Veröffentlicht am

Mangel an Lkw-Parkplätzen verschärft sich

19.04.2021 – 08:11

R+V Versicherung AG

Mangel an Lkw-Parkplätzen verschärft sich


















Wiesbaden (ots)

Bis zum Jahr 2023 fehlen in Deutschland pro Nacht rund 40.000 Lkw-Parkplätze. Allein der Ausbau öffentlicher Parkplätze reicht nicht, um das Problem kurzfristig zu lösen, das bringt ein aktuelles White Paper auf den Punkt. Zusätzliche innovative Konzepte sind gefragt – wie KRAVAG Truck Parking.

Der Parkplatzmangel für Lkw ist ein gravierendes Problem für die Verkehrssicherheit in Deutschland. Und die Situation wird sich in den nächsten Jahren zuspitzen: Bis 2023 fehlen entlang der Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland rund 40.000 Lkw-Stellplätze. In einem gemeinsamen White Paper, das heute veröffentlicht wird, analysieren die KRAVAG Versicherung, der Bundesverband Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen die Situation. Der Parkplatzmangel ist eine bundesweite Herausforderung. Besonders betroffen sind die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen.

„Ausgeruhte Lkw-Fahrer erhöhen die Verkehrssicherheit“

„Als Versicherer sehen wir jeden Tag die Folgen der Parkplatz-Not: Die Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer müssen viel zu lang nach einem Platz für die Nacht suchen, es drohen Lenkzeitverstöße, Übermüdung und Unfälle. Auf Parkplätzen abseits der Autobahnen steigt außerdem die Gefahr von Ladungsdiebstählen“, erklärt Jan Dirk Dallmer, Vorstand bei der KRAVAG. Auch der Bundesverband Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Co-Autor des White Papers, weist seit Jahren auf das Problem hin. „Das ist nicht nur ein isoliert zu betrachtendes Logistik-Problem. Ausgeruhte Lkw-Fahrer erhöhen die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer“, erläutert Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des BGL.

Obwohl der Bund neue Park- und Rastanlagen plant, wird sich die Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen, da immer mehr Güter auf der Straße transportiert werden. Deshalb begrüßen KRAVAG und BGL ein geplantes Förderprogramm des Bundes, das private Initiativen zur Schaffung neuen Lkw-Parkraums unterstützt. Knapp 100 Millionen Euro nimmt das Bundesverkehrsministerium dafür in den kommenden drei Jahren in die Hand.

Eine innovative Lösung gegen die Parkplatznot bietet schon jetzt die mehrfach ausgezeichnete Digitale Plattform KRAVAG Truck Parking. Dabei helfen sich Kunden der KRAVAG Versicherung gegenseitig. „Das Prinzip beruht auf Solidarität: Wer selbst Parkraum auf seinem Betriebsgelände anbietet, kann Parkraum bei anderen Speditionen nutzen“, sagt Dallmer. Über eine App können registrierte Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer einen Platz reservieren und dort übernachten. Ergänzt wird das Netzwerk der Speditionen um immer mehr private Parkplätze und Autohöfe.

Das White Paper zum Download und mehr zu KRAVAG Truck Parking finden Sie hier: www.ruv.de/presse/pressemitteilungen/mangel-lkw-parkplaetze

Pressekontakt:

Gesa Fritz
Konzern-Kommunikation
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 533-52284
E-Mail: presse@ruv.de

Original-Content von: R+V Versicherung AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Mangel an Lkw-Parkplätzen verschärft sich

19.04.2021 – 08:11

R+V Versicherung AG

Mangel an Lkw-Parkplätzen verschärft sich


















Wiesbaden (ots)

Bis zum Jahr 2023 fehlen in Deutschland pro Nacht rund 40.000 Lkw-Parkplätze. Allein der Ausbau öffentlicher Parkplätze reicht nicht, um das Problem kurzfristig zu lösen, das bringt ein aktuelles White Paper auf den Punkt. Zusätzliche innovative Konzepte sind gefragt – wie KRAVAG Truck Parking.

Der Parkplatzmangel für Lkw ist ein gravierendes Problem für die Verkehrssicherheit in Deutschland. Und die Situation wird sich in den nächsten Jahren zuspitzen: Bis 2023 fehlen entlang der Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland rund 40.000 Lkw-Stellplätze. In einem gemeinsamen White Paper, das heute veröffentlicht wird, analysieren die KRAVAG Versicherung, der Bundesverband Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen die Situation. Der Parkplatzmangel ist eine bundesweite Herausforderung. Besonders betroffen sind die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen.

„Ausgeruhte Lkw-Fahrer erhöhen die Verkehrssicherheit“

„Als Versicherer sehen wir jeden Tag die Folgen der Parkplatz-Not: Die Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer müssen viel zu lang nach einem Platz für die Nacht suchen, es drohen Lenkzeitverstöße, Übermüdung und Unfälle. Auf Parkplätzen abseits der Autobahnen steigt außerdem die Gefahr von Ladungsdiebstählen“, erklärt Jan Dirk Dallmer, Vorstand bei der KRAVAG. Auch der Bundesverband Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Co-Autor des White Papers, weist seit Jahren auf das Problem hin. „Das ist nicht nur ein isoliert zu betrachtendes Logistik-Problem. Ausgeruhte Lkw-Fahrer erhöhen die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer“, erläutert Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des BGL.

Obwohl der Bund neue Park- und Rastanlagen plant, wird sich die Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen, da immer mehr Güter auf der Straße transportiert werden. Deshalb begrüßen KRAVAG und BGL ein geplantes Förderprogramm des Bundes, das private Initiativen zur Schaffung neuen Lkw-Parkraums unterstützt. Knapp 100 Millionen Euro nimmt das Bundesverkehrsministerium dafür in den kommenden drei Jahren in die Hand.

Eine innovative Lösung gegen die Parkplatznot bietet schon jetzt die mehrfach ausgezeichnete Digitale Plattform KRAVAG Truck Parking. Dabei helfen sich Kunden der KRAVAG Versicherung gegenseitig. „Das Prinzip beruht auf Solidarität: Wer selbst Parkraum auf seinem Betriebsgelände anbietet, kann Parkraum bei anderen Speditionen nutzen“, sagt Dallmer. Über eine App können registrierte Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer einen Platz reservieren und dort übernachten. Ergänzt wird das Netzwerk der Speditionen um immer mehr private Parkplätze und Autohöfe.

Das White Paper zum Download und mehr zu KRAVAG Truck Parking finden Sie hier: www.ruv.de/presse/pressemitteilungen/mangel-lkw-parkplaetze

Pressekontakt:

Gesa Fritz
Konzern-Kommunikation
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 533-52284
E-Mail: presse@ruv.de

Original-Content von: R+V Versicherung AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Mangel an Lkw-Parkplätzen verschärft sich

19.04.2021 – 08:11

R+V Versicherung AG

Mangel an Lkw-Parkplätzen verschärft sich


















Wiesbaden (ots)

Bis zum Jahr 2023 fehlen in Deutschland pro Nacht rund 40.000 Lkw-Parkplätze. Allein der Ausbau öffentlicher Parkplätze reicht nicht, um das Problem kurzfristig zu lösen, das bringt ein aktuelles White Paper auf den Punkt. Zusätzliche innovative Konzepte sind gefragt – wie KRAVAG Truck Parking.

Der Parkplatzmangel für Lkw ist ein gravierendes Problem für die Verkehrssicherheit in Deutschland. Und die Situation wird sich in den nächsten Jahren zuspitzen: Bis 2023 fehlen entlang der Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland rund 40.000 Lkw-Stellplätze. In einem gemeinsamen White Paper, das heute veröffentlicht wird, analysieren die KRAVAG Versicherung, der Bundesverband Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen die Situation. Der Parkplatzmangel ist eine bundesweite Herausforderung. Besonders betroffen sind die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen.

„Ausgeruhte Lkw-Fahrer erhöhen die Verkehrssicherheit“

„Als Versicherer sehen wir jeden Tag die Folgen der Parkplatz-Not: Die Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer müssen viel zu lang nach einem Platz für die Nacht suchen, es drohen Lenkzeitverstöße, Übermüdung und Unfälle. Auf Parkplätzen abseits der Autobahnen steigt außerdem die Gefahr von Ladungsdiebstählen“, erklärt Jan Dirk Dallmer, Vorstand bei der KRAVAG. Auch der Bundesverband Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Co-Autor des White Papers, weist seit Jahren auf das Problem hin. „Das ist nicht nur ein isoliert zu betrachtendes Logistik-Problem. Ausgeruhte Lkw-Fahrer erhöhen die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer“, erläutert Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des BGL.

Obwohl der Bund neue Park- und Rastanlagen plant, wird sich die Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen, da immer mehr Güter auf der Straße transportiert werden. Deshalb begrüßen KRAVAG und BGL ein geplantes Förderprogramm des Bundes, das private Initiativen zur Schaffung neuen Lkw-Parkraums unterstützt. Knapp 100 Millionen Euro nimmt das Bundesverkehrsministerium dafür in den kommenden drei Jahren in die Hand.

Eine innovative Lösung gegen die Parkplatznot bietet schon jetzt die mehrfach ausgezeichnete Digitale Plattform KRAVAG Truck Parking. Dabei helfen sich Kunden der KRAVAG Versicherung gegenseitig. „Das Prinzip beruht auf Solidarität: Wer selbst Parkraum auf seinem Betriebsgelände anbietet, kann Parkraum bei anderen Speditionen nutzen“, sagt Dallmer. Über eine App können registrierte Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer einen Platz reservieren und dort übernachten. Ergänzt wird das Netzwerk der Speditionen um immer mehr private Parkplätze und Autohöfe.

Das White Paper zum Download und mehr zu KRAVAG Truck Parking finden Sie hier: www.ruv.de/presse/pressemitteilungen/mangel-lkw-parkplaetze

Pressekontakt:

Gesa Fritz
Konzern-Kommunikation
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 533-52284
E-Mail: presse@ruv.de

Original-Content von: R+V Versicherung AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Mangel an Lkw-Parkplätzen verschärft sich

19.04.2021 – 08:11

R+V Versicherung AG

Mangel an Lkw-Parkplätzen verschärft sich


















Wiesbaden (ots)

Bis zum Jahr 2023 fehlen in Deutschland pro Nacht rund 40.000 Lkw-Parkplätze. Allein der Ausbau öffentlicher Parkplätze reicht nicht, um das Problem kurzfristig zu lösen, das bringt ein aktuelles White Paper auf den Punkt. Zusätzliche innovative Konzepte sind gefragt – wie KRAVAG Truck Parking.

Der Parkplatzmangel für Lkw ist ein gravierendes Problem für die Verkehrssicherheit in Deutschland. Und die Situation wird sich in den nächsten Jahren zuspitzen: Bis 2023 fehlen entlang der Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland rund 40.000 Lkw-Stellplätze. In einem gemeinsamen White Paper, das heute veröffentlicht wird, analysieren die KRAVAG Versicherung, der Bundesverband Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen die Situation. Der Parkplatzmangel ist eine bundesweite Herausforderung. Besonders betroffen sind die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen.

„Ausgeruhte Lkw-Fahrer erhöhen die Verkehrssicherheit“

„Als Versicherer sehen wir jeden Tag die Folgen der Parkplatz-Not: Die Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer müssen viel zu lang nach einem Platz für die Nacht suchen, es drohen Lenkzeitverstöße, Übermüdung und Unfälle. Auf Parkplätzen abseits der Autobahnen steigt außerdem die Gefahr von Ladungsdiebstählen“, erklärt Jan Dirk Dallmer, Vorstand bei der KRAVAG. Auch der Bundesverband Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Co-Autor des White Papers, weist seit Jahren auf das Problem hin. „Das ist nicht nur ein isoliert zu betrachtendes Logistik-Problem. Ausgeruhte Lkw-Fahrer erhöhen die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer“, erläutert Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des BGL.

Obwohl der Bund neue Park- und Rastanlagen plant, wird sich die Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen, da immer mehr Güter auf der Straße transportiert werden. Deshalb begrüßen KRAVAG und BGL ein geplantes Förderprogramm des Bundes, das private Initiativen zur Schaffung neuen Lkw-Parkraums unterstützt. Knapp 100 Millionen Euro nimmt das Bundesverkehrsministerium dafür in den kommenden drei Jahren in die Hand.

Eine innovative Lösung gegen die Parkplatznot bietet schon jetzt die mehrfach ausgezeichnete Digitale Plattform KRAVAG Truck Parking. Dabei helfen sich Kunden der KRAVAG Versicherung gegenseitig. „Das Prinzip beruht auf Solidarität: Wer selbst Parkraum auf seinem Betriebsgelände anbietet, kann Parkraum bei anderen Speditionen nutzen“, sagt Dallmer. Über eine App können registrierte Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer einen Platz reservieren und dort übernachten. Ergänzt wird das Netzwerk der Speditionen um immer mehr private Parkplätze und Autohöfe.

Das White Paper zum Download und mehr zu KRAVAG Truck Parking finden Sie hier: www.ruv.de/presse/pressemitteilungen/mangel-lkw-parkplaetze

Pressekontakt:

Gesa Fritz
Konzern-Kommunikation
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 533-52284
E-Mail: presse@ruv.de

Original-Content von: R+V Versicherung AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Die Executives im Jahr 2030 – wie sie arbeiten und wo man sie findet

05.03.2021 – 14:55

Hager Unternehmensberatung GmbH

Die Executives im Jahr 2030 – wie sie arbeiten und wo man sie findet


















Frankfurt am Main (ots)

Wer sind die Entscheiderinnen und Entscheider des Jahres 2030? Um diese Frage zu beantworten, hat die Hager Unternehmensberatung mit einem der namhaftesten Zukunfts-Institute Deutschlands zusammengearbeitet: dem Thinktank 2bAHEAD mit Sitz in Leipzig.

Das Forschungsergebnis wirft ein überraschendes Licht auf die Arbeitswelt von morgen, in der Executives die Anführerinnen und Anführer von diversen, globalen, dezentral arbeitenden Teams sein werden. Chef-Gehabe? Dominanz-Verhalten? Vorbei. Die Entscheiderinnen und Entscheider von übermorgen werden menschlich und nahbar sein, angetrieben von einem starken, moralischen Kompass.

Mehr noch: Sie werden den Einsatz von künstlicher Intelligenz wie selbstverständlich beherrschen, Entscheidungen auf Basis von Daten statt von Bauchgefühl treffen und sie werden: nur kurz bei einem Arbeitgeber bleiben.

Denn die Zukunft, so das Ergebnis der Studie „Executives 2030. How they work and where to find them“ ist in vieler Hinsicht mobil. Alle zwei Jahre den Job wechseln, von überall aus arbeiten können, permanent das eigene Wissen aktualisierend, so sieht die Arbeitswelt von übermorgen aus. Und vor allem werden die Executives 2030 ihren Arbeitgeber auswählen können. Denn durch den demografischen Wandel werden die Unternehmen zu Bewerben bei den rar gesäten Spitzenkräften.

Sogar der Zweck der Arbeit wird sich laut Sven Gábor Jánszky, der die 2bAHEAD-Studie geleitet hat, verlagern. Denn statt Arbeit als Tätigkeit zum Geldverdienen zu verstehen, werden immer mehr Executives vor allem eines in ihrer Arbeit suchen: Sinn.

In ihrem White Paper „Executives 2030. How they work – and where to find them“ beleuchtet die Hager Unternehmensberatung neben all dem die Frage, wie genau die Talente von übermorgen und ihr Traumarbeitgeber zueinanderfinden, welche Technologien beiden Seiten bis zur Gen-Analyse dabei helfen werden und welche Rolle der Personalberatung im Jahr 2030 dabei zukommen wird.

Das White Paper ist von der Hager Unternehmensberatung erhältlich.

Pressekontakt:

Hager Unternehmensberatung GmbH
Angela Keuneke
Zur Charlottenburg 3
D-60437 Frankfurt
Telefon +49 69 95092-333
Fax +49 69 95092-111
presse@hager-ub.de
www.hager-ub.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Hager Unternehmensberatung GmbH
Angela Keuneke
Zur Charlottenburg 3
D-60437 Frankfurt
Telefon +49 69 95092-333
Fax +49 69 95092-111
presse@hager-ub.de
www.hager-ub.de

Original-Content von: Hager Unternehmensberatung GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Die Executives im Jahr 2030 – wie sie arbeiten und wo man sie findet

05.03.2021 – 14:55

Hager Unternehmensberatung GmbH

Die Executives im Jahr 2030 – wie sie arbeiten und wo man sie findet


















Frankfurt am Main (ots)

Wer sind die Entscheiderinnen und Entscheider des Jahres 2030? Um diese Frage zu beantworten, hat die Hager Unternehmensberatung mit einem der namhaftesten Zukunfts-Institute Deutschlands zusammengearbeitet: dem Thinktank 2bAHEAD mit Sitz in Leipzig.

Das Forschungsergebnis wirft ein überraschendes Licht auf die Arbeitswelt von morgen, in der Executives die Anführerinnen und Anführer von diversen, globalen, dezentral arbeitenden Teams sein werden. Chef-Gehabe? Dominanz-Verhalten? Vorbei. Die Entscheiderinnen und Entscheider von übermorgen werden menschlich und nahbar sein, angetrieben von einem starken, moralischen Kompass.

Mehr noch: Sie werden den Einsatz von künstlicher Intelligenz wie selbstverständlich beherrschen, Entscheidungen auf Basis von Daten statt von Bauchgefühl treffen und sie werden: nur kurz bei einem Arbeitgeber bleiben.

Denn die Zukunft, so das Ergebnis der Studie „Executives 2030. How they work and where to find them“ ist in vieler Hinsicht mobil. Alle zwei Jahre den Job wechseln, von überall aus arbeiten können, permanent das eigene Wissen aktualisierend, so sieht die Arbeitswelt von übermorgen aus. Und vor allem werden die Executives 2030 ihren Arbeitgeber auswählen können. Denn durch den demografischen Wandel werden die Unternehmen zu Bewerben bei den rar gesäten Spitzenkräften.

Sogar der Zweck der Arbeit wird sich laut Sven Gábor Jánszky, der die 2bAHEAD-Studie geleitet hat, verlagern. Denn statt Arbeit als Tätigkeit zum Geldverdienen zu verstehen, werden immer mehr Executives vor allem eines in ihrer Arbeit suchen: Sinn.

In ihrem White Paper „Executives 2030. How they work – and where to find them“ beleuchtet die Hager Unternehmensberatung neben all dem die Frage, wie genau die Talente von übermorgen und ihr Traumarbeitgeber zueinanderfinden, welche Technologien beiden Seiten bis zur Gen-Analyse dabei helfen werden und welche Rolle der Personalberatung im Jahr 2030 dabei zukommen wird.

Das White Paper ist von der Hager Unternehmensberatung erhältlich.

Pressekontakt:

Hager Unternehmensberatung GmbH
Angela Keuneke
Zur Charlottenburg 3
D-60437 Frankfurt
Telefon +49 69 95092-333
Fax +49 69 95092-111
presse@hager-ub.de
www.hager-ub.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Hager Unternehmensberatung GmbH
Angela Keuneke
Zur Charlottenburg 3
D-60437 Frankfurt
Telefon +49 69 95092-333
Fax +49 69 95092-111
presse@hager-ub.de
www.hager-ub.de

Original-Content von: Hager Unternehmensberatung GmbH, übermittelt