Veröffentlicht am

Umfrage: 83% der Deutschen haben Angst, dass der Wald als Klimawandel-Folge stirbt

18.03.2021 – 07:40

STIEBEL ELTRON

Umfrage: 83% der Deutschen haben Angst, dass der Wald als Klimawandel-Folge stirbt


















Umfrage: 83% der Deutschen haben Angst, dass der Wald als Klimawandel-Folge stirbt
  • Bild-Infos
  • Download

Holzminden (ots)

++ Waldfläche von rund 200.000 Fußballfeldern verloren ++ 83 Prozent der Bundesbürger sind besorgt, dass der deutsche Wald infolge des Klimawandels vertrocknet und stirbt. Gleichzeitig berichten 57 Prozent, dass sie zwar klimafreundlich handeln wollen – im konkreten Fall aber nicht konsequent sind. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2021: Dafür wurden 1.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut im Auftrag von Stiebel Eltron befragt.

„Im vergangenen Jahr starben in Deutschland laut Waldzustandbericht der Bundesregierung so viele Bäume wie noch nie seit Beginn der Erhebungen vor 37 Jahren“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Damit ist eine Fläche der Größe von rund 200.000 Fußballfeldern Wald verloren gegangen.“ Wie der jüngste Energie-Trendmonitor 2021 zeigt, sind zwar 74 Prozent der Bevölkerung bereit, künftig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig berichtet jedoch rund jeder Zweite, zu wenig darüber zu wissen, wie der persönliche Einfluß den Klimawandel verringern hilft.

Klimaschutz im Heizungskeller

Für private Haushalte liegt eine der wichtigsten Stellschrauben für Klimaschutz im Heizungskeller: Die Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser setzt nach dem Straßenverkehr die meisten klimaschädlichen Emissionen frei. Bei der Entscheidungsfindung für den Umstieg auf ein neues umweltfreundliches Heizsystem bewerten 84 Prozent der Befragten die staatlichen Förderprogramme als wichtige bis sehr wichtige Informationsquelle.

Der Staat greift tief in die Tasche

Die staatliche Förderung setzt den Hebel beim Abwracken von Erdöl- oder Gasheizungen an und ist inzwischen so großzügig ausgestattet wie niemals zuvor: Wenn ein Ölkessel durch eine effiziente Wärmepumpenheizung ersetzt wird, greift die öffentliche Hand mit 45 Prozent der gesamten Kosten unter die Arme. Wer einen Gaskessel gegen eine Wärmepumpenheizung tauscht, bekommt 35 Prozent erstattet.

„Die Menschen in Deutschland können wirklich konkret etwas gegen das Waldsterben tun, wenn das Verbrennen fossiler Energien wie Erdöl, Gas und Kohle endlich aufhört“, sagt Dr. Nicholas Matten. „Eine Wärmepumpenheizung wandelt erneuerbare Energie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder aus der Umgebungsluft in Wärme um. Das Prinzip kennt man vom Kühlschrank. Damit ist die Wärmepumpe die umweltfreundlichste Heizung der Gegenwart – und in Zukunft.“

Über Stiebel Eltron

Stiebel Eltron, gegründet 1924, gehört mit einem Jahresumsatz von rund 700 Millionen Euro zu den führenden Unternehmen auf dem Markt der Erneuerbaren Energien, Wärme- und Haustechnik.

Als innovationsgetriebenes Familienunternehmen verfolgt Stiebel Eltron bei der Produktion und Entwicklung von Produkten eine klare Linie – für eine umweltschonende, effiziente und komfortable Haustechnik. Mit 4.000 Mitarbeitern weltweit setzt das Unternehmen von der Produktentwicklung bis zur Fertigung konsequent auf eigenes Know-how. Das Resultat sind effiziente und innovative Lösungen für Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung. Stiebel Eltron produziert am Hauptstandort im niedersächsischen Holzminden, in Freudenberg (NRW) und in Eschwege (Hessen) sowie an vier weiteren Standorten im Ausland (Arvika/Schweden, Tianjin/China, Ayuttaya/Thailand, Poprad/Slowakei).

Pressekontakt:

econNEWSnetwork
Carsten Heer
Tel. +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail: redaktion@econ-news.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

econNEWSnetwork
Carsten Heer
Tel. +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail: redaktion@econ-news.de

Original-Content von: STIEBEL ELTRON, übermittelt

Veröffentlicht am

DEG finanziert Lebensmittelproduzenten in Bosnien-Herzegowina

18.03.2021 – 10:36

DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft

DEG finanziert Lebensmittelproduzenten in Bosnien-Herzegowina


















Köln (ots)

- Langfristiges Darlehen für Kaffee-Röster Vispak
- Mittel für Modernisierung und Umwelttechnologie 
- Stärkung der lokalen Lebensmittelindustrie 

Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH investiert in Bosnien-Herzegowina. Sie stellt dem Lebensmittelproduzenten Vispak ein langfristiges Darlehen über rund 12 Mio. EUR bereit.

Mit dem Darlehen wird Vispak seine Produktionskapazitäten erweitern und modernisieren – beispielsweise die Verpackungstechnologie. Gleichzeitig investiert das Unternehmen in seine Umweltbilanz. Um sich künftig selbst mit grünen Strom zu versorgen, wird etwa eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bürogebäudes installiert. So werden CO2-Emissionen vermieden und Stromkosten gesenkt.

Das mittelständische Unternehmen Vispak mit Sitz in Visoko verarbeitet und vertreibt vor allem Kaffee. Rund ein Viertel der Produktion machen Schokolade, Suppen, Gebäck und Gewürze aus. Das Unternehmen ist Teil der AS Group, einem lokalen Lebensmittel- und Getränkehersteller. Mit der Kapazitäts-Erweiterung kann das Unternehmen künftig mehr Kaffee verarbeiten, aktuell liegt der Marktanteil bei rund 20 Prozent. Die Nachfrage ist groß, denn Bosnien-Herzegowina gehört beim Kaffee-Konsum pro Kopf weltweit zu den Top Ten-Ländern. Vispak beschäftigt rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit dem Ausbau der Kapazitäten sollen weitere 30 qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.

Monika Beck, Mitglied der Geschäftsführung der DEG, kommentierte: „Wir freuen uns, Vispak bei seiner Unternehmensentwicklung zu begleiten und nun erstmals in Bosnien-Herzegowina direkt in ein Unternehmen zu investieren. Gleichzeitig tragen wir zur lokalen Marktentwicklung bei, indem wir uns für höhere Standards bei der Lebensmittelverarbeitung und Qualitätskontrolle, aber auch für eine umweltfreundliche Produktion einsetzen.“

Rusmir Hrvic, Geschäftsführer der AS Gruppe, ergänzt: „Wir danken der DEG für ihr Vertrauen, ebenso wie für das professionelle Engagement der Teams beider Seiten, die an der Umsetzung eines so wichtigen Projekts beteiligt waren, das hoffentlich der Beginn einer langen und erfolgreichen Zusammenarbeit ist“.

Die Finanzierung und Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen ist ein Schwerpunkt der DEG. Sie stellt ihnen langfristige Finanzierungen bereit, die auf dem lokalen Markt nicht verfügbar sind. Allein im Jahr 2020 erreichte die DEG rund zwei Millionen kleine und mittlere Unternehmen mit ihren Finanzierungsangeboten. Für Investitionen der Privatwirtschaft in der Region Europa/Kaukasus sagte die DEG im vergangenen Jahr rund 171 Mio. EUR zu.

Pressekontakt:

Barbara Schrahe-Timera

Tel.: +49 221 4986 1855
Fax: +49 221 4986 1843
mailto:presse@deginvest.de

http://www.deginvest.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Barbara Schrahe-Timera

Tel.: +49 221 4986 1855
Fax: +49 221 4986 1843
mailto:presse@deginvest.de

http://www.deginvest.de

Original-Content von: DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, übermittelt

Veröffentlicht am

Deutsche Umwelthilfe fordert: Verhandlungen über neue Ökostromziele im EEG müssen sofort wiederaufgenommen werden

18.03.2021 – 11:32

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Deutsche Umwelthilfe fordert: Verhandlungen über neue Ökostromziele im EEG müssen sofort wiederaufgenommen werden


















Berlin (ots)

Zur drohenden Verschiebung der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nach dem gestrigen Abbruch der Verhandlungen durch die SPD-Fraktion erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH):

„Die gestern von der SPD-Bundestagsfraktion abgesagten Verhandlungen zur Anpassung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien wegen der Lobbyverstrickungen mehrerer Energiepolitiker der Union müssen umgehend wiederaufgenommen werden. Die Energiewende und der Klimaschutz können nicht warten, bis die Korruptionsvorwürfe gegen einzelne Abgeordnete vollständig aufgeklärt sind. Stattdessen muss die Union alle Abgeordneten, an deren wirtschaftlicher Unabhängigkeit Zweifel bestehen, aus ihrem Verhandlungsteam zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zurückziehen. Sollte die Union nicht dazu bereit sein, fordern wir die SPD auf, mit einem eigenen Gesetzesvorschlag eine politische Mehrheit im Deutschen Bundestag zu suchen. Der Beschluss des Deutschen Bundestags vom Dezember vergangenen Jahres, die Ausbauziele für Erneuerbare Energien auf Grundlage des neuen EU-Klimazieles nach oben anzupassen, muss fristgerecht noch vor Ende des ersten Quartals umgesetzt werden. Die jährlichen Ausbauziele müssen auf 6 Gigawatt Windenergie an Land und 10 Gigawatt Photovoltaik angehoben werden.“

Links:

Das DUH-Positionspapier „Neustart für Erneuerbare“ und das DUH-Analysepapier „Die sieben größten Probleme für den Ausbau Erneuerbarer Energien im EEG 2021“ finden Sie unter: http://l.duh.de/p210303

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

DEG finanziert Lebensmittelproduzenten in Bosnien-Herzegowina

18.03.2021 – 10:36

DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft

DEG finanziert Lebensmittelproduzenten in Bosnien-Herzegowina


















Köln (ots)

- Langfristiges Darlehen für Kaffee-Röster Vispak
- Mittel für Modernisierung und Umwelttechnologie 
- Stärkung der lokalen Lebensmittelindustrie 

Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH investiert in Bosnien-Herzegowina. Sie stellt dem Lebensmittelproduzenten Vispak ein langfristiges Darlehen über rund 12 Mio. EUR bereit.

Mit dem Darlehen wird Vispak seine Produktionskapazitäten erweitern und modernisieren – beispielsweise die Verpackungstechnologie. Gleichzeitig investiert das Unternehmen in seine Umweltbilanz. Um sich künftig selbst mit grünen Strom zu versorgen, wird etwa eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bürogebäudes installiert. So werden CO2-Emissionen vermieden und Stromkosten gesenkt.

Das mittelständische Unternehmen Vispak mit Sitz in Visoko verarbeitet und vertreibt vor allem Kaffee. Rund ein Viertel der Produktion machen Schokolade, Suppen, Gebäck und Gewürze aus. Das Unternehmen ist Teil der AS Group, einem lokalen Lebensmittel- und Getränkehersteller. Mit der Kapazitäts-Erweiterung kann das Unternehmen künftig mehr Kaffee verarbeiten, aktuell liegt der Marktanteil bei rund 20 Prozent. Die Nachfrage ist groß, denn Bosnien-Herzegowina gehört beim Kaffee-Konsum pro Kopf weltweit zu den Top Ten-Ländern. Vispak beschäftigt rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit dem Ausbau der Kapazitäten sollen weitere 30 qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.

Monika Beck, Mitglied der Geschäftsführung der DEG, kommentierte: „Wir freuen uns, Vispak bei seiner Unternehmensentwicklung zu begleiten und nun erstmals in Bosnien-Herzegowina direkt in ein Unternehmen zu investieren. Gleichzeitig tragen wir zur lokalen Marktentwicklung bei, indem wir uns für höhere Standards bei der Lebensmittelverarbeitung und Qualitätskontrolle, aber auch für eine umweltfreundliche Produktion einsetzen.“

Rusmir Hrvic, Geschäftsführer der AS Gruppe, ergänzt: „Wir danken der DEG für ihr Vertrauen, ebenso wie für das professionelle Engagement der Teams beider Seiten, die an der Umsetzung eines so wichtigen Projekts beteiligt waren, das hoffentlich der Beginn einer langen und erfolgreichen Zusammenarbeit ist“.

Die Finanzierung und Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen ist ein Schwerpunkt der DEG. Sie stellt ihnen langfristige Finanzierungen bereit, die auf dem lokalen Markt nicht verfügbar sind. Allein im Jahr 2020 erreichte die DEG rund zwei Millionen kleine und mittlere Unternehmen mit ihren Finanzierungsangeboten. Für Investitionen der Privatwirtschaft in der Region Europa/Kaukasus sagte die DEG im vergangenen Jahr rund 171 Mio. EUR zu.

Pressekontakt:

Barbara Schrahe-Timera

Tel.: +49 221 4986 1855
Fax: +49 221 4986 1843
mailto:presse@deginvest.de

http://www.deginvest.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Barbara Schrahe-Timera

Tel.: +49 221 4986 1855
Fax: +49 221 4986 1843
mailto:presse@deginvest.de

http://www.deginvest.de

Original-Content von: DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, übermittelt

Veröffentlicht am

Deutsche Umwelthilfe fordert: Verhandlungen über neue Ökostromziele im EEG müssen sofort wiederaufgenommen werden

18.03.2021 – 11:32

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Deutsche Umwelthilfe fordert: Verhandlungen über neue Ökostromziele im EEG müssen sofort wiederaufgenommen werden


















Berlin (ots)

Zur drohenden Verschiebung der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nach dem gestrigen Abbruch der Verhandlungen durch die SPD-Fraktion erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH):

„Die gestern von der SPD-Bundestagsfraktion abgesagten Verhandlungen zur Anpassung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien wegen der Lobbyverstrickungen mehrerer Energiepolitiker der Union müssen umgehend wiederaufgenommen werden. Die Energiewende und der Klimaschutz können nicht warten, bis die Korruptionsvorwürfe gegen einzelne Abgeordnete vollständig aufgeklärt sind. Stattdessen muss die Union alle Abgeordneten, an deren wirtschaftlicher Unabhängigkeit Zweifel bestehen, aus ihrem Verhandlungsteam zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zurückziehen. Sollte die Union nicht dazu bereit sein, fordern wir die SPD auf, mit einem eigenen Gesetzesvorschlag eine politische Mehrheit im Deutschen Bundestag zu suchen. Der Beschluss des Deutschen Bundestags vom Dezember vergangenen Jahres, die Ausbauziele für Erneuerbare Energien auf Grundlage des neuen EU-Klimazieles nach oben anzupassen, muss fristgerecht noch vor Ende des ersten Quartals umgesetzt werden. Die jährlichen Ausbauziele müssen auf 6 Gigawatt Windenergie an Land und 10 Gigawatt Photovoltaik angehoben werden.“

Links:

Das DUH-Positionspapier „Neustart für Erneuerbare“ und das DUH-Analysepapier „Die sieben größten Probleme für den Ausbau Erneuerbarer Energien im EEG 2021“ finden Sie unter: http://l.duh.de/p210303

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Deutsche Umwelthilfe fordert: Verhandlungen über neue Ökostromziele im EEG müssen sofort wiederaufgenommen werden

18.03.2021 – 11:32

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Deutsche Umwelthilfe fordert: Verhandlungen über neue Ökostromziele im EEG müssen sofort wiederaufgenommen werden


















Berlin (ots)

Zur drohenden Verschiebung der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nach dem gestrigen Abbruch der Verhandlungen durch die SPD-Fraktion erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH):

„Die gestern von der SPD-Bundestagsfraktion abgesagten Verhandlungen zur Anpassung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien wegen der Lobbyverstrickungen mehrerer Energiepolitiker der Union müssen umgehend wiederaufgenommen werden. Die Energiewende und der Klimaschutz können nicht warten, bis die Korruptionsvorwürfe gegen einzelne Abgeordnete vollständig aufgeklärt sind. Stattdessen muss die Union alle Abgeordneten, an deren wirtschaftlicher Unabhängigkeit Zweifel bestehen, aus ihrem Verhandlungsteam zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zurückziehen. Sollte die Union nicht dazu bereit sein, fordern wir die SPD auf, mit einem eigenen Gesetzesvorschlag eine politische Mehrheit im Deutschen Bundestag zu suchen. Der Beschluss des Deutschen Bundestags vom Dezember vergangenen Jahres, die Ausbauziele für Erneuerbare Energien auf Grundlage des neuen EU-Klimazieles nach oben anzupassen, muss fristgerecht noch vor Ende des ersten Quartals umgesetzt werden. Die jährlichen Ausbauziele müssen auf 6 Gigawatt Windenergie an Land und 10 Gigawatt Photovoltaik angehoben werden.“

Links:

Das DUH-Positionspapier „Neustart für Erneuerbare“ und das DUH-Analysepapier „Die sieben größten Probleme für den Ausbau Erneuerbarer Energien im EEG 2021“ finden Sie unter: http://l.duh.de/p210303

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Umfrage: 83% der Deutschen haben Angst, dass der Wald als Klimawandel-Folge stirbt

18.03.2021 – 07:40

STIEBEL ELTRON

Umfrage: 83% der Deutschen haben Angst, dass der Wald als Klimawandel-Folge stirbt


















Umfrage: 83% der Deutschen haben Angst, dass der Wald als Klimawandel-Folge stirbt
  • Bild-Infos
  • Download

Holzminden (ots)

++ Waldfläche von rund 200.000 Fußballfeldern verloren ++ 83 Prozent der Bundesbürger sind besorgt, dass der deutsche Wald infolge des Klimawandels vertrocknet und stirbt. Gleichzeitig berichten 57 Prozent, dass sie zwar klimafreundlich handeln wollen – im konkreten Fall aber nicht konsequent sind. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2021: Dafür wurden 1.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut im Auftrag von Stiebel Eltron befragt.

„Im vergangenen Jahr starben in Deutschland laut Waldzustandbericht der Bundesregierung so viele Bäume wie noch nie seit Beginn der Erhebungen vor 37 Jahren“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Damit ist eine Fläche der Größe von rund 200.000 Fußballfeldern Wald verloren gegangen.“ Wie der jüngste Energie-Trendmonitor 2021 zeigt, sind zwar 74 Prozent der Bevölkerung bereit, künftig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig berichtet jedoch rund jeder Zweite, zu wenig darüber zu wissen, wie der persönliche Einfluß den Klimawandel verringern hilft.

Klimaschutz im Heizungskeller

Für private Haushalte liegt eine der wichtigsten Stellschrauben für Klimaschutz im Heizungskeller: Die Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser setzt nach dem Straßenverkehr die meisten klimaschädlichen Emissionen frei. Bei der Entscheidungsfindung für den Umstieg auf ein neues umweltfreundliches Heizsystem bewerten 84 Prozent der Befragten die staatlichen Förderprogramme als wichtige bis sehr wichtige Informationsquelle.

Der Staat greift tief in die Tasche

Die staatliche Förderung setzt den Hebel beim Abwracken von Erdöl- oder Gasheizungen an und ist inzwischen so großzügig ausgestattet wie niemals zuvor: Wenn ein Ölkessel durch eine effiziente Wärmepumpenheizung ersetzt wird, greift die öffentliche Hand mit 45 Prozent der gesamten Kosten unter die Arme. Wer einen Gaskessel gegen eine Wärmepumpenheizung tauscht, bekommt 35 Prozent erstattet.

„Die Menschen in Deutschland können wirklich konkret etwas gegen das Waldsterben tun, wenn das Verbrennen fossiler Energien wie Erdöl, Gas und Kohle endlich aufhört“, sagt Dr. Nicholas Matten. „Eine Wärmepumpenheizung wandelt erneuerbare Energie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder aus der Umgebungsluft in Wärme um. Das Prinzip kennt man vom Kühlschrank. Damit ist die Wärmepumpe die umweltfreundlichste Heizung der Gegenwart – und in Zukunft.“

Über Stiebel Eltron

Stiebel Eltron, gegründet 1924, gehört mit einem Jahresumsatz von rund 700 Millionen Euro zu den führenden Unternehmen auf dem Markt der Erneuerbaren Energien, Wärme- und Haustechnik.

Als innovationsgetriebenes Familienunternehmen verfolgt Stiebel Eltron bei der Produktion und Entwicklung von Produkten eine klare Linie – für eine umweltschonende, effiziente und komfortable Haustechnik. Mit 4.000 Mitarbeitern weltweit setzt das Unternehmen von der Produktentwicklung bis zur Fertigung konsequent auf eigenes Know-how. Das Resultat sind effiziente und innovative Lösungen für Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung. Stiebel Eltron produziert am Hauptstandort im niedersächsischen Holzminden, in Freudenberg (NRW) und in Eschwege (Hessen) sowie an vier weiteren Standorten im Ausland (Arvika/Schweden, Tianjin/China, Ayuttaya/Thailand, Poprad/Slowakei).

Pressekontakt:

econNEWSnetwork
Carsten Heer
Tel. +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail: redaktion@econ-news.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

econNEWSnetwork
Carsten Heer
Tel. +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail: redaktion@econ-news.de

Original-Content von: STIEBEL ELTRON, übermittelt

Veröffentlicht am

Photovoltaik Lüneburg Mittelfeld und Rettmer – Elektro Burmester liefert Qualität und Verlässlichkeit

18.03.2021 – 06:00

Burmester

Photovoltaik Lüneburg Mittelfeld und Rettmer – Elektro Burmester liefert Qualität und Verlässlichkeit


















Photovoltaik Lüneburg Mittelfeld und Rettmer - Elektro Burmester liefert Qualität und Verlässlichkeit
  • Bild-Infos
  • Download

Lüneburg (ots)

Burmester Elektrotechnik bietet eine enorme Bandbreite an Serviceleistungen der Elektrotechnik an. Das junge Unternehmen von Mike Burmester aus Lüneburg verfügt über reichlich Expertise und ein großes Maß an Spezialwissen.

Vorallem für den Fall, dass Sie auf der Recherche nach „Photovoltaik Lüneburg Mittelfeld und Rettmer“ sind, haben Sie mit Burmester Elektrotechnik den richtigen Partner gefunden.

Burmester ist spezialisiert auf übliche Elektroinstallationen wie Stromzähler, Steckdosen, Schalter oder Leitungen. Türklingeln und Sprechanlagen werden ebenso qualifiziert installiert und gewartet wie Telefonanalagen. Die dazugehörige Netzwerktechnik ist gleichermaßen ein Bereich von Burmester Elektrotechnik. Der Betrieb verlegt erfolgreich Glasfaserkabel in Lüneburg und Umfeld. Kunden schätzen ausgesprochen die zügigen Übertragungsraten ebenjener Technik und die geringe Anfälligkeit für Zwischenfälle.

Zu einem einmaligen Expertenbetrieb hat sich Elektro Burmester in den Gebieten Photovoltaik und Photovoltaik Speicher gemausert und ist dafür auch ausserhalb von Lüneburg sehr bekannt. Die Realisierung von Smart Home Lösungen gehören genauso zum Leistungsspektrum wie alles rund um die E-Mobilität.

Bei der Beleuchtungstechnik setzt Burmester Elektrotechnik neuste Maßstäbe. Das Unternehmen installiert ausgezeichnete LED-Beleuchtung in Räumen oder Büro- und Geschäftsräumen und Gewerbeflächen. Im Außenbereich, einerseits in Privathäusern als auch bei der Straßen- und Parkplatzbeleuchtung, vertrauen Auftraggeber auf die Vorschläge von Mike Burmester Elektrotechnik.

Nicht allein Firmen- und Betriebsgelände werden sicherheitstechnisch überwacht. Ebenfalls private Leute erkennen immer mehr die Notwendigkeit, ihren Besitzstand zu bewachen. Mike Burmester Elektrotechnik hilft hier mit Videoüberwachung und Einbruchmeldeanlagen. Die Geräte genügen den aktuellsten sicherheitstechnischen Erfordernissen und werden fachmännisch montiert.

Beim Brandschutz setzt Burmester Elektrotechnik auf neuartige Systeme, die auf Verlangen des Kunden von dem Unternehmen in regelmäßigen Abständen gecheckt und in Stand gesetzt werden. Auftraggeber profitieren davon, dass alle Dienstleistungen aus einer Hand kommen. Ergänzt wird die Leistungspalette von Burmester Elektrotechnik durch die Themenfelder Baustrom und Sonnenbatterie.

Mit dem E-Check verfügt Burmester einen interessanten Service für jegliche Vermieter, Hauverwalter oder Hausherren. Denn bei jenem Check werden Elektroanlagen auf potentielle Defekte begutachtet. Dadurch werden Probleme verhindert, bevor sie auftreten. Genau das spart Folgekosten und garantiert für ein gutes Gefühl.

Die persönliche und qualifizierte Unterstützung liegt den Mitarbeitern am Herzen. Denn nur so entstehen kundenindividuelle Gesamtlösungen zur Zufriedenheit jeglicher Involvierten. Ein Service nach Maß, Termineinhaltung und die Einhaltung des festgelegten Kostenrahmens zeichnen die Arbeit des Betriebes aus. Installiert werden einzig qualitativ hochklassige Artikel.

Mehr Information, auch zum Themenbereich „Photovoltaik Lüneburg Mittelfeld und Rettmer“, bekommen Sie unter http://www.burmester-elektrotechnik.de/

Pressekontakt:

Mike Burmester
Telefon 04131 / 989 98 16
Email info@burmester-elektrotechnik.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Mike Burmester
Telefon 04131 / 989 98 16
Email info@burmester-elektrotechnik.de

Original-Content von: Burmester, übermittelt

Veröffentlicht am

Wettbewerb für Energiewende-Start-ups: Finalisten des „Start Up Energy Transition Awards 2021“ bekannt gegeben

17.03.2021 – 10:07

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Wettbewerb für Energiewende-Start-ups: Finalisten des „Start Up Energy Transition Awards 2021“ bekannt gegeben


















Berlin (ots)

15 Start-ups in fünf Kategorien nominiert / Gewinner des fünften SET Awards werden auf dem SET Tech Festival am 1. September 2021 gekürt / neue SET 100 Liste gibt Einblick in die spannendsten Start-ups der Energiewende-Gründerszene

Die diesjährigen Finalisten des Start Up Energy Transition (SET) Awards stehen fest. 15 Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Chance, auf dem SET Tech Festival am 1. September 2021 für ihre innovativen Geschäftsideen, mit denen sie Energiewende und Klimaschutz vorantreiben, die renommierte Auszeichnung zu gewinnen. Die Finalisten wurden im Rahmen der Abendveranstaltung des Berlin Energy Transition Dialogues (BETD) von Staatssekretär Andreas Feicht (BMWi), Hinrich Thölken (Auswärtiges Amt), Angela Wilkinson (World Energy Council) und Tanja Gönner (GIZ) nominiert.

Der SET Award 2021 wird in den Kategorien Clean Energy Generation, Demand-side Innovation, Energy Distribution and Storage, Smart Mobility & Transportation, Quality Energy Access & SDG-7 vergeben. Eine internationale Expertenjury hat aus über 540 Bewerbungen aus 89 Ländern die finalen 15 Start-ups ausgewählt.

Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung: „Die vielen Bewerbungen aus der ganzen Welt zeigen, welchen Stellenwert der SET Award in der internationalen Start-up-Szene genießt und dass das SET-Netzwerk jungen Unternehmen einen zusätzlichen Push gibt. Die neuen Ideen und Herangehensweisen der Bewerber hat die Jury beeindruckt: Diese Qualität spiegeln die 15 Finalisten wider. Außerdem finden sich in der SET 100 Liste viele weitere Projekte, die Energiewende und Klimaschutz zukunftsorientiert angehen.“

SET 100 Liste gibt Überblick der spannendsten Start-ups der Energiewende Gründerszene

Jedes Jahr gibt es eine neue Liste von vielversprechenden Start-ups aus dem Energiesektor: Die SET100 Liste. In der Zusammenstellung werden die 100 besten Gründerfirmen, die sich für den SET Award beworben haben, präsentiert. Über 80 der Start-ups, die es in die aktuelle Top 100 geschafft haben, stellen im Zuge der Berlin Energy Week ihre Geschäftsmodelle vor.

Der SET Award und die SET100 Liste sind Teil der globalen SET Initiative, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und den World Energy Council betrieben wird. Die Set-Plattform ist 2016 von der dena mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gegründet worden. Neben dem jährlichen Wettbewerb bietet die Initiative im SET Netzwerk Start-ups aus aller Welt eine Plattform, sich zu präsentieren. Das Netzwerk soll frische Ideen und etablierte Stakeholder des Energiesektors in Kontakt bringen. Über 100 Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen beteiligen sich weltweit daran.

Zur Anmeldung für die SET100 Pitches 2021

Weitere Informationen zum SET Award, zum SET Tech Festival und zur SET-Initiative unter www.startup-energy-transition.com.

Die Finalisten des SET Award 2021:

Kategorie Clean Energy Generation

Ecoligo GmbH, Deutschland, www.ecoligo.com

ecoligo ist ein Solarversorger, der lokale Unternehmen in Schwellenländern mit kostengünstiger Solarenergie versorgt. Die Solaranlagen werden über eine Crowdinvesting-Plattform finanzieren. So schließen sie die Finanzierungslücke, die die Realisierung der Projekte sonst verhindern würde.

WinJi AG, Schweiz, www.win-ji.com

Die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software-Plattform von WinJi analysiert, berichtet, prognostiziert und berechnet Empfehlungen zur Verbesserung der Produktion und der Gesamtleistung einzelner Erneuerbarer-Anlagen und ganzer Portfolios. Die cloudbasierte True Power“-Plattformlösung ist vollständig skalierbar und beinhaltet hauseigene, zum Patent angemeldete Methoden zur Erkennung von Anomalien.

PowerUP Fuel Cells OÜ, Estland, https://www.powerup-tech.com/

PowerUP Fuel Cells OÜ produziert elektrische Generatoren mit wasserstoffbasierten Brennstoffzellen und Polymerelektrolytbrennstoffzellen. Die Technologie von PowerUP basiert auf 15-jähriger wissenschaftlicher Forschung der Mitbegründer im Bereich der Brennstoffzellen und Energietechnologien.

Kategorie Demand Side Innovation

Allume Energy, Australien, www.AllumeEnergy.com.au

SolShare verteilt den Strom eines zentralen Solarsystem intelligent auf mehrere Wohnungen. Das System steuert den individuellen Bedarf, bevor der Strom die Zähler passiert. Dies minimiert die Investitionskosten und den regulatorischen Aufwand für bestehende Gebäude und Neubauten.

Standard Euler, Inc., Vereinigte Staaten, www.flair.co

Mit der „Smart Air Delivery“-Plattform wird sichergestellt, dass die Räume beheizt oder gekühlt werden, die tatsächlich genutzt werden. Das optimiert nicht nur den Energieverbrauch, sondern garantiert überall das perfekte Raumklima.

Ekkono Solutions AB, Schweden, www.ekkono.ai

Das Softwareunternehmen Ekkono betreibt Edge Machine Learning. Das bedeutet, dass intelligente, selbstlernende und prädiktive Funktionen von Maschinen, Fahrzeugen und anderen vernetzten Dingen (IoT) ermöglicht und beschleunigt werden. Ekkono ermöglicht individuelles Lernen pro Gerät, um jedes Gerät optimal zu betreiben, was die Langlebigkeit und Energieeffizienz steigert.

Kategorie Energy Distribution and Storage

ACCURE Battery Intelligence GmbH, Deutschland, www.accure.net

ACCURE macht Batterien mithilfe von Cloud Computing sicher, zuverlässig und nachhaltig. Aufbauend auf einer hoch skalierbaren Web-Plattform können Batteriehersteller und -betreiber ihre Batteriesysteme ohne zusätzliche Hardware verwalten und optimieren. Die hochmoderne Batteriediagnose von ACCURE nutzt leicht verfügbare BMS-Messungen, um Erkenntnisse aufzudecken, die bisher in den Daten verborgen waren.

Evergen, Australien, www.evergen.com.au

Evergen optimiert die Leistung von Solar- und Batteriesystemen und ermöglicht es Hausbesitzern, die Kontrolle über ihre Energiekosten und die Auswirkungen auf die Umwelt zu übernehmen. Mit einer Software-Lösung ermöglicht Evergren auch eine intelligentere Energieversorgung, indem sie große Batterieflotten orchestriert, um virtuelle Kraftwerke zu ermöglichen. Dies sorgt für ein belastbares und dezentrales Energiesystem der Zukunft.

AMPACIMON, Belgien, www.ampacimon.com

Das Dynamic Line Rating System von Ampacimon ist für den Einsatz durch Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber konzipiert. Die Software berechnet in Echtzeit- und prognostizierten Leitungsbewertungen und ist mit dem SCADA- und Energiemanagementsystem der Netzleitstelle verbunden. Die sensorbasierten Echtzeitwerte ermöglichen die Validierung und Verbesserung von Prognosen und bieten Mittel zur Überwachung des Überlastungsrisikos.

Kategorie Smart Mobility

kraftwerk TUBES GmbH, Deutschland, www.kraftwerkgroup.com

kraftwerk hat eine neue kompakte Brennstoffzelle entwickelt, die den gesamten Mobilitätssektor revolutionieren soll. Sie wird mit Wasserstoff und verschiedenen Kohlenwasserstoffen betrieben. So wurde ein elektrischer Antrieb mit einer Reichweite von 1400 km entwickelt, der im Vergleich zur Konkurrenz rund 75 Prozent günstiger ist und innerhalb von fünf Minuten betankt werden kann.

ChargeX GmbH, Deutschland, www.chargex.de

ChargeX entwickelt modulare Ladelösungen für Elektroautos. Das Ladesystem Aqueduct ist speziell für Tiefgaragen und Mitarbeiterparkplätze konzipiert. Es ermöglicht kostengünstig und mit geringem Installationsaufwand eine großflächige Ladeinfrastruktur einzurichten und später zu erweitern. Damit hat ChargeX ein kostengünstiges und leicht erweiterbares Ladesystem entwickelt.

DUCKT OU, Estland, www.duckt.app

DUCKT OU entwickelt und produziert international patentierte Infrastrukturlösungen für die Mikromobilität. Ihr Konzept schafft einheitliche Lösungen, um jedes Mikromobilitätsfahrzeug, das entweder gemeinsam, öffentlich oder privat genutzt wird, an einem Ort anzudocken, abzuschließen und zu laden. Damit haben sie einen Baustein für zukünftige E-Hub-Konzepte rund um den Globus gelegt.

Kategorie Quality Access and SDG7

Science For Society Techno Services Pvt Ltd, Indien, https://www.s4stechnologies.com/

Mit dem Solar Conduction Dryer (SCD) hat Science For Society Techno Services einen stromlosen, solarbetriebenen Lebensmitteltrockner entwickelt, der den Feuchtigkeitsgehalt von Agrarprodukten reduziert. Das Verfahren sorgt dafür, dass Landwirte ihre Produkte bis zu einem Jahr lang ohne den Einsatz von Chemikalien konservieren können.

Boreal Light GmbH, Deutschland, www.winture.de

Die Boreal Light GmbH ist ein junges Berliner Unternehmen, das sich auf erneuerbare Energielösungen für Wasseraufbereitungsanlagen spezialisiert hat. Das Unternehmen entwickelt und produziert erschwingliche solare Wasserentsalzungssysteme. Die von Boreal Light hergestellten Systeme sind in der Lage, qualitativ hochwertiges hygienisches Trink-, Bewässerungs-, Fischzucht- und Sanitärwasser aus allen Arten von stark salzhaltigen und verschmutzten Wasserressourcen zu liefern.

Nitho Holdings, Inc., Vereinigte Staaten, www.nithio.com

Nithio bietet Investoren aller Art eine vollständig integrierte, datengesteuerte Plattform, die dazu beitragen soll, den afrikanischen Energiesektor zu standardisieren, Hindernisse für die Zusammenarbeit abzubauen und die Skalierung des Energiesektors zu ermöglichen. Ziel ist, bis 2030 den universellen Zugang zu Energie in ganz Afrika sicherzustellen.

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Alexander Perschel, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-379, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
perschel@dena.de, Internet: www.dena.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Alexander Perschel, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-379, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
perschel@dena.de, Internet: www.dena.de

Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt

Veröffentlicht am

Wettbewerb für Energiewende-Start-ups: Finalisten des „Start Up Energy Transition Awards 2021“ bekannt gegeben

17.03.2021 – 10:07

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Wettbewerb für Energiewende-Start-ups: Finalisten des „Start Up Energy Transition Awards 2021“ bekannt gegeben


















Berlin (ots)

15 Start-ups in fünf Kategorien nominiert / Gewinner des fünften SET Awards werden auf dem SET Tech Festival am 1. September 2021 gekürt / neue SET 100 Liste gibt Einblick in die spannendsten Start-ups der Energiewende-Gründerszene

Die diesjährigen Finalisten des Start Up Energy Transition (SET) Awards stehen fest. 15 Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Chance, auf dem SET Tech Festival am 1. September 2021 für ihre innovativen Geschäftsideen, mit denen sie Energiewende und Klimaschutz vorantreiben, die renommierte Auszeichnung zu gewinnen. Die Finalisten wurden im Rahmen der Abendveranstaltung des Berlin Energy Transition Dialogues (BETD) von Staatssekretär Andreas Feicht (BMWi), Hinrich Thölken (Auswärtiges Amt), Angela Wilkinson (World Energy Council) und Tanja Gönner (GIZ) nominiert.

Der SET Award 2021 wird in den Kategorien Clean Energy Generation, Demand-side Innovation, Energy Distribution and Storage, Smart Mobility & Transportation, Quality Energy Access & SDG-7 vergeben. Eine internationale Expertenjury hat aus über 540 Bewerbungen aus 89 Ländern die finalen 15 Start-ups ausgewählt.

Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung: „Die vielen Bewerbungen aus der ganzen Welt zeigen, welchen Stellenwert der SET Award in der internationalen Start-up-Szene genießt und dass das SET-Netzwerk jungen Unternehmen einen zusätzlichen Push gibt. Die neuen Ideen und Herangehensweisen der Bewerber hat die Jury beeindruckt: Diese Qualität spiegeln die 15 Finalisten wider. Außerdem finden sich in der SET 100 Liste viele weitere Projekte, die Energiewende und Klimaschutz zukunftsorientiert angehen.“

SET 100 Liste gibt Überblick der spannendsten Start-ups der Energiewende Gründerszene

Jedes Jahr gibt es eine neue Liste von vielversprechenden Start-ups aus dem Energiesektor: Die SET100 Liste. In der Zusammenstellung werden die 100 besten Gründerfirmen, die sich für den SET Award beworben haben, präsentiert. Über 80 der Start-ups, die es in die aktuelle Top 100 geschafft haben, stellen im Zuge der Berlin Energy Week ihre Geschäftsmodelle vor.

Der SET Award und die SET100 Liste sind Teil der globalen SET Initiative, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und den World Energy Council betrieben wird. Die Set-Plattform ist 2016 von der dena mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gegründet worden. Neben dem jährlichen Wettbewerb bietet die Initiative im SET Netzwerk Start-ups aus aller Welt eine Plattform, sich zu präsentieren. Das Netzwerk soll frische Ideen und etablierte Stakeholder des Energiesektors in Kontakt bringen. Über 100 Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen beteiligen sich weltweit daran.

Zur Anmeldung für die SET100 Pitches 2021

Weitere Informationen zum SET Award, zum SET Tech Festival und zur SET-Initiative unter www.startup-energy-transition.com.

Die Finalisten des SET Award 2021:

Kategorie Clean Energy Generation

Ecoligo GmbH, Deutschland, www.ecoligo.com

ecoligo ist ein Solarversorger, der lokale Unternehmen in Schwellenländern mit kostengünstiger Solarenergie versorgt. Die Solaranlagen werden über eine Crowdinvesting-Plattform finanzieren. So schließen sie die Finanzierungslücke, die die Realisierung der Projekte sonst verhindern würde.

WinJi AG, Schweiz, www.win-ji.com

Die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software-Plattform von WinJi analysiert, berichtet, prognostiziert und berechnet Empfehlungen zur Verbesserung der Produktion und der Gesamtleistung einzelner Erneuerbarer-Anlagen und ganzer Portfolios. Die cloudbasierte True Power“-Plattformlösung ist vollständig skalierbar und beinhaltet hauseigene, zum Patent angemeldete Methoden zur Erkennung von Anomalien.

PowerUP Fuel Cells OÜ, Estland, https://www.powerup-tech.com/

PowerUP Fuel Cells OÜ produziert elektrische Generatoren mit wasserstoffbasierten Brennstoffzellen und Polymerelektrolytbrennstoffzellen. Die Technologie von PowerUP basiert auf 15-jähriger wissenschaftlicher Forschung der Mitbegründer im Bereich der Brennstoffzellen und Energietechnologien.

Kategorie Demand Side Innovation

Allume Energy, Australien, www.AllumeEnergy.com.au

SolShare verteilt den Strom eines zentralen Solarsystem intelligent auf mehrere Wohnungen. Das System steuert den individuellen Bedarf, bevor der Strom die Zähler passiert. Dies minimiert die Investitionskosten und den regulatorischen Aufwand für bestehende Gebäude und Neubauten.

Standard Euler, Inc., Vereinigte Staaten, www.flair.co

Mit der „Smart Air Delivery“-Plattform wird sichergestellt, dass die Räume beheizt oder gekühlt werden, die tatsächlich genutzt werden. Das optimiert nicht nur den Energieverbrauch, sondern garantiert überall das perfekte Raumklima.

Ekkono Solutions AB, Schweden, www.ekkono.ai

Das Softwareunternehmen Ekkono betreibt Edge Machine Learning. Das bedeutet, dass intelligente, selbstlernende und prädiktive Funktionen von Maschinen, Fahrzeugen und anderen vernetzten Dingen (IoT) ermöglicht und beschleunigt werden. Ekkono ermöglicht individuelles Lernen pro Gerät, um jedes Gerät optimal zu betreiben, was die Langlebigkeit und Energieeffizienz steigert.

Kategorie Energy Distribution and Storage

ACCURE Battery Intelligence GmbH, Deutschland, www.accure.net

ACCURE macht Batterien mithilfe von Cloud Computing sicher, zuverlässig und nachhaltig. Aufbauend auf einer hoch skalierbaren Web-Plattform können Batteriehersteller und -betreiber ihre Batteriesysteme ohne zusätzliche Hardware verwalten und optimieren. Die hochmoderne Batteriediagnose von ACCURE nutzt leicht verfügbare BMS-Messungen, um Erkenntnisse aufzudecken, die bisher in den Daten verborgen waren.

Evergen, Australien, www.evergen.com.au

Evergen optimiert die Leistung von Solar- und Batteriesystemen und ermöglicht es Hausbesitzern, die Kontrolle über ihre Energiekosten und die Auswirkungen auf die Umwelt zu übernehmen. Mit einer Software-Lösung ermöglicht Evergren auch eine intelligentere Energieversorgung, indem sie große Batterieflotten orchestriert, um virtuelle Kraftwerke zu ermöglichen. Dies sorgt für ein belastbares und dezentrales Energiesystem der Zukunft.

AMPACIMON, Belgien, www.ampacimon.com

Das Dynamic Line Rating System von Ampacimon ist für den Einsatz durch Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber konzipiert. Die Software berechnet in Echtzeit- und prognostizierten Leitungsbewertungen und ist mit dem SCADA- und Energiemanagementsystem der Netzleitstelle verbunden. Die sensorbasierten Echtzeitwerte ermöglichen die Validierung und Verbesserung von Prognosen und bieten Mittel zur Überwachung des Überlastungsrisikos.

Kategorie Smart Mobility

kraftwerk TUBES GmbH, Deutschland, www.kraftwerkgroup.com

kraftwerk hat eine neue kompakte Brennstoffzelle entwickelt, die den gesamten Mobilitätssektor revolutionieren soll. Sie wird mit Wasserstoff und verschiedenen Kohlenwasserstoffen betrieben. So wurde ein elektrischer Antrieb mit einer Reichweite von 1400 km entwickelt, der im Vergleich zur Konkurrenz rund 75 Prozent günstiger ist und innerhalb von fünf Minuten betankt werden kann.

ChargeX GmbH, Deutschland, www.chargex.de

ChargeX entwickelt modulare Ladelösungen für Elektroautos. Das Ladesystem Aqueduct ist speziell für Tiefgaragen und Mitarbeiterparkplätze konzipiert. Es ermöglicht kostengünstig und mit geringem Installationsaufwand eine großflächige Ladeinfrastruktur einzurichten und später zu erweitern. Damit hat ChargeX ein kostengünstiges und leicht erweiterbares Ladesystem entwickelt.

DUCKT OU, Estland, www.duckt.app

DUCKT OU entwickelt und produziert international patentierte Infrastrukturlösungen für die Mikromobilität. Ihr Konzept schafft einheitliche Lösungen, um jedes Mikromobilitätsfahrzeug, das entweder gemeinsam, öffentlich oder privat genutzt wird, an einem Ort anzudocken, abzuschließen und zu laden. Damit haben sie einen Baustein für zukünftige E-Hub-Konzepte rund um den Globus gelegt.

Kategorie Quality Access and SDG7

Science For Society Techno Services Pvt Ltd, Indien, https://www.s4stechnologies.com/

Mit dem Solar Conduction Dryer (SCD) hat Science For Society Techno Services einen stromlosen, solarbetriebenen Lebensmitteltrockner entwickelt, der den Feuchtigkeitsgehalt von Agrarprodukten reduziert. Das Verfahren sorgt dafür, dass Landwirte ihre Produkte bis zu einem Jahr lang ohne den Einsatz von Chemikalien konservieren können.

Boreal Light GmbH, Deutschland, www.winture.de

Die Boreal Light GmbH ist ein junges Berliner Unternehmen, das sich auf erneuerbare Energielösungen für Wasseraufbereitungsanlagen spezialisiert hat. Das Unternehmen entwickelt und produziert erschwingliche solare Wasserentsalzungssysteme. Die von Boreal Light hergestellten Systeme sind in der Lage, qualitativ hochwertiges hygienisches Trink-, Bewässerungs-, Fischzucht- und Sanitärwasser aus allen Arten von stark salzhaltigen und verschmutzten Wasserressourcen zu liefern.

Nitho Holdings, Inc., Vereinigte Staaten, www.nithio.com

Nithio bietet Investoren aller Art eine vollständig integrierte, datengesteuerte Plattform, die dazu beitragen soll, den afrikanischen Energiesektor zu standardisieren, Hindernisse für die Zusammenarbeit abzubauen und die Skalierung des Energiesektors zu ermöglichen. Ziel ist, bis 2030 den universellen Zugang zu Energie in ganz Afrika sicherzustellen.

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Alexander Perschel, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-379, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
perschel@dena.de, Internet: www.dena.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Alexander Perschel, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-379, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
perschel@dena.de, Internet: www.dena.de

Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt