Veröffentlicht am

Einladung zur digitalen Jahres-Pressekonferenz am 19. April um 10:30h

07.04.2021 – 14:10

LichtBlick SE

Einladung zur digitalen Jahres-Pressekonferenz am 19. April um 10:30h


















Hamburg (ots)

LichtBlick blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück. Auf der Pressekonferenz präsentiert die Geschäftsführung die Jahresbilanz, stellt Produkte & Innovationen vor und berichtet über die Transformation vom Ökostrom-Pionier zur führenden Marke für einen klimaneutralen Lebensstil. Zudem stellen wir unsere Klimaschutz-Forderungen für das Wahljahr vor.

LichtBlick Jahres-Pressekonferenz (via Zoom)

am Montag, den 19. April 2021 von 10:30h bis 11:15h

Mit

-  Constantin Eis, Geschäftsführender Direktor 
-  Dr. Enno Wolf, Geschäftsführender Direktor 
-  Ralph Kampwirth, Director Communication & Public Affairs (Moderation)  

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich unter presse@lichtblick.de für die virtuelle Pressekonferenz an. Wir senden Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting zu. Während des Termins können Sie live per Wortmeldung oder Chat Fragen stellen.

Pressekontakt:

Ralph Kampwirth, Director Communication & Public Affairs
Tel. 040-6360-1208, ralph.kampwirth@lichtblick.de
LichtBlick SE, Zirkusweg 6, 20359 Hamburg

Original-Content von: LichtBlick SE, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung zur digitalen Jahres-Pressekonferenz am 19. April um 10:30h

07.04.2021 – 14:10

LichtBlick SE

Einladung zur digitalen Jahres-Pressekonferenz am 19. April um 10:30h


















Hamburg (ots)

LichtBlick blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück. Auf der Pressekonferenz präsentiert die Geschäftsführung die Jahresbilanz, stellt Produkte & Innovationen vor und berichtet über die Transformation vom Ökostrom-Pionier zur führenden Marke für einen klimaneutralen Lebensstil. Zudem stellen wir unsere Klimaschutz-Forderungen für das Wahljahr vor.

LichtBlick Jahres-Pressekonferenz (via Zoom)

am Montag, den 19. April 2021 von 10:30h bis 11:15h

Mit

-  Constantin Eis, Geschäftsführender Direktor 
-  Dr. Enno Wolf, Geschäftsführender Direktor 
-  Ralph Kampwirth, Director Communication & Public Affairs (Moderation)  

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich unter presse@lichtblick.de für die virtuelle Pressekonferenz an. Wir senden Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting zu. Während des Termins können Sie live per Wortmeldung oder Chat Fragen stellen.

Pressekontakt:

Ralph Kampwirth, Director Communication & Public Affairs
Tel. 040-6360-1208, ralph.kampwirth@lichtblick.de
LichtBlick SE, Zirkusweg 6, 20359 Hamburg

Original-Content von: LichtBlick SE, übermittelt

Veröffentlicht am

Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr

31.03.2021 – 16:55

Mainova AG

Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr


















Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

-  Bereinigtes Konzernergebnis (EBT) 160,0 Mio. Euro 
-  Sondereffekte wirken Auswirkungen der COVID-19-Pandemie entgegen 
-  Mainova bewährt sich als zuverlässiger Partner 
-  RWE-E.ON-Deal gefährdet fairen Wettbewerb  

„Mainova hat 2020 trotz der Belastungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ein gutes Ergebnis erzielt. Dieses ist vor allem auf Sondereffekte zurückzuführen, die unser Ergebnis in der Vergangenheit belastet haben, und die sich jetzt positiv auswirken“, sagte Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, anlässlich der heutigen Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt am Main. Dazu zählen vor allem die Marktrückkehr des Gaskraftwerks Irsching sowie der Anteilsverkauf an der Gas-Union GmbH.

„Wir haben im vergangenen Jahr große Herausforderungen erfolgreich bewältigt“, betonte Alsheimer. In diesem außergewöhnlichen Jahr erzielte Mainova ein bereinigtes Ergebnis (EBT) von 160,0 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr 2019 stieg es um 29,6 Mio. Euro.

Die jeweiligen Einflussfaktoren schlagen sich in den Segmentergebnissen folgendermaßen nieder:

In der Stromversorgung sank das Ergebnis auf 6,3 Mio. Euro (-3,2 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr). Grund waren die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Netz- und Vertriebsgeschäft. Insgesamt ging der Absatz bei Geschäfts- und Privatkunden um rund fünf Prozent zurück.

In der Gasversorgung sank das Ergebnis auf 40,4 Mio. Euro (-5,4 Mio. Euro) aufgrund der wärmeren Witterung sowie Kostensteigerungen im Netzgeschäft.

Das Ergebnis im Segment Erzeugung und Fernwärme hat sich mit 55,8 Mio. Euro (+23,8 Mio. Euro) trotz des aufgrund der wärmeren Witterung sowie der COVID-19-Pandemie rückläufigen Fernwärmegeschäfts positiv entwickelt. Dies liegt vor allem im Gaskraftwerk Irsching begründet, das seit 1. Oktober 2020 wieder für den Strommarkt produziert, und der damit verbundenen Neubewertung der Gaskraftwerke. „Auf Grund des schwierigen Marktumfeldes befand sich das Gaskraftwerk Irsching seit April 2016 in der Netzreserve. Die veränderten Marktbedingungen stimmen uns optimistisch, dass ein wirtschaftlicher Betrieb künftig wieder möglich ist“, führte Alsheimer aus.

Bei den Erneuerbaren Energien verzeichnete Mainova 2020 das bisher erfolgreichste Jahr. Im Segment Erneuerbare Energien und Energiedienstleistungen führte vor allem ein höheres Windaufkommen zu einem deutlichen Ergebnisanstieg auf 9,6 Mio. Euro (+4,3 Mio. Euro). Hier machten sich Erträge aus dem neu erworbenen Windpark Hohenlohe mit zwölf Windenergieanlagen positiv bemerkbar. Darüber hinaus verzeichneten das Geschäft mit dem Photovoltaik-Mieterstrom sowie das Wärmecontracting leichte Zuwächse.

Das Ergebnis in der Wasserversorgung blieb mit 1,6 Mio. Euro (-0,1 Mio. Euro) aufgrund gestiegener Bezugs- und Instandhaltungskosten sowie pandemiebedingter Mengenrückgänge bei Geschäftskunden unter den Erwartungen.

Im Segment Beteiligungen lag das Ergebnis mit 77,1 Mio. Euro (+29,7 Mio. Euro) vor allem aufgrund des Anteilsverkaufs der Gas-Union GmbH deutlich über dem des Vorjahres.

Mainova führte im Geschäftsjahr 2020 mit 142 Mio. Euro einen historischen Höchstwert an die Stadt Frankfurt am Main ab. „Mainova bewährt sich auch in der Pandemie als zuverlässiger Partner für die Stadt Frankfurt und die Region“, resümierte Alsheimer. Im Jahr 2020 investierte das Unternehmen 121,1 Mio. Euro vor allem in die regionale Infrastruktur. Für 2021 plant das Unternehmen mit 195 Mio. Euro weiter steigende Investitionen. Bis 2025 will Mainova insgesamt eine Milliarde Euro vor allem in den Netzausbau, die sichere Versorgung, die Digitalisierung und eine umweltschonende Erzeugung investieren.

Als wichtiger Arbeitgeber in der Region stellt Mainova auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter ein. Im vergangenen Jahr wuchs die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 111 auf 2.853. Damit reagiert das Unternehmen vor allem auf die wachsenden Herausforderungen wie den Netzausbau und den geplanten Umbau der Erzeugung mit dem damit verbundenen Kohleausstieg, aber auch den Aufbau neuer Geschäftsfelder angesichts der sich verändernden Marktbedingungen.

„Wir bewegen uns weiterhin in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld, dem wir uns erfolgreich stellen“, betonte Alsheimer. Vor diesem Hintergrund erneuerte er seine Kritik an der Fusion von RWE und E.ON und damit am faktischen Wegfall des Wettbewerbs zwischen den beiden größten deutschen Energieversorgern. Mainova hat von Beginn an den Deal der beiden Unternehmen kritisch gesehen und klagt gemeinsam mit anderen Stadtwerken gegen die Freigabe der Fusion. „Mit der Fusion erreichen RWE und E.ON in ihren jeweiligen Wertschöpfungsstufen eine marktdominierende Stellung. Zudem wurde durch die gleichzeitige Beteiligung von RWE an E.ON eine gewaltige gemeinsame Erzeugungs- und Vertriebseinheit geschaffen. Diese Verflechtung gefährdet den Wettbewerb vor allem auf dem so zukunftsträchtigen Gebiet der Erneuerbaren Energien. So kann Einfluss auf die Vermarktung von erneuerbar erzeugtem Strom genommen und dieser dem wettbewerblichen Vertrieb entzogen werden“, sagte Alsheimer.

Ausblick für 2021

Vor dem Hintergrund der noch nicht absehbaren Auswirkungen der anhaltenden COVID-19-Pandemie ist eine Prognose schwierig. Insgesamt erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2021 ein bereinigtes EBT deutlich unter dem Niveau des Jahres 2020.

Weitere Informationen und Downloads

Zusätzlich zur Pressemitteilung finden Sie auf unserer Homepage www.mainova.de/presse Video- und Audiostatements vom Mainova-Vorstandsvorsitzenden Dr. Constantin H. Alsheimer zum Download.

Der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der Mainova AG 2020 stehen zum Download unter www.mainova.de/publikationen zur Verfügung.

Pressekontakt:

Mainova AG
Ulrike Schulz
Pressesprecherin
E-Mail presse@mainova.de
Internet www.mainova.de/presse

Original-Content von: Mainova AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr

31.03.2021 – 16:55

Mainova AG

Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr


















Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

-  Bereinigtes Konzernergebnis (EBT) 160,0 Mio. Euro 
-  Sondereffekte wirken Auswirkungen der COVID-19-Pandemie entgegen 
-  Mainova bewährt sich als zuverlässiger Partner 
-  RWE-E.ON-Deal gefährdet fairen Wettbewerb  

„Mainova hat 2020 trotz der Belastungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ein gutes Ergebnis erzielt. Dieses ist vor allem auf Sondereffekte zurückzuführen, die unser Ergebnis in der Vergangenheit belastet haben, und die sich jetzt positiv auswirken“, sagte Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, anlässlich der heutigen Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt am Main. Dazu zählen vor allem die Marktrückkehr des Gaskraftwerks Irsching sowie der Anteilsverkauf an der Gas-Union GmbH.

„Wir haben im vergangenen Jahr große Herausforderungen erfolgreich bewältigt“, betonte Alsheimer. In diesem außergewöhnlichen Jahr erzielte Mainova ein bereinigtes Ergebnis (EBT) von 160,0 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr 2019 stieg es um 29,6 Mio. Euro.

Die jeweiligen Einflussfaktoren schlagen sich in den Segmentergebnissen folgendermaßen nieder:

In der Stromversorgung sank das Ergebnis auf 6,3 Mio. Euro (-3,2 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr). Grund waren die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Netz- und Vertriebsgeschäft. Insgesamt ging der Absatz bei Geschäfts- und Privatkunden um rund fünf Prozent zurück.

In der Gasversorgung sank das Ergebnis auf 40,4 Mio. Euro (-5,4 Mio. Euro) aufgrund der wärmeren Witterung sowie Kostensteigerungen im Netzgeschäft.

Das Ergebnis im Segment Erzeugung und Fernwärme hat sich mit 55,8 Mio. Euro (+23,8 Mio. Euro) trotz des aufgrund der wärmeren Witterung sowie der COVID-19-Pandemie rückläufigen Fernwärmegeschäfts positiv entwickelt. Dies liegt vor allem im Gaskraftwerk Irsching begründet, das seit 1. Oktober 2020 wieder für den Strommarkt produziert, und der damit verbundenen Neubewertung der Gaskraftwerke. „Auf Grund des schwierigen Marktumfeldes befand sich das Gaskraftwerk Irsching seit April 2016 in der Netzreserve. Die veränderten Marktbedingungen stimmen uns optimistisch, dass ein wirtschaftlicher Betrieb künftig wieder möglich ist“, führte Alsheimer aus.

Bei den Erneuerbaren Energien verzeichnete Mainova 2020 das bisher erfolgreichste Jahr. Im Segment Erneuerbare Energien und Energiedienstleistungen führte vor allem ein höheres Windaufkommen zu einem deutlichen Ergebnisanstieg auf 9,6 Mio. Euro (+4,3 Mio. Euro). Hier machten sich Erträge aus dem neu erworbenen Windpark Hohenlohe mit zwölf Windenergieanlagen positiv bemerkbar. Darüber hinaus verzeichneten das Geschäft mit dem Photovoltaik-Mieterstrom sowie das Wärmecontracting leichte Zuwächse.

Das Ergebnis in der Wasserversorgung blieb mit 1,6 Mio. Euro (-0,1 Mio. Euro) aufgrund gestiegener Bezugs- und Instandhaltungskosten sowie pandemiebedingter Mengenrückgänge bei Geschäftskunden unter den Erwartungen.

Im Segment Beteiligungen lag das Ergebnis mit 77,1 Mio. Euro (+29,7 Mio. Euro) vor allem aufgrund des Anteilsverkaufs der Gas-Union GmbH deutlich über dem des Vorjahres.

Mainova führte im Geschäftsjahr 2020 mit 142 Mio. Euro einen historischen Höchstwert an die Stadt Frankfurt am Main ab. „Mainova bewährt sich auch in der Pandemie als zuverlässiger Partner für die Stadt Frankfurt und die Region“, resümierte Alsheimer. Im Jahr 2020 investierte das Unternehmen 121,1 Mio. Euro vor allem in die regionale Infrastruktur. Für 2021 plant das Unternehmen mit 195 Mio. Euro weiter steigende Investitionen. Bis 2025 will Mainova insgesamt eine Milliarde Euro vor allem in den Netzausbau, die sichere Versorgung, die Digitalisierung und eine umweltschonende Erzeugung investieren.

Als wichtiger Arbeitgeber in der Region stellt Mainova auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter ein. Im vergangenen Jahr wuchs die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 111 auf 2.853. Damit reagiert das Unternehmen vor allem auf die wachsenden Herausforderungen wie den Netzausbau und den geplanten Umbau der Erzeugung mit dem damit verbundenen Kohleausstieg, aber auch den Aufbau neuer Geschäftsfelder angesichts der sich verändernden Marktbedingungen.

„Wir bewegen uns weiterhin in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld, dem wir uns erfolgreich stellen“, betonte Alsheimer. Vor diesem Hintergrund erneuerte er seine Kritik an der Fusion von RWE und E.ON und damit am faktischen Wegfall des Wettbewerbs zwischen den beiden größten deutschen Energieversorgern. Mainova hat von Beginn an den Deal der beiden Unternehmen kritisch gesehen und klagt gemeinsam mit anderen Stadtwerken gegen die Freigabe der Fusion. „Mit der Fusion erreichen RWE und E.ON in ihren jeweiligen Wertschöpfungsstufen eine marktdominierende Stellung. Zudem wurde durch die gleichzeitige Beteiligung von RWE an E.ON eine gewaltige gemeinsame Erzeugungs- und Vertriebseinheit geschaffen. Diese Verflechtung gefährdet den Wettbewerb vor allem auf dem so zukunftsträchtigen Gebiet der Erneuerbaren Energien. So kann Einfluss auf die Vermarktung von erneuerbar erzeugtem Strom genommen und dieser dem wettbewerblichen Vertrieb entzogen werden“, sagte Alsheimer.

Ausblick für 2021

Vor dem Hintergrund der noch nicht absehbaren Auswirkungen der anhaltenden COVID-19-Pandemie ist eine Prognose schwierig. Insgesamt erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2021 ein bereinigtes EBT deutlich unter dem Niveau des Jahres 2020.

Weitere Informationen und Downloads

Zusätzlich zur Pressemitteilung finden Sie auf unserer Homepage www.mainova.de/presse Video- und Audiostatements vom Mainova-Vorstandsvorsitzenden Dr. Constantin H. Alsheimer zum Download.

Der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der Mainova AG 2020 stehen zum Download unter www.mainova.de/publikationen zur Verfügung.

Pressekontakt:

Mainova AG
Ulrike Schulz
Pressesprecherin
E-Mail presse@mainova.de
Internet www.mainova.de/presse

Original-Content von: Mainova AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr

31.03.2021 – 16:55

Mainova AG

Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr


















Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

-  Bereinigtes Konzernergebnis (EBT) 160,0 Mio. Euro 
-  Sondereffekte wirken Auswirkungen der COVID-19-Pandemie entgegen 
-  Mainova bewährt sich als zuverlässiger Partner 
-  RWE-E.ON-Deal gefährdet fairen Wettbewerb  

„Mainova hat 2020 trotz der Belastungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ein gutes Ergebnis erzielt. Dieses ist vor allem auf Sondereffekte zurückzuführen, die unser Ergebnis in der Vergangenheit belastet haben, und die sich jetzt positiv auswirken“, sagte Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, anlässlich der heutigen Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt am Main. Dazu zählen vor allem die Marktrückkehr des Gaskraftwerks Irsching sowie der Anteilsverkauf an der Gas-Union GmbH.

„Wir haben im vergangenen Jahr große Herausforderungen erfolgreich bewältigt“, betonte Alsheimer. In diesem außergewöhnlichen Jahr erzielte Mainova ein bereinigtes Ergebnis (EBT) von 160,0 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr 2019 stieg es um 29,6 Mio. Euro.

Die jeweiligen Einflussfaktoren schlagen sich in den Segmentergebnissen folgendermaßen nieder:

In der Stromversorgung sank das Ergebnis auf 6,3 Mio. Euro (-3,2 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr). Grund waren die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Netz- und Vertriebsgeschäft. Insgesamt ging der Absatz bei Geschäfts- und Privatkunden um rund fünf Prozent zurück.

In der Gasversorgung sank das Ergebnis auf 40,4 Mio. Euro (-5,4 Mio. Euro) aufgrund der wärmeren Witterung sowie Kostensteigerungen im Netzgeschäft.

Das Ergebnis im Segment Erzeugung und Fernwärme hat sich mit 55,8 Mio. Euro (+23,8 Mio. Euro) trotz des aufgrund der wärmeren Witterung sowie der COVID-19-Pandemie rückläufigen Fernwärmegeschäfts positiv entwickelt. Dies liegt vor allem im Gaskraftwerk Irsching begründet, das seit 1. Oktober 2020 wieder für den Strommarkt produziert, und der damit verbundenen Neubewertung der Gaskraftwerke. „Auf Grund des schwierigen Marktumfeldes befand sich das Gaskraftwerk Irsching seit April 2016 in der Netzreserve. Die veränderten Marktbedingungen stimmen uns optimistisch, dass ein wirtschaftlicher Betrieb künftig wieder möglich ist“, führte Alsheimer aus.

Bei den Erneuerbaren Energien verzeichnete Mainova 2020 das bisher erfolgreichste Jahr. Im Segment Erneuerbare Energien und Energiedienstleistungen führte vor allem ein höheres Windaufkommen zu einem deutlichen Ergebnisanstieg auf 9,6 Mio. Euro (+4,3 Mio. Euro). Hier machten sich Erträge aus dem neu erworbenen Windpark Hohenlohe mit zwölf Windenergieanlagen positiv bemerkbar. Darüber hinaus verzeichneten das Geschäft mit dem Photovoltaik-Mieterstrom sowie das Wärmecontracting leichte Zuwächse.

Das Ergebnis in der Wasserversorgung blieb mit 1,6 Mio. Euro (-0,1 Mio. Euro) aufgrund gestiegener Bezugs- und Instandhaltungskosten sowie pandemiebedingter Mengenrückgänge bei Geschäftskunden unter den Erwartungen.

Im Segment Beteiligungen lag das Ergebnis mit 77,1 Mio. Euro (+29,7 Mio. Euro) vor allem aufgrund des Anteilsverkaufs der Gas-Union GmbH deutlich über dem des Vorjahres.

Mainova führte im Geschäftsjahr 2020 mit 142 Mio. Euro einen historischen Höchstwert an die Stadt Frankfurt am Main ab. „Mainova bewährt sich auch in der Pandemie als zuverlässiger Partner für die Stadt Frankfurt und die Region“, resümierte Alsheimer. Im Jahr 2020 investierte das Unternehmen 121,1 Mio. Euro vor allem in die regionale Infrastruktur. Für 2021 plant das Unternehmen mit 195 Mio. Euro weiter steigende Investitionen. Bis 2025 will Mainova insgesamt eine Milliarde Euro vor allem in den Netzausbau, die sichere Versorgung, die Digitalisierung und eine umweltschonende Erzeugung investieren.

Als wichtiger Arbeitgeber in der Region stellt Mainova auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter ein. Im vergangenen Jahr wuchs die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 111 auf 2.853. Damit reagiert das Unternehmen vor allem auf die wachsenden Herausforderungen wie den Netzausbau und den geplanten Umbau der Erzeugung mit dem damit verbundenen Kohleausstieg, aber auch den Aufbau neuer Geschäftsfelder angesichts der sich verändernden Marktbedingungen.

„Wir bewegen uns weiterhin in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld, dem wir uns erfolgreich stellen“, betonte Alsheimer. Vor diesem Hintergrund erneuerte er seine Kritik an der Fusion von RWE und E.ON und damit am faktischen Wegfall des Wettbewerbs zwischen den beiden größten deutschen Energieversorgern. Mainova hat von Beginn an den Deal der beiden Unternehmen kritisch gesehen und klagt gemeinsam mit anderen Stadtwerken gegen die Freigabe der Fusion. „Mit der Fusion erreichen RWE und E.ON in ihren jeweiligen Wertschöpfungsstufen eine marktdominierende Stellung. Zudem wurde durch die gleichzeitige Beteiligung von RWE an E.ON eine gewaltige gemeinsame Erzeugungs- und Vertriebseinheit geschaffen. Diese Verflechtung gefährdet den Wettbewerb vor allem auf dem so zukunftsträchtigen Gebiet der Erneuerbaren Energien. So kann Einfluss auf die Vermarktung von erneuerbar erzeugtem Strom genommen und dieser dem wettbewerblichen Vertrieb entzogen werden“, sagte Alsheimer.

Ausblick für 2021

Vor dem Hintergrund der noch nicht absehbaren Auswirkungen der anhaltenden COVID-19-Pandemie ist eine Prognose schwierig. Insgesamt erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2021 ein bereinigtes EBT deutlich unter dem Niveau des Jahres 2020.

Weitere Informationen und Downloads

Zusätzlich zur Pressemitteilung finden Sie auf unserer Homepage www.mainova.de/presse Video- und Audiostatements vom Mainova-Vorstandsvorsitzenden Dr. Constantin H. Alsheimer zum Download.

Der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der Mainova AG 2020 stehen zum Download unter www.mainova.de/publikationen zur Verfügung.

Pressekontakt:

Mainova AG
Ulrike Schulz
Pressesprecherin
E-Mail presse@mainova.de
Internet www.mainova.de/presse

Original-Content von: Mainova AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Wattner SunAsset 10 übernimmt dreizehntes SolarkraftwerkPortfolio produzierender deutscher SolarkraftwerkeZinsen von 3,4% auf 4,8% steigend

31.03.2021 – 15:21

Wattner AG

Wattner SunAsset 10 übernimmt dreizehntes Solarkraftwerk
Portfolio produzierender deutscher Solarkraftwerke
Zinsen von 3,4% auf 4,8% steigend


















Köln (ots)

Wattner SunAsset 10 hat ein weiteres Solarkraftwerk für 3,7 Millionen Euro übernommen. Es handelt sich um die Freiflächenanlagen Sülte mit einer Gesamtleistung von 9,980 Megawatt und einer gesetzlich garantierten Einspeisevergütung für den Solarstrom in Höhe von 0,1284 Euro je Kilowattstunde.

Das Portfolio des SunAsset 10 besteht aktuell aus 13 produzierenden Solarkraftwerken mit einer Gesamtleistung von rund 47 MW und einem Investitionsvolumen von 25,6 Millionen Euro. Weitere Kraftwerke mit ca. 50 MW Leistung sind zur Übernahme vorgesehen.

Die Vermögensanlage SunAsset 10 betreibt ausschließlich deutsche Solarkraftwerke. Die Gelder der Anleger werden direkt in ein Portfolio produzierender Kraftwerke investiert, die eine verbleibende Laufzeit von mindestens 12 Jahren haben – mit gesetzlich garantierter Stromvergütung. Es gibt keine Risiken aus Planung und Errichtung der Anlagen, auch Risiken der Bankfinanzierung der Solarkraftwerke sind durch eine langfristige Zinsbindung ausgeschlossen.

Die Emittentin Wattner SunAsset 10 beabsichtigt, wenigstens 40.000.000 Euro in Form von qualifizierten Nachrangdarlehen einzuwerben. Die Laufzeit der Vermögensanlage beträgt 12 Jahre – bis zum 31.12.2032. Der Mindestdarlehensbetrag liegt bei 5.000 Euro, ein Agio fällt nicht an. Die Zinsen für die Anleger steigen von jährlich 3,4% (ab 2020) auf 4,8% p.a. (ab 2031). Insgesamt erhalten die Anleger 43,6% Zinsen (2021 bis 2032). Die vollständige Tilgung der Nachrangdarlehen erfolgt zum Ende der Vermögensanlage in den Jahren 2030 zu 20% sowie 2031 und 2032 zu jeweils 40%.

Für Anlagebeträge ab 100.000 Euro gibt es einen einmaligen Hochzeichnerbonuszins in Höhe von 2% auf den Anlagebetrag.

Wattner SunAsset 10 wurde von Wattner mit einem Eigenkapital in Höhe von 500.000 Euro ausgestattet, das voll eingezahlt ist und bis zum Ende der Vermögensanlage in der Gesellschaft verbleibt. Damit dient es als Sicherheit für die gesamte Laufzeit der Nachrangdarlehen.

WATTNER

Wattner ist das einzige auf Projektierung, Errichtung und Betriebsführung von Energieanlagen spezialisierte ingenieurgeführte Emissionshaus mit den meisten Megawatt-Solarkraftwerken in Deutschland. Mehr als 8.000 Anleger haben sich bisher für Wattner entschieden und von den stabilen Erträgen der angebotenen Vermögensanlagen profitiert.

Pressekontakt:

Klaus Sachsenthal
Public Relations
Tel.: +49 221 355 006-52
Fax: +49 221 355 006-79
E-Mail: presse@wattner.de
Internet: www.wattner.de

Original-Content von: Wattner AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr

31.03.2021 – 16:55

Mainova AG

Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr


















Gutes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Jahr
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

-  Bereinigtes Konzernergebnis (EBT) 160,0 Mio. Euro 
-  Sondereffekte wirken Auswirkungen der COVID-19-Pandemie entgegen 
-  Mainova bewährt sich als zuverlässiger Partner 
-  RWE-E.ON-Deal gefährdet fairen Wettbewerb  

„Mainova hat 2020 trotz der Belastungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ein gutes Ergebnis erzielt. Dieses ist vor allem auf Sondereffekte zurückzuführen, die unser Ergebnis in der Vergangenheit belastet haben, und die sich jetzt positiv auswirken“, sagte Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, anlässlich der heutigen Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt am Main. Dazu zählen vor allem die Marktrückkehr des Gaskraftwerks Irsching sowie der Anteilsverkauf an der Gas-Union GmbH.

„Wir haben im vergangenen Jahr große Herausforderungen erfolgreich bewältigt“, betonte Alsheimer. In diesem außergewöhnlichen Jahr erzielte Mainova ein bereinigtes Ergebnis (EBT) von 160,0 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr 2019 stieg es um 29,6 Mio. Euro.

Die jeweiligen Einflussfaktoren schlagen sich in den Segmentergebnissen folgendermaßen nieder:

In der Stromversorgung sank das Ergebnis auf 6,3 Mio. Euro (-3,2 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr). Grund waren die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Netz- und Vertriebsgeschäft. Insgesamt ging der Absatz bei Geschäfts- und Privatkunden um rund fünf Prozent zurück.

In der Gasversorgung sank das Ergebnis auf 40,4 Mio. Euro (-5,4 Mio. Euro) aufgrund der wärmeren Witterung sowie Kostensteigerungen im Netzgeschäft.

Das Ergebnis im Segment Erzeugung und Fernwärme hat sich mit 55,8 Mio. Euro (+23,8 Mio. Euro) trotz des aufgrund der wärmeren Witterung sowie der COVID-19-Pandemie rückläufigen Fernwärmegeschäfts positiv entwickelt. Dies liegt vor allem im Gaskraftwerk Irsching begründet, das seit 1. Oktober 2020 wieder für den Strommarkt produziert, und der damit verbundenen Neubewertung der Gaskraftwerke. „Auf Grund des schwierigen Marktumfeldes befand sich das Gaskraftwerk Irsching seit April 2016 in der Netzreserve. Die veränderten Marktbedingungen stimmen uns optimistisch, dass ein wirtschaftlicher Betrieb künftig wieder möglich ist“, führte Alsheimer aus.

Bei den Erneuerbaren Energien verzeichnete Mainova 2020 das bisher erfolgreichste Jahr. Im Segment Erneuerbare Energien und Energiedienstleistungen führte vor allem ein höheres Windaufkommen zu einem deutlichen Ergebnisanstieg auf 9,6 Mio. Euro (+4,3 Mio. Euro). Hier machten sich Erträge aus dem neu erworbenen Windpark Hohenlohe mit zwölf Windenergieanlagen positiv bemerkbar. Darüber hinaus verzeichneten das Geschäft mit dem Photovoltaik-Mieterstrom sowie das Wärmecontracting leichte Zuwächse.

Das Ergebnis in der Wasserversorgung blieb mit 1,6 Mio. Euro (-0,1 Mio. Euro) aufgrund gestiegener Bezugs- und Instandhaltungskosten sowie pandemiebedingter Mengenrückgänge bei Geschäftskunden unter den Erwartungen.

Im Segment Beteiligungen lag das Ergebnis mit 77,1 Mio. Euro (+29,7 Mio. Euro) vor allem aufgrund des Anteilsverkaufs der Gas-Union GmbH deutlich über dem des Vorjahres.

Mainova führte im Geschäftsjahr 2020 mit 142 Mio. Euro einen historischen Höchstwert an die Stadt Frankfurt am Main ab. „Mainova bewährt sich auch in der Pandemie als zuverlässiger Partner für die Stadt Frankfurt und die Region“, resümierte Alsheimer. Im Jahr 2020 investierte das Unternehmen 121,1 Mio. Euro vor allem in die regionale Infrastruktur. Für 2021 plant das Unternehmen mit 195 Mio. Euro weiter steigende Investitionen. Bis 2025 will Mainova insgesamt eine Milliarde Euro vor allem in den Netzausbau, die sichere Versorgung, die Digitalisierung und eine umweltschonende Erzeugung investieren.

Als wichtiger Arbeitgeber in der Region stellt Mainova auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter ein. Im vergangenen Jahr wuchs die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 111 auf 2.853. Damit reagiert das Unternehmen vor allem auf die wachsenden Herausforderungen wie den Netzausbau und den geplanten Umbau der Erzeugung mit dem damit verbundenen Kohleausstieg, aber auch den Aufbau neuer Geschäftsfelder angesichts der sich verändernden Marktbedingungen.

„Wir bewegen uns weiterhin in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld, dem wir uns erfolgreich stellen“, betonte Alsheimer. Vor diesem Hintergrund erneuerte er seine Kritik an der Fusion von RWE und E.ON und damit am faktischen Wegfall des Wettbewerbs zwischen den beiden größten deutschen Energieversorgern. Mainova hat von Beginn an den Deal der beiden Unternehmen kritisch gesehen und klagt gemeinsam mit anderen Stadtwerken gegen die Freigabe der Fusion. „Mit der Fusion erreichen RWE und E.ON in ihren jeweiligen Wertschöpfungsstufen eine marktdominierende Stellung. Zudem wurde durch die gleichzeitige Beteiligung von RWE an E.ON eine gewaltige gemeinsame Erzeugungs- und Vertriebseinheit geschaffen. Diese Verflechtung gefährdet den Wettbewerb vor allem auf dem so zukunftsträchtigen Gebiet der Erneuerbaren Energien. So kann Einfluss auf die Vermarktung von erneuerbar erzeugtem Strom genommen und dieser dem wettbewerblichen Vertrieb entzogen werden“, sagte Alsheimer.

Ausblick für 2021

Vor dem Hintergrund der noch nicht absehbaren Auswirkungen der anhaltenden COVID-19-Pandemie ist eine Prognose schwierig. Insgesamt erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2021 ein bereinigtes EBT deutlich unter dem Niveau des Jahres 2020.

Weitere Informationen und Downloads

Zusätzlich zur Pressemitteilung finden Sie auf unserer Homepage www.mainova.de/presse Video- und Audiostatements vom Mainova-Vorstandsvorsitzenden Dr. Constantin H. Alsheimer zum Download.

Der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der Mainova AG 2020 stehen zum Download unter www.mainova.de/publikationen zur Verfügung.

Pressekontakt:

Mainova AG
Ulrike Schulz
Pressesprecherin
E-Mail presse@mainova.de
Internet www.mainova.de/presse

Original-Content von: Mainova AG, übermittelt

Veröffentlicht am

3 neue HypZert Kurzstudien zu Hotel- und Industrieimmobilien sowie Nachhaltigkeitsstandards im Ausland

30.03.2021 – 07:00

HypZert GmbH

3 neue HypZert Kurzstudien zu Hotel- und Industrieimmobilien sowie Nachhaltigkeitsstandards im Ausland


















Berlin (ots)

In drei neuen Kurz-Publikationen stellen die Fachgruppen der HypZert Immobiliengutachtern aktuelle Themen und Trends fachkundig zusammen.

Zwischen Lockdown und Neustart – wie geht es der Hotelbranche?

Wie kaum eine andere Branche ist das Hotel- und Gastgewerbe von den Auswirkungen der COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen betroffen. Reisebeschränkungen, abgesagte Messen und Veranstaltungen führen zu ausbleibenden Übernachtungen und damit zu erheblich reduzierten Umsätzen. Andererseits mildern Hilfsmaßnahmen von staatlicher Seite und Reserven aus dem Wachstum der vergangenen Jahre die negativen Effekte ab. Aber wie geht es weiter? Haben wir es mit einem „Einmaleffekt“ zu tun oder werden sich nachhaltige Veränderungen im Hotelmarkt und damit auch für die Marktwerte von Hotels ergeben?

Die HypZert Fachgruppe Beherbergung und Gastronomie erörtert in ihrer neuen Kurzstudie die aktuelle Situation und gibt Hilfestellungen bei der Beantwortung der sich ergebenden Fragen für die Ermittlung von aktuellen Markt- und nachhaltigen Beleihungswerten.

Kein pauschalierter Wertabschlag bei Industrieimmobilien

Im Vergleich mit der Hotellerie stellt sich die aktuelle Marktsituation bei Industrieimmobilien deutlicher positiver dar. Zwar belasten Werksschließungen, Unterbrechung von Lieferketten, Kurzarbeit und daraus resultierende Produktionsrückgänge auch den Industriesektor. Dennoch ist die Situation der Industrieimmobilien insgesamt bislang recht stabil. Der Sektor ist bisher kaum von Mietstundungen, -kürzungen oder Vertragskündigungen betroffen. Zurzeit sehen die Mitglieder der HypZert Fachgruppe Industrie daher keinen Anlass für pauschalierte Wertabschläge. Diese Erkenntnis veröffentlichten sie in einem aktuellen Newsletter. Allerdings zeigt sich die Situation regional sehr unterschiedlich und erfordert jeweils eine genaue Einzelfallbetrachtung.

Energieeffizienz im Gebäudesektor – Umsetzung der Renewable Energy Directive

„Zweifelsohne beherrscht Corona zurzeit auch in der Immobilienbewertung viele Diskussionen“, verdeutlicht Dagmar Knopek, Vorsitzende des Aufsichtsrates der HypZert und Mitglied des Vorstandes Aareal Bank AG. „Dennoch behält die HypZert gerade mit den Experten ihrer Fachgruppen auch andere wichtige Themen im Blick. In der neuen Kurzstudie schaut die Fachgruppe Ausland über den Tellerrand und stellt die charakteristischen Länderspezifika bezüglich Zertifizierungslabels für energetische Gebäudestandards sowie Gesetze und Verordnungen in einigen europäischen Ländern und in den USA zusammen.“

Auf europäischer Ebene wurden in der Vergangenheit bereits einheitliche Vorgaben zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowie der Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe verabschiedet. Ziel der RED II (Renewable Energy Directive) ist es, die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen bis auf 32 % europaweit zu steigern. Nun werden diese Vorgaben nach und nach von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht überführt. Die jeweiligen Länder formulieren eigenständig die Zielpositionen und Werte. Diese Veränderungen sollten Gutachter bei Bewertungen vor Ort beachten.

Die beiden Kurz-Studien können Interessierte über den HypZert Shop unter www.hypzert.de beziehen.

Die Veröffentlichungen werden für eine internationale Leserschaft parallel ins Englische übersetzt.

Über die HypZert

Die HypZert GmbH ist die führende Zertifizierungsstelle für Immobiliengutachter. Sie ist eine Gesellschaft der Spitzenverbände der deutschen Finanzwirtschaft und zertifiziert seit 1996 Immobiliengutachter nach Kriterien der ISO/IEC 17024.

Das Fachwissen von Gutachtern für Spezialthemen bündelt HypZert in elf Fachgruppen.

Die Fachgruppe Ausland besteht seit dem Frühjahr 2007 und konzentriert sich auf die Bewertung von im Ausland gelegenen Immobilien und internationale Wertermittlungsverfahren.

Die Fachgruppe Beherbergung & Gastronomie wurde 2007 gegründet und beschäftigt sich mit der Wertermittlung für Immobilien der Hotel- und Beherbergungsbranche sowie der (System-)Gastronomie.

Die 2012 gegründete Fachgruppe Industrie veröffentlichte im Januar 2020 die dritte Aktualisierung ihrer Studie „Bewertung von Industrieimmobilien“.

Pressekontakt:

Reiner Lux
HypZert GmbH
T +49 30 206 229 0
E lux@hypzert.de

Original-Content von: HypZert GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Kunden strömen (virtuell) auf die 3-D-Welt von Brötje und RemehaISH digital 2021

29.03.2021 – 15:07

BDR Thermea Group

Kunden strömen (virtuell) auf die 3-D-Welt von Brötje und Remeha
ISH digital 2021


















Kunden strömen (virtuell) auf die 3-D-Welt von Brötje und Remeha / ISH digital 2021

  • Bild-Infos
  • Download

Rastede/Emsdetten (ots)

„Die 3D-animierten Messestände von Brötje und Remeha auf der ISH digital 2021 erwiesen sich als Volltreffer bei den Besuchern und entwickelten sich damit zu einem Magneten der internationalen Leitmesse“, so das Fazit von Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer BDR Therma in Deutschland.

Etwa 3.340 virtuelle Gäste konnten sich von der Leistungsfähigkeit der Marken und den digitalen Darstellungsformen überzeugen. Dabei kam die Kombination aus persönlicher Kundenansprache, geführten Messerundgängen via Microsoft TEAMS und den 3-D-Animationen besonders gut an. Darüber hinaus ermöglichte die Chat-Funktionalität eine direkte Interaktion mit dem Fachpublikum. Carl Isenbeck fasst als ISH-Koordinator der BDR Therma Group das Ergebnis wie folgt zusammen: „Wir sind mit unserer hybriden Vorgehensweise sehr zufrieden und konnten den Besuchern die Energiewende mit unseren Lösungen wirklich näher bringen. Die Verweildauer auf unserem Portal lag durchschnittlich bei knapp zehn Minuten pro Gast, ein wirklich zufriedenstellender Wert. Mit fundiertem Plan sowie Budget haben wir ins Schwarze getroffen und etwas Einzigartiges kreiert – unsere Kunden haben das Konzept ausdrücklich gelobt und darauf kommt es ja schließlich an.“

Sowohl die 3-D-Welt als auch das Live-Studio gewährten Einblick in die Innovationen der Heizungstechnik: Wärmepumpen, Hybridsysteme und Hocheffizienzgeräte wurden genauso wirkungsvoll präsentiert wie die neuesten Entwicklungen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie. Brötje und Remeha – mit ihrer starken Präsenz auf dem deutschen Heizungsmarkt – lagen im Fokus des digitalen Messestands, aber auch die Marken Baxi und DeDietrich machten auf sich aufmerksam.

Ins Gespräch kommen

Heinz-Werner Schmidt mit seinem Resümee: „Das, was uns am besten gefällt, sind die persönlichen Treffen und Gespräche mit unseren Kunden; dabei haben wir erstklassige Erfahrung auf unserer digitalen Plattform sammeln können. Das zeigt uns allen die Möglichkeiten auf, professionell mit digitalen Formaten umzugehen. Die ISH war wirklich spannend, zeitgemäß und überaus effizient. Für die Zukunft wünschen wir uns eine gute Mischung aus beiden Welten, der Präsenzmesse genauso wie digitale Formate. Auch wenn das Leben bald wieder in ruhigeren Bahnen verläuft, wir werden auch weiterhin in die digitale Kundenwelt und ‚connected‘ Heizgeräte investieren, damit wir für die Zukunft erfolgreich aufgestellt sind.“

Der Messestand der BDR Therma Group ist auch nach dem Ende der offiziellen ISH digital 2021 für alle Interessierten zugänglich. Den direkten Zugang findet man unter: https://www.energytransition.solutions/zukunft/. Fachhandwerker können dazu gerne ihre Ansprechpartner bei Brötje oder Remeha nach einer geführten Tour fragen.

Pressekontakt:

Carl Isenbeck
Nationale Projektleitung ISH

BAXI Holding GmbH | August-Brötje-Straße 17 | D-26180 Rastede

carl.isenbeck@bdrthermea.de | bdrthermea.de
T: +49 4402 80379

Original-Content von: BDR Thermea Group, übermittelt

Veröffentlicht am

Kunden strömen (virtuell) auf die 3-D-Welt von Brötje und RemehaISH digital 2021

29.03.2021 – 15:07

BDR Thermea Group

Kunden strömen (virtuell) auf die 3-D-Welt von Brötje und Remeha
ISH digital 2021


















Kunden strömen (virtuell) auf die 3-D-Welt von Brötje und Remeha / ISH digital 2021

  • Bild-Infos
  • Download

Rastede/Emsdetten (ots)

„Die 3D-animierten Messestände von Brötje und Remeha auf der ISH digital 2021 erwiesen sich als Volltreffer bei den Besuchern und entwickelten sich damit zu einem Magneten der internationalen Leitmesse“, so das Fazit von Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer BDR Therma in Deutschland.

Etwa 3.340 virtuelle Gäste konnten sich von der Leistungsfähigkeit der Marken und den digitalen Darstellungsformen überzeugen. Dabei kam die Kombination aus persönlicher Kundenansprache, geführten Messerundgängen via Microsoft TEAMS und den 3-D-Animationen besonders gut an. Darüber hinaus ermöglichte die Chat-Funktionalität eine direkte Interaktion mit dem Fachpublikum. Carl Isenbeck fasst als ISH-Koordinator der BDR Therma Group das Ergebnis wie folgt zusammen: „Wir sind mit unserer hybriden Vorgehensweise sehr zufrieden und konnten den Besuchern die Energiewende mit unseren Lösungen wirklich näher bringen. Die Verweildauer auf unserem Portal lag durchschnittlich bei knapp zehn Minuten pro Gast, ein wirklich zufriedenstellender Wert. Mit fundiertem Plan sowie Budget haben wir ins Schwarze getroffen und etwas Einzigartiges kreiert – unsere Kunden haben das Konzept ausdrücklich gelobt und darauf kommt es ja schließlich an.“

Sowohl die 3-D-Welt als auch das Live-Studio gewährten Einblick in die Innovationen der Heizungstechnik: Wärmepumpen, Hybridsysteme und Hocheffizienzgeräte wurden genauso wirkungsvoll präsentiert wie die neuesten Entwicklungen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie. Brötje und Remeha – mit ihrer starken Präsenz auf dem deutschen Heizungsmarkt – lagen im Fokus des digitalen Messestands, aber auch die Marken Baxi und DeDietrich machten auf sich aufmerksam.

Ins Gespräch kommen

Heinz-Werner Schmidt mit seinem Resümee: „Das, was uns am besten gefällt, sind die persönlichen Treffen und Gespräche mit unseren Kunden; dabei haben wir erstklassige Erfahrung auf unserer digitalen Plattform sammeln können. Das zeigt uns allen die Möglichkeiten auf, professionell mit digitalen Formaten umzugehen. Die ISH war wirklich spannend, zeitgemäß und überaus effizient. Für die Zukunft wünschen wir uns eine gute Mischung aus beiden Welten, der Präsenzmesse genauso wie digitale Formate. Auch wenn das Leben bald wieder in ruhigeren Bahnen verläuft, wir werden auch weiterhin in die digitale Kundenwelt und ‚connected‘ Heizgeräte investieren, damit wir für die Zukunft erfolgreich aufgestellt sind.“

Der Messestand der BDR Therma Group ist auch nach dem Ende der offiziellen ISH digital 2021 für alle Interessierten zugänglich. Den direkten Zugang findet man unter: https://www.energytransition.solutions/zukunft/. Fachhandwerker können dazu gerne ihre Ansprechpartner bei Brötje oder Remeha nach einer geführten Tour fragen.

Pressekontakt:

Carl Isenbeck
Nationale Projektleitung ISH

BAXI Holding GmbH | August-Brötje-Straße 17 | D-26180 Rastede

carl.isenbeck@bdrthermea.de | bdrthermea.de
T: +49 4402 80379

Original-Content von: BDR Thermea Group, übermittelt