Veröffentlicht am

Nachholspieltag LIVE bei MagentaSport: 4:2! Magdeburg zieht Viktoria Köln in den AbstiegskampfEndlich gute Laune mit Trainer Titz : „In der Mannschaft – da ging ein Ruck durch!“

02.03.2021 – 20:12

MagentaSport

Nachholspieltag LIVE bei MagentaSport: 4:2! Magdeburg zieht Viktoria Köln in den Abstiegskampf
Endlich gute Laune mit Trainer Titz : „In der Mannschaft – da ging ein Ruck durch!“


















München (ots)

Magdeburg feiert nach 6 Niederlagen in Serie den ersten Sieg unter dem neuen Trainer Titz – und wie: 4:2 bei Viktoria Köln. „Das allerwichtigste ist das heutige Spiel“, hatte Sportdirektor Otmar Schork schon zuvor die Bedeutung der Partie erklärt. Sogar rund 20 Magdeburg-Fans bejubelten vor dem Stadion den Dreier und eine starke Leistung. „Das gibt einem eine gewisse Gänsehaut“, freute sich Torschütze Brünker. Trainer Christian Titz lobte den Zusammenhalt im Team, die Unterstützung der Fans, vor allem: „In der Mannschaft – da ging ein Ruck durch.“ Dagegen war Kölns neuer Coach Olaf Janßen nach einer starken ersten halben Stunde ernüchtert: „Es war ein brutales Spiel für uns.“ Magdeburg zieht die Viktoria endgültig in den Abstiegskampf.

Nachfolgend die Stimmen zum Nachholspiel – bei Verwendung bitte die Quelle MagentaSport benennen. Morgen wird fleißig nachgeholt, viel Abstiegskampf steckt in den 3 Partien: der Letzte VfB Lübeck empfängt den Zweiten Hansa Rostock, der Viertletzte Uerdingen spielt gegen Ingolstadt, der Vierzehnte Duisburg gastiert in Saarbrücken. MagentaSport zeigt alle Spiele live ab 16.45 Uhr.

Viktoria Köln – 1. FC Magdeburg 2:4 – Magdeburg „keine Kirmes-Truppe!“

Otmar Schork, Sportdirektor Magdeburg, Im Vorfeld zur Bedeutung der Partie: „Das allerwichtigste ist das heutige Spiel. Wir wollen nach der Negativ-Serie den Bock umstoßen. Wir wollen unbedingt den Dreier holen. Ich glaube fest daran, dass wir das schaffen.“ Zum freundlichen, positiven Christian Titz: „Das ist ja genau eines der Kriterien, warum er Trainer bei uns ist. Wir benötigen genau seine positive Ausstrahlung. Und weil er gute Ansätze fürs offensive Spiel hat.“

Kölns Trainer Olaf Janssen ist seit dem 1. Februar im Amt, seine Ausbeute in der Amtszeit: 1 Sieg, 2 Niederlagen: „Es wird ein Spiel auf Biegen und Brechen.“ Nach dem Spiel erklärte Janßen zu einer starken ersten halben Stunde und wieso dann nicht mehr viel kam: „Total zweigeteiltes Spiel. Erstmal hat Magdeburg mit dem Trainerwechsel so gespielt wie wir´s erwartet haben: mit viel Energie und mit totaler Überzeugung, war schwer gegen die zu spielen. Unser Matchplan ist zunächst aufgegangen: wir waren mutig, haben Bälle erobert, immer wieder gestört, Chancen erarbeitet. Ja, und dann hauen wir uns die Bälle fast selber rein. Das war ein Tiefschlag für uns und hat dem Gegner in die Karten gespielt.“Janßens Fazit: „Es war ein brutales Spiel für uns.“ Ob Kölns Abwehrchef Maximilian Rossmann das 2:4 schon einordnen könne? „Nein, kann ich nicht. Wir gehen verdient in Führung und kriegen dann so einen Doppelschlag – für mich unerklärlich. Sind zu viel in Schönheit gestorben, hätte auch mal einen klaren Ball spielen, einstreuen müssen. Ja, und dann läufst du der Musik erst mal wieder hinterher….Man muss sagen, Magdeburg unter dem neuen Trainer ist mit Abstand keine Kirmes-Truppe. Der Genickschlag war das 1:2.“

Rossmann zur Halbzeit-Kritik von Sportchef Wunderlich, der fehlende Einsatzbereitschaft und schlechtes Defensiv-Verhalten ausmachte: „Ich würde jetzt keinem von uns unterstellen, dass er absichtlich einen Zweikampf verliert. Magdeburg hat es auch gut gemacht. Klar kann man dann immer noch analysieren, da und da muss man besser stehen. Da muss man mehr investieren.“ Zum Abstiegskampf: „Das ist es definitiv, aber wir verlieren jetzt nicht den Kopf!“

Magdeburgs Trainer Christian Titz ist seit dem 12. Februar im Amt, seine Ausbeute in der Amtszeit bis zum Gastspiel in Köln: 3 Niederlagen, 1:7 Tore, zweitschlechtester Angriff: „Wir sehen uns gut gerüstet“, meinte er dennoch vor dem Spiel. Seine Bilanz nach seinem ersten Sieg als Magdeburgs Trainer: „Heute waren wir am Anfang nicht so griffig. Leisten uns 5,6 Abspielfehler und kassieren folgerichtig das 0:1. Aber wir sind geschlossen als Mannschaft aufgetreten, haben uns zurück gekämpft.“ Magdeburg hat unter Titz offenbar eine neue Spiel-Idee sehr schnell umgesetzt: „Es ist ja kein Geheimnis, dass du im Ballbesetz mehr Chancen erarbeiten kannst. Aber was hier vor allem die Sache war, dass war der Zusammenhalt. Ich weiß, dass dies die Menschen gar nicht so nachvollziehen können: Aber wenn du so eine Unterstützung bekommst, egal wo wir sind, egal wo wir trainieren. In der Mannschaft – da ging ein Ruck durch. Die Jungs setzen die Sachen auch unglaublich diszipliniert durch, die wir machen wollen.“

Kai Brünker erzielte seinen ersten Treffer seit 20 Spieltagen vor knapp 20 Fans außerhalb des Stadions: „Auch wenn sie nicht ins Stadion können – das war ein Mega-Support. Man hat gelegentlich die Gesänge gehört. Das gibt einem eine gewisse Gänsehaut.“ Brünker zum Spiel: „Wir haben diesmal nicht ganz so gut angefangen wie in Wiesbaden. Wir haben uns dann gefangen. In den richtigen Momenten die Tore geschossen. Fühlt sich super an der Sieg!….Alles Trainingssache.“

Die 3. Liga LIVE bei MagentaSport

Nachholspiele:

Mittwoch, 03.03.2021

Ab 16.45 Uhr: KFC Uerdingen – FC Ingolstadt 04, VfB Lübeck – FC Hansa Rostock, 1. FC Saarbrücken – MSV Duisburg

Pressekontakt:

Jörg Krause
Mail: joerg.krause@thinxpool.de
Mobil: 0170 22 680 24

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Jörg Krause
Mail: joerg.krause@thinxpool.de
Mobil: 0170 22 680 24

Original-Content von: MagentaSport, übermittelt

Veröffentlicht am

WDR extra zum Corona-Gipfel

03.03.2021 – 14:21

WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR extra zum Corona-Gipfel


















Köln (ots)

Der WDR sendet heute um 20.15 Uhr das WDR extra „Lockdown und Lockerungen: Wie geht es weiter in NRW?“. Darin geht es um die Ergebnisse der Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise. Das WDR extra wird von Susanne Wieseler und Thomas Bug moderiert.

Direkt im Anschluss an die Beratungen von Bund und Ländern liefert der WDR Newsroom mit einem Livestream auf Facebook und Youtube die Hintergründe. Liz Shoo spricht dazu unter anderem mit Korrespondenten in Berlin und Düsseldorf über die konkreten Auswirkungen für Deutschland und NRW.

Fotos unter ARD-Foto.de

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Bayern München gegen Borussia Dortmund: der Klassiker am Samstagabend live und exklusiv bei Sky

03.03.2021 – 13:26

Sky Deutschland

Bayern München gegen Borussia Dortmund: der Klassiker am Samstagabend live und exklusiv bei Sky


















Unterföhring (ots)

- Das "tipico Topspiel der Woche" in der Allianz Arena ab 17.30 Uhr mit Sky Experte Lothar Matthäus, Moderator Sebastian Hellmann und Kommentator Wolff-Christoph Fuss
- Alles rund um den Klassiker auch im Free-TV auf Sky Sport News: die "Match Facts" und die Taktik-Challenge "Matchplan" mit Robin Dutt und Hannes Wolf bereits am Donnerstag ab 18.45 Uhr bzw. 19.00 Uhr, die Sondersendung "Der Klassiker - Spezial" mit Didi Hamann und Jan-Aage Fjörtoft am Freitag ab 16.30 Uhr live
- Der "Super Samstag" ab 14.00 Uhr mit Borussia Mönchengladbach - Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt - VfB Stuttgart, SC Freiburg - RB Leipzig und der Original Sky Konferenz
- Die "Sky 90 - die Unibet Fußballdebatte" am Sonntag ab 11.30 Uhr auf Sky Sport News, der "Super Sonntag" mit 1. FC Köln - SV Werder Bremen und Arminia Bielefeld - 1. FC Union Berlin ab 14.30 Uhr
- "Dein Verein - die Bundesliga-Vorschau" mit Hans Sarpei und Mirko Slomka am Freitag ab 21.00 Uhr, "Highlights XXL" zum Spiel FC Schalke 04 - 1. FSV Mainz 05 im Anschluss ab 22.25 Uhr
- Exklusiv für Sky Q Kunden: Bayern gegen Dortmund und Gladbach gegen Leverkusen auch in UHD und in HDR
- Die neue Freiheit bei Sky: Mit Sky Q oder dem flexiblen Streaming-Service Sky Ticket live dabei sein 

Unterföhring, 3. März 2021 – Am Wochenende startet die Bundesliga in das letzte Drittel der Saison. Durchbricht Leipzig oder ein anderer Verfolger die Titel-Serie der Bayern? Erreicht der BVB noch die UEFA Champions League oder können Wolfsburg und Frankfurt ihre Plätze verteidigen? Schafft der FC Schalke doch noch den Klassenerhalt? In den verbleibenden Spieltagen fallen bei Sky die Entscheidungen. Am kommenden Wochenende überträgt insgesamt acht Partien des 24. Bundesliga-Spieltags live und exklusiv.

Am Samstagabend ist es dann wieder so weit. Mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund treffen die beiden prägenden Vereine des vergangenen Bundesliga-Jahrzehnts aufeinander. Das „tipico Topspiel der Woche“ zwischen den beiden Schwergewichten ist dieses Mal zwar kein direktes Duell um die Meisterschaft, aber für beide Klubs nicht minder bedeutsam. Der Rekordmeister will bei aktuell zwei Punkten Vorsprung auf Verfolger Leipzig weiter an der Tabellenspitze bleiben, der BVB will den Rückstand auf Tabellenplatz vier nicht wachsen lassen.

Sieben Jahre ist es mittlerweile her, dass Borussia Dortmund in München Bundesliga-Punkte einfahren konnte. Ob die Dienstreise in die Allianz Arena dieses Mal erfolgreich verläuft oder ob der die Bayern ihre Serie ausbauen, sehen nur Sky Kunden live. Ab 17.30 Uhr überträgt Sky das Spitzenspiel am Samstagabend live und exklusiv. Sky Experte Lothar Matthäus und Sebastian Hellmann stimmen die Zuschauer auf das Topspiel ein, Wolff-Christoph Fuss kommentiert das Duell der beiden Rivalen.

Neben der Live-Übertragung auf Sky Sport Bundesliga 1 bietet Sky die Partie auch in der #Couchkurve auf Sky Sport Bundesliga 3 sowie im Scoutingfeed auf Sky Sport Bundesliga 4 an. Exklusiv für Sky Q Kunden wird der Klassiker auf Sky Sport Bundesliga UHD auch live in Ultra HD und HDR übertragen.

Alles rund um den Klassiker auch im Free-TV bei Sky Sport News

Bereits in den Tagen vor dem Klassiker am Samstagabend versorgt Sky die Zuschauer auch im Free-TV auf Sky Sport News mit allen Neuigkeiten und Informationen rund um das Spitzenspiel. Am Donnerstag um 19.00 Uhr analysiert Moderator Jan Henkel in „Matchplan“ das anstehende Duell. Seine Gäste in der Taktik-Challenge sind dieses Mal Robin Dutt und Hannes Wolf, die ihre Aufstellung, Formation und Ausrichtung für den FC Bayern bzw. den BVB präsentieren werden. Direkt vor dem „Matchplan“ präsentiert der Sportnachrichtendender ab 18.45 Uhr auch die „Match Facts“ zum Topspiel.

Am Freitagnachmittag um 16.30 Uhr liefert Sky Sport News in der Sondersendung „Der Klassiker – Spezial“ alles Wissenswerte zum Duell am Samstagabend. Gäste im Studio sind dann Sky Experte Didi Hamann und Kommentator Wolff-Christoph Fuss. Zudem wird Jan Aage Fjörtoft live zugeschaltet sein.

Wie gewohnt werden auch die Pressekonferenzen der Vereine vor dem Spieltag live übertragen und analysiert.

Die weiteren Partien des 24. Spieltags am Samstag und am Sonntag live bei Sky

Insgesamt sieben weitere Bundesliga-Partien des 24. Spieltags überträgt Sky am Wochenende live und exklusiv. Moderator Michael Leopold und Sky Experte Didi Hamann begrüßen die Zuschauer am Samstag um 14.00 Uhr zum „tipico Countdown“ und stimmen auf die Spiele des Nachmittags ein. Unter anderem kommt es dann auch zum Aufeinandertreffen von Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen, die beide den aktuellen Negativtrend umkehren und im Saisonendspurt ihre Saisonziele doch noch erreichen wollen. Außerdem ist Bayern-Jäger RB Leipzig in Freiburg zu Gast und Eintracht Frankfurt empfängt den VfB Stuttgart. Diese und alle weiteren Begegnungen des Nachmittags live und exklusiv, wahlweise als Einzelspiele und in der Original Sky Konferenz.

Komplettiert wird der Spieltag „Super Sonntag“ mit den Begegnungen zwischen dem 1. FC Köln und Werder Bremen sowie Arminia Bielefeld und Union Berlin. Moderatorin Jessica Libbertz begrüßt ab 14.30 Uhr Manuel Baum im Studio.

„Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ am Sonntag ab 11.30 Uhr auf Sky Sport News

Am Sonntagvormittag um 11.30 Uhr meldet sich Moderator Patrick Wasserziehr mit der „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“, um gemeinsam mit seinen Gästen den laufenden Bundesliga-Spieltag und aktuelle Fußball-Themen zu diskutieren. Im Fokus steht dieses Mal unter anderem der Klassiker in München sowie die bevorstehenden Achtelfinal-Rückspiele in der UEFA Champions League. Neben der Ausstrahlung auf Sky Sport News ist die auch im frei empfangbaren Livestream des Senders auf skysport.de und in der Sky Sport App verfügbar.

„Stars der Bundesliga“ mit Leon Goretzka am Donnerstag, „Dein Verein – die Bundesliga-Vorschau“ am Freitag mit Hans Sarpei und Mirko Slomka

Am Donnerstagabend um 21.00 Uhr zeigt Sky eine neue Episode von „Stars der Bundesliga“, in der sich dieses Mal alles um Nationalspieler Leon Goretzka dreht. In der Doku können Fans nochmal zahlreiche Tore, Highlights, Experten-Einschätzungen und Aussagen aus der bisherigen Bundesliga-Karriere des zentralen Mittelfeldspielers des FC Bayern München erleben. Die Sendung steht auch auf der Sky Q Plattform auch auf Abruf zur Verfügung.

Wie an jedem Freitagabend seit dieser Saison eröffnet Sky den Bundesliga-Spieltag um 21.00 Uhr mit „Dein Verein – die Bundesliga-Vorschau“ und liefert einen Überblick über das bevorstehende Bundesliga-Wochenende. Moderatorin Britta Hofmann, Hans Sarpei und Mirko Slomka beleuchten die anstehenden Partien. Ab 22.25 Uhr zeigt Sky dann in „Highlights XXL“ eine ausführliche Spielzusammenfassung des Freitagabendspiels zwischen dem FC Schalke 04 und dem 1. FSV Mainz 05.

Die neue Freiheit bei Sky: Mit Sky Q oder dem flexiblen Streaming-Service Sky Ticket live dabei sein

Die Fußball-Übertragungen sind mit Sky Q für Kunden mit einem Sky Fußball-Bundesliga Paket und/oder Sport Paket (sky.de) empfangbar, wahlweise im klassischen TV oder mit Sky Go auch mobil und unterwegs. Mit Sky Q sind Kunden flexibler denn je und haben die Möglichkeit, bereits nach der ersten Vertragslaufzeit auf ein Monatsabonnement zu wechseln. Sky Q mit Sky Go, HD-Qualität und das Entertainment-Paket sind als Standard inklusive.

Mit Sky Q sind Kunden flexibler denn je und haben die Möglichkeit, bereits nach der ersten Vertragslaufzeit auf ein Monatsabonnement zu wechseln. Sky Q mit Sky Go, HD-Qualität und das Entertainment-Paket sind als Standard inklusive.

Der Streaming-Service Sky Ticket (skyticket.de) bietet die flexible Alternative. Fans können sich schon ab EUR9,99 pro Monat in verschiedensten Varianten über die großartige Fußball-Vielfalt von Sky freuen. Ganz einfach online buchen und sofort losstreamen. Jederzeit kündbar.

Der 24. Bundesliga-Spieltag bei Sky:

Donnerstag:

18.45 Uhr: „Match Facts“ zum Klassiker auf Sky Sport News

19.00 Uhr: „Matchplan“ zu FC Bayern München – Borussia Dortmund auf Sky Sport News

21.00 Uhr: „Stars der Bundesliga: Leon Goretzka“ auf Sky Sport Bundesliga 1

Freitag:

16.30 Uhr: „Der Klassiker – Spezial“ auf Sky Sport News

21.00 Uhr: „Dein Verein – die Bundesliga Vorschau“ auf Sky Sport Bundesliga 1

22.25 Uhr: „Die Bundesliga am Freitag – Highlights XXL“ von FC Schalke 04 – 1. FSV Mainz 05 auf Sky Sport Bundesliga 1

Super Samstag:

14.00 Uhr: „tipico Countdown“ und die Original Sky Konferenz auf Sky Sport Bundesliga 1

15.15 Uhr: Borussia Mönchengladbach – Bayer 04 Leverkusen auf Sky Sport Bundesliga 2 und Sky Sport Bundesliga UHD

15.15 Uhr: SC Freiburg – RB Leipzig auf Sky Sport Bundesliga 3

15.15 Uhr: Eintracht Frankfurt – VfB Stuttgart auf Sky Sport Bundesliga 4

15.15 Uhr: TSG 1899 Hoffenheim – VfL Wolfsburg auf Sky Sport Bundesliga 5

15.15 Uhr: Hertha BSC – FC Augsburg auf Sky Sport Bundesliga 6

17.30 Uhr: „Alle Spiele, alle Tore – die Interwetten Highlight-Show“ auf Sky Sport Bundesliga 2

17.30 Uhr: Das „tipico Topspiel der Woche“ FCBayern München – Borussia Dortmund auf Sky Sport Bundesliga 1, Sky Sport Bundesliga UHD, in der „#CouchKurve“ auf Sky Sport Bundesliga 3 und im Scoutingfeed auf Sky Sport Bundesliga 4

21.15 Uhr: „Alle Spiele, alle Tore – die Interwetten Highlight-Show“ auf Sky Sport Bundesliga 1

Super Sonntag:

11.30 Uhr: „Sky90 – die Unibet Fußballdebatte“ live auf Sky Sport News und Sky Sport Bundesliga 1

14.30 Uhr: 1. FC Köln – SV Werder Bremen und Arminia Bielefeld – 1. FC Union Berlin auf Sky Sport Bundesliga 1

21.00 Uhr: „Alle Spiele, alle Tore – die Interwetten Highlight-Show“ auf Sky Sport Bundesliga 1

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de
twitter.com/SkyDeutschland

Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Duell der Kult-Clubs live und als Free TV-Angebot exklusiv bei MagentaSport: TSV 1860 München – Dynamo Dresden als Montags-Hit am 22. MärzVorberichterstattung startet bereits um 18.30 Uhr

03.03.2021 – 12:05

MagentaSport

Duell der Kult-Clubs live und als Free TV-Angebot exklusiv bei MagentaSport: TSV 1860 München – Dynamo Dresden als Montags-Hit am 22. März
Vorberichterstattung startet bereits um 18.30 Uhr


















München (ots)

MagentaSport zeigt exklusiv das 3. Liga-Duell der Kult-Clubs TSV 1860 München gegen Dynamo Dresden am Montag, den 22. März, live und als Free TV-Angebot. Die Vorberichterstattung beginnt bereits um 18.30 Uhr. Das Duell der beiden Traditions-Vereine ab 19 Uhr bildet den Abschluss des 29. Spieltags. Dresden gilt als Aufstiegsfavorit und führt die 3. Liga aktuell vor Hansa Rostock an. Die Münchener Löwen sind ebenfalls noch gut im Rennen, da auch in der dritthöchsten Spielklasse der 3. Rang als Relegationsplatz noch gute Aufstiegschancen bietet. Voraussetzung für die Löwen wäre ein Sieg gegen Dresden. Das Hinspiel endete 2:1 für Dynamo.

Im Vorfeld des Duells der Kult-Clubs sind ausführliche Features über beide Teams und deren Akteure geplant. Mit Spieler-Vergleichen, Mini-Reportagen, Interviews, Porträts, Historischem, Anekdoten und Highlights vom Spieltag. Dazu ein Stimmungsbild aus beiden Fanlagern – mit Interaktionen vor, während und nach dem Spiel.

Sascha Bandermann begrüßt seine Gäste und die Fußball-Fans ab 18.30 Uhr zum Montag-Live-Hit. Alexander Klich kommentiert die Partie. Als Experte fungiert Rudi
Bommer. Die Begegnung ist kostenfrei auf allen MagentaSport-Plattformen zu
sehen – auch bei MagentaSport Facebook.

Die 3. Liga heute LIVE bei MagentaSport

Nachholspiele, Mittwoch, 03.03.2021

Ab 16.45 Uhr: KFC Uerdingen – FC Ingolstadt 04, VfB Lübeck – FC Hansa Rostock, 1. FC Saarbrücken – MSV Duisburg

Pressekontakt:

Jörg Krause
Mail: joerg.krause@thinxpool.de
Mobil: 0170 22 680 24

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Jörg Krause
Mail: joerg.krause@thinxpool.de
Mobil: 0170 22 680 24

Original-Content von: MagentaSport, übermittelt

Veröffentlicht am

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR

03.03.2021 – 15:06

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

100 Jahre Internationaler Frauentag: „Starke Frauen – Starke Geschichten“ im MDR


















Leipzig (ots)

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wird weltweit auf Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und Diskriminierungen aufmerksam gemacht. In diesem Jahr jährt sich der Frauentag zum 100. Mal. Der MDR nimmt das Jubiläum zum Anlass und setzt sich unter dem Motto „Starke Frauen – Starke Geschichten“ mit der Situation der Frau in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Unter www.mdr.de/frauen sind alle Fernseh- und Radioangebote sowie Dossiers zum Thema gebündelt.

Eine Auswahl:

„Frauenpower“ heißt es am Freitag, 19. März, auf dem „Riverboat“! Ab 22.00 Uhr heuern im MDR-Fernsehen unter anderem an: MDR-Intendantin Karola Wille, Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und DEFA-Star Annekathrin Bürger. Durch die Sendung führen Gastgeberin Kim Fisher und Co-Moderatorin Stephanie Müller-Spirra. (Sendung steht im Anschluss in der ARD-Mediathek bereit.)

„Real Life Superheldinnen – Then And Now“ heißt der dreiteilige Podcast von MDR SPUTNIK, der ab 8. März auf sputnik.de und in der ARD-Audiothek abrufbar sein wird: Muss eine Heldin eine Amazone mit Wunderseil sein oder sind Mut, Einzigartigkeit und Abenteuerlust auch einer Heldin würdig? In jeder Folge geht es um zwei bemerkenswerte Frauen, eine aus der Vergangenheit und eine aus der Gegenwart.

Ab 8. März 2021: „Das magische Mikrofon“

Die zehnteilige MDR-TWEENS-Powerfrauen Podcast-Reihe erinnert an internationale Persönlichkeiten, die in Kultur, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft bemerkenswerte Akzente setzten. Eingebettet in einer fiktiven, märchenhaften Geschichte rund um ein magisches Mikrofon, das die Reporterkinder Erwin und Emilie über Zeit- und Ländergrenzen hinweg reisen lässt, erfahren die jungen Hörerinnen und Hörer Spannendes über die Frauen aus längst vergangenen Zeiten – immer montags ab 14.00 Uhr eine neue Folge unter www.mdrtweens.de.

Vom 8. bis 12. März dreht sich in der „MDR um 2“-Wochenserie alles um starke Frauen und ihre Geschichten. Bereits ab Montag, 8. März, können in der ARD-Mediathek alle Folgen vorab angeschaut werden.

Bei MDR JUMP geht es vom 7. bis 12. März um „Bedeutende Frauen aus Mitteldeutschland“: Es werden Frauen vorgestellt, nach denen Straßen, Plätze oder Orte in Mitteldeutschland benannt worden sind. Zum Leben und Wirken der Frauen kommen im Tagesprogramm unter anderem Gästeführerinnen aus den jeweiligen Städten zu Wort. Die Porträts können zudem auf jumpradio.de (siehe Link) nachgelesen werden.

mdr-kultur.de widmet sich am 8. März der Frauenquote an den Theatern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es geht unter anderem darum, wie die Intendanten/Intendantinnen-Positionen besetzt sind, aber auch, wie es auf den Ebenen darunter mit der Frauenquote aussieht.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle, Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Nachholspieltag LIVE bei MagentaSport: 4:2! Magdeburg zieht Viktoria Köln in den AbstiegskampfEndlich gute Laune mit Trainer Titz : „In der Mannschaft – da ging ein Ruck durch!“

02.03.2021 – 20:12

MagentaSport

Nachholspieltag LIVE bei MagentaSport: 4:2! Magdeburg zieht Viktoria Köln in den Abstiegskampf
Endlich gute Laune mit Trainer Titz : „In der Mannschaft – da ging ein Ruck durch!“


















München (ots)

Magdeburg feiert nach 6 Niederlagen in Serie den ersten Sieg unter dem neuen Trainer Titz – und wie: 4:2 bei Viktoria Köln. „Das allerwichtigste ist das heutige Spiel“, hatte Sportdirektor Otmar Schork schon zuvor die Bedeutung der Partie erklärt. Sogar rund 20 Magdeburg-Fans bejubelten vor dem Stadion den Dreier und eine starke Leistung. „Das gibt einem eine gewisse Gänsehaut“, freute sich Torschütze Brünker. Trainer Christian Titz lobte den Zusammenhalt im Team, die Unterstützung der Fans, vor allem: „In der Mannschaft – da ging ein Ruck durch.“ Dagegen war Kölns neuer Coach Olaf Janßen nach einer starken ersten halben Stunde ernüchtert: „Es war ein brutales Spiel für uns.“ Magdeburg zieht die Viktoria endgültig in den Abstiegskampf.

Nachfolgend die Stimmen zum Nachholspiel – bei Verwendung bitte die Quelle MagentaSport benennen. Morgen wird fleißig nachgeholt, viel Abstiegskampf steckt in den 3 Partien: der Letzte VfB Lübeck empfängt den Zweiten Hansa Rostock, der Viertletzte Uerdingen spielt gegen Ingolstadt, der Vierzehnte Duisburg gastiert in Saarbrücken. MagentaSport zeigt alle Spiele live ab 16.45 Uhr.

Viktoria Köln – 1. FC Magdeburg 2:4 – Magdeburg „keine Kirmes-Truppe!“

Otmar Schork, Sportdirektor Magdeburg, Im Vorfeld zur Bedeutung der Partie: „Das allerwichtigste ist das heutige Spiel. Wir wollen nach der Negativ-Serie den Bock umstoßen. Wir wollen unbedingt den Dreier holen. Ich glaube fest daran, dass wir das schaffen.“ Zum freundlichen, positiven Christian Titz: „Das ist ja genau eines der Kriterien, warum er Trainer bei uns ist. Wir benötigen genau seine positive Ausstrahlung. Und weil er gute Ansätze fürs offensive Spiel hat.“

Kölns Trainer Olaf Janssen ist seit dem 1. Februar im Amt, seine Ausbeute in der Amtszeit: 1 Sieg, 2 Niederlagen: „Es wird ein Spiel auf Biegen und Brechen.“ Nach dem Spiel erklärte Janßen zu einer starken ersten halben Stunde und wieso dann nicht mehr viel kam: „Total zweigeteiltes Spiel. Erstmal hat Magdeburg mit dem Trainerwechsel so gespielt wie wir´s erwartet haben: mit viel Energie und mit totaler Überzeugung, war schwer gegen die zu spielen. Unser Matchplan ist zunächst aufgegangen: wir waren mutig, haben Bälle erobert, immer wieder gestört, Chancen erarbeitet. Ja, und dann hauen wir uns die Bälle fast selber rein. Das war ein Tiefschlag für uns und hat dem Gegner in die Karten gespielt.“Janßens Fazit: „Es war ein brutales Spiel für uns.“ Ob Kölns Abwehrchef Maximilian Rossmann das 2:4 schon einordnen könne? „Nein, kann ich nicht. Wir gehen verdient in Führung und kriegen dann so einen Doppelschlag – für mich unerklärlich. Sind zu viel in Schönheit gestorben, hätte auch mal einen klaren Ball spielen, einstreuen müssen. Ja, und dann läufst du der Musik erst mal wieder hinterher….Man muss sagen, Magdeburg unter dem neuen Trainer ist mit Abstand keine Kirmes-Truppe. Der Genickschlag war das 1:2.“

Rossmann zur Halbzeit-Kritik von Sportchef Wunderlich, der fehlende Einsatzbereitschaft und schlechtes Defensiv-Verhalten ausmachte: „Ich würde jetzt keinem von uns unterstellen, dass er absichtlich einen Zweikampf verliert. Magdeburg hat es auch gut gemacht. Klar kann man dann immer noch analysieren, da und da muss man besser stehen. Da muss man mehr investieren.“ Zum Abstiegskampf: „Das ist es definitiv, aber wir verlieren jetzt nicht den Kopf!“

Magdeburgs Trainer Christian Titz ist seit dem 12. Februar im Amt, seine Ausbeute in der Amtszeit bis zum Gastspiel in Köln: 3 Niederlagen, 1:7 Tore, zweitschlechtester Angriff: „Wir sehen uns gut gerüstet“, meinte er dennoch vor dem Spiel. Seine Bilanz nach seinem ersten Sieg als Magdeburgs Trainer: „Heute waren wir am Anfang nicht so griffig. Leisten uns 5,6 Abspielfehler und kassieren folgerichtig das 0:1. Aber wir sind geschlossen als Mannschaft aufgetreten, haben uns zurück gekämpft.“ Magdeburg hat unter Titz offenbar eine neue Spiel-Idee sehr schnell umgesetzt: „Es ist ja kein Geheimnis, dass du im Ballbesetz mehr Chancen erarbeiten kannst. Aber was hier vor allem die Sache war, dass war der Zusammenhalt. Ich weiß, dass dies die Menschen gar nicht so nachvollziehen können: Aber wenn du so eine Unterstützung bekommst, egal wo wir sind, egal wo wir trainieren. In der Mannschaft – da ging ein Ruck durch. Die Jungs setzen die Sachen auch unglaublich diszipliniert durch, die wir machen wollen.“

Kai Brünker erzielte seinen ersten Treffer seit 20 Spieltagen vor knapp 20 Fans außerhalb des Stadions: „Auch wenn sie nicht ins Stadion können – das war ein Mega-Support. Man hat gelegentlich die Gesänge gehört. Das gibt einem eine gewisse Gänsehaut.“ Brünker zum Spiel: „Wir haben diesmal nicht ganz so gut angefangen wie in Wiesbaden. Wir haben uns dann gefangen. In den richtigen Momenten die Tore geschossen. Fühlt sich super an der Sieg!….Alles Trainingssache.“

Die 3. Liga LIVE bei MagentaSport

Nachholspiele:

Mittwoch, 03.03.2021

Ab 16.45 Uhr: KFC Uerdingen – FC Ingolstadt 04, VfB Lübeck – FC Hansa Rostock, 1. FC Saarbrücken – MSV Duisburg

Pressekontakt:

Jörg Krause
Mail: joerg.krause@thinxpool.de
Mobil: 0170 22 680 24

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Jörg Krause
Mail: joerg.krause@thinxpool.de
Mobil: 0170 22 680 24

Original-Content von: MagentaSport, übermittelt

Veröffentlicht am

Urlaub adé? Tourismusbranche hofft auf Öffnungen“Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 4. März 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

03.03.2021 – 14:19

SWR – Südwestrundfunk

Urlaub adé? Tourismusbranche hofft auf Öffnungen
„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 4. März 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen


















  • Video-Infos
  • Download

Das Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet aus Bernkastel-Kues über die Stimmung im Hotel- und Gaststättengewerbe, am Donnerstag, 4. März 2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Endlich wieder Urlaub machen, vielleicht sogar schon über Ostern? Das wünschen sich viele Menschen in Rheinland-Pfalz. Aber noch sind Hotels und Gaststätten in vielen Urlaubsorten wegen des Lockdowns geschlossen – auch in den Urlaubsregionen an der Mosel, am Rhein oder in der Pfalz. Die Erwartungen an Bund und Länder sind hoch. Wird es nach monatelanger Zwangspause eine Öffnungsperspektive für die Osterfeiertage geben? „Zur Sache Rheinland Pfalz!“-Reporterin Laura Czerny war im Land unterwegs und berichtet über Stimmung und die Reaktionen auf die aktuellen Beschlüsse von Kanzlerin und Ministerpräsident*innen, unter anderem aus Bernkastel-Kues an der Mosel.

Moderation: Britta Krane

Weitere Themen der Sendung:

– Weiter im Lockdown? – Wie stehen die Kommunen zur Corona-Politik?
– Dreyer gegen Baldauf im TV-Duell – Welche Bedeutung hat das Duell für die Landtagswahl?
– Rheinland-Pfalz-Trend von Infratest – Stimmungstest vor der Wahl
– Streit um Denkmalschutz in Kaiserslautern – Vorwürfe gegen Oberbürgermeister
– Forschung zu Antikörper-Medikamenten – Hoffnung für Corona-Kranke?
– Zur Sache-PIN: Wie sieht die neue Impfreihenfolge aus?
– Die Spitzenkandidat*innen! Heute: Malu Dreyer (SPD)
– „Und was macht ihr für uns?“ Der Wahl-Themen-Check zum Thema Arbeit und Wirtschaft

„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“
Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet über die Themen, die das Land bewegen.

Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren einzelne Beiträge auf www.ardmediathek.de/swr/ und www.SWR.de/zur-sache-rheinland-pfalz.de zu sehen.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/7169

Mainz (ots)

Das Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet aus Bernkastel-Kues über die Stimmung im Hotel- und Gaststättengewerbe, am Donnerstag, 4. März 2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Endlich wieder Urlaub machen, vielleicht sogar schon über Ostern? Das wünschen sich viele Menschen in Rheinland-Pfalz. Aber noch sind Hotels und Gaststätten in vielen Urlaubsorten wegen des Lockdowns geschlossen – auch in den Urlaubsregionen an der Mosel, am Rhein oder in der Pfalz. Die Erwartungen an Bund und Länder sind hoch. Wird es nach monatelanger Zwangspause eine Öffnungsperspektive für die Osterfeiertage geben? „Zur Sache Rheinland Pfalz!“-Reporterin Laura Czerny war im Land unterwegs und berichtet über Stimmung und die Reaktionen auf die aktuellen Beschlüsse von Kanzlerin und Ministerpräsident*innen, unter anderem aus Bernkastel-Kues an der Mosel.

Moderation: Britta Krane

Weitere Themen der Sendung:

-  Weiter im Lockdown? - Wie stehen die Kommunen zur Corona-Politik? 
-  Dreyer gegen Baldauf im TV-Duell - Welche Bedeutung hat das Duell für die Landtagswahl? 
-  Rheinland-Pfalz-Trend von Infratest - Stimmungstest vor der Wahl 
-  Streit um Denkmalschutz in Kaiserslautern - Vorwürfe gegen Oberbürgermeister 
-  Forschung zu Antikörper-Medikamenten - Hoffnung für Corona-Kranke? 
-  Zur Sache-PIN: Wie sieht die neue Impfreihenfolge aus? 
-  Die Spitzenkandidat*innen! Heute: Malu Dreyer (SPD) 
-  "Und was macht ihr für uns?" Der Wahl-Themen-Check zum Thema Arbeit und Wirtschaft  

„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“

Das SWR Politikmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ berichtet über die Themen, die das Land bewegen.

Mediathek: Nach der Ausstrahlung sind die Sendung und deren einzelne Beiträge auf www.ardmediathek.de/swr/ und www.SWR.de/zur-sache-rheinland-pfalz.de zu sehen.

Pressekontakt:

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929-32755,
sibylle.schreckenberger@swr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929-32755,
sibylle.schreckenberger@swr.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News

03.03.2021 – 13:41

SWR – Südwestrundfunk

Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News


















Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Gäste im „Demokratie-Forum Hambacher Schloss“ sind: Jeanette Hofmann, Carsten Knop und Kai Gniffke/ Mittwoch, 10.3.2021, ab 19 Uhr im Live-Stream / Sonntag, 14.3.2021, ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Im Internet können alle, die wollen, Nachrichten verfassen, veröffentlichen und verbreiten – Youtube, Facebook und Twitter machen es möglich. Moderator Michel Friedman diskutiert zum Thema „Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medienmit der Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann, dem F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke über Qualitätsjournalismus und Fake News in Zeiten digitaler Medien.

Internet und soziale Medien im Wandel der Zeit

Nachrichten werden längst nicht mehr nur von professionellen Journalist*innen geschrieben. Aber wie gut die Fakten recherchiert wurden, überprüfen viele Leser*innen nicht. Jede noch so absurde Nachricht findet ihre Follower. Die sogenannte Gate-Keeper-Funktion der Medien, welche Nachricht die Schleuse in die Öffentlichkeit passieren soll, fehlt. Auch hat sich ein Wandel von einer gemeinschaftlich geprägten zu einer stark individualisierten Gesellschaft vollzogen, was sich unter anderem in der Art zeigt, wie die sozialen Medien genutzt werden.

Qualitätsjournalismus in Krisenzeiten

Infratest Dimap untersuchte im Auftrag des WDR in einer repräsentativen Umfrage von etwa 1.000 Wahlberechtigten, wie ihr Vertrauen in die Medienberichterstattung im Pandemie-Jahr 2020 war. Zwei Drittel der Befragten gab an, die Berichterstattung der Medien in Deutschland für vertrauenswürdig zu halten. Zweifel an der Unabhängigkeit der Medien gibt es dennoch. Mindestens jede*r Dritte der Befragten glaubt, es gäbe eine politische Einflussnahme auf die Berichterstattung.

F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und SWR Intendant Kai Gniffke haben vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie ein deutlich gestiegenes Interesse an Qualitätsjournalismus wahrgenommen. Carsten Knop hebt Transparenz und Verlässlichkeit als Werte hervor, Kai Gniffke betont die wichtige Kritik- und Kontrollfunktion der Medien in der Demokratie. Jeanette Hofmann sieht die Digitalisierung der Medien indes nicht als Angriff auf etablierte Institutionen oder gar auf die Demokratie, sondern sie ermögliche Kommunikation und es hängt von der Gesellschaft ab, wie sie die Medien nutzt.

Sendehinweis:

„Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Zwischen Qualitätsjournalismus und Fake News – Demokratie in Zeiten digitaler Medien“

Mittwoch, 10.3.2021 ab 19 Uhr im Live-Stream auf SWR.de

Sonntag, 14.3.2021 ab 11 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD-Mediathek

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/demokratieforum-hambacherschloss-qualitaetsjournalismus

Newsletter „SWR vernetzt“ http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Verona Pooth, Steffen Henssler, Wilson Gonzalez und Uwe Ochsenknecht und weitere Promis rätseln bei Steven Gätjen um 100.000 Euro – im Promi-Special von „5 Gold Rings“ am Freitag um 20:15 Uhr in SAT.1

03.03.2021 – 11:00

SAT.1

Verona Pooth, Steffen Henssler, Wilson Gonzalez und Uwe Ochsenknecht und weitere Promis rätseln bei Steven Gätjen um 100.000 Euro – im Promi-Special von „5 Gold Rings“ am Freitag um 20:15 Uhr in SAT.1


















Verona Pooth, Steffen Henssler, Wilson Gonzalez und Uwe Ochsenknecht und weitere Promis rätseln bei Steven Gätjen um 100.000 Euro - im Promi-Special von "5 Gold Rings" am Freitag um 20:15 Uhr in SAT.1
  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

Wo haben Frauen Schmerzen, wenn sie an dem sogenannten Honeymoon-Syndrom leiden? Und wer hat bei Sängerin Lena Meyer-Landrut gut hingeschaut und kann ihre Tattoos zuordnen?

In Promi-Paarungen rätseln Verona Pooth und Steffen Henssler, Caroline Frier und Jochen Schropp, Wilson Gonzalez und sein Vater Uwe Ochsenknecht, Oli P. und Jasmin Wagner über die Rezeptur von Eierlikör, den Namen von Benjamin Blümchens bestem Freund und den Ursprung der Tetris-Melodie. Im Spiel um bis zu 100.000 Euro für einen guten Zweck zeigt SAT.1 am Freitag, 5. März 2021, um 20:15 Uhr „5 Gold Rings – das große Promi-Special“.

Die Promi-Teams:

Verona Pooth & Steffen Henssler

Caroline Frier & Jochen Schropp

Wilson Gonzalez Ochsenknecht & Uwe Ochsenknecht

Oli P. & Jasmin Wagner

So läuft es ab: Die Antworten liegen in „5 Gold Rings“ auf dem Boden. Mit fünf goldenen Ringen gilt es für die Promi-Teams genau wie in den Samstags-Ausgaben der Quiz-Show, die richtigen Antworten auf dem Studio-LED-Boden zu markieren. In jeder Spielrunde wird der Ring kleiner und somit die Antwort schwerer. Pro Rätsel kann ein steigender Geldbetrag für den Jackpot erspielt werden, der im Super-Finale verdoppelt wird. Dort haben die Promi-Teams dann die Möglichkeit, bis zu 100.000 Euro für einen guten Zweck zu gewinnen.

Nach dem Promi-Special am Freitag lädt Steven Gätjen ab 6. März 2021 immer samstags ab 16:00 Uhr zu zwei neuen Folgen „5 Gold Rings“ in Erstausstrahlung ein. Im Anschluss (18:00 Uhr) moderiert Ruth Moschner „Buchstaben Battle“.

Quiz-Fans aufgepasst:

Mit der kostenlosen „5 Gold Rings“-App kann jede Sendung ganz bequem von Zuhause aus parallel mitgespielt werden. Je schneller und genauer die Ringe in der App platziert werden, umso mehr Punkte können pro Rätsel erspielt werden. Am Ende der Show erfahren die Zuschauer:innen dann direkt im TV, wer die meisten Punkte sammeln konnte und das Ranking in der App anführt. Die „5 Gold Rings“-App

Pressekontakt:

Communication & PR

Dagmar Brandau

Senior PR Manager

Unit News, Sports, Factual & Fiction

phone: +49 (0) 89 95 07 – 2185

email: Dagmar.Brandau@seven.one

Photo Production & Editing

Clarissa Schreiner

phone: +49 (0) 89 95 07 – 1191

email: clarissa.schreiner@seven.one

Original-Content von: SAT.1, übermittelt

Veröffentlicht am

Aimen Abdulaziz-Said moderiert ARD-Mittagsmagazin aus Berlin

03.03.2021 – 10:34

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

Aimen Abdulaziz-Said moderiert ARD-Mittagsmagazin aus Berlin


















Aimen Abdulaziz-Said moderiert ARD-Mittagsmagazin aus Berlin
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Das Moderatorenteam des ARD-Mittagsmagazins bekommt Unterstützung: Künftig wird Aimen Abdulaziz-Said (33) das ARD-Mittagsmagazin aus Berlin moderieren. Am Montag (08.03.) präsentiert der Hamburger das Nachrichtenmagazin erstmals gemeinsam mit Susann Reichenbach.

Für die neue Herausforderung bringt Abdulaziz-Said Erfahrungen als Reporter beim NDR, beim ZDF und bei funk sowie Moderationserfahrungen beim Format „Diskuthek“ des Stern mit.

rbb-Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus: „Aimen Abdulaziz-Said hat uns durch seine vielfältigen Erfahrungen als Reporter und durch seinen Scharfsinn in der Interviewführung überzeugt. Sein politisches, aber lockeres Selbstverständnis wird eine Bereicherung für Redaktion des Mittagsmagazins sein.“

Aimen Abdulaziz-Said: „Ich freue mich sehr, ein Teil der Mima-Familie zu werden. Gleichzeitig habe ich großen Respekt vor der neuen Aufgabe. Das ARD-Mittagsmagazin ist schließlich eine relevante, politische Sendung. Am meisten freue ich mich auf die Interviews mit SpitzenpolitikerInnen, die in der Verantwortung stehen. Gerade jetzt im Superwahljahr empfinde ich das als besonders reizvoll.“

Aimen Abdulaziz-Said wuchs in Hamburg auf und studierte Politikwissenschaften und Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anschließend fokussierte er auf Journalismus und Kommunikationswissenschaften an der Deutschen Journalistenschule/ Ludwig-Maximilians-Universität München. Über verschiedene Hospitationen begann er 2015 zunächst als Reporter beim Medienmagazin „zapp“ (NDR). Heute ist er hauptsächlich als freier Reporter für den NDR und als freier Moderator tätig.

Pressekontakt:

rbb Presse & Information
Stefanie Tannert
Telefon 030 / 97 99 3 – 13 130
stefanie.tannert@rbb-online.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

rbb Presse & Information
Stefanie Tannert
Telefon 030 / 97 99 3 – 13 130
stefanie.tannert@rbb-online.de

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt