original-Content von: United Kiosk AG, übermittelt