Veröffentlicht am

Dr. Oetker veröffentlicht Nachhaltigkeitsziele: Die Projekte der Dr. Oetker Sustainability Charter laufen bereits auf Hochtouren

08.04.2021 – 10:00

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Dr. Oetker veröffentlicht Nachhaltigkeitsziele: Die Projekte der Dr. Oetker Sustainability Charter laufen bereits auf Hochtouren


















Dr. Oetker veröffentlicht Nachhaltigkeitsziele: Die Projekte der Dr. Oetker Sustainability Charter laufen bereits auf Hochtouren
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Dr. Oetker übernimmt seit jeher Verantwortung und versteht nachhaltiges Handeln als Teil seiner Unternehmens-DNA. Seine ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele bündelt das Unternehmen nun in der Dr. Oetker Sustainability Charter. Unter anderem möchte Dr. Oetker Klimaneutralität erreichen, Plastik reduzieren und seine Verpackungen vollständig recyclingfähig machen. Darüber hinaus investiert das Unternehmen verstärkt in die Nährwertprofile seiner Produkte.

„Als lebensmittelproduzierendes Familienunternehmen mit Produktions- und Vertriebsgesellschaften auf allen Kontinenten dieser Welt, sind wir uns unserer besonderen Verantwortung gegenüber Mensch und Natur bewusst. Mit der Umsetzung der Dr. Oetker Sustainability Charter fördern wir den bewussten Lebensstil unserer Verbraucher, sorgen für faire und nachhaltige Bedingungen entlang der gesamten Lieferkette und minimieren gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck. Damit bleibt sich Dr. Oetker seiner Kernkompetenz treu, produziert hochwertige Lebensmittel für nachhaltige Genussmomente und bietet seinen Verbrauchern immer mehr relevante Lösungen rund um seine Produktangebote an“, so Dr. Albert Christmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Dr. Oetker.

Drei Dimensionen der Sustainability Charter

Insgesamt 27 Projekte umfasst die 2020 intern ausgerollte Sustainability Charter, unter deren Dach interdisziplinäre Teams daran arbeiten, die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die konkreten Ziele sind den drei Dimensionen Our Food, Our World und Our Company zugeordnet.

Our Food verfolgt den Ansatz, Verbrauchern einen gesundheitsorientierten und nachhaltigen Lebensstil zu ermöglichen. Unter anderem wird Dr. Oetker seine bereits bestehenden Aktivitäten verstärken und die Entwicklung gesünderer Lebensmittel weiter vorantreiben. Bis 2025 strebt das Unternehmen beispielsweise an, die Nährwertprofile seiner Produkte zu optimieren und etwa den Einsatz von Salz, Zucker und Fett um bis zu 20 Prozent zu reduzieren.

In Our World bündeln sich alle Aktivitäten, mit denen Dr. Oetker die sozialen und umweltbezogenen Auswirkungen des unternehmerischen Handelns positiv gestaltet. Bereits bis 2022 wird das Unternehmen Klimaneutralität an allen Standorten erreichen. Die Menge an Lebensmittelabfällen, die Dr. Oetker unmittelbar beeinflussen kann, wird bis 2025 um 25 Prozent verringert. Mit dem Ziel, die Recyclingfähigkeit für alle Verpackungsmaterialien bis 2025 sicherzustellen, leistet das Unternehmen gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Plastikabfällen. Zudem plant Dr. Oetker, seine Lieferketten nachhaltig zu gestalten – sowohl in sozialer als auch in ökologischer Hinsicht.

Our Company bezieht sich auf die Mitarbeiter von Dr. Oetker: Das Unternehmen bleibt ein sozialer Arbeitgeber, gewährleistet Gleichberechtigung und fördert Vielfalt. Mit dem Ziel, Arbeitsunfälle komplett zu vermeiden, wird Dr. Oetker darüber hinaus bis 2025 an allen Produktionsstandorten ein Managementsystem implementieren, das der international anerkannten Zertifizierungsnorm ISO 45001 entspricht.

Alle Ziele und Hintergründe finden Interessierte auf: www.oetker.de/nachhaltigkeit (deutsch) und www.oetker.com/sustainability (englisch)

Fokus auf Verbraucherwünsche

Bei der Gestaltung der Ziele hat Dr. Oetker selbstredend seine Verbraucher einbezogen, wie Dr. Judith Güthoff, Hauptabteilungsleiterin Nachhaltigkeit & Compliance bei Dr. Oetker, erläutert: „Die Ergebnisse der Befragungen von internen Stakeholdern und unseren Verbrauchern sind neben unserer eigenen Überzeugung wichtige Basis für die Ziele, die wir uns in der Sustainability Charter gesetzt haben. Die Konsumenten stehen bei Dr. Oetker seit jeher im Mittelpunkt. Daher ist es nur folgerichtig, dass wir ihre Meinung hören und ihre Wünsche einbeziehen. Vor diesem Hintergrund ist die Dr. Oetker Sustainability Charter auch ein Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen, die darauf abzielen, Themen wie Klimaschutz, Tierwohl und Diversität in den Mittelpunkt unseres Tuns zu rücken. Gleichzeitig reflektieren wir mit unserem Handeln das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher, denen bewusste und nachhaltige Ernährung immer wichtiger werden. Dem tragen wir mit unseren Nachhaltigkeitszielen Rechnung.“

Pressekontakt:

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Jörg Schillinger
Telefon: +49 521 155-2619
E-Mail: joerg.schillinger@oetker.com
Internet: www.oetker.de

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Thierry Krauser
Telefon: +49 521 155-2349
E-Mail: thierry.krauser@oetker.com
Internet: www.oetker.de

Original-Content von: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Dr. Oetker veröffentlicht Nachhaltigkeitsziele: Die Projekte der Dr. Oetker Sustainability Charter laufen bereits auf Hochtouren

08.04.2021 – 10:00

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Dr. Oetker veröffentlicht Nachhaltigkeitsziele: Die Projekte der Dr. Oetker Sustainability Charter laufen bereits auf Hochtouren


















Dr. Oetker veröffentlicht Nachhaltigkeitsziele: Die Projekte der Dr. Oetker Sustainability Charter laufen bereits auf Hochtouren
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Dr. Oetker übernimmt seit jeher Verantwortung und versteht nachhaltiges Handeln als Teil seiner Unternehmens-DNA. Seine ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele bündelt das Unternehmen nun in der Dr. Oetker Sustainability Charter. Unter anderem möchte Dr. Oetker Klimaneutralität erreichen, Plastik reduzieren und seine Verpackungen vollständig recyclingfähig machen. Darüber hinaus investiert das Unternehmen verstärkt in die Nährwertprofile seiner Produkte.

„Als lebensmittelproduzierendes Familienunternehmen mit Produktions- und Vertriebsgesellschaften auf allen Kontinenten dieser Welt, sind wir uns unserer besonderen Verantwortung gegenüber Mensch und Natur bewusst. Mit der Umsetzung der Dr. Oetker Sustainability Charter fördern wir den bewussten Lebensstil unserer Verbraucher, sorgen für faire und nachhaltige Bedingungen entlang der gesamten Lieferkette und minimieren gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck. Damit bleibt sich Dr. Oetker seiner Kernkompetenz treu, produziert hochwertige Lebensmittel für nachhaltige Genussmomente und bietet seinen Verbrauchern immer mehr relevante Lösungen rund um seine Produktangebote an“, so Dr. Albert Christmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Dr. Oetker.

Drei Dimensionen der Sustainability Charter

Insgesamt 27 Projekte umfasst die 2020 intern ausgerollte Sustainability Charter, unter deren Dach interdisziplinäre Teams daran arbeiten, die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die konkreten Ziele sind den drei Dimensionen Our Food, Our World und Our Company zugeordnet.

Our Food verfolgt den Ansatz, Verbrauchern einen gesundheitsorientierten und nachhaltigen Lebensstil zu ermöglichen. Unter anderem wird Dr. Oetker seine bereits bestehenden Aktivitäten verstärken und die Entwicklung gesünderer Lebensmittel weiter vorantreiben. Bis 2025 strebt das Unternehmen beispielsweise an, die Nährwertprofile seiner Produkte zu optimieren und etwa den Einsatz von Salz, Zucker und Fett um bis zu 20 Prozent zu reduzieren.

In Our World bündeln sich alle Aktivitäten, mit denen Dr. Oetker die sozialen und umweltbezogenen Auswirkungen des unternehmerischen Handelns positiv gestaltet. Bereits bis 2022 wird das Unternehmen Klimaneutralität an allen Standorten erreichen. Die Menge an Lebensmittelabfällen, die Dr. Oetker unmittelbar beeinflussen kann, wird bis 2025 um 25 Prozent verringert. Mit dem Ziel, die Recyclingfähigkeit für alle Verpackungsmaterialien bis 2025 sicherzustellen, leistet das Unternehmen gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Plastikabfällen. Zudem plant Dr. Oetker, seine Lieferketten nachhaltig zu gestalten – sowohl in sozialer als auch in ökologischer Hinsicht.

Our Company bezieht sich auf die Mitarbeiter von Dr. Oetker: Das Unternehmen bleibt ein sozialer Arbeitgeber, gewährleistet Gleichberechtigung und fördert Vielfalt. Mit dem Ziel, Arbeitsunfälle komplett zu vermeiden, wird Dr. Oetker darüber hinaus bis 2025 an allen Produktionsstandorten ein Managementsystem implementieren, das der international anerkannten Zertifizierungsnorm ISO 45001 entspricht.

Alle Ziele und Hintergründe finden Interessierte auf: www.oetker.de/nachhaltigkeit (deutsch) und www.oetker.com/sustainability (englisch)

Fokus auf Verbraucherwünsche

Bei der Gestaltung der Ziele hat Dr. Oetker selbstredend seine Verbraucher einbezogen, wie Dr. Judith Güthoff, Hauptabteilungsleiterin Nachhaltigkeit & Compliance bei Dr. Oetker, erläutert: „Die Ergebnisse der Befragungen von internen Stakeholdern und unseren Verbrauchern sind neben unserer eigenen Überzeugung wichtige Basis für die Ziele, die wir uns in der Sustainability Charter gesetzt haben. Die Konsumenten stehen bei Dr. Oetker seit jeher im Mittelpunkt. Daher ist es nur folgerichtig, dass wir ihre Meinung hören und ihre Wünsche einbeziehen. Vor diesem Hintergrund ist die Dr. Oetker Sustainability Charter auch ein Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen, die darauf abzielen, Themen wie Klimaschutz, Tierwohl und Diversität in den Mittelpunkt unseres Tuns zu rücken. Gleichzeitig reflektieren wir mit unserem Handeln das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher, denen bewusste und nachhaltige Ernährung immer wichtiger werden. Dem tragen wir mit unseren Nachhaltigkeitszielen Rechnung.“

Pressekontakt:

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Jörg Schillinger
Telefon: +49 521 155-2619
E-Mail: joerg.schillinger@oetker.com
Internet: www.oetker.de

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Thierry Krauser
Telefon: +49 521 155-2349
E-Mail: thierry.krauser@oetker.com
Internet: www.oetker.de

Original-Content von: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Dr. Oetker veröffentlicht Nachhaltigkeitsziele: Die Projekte der Dr. Oetker Sustainability Charter laufen bereits auf Hochtouren

08.04.2021 – 10:00

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Dr. Oetker veröffentlicht Nachhaltigkeitsziele: Die Projekte der Dr. Oetker Sustainability Charter laufen bereits auf Hochtouren


















Dr. Oetker veröffentlicht Nachhaltigkeitsziele: Die Projekte der Dr. Oetker Sustainability Charter laufen bereits auf Hochtouren
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Dr. Oetker übernimmt seit jeher Verantwortung und versteht nachhaltiges Handeln als Teil seiner Unternehmens-DNA. Seine ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele bündelt das Unternehmen nun in der Dr. Oetker Sustainability Charter. Unter anderem möchte Dr. Oetker Klimaneutralität erreichen, Plastik reduzieren und seine Verpackungen vollständig recyclingfähig machen. Darüber hinaus investiert das Unternehmen verstärkt in die Nährwertprofile seiner Produkte.

„Als lebensmittelproduzierendes Familienunternehmen mit Produktions- und Vertriebsgesellschaften auf allen Kontinenten dieser Welt, sind wir uns unserer besonderen Verantwortung gegenüber Mensch und Natur bewusst. Mit der Umsetzung der Dr. Oetker Sustainability Charter fördern wir den bewussten Lebensstil unserer Verbraucher, sorgen für faire und nachhaltige Bedingungen entlang der gesamten Lieferkette und minimieren gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck. Damit bleibt sich Dr. Oetker seiner Kernkompetenz treu, produziert hochwertige Lebensmittel für nachhaltige Genussmomente und bietet seinen Verbrauchern immer mehr relevante Lösungen rund um seine Produktangebote an“, so Dr. Albert Christmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Dr. Oetker.

Drei Dimensionen der Sustainability Charter

Insgesamt 27 Projekte umfasst die 2020 intern ausgerollte Sustainability Charter, unter deren Dach interdisziplinäre Teams daran arbeiten, die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die konkreten Ziele sind den drei Dimensionen Our Food, Our World und Our Company zugeordnet.

Our Food verfolgt den Ansatz, Verbrauchern einen gesundheitsorientierten und nachhaltigen Lebensstil zu ermöglichen. Unter anderem wird Dr. Oetker seine bereits bestehenden Aktivitäten verstärken und die Entwicklung gesünderer Lebensmittel weiter vorantreiben. Bis 2025 strebt das Unternehmen beispielsweise an, die Nährwertprofile seiner Produkte zu optimieren und etwa den Einsatz von Salz, Zucker und Fett um bis zu 20 Prozent zu reduzieren.

In Our World bündeln sich alle Aktivitäten, mit denen Dr. Oetker die sozialen und umweltbezogenen Auswirkungen des unternehmerischen Handelns positiv gestaltet. Bereits bis 2022 wird das Unternehmen Klimaneutralität an allen Standorten erreichen. Die Menge an Lebensmittelabfällen, die Dr. Oetker unmittelbar beeinflussen kann, wird bis 2025 um 25 Prozent verringert. Mit dem Ziel, die Recyclingfähigkeit für alle Verpackungsmaterialien bis 2025 sicherzustellen, leistet das Unternehmen gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Plastikabfällen. Zudem plant Dr. Oetker, seine Lieferketten nachhaltig zu gestalten – sowohl in sozialer als auch in ökologischer Hinsicht.

Our Company bezieht sich auf die Mitarbeiter von Dr. Oetker: Das Unternehmen bleibt ein sozialer Arbeitgeber, gewährleistet Gleichberechtigung und fördert Vielfalt. Mit dem Ziel, Arbeitsunfälle komplett zu vermeiden, wird Dr. Oetker darüber hinaus bis 2025 an allen Produktionsstandorten ein Managementsystem implementieren, das der international anerkannten Zertifizierungsnorm ISO 45001 entspricht.

Alle Ziele und Hintergründe finden Interessierte auf: www.oetker.de/nachhaltigkeit (deutsch) und www.oetker.com/sustainability (englisch)

Fokus auf Verbraucherwünsche

Bei der Gestaltung der Ziele hat Dr. Oetker selbstredend seine Verbraucher einbezogen, wie Dr. Judith Güthoff, Hauptabteilungsleiterin Nachhaltigkeit & Compliance bei Dr. Oetker, erläutert: „Die Ergebnisse der Befragungen von internen Stakeholdern und unseren Verbrauchern sind neben unserer eigenen Überzeugung wichtige Basis für die Ziele, die wir uns in der Sustainability Charter gesetzt haben. Die Konsumenten stehen bei Dr. Oetker seit jeher im Mittelpunkt. Daher ist es nur folgerichtig, dass wir ihre Meinung hören und ihre Wünsche einbeziehen. Vor diesem Hintergrund ist die Dr. Oetker Sustainability Charter auch ein Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen, die darauf abzielen, Themen wie Klimaschutz, Tierwohl und Diversität in den Mittelpunkt unseres Tuns zu rücken. Gleichzeitig reflektieren wir mit unserem Handeln das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher, denen bewusste und nachhaltige Ernährung immer wichtiger werden. Dem tragen wir mit unseren Nachhaltigkeitszielen Rechnung.“

Pressekontakt:

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Jörg Schillinger
Telefon: +49 521 155-2619
E-Mail: joerg.schillinger@oetker.com
Internet: www.oetker.de

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Thierry Krauser
Telefon: +49 521 155-2349
E-Mail: thierry.krauser@oetker.com
Internet: www.oetker.de

Original-Content von: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleibenDeutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor

26.03.2021 – 12:38

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleiben
Deutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor


















Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleiben / Deutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß in Europa um 55 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. 2050 werden Europa und damit auch Deutschland klimaneutral sein. Der Weg dorthin gleicht einem Marathon, der dafür notwendige Transformationsprozess ist gewaltig und komplex. Die deutsche Ziegelindustrie bekennt sich zu ihrer Verantwortung. In der heute veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

„Die deutschen Mauer- und Dachziegelhersteller sind bereit, ihren Beitrag zu leisten“, unterstreicht Johannes Edmüller, Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie. „Schon jetzt hat unsere Branche den Energieverbrauch von 10 TWh im Jahr 1990 auf aktuell 5,4 TWh nahezu halbiert. Im gleichen Zeitraum wurden zudem die Emissionen um etwa 40 Prozent auf 1,74 Mio. t CO2/a erheblich reduziert.“ Zurückzuführen sei dies auf erhebliche Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess, den gewachsenen Anteil an erneuerbaren Energien und die Einführung verbesserter Technologien. Wie die Dekarbonisierung der Ziegelherstellung bis 2050 gelingen kann und welche Rahmenbedingungen die vorwiegend mittelständisch geprägte Branche benötigt, veranschaulicht die Roadmap,die in Zusammenarbeit mit der FutureCamp Climate GmbH erarbeitet wurde,auf Basis aktueller Zahlen und Daten.

Dargestellt werden drei unterschiedliche Pfade zur Minderung der Treibhausgasemissionen. Auf dem sogenannten Referenzpfad („business as usual“) sind durch konventionelle Maßnahmen unter aktuellen Rahmenbedingungen bereits spürbare Emissionsrückgänge auf 1,3 Mio. t CO2/a bis 2050 zu verzeichnen. Im ambitionierten Technologiepfad lassen sich die Emissionen – durch Verdoppelung der jährlichen Klimaschutzinvestitionen – sogar auf 0,5 Mio.t CO2/a reduzieren. Das Ziel der Treibhausgasneutralität wird schließlich mit dem sogenannten Klimaneutralitätspfad erreicht. Hier wird die Minderung der Emissionen auf Null erzwungen und bestimmt, welches jährliche Investitionsbudget dafür notwendig wäre.

Für den ehrgeizigen Minderungskurs geht die Branche von erforderlichen Gesamtinvestitionen in den Klimaschutz in Höhe von rund 2,3 Mrd. Euro bis 2050 aus. Maßgeblich für das Gelingen der Transformation ist der Wechsel zu emissionsfreien Energieträgern und energetischen Optimierungen des Produktionsprozesses. Die Entkopplung des Ofen-Trockner-Verbundes und der Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen an den Trocknern reduziert den Energieeinsatz erheblich. Mit Wasserstoff oder Grünstrom betriebene Tunnelöfen sowie die komplette Elektrifizierung des weiteren Herstellungsprozesses beim Einsatz von Strom aus regenerativen Quellen senken die Emissionen deutlich. Eine weitere CO2-Minderung wird durch den Wechsel auf Zuschlagstoffe ohne fossilen Kohlenstoffgehalt erreicht. Darüber hinaus führt etwa die Verringerung des Materialbedarfs sowie eine sukzessive Erhöhung des Einsatzes von Recyclingmaterial zu relevanten Einsparungen. Der Einsatz von alternativen Tonen ohne fossilen Kohlenstoff würde letztlich die vollständige Reduktion der restlichen Prozessemissionen ermöglichen.

Tiefgreifender Transformationsprozess benötigt neue Rahmenbedingungen

Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie, fasst zusammen: „Mit der Roadmap 2050 legen wir ein transparentes, mit konkreten Maßnahmen und Kosten adressiertes Programm vor. Die notwendigen Investitionen sind beziffert. Damit spielen wir Ziegler den Ball zurück an die Politik. Wir brauchen jetzt wirksame Förderinstrumente, um die Transformation unserer Branche voranzutreiben und deren Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland langfristig zu sichern.“ Entscheidend dafür sei die Verfügbarkeit von grüner Energie, eine Infrastruktur für deren ausreichende Bereitstellung etwa von grünem Wasserstoff zu Kosten, die wirtschaftlich darstellbar sind. Benötigt würden zudem ein wirksamer Carbon-Leakage-Schutz sowie beschleunigte Genehmigungsverfahren. Nur so könne eine verlässliche Planbarkeit für die Einführung neuer Technologien garantiert werden.

Mit den beschriebenen Maßnahmen lässt sich der Energiebedarf der deutschen Ziegelindustrie bis 2050 auf 2,6 TWh nahezu halbieren, davon 1 TWh aus grünem Wasserstoff, 1,4 TWh aus grünem Strom sowie 0,2 TWh aus biogenen Festbrennstoffen. Johannes Edmüller zeigt sich optimistisch: „Wir Ziegler machen uns mit Zuversicht auf den Weg. Die Emissionen für Brennen, Trocknen und Porosierung auf Null zu bringen ist möglich – sofern die Rahmenbedingungen stimmen.“

Die Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland steht unter www.ziegel.de zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.
Reinhardtstraße 12-16 | 10117 Berlin
Tel.: +49 30 5200 999-0 | Fax: +49 30 5200 999-28
info@ziegel.de | www.ziegel.de 
Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. 
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. vertritt gemeinsam mit seinen Mitgliedern knapp 80 Hersteller von Pflasterklinkern, Vormauer-, Hintermauer- und Dachziegeln in Deutschland. Etwa 8.500 Beschäftigte erwirtschafteten 2019 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. 

Pressekontakt:

PR-Agentur Große GmbH | Grabbeallee 59 | 13156 Berlin
T +49 30 49 98 94 00 | F +49 30 49 98 94 020
info@pr-grosse.de | www.pr-grosse.de

Original-Content von: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleibenDeutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor

26.03.2021 – 12:38

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleiben
Deutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor


















Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleiben / Deutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß in Europa um 55 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. 2050 werden Europa und damit auch Deutschland klimaneutral sein. Der Weg dorthin gleicht einem Marathon, der dafür notwendige Transformationsprozess ist gewaltig und komplex. Die deutsche Ziegelindustrie bekennt sich zu ihrer Verantwortung. In der heute veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

„Die deutschen Mauer- und Dachziegelhersteller sind bereit, ihren Beitrag zu leisten“, unterstreicht Johannes Edmüller, Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie. „Schon jetzt hat unsere Branche den Energieverbrauch von 10 TWh im Jahr 1990 auf aktuell 5,4 TWh nahezu halbiert. Im gleichen Zeitraum wurden zudem die Emissionen um etwa 40 Prozent auf 1,74 Mio. t CO2/a erheblich reduziert.“ Zurückzuführen sei dies auf erhebliche Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess, den gewachsenen Anteil an erneuerbaren Energien und die Einführung verbesserter Technologien. Wie die Dekarbonisierung der Ziegelherstellung bis 2050 gelingen kann und welche Rahmenbedingungen die vorwiegend mittelständisch geprägte Branche benötigt, veranschaulicht die Roadmap,die in Zusammenarbeit mit der FutureCamp Climate GmbH erarbeitet wurde,auf Basis aktueller Zahlen und Daten.

Dargestellt werden drei unterschiedliche Pfade zur Minderung der Treibhausgasemissionen. Auf dem sogenannten Referenzpfad („business as usual“) sind durch konventionelle Maßnahmen unter aktuellen Rahmenbedingungen bereits spürbare Emissionsrückgänge auf 1,3 Mio. t CO2/a bis 2050 zu verzeichnen. Im ambitionierten Technologiepfad lassen sich die Emissionen – durch Verdoppelung der jährlichen Klimaschutzinvestitionen – sogar auf 0,5 Mio.t CO2/a reduzieren. Das Ziel der Treibhausgasneutralität wird schließlich mit dem sogenannten Klimaneutralitätspfad erreicht. Hier wird die Minderung der Emissionen auf Null erzwungen und bestimmt, welches jährliche Investitionsbudget dafür notwendig wäre.

Für den ehrgeizigen Minderungskurs geht die Branche von erforderlichen Gesamtinvestitionen in den Klimaschutz in Höhe von rund 2,3 Mrd. Euro bis 2050 aus. Maßgeblich für das Gelingen der Transformation ist der Wechsel zu emissionsfreien Energieträgern und energetischen Optimierungen des Produktionsprozesses. Die Entkopplung des Ofen-Trockner-Verbundes und der Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen an den Trocknern reduziert den Energieeinsatz erheblich. Mit Wasserstoff oder Grünstrom betriebene Tunnelöfen sowie die komplette Elektrifizierung des weiteren Herstellungsprozesses beim Einsatz von Strom aus regenerativen Quellen senken die Emissionen deutlich. Eine weitere CO2-Minderung wird durch den Wechsel auf Zuschlagstoffe ohne fossilen Kohlenstoffgehalt erreicht. Darüber hinaus führt etwa die Verringerung des Materialbedarfs sowie eine sukzessive Erhöhung des Einsatzes von Recyclingmaterial zu relevanten Einsparungen. Der Einsatz von alternativen Tonen ohne fossilen Kohlenstoff würde letztlich die vollständige Reduktion der restlichen Prozessemissionen ermöglichen.

Tiefgreifender Transformationsprozess benötigt neue Rahmenbedingungen

Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie, fasst zusammen: „Mit der Roadmap 2050 legen wir ein transparentes, mit konkreten Maßnahmen und Kosten adressiertes Programm vor. Die notwendigen Investitionen sind beziffert. Damit spielen wir Ziegler den Ball zurück an die Politik. Wir brauchen jetzt wirksame Förderinstrumente, um die Transformation unserer Branche voranzutreiben und deren Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland langfristig zu sichern.“ Entscheidend dafür sei die Verfügbarkeit von grüner Energie, eine Infrastruktur für deren ausreichende Bereitstellung etwa von grünem Wasserstoff zu Kosten, die wirtschaftlich darstellbar sind. Benötigt würden zudem ein wirksamer Carbon-Leakage-Schutz sowie beschleunigte Genehmigungsverfahren. Nur so könne eine verlässliche Planbarkeit für die Einführung neuer Technologien garantiert werden.

Mit den beschriebenen Maßnahmen lässt sich der Energiebedarf der deutschen Ziegelindustrie bis 2050 auf 2,6 TWh nahezu halbieren, davon 1 TWh aus grünem Wasserstoff, 1,4 TWh aus grünem Strom sowie 0,2 TWh aus biogenen Festbrennstoffen. Johannes Edmüller zeigt sich optimistisch: „Wir Ziegler machen uns mit Zuversicht auf den Weg. Die Emissionen für Brennen, Trocknen und Porosierung auf Null zu bringen ist möglich – sofern die Rahmenbedingungen stimmen.“

Die Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland steht unter www.ziegel.de zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.
Reinhardtstraße 12-16 | 10117 Berlin
Tel.: +49 30 5200 999-0 | Fax: +49 30 5200 999-28
info@ziegel.de | www.ziegel.de 
Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. 
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. vertritt gemeinsam mit seinen Mitgliedern knapp 80 Hersteller von Pflasterklinkern, Vormauer-, Hintermauer- und Dachziegeln in Deutschland. Etwa 8.500 Beschäftigte erwirtschafteten 2019 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. 

Pressekontakt:

PR-Agentur Große GmbH | Grabbeallee 59 | 13156 Berlin
T +49 30 49 98 94 00 | F +49 30 49 98 94 020
info@pr-grosse.de | www.pr-grosse.de

Original-Content von: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleibenDeutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor

26.03.2021 – 12:38

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleiben
Deutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor


















Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleiben / Deutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß in Europa um 55 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. 2050 werden Europa und damit auch Deutschland klimaneutral sein. Der Weg dorthin gleicht einem Marathon, der dafür notwendige Transformationsprozess ist gewaltig und komplex. Die deutsche Ziegelindustrie bekennt sich zu ihrer Verantwortung. In der heute veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

„Die deutschen Mauer- und Dachziegelhersteller sind bereit, ihren Beitrag zu leisten“, unterstreicht Johannes Edmüller, Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie. „Schon jetzt hat unsere Branche den Energieverbrauch von 10 TWh im Jahr 1990 auf aktuell 5,4 TWh nahezu halbiert. Im gleichen Zeitraum wurden zudem die Emissionen um etwa 40 Prozent auf 1,74 Mio. t CO2/a erheblich reduziert.“ Zurückzuführen sei dies auf erhebliche Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess, den gewachsenen Anteil an erneuerbaren Energien und die Einführung verbesserter Technologien. Wie die Dekarbonisierung der Ziegelherstellung bis 2050 gelingen kann und welche Rahmenbedingungen die vorwiegend mittelständisch geprägte Branche benötigt, veranschaulicht die Roadmap,die in Zusammenarbeit mit der FutureCamp Climate GmbH erarbeitet wurde,auf Basis aktueller Zahlen und Daten.

Dargestellt werden drei unterschiedliche Pfade zur Minderung der Treibhausgasemissionen. Auf dem sogenannten Referenzpfad („business as usual“) sind durch konventionelle Maßnahmen unter aktuellen Rahmenbedingungen bereits spürbare Emissionsrückgänge auf 1,3 Mio. t CO2/a bis 2050 zu verzeichnen. Im ambitionierten Technologiepfad lassen sich die Emissionen – durch Verdoppelung der jährlichen Klimaschutzinvestitionen – sogar auf 0,5 Mio.t CO2/a reduzieren. Das Ziel der Treibhausgasneutralität wird schließlich mit dem sogenannten Klimaneutralitätspfad erreicht. Hier wird die Minderung der Emissionen auf Null erzwungen und bestimmt, welches jährliche Investitionsbudget dafür notwendig wäre.

Für den ehrgeizigen Minderungskurs geht die Branche von erforderlichen Gesamtinvestitionen in den Klimaschutz in Höhe von rund 2,3 Mrd. Euro bis 2050 aus. Maßgeblich für das Gelingen der Transformation ist der Wechsel zu emissionsfreien Energieträgern und energetischen Optimierungen des Produktionsprozesses. Die Entkopplung des Ofen-Trockner-Verbundes und der Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen an den Trocknern reduziert den Energieeinsatz erheblich. Mit Wasserstoff oder Grünstrom betriebene Tunnelöfen sowie die komplette Elektrifizierung des weiteren Herstellungsprozesses beim Einsatz von Strom aus regenerativen Quellen senken die Emissionen deutlich. Eine weitere CO2-Minderung wird durch den Wechsel auf Zuschlagstoffe ohne fossilen Kohlenstoffgehalt erreicht. Darüber hinaus führt etwa die Verringerung des Materialbedarfs sowie eine sukzessive Erhöhung des Einsatzes von Recyclingmaterial zu relevanten Einsparungen. Der Einsatz von alternativen Tonen ohne fossilen Kohlenstoff würde letztlich die vollständige Reduktion der restlichen Prozessemissionen ermöglichen.

Tiefgreifender Transformationsprozess benötigt neue Rahmenbedingungen

Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie, fasst zusammen: „Mit der Roadmap 2050 legen wir ein transparentes, mit konkreten Maßnahmen und Kosten adressiertes Programm vor. Die notwendigen Investitionen sind beziffert. Damit spielen wir Ziegler den Ball zurück an die Politik. Wir brauchen jetzt wirksame Förderinstrumente, um die Transformation unserer Branche voranzutreiben und deren Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland langfristig zu sichern.“ Entscheidend dafür sei die Verfügbarkeit von grüner Energie, eine Infrastruktur für deren ausreichende Bereitstellung etwa von grünem Wasserstoff zu Kosten, die wirtschaftlich darstellbar sind. Benötigt würden zudem ein wirksamer Carbon-Leakage-Schutz sowie beschleunigte Genehmigungsverfahren. Nur so könne eine verlässliche Planbarkeit für die Einführung neuer Technologien garantiert werden.

Mit den beschriebenen Maßnahmen lässt sich der Energiebedarf der deutschen Ziegelindustrie bis 2050 auf 2,6 TWh nahezu halbieren, davon 1 TWh aus grünem Wasserstoff, 1,4 TWh aus grünem Strom sowie 0,2 TWh aus biogenen Festbrennstoffen. Johannes Edmüller zeigt sich optimistisch: „Wir Ziegler machen uns mit Zuversicht auf den Weg. Die Emissionen für Brennen, Trocknen und Porosierung auf Null zu bringen ist möglich – sofern die Rahmenbedingungen stimmen.“

Die Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland steht unter www.ziegel.de zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.
Reinhardtstraße 12-16 | 10117 Berlin
Tel.: +49 30 5200 999-0 | Fax: +49 30 5200 999-28
info@ziegel.de | www.ziegel.de 
Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. 
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. vertritt gemeinsam mit seinen Mitgliedern knapp 80 Hersteller von Pflasterklinkern, Vormauer-, Hintermauer- und Dachziegeln in Deutschland. Etwa 8.500 Beschäftigte erwirtschafteten 2019 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. 

Pressekontakt:

PR-Agentur Große GmbH | Grabbeallee 59 | 13156 Berlin
T +49 30 49 98 94 00 | F +49 30 49 98 94 020
info@pr-grosse.de | www.pr-grosse.de

Original-Content von: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleibenDeutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor

26.03.2021 – 12:38

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleiben
Deutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor


















Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleiben / Deutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß in Europa um 55 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. 2050 werden Europa und damit auch Deutschland klimaneutral sein. Der Weg dorthin gleicht einem Marathon, der dafür notwendige Transformationsprozess ist gewaltig und komplex. Die deutsche Ziegelindustrie bekennt sich zu ihrer Verantwortung. In der heute veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

„Die deutschen Mauer- und Dachziegelhersteller sind bereit, ihren Beitrag zu leisten“, unterstreicht Johannes Edmüller, Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie. „Schon jetzt hat unsere Branche den Energieverbrauch von 10 TWh im Jahr 1990 auf aktuell 5,4 TWh nahezu halbiert. Im gleichen Zeitraum wurden zudem die Emissionen um etwa 40 Prozent auf 1,74 Mio. t CO2/a erheblich reduziert.“ Zurückzuführen sei dies auf erhebliche Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess, den gewachsenen Anteil an erneuerbaren Energien und die Einführung verbesserter Technologien. Wie die Dekarbonisierung der Ziegelherstellung bis 2050 gelingen kann und welche Rahmenbedingungen die vorwiegend mittelständisch geprägte Branche benötigt, veranschaulicht die Roadmap,die in Zusammenarbeit mit der FutureCamp Climate GmbH erarbeitet wurde,auf Basis aktueller Zahlen und Daten.

Dargestellt werden drei unterschiedliche Pfade zur Minderung der Treibhausgasemissionen. Auf dem sogenannten Referenzpfad („business as usual“) sind durch konventionelle Maßnahmen unter aktuellen Rahmenbedingungen bereits spürbare Emissionsrückgänge auf 1,3 Mio. t CO2/a bis 2050 zu verzeichnen. Im ambitionierten Technologiepfad lassen sich die Emissionen – durch Verdoppelung der jährlichen Klimaschutzinvestitionen – sogar auf 0,5 Mio.t CO2/a reduzieren. Das Ziel der Treibhausgasneutralität wird schließlich mit dem sogenannten Klimaneutralitätspfad erreicht. Hier wird die Minderung der Emissionen auf Null erzwungen und bestimmt, welches jährliche Investitionsbudget dafür notwendig wäre.

Für den ehrgeizigen Minderungskurs geht die Branche von erforderlichen Gesamtinvestitionen in den Klimaschutz in Höhe von rund 2,3 Mrd. Euro bis 2050 aus. Maßgeblich für das Gelingen der Transformation ist der Wechsel zu emissionsfreien Energieträgern und energetischen Optimierungen des Produktionsprozesses. Die Entkopplung des Ofen-Trockner-Verbundes und der Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen an den Trocknern reduziert den Energieeinsatz erheblich. Mit Wasserstoff oder Grünstrom betriebene Tunnelöfen sowie die komplette Elektrifizierung des weiteren Herstellungsprozesses beim Einsatz von Strom aus regenerativen Quellen senken die Emissionen deutlich. Eine weitere CO2-Minderung wird durch den Wechsel auf Zuschlagstoffe ohne fossilen Kohlenstoffgehalt erreicht. Darüber hinaus führt etwa die Verringerung des Materialbedarfs sowie eine sukzessive Erhöhung des Einsatzes von Recyclingmaterial zu relevanten Einsparungen. Der Einsatz von alternativen Tonen ohne fossilen Kohlenstoff würde letztlich die vollständige Reduktion der restlichen Prozessemissionen ermöglichen.

Tiefgreifender Transformationsprozess benötigt neue Rahmenbedingungen

Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie, fasst zusammen: „Mit der Roadmap 2050 legen wir ein transparentes, mit konkreten Maßnahmen und Kosten adressiertes Programm vor. Die notwendigen Investitionen sind beziffert. Damit spielen wir Ziegler den Ball zurück an die Politik. Wir brauchen jetzt wirksame Förderinstrumente, um die Transformation unserer Branche voranzutreiben und deren Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland langfristig zu sichern.“ Entscheidend dafür sei die Verfügbarkeit von grüner Energie, eine Infrastruktur für deren ausreichende Bereitstellung etwa von grünem Wasserstoff zu Kosten, die wirtschaftlich darstellbar sind. Benötigt würden zudem ein wirksamer Carbon-Leakage-Schutz sowie beschleunigte Genehmigungsverfahren. Nur so könne eine verlässliche Planbarkeit für die Einführung neuer Technologien garantiert werden.

Mit den beschriebenen Maßnahmen lässt sich der Energiebedarf der deutschen Ziegelindustrie bis 2050 auf 2,6 TWh nahezu halbieren, davon 1 TWh aus grünem Wasserstoff, 1,4 TWh aus grünem Strom sowie 0,2 TWh aus biogenen Festbrennstoffen. Johannes Edmüller zeigt sich optimistisch: „Wir Ziegler machen uns mit Zuversicht auf den Weg. Die Emissionen für Brennen, Trocknen und Porosierung auf Null zu bringen ist möglich – sofern die Rahmenbedingungen stimmen.“

Die Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland steht unter www.ziegel.de zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.
Reinhardtstraße 12-16 | 10117 Berlin
Tel.: +49 30 5200 999-0 | Fax: +49 30 5200 999-28
info@ziegel.de | www.ziegel.de 
Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. 
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. vertritt gemeinsam mit seinen Mitgliedern knapp 80 Hersteller von Pflasterklinkern, Vormauer-, Hintermauer- und Dachziegeln in Deutschland. Etwa 8.500 Beschäftigte erwirtschafteten 2019 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. 

Pressekontakt:

PR-Agentur Große GmbH | Grabbeallee 59 | 13156 Berlin
T +49 30 49 98 94 00 | F +49 30 49 98 94 020
info@pr-grosse.de | www.pr-grosse.de

Original-Content von: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleibenDeutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor

26.03.2021 – 12:38

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleiben
Deutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor


















Roadmap 2050: Klimaneutral werden, wettbewerbsfähig bleiben / Deutsche Ziegelindustrie stellt Weg zur Klimaneutralität bis 2050 vor

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß in Europa um 55 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. 2050 werden Europa und damit auch Deutschland klimaneutral sein. Der Weg dorthin gleicht einem Marathon, der dafür notwendige Transformationsprozess ist gewaltig und komplex. Die deutsche Ziegelindustrie bekennt sich zu ihrer Verantwortung. In der heute veröffentlichten Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

„Die deutschen Mauer- und Dachziegelhersteller sind bereit, ihren Beitrag zu leisten“, unterstreicht Johannes Edmüller, Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie. „Schon jetzt hat unsere Branche den Energieverbrauch von 10 TWh im Jahr 1990 auf aktuell 5,4 TWh nahezu halbiert. Im gleichen Zeitraum wurden zudem die Emissionen um etwa 40 Prozent auf 1,74 Mio. t CO2/a erheblich reduziert.“ Zurückzuführen sei dies auf erhebliche Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess, den gewachsenen Anteil an erneuerbaren Energien und die Einführung verbesserter Technologien. Wie die Dekarbonisierung der Ziegelherstellung bis 2050 gelingen kann und welche Rahmenbedingungen die vorwiegend mittelständisch geprägte Branche benötigt, veranschaulicht die Roadmap,die in Zusammenarbeit mit der FutureCamp Climate GmbH erarbeitet wurde,auf Basis aktueller Zahlen und Daten.

Dargestellt werden drei unterschiedliche Pfade zur Minderung der Treibhausgasemissionen. Auf dem sogenannten Referenzpfad („business as usual“) sind durch konventionelle Maßnahmen unter aktuellen Rahmenbedingungen bereits spürbare Emissionsrückgänge auf 1,3 Mio. t CO2/a bis 2050 zu verzeichnen. Im ambitionierten Technologiepfad lassen sich die Emissionen – durch Verdoppelung der jährlichen Klimaschutzinvestitionen – sogar auf 0,5 Mio.t CO2/a reduzieren. Das Ziel der Treibhausgasneutralität wird schließlich mit dem sogenannten Klimaneutralitätspfad erreicht. Hier wird die Minderung der Emissionen auf Null erzwungen und bestimmt, welches jährliche Investitionsbudget dafür notwendig wäre.

Für den ehrgeizigen Minderungskurs geht die Branche von erforderlichen Gesamtinvestitionen in den Klimaschutz in Höhe von rund 2,3 Mrd. Euro bis 2050 aus. Maßgeblich für das Gelingen der Transformation ist der Wechsel zu emissionsfreien Energieträgern und energetischen Optimierungen des Produktionsprozesses. Die Entkopplung des Ofen-Trockner-Verbundes und der Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen an den Trocknern reduziert den Energieeinsatz erheblich. Mit Wasserstoff oder Grünstrom betriebene Tunnelöfen sowie die komplette Elektrifizierung des weiteren Herstellungsprozesses beim Einsatz von Strom aus regenerativen Quellen senken die Emissionen deutlich. Eine weitere CO2-Minderung wird durch den Wechsel auf Zuschlagstoffe ohne fossilen Kohlenstoffgehalt erreicht. Darüber hinaus führt etwa die Verringerung des Materialbedarfs sowie eine sukzessive Erhöhung des Einsatzes von Recyclingmaterial zu relevanten Einsparungen. Der Einsatz von alternativen Tonen ohne fossilen Kohlenstoff würde letztlich die vollständige Reduktion der restlichen Prozessemissionen ermöglichen.

Tiefgreifender Transformationsprozess benötigt neue Rahmenbedingungen

Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie, fasst zusammen: „Mit der Roadmap 2050 legen wir ein transparentes, mit konkreten Maßnahmen und Kosten adressiertes Programm vor. Die notwendigen Investitionen sind beziffert. Damit spielen wir Ziegler den Ball zurück an die Politik. Wir brauchen jetzt wirksame Förderinstrumente, um die Transformation unserer Branche voranzutreiben und deren Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland langfristig zu sichern.“ Entscheidend dafür sei die Verfügbarkeit von grüner Energie, eine Infrastruktur für deren ausreichende Bereitstellung etwa von grünem Wasserstoff zu Kosten, die wirtschaftlich darstellbar sind. Benötigt würden zudem ein wirksamer Carbon-Leakage-Schutz sowie beschleunigte Genehmigungsverfahren. Nur so könne eine verlässliche Planbarkeit für die Einführung neuer Technologien garantiert werden.

Mit den beschriebenen Maßnahmen lässt sich der Energiebedarf der deutschen Ziegelindustrie bis 2050 auf 2,6 TWh nahezu halbieren, davon 1 TWh aus grünem Wasserstoff, 1,4 TWh aus grünem Strom sowie 0,2 TWh aus biogenen Festbrennstoffen. Johannes Edmüller zeigt sich optimistisch: „Wir Ziegler machen uns mit Zuversicht auf den Weg. Die Emissionen für Brennen, Trocknen und Porosierung auf Null zu bringen ist möglich – sofern die Rahmenbedingungen stimmen.“

Die Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland steht unter www.ziegel.de zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.
Reinhardtstraße 12-16 | 10117 Berlin
Tel.: +49 30 5200 999-0 | Fax: +49 30 5200 999-28
info@ziegel.de | www.ziegel.de 
Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. 
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. vertritt gemeinsam mit seinen Mitgliedern knapp 80 Hersteller von Pflasterklinkern, Vormauer-, Hintermauer- und Dachziegeln in Deutschland. Etwa 8.500 Beschäftigte erwirtschafteten 2019 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. 

Pressekontakt:

PR-Agentur Große GmbH | Grabbeallee 59 | 13156 Berlin
T +49 30 49 98 94 00 | F +49 30 49 98 94 020
info@pr-grosse.de | www.pr-grosse.de

Original-Content von: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Alternative Fuels auch für Pkws und Gebäude nötigZwischenbericht zur neuen dena-Leitstudie

25.03.2021 – 10:43

IWO Institut für Wärme und Mobilität e.V.

Alternative Fuels auch für Pkws und Gebäude nötig
Zwischenbericht zur neuen dena-Leitstudie


















Hamburg (ots)

In ihrer neuen Leitstudie zum Aufbruch in die Klimaneutralität identifiziert die Deutsche Energie-Agentur (dena) branchen- und sektorenübergreifende Wege und Möglichkeiten für anstehende Weichenstellungen. Dabei zeigt sich in dem heute veröffentlichten Zwischenbericht: Zur Erreichung der Klimaneutralität werden auch erneuerbare flüssige und gasförmige Kraft- und Brennstoffe benötigt – in Gebäuden und im Straßenverkehr. Aus Sicht des Instituts für Wärme und Mobilität (IWO) sollte die Politik daraus entsprechende Konsequenzen ziehen und geeignete Rahmenbedingungen für den Markthochlauf solcher Future Fuels schaffen.

„Die Zwischenergebnisse der dena-Leitstudie schaffen Klarheit: Flüssige und gasförmige zunehmend treibhausgasneutrale Kraft- und Brennstoffe werden in Gebäuden und im Verkehr zum Erreichen der Klimaziele benötigt – mit Elektrifizierung und Effizienzsteigerungen allein wird es nicht gehen“, erklärt IWO-Geschäftsführer Adrian Willig. Dabei sollten – neben strombasierten Fuels – allerdings auch die Potenziale von Biokraftstoffen nicht unterschätzt werden. Der ganzheitliche Ansatz der Studie mit breiter Beteiligung und wissenschaftlichem Beirat sei zu begrüßen. „Auf den Abschlussbericht können wir jetzt schon gespannt sein“, so Willig. Die Politik sei allerdings gut beraten, nicht bis dahin abzuwarten. „Bislang sind zum Beispiel noch keine gleichen Wettbewerbsbedingungen für Fahrzeuge, die alternative Kraftstoffe nutzen, und Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb gegeben. Die Politik sollte jetzt zügig die Weichen dafür stellen, dass alternative Kraft- und Brennstoffe ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele erfüllen können“, so Willig.

Passende Rahmenbedingungen jetzt erforderlich

„Der Einstieg in alternative Kraft- und Brennstoffe in großem Maßstab ist eine No-regret-Maßnahme, da wir diese Energieträger in vielen Anwendungen ohnehin dauerhaft benötigen werden – national und international. Je anwendungsoffener der Einsatz ermöglicht wird, desto rascher könnten aufgrund der erzeugten Nachfrage substanzielle Mengen zur Verfügung stehen. Zum Hochlauf eines entsprechenden Marktes bietet sich insbesondere der Straßenverkehr an. Von einem Hochlauf dort würden mittelfristig alle anderen Anwendungsbereiche profitieren“, unterstreicht Adrian Willig. „Um Investitionen in Future Fuels anzureizen, sind jetzt passende und verlässliche Rahmenbedingungen nötig. Dazu gehören zum Beispiel ein Umbau der heutigen Energiesteuer auf Benzin und Diesel hin zu einer konsequenten Bepreisung von fossilem CO2 sowie die Anrechenbarkeit alternativer Kraftstoffe bei der EU-Flottenregulierung für Fahrzeughersteller.“

Pressekontakt:

Institut für Wärme und Mobilität e. V. (IWO)
Rainer Diederichs (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Süderstraße 73 a, 20097 Hamburg
Tel +49 40 235113-884
Fax +49 40 235113-29
presse@iwo.de; www.zukunftsheizen.de/presse

Original-Content von: IWO Institut für Wärme und Mobilität e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Alternative Fuels auch für Pkws und Gebäude nötigZwischenbericht zur neuen dena-Leitstudie

25.03.2021 – 10:43

IWO Institut für Wärme und Mobilität e.V.

Alternative Fuels auch für Pkws und Gebäude nötig
Zwischenbericht zur neuen dena-Leitstudie


















Hamburg (ots)

In ihrer neuen Leitstudie zum Aufbruch in die Klimaneutralität identifiziert die Deutsche Energie-Agentur (dena) branchen- und sektorenübergreifende Wege und Möglichkeiten für anstehende Weichenstellungen. Dabei zeigt sich in dem heute veröffentlichten Zwischenbericht: Zur Erreichung der Klimaneutralität werden auch erneuerbare flüssige und gasförmige Kraft- und Brennstoffe benötigt – in Gebäuden und im Straßenverkehr. Aus Sicht des Instituts für Wärme und Mobilität (IWO) sollte die Politik daraus entsprechende Konsequenzen ziehen und geeignete Rahmenbedingungen für den Markthochlauf solcher Future Fuels schaffen.

„Die Zwischenergebnisse der dena-Leitstudie schaffen Klarheit: Flüssige und gasförmige zunehmend treibhausgasneutrale Kraft- und Brennstoffe werden in Gebäuden und im Verkehr zum Erreichen der Klimaziele benötigt – mit Elektrifizierung und Effizienzsteigerungen allein wird es nicht gehen“, erklärt IWO-Geschäftsführer Adrian Willig. Dabei sollten – neben strombasierten Fuels – allerdings auch die Potenziale von Biokraftstoffen nicht unterschätzt werden. Der ganzheitliche Ansatz der Studie mit breiter Beteiligung und wissenschaftlichem Beirat sei zu begrüßen. „Auf den Abschlussbericht können wir jetzt schon gespannt sein“, so Willig. Die Politik sei allerdings gut beraten, nicht bis dahin abzuwarten. „Bislang sind zum Beispiel noch keine gleichen Wettbewerbsbedingungen für Fahrzeuge, die alternative Kraftstoffe nutzen, und Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb gegeben. Die Politik sollte jetzt zügig die Weichen dafür stellen, dass alternative Kraft- und Brennstoffe ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele erfüllen können“, so Willig.

Passende Rahmenbedingungen jetzt erforderlich

„Der Einstieg in alternative Kraft- und Brennstoffe in großem Maßstab ist eine No-regret-Maßnahme, da wir diese Energieträger in vielen Anwendungen ohnehin dauerhaft benötigen werden – national und international. Je anwendungsoffener der Einsatz ermöglicht wird, desto rascher könnten aufgrund der erzeugten Nachfrage substanzielle Mengen zur Verfügung stehen. Zum Hochlauf eines entsprechenden Marktes bietet sich insbesondere der Straßenverkehr an. Von einem Hochlauf dort würden mittelfristig alle anderen Anwendungsbereiche profitieren“, unterstreicht Adrian Willig. „Um Investitionen in Future Fuels anzureizen, sind jetzt passende und verlässliche Rahmenbedingungen nötig. Dazu gehören zum Beispiel ein Umbau der heutigen Energiesteuer auf Benzin und Diesel hin zu einer konsequenten Bepreisung von fossilem CO2 sowie die Anrechenbarkeit alternativer Kraftstoffe bei der EU-Flottenregulierung für Fahrzeughersteller.“

Pressekontakt:

Institut für Wärme und Mobilität e. V. (IWO)
Rainer Diederichs (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Süderstraße 73 a, 20097 Hamburg
Tel +49 40 235113-884
Fax +49 40 235113-29
presse@iwo.de; www.zukunftsheizen.de/presse

Original-Content von: IWO Institut für Wärme und Mobilität e.V., übermittelt