Veröffentlicht am

Girls‘ Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl

20.04.2021 – 09:15

CLARK

Girls‘ Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl


















Girls' Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

Auch wenn der Girls‘ Day in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nur digital stattfinden kann, erhalten am 22. April Mädchen in ganz Deutschland praktische Einblicke in Berufe, in denen Frauen noch weitestgehend unterrepräsentiert sind. Damit fördert der Aktionstag seit 2001 das Interesse des weiblichen Nachwuchses für Berufsfelder in der IT, der Naturwissenschaft, der Technik oder dem Handwerk. Bereits 1,9 Million junge Frauen haben am Girls‘ Day teilgenommen und wurden so frühzeitig darin bestärkt, ihre eigene Berufung zu finden. Die Initiative trägt dabei auch zur Chancengleichheit von Männern und Frauen im Berufsleben bei.

Weshalb der Girls‘ Day so wichtig ist

Der Girls‘ Day, auch Mädchen Zukunftstag genannt, ist hierzulande bereits bekannt. Eine repräsentative Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK zeigt: Mehr als die Hälfte der Bundesbürger:innen hat schon einmal von der Aktion gehört (54 Prozent). Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar zwei Drittel, die den Tag kennen (67 Prozent) (1). Doch trotz Bekanntheit ist das Ziel des Aktionstages noch nicht erreicht: Bei der Berufswahl spielt das Geschlecht heutzutage immer noch eine Rolle. Obwohl junge Frauen in Deutschland über eine besonders gute Schulbildung verfügen, schöpfen sie ihre Möglichkeiten bei der Wahl von Ausbildungsberufen und Studienfächern noch nicht voll aus. Gründe dafür können u. a. vorgelebte, traditionelle Rollenbilder, gesellschaftliche Normvorstellungen und verbreitete Geschlechterklischees sein.

So zeigen aktuelle Studien nach wie vor, dass beispielsweise soziale und kulturelle Dienstleistungen zu 74 Prozent von Frauen ausgeübt werden, während in der IT und Naturwissenschaft Frauen nur rund 24 Prozent der Angestellten ausmachen. (2) Einen geringen Frauenanteil weist auch die Versicherungsbranche auf. Im Jahr 2015 gab es im Maklervertrieb eine Frauenquote von gerade einmal 13 Prozent (3). Der Frauenanteil in den Führungsetagen deutscher Versicherer lag 2019 bei gerade einmal 11 Prozent (4). Ein Grund hierfür sei neben den teils schwer mit der Familie zu vereinbarenden Arbeitszeiten auch die männerdominierte Kultur der Versicherungsbranche.

Weibliche Vorbilder sichtbar machen

Das Frankfurter Insurtech CLARK möchte unter anderem mit diesen beruflichen Stereotypen aufräumen und nimmt deshalb am diesjährigen Girls‘ Day teil. „Bei unserem Produkt, eine App, mit der man seine Versicherungen managen kann, treffen gleich zwei noch stark männlich geprägte Berufsfelder zusammen: Versicherungen und Technologie“, erklärt Christopher Oster, CEO und Co-Gründer von CLARK. „Durch die Teilnahme am Girls‘ Day möchten wir deshalb frühzeitig den Geschlechterklischees in diesen Berufsfeldern entgegenwirken.“

Wer später einmal Programmiererin oder Versicherungsexpertin werden möchte, ist bei CLARK genau richtig. Dort werden solche Positionen nämlich von Frauen besetzt. Für die Versicherungsberaterin Tresi Micieli war die Karriere in der Versicherungswelt genau das Richtige: „Ich mag es, Dinge zu verstehen, die auf den ersten Blick kompliziert scheinen und mir macht es Spaß, Menschen am Telefon zu beraten. Frauen und Männer absolvieren die gleiche schulische Ausbildung, wieso sollten wir daher nicht den gleichen Berufen nachgehen?“ Sie und weitere CLARK-Mitarbeiterinnen geben den Mädchen am Girls‘ Day einen Blick hinter die Kulissen der CLARK-App und wollen damit dem weiblichen Nachwuchs nicht nur ein Vorbild sein, sondern ihnen Mut machen, ihre persönlichen Stärken und Interessen zu verfolgen.

Mehr Informationen zum Aktionstag sind unter folgendem Link zu finden: https://www.girls-day.de/

Quellen:

(1) Hinweis zur CLARK-Studie: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1005 Personen zwischen dem 31.03. und 05.04.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(2) https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_56_2020.pdf

(3) https://www.versicherungsbote.de/id/4835685/Frauen-Versicherung-Vertrieb-Zimmermann-Interview/

(4) https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.703374.de/20-4.pdf

CLARK Pressekontakt:

Christina von Beckerath
presse@clark.de

Original-Content von: CLARK, übermittelt

Veröffentlicht am

Girls‘ Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl

20.04.2021 – 09:15

CLARK

Girls‘ Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl


















Girls' Day 2021: Gemeinsam gegen Geschlechterklischees bei der Berufswahl
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

Auch wenn der Girls‘ Day in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nur digital stattfinden kann, erhalten am 22. April Mädchen in ganz Deutschland praktische Einblicke in Berufe, in denen Frauen noch weitestgehend unterrepräsentiert sind. Damit fördert der Aktionstag seit 2001 das Interesse des weiblichen Nachwuchses für Berufsfelder in der IT, der Naturwissenschaft, der Technik oder dem Handwerk. Bereits 1,9 Million junge Frauen haben am Girls‘ Day teilgenommen und wurden so frühzeitig darin bestärkt, ihre eigene Berufung zu finden. Die Initiative trägt dabei auch zur Chancengleichheit von Männern und Frauen im Berufsleben bei.

Weshalb der Girls‘ Day so wichtig ist

Der Girls‘ Day, auch Mädchen Zukunftstag genannt, ist hierzulande bereits bekannt. Eine repräsentative Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK zeigt: Mehr als die Hälfte der Bundesbürger:innen hat schon einmal von der Aktion gehört (54 Prozent). Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar zwei Drittel, die den Tag kennen (67 Prozent) (1). Doch trotz Bekanntheit ist das Ziel des Aktionstages noch nicht erreicht: Bei der Berufswahl spielt das Geschlecht heutzutage immer noch eine Rolle. Obwohl junge Frauen in Deutschland über eine besonders gute Schulbildung verfügen, schöpfen sie ihre Möglichkeiten bei der Wahl von Ausbildungsberufen und Studienfächern noch nicht voll aus. Gründe dafür können u. a. vorgelebte, traditionelle Rollenbilder, gesellschaftliche Normvorstellungen und verbreitete Geschlechterklischees sein.

So zeigen aktuelle Studien nach wie vor, dass beispielsweise soziale und kulturelle Dienstleistungen zu 74 Prozent von Frauen ausgeübt werden, während in der IT und Naturwissenschaft Frauen nur rund 24 Prozent der Angestellten ausmachen. (2) Einen geringen Frauenanteil weist auch die Versicherungsbranche auf. Im Jahr 2015 gab es im Maklervertrieb eine Frauenquote von gerade einmal 13 Prozent (3). Der Frauenanteil in den Führungsetagen deutscher Versicherer lag 2019 bei gerade einmal 11 Prozent (4). Ein Grund hierfür sei neben den teils schwer mit der Familie zu vereinbarenden Arbeitszeiten auch die männerdominierte Kultur der Versicherungsbranche.

Weibliche Vorbilder sichtbar machen

Das Frankfurter Insurtech CLARK möchte unter anderem mit diesen beruflichen Stereotypen aufräumen und nimmt deshalb am diesjährigen Girls‘ Day teil. „Bei unserem Produkt, eine App, mit der man seine Versicherungen managen kann, treffen gleich zwei noch stark männlich geprägte Berufsfelder zusammen: Versicherungen und Technologie“, erklärt Christopher Oster, CEO und Co-Gründer von CLARK. „Durch die Teilnahme am Girls‘ Day möchten wir deshalb frühzeitig den Geschlechterklischees in diesen Berufsfeldern entgegenwirken.“

Wer später einmal Programmiererin oder Versicherungsexpertin werden möchte, ist bei CLARK genau richtig. Dort werden solche Positionen nämlich von Frauen besetzt. Für die Versicherungsberaterin Tresi Micieli war die Karriere in der Versicherungswelt genau das Richtige: „Ich mag es, Dinge zu verstehen, die auf den ersten Blick kompliziert scheinen und mir macht es Spaß, Menschen am Telefon zu beraten. Frauen und Männer absolvieren die gleiche schulische Ausbildung, wieso sollten wir daher nicht den gleichen Berufen nachgehen?“ Sie und weitere CLARK-Mitarbeiterinnen geben den Mädchen am Girls‘ Day einen Blick hinter die Kulissen der CLARK-App und wollen damit dem weiblichen Nachwuchs nicht nur ein Vorbild sein, sondern ihnen Mut machen, ihre persönlichen Stärken und Interessen zu verfolgen.

Mehr Informationen zum Aktionstag sind unter folgendem Link zu finden: https://www.girls-day.de/

Quellen:

(1) Hinweis zur CLARK-Studie: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1005 Personen zwischen dem 31.03. und 05.04.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(2) https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_56_2020.pdf

(3) https://www.versicherungsbote.de/id/4835685/Frauen-Versicherung-Vertrieb-Zimmermann-Interview/

(4) https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.703374.de/20-4.pdf

CLARK Pressekontakt:

Christina von Beckerath
presse@clark.de

Original-Content von: CLARK, übermittelt

Veröffentlicht am

Louise-Schroeder-Medaille 2021 geht an MÄDEA

15.03.2021 – 14:10

Abgeordnetenhaus von Berlin

Louise-Schroeder-Medaille 2021 geht an MÄDEA


















Berlin (ots)

Auf Vorschlag des Kuratoriums „Louise-Schroeder-Medaille“ hat sich das Präsidium des Abgeordnetenhauses von Berlin für die Verleihung der Auszeichnung an das Projekt „MÄDEA – Interkulturelles Zentrum für Mädchen und junge Frauen“ der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“ (SPI) ausgesprochen.

MÄDEA hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Persönlichkeitsentwicklung von Mädchen im Gesundbrunnen zu stärken, einem Umfeld mit besonders problembehafteter Sozialstruktur. Das Projekt schafft Sichtbarkeit für die sozialen und politischen Forderungen von Mädchen und jungen Frauen. Die politischen Projekte von MÄDEA reichen von der aktiven Mitgestaltung des Kiezes im Gesundbrunnen über landespolitische Themen bis zur Weltpolitik, zum Beispiel der Einforderung des Rechts auf Bildung für alle Mädchen. Die Mädchen bringen Themen ein, die sie beschäftigen oder denen sie in ihrem Alltag begegnen, gestalten ihre Projekte selbstbestimmt und verstehen es, in einem partizipativen Prozess bei Bedarf auch Kompromisse zu schließen. Dabei wird auf Kreativität gesetzt, von Kunst über Theater, feministischem Rap oder Skulpturenbau.

MÄDEA schafft sowohl eine starke persönliche Verbindung der Mädchen mit ihren Forderungen als auch öffentliche Sichtbarkeit und Diskussion. Bei MÄDEA entwickeln sich selbstbewusste Mädchen, die sich aktiv ins Berliner Stadtleben einbringen. Für das Kuratorium steht das mehr als zwanzigjährige Wirken des Projekts in bester Tradition Louise Schroeders, geht es doch um Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern und Kulturen.

Der Präsident des Abgeordnetenhauses verleiht die Medaille jährlich einer Persönlichkeit oder einer Institution, die dem politischen und persönlichen Vermächtnis Louise Schroeders in hervorragender Weise Rechnung trägt. Die SPD-Politikerin setzte sich für die Gleichstellung von Frauen ein. Ihre politische Karriere begann sie 1919 als Parlamentarierin, von Mai 1947 bis Dezember 1948 war sie Oberbürgermeisterin von Berlin.

Pressekontakt:

Abgeordnetenhaus von Berlin
Pressereferat
Niederkirchnerstr. 5
10117 Berlin-Mitte
Telefon 030 2325-1050/51/52
Telefax 030 2325-1058
E-Mailpressereferat@parlament-berlin.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Abgeordnetenhaus von Berlin
Pressereferat
Niederkirchnerstr. 5
10117 Berlin-Mitte
Telefon 030 2325-1050/51/52
Telefax 030 2325-1058
E-Mailpressereferat@parlament-berlin.de

Original-Content von: Abgeordnetenhaus von Berlin, übermittelt

Veröffentlicht am

Louise-Schroeder-Medaille 2021 geht an MÄDEA

15.03.2021 – 14:10

Abgeordnetenhaus von Berlin

Louise-Schroeder-Medaille 2021 geht an MÄDEA


















Berlin (ots)

Auf Vorschlag des Kuratoriums „Louise-Schroeder-Medaille“ hat sich das Präsidium des Abgeordnetenhauses von Berlin für die Verleihung der Auszeichnung an das Projekt „MÄDEA – Interkulturelles Zentrum für Mädchen und junge Frauen“ der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“ (SPI) ausgesprochen.

MÄDEA hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Persönlichkeitsentwicklung von Mädchen im Gesundbrunnen zu stärken, einem Umfeld mit besonders problembehafteter Sozialstruktur. Das Projekt schafft Sichtbarkeit für die sozialen und politischen Forderungen von Mädchen und jungen Frauen. Die politischen Projekte von MÄDEA reichen von der aktiven Mitgestaltung des Kiezes im Gesundbrunnen über landespolitische Themen bis zur Weltpolitik, zum Beispiel der Einforderung des Rechts auf Bildung für alle Mädchen. Die Mädchen bringen Themen ein, die sie beschäftigen oder denen sie in ihrem Alltag begegnen, gestalten ihre Projekte selbstbestimmt und verstehen es, in einem partizipativen Prozess bei Bedarf auch Kompromisse zu schließen. Dabei wird auf Kreativität gesetzt, von Kunst über Theater, feministischem Rap oder Skulpturenbau.

MÄDEA schafft sowohl eine starke persönliche Verbindung der Mädchen mit ihren Forderungen als auch öffentliche Sichtbarkeit und Diskussion. Bei MÄDEA entwickeln sich selbstbewusste Mädchen, die sich aktiv ins Berliner Stadtleben einbringen. Für das Kuratorium steht das mehr als zwanzigjährige Wirken des Projekts in bester Tradition Louise Schroeders, geht es doch um Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern und Kulturen.

Der Präsident des Abgeordnetenhauses verleiht die Medaille jährlich einer Persönlichkeit oder einer Institution, die dem politischen und persönlichen Vermächtnis Louise Schroeders in hervorragender Weise Rechnung trägt. Die SPD-Politikerin setzte sich für die Gleichstellung von Frauen ein. Ihre politische Karriere begann sie 1919 als Parlamentarierin, von Mai 1947 bis Dezember 1948 war sie Oberbürgermeisterin von Berlin.

Pressekontakt:

Abgeordnetenhaus von Berlin
Pressereferat
Niederkirchnerstr. 5
10117 Berlin-Mitte
Telefon 030 2325-1050/51/52
Telefax 030 2325-1058
E-Mailpressereferat@parlament-berlin.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Abgeordnetenhaus von Berlin
Pressereferat
Niederkirchnerstr. 5
10117 Berlin-Mitte
Telefon 030 2325-1050/51/52
Telefax 030 2325-1058
E-Mailpressereferat@parlament-berlin.de

Original-Content von: Abgeordnetenhaus von Berlin, übermittelt

Veröffentlicht am

Louise-Schroeder-Medaille 2021 geht an MÄDEA

15.03.2021 – 14:10

Abgeordnetenhaus von Berlin

Louise-Schroeder-Medaille 2021 geht an MÄDEA


















Berlin (ots)

Auf Vorschlag des Kuratoriums „Louise-Schroeder-Medaille“ hat sich das Präsidium des Abgeordnetenhauses von Berlin für die Verleihung der Auszeichnung an das Projekt „MÄDEA – Interkulturelles Zentrum für Mädchen und junge Frauen“ der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“ (SPI) ausgesprochen.

MÄDEA hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Persönlichkeitsentwicklung von Mädchen im Gesundbrunnen zu stärken, einem Umfeld mit besonders problembehafteter Sozialstruktur. Das Projekt schafft Sichtbarkeit für die sozialen und politischen Forderungen von Mädchen und jungen Frauen. Die politischen Projekte von MÄDEA reichen von der aktiven Mitgestaltung des Kiezes im Gesundbrunnen über landespolitische Themen bis zur Weltpolitik, zum Beispiel der Einforderung des Rechts auf Bildung für alle Mädchen. Die Mädchen bringen Themen ein, die sie beschäftigen oder denen sie in ihrem Alltag begegnen, gestalten ihre Projekte selbstbestimmt und verstehen es, in einem partizipativen Prozess bei Bedarf auch Kompromisse zu schließen. Dabei wird auf Kreativität gesetzt, von Kunst über Theater, feministischem Rap oder Skulpturenbau.

MÄDEA schafft sowohl eine starke persönliche Verbindung der Mädchen mit ihren Forderungen als auch öffentliche Sichtbarkeit und Diskussion. Bei MÄDEA entwickeln sich selbstbewusste Mädchen, die sich aktiv ins Berliner Stadtleben einbringen. Für das Kuratorium steht das mehr als zwanzigjährige Wirken des Projekts in bester Tradition Louise Schroeders, geht es doch um Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern und Kulturen.

Der Präsident des Abgeordnetenhauses verleiht die Medaille jährlich einer Persönlichkeit oder einer Institution, die dem politischen und persönlichen Vermächtnis Louise Schroeders in hervorragender Weise Rechnung trägt. Die SPD-Politikerin setzte sich für die Gleichstellung von Frauen ein. Ihre politische Karriere begann sie 1919 als Parlamentarierin, von Mai 1947 bis Dezember 1948 war sie Oberbürgermeisterin von Berlin.

Pressekontakt:

Abgeordnetenhaus von Berlin
Pressereferat
Niederkirchnerstr. 5
10117 Berlin-Mitte
Telefon 030 2325-1050/51/52
Telefax 030 2325-1058
E-Mailpressereferat@parlament-berlin.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Abgeordnetenhaus von Berlin
Pressereferat
Niederkirchnerstr. 5
10117 Berlin-Mitte
Telefon 030 2325-1050/51/52
Telefax 030 2325-1058
E-Mailpressereferat@parlament-berlin.de

Original-Content von: Abgeordnetenhaus von Berlin, übermittelt

Veröffentlicht am

Bundesregierung überlässt tausende Mädchen der Genitalverstümmelung

10.03.2021 – 10:07

TaskForce FGM e.V.

Bundesregierung überlässt tausende Mädchen der Genitalverstümmelung


















Bundesregierung überlässt tausende Mädchen der Genitalverstümmelung
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Seit die Problematik der weiblichen Genitalverstümmelung vor 24 Jahren erstmals im Bundestag thematisiert wurde, hat die Bundesregierung nicht eine sinnvolle Maßnahme umgesetzt, um gefährdete Mädchen zu schützen und Täter angemessen zu bestrafen.

Das, was Ministerin Giffey jetzt voller Stolz der Öffentlichkeit präsentierte, setzt diese kritikwürdige Tradition fort: Mit einem sogenannten „Schutzbrief“ will die Bundesregierung gefährdete minderjährige Mädchen auch künftig in die täterbelasteten Herkunftsländer reisen lassen. Für Giffey, die nach wie vor falsche, viel zu niedrige Zahlen über das Ausmaß dieses importierten Gewaltproblems veröffentlicht – denn in Deutschland müssen wir von bis zu 330.000 Opfern ausgehen, nicht von 68.000, wie die Ministerin verlautbart – sollen die Verstümmelungen dadurch verhindert werden, dass die potentiellen Opfer die Täter auf die Strafbarkeit dieser Tat in Deutschland hinweisen. Dies sei „ein wichtiges Instrument gegen weibliche Genitalverstümmelung“.

Die TaskForce stellt dazu folgendes fest:

Ein solches Papier ist als Präventionsmaßnahme absolut ungeeignet, denn ein Großteil dieser Reisen wird von vornherein mit der expliziten Absicht unternommen, die Mädchen der Verstümmelung zu unterziehen.

Davon abgesehen, dass Giffey die Erklärung schuldig bleibt, wie die besonders gefährdete Gruppe der Kindergarten- und Vorschulkinder dieses Papier „herunterladen und ausdrucken“ soll, werden sich die Familien in den Herkunftsländern kaum von einem Papier beeindrucken lassen, das auf die Strafbarkeit der Genitalverstümmelungen in Deutschland verweist, wenn in der Praxis überhaupt keine Täter und familiären Anstifter verurteilt werden – trotz tausender Opfer in unserem Land.

Die Täter wissen das und die Regierung weiß es auch. Ist sie es doch, die seit Jahren die Einführung der wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingung für die Strafverfolgung, der ärztlichen Meldepflicht, verhindert.

Im schlimmsten Fall werden die Mädchen der Verstümmelung unterworfen und in den Herkunftslandern zurückgelassen, um die Tat zu vertuschen und/oder sie werden vor Ort nach der Verstümmelung zusätzlich einer Zwangsverheiratung zu unterwerfen. Diverse solcher Falle sind seit Jahren bekannt aus Frankreich, Großbritannien und auch Deutschland.

Neuer Höhepunkt der Duldungspolitik der Bundesregierung gegenüber der Genitalverstümmelung an Mädchen

Vor allem aber handelt die Bundesregierung mit diesem „Schutzbrief“ gegen die gängige Rechtsprechung, die sich zum Schutz der körperlichen Unversehrtheit der Kinder bekennt und als angemessene Schutzmaßnahme die Einschränkung des Aufenthaltsbestimmungsrechts vorsieht – also Schutz davor, überhaupt erst in ein Gefährdungsland gebracht zu werden.

Indem die Bundesregierung wissentlich solche Risikoreisen duldet und mit dem wirkungslosen Schutzpapier sogar fördert, anstatt die Umsetzung des Rechtsnormen für alle gefährdeten Mädchen durchzusetzen, trägt sie eine gravierende Mitschuld an den resultierenden Opfern.

Die TaskForce fordert die Bundesregierung einmal mehr auf, ihrer Schutz- und Fürsorgepflicht für diese spezifisch gefährdeten Kinder endlich nachzukommen und Maßnahmen umzusetzen, die wirksamen und messbearen Schutz ermöglichen, wie z.B.:

+ Untersuchungspflicht, einschließlich regelmäßiger Überprüfung der genitalen Unversehrtheit (entweder nur für die Mädchen der genau bestimmbaren Risikogruppen oder für alle in Deutschland lebenden Kinder bis zum 18. Lebensjahr) kombiniert mit:

+ Gesetzlicher Meldepflicht (im Fall bereits verübter als auch bei Kenntnis bevorstehender Verstümmelungen);

+ Kollektive familienrechtliche Maßnahmen für alle 30.000 bis 50.000 minderjährigen Mädchen der Risikogruppe, um die Taten in den Herkunftsländern der Eltern effektiv zu unterbinden (in Anlehnung an den Beschluss des BGH aus 2004, XII ZB 166/03).

Pressekontakt:

Kontakt: TaskForce für effektive Prävention von Genitalverstümmelung
e.V., eMail: info@taskforcefgm.de, Telefon: 01803 – 767 346 (9
ct/min. aus dem dt. Festnetz, mobil max. 42 ct/min.)

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Kontakt: TaskForce für effektive Prävention von Genitalverstümmelung
e.V., eMail: info@taskforcefgm.de, Telefon: 01803 – 767 346 (9
ct/min. aus dem dt. Festnetz, mobil max. 42 ct/min.)

Original-Content von: TaskForce FGM e.V., übermittelt