Veröffentlicht am

Nachhaltige Sportmode aus recyceltem Kunststoff geht in eine neue Runde

09.03.2021 – 10:01

Kaufland

Nachhaltige Sportmode aus recyceltem Kunststoff geht in eine neue Runde


















Nachhaltige Sportmode aus recyceltem Kunststoff geht in eine neue Runde
  • Bild-Infos
  • Download

Neckarsulm (ots)

Bereits zum zweiten Mal bringt Kaufland eine exklusive nachhaltige Sportkollektion aus recyceltem Polyester auf den Markt. Die Produkte werden aus gebrauchten PET-Flaschen, Fischernetzen und Kunststoffabfällen hergestellt und sind komplett nach dem Global Recycling Standard (GRS) zertifiziert. „Nachhaltigkeit ist aus unserer Kollektionsplanung nicht mehr wegzugdenken, sie wird an allen Stellen der Sortimentsgestaltung mitgedacht“, sagt Johannes Mahrholdt, Geschäftsführer Einkauf Non Food International. Mit dieser Maßnahme leistet Kaufland einen weiteren Beitrag zu REset Plastic, der Plastikstrategie der Schwarz Gruppe.

Die Wiederverwendung von Kunststoffabfällen bringt viele Vorteile mit sich. Bei der Umwandlung von Plastikmüll zu Sportkleidung wird kein Rohöl verbraucht, der Energieverbrauch ist im Vergleich zur Herstellung eines neuen Shirts um die Hälfte geringer und auch die CO2-Emissionen sind niedriger. Und die Qualität der recycelten Sportkleidung unterscheidet sich nicht von herkömmlicher Ware. „Allerdings ist es nicht nur die Qualität der Produkte, bei der wir auf Nachhaltigkeit achten“, so Mahrholdt weiter. Auch die Verpackungen im Bereich Textilien bestehen bei Kaufland ausschließlich aus recycelten Kartonagen statt aus herkömmlichen Polybeuteln. Und das Unternehmen setzt, wo immer möglich, biologisch angebaute und GOTS- sowie Grüner Knopf-zertifizierte Baumwolle in allen Eigenmarken-Textilien ein.

Die recycelte Sportkollektion für Frauen und Männer besteht aus Shirts, Jacken, Shorts, Leggins, Sport-Bras, Turnschuhen, Microfaser-Handtüchern und Socken in modernen Farben. Die Artikel werden auch in Übergrößen angeboten und sind ab dem 11. März bei Kaufland in Deutschland erhältlich. Die Kollektion wird außerdem in Tschechien, Rumänien, der Slowakei, Bulgarien und Kroatien angeboten.

Weitere Informationen zu Kaufland sowie aktuelle Pressebilder finden Sie unter www.kaufland.de/presse.

Pressekontakt:

Kaufland Unternehmenskommunikation, Ines Rottwilm, Rötelstraße 35,
74172 Neckarsulm, Telefon 07132 94-680419, presse@kaufland.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Kaufland Unternehmenskommunikation, Ines Rottwilm, Rötelstraße 35,
74172 Neckarsulm, Telefon 07132 94-680419, presse@kaufland.de

Original-Content von: Kaufland, übermittelt

Veröffentlicht am

TÜV-Verband: Künftige Regierung muss Klimaschutz ins Zentrum stellen

09.03.2021 – 10:11

VdTÜV Verband der TÜV e.V.

TÜV-Verband: Künftige Regierung muss Klimaschutz ins Zentrum stellen


















Berlin (ots)

+++ Corona-Pandemie überlagert den Klimaschutz +++ Im Energiesektor Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz festlegen und deren Einhaltung überprüfen +++ TÜV MeetUp Spezial: Kaminabend online mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze +++

Der TÜV-Verband erwartet von der künftigen Bundesregierung zusätzliche Anstrengungen beim Klimaschutz. „Die Corona-Pandemie überlagert zurzeit die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit: Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, sagte Dr. Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands. „In der kommenden Legislaturperiode müssen diese Themen im Zentrum des Regierungshandelns stehen.“ Das seit einem Jahr gültige Klimaschutzgesetz sei ein guter Anfang. „Jetzt kommt es darauf an, das Klimaschutzprogramm zügig umzusetzen und sinnvoll zu ergänzen“, sagte Stenkamp. Entsprechende Vorhaben müssten sich bereits in den Wahlprogrammen der Parteien niederschlagen. Insbesondere im Energiesektor sei es notwendig, konkrete Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Sicherheit zu definieren und die Einhaltung durch unabhängige Prüfungen zu gewährleisten. Das gelte beispielsweise für die Produktion, den Transport und die Speicherung von Wasserstoff. „Wasserstoff wird als Energieträger eine zunehmend wichtige Rolle spielen“, sagte Stenkamp. Es fehle aber noch an Standards für die Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette des Energieträgers und seiner Folgeprodukte. Stenkamp: „Mit unabhängigen Prüfungen kann die Einhaltung von Umweltkriterien nachgewiesen und damit das Vertrauen in den Energieträger Wasserstoff gestärkt werden.“

Auch Batterien gewinnen im Zuge der Energiewende in vielen Bereichen der Wirtschaft und des privaten Lebens an Bedeutung. Bei der Herstellung werden zahlreiche knappe Rohstoffe verarbeitet, die zum Teil unter schwierigen Bedingungen gefördert werden. „Der ökologische und soziale Fußabdruck der Stromspeicher muss so gering wie möglich sein, damit sie einen wirksamen Beitrag zur Energiewende leisten können“, sagte Stenkamp. Unabhängige Prüfungen könnten sicherstellen, dass die Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg eingehalten werden.

Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt eines „TÜV MeetUps Spezial“ mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Das Kamingespräch wird live im Internet übertragen. Gastgeber ist Dr. Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands und CEO TÜV Nord. Moderiert wird die Diskussion von Jana Kugoth, Redaktionsleiterin „Tagesspiegel Background“.

Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie es nach der Corona-Krise mit der Umwelt- und Klimaschutzpolitik weitergehen wird. Kehren wir zurück in die „alte Normalität“ oder stehen wir am Beginn der Transformation zu einer nachhaltigen und damit zukunftsfähigen Wirtschaft? Können Technologien wie die Elektromobilität, die Verarbeitung von Wasserstoff oder die Digitalisierung entscheidend dazu beitragen, die Klimakrise zu bewältigen? Und welche Rolle werden Umwelt- und Klimaschutz im Superwahljahr 2021 spielen?

Das „TÜV MeetUp Spezial: Kaminabend mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze“ findet statt am 9. März 2021 von 17:00 bis 18:00 Uhr. Anmeldungen für den Live-Stream unter: https://meet-vdtuev.streavent.de/register

Weitere Informationen zu den Empfehlungen des TÜV-Verbands in der Klimaschutzpolitik finden Sie in unserem Policy Paper.

Über den TÜV-Verband: Der Verband der TÜV e. V. vertritt die politischen und fachlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit bei Produkten, Anlagen und Dienstleistungen durch unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung ein. Mit seinen Mitgliedern verfolgt der TÜV-Verband das Ziel, das hohe Niveau der technischen Sicherheit in unserer Gesellschaft zu wahren und Vertrauen für die digitale Welt zu schaffen.

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
Verband der TÜV e.V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
T 030 760095-320, E presse@vdtuev.de
www.vdtuev.de | www.twitter.com/vdtuev_news

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
Verband der TÜV e.V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
T 030 760095-320, E presse@vdtuev.de
www.vdtuev.de | www.twitter.com/vdtuev_news

Original-Content von: VdTÜV Verband der TÜV e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

TÜV-Verband: Künftige Regierung muss Klimaschutz ins Zentrum stellen

09.03.2021 – 10:11

VdTÜV Verband der TÜV e.V.

TÜV-Verband: Künftige Regierung muss Klimaschutz ins Zentrum stellen


















Berlin (ots)

+++ Corona-Pandemie überlagert den Klimaschutz +++ Im Energiesektor Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz festlegen und deren Einhaltung überprüfen +++ TÜV MeetUp Spezial: Kaminabend online mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze +++

Der TÜV-Verband erwartet von der künftigen Bundesregierung zusätzliche Anstrengungen beim Klimaschutz. „Die Corona-Pandemie überlagert zurzeit die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit: Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, sagte Dr. Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands. „In der kommenden Legislaturperiode müssen diese Themen im Zentrum des Regierungshandelns stehen.“ Das seit einem Jahr gültige Klimaschutzgesetz sei ein guter Anfang. „Jetzt kommt es darauf an, das Klimaschutzprogramm zügig umzusetzen und sinnvoll zu ergänzen“, sagte Stenkamp. Entsprechende Vorhaben müssten sich bereits in den Wahlprogrammen der Parteien niederschlagen. Insbesondere im Energiesektor sei es notwendig, konkrete Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Sicherheit zu definieren und die Einhaltung durch unabhängige Prüfungen zu gewährleisten. Das gelte beispielsweise für die Produktion, den Transport und die Speicherung von Wasserstoff. „Wasserstoff wird als Energieträger eine zunehmend wichtige Rolle spielen“, sagte Stenkamp. Es fehle aber noch an Standards für die Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette des Energieträgers und seiner Folgeprodukte. Stenkamp: „Mit unabhängigen Prüfungen kann die Einhaltung von Umweltkriterien nachgewiesen und damit das Vertrauen in den Energieträger Wasserstoff gestärkt werden.“

Auch Batterien gewinnen im Zuge der Energiewende in vielen Bereichen der Wirtschaft und des privaten Lebens an Bedeutung. Bei der Herstellung werden zahlreiche knappe Rohstoffe verarbeitet, die zum Teil unter schwierigen Bedingungen gefördert werden. „Der ökologische und soziale Fußabdruck der Stromspeicher muss so gering wie möglich sein, damit sie einen wirksamen Beitrag zur Energiewende leisten können“, sagte Stenkamp. Unabhängige Prüfungen könnten sicherstellen, dass die Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg eingehalten werden.

Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt eines „TÜV MeetUps Spezial“ mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Das Kamingespräch wird live im Internet übertragen. Gastgeber ist Dr. Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands und CEO TÜV Nord. Moderiert wird die Diskussion von Jana Kugoth, Redaktionsleiterin „Tagesspiegel Background“.

Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie es nach der Corona-Krise mit der Umwelt- und Klimaschutzpolitik weitergehen wird. Kehren wir zurück in die „alte Normalität“ oder stehen wir am Beginn der Transformation zu einer nachhaltigen und damit zukunftsfähigen Wirtschaft? Können Technologien wie die Elektromobilität, die Verarbeitung von Wasserstoff oder die Digitalisierung entscheidend dazu beitragen, die Klimakrise zu bewältigen? Und welche Rolle werden Umwelt- und Klimaschutz im Superwahljahr 2021 spielen?

Das „TÜV MeetUp Spezial: Kaminabend mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze“ findet statt am 9. März 2021 von 17:00 bis 18:00 Uhr. Anmeldungen für den Live-Stream unter: https://meet-vdtuev.streavent.de/register

Weitere Informationen zu den Empfehlungen des TÜV-Verbands in der Klimaschutzpolitik finden Sie in unserem Policy Paper.

Über den TÜV-Verband: Der Verband der TÜV e. V. vertritt die politischen und fachlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit bei Produkten, Anlagen und Dienstleistungen durch unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung ein. Mit seinen Mitgliedern verfolgt der TÜV-Verband das Ziel, das hohe Niveau der technischen Sicherheit in unserer Gesellschaft zu wahren und Vertrauen für die digitale Welt zu schaffen.

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
Verband der TÜV e.V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
T 030 760095-320, E presse@vdtuev.de
www.vdtuev.de | www.twitter.com/vdtuev_news

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
Verband der TÜV e.V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
T 030 760095-320, E presse@vdtuev.de
www.vdtuev.de | www.twitter.com/vdtuev_news

Original-Content von: VdTÜV Verband der TÜV e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Canada Goose eröffnet zweiten Store in Deutschland

09.03.2021 – 09:00

Canada Goose

Canada Goose eröffnet zweiten Store in Deutschland


















Canada Goose eröffnet zweiten Store in Deutschland
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt (ots)

Canada Goose kündigt heute die Eröffnung seines zweiten deutschen Stores für das Frühjahr 2021 an. Nach der neuesten Eröffnung in Berlin im vergangenen Herbst hat die Performance Luxusmarke nun Frankfurt als nächste Retail-Destination in Deutschland ins Visier genommen und damit die fünfte auf dem europäischen Markt. Der Frankfurter Store bringt die unvergleichliche Wärme und Funktionalität von Canada Goose in die pulsierende Finanzmetropole Deutschlands und beherbergt auch den hochgelobten Cold Room – eine Premiere im Land.

Der neue Store befindet sich am Schnittpunkt von Geschichte und Mode auf dem berühmten Rathenauplatz im Zentrum der Stadt. Der zweistöckige Laden befindet sich inmitten von Luxusmarken und enthält den ersten Cold Room des Landes, einen wettergesteuerten Anproberaum, der das Draußen nach drinnen bringt. Der 7,6 Quadratmeter große Raum ist so konzipiert, dass die Kunden das Produkt in der Umgebung testen können, für die es eigentlich gedacht ist. Die Temperaturen im Cold Room sinken auf bis zu -25 Grad, während Schnee simuliert wird, um arktische Wetterbedingungen im Raum aufrechtzuerhalten und das reale Erlebnis zu verstärken.

Die Inneneinrichtung des Stores verbindet die Essenz von Canada Goose mit deutscher Handwerkskunst und weist Designdetails auf, die vor Ort beschafft und produziert wurden: vom verkehrs- und abriebfesten graublauen Innensteinboden bis hin zu ausgewählten Möbelstücken.

Das Unternehmen hat vor kurzem die Plattform HUMANATURE ins Leben gerufen, um seine auf Nachhaltigkeit und Werten basierenden Initiativen zu vereinen. HUMANATURE ist die treibende Kraft hinter dem Versprechen der Marke, den Planeten kalt und die Menschen auf ihm warm zu halten. Dieses Versprechen ist in jeden Aspekt der Unternehmenstätigkeit eingebettet, von der ersten Sustainable Impact Strategy, die letztes Jahr am Earth Day im April vorgestellt wurde, bis hin zu nachhaltig gestalteten Produkten, wie dem neuen Standard Expedition Parka, der aus recycelten und ungefärbten Stoffen, 100 Prozent verantwortungsvoll beschafften Daunen und wiederverwertetem Pelz hergestellt wird.

Canada Goose hält die Menschen warm, indem es Communities ehrt und belebt, philanthropischen Bemühungen Priorität einräumt und Kultur durch Kunst fördert. Um die Verbundenheit der Marke mit dem Norden zu unterstreichen, fördert Canada Goose insbesondere die Kunst aus dieser Region in allen internationalen Stores. Das Programm konzentriert sich darauf, kanadische und arktische Erzählungen aufzuwerten, wobei die Kunst der Inuit im Vordergrund steht, welche die Verwandtschaft zwischen Mensch und Land zum Ausdruck bringt – die ultimative Darstellung der MENSCHLICHKEIT. Die in Frankfurt ausgestellten Kunstwerke folgen dem Thema der Werkzeuge und Utensilien der Inuit, die im gesamten Geschäft in verschiedenen Techniken zu sehen sind. Schnitzereien, Zeichnungen und Drucke ergänzen mündliche Erzählungen, die einzigartige Bräuche, Traditionen und Identitäten bewahren, damit sie im neuesten Store in Frankfurt geteilt und gefeiert werden können.

Das Herzstück der Kollektion ist der Ulu von Couzyn van Heuvelen, der am oberen Ende der Treppe, die in den zweiten Stock führt, ausgestellt ist. Uluit sind halbmondförmige Klingen, die oft über Generationen der Inuit weitergegeben werden. Dieses überdimensionale skulpturale Stück ehrt die traditionellen handgefertigten Herstellungsprozesse und bringt die traditionelle Materialkultur der Inuit mit zeitgenössischen Kunstpraktiken zusammen. Mit über 275 Kunstwerken, die in mehr als 29 Geschäften ausgestellt werden, ist die Canada Goose Northern Art Collection heute die größte Einzelhandelskollektion von Inuit-Kunst weltweit.

Das kanadische Unternehmen bietet ein umfangreiches Sortiment an saisonalen Kollektionen und exklusiven Kollaborationen an, darunter Regen- und Windbekleidung, Lightweight Down, Premium Knitwear sowie Kleidung für extrem kaltes Wetter, die vor den Elementen schützt. Der Store wird auch anstehende Kollaborationen und Neueinführungen in den kommenden Saisons anbieten. Canada Goose betreibt derzeit 29 eigene Stores auf drei Kontinenten, von denen jeder einzelne das authentische Erbe des kanadischen Lebensstils seit mehr als 60 Jahren präsentiert.

Die gesamte Produktpalette von Canada Goose ist auch über den Onlineshop verfügbar: www.canadagoose.com.

Über Canada Goose

Canada Goose (NYSE:GOOS, TSX:GOOS) wurde im Jahr 1957 in einer kleinen Lagerhalle in Toronto, Kanada, gegründet und hat sich zu einem der weltweit führenden Hersteller von Performance Luxury Bekleidung entwickelt. Jede Kollektion ist von den rauen Anforderungen der Arktis geprägt und von unermüdlicher Innovation und kompromissloser Handwerkskunst „Made in Canada“ inspiriert. Im Jahr 2020 kündigte Canada Goose HUMANATURE an, seine Purpose-Plattform, die alle Nachhaltigkeits- und wertebasierten Initiativen vereint und das Engagement unterstreicht, den Planeten kalt und die Menschen auf ihm warm zu halten. Canada Goose ist auch Eigentümer von Baffin, einem kanadischen Designer und Hersteller von leistungsstarken Outdoor- und Industrieschuhen. Unter www.canadagoose.com finden sich weitere Informationen.

Pressekontakt:

Network PR
Melanie Merges
m.merges@network-pr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Network PR
Melanie Merges
m.merges@network-pr.de

Original-Content von: Canada Goose, übermittelt

Veröffentlicht am

TÜV-Verband: Künftige Regierung muss Klimaschutz ins Zentrum stellen

09.03.2021 – 10:11

VdTÜV Verband der TÜV e.V.

TÜV-Verband: Künftige Regierung muss Klimaschutz ins Zentrum stellen


















Berlin (ots)

+++ Corona-Pandemie überlagert den Klimaschutz +++ Im Energiesektor Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz festlegen und deren Einhaltung überprüfen +++ TÜV MeetUp Spezial: Kaminabend online mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze +++

Der TÜV-Verband erwartet von der künftigen Bundesregierung zusätzliche Anstrengungen beim Klimaschutz. „Die Corona-Pandemie überlagert zurzeit die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit: Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, sagte Dr. Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands. „In der kommenden Legislaturperiode müssen diese Themen im Zentrum des Regierungshandelns stehen.“ Das seit einem Jahr gültige Klimaschutzgesetz sei ein guter Anfang. „Jetzt kommt es darauf an, das Klimaschutzprogramm zügig umzusetzen und sinnvoll zu ergänzen“, sagte Stenkamp. Entsprechende Vorhaben müssten sich bereits in den Wahlprogrammen der Parteien niederschlagen. Insbesondere im Energiesektor sei es notwendig, konkrete Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Sicherheit zu definieren und die Einhaltung durch unabhängige Prüfungen zu gewährleisten. Das gelte beispielsweise für die Produktion, den Transport und die Speicherung von Wasserstoff. „Wasserstoff wird als Energieträger eine zunehmend wichtige Rolle spielen“, sagte Stenkamp. Es fehle aber noch an Standards für die Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette des Energieträgers und seiner Folgeprodukte. Stenkamp: „Mit unabhängigen Prüfungen kann die Einhaltung von Umweltkriterien nachgewiesen und damit das Vertrauen in den Energieträger Wasserstoff gestärkt werden.“

Auch Batterien gewinnen im Zuge der Energiewende in vielen Bereichen der Wirtschaft und des privaten Lebens an Bedeutung. Bei der Herstellung werden zahlreiche knappe Rohstoffe verarbeitet, die zum Teil unter schwierigen Bedingungen gefördert werden. „Der ökologische und soziale Fußabdruck der Stromspeicher muss so gering wie möglich sein, damit sie einen wirksamen Beitrag zur Energiewende leisten können“, sagte Stenkamp. Unabhängige Prüfungen könnten sicherstellen, dass die Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg eingehalten werden.

Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt eines „TÜV MeetUps Spezial“ mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Das Kamingespräch wird live im Internet übertragen. Gastgeber ist Dr. Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands und CEO TÜV Nord. Moderiert wird die Diskussion von Jana Kugoth, Redaktionsleiterin „Tagesspiegel Background“.

Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie es nach der Corona-Krise mit der Umwelt- und Klimaschutzpolitik weitergehen wird. Kehren wir zurück in die „alte Normalität“ oder stehen wir am Beginn der Transformation zu einer nachhaltigen und damit zukunftsfähigen Wirtschaft? Können Technologien wie die Elektromobilität, die Verarbeitung von Wasserstoff oder die Digitalisierung entscheidend dazu beitragen, die Klimakrise zu bewältigen? Und welche Rolle werden Umwelt- und Klimaschutz im Superwahljahr 2021 spielen?

Das „TÜV MeetUp Spezial: Kaminabend mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze“ findet statt am 9. März 2021 von 17:00 bis 18:00 Uhr. Anmeldungen für den Live-Stream unter: https://meet-vdtuev.streavent.de/register

Weitere Informationen zu den Empfehlungen des TÜV-Verbands in der Klimaschutzpolitik finden Sie in unserem Policy Paper.

Über den TÜV-Verband: Der Verband der TÜV e. V. vertritt die politischen und fachlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit bei Produkten, Anlagen und Dienstleistungen durch unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung ein. Mit seinen Mitgliedern verfolgt der TÜV-Verband das Ziel, das hohe Niveau der technischen Sicherheit in unserer Gesellschaft zu wahren und Vertrauen für die digitale Welt zu schaffen.

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
Verband der TÜV e.V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
T 030 760095-320, E presse@vdtuev.de
www.vdtuev.de | www.twitter.com/vdtuev_news

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
Verband der TÜV e.V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
T 030 760095-320, E presse@vdtuev.de
www.vdtuev.de | www.twitter.com/vdtuev_news

Original-Content von: VdTÜV Verband der TÜV e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Welche Unternehmer denken heute schon an die Generationen von morgen?SIA-Nachhaltigkeitspreise für KMU gestartet

08.03.2021 – 11:52

Generali Deutschland AG

Welche Unternehmer denken heute schon an die Generationen von morgen?
SIA-Nachhaltigkeitspreise für KMU gestartet


















Welche Unternehmer denken heute schon an die Generationen von morgen? / SIA-Nachhaltigkeitspreise für KMU gestartet
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

- Mit dem "Sustainable Impact Award - SIA" werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgezeichnet, deren Initiativen beispielhaft für andere sein können
- Beim SIA kooperieren die Generali in Deutschland, die Deutsche Vermögensberatung sowie der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) in enger Abstimmung
- Die Ehrung ist Teil des konzernweiten Generali-Programms "SME EnterPRIZE" zur Förderung der Nachhaltigkeit von KMU anlässlich des 190-jährigen Bestehens der Generali Group 

„Tue Gutes und lass‘ uns gemeinsam darüber sprechen“ – diese Chance erhalten KMU beim „Sustainable Impact Award – SIA“. Die nachhaltigsten Projekte und Initiativen werden ausgezeichnet und profitieren nicht nur von medialer Aufmerksamkeit, sondern auch vom Austausch und einem exzellenten Netzwerk. Initiiert und unterstützt wird diese Initiative von der Generali, die Nachhaltigkeit als elementaren Bestandteil in ihrer Unternehmensstrategie verankert hat. Sie ist zudem Teil der Initiativen anlässlich des 190-jährigen Jubiläums des Konzerns. Mit der Deutschen Vermögensberatung und dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) wurden zudem wichtige Partner für das Engagement gewonnen.

Der „Sustainable Impact Award – SIA“ wurde anlässlich des „Jahresimpuls Mittelstand 2021“ des BVMW von Giovanni Liverani, Vorstandsvorsitzender der Generali Deutschland AG, im Beisein von Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, sowie den Bundesministern Jens Spahn und Peter Altmaier vorgestellt.

KMU können sich noch bis zum 16. Mai 2021 online bewerben. Die Verleihung der insgesamt fünf verschiedenen SIA-Nachhaltigkeitspreise erfolgt im September 2021.

Giovanni Liverani betont: „Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und spielen eine entscheidende Rolle für die Vision einer nachhaltigen Wirtschaft in der Zukunft. Die Generali engagiert sich mit der Unterstützung von KMU auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entsprechend ihrem strategischen Ziel, ihr Lebenspartner zu werden. Wir haben gesehen, dass Unternehmen, die nachhaltiger sind, auch profitabler sind, einen loyaleren Kundenstamm haben und Risiken besser vorbeugen können. Ich freue mich sehr, diese Kultur der Nachhaltigkeit mit Hilfe des BVMW, Deutschlands größtem und renommiertestem Unternehmerverband, durch den Sustainability Impact Award fördern zu können.“

Markus Jerger, Bundesgeschäftsführer des BVMW, ergänzt: „Nachhaltigkeit gehört zum Selbstverständnis des Mittelstands. Nur wer nachhaltig, vorausschauend und innovativ denkt, ist erfolgreich. Dies zeigt sich nicht nur bei den klimatischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen, sondern auch insbesondere in der aktuellen Krisenzeit. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir Teil des Sustainability Impact Awards sind und gemeinsam mit der Generali an einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Zukunft arbeiten.“

DIE SIA-NACHHALTIGKEITSPREISE

Der „Sustainable Impact Award – SIA“ zeichnet Unternehmen in fünf Kategorien aus:

Generali SME EnterPRIZE: Ausgezeichnet werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU oder engl. SME mit bis zu 250 Mitarbeitern) für ihre nachhaltigen Ansätze.

Generali – The Human Safety Net SME Refugee EnterPRIZE: Ausgezeichnet werden erfolgreiche und nachhaltige Unternehmen, die von Migranten gegründet und geführt werden. The Human Safety Net ist das Community-Unterstützungsprogramm der Generali Group.

– Drei zusätzliche Kategorien für Unternehmen mit bis zu 10.000 Mitarbeitern. Impact on Humans (Wohlbefinden der Mitarbeiter, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie persönliche Entwicklung), Impact on Earth (Umweltauswirkungen) und Impact on Product (soziale und ökologische Auswirkungen von Produktionsprozessen und -angeboten).

Der „Sustainable Impact Award – SIA“ ist eine Initiative des Magazins WirtschaftsWoche der Handelsblatt Media Group. Weitere Informationen zum „Sustainable Impact Award – SIA“ sowie die Bewerbungsunterlagen für die Nachhaltigkeitspreise finden Sie im Internet unter: https://award.wiwo.de/sia/

GENERALI IN DEUTSCHLAND

Die Generali ist die zweitgrößte Erstversicherungsgruppe im deutschen Markt mit Beitragseinnahmen von 14,3 Mrd. EUR und rund 10 Mio. Kunden Ende 2019. Als Teil der internationalen Generali Gruppe ist die Generali Deutschland mit den Marken Generali, CosmosDirekt und Dialog in den Segmenten Leben, Kranken und Schaden/Unfall tätig. Die Produkte der Generali Deutschland Versicherungen sind exklusiv bei der Deutschen Vermögensberatung Unternehmensgruppe erhältlich. Ziel der Generali ist es, für ihre Kunden ein lebenslanger Partner zu sein, der dank eines hervorragenden Vertriebsnetzes im Ausschließlichkeits- und Direktvertrieb sowie im Maklerkanal innovative, individuelle Lösungen und Dienstleistungen anbietet.

BUNDESVERBAND MITTELSTÄNDISCHE WIRTSCHAFT (BVMW)

Der BVMW ist die größte, politisch unabhängige und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands. Im Rahmen seiner Mittelstandsallianz vertritt der BVMW über 30 mittelständisch geprägte Verbände mit mehr als 900.000 Mitgliedern. Mit 340 Geschäftsstellen in Deutschland und über 60 Auslandsbüros macht sich der BVMW für mittelständische Unternehmen stark.

Pressekontakt:

Giulio Benedetti
Leiter Unternehmenskommunikation
und Public Affairs
T +49 (0) 89 5121-8294

Stefan Göbel
Unternehmenskommunikation
Leiter Externe Kommunikation
T +49 (0) 89 5121-6100

Dirk Brandt
Unternehmenskommunikation
Externe Kommunikation
T +49 (0) 89 5121-2257

presse.de@generali.com

Generali Deutschland AG
Adenauerring 7
D-81737 München

www.generali.de

Twitter: @GeneraliDE

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Giulio Benedetti
Leiter Unternehmenskommunikation
und Public Affairs
T +49 (0) 89 5121-8294

Stefan Göbel
Unternehmenskommunikation
Leiter Externe Kommunikation
T +49 (0) 89 5121-6100

Dirk Brandt
Unternehmenskommunikation
Externe Kommunikation
T +49 (0) 89 5121-2257

presse.de@generali.com

Generali Deutschland AG
Adenauerring 7
D-81737 München

www.generali.de

Twitter: @GeneraliDE

Original-Content von: Generali Deutschland AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Jahresbericht 2020 veröffentlichtFührende Position im Bereich 5G eingenommen, hochgesteckte Nachhaltigkeitsziele erreicht

05.03.2021 – 10:04

Ericsson GmbH

Jahresbericht 2020 veröffentlicht
Führende Position im Bereich 5G eingenommen, hochgesteckte Nachhaltigkeitsziele erreicht


















Jahresbericht 2020 veröffentlicht / Führende Position im Bereich 5G eingenommen, hochgesteckte Nachhaltigkeitsziele erreicht
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

-  Teil des Ericsson Jahresberichts 2020 sind die Bereiche "Finanzbericht", "Corporate-Governance-Bericht", "Management-Vergütungsbericht" und "Bericht zu Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung". 
-  Zusätzlich zum Jahresbericht 2020 veröffentlicht das Unternehmen auch einen Rückblick auf Ericsson im Jahr 2020, der die Höhepunkte des Jahres, Kommentare des Präsidenten und CEOs, die Strategie, Finanzziele, Informationen über die Segmente und Marktbereiche von Ericsson sowie andere Teile des Unternehmens und des Marktes enthält. 
-  Ericsson-CEO Börje Ekholm zu 5G: "Wir sind jetzt führend in der 5G-Technologie. Seit 2015 haben wir sechs Millionen 5G-fähige Funkeinheiten ausgeliefert und im Jahr 2020 haben wir 44 5G-Verträge bekannt gegeben und das Jahr mit 122 kommerziellen Vereinbarungen und 79 Live-5G-Netzen weltweit abgeschlossen." 
-  Ericsson-CEO Börje Ekholm zum Klimaschutz: "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 in unserem Unternehmen klimaneutral zu sein."  

Als Teil des Jahresberichts 2020 veröffentlichte Ericsson heute den „Finanzbericht“, den „Corporate-Governance-Bericht“, den „Management-Vergütungsbericht“ und den „Bericht zu Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung“.

Im Vorwort des Berichtes fasst Ericssons Präsident und CEO Börje Ekholm zusammen: „Wir konnten unseren Turnaround abschließen, unseren Marktanteil erhöhen und unsere Expansion in den Unternehmensmarkt beschleunigen. Außerdem beginnen wir ein neues Kapitel profitablen Wachstums, das zeigt, wie wichtig unsere Technologie wirklich ist.“

Highlights aus dem Finanzbericht

Darüber hinaus geht Ekholm auf die wirtschaftliche Entwicklung und den hohen Stellenwert von Forschung und Entwicklung (F&E) ein: „Im Rahmen unserer fokussierten Strategie haben wir im Jahr 2020 eine gute Dynamik gesehen. Wir konnten den Turnaround abschließen, was durch ein organisches Umsatzwachstum von fünf Prozent, eine starke Bruttomarge von 40,3 Prozent, eine operative Marge von zwölf Prozent und einen soliden freien Cashflow vor M&A in Höhe von 22,3 Milliarden Schwedische Kronen (SEK) unterstrichen wird. Damit haben wir unsere vor drei Jahren gesetzten Ziele für 2020 erfolgreich übertroffen und gehen aus einer starken Position heraus in die nächste Phase unserer Reise. Wir setzen die Transformation des Unternehmens durch den anhaltenden Fokus auf F&E fort. In den letzten Jahren haben wir mehr als 5.000 Ingenieure eingestellt, und der Anteil von F&E an der Gesamtbelegschaft liegt nun bei 26 Prozent. Technologieführerschaft ist entscheidend für die Bereitstellung wettbewerbsfähiger Lösungen für unsere Kunden, aber sie ist ebenso wichtig für unsere Kostenwettbewerbsfähigkeit.“

Position von Ericsson im Markt

In der Einleitung des Berichts kommentiert er ebenfalls die aktuelle Position des Unternehmes im Markt: „Wir sind jetzt führend in der 5G-Technologie. Seit 2015 haben wir sechs Millionen 5G-fähige Funkeinheiten ausgeliefert und im Jahr 2020 haben wir 44 5G-Verträge bekannt gegeben und das Jahr mit 122 kommerziellen Vereinbarungen und 79 Live-5G-Netzen weltweit abgeschlossen. Durch unsere fokussierte Strategie entwickeln und implementieren wir weiterhin Produkte, Lösungen und Services, die die Branche vorantreiben – wie die Einführung von Software, die es 5G ermöglicht, unabhängig von 4G-Netzen zu arbeiten.

Unser Patentportfolio in der Mobilfunktechnologie ist weltweit führend und durch unser 5G-Leadership sind wir zuversichtlich, dass das Portfolio langfristig stark ist. Dank unserer Investitionen in F&E verfügen wir heute über mehr als 57.000 erteilte Patente und über 100 unterzeichnete Lizenzvereinbarungen. Die Rendite von F&E-Investitionen durch Lizenzierung auf Basis fairer, angemessener und nicht diskriminierender Bedingungen ist entscheidend, um neue Investitionen in Innovationen und den anhaltenden Erfolg einer offenen, kooperativen Standardisierung zu gewährleisten. Wenn jedoch gegen diese Bedingungen verstoßen wird, werden wir schnell und entschieden Maßnahmen ergreifen.“

Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung

Im Rahmen des Berichts rund um Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung hebt Ekholm hervor, dass der Bereich integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist und die Nachhhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen die Richtschnur darstellen: „Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung sind integrale Bestandteile unserer Geschäftsstrategie sowie

-tätigkeit und unsere Leistung spiegeln sich im Bericht zur Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung wider. Wir unterstützen weiterhin die zehn Prinzipien des UN Global Compact und die UN Guiding Principles on Business and Human Rights als wichtige Elemente unseres Engagements für verantwortungsvolle Geschäfte. Auch im Jahr 2020 war Ericsson eine treibende Kraft für den globalen Klimaschutz. Unser Ansatz kann dazu beitragen, die Energiekurve für Mobilfunknetze zu durchbrechen und die Digitalisierung die Kohlenstoffemissionen in Sektoren wie Transport und Fertigung erzeugen bis 2030 um 15 Prozent zu reduzieren. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 in unserem Unternehmen klimaneutral zu sein.“ Neben den reinen Geschäftstätigkeiten hebt Ekholm auch das gesellschatliche Engagement mit einem Beispiel hervor: „Darüber hinaus wurden wir im Rahmen unserer Bemühungen um digitale Inklusion der erste privatwirtschaftliche Partner der Giga-Initiative von UNICEF, die darauf abzielt, bis 2030 jede Schule auf der Welt mit dem Internet zu verbinden.“

Alle vier Teilbereiche des Jahresberichts mit den oben zitierten Passagen in englischer Sprache finden Sie hier:

https://ots.de/qdXqFd

Über Ericsson

Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.

Aktuell hält Ericsson 131 kommerzielle Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 79 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz. www.ericsson.com/5G

Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. 2020 erwirtschaftete Ericsson einen Nettoumsatz von 232,4 Milliarden SEK. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.

In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.700 Mitarbeiter an 12 Standorten – darunter rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist Düsseldorf.

Pressekontakt Ericsson GmbH:

Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211
534 1157 /// eMail: ericsson.presse@ericsson.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt Ericsson GmbH:

Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211
534 1157 /// eMail: ericsson.presse@ericsson.com

Original-Content von: Ericsson GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Palmöl, aber richtig! – Deutsche Umwelthilfe unterstützt Friedrichshain-Kreuzberg als Vorreiterkommune bei der Beschaffung nachhaltiger Palmöl-Produkte

05.03.2021 – 10:00

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Palmöl, aber richtig! – Deutsche Umwelthilfe unterstützt Friedrichshain-Kreuzberg als Vorreiterkommune bei der Beschaffung nachhaltiger Palmöl-Produkte


















Berlin (ots)

-  Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg geht voran und setzt ab sofort auf nachhaltige Palmöl-Produkte in der öffentlichen Beschaffung 
-  Verwendung nachhaltigen Palmöls trägt zum Schutz von Regenwäldern und Klima bei 
-  Deutsche Umwelthilfe unterstützt bei der Umstellung und ruft weitere Kommunen dazu auf, Vorreiter für nachhaltiges Palmöl zu werden  

Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wird eine der ersten Vorreiterkommunen für nachhaltiges Palmöl in der öffentlichen Beschaffung in Deutschland. Nach fairen Natursteinen und fairem Schulmittagessen soll nun in Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die öffentliche Beschaffung von entwaldungsfreien Palmölprodukten, die unter Einhaltung grundlegender Menschen- und Arbeitsrechte und des Klima- und Artenschutzes produziert wurden, sichergestellt werden. Der Bezirk will Palmöl aus unsicheren Quellen vom Einkauf ausschließen und dazu Anforderungen zum nachhaltigen Anbau in den Vergabeunterlagen verankern. Dies betrifft unter anderem Produkte wie Wasch- und Reinigungsmittel.

„Bei der Produktion von Palmöl werden häufig Regenwälder zerstört und grundlegende Menschenrechte nicht eingehalten. Daher nehmen wir nun gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe das Thema Palmöl in den Fokus. Damit sind wir bundesweit die zweite Modellkommune, die sich für Palmöl aus nachhaltigem Anbau einsetzt, bei dem neue Waldrodungen verboten sind. Das Engagement von Kommunen für ein starkes Lieferkettengesetz verdeutlicht: Wir wollen keine Steuergelder für Menschenrechtsverletzungen, Ausbeutung oder Umweltsauereien ausgeben. Das betrifft die gesamte Lieferkette, vom Rohstofflieferanten bis zum ausführenden Unternehmen„, erklärt Bezirksstadträtin Clara Herrmann.

„Die Entscheidung des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, auf nachhaltiges Palmöl in der öffentlichen Beschaffung zu setzen, hat Vorbildcharakter. Der Bezirk setzt damit ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz und für eine nachhaltige Entwicklung in den Anbauländern“, sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH. „Gerade das freiwillige Engagement von Kommunen ist wichtig, denn noch immer verweigern sich viele Händler und Hersteller auf 100 Prozent entwaldungsfreies Palmöl zu setzen. Wir rufen weitere Kommunen dazu auf, Vorreiter für nachhaltiges Palmöl zu werden.“

Der weltweite Anbau von Ölpalmen zählt zu den Haupttreibern der Zerstörung von Regenwäldern. Abholzung und Brandrodung verstärken den Klimawandel und sind verantwortlich für das globale Artensterben. Zentrale Menschen- und Arbeitsrechte in der Lieferkette werden immer wieder verletzt. Die Bundesregierung hatte deshalb das Ziel von 100 Prozent nachhaltigem Palmöl auf dem deutschen Markt bis 2020 angestrebt. Es blieb jedoch bei freiwilligen Ansätzen.

Hintergrund:

Um den Markt für nachhaltiges Palmöl nach möglichst hohen Umwelt- und Sozialstandards zu stärken, bietet die DUH weiteren Städten und Gemeinden die Möglichkeit, Modellkommune für entwaldungsfreies Palmöl zu werden. Die DUH unterstützt bei der Umsetzung einer ersten Pilotbeschaffung bis hin zur Schaffung von verbindlichen Regelungen. Zum Mitmachen fordern Sie den Steckbrief für Modellkommunen bitte unter Repp@duh.de an.

Die DUH setzt sich für eine strenge Einhaltung des sozial- und umweltverträglichen Anbaus auf bestehenden Ölpalmplantagen ein und kämpft für den Erhalt verbliebener Regenwälder. Mindeststandards, wie der Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) und Standards für Biolandbau und Fairen Handel können dabei kombiniert werden. Trotz aller berechtigter Kritik an der Glaubwürdigkeit des RSPO, ermöglichen Mindeststandards erste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und sollten aufgrund ihrer Marktmacht als Ausgangspunkt für eine verbesserte Zusammenarbeit mit Produzentinnen und Produzenten genutzt werden. Zertifizierungen sind allerdings kein Allheilmittel. Neben zertifiziert nachhaltigen Lieferketten sind deshalb weitere Maßnahmen notwendig, um den Schutz der Regenwälder vor anderen Entwaldungstreibern zu garantieren.

Links:

Steckbrief des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und weitere Infos unter: https://www.duh.de/palmoel-aber-richtig/

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

Sara Lühmann, Pressesprecherin Bezirksamt
030 90209 2843

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

Sara Lühmann, Pressesprecherin Bezirksamt
030 90209 2843

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Hackathon vom 19.-21. März: Digitaler Ideen-Sprint für mehr Klimaschutz in der PolitikInsgesamt 100.000 Euro Fördergeld für die Umsetzung von Projekten

05.03.2021 – 09:11

Campact e.V.

Hackathon vom 19.-21. März: Digitaler Ideen-Sprint für mehr Klimaschutz in der Politik
Insgesamt 100.000 Euro Fördergeld für die Umsetzung von Projekten


















Verden / Aller (ots)

Unter dem Motto „Neustart:Klima 2021“ wollen Kreative, Technikfans und Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten ein Wochenende lang Projektideen entwerfen, um die Bundestagswahl zum Wendepunkt für das Klima zu machen. Der Hackathon wird von Campact organisiert, eine prominent besetzte Jury wählt die wirkungsvollsten Projekte aus. Die Projektteams erhalten insgesamt bis zu 100.000 Euro sowie Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Pläne. Bislang haben sich bereits rund 2.000 Menschen angemeldet.

„Diese Bundestagswahl muss zum Neustart fürs Klima werden. Dafür braucht es jede Menge durchschlagende Aktionsideen, damit keine Spitzenkandidatin und kein Spitzenkandidat am Thema Klimakrise vorbeikommt“, sagt Felix Kolb, Campact-Vorstand. „Alle müssen spüren: 2021 gehört progressiver, echter Klimaschutz in jedes Parteiprogramm. Das 1,5 Grad-Ziel muss im nächsten Koalitionsvertrag festgeschrieben sein. Die Schwarmkreativität des Hackathons will genau das erreichen.“

App, Video, Aktion oder Kampagne: alles ist erlaubt und erwünscht. Als Vorbild dient unter anderem der Clip „Die Zerstörung der CDU“. Mit diesem Video landete der Youtuber Rezo im Mai 2019 einen viralen Hit und brachte die Union zum Thema Klima in Erklärungsnot. Zusammen mit großen Demonstrationen und Aufrufen wurde danach die Europawahl zur Klimawahl und die EU musste unter dem Druck ihre Klimaziele verschärfen.

Eine prominent besetzte Jury wird die Projektideen, die in der Online-Konferenz entwickelt werden, im Anschluss begutachten und 100.000 Euro Projektfördergeld verteilen. Der Zeitraum für die Umsetzung der Projekte reicht bis in die ersten 100 Tage der nächsten Bundesregierung. Die Projektteams werden von Coaches und Beraterinnen unterstützt. In der Jury sitzen Klima-Aktivistin Luisa Neubauer, Sozialwissenschaftlerin und Klima-Aktivistin Imeh Ituen, Frida Frucht vom Peng-Kollektiv, Campact-Vorstand Christoph Bautz und Markus Beckedahl, Mitbegründer der Digitalkonferenz re:publica.

Weitere Informationen: Anmeldungen sind weiterhin möglich unter https://neustartklima2021.de/anmeldung/. Der Hackathon findet statt am Freitag, 19.3. (19 – 21 Uhr), Samstag 20.3. (10 – 17.30 Uhr), Sonntag, 21.3. (10 – 14 Uhr).

Pressekontakt Campact-Hackathon:

Antonia Becher, becher@campact.de, Tel. 0160 4605601.
Antonia Becher bietet am Sonntag, 21.3. um 12 Uhr ein Pressegespräch an und berichtet von ersten Erkenntnissen und Ergebnissen. Bitte dafür unter presse@campact.de melden.

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt Campact-Hackathon:

Antonia Becher, becher@campact.de, Tel. 0160 4605601.
Antonia Becher bietet am Sonntag, 21.3. um 12 Uhr ein Pressegespräch an und berichtet von ersten Erkenntnissen und Ergebnissen. Bitte dafür unter presse@campact.de melden.

Original-Content von: Campact e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Jahresbericht 2020 veröffentlichtFührende Position im Bereich 5G eingenommen, hochgesteckte Nachhaltigkeitsziele erreicht

05.03.2021 – 10:04

Ericsson GmbH

Jahresbericht 2020 veröffentlicht
Führende Position im Bereich 5G eingenommen, hochgesteckte Nachhaltigkeitsziele erreicht


















Jahresbericht 2020 veröffentlicht / Führende Position im Bereich 5G eingenommen, hochgesteckte Nachhaltigkeitsziele erreicht
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

-  Teil des Ericsson Jahresberichts 2020 sind die Bereiche "Finanzbericht", "Corporate-Governance-Bericht", "Management-Vergütungsbericht" und "Bericht zu Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung". 
-  Zusätzlich zum Jahresbericht 2020 veröffentlicht das Unternehmen auch einen Rückblick auf Ericsson im Jahr 2020, der die Höhepunkte des Jahres, Kommentare des Präsidenten und CEOs, die Strategie, Finanzziele, Informationen über die Segmente und Marktbereiche von Ericsson sowie andere Teile des Unternehmens und des Marktes enthält. 
-  Ericsson-CEO Börje Ekholm zu 5G: "Wir sind jetzt führend in der 5G-Technologie. Seit 2015 haben wir sechs Millionen 5G-fähige Funkeinheiten ausgeliefert und im Jahr 2020 haben wir 44 5G-Verträge bekannt gegeben und das Jahr mit 122 kommerziellen Vereinbarungen und 79 Live-5G-Netzen weltweit abgeschlossen." 
-  Ericsson-CEO Börje Ekholm zum Klimaschutz: "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 in unserem Unternehmen klimaneutral zu sein."  

Als Teil des Jahresberichts 2020 veröffentlichte Ericsson heute den „Finanzbericht“, den „Corporate-Governance-Bericht“, den „Management-Vergütungsbericht“ und den „Bericht zu Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung“.

Im Vorwort des Berichtes fasst Ericssons Präsident und CEO Börje Ekholm zusammen: „Wir konnten unseren Turnaround abschließen, unseren Marktanteil erhöhen und unsere Expansion in den Unternehmensmarkt beschleunigen. Außerdem beginnen wir ein neues Kapitel profitablen Wachstums, das zeigt, wie wichtig unsere Technologie wirklich ist.“

Highlights aus dem Finanzbericht

Darüber hinaus geht Ekholm auf die wirtschaftliche Entwicklung und den hohen Stellenwert von Forschung und Entwicklung (F&E) ein: „Im Rahmen unserer fokussierten Strategie haben wir im Jahr 2020 eine gute Dynamik gesehen. Wir konnten den Turnaround abschließen, was durch ein organisches Umsatzwachstum von fünf Prozent, eine starke Bruttomarge von 40,3 Prozent, eine operative Marge von zwölf Prozent und einen soliden freien Cashflow vor M&A in Höhe von 22,3 Milliarden Schwedische Kronen (SEK) unterstrichen wird. Damit haben wir unsere vor drei Jahren gesetzten Ziele für 2020 erfolgreich übertroffen und gehen aus einer starken Position heraus in die nächste Phase unserer Reise. Wir setzen die Transformation des Unternehmens durch den anhaltenden Fokus auf F&E fort. In den letzten Jahren haben wir mehr als 5.000 Ingenieure eingestellt, und der Anteil von F&E an der Gesamtbelegschaft liegt nun bei 26 Prozent. Technologieführerschaft ist entscheidend für die Bereitstellung wettbewerbsfähiger Lösungen für unsere Kunden, aber sie ist ebenso wichtig für unsere Kostenwettbewerbsfähigkeit.“

Position von Ericsson im Markt

In der Einleitung des Berichts kommentiert er ebenfalls die aktuelle Position des Unternehmes im Markt: „Wir sind jetzt führend in der 5G-Technologie. Seit 2015 haben wir sechs Millionen 5G-fähige Funkeinheiten ausgeliefert und im Jahr 2020 haben wir 44 5G-Verträge bekannt gegeben und das Jahr mit 122 kommerziellen Vereinbarungen und 79 Live-5G-Netzen weltweit abgeschlossen. Durch unsere fokussierte Strategie entwickeln und implementieren wir weiterhin Produkte, Lösungen und Services, die die Branche vorantreiben – wie die Einführung von Software, die es 5G ermöglicht, unabhängig von 4G-Netzen zu arbeiten.

Unser Patentportfolio in der Mobilfunktechnologie ist weltweit führend und durch unser 5G-Leadership sind wir zuversichtlich, dass das Portfolio langfristig stark ist. Dank unserer Investitionen in F&E verfügen wir heute über mehr als 57.000 erteilte Patente und über 100 unterzeichnete Lizenzvereinbarungen. Die Rendite von F&E-Investitionen durch Lizenzierung auf Basis fairer, angemessener und nicht diskriminierender Bedingungen ist entscheidend, um neue Investitionen in Innovationen und den anhaltenden Erfolg einer offenen, kooperativen Standardisierung zu gewährleisten. Wenn jedoch gegen diese Bedingungen verstoßen wird, werden wir schnell und entschieden Maßnahmen ergreifen.“

Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung

Im Rahmen des Berichts rund um Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung hebt Ekholm hervor, dass der Bereich integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist und die Nachhhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen die Richtschnur darstellen: „Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung sind integrale Bestandteile unserer Geschäftsstrategie sowie

-tätigkeit und unsere Leistung spiegeln sich im Bericht zur Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung wider. Wir unterstützen weiterhin die zehn Prinzipien des UN Global Compact und die UN Guiding Principles on Business and Human Rights als wichtige Elemente unseres Engagements für verantwortungsvolle Geschäfte. Auch im Jahr 2020 war Ericsson eine treibende Kraft für den globalen Klimaschutz. Unser Ansatz kann dazu beitragen, die Energiekurve für Mobilfunknetze zu durchbrechen und die Digitalisierung die Kohlenstoffemissionen in Sektoren wie Transport und Fertigung erzeugen bis 2030 um 15 Prozent zu reduzieren. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 in unserem Unternehmen klimaneutral zu sein.“ Neben den reinen Geschäftstätigkeiten hebt Ekholm auch das gesellschatliche Engagement mit einem Beispiel hervor: „Darüber hinaus wurden wir im Rahmen unserer Bemühungen um digitale Inklusion der erste privatwirtschaftliche Partner der Giga-Initiative von UNICEF, die darauf abzielt, bis 2030 jede Schule auf der Welt mit dem Internet zu verbinden.“

Alle vier Teilbereiche des Jahresberichts mit den oben zitierten Passagen in englischer Sprache finden Sie hier:

https://ots.de/qdXqFd

Über Ericsson

Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.

Aktuell hält Ericsson 131 kommerzielle Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 79 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz. www.ericsson.com/5G

Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. 2020 erwirtschaftete Ericsson einen Nettoumsatz von 232,4 Milliarden SEK. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.

In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.700 Mitarbeiter an 12 Standorten – darunter rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist Düsseldorf.

Pressekontakt Ericsson GmbH:

Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211
534 1157 /// eMail: ericsson.presse@ericsson.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt Ericsson GmbH:

Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211
534 1157 /// eMail: ericsson.presse@ericsson.com

Original-Content von: Ericsson GmbH, übermittelt