Veröffentlicht am

Seit 15 Jahren ist „Christoph 36“ rot-weiß

21.04.2021 – 14:01

DRF Luftrettung

Seit 15 Jahren ist „Christoph 36“ rot-weiß


















Seit 15 Jahren ist "Christoph 36" rot-weiß
  • Bild-Infos
  • Download

Magdeburg (ots)

2006 war für die meisten Deutschen ein besonderes Jahr: Während sich die Fußballfans auf die Weltmeisterschaft bei Freunden freuten, übernahm die DRF Luftrettung in der Elbestadt den Betrieb der Luftrettungsstation. „Christoph 36“ ist nun seit 15 Jahren rot-weiß und hat in dieser Zeit entscheidend dazu beigetragen, zahlreichen Menschen das Leben zu retten.

„Wir werden oft zu Verkehrsunfällen auf der A2 und A14 gerufen“, erläutert Stationsleiter Marco Cramme, ,,Es kommt aber auch immer wieder vor, dass wir bis zum Brocken fliegen, um zu helfen.“ Der Pilot ist seit 2010 in Magdeburg im Dienst und freut sich über die große Akzeptanz in der Bevölkerung. „Uns wird immer wieder gespiegelt, dass die Magdeburger

„Christoph 36″ als ihren Hubschrauber empfinden und genau so soll es ja auch sein. Dass die Menschen wissen: Wenn es notwendig ist, sind unsere Crews für sie da“, findet Marco Cramme.

Die Corona-Pandemie erschwert auch den drei Piloten und der medizinischen Besatzung den Arbeitsalltag, aber: „Unsere Hygienevorschriften waren bereits vor Corona sehr streng, der Umgang mit möglicherweise infektiösen Patientinnen und Patienten war nichts Neues für uns. Wir mussten daher intern nicht viel verändern“, erklärt Stationsleiter Cramme, „aber wir bedauern natürlich sehr, dass uns seit mehr als einem Jahr niemand mehr besuchen kann. Vor Corona kamen regelmäßig Gruppen aus Schulen und Kindergärten zu uns. Und das Kinderklinikkonzert, das wir sehr gerne unterstützen, konnte seit 2020 auch nicht mehr stattfinden.“

Die Feier findet online statt

Da Corona in diesem Jahr keine Feier vor Ort möglich ist, hat sich Marco Cramme etwas Besonderes ausgedacht. „Wenn niemand zu uns kommen kann, dann treffen wir uns mit denjenigen, die mal mit uns sprechen wollen, eben digital“, erzählt Marco Cramme. Das bedeutet, dass sich Interessierte am 22. April ab 19 Uhr auf dem Facebook- und Youtube-Kanal der DRF Luftrettung live mit dem Piloten austauschen können. „Wir freuen uns über jede Frage, jede Anmerkung und Anregung“, sagt der 52-jährige Stationsleiter, „Austausch ist uns grundsätzlich wichtig und zum Glück erleben wir auch viele positive Geschichten, die wir gerne mit der Öffentlichkeit teilen.“

Besonderheiten der Magdeburger Station der DRF Luftrettung

Der Magdeburger Rettungshubschrauber wird vor allem zu internistischen und chirurgischen Notfällen angefordert. Aufgrund der Nähe zu den Autobahnen A2 und A14, aber auch zu den verschiedenen Bundesstraßen, zählen auch häufig Verkehrsunfälle zum Einsatzspektrum.

Historische Entwicklung

Zwischen 1992 und 2006 stellte die Bundespolizei mit wechselnden Hubschraubertypen die Luftrettung in Magdeburg sicher, zuletzt mit einer Bell UH 1 D und einer BO 105. Beauftragt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt hat die DRF Luftrettung im April 2006 den Stationsbetrieb übernommen. Zunächst wurde eine EC135 in Dienst gestellt. Seit 2017 kommt ein Hubschrauber vom Typ H135 zum Einsatz.

Pressekontakt:

Konstantin Muffert
T +49 151-25182168
konstantin.muffert@drf-luftrettung.de

Original-Content von: DRF Luftrettung, übermittelt

Veröffentlicht am

EVA-Shuttles in Karlsruhe erreichen erstmals in Deutschland eine SAE-Level 4 Fahrfunktion im ÖPNV

21.04.2021 – 15:00

TÜV SÜD AG

EVA-Shuttles in Karlsruhe erreichen erstmals in Deutschland eine SAE-Level 4 Fahrfunktion im ÖPNV


















Karlsruhe/München (ots)

Ein Meilenstein fürs automatisierte Fahren: Mit dem Karlsruher Forschungsprojekt EVA-Shuttles (steht für elektrisch, vernetzt, automatisiert) geht erstmals ein ÖPNV-Konzept in den Testbetrieb, bei dem die Minibusse automatisiert im Straßenverkehr navigieren. Zudem können die elektrisch angetriebenen Minibusse per App von ioki On Demand bestellt werden. Gerade das automatisierte Navigieren hat besondere Anforderungen an das Sicherheitskonzept gestellt, das die Partner unter der TÜV SÜD-Leitung für die Zulassung von Ella, Vera und Anna – so heißen die drei Shuttles – für den Karlsruher Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock entwickelt haben. Dazu gehört neben umfangreichen Tests zur Fahrzeug- und funktionalen Sicherheit sowie zur Cybersecurity auch ein Schulungskonzept für die begleitenden Sicherheitsfahrer. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 2,5 Millionen Euro gefördert.

„Die Aufnahme des Passagierbetriebs durch die EVA-Shuttles stellt tatsächlich einen Meilenstein für das automatisierte Fahren im Allgemeinen, aber insbesondere für den Standort Deutschland dar. Denn erstmals geht ein ÖPNV-Konzept an den Start, bei dem die Fahrzeuge vollkommen autonom im Straßenverkehr navigieren“, sagt Patrick Fruth, CEO der Division Mobility bei TÜV SÜD, bei der Pressekonferenz zur Inbetriebnahme der EVA-Shuttles in Karlsruhe. Das freie Navigieren stellt dabei besonders hohe Anforderungen – nicht nur an die Technik, sondern auch an den Sicherheitsfahrer, der gemäß aktuell geltenden Bestimmungen mitfahren muss. Dass die Projektpartner – die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH, die Robert Bosch GmbH, die Deutsche-Bahn-Tochter ioki GmbH und das FZI Forschungszentrum Informatik als Konsortialführer – die TÜV SÜD Auto Service GmbH mit in das Forschungsteam geholt haben, liegt auf der Hand. Schließlich haben die Experten von TÜV SÜD mit dem ersten Shuttle im niederbayerischen Bad Birnbach zusammen mit ioki und der Deutschen Bahn vor vier Jahren bereits Pionierarbeit geleistet und seitdem eine Menge praktische Erfahrung bei der Umsetzung von Projekten im Bereich automatisiertes Fahren rund um den Globus gesammelt.

Sicherheitsfahrer an Bord

Erstmals SAE-Level 4 Funktion im Personentransport – das bedeutet vor allem auch neue Anforderungen an das Sicherheitskonzept. Denn die EVA-Shuttles werden zum ersten Mal dauerhaft von den Automationssystemen geführt. Um SAE-Level 4 im Straßenverkehr zu betreiben und das Forschungsprojekt in einen Flottenbetrieb mit Passagieren zu bringen, wurde für den Zulassungsprozess die Systematik eines SAE-Level-2-Fahrerassistenzsystems angewendet und daher zusätzlich ein Sicherheitsfahrer/-operator integriert. Er schafft grundsätzlich die Basis für die Zulassung, denn er hat jederzeit die Möglichkeit, das Fahrzeug im automatisierten Modus sicher zum Stehen zu bringen. Zudem kann er das EVA-Shuttle alternativ auch manuell aus Verkehrssituationen lenken, die bisher noch nicht vollkommen von den Automationssystemen übernommen werden können. Der Operator schließt also die letzte mögliche Sicherheitslücke. So abgesichert ist es erstmals möglich, dass die Fahrzeuge vollkommen frei auf ihrer Fahrspur auf einem abgegrenzten Terrain (Wohngebiet Weiherfeld-Dammerstock) navigieren – und nicht mehr auf definierten virtuellen Schienen.

Verkehrsaufkommen, neue Fahrgäste, weitere Zwischenziele: Ella, Vera und Anna suchen sich vollkommen selbstständig den jeweils günstigsten Weg von A nach B. Grundlage für die Navigation sind neben den hochgenauen, digitalen Karten, die das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg zur Verfügung stellt, die Automationssysteme der Partner Bosch, ioki und dem FZI. Taucht ein Hindernis auf oder muss eine Kreuzung passiert werden, sind die Anforderungen an die Automation natürlich besonders hoch. Erhöhte Aufmerksamkeit gilt dann auch für den Sicherheitsoperator. Er muss jetzt das Verkehrsgeschehen und die Interaktion zwischen Shuttle und anderen Verkehrsteilnehmern genau beobachten und jederzeit in der Lage sein, das Fahrzeug, etwa bei einem Ausweichmanöver, passgenau zu begleiten und Abstände jeweils richtig und zuverlässig einzuschätzen – auch, um nicht zu früh, aber bei Gefahr dennoch rechtzeitig eingreifen zu können.

Sicherheitswabe eingeführt

Um den Einsatzbereich des Operators und dessen Leistungsanforderungen genau zu definieren, haben die Projektpartner unter der Leitung von TÜV SÜD umfangreiche Tests durchgeführt, Fehler ausgeschaltet, mit Feldtests die Leistungsfähigkeit der Operatoren geprüft und den Sicherheitsbereich rund um das Shuttle definiert. Dabei entstanden ist die sogenannte Sicherheitswabe – ein eindeutig festgelegter Bereich um das Fahrzeug, in dem der Sicherheitsoperator besonders auf Hindernisse achtet und damit die freie Fahrt überwacht. Dirk Fratzke, der als Projektleiter bei TÜV SÜD das Karlsruher Projekt von Beginn an mit begleitet hat: „Die Anforderungen machen klar, dass die Begleitpersonen umfangreich geschult und auch geprüft werden müssen. Die Schulung ist daher auch ein wesentlicher Baustein unseres Sicherheitskonzepts für die EVA-Shuttles. Mit dem Start des Passagierbetriebs und mit dem nun bis 20 Stundenkilometer freigegebenen Entwicklungsbetrieb starten wir in die finale Phase des Projekts, in dem wir die Wechselwirkungen zwischen Automation und anderen Verkehrsteilnehmern analysieren werden. Diese Erkenntnisse fließen insgesamt in die Weiterentwicklung der Methoden zur Absicherung von automatisiert und vernetzt fahrenden Fahrzeuge ein – bis zur Genehmigung und Prüfung.“

Internationale Expertise fährt mit

Basis für die Zulassungen ist das TÜV SÜD-Dienstleistungspaket AV-Permit, mit dem die Experten weltweit beispielsweise Automobilhersteller bei der Entwicklung automatisierter Fahrzeuge begleiten und mit unabhängigen Gutachten die Grundlagen für Individualzulassungen im Straßenverkehr schaffen. Diese Expertise fließt nun auch in das EVA-Projekt mit ein und sorgt so für die Sicherheit bei dieser neuen Form der Mobilität. „Hier in Weiherfeld-Dammerstock kann ab sofort jeder selbst erfahren, wie automatisiertes Fahren funktioniert, und sich von der Sicherheit überzeugen“, sagt Fratzke und fügt hinzu: „Damit schaffen wir Sicherheit und Vertrauen und sorgen so für den erfolgreichen Testbetrieb des Forschungsprojekts. Wir freuen uns, dass Karlsruhe bei diesem innovativen Verkehrsprojekt in puncto Sicherheit auf TÜV SÜD gesetzt hat.“

Weitere Infos unter www.tuvsud.com/de.

Pressekontakt:

Vincenzo Lucà
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstr. 199, 80686 München
Tel.: +49 (0) 89 / 57 91 -16 67
Fax: +49 (0) 89 / 57 91 – 22 69
E-Mail: vincenzo.luca@tuvsud.com
Internet: www.tuvsud.com/de

Original-Content von: TÜV SÜD AG, übermittelt

Veröffentlicht am

EVA-Shuttles in Karlsruhe erreichen erstmals in Deutschland eine SAE-Level 4 Fahrfunktion im ÖPNV

21.04.2021 – 15:00

TÜV SÜD AG

EVA-Shuttles in Karlsruhe erreichen erstmals in Deutschland eine SAE-Level 4 Fahrfunktion im ÖPNV


















Karlsruhe/München (ots)

Ein Meilenstein fürs automatisierte Fahren: Mit dem Karlsruher Forschungsprojekt EVA-Shuttles (steht für elektrisch, vernetzt, automatisiert) geht erstmals ein ÖPNV-Konzept in den Testbetrieb, bei dem die Minibusse automatisiert im Straßenverkehr navigieren. Zudem können die elektrisch angetriebenen Minibusse per App von ioki On Demand bestellt werden. Gerade das automatisierte Navigieren hat besondere Anforderungen an das Sicherheitskonzept gestellt, das die Partner unter der TÜV SÜD-Leitung für die Zulassung von Ella, Vera und Anna – so heißen die drei Shuttles – für den Karlsruher Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock entwickelt haben. Dazu gehört neben umfangreichen Tests zur Fahrzeug- und funktionalen Sicherheit sowie zur Cybersecurity auch ein Schulungskonzept für die begleitenden Sicherheitsfahrer. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 2,5 Millionen Euro gefördert.

„Die Aufnahme des Passagierbetriebs durch die EVA-Shuttles stellt tatsächlich einen Meilenstein für das automatisierte Fahren im Allgemeinen, aber insbesondere für den Standort Deutschland dar. Denn erstmals geht ein ÖPNV-Konzept an den Start, bei dem die Fahrzeuge vollkommen autonom im Straßenverkehr navigieren“, sagt Patrick Fruth, CEO der Division Mobility bei TÜV SÜD, bei der Pressekonferenz zur Inbetriebnahme der EVA-Shuttles in Karlsruhe. Das freie Navigieren stellt dabei besonders hohe Anforderungen – nicht nur an die Technik, sondern auch an den Sicherheitsfahrer, der gemäß aktuell geltenden Bestimmungen mitfahren muss. Dass die Projektpartner – die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH, die Robert Bosch GmbH, die Deutsche-Bahn-Tochter ioki GmbH und das FZI Forschungszentrum Informatik als Konsortialführer – die TÜV SÜD Auto Service GmbH mit in das Forschungsteam geholt haben, liegt auf der Hand. Schließlich haben die Experten von TÜV SÜD mit dem ersten Shuttle im niederbayerischen Bad Birnbach zusammen mit ioki und der Deutschen Bahn vor vier Jahren bereits Pionierarbeit geleistet und seitdem eine Menge praktische Erfahrung bei der Umsetzung von Projekten im Bereich automatisiertes Fahren rund um den Globus gesammelt.

Sicherheitsfahrer an Bord

Erstmals SAE-Level 4 Funktion im Personentransport – das bedeutet vor allem auch neue Anforderungen an das Sicherheitskonzept. Denn die EVA-Shuttles werden zum ersten Mal dauerhaft von den Automationssystemen geführt. Um SAE-Level 4 im Straßenverkehr zu betreiben und das Forschungsprojekt in einen Flottenbetrieb mit Passagieren zu bringen, wurde für den Zulassungsprozess die Systematik eines SAE-Level-2-Fahrerassistenzsystems angewendet und daher zusätzlich ein Sicherheitsfahrer/-operator integriert. Er schafft grundsätzlich die Basis für die Zulassung, denn er hat jederzeit die Möglichkeit, das Fahrzeug im automatisierten Modus sicher zum Stehen zu bringen. Zudem kann er das EVA-Shuttle alternativ auch manuell aus Verkehrssituationen lenken, die bisher noch nicht vollkommen von den Automationssystemen übernommen werden können. Der Operator schließt also die letzte mögliche Sicherheitslücke. So abgesichert ist es erstmals möglich, dass die Fahrzeuge vollkommen frei auf ihrer Fahrspur auf einem abgegrenzten Terrain (Wohngebiet Weiherfeld-Dammerstock) navigieren – und nicht mehr auf definierten virtuellen Schienen.

Verkehrsaufkommen, neue Fahrgäste, weitere Zwischenziele: Ella, Vera und Anna suchen sich vollkommen selbstständig den jeweils günstigsten Weg von A nach B. Grundlage für die Navigation sind neben den hochgenauen, digitalen Karten, die das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg zur Verfügung stellt, die Automationssysteme der Partner Bosch, ioki und dem FZI. Taucht ein Hindernis auf oder muss eine Kreuzung passiert werden, sind die Anforderungen an die Automation natürlich besonders hoch. Erhöhte Aufmerksamkeit gilt dann auch für den Sicherheitsoperator. Er muss jetzt das Verkehrsgeschehen und die Interaktion zwischen Shuttle und anderen Verkehrsteilnehmern genau beobachten und jederzeit in der Lage sein, das Fahrzeug, etwa bei einem Ausweichmanöver, passgenau zu begleiten und Abstände jeweils richtig und zuverlässig einzuschätzen – auch, um nicht zu früh, aber bei Gefahr dennoch rechtzeitig eingreifen zu können.

Sicherheitswabe eingeführt

Um den Einsatzbereich des Operators und dessen Leistungsanforderungen genau zu definieren, haben die Projektpartner unter der Leitung von TÜV SÜD umfangreiche Tests durchgeführt, Fehler ausgeschaltet, mit Feldtests die Leistungsfähigkeit der Operatoren geprüft und den Sicherheitsbereich rund um das Shuttle definiert. Dabei entstanden ist die sogenannte Sicherheitswabe – ein eindeutig festgelegter Bereich um das Fahrzeug, in dem der Sicherheitsoperator besonders auf Hindernisse achtet und damit die freie Fahrt überwacht. Dirk Fratzke, der als Projektleiter bei TÜV SÜD das Karlsruher Projekt von Beginn an mit begleitet hat: „Die Anforderungen machen klar, dass die Begleitpersonen umfangreich geschult und auch geprüft werden müssen. Die Schulung ist daher auch ein wesentlicher Baustein unseres Sicherheitskonzepts für die EVA-Shuttles. Mit dem Start des Passagierbetriebs und mit dem nun bis 20 Stundenkilometer freigegebenen Entwicklungsbetrieb starten wir in die finale Phase des Projekts, in dem wir die Wechselwirkungen zwischen Automation und anderen Verkehrsteilnehmern analysieren werden. Diese Erkenntnisse fließen insgesamt in die Weiterentwicklung der Methoden zur Absicherung von automatisiert und vernetzt fahrenden Fahrzeuge ein – bis zur Genehmigung und Prüfung.“

Internationale Expertise fährt mit

Basis für die Zulassungen ist das TÜV SÜD-Dienstleistungspaket AV-Permit, mit dem die Experten weltweit beispielsweise Automobilhersteller bei der Entwicklung automatisierter Fahrzeuge begleiten und mit unabhängigen Gutachten die Grundlagen für Individualzulassungen im Straßenverkehr schaffen. Diese Expertise fließt nun auch in das EVA-Projekt mit ein und sorgt so für die Sicherheit bei dieser neuen Form der Mobilität. „Hier in Weiherfeld-Dammerstock kann ab sofort jeder selbst erfahren, wie automatisiertes Fahren funktioniert, und sich von der Sicherheit überzeugen“, sagt Fratzke und fügt hinzu: „Damit schaffen wir Sicherheit und Vertrauen und sorgen so für den erfolgreichen Testbetrieb des Forschungsprojekts. Wir freuen uns, dass Karlsruhe bei diesem innovativen Verkehrsprojekt in puncto Sicherheit auf TÜV SÜD gesetzt hat.“

Weitere Infos unter www.tuvsud.com/de.

Pressekontakt:

Vincenzo Lucà
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstr. 199, 80686 München
Tel.: +49 (0) 89 / 57 91 -16 67
Fax: +49 (0) 89 / 57 91 – 22 69
E-Mail: vincenzo.luca@tuvsud.com
Internet: www.tuvsud.com/de

Original-Content von: TÜV SÜD AG, übermittelt

Veröffentlicht am

So wird das Fahrrad sicher transportiertTrägersysteme für die Anhängerkupplung haben Vort

20.04.2021 – 11:45

ADAC

So wird das Fahrrad sicher transportiert
Trägersysteme für die Anhängerkupplung haben Vort


















München (ots)

Wer Fahrräder mit dem Auto transportieren möchte und die Räder nicht auseinanderbauen will, hat die Wahl zwischen Heck- und Dachträgern.

Was es für die jeweilige Transportart zu beachten gilt, hat der ADAC zusammengestellt.

Für einen Heckträger benötigt das Auto eine Anhängerkupplung oder eine vom Hersteller freigegebene stabile Heckklappe, an der der Träger montiert werden kann. Außerdem braucht der Träger, sofern er Nummernschild und Rückleuchten verdeckt, eine Beleuchtungsanlage sowie ein Folgekennzeichen. Wichtig dabei: Die Traglast des Trägers und die Stützlast der Anhängerkupplung dürfen nicht überschritten werden. Wer beispielsweise schwere Pedelecs transportiert, kommt schnell an die Grenzen der Gesamtlast. Auch die Länge der Räder spielt eine Rolle, denn sie dürfen seitlich jeweils höchstens 40 Zentimeter über die Schlussleuchte hinausragen. Die maximale Breite des Fahrzeugs inklusive Räder darf 2,55 Meter nicht überschreiten.

Für den Transport auf dem Dach braucht das Fahrzeug eine Dachreling oder ein vom Fahrzeughersteller zugelassenes Trägersystem. Die zugelassene Dachlast darf von Rad und Träger nicht überschritten werden. Vor dem Kauf sollte man mit dem eigenen Auto verschiedene Trägersysteme samt Rädern ausprobieren. Tests des ADAC haben gezeigt, dass Trägersysteme für die Anhängerkupplung im Vergleich mit dem Transport auf dem Dach Vorteile haben: Das Beladen fällt leichter, der Kraftstoffverbrauch ist niedriger, und für E-Bikes und Pedelecs kommt ein Transport auf dem Dach wegen des hohen Gewichts oftmals ohnehin nicht in Frage.

Beim Fahren gilt für Heck- und Dachträger: Fuß vom Gas. Der Luftwiderstand erhöht sich, und auch das Kurven- und Bremsverhalten des Wagens verändert sich. Der ADAC rät, nicht schneller als 120 km/h zu fahren und keine Abdeckplanen zu verwenden. Außerdem sollte man nach ein paar Kilometern kurz stoppen, um zu kontrollieren, ob die Räder noch fest sitzen. Da man als Fahrer für das korrekte Sichern der Ladung verantwortlich ist, empfiehlt der ADAC neben der Sicherung der Fahrradrahmen am Träger zusätzliche eine Sicherung der Räder mit Spanngurten.

Weitere Informationen zum Fahrradtransport finden Sie unter adac.de

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt

Veröffentlicht am

Quectel kündigt Zusammenarbeit mit Marelli und Verträge zur Belieferung europäischer Automobil-OEMs an

21.04.2021 – 02:57

Quectel Wireless Solutions Co., Ltd.

Quectel kündigt Zusammenarbeit mit Marelli und Verträge zur Belieferung europäischer Automobil-OEMs an


















Shanghai (ots/PRNewswire)

Quectel Wireless Solutions, der weltweit führende Anbieter von IoT- und Automotive-Kommunikationsmodulen, hat in den letzten fünf Jahren bei einer Vielzahl von Projekten mit Marelli, einem der weltweit führenden unabhängigen Zulieferer der Automobilbranche, zusammengearbeitet. Quectel hat Marelli bei der Migration von seinem bestehenden Network Access Device (NAD) unterstützt. Daraufhin erhielt Marelli wichtige Aufträge von zwei europäischen Automobil-Erstausrüstern (OEMs), die das AG35 LTE-NAD von Quectel einsetzen. Die erste davon wird noch in diesem Jahr den Produktionsstart erreichen.

Darüber hinaus haben Marelli und Quectel eine gemeinsame Basis geschaffen, um die Arbeit an 5G und zellularen Vehicle-tox (C-V2X) Plattformen voranzutreiben. Die beiden Unternehmen haben auch eine weiterentwickelte LTE-Konnektivität unter Verwendung der Quectel AG520R- und AG55xQ-Plattformen ermöglicht. Die Zusammenarbeit, die die erste von Quectel mit einem Kunden aus der Automobilindustrie außerhalb Chinas ist, ermöglicht es beiden Unternehmen, sich optimal auf Angebotsanfragen (RFQs) vorzubereiten.

„Ich freue mich sehr über unsere fünfjährige Zusammenarbeit mit Marelli und die Vergabe von zwei Aufträgen von europäischen OEMs, die unser AG35 LTE-NAD beinhalten“, sagt Dominikus Hierl, SVP Sales bei Quectel Wireless Solutions. „Wir sind stolz darauf, dass die Produktion noch in diesem Jahr anlaufen soll und dass wir eine so breite und langjährige Zusammenarbeit mit Marelli in Europa erreicht haben.“

„Wir haben eine hervorragende Zusammenarbeit mit Quectel aufgebaut, da ihre Konnektivitätslösungen wichtige Elemente für die Marelli Telematic Boxen sind, um fortschrittliche Funktionen, Dienste und Anwendungen für Automobilhersteller zu ermöglichen“, erklärte Wisea Wu, Leiter der Marelli Electronics BU in China. „Quectel unterstützt Marelli in seinem mehrstufigen Ansatz, von der 4G- und 5G-Technologie über Cybersecurity SW- und HW-Lösungen bis hin zu zukünftigen V2X-Kommunikationsprotokollen, die darauf abzielen, die Kommunikationssysteme im Auto zu stärken und die Benutzererfahrung und Sicherheit an Bord zu maximieren.“

Vollständiger Text: https://www.quectel.com/news-and-pr/quectel-announces-marelli-collaboration-and-deals-to-supply-european-automotive-oems

Informationen zu Quectel

Quectels Leidenschaft für eine intelligentere Welt treibt uns an, IoT-Innovationen zu beschleunigen. Als äußerst kundenorientiertes Unternehmen entwickeln wir hervorragende Mobilfunk- und GNSS-Module und Antennen, die durch hervorragenden Support und Service unterstützt werden. Unser wachsendes globales Team von über 3000 Fachleuten, das größte in der IoT-Modulbranche weltweit, stellt sicher, dass wir als erstes auf dem Markt sind und weiterhin das Entwicklungstempo vorgeben. An der Shanghaier Börse notiert (603236.SS), widmet sich unsere internationale Führung der Förderung des IoT auf der ganzen Welt.

Für weitere Informationen: www.quectel.com, LinkedIn, Facebook and Twitter.

Pressekontakt:

Ashley Liu, +86-551-6586-9386×8016, media@quectel.com

Original-Content von: Quectel Wireless Solutions Co., Ltd., übermittelt

Veröffentlicht am

So wird das Fahrrad sicher transportiertTrägersysteme für die Anhängerkupplung haben Vort

20.04.2021 – 11:45

ADAC

So wird das Fahrrad sicher transportiert
Trägersysteme für die Anhängerkupplung haben Vort


















München (ots)

Wer Fahrräder mit dem Auto transportieren möchte und die Räder nicht auseinanderbauen will, hat die Wahl zwischen Heck- und Dachträgern.

Was es für die jeweilige Transportart zu beachten gilt, hat der ADAC zusammengestellt.

Für einen Heckträger benötigt das Auto eine Anhängerkupplung oder eine vom Hersteller freigegebene stabile Heckklappe, an der der Träger montiert werden kann. Außerdem braucht der Träger, sofern er Nummernschild und Rückleuchten verdeckt, eine Beleuchtungsanlage sowie ein Folgekennzeichen. Wichtig dabei: Die Traglast des Trägers und die Stützlast der Anhängerkupplung dürfen nicht überschritten werden. Wer beispielsweise schwere Pedelecs transportiert, kommt schnell an die Grenzen der Gesamtlast. Auch die Länge der Räder spielt eine Rolle, denn sie dürfen seitlich jeweils höchstens 40 Zentimeter über die Schlussleuchte hinausragen. Die maximale Breite des Fahrzeugs inklusive Räder darf 2,55 Meter nicht überschreiten.

Für den Transport auf dem Dach braucht das Fahrzeug eine Dachreling oder ein vom Fahrzeughersteller zugelassenes Trägersystem. Die zugelassene Dachlast darf von Rad und Träger nicht überschritten werden. Vor dem Kauf sollte man mit dem eigenen Auto verschiedene Trägersysteme samt Rädern ausprobieren. Tests des ADAC haben gezeigt, dass Trägersysteme für die Anhängerkupplung im Vergleich mit dem Transport auf dem Dach Vorteile haben: Das Beladen fällt leichter, der Kraftstoffverbrauch ist niedriger, und für E-Bikes und Pedelecs kommt ein Transport auf dem Dach wegen des hohen Gewichts oftmals ohnehin nicht in Frage.

Beim Fahren gilt für Heck- und Dachträger: Fuß vom Gas. Der Luftwiderstand erhöht sich, und auch das Kurven- und Bremsverhalten des Wagens verändert sich. Der ADAC rät, nicht schneller als 120 km/h zu fahren und keine Abdeckplanen zu verwenden. Außerdem sollte man nach ein paar Kilometern kurz stoppen, um zu kontrollieren, ob die Räder noch fest sitzen. Da man als Fahrer für das korrekte Sichern der Ladung verantwortlich ist, empfiehlt der ADAC neben der Sicherung der Fahrradrahmen am Träger zusätzliche eine Sicherung der Räder mit Spanngurten.

Weitere Informationen zum Fahrradtransport finden Sie unter adac.de

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt

Veröffentlicht am

Ridecell startet Fleet IoT Automation, die erste Plattform überhaupt, die Fahrzeugdaten in automatisierte Abläufe umwandelt

20.04.2021 – 22:59

RideCell

Ridecell startet Fleet IoT Automation, die erste Plattform überhaupt, die Fahrzeugdaten in automatisierte Abläufe umwandelt


















San Francisco (ots/PRNewswire)

Neue Lösung steigert Umsatz und Effizienz durch vorgefertigte digitale Workflows für Logistik-, Leasing-, Miet-, Shared-Mobility- und Fuhrparkflotten von Unternehmen und Behörden

Ridecell Inc, die führende Plattform für digitale Transformationen und Automatisierung für flottenbasierte Unternehmen, kündigte heute Fleet IoT Automation an, die erste IoT-gesteuerte Automatisierungsplattform, die speziell für flottenbasierte Unternehmen entwickelt wurde. Fleet IoT Automation integriert Dateneinblicke mit digitaler Fahrzeugsteuerung, um die heutigen manuellen Prozesse in automatisierte Arbeitsabläufe zu verwandeln. Das Ergebnis ist ein selbst agierendes System zur Flottendigitalisierung, das nicht nur Warnungen zu Problemen oder Chancen erstellt, sondern die Betriebs- und Geschäftsteams bei der Konfiguration intelligenter Automatisierung unterstützt, um auf Umsatzchancen zu reagieren und Flottenprobleme proaktiv zu lösen.

Die meisten Fuhrparks sind bereits mit einer Flut von Daten konfrontiert, die noch keinen Wert generieren. Mit fortschrittlicher Telematik, Flottenmanagement-Software, Fahrermanagement-Systemen, Versicherungsgesellschaften und Wartungsanbietern, die Daten und APIs anbieten, steigt die Menge an Daten, die flottenbasierten Unternehmen zur Verfügung stehen, exponentiell an. Das explosionsartige Wachstum von Daten und Erkenntnissen hat zu einem Flickenteppich von suboptimalen Prozessen und Systemen geführt, die nicht skalierbar sind. Die Nutzung von Daten und Automatisierung ermöglicht es den Eigentümern und Flottenmanagern, sofort zu reagieren, wenn sich Umsatzmöglichkeiten oder betriebliche Probleme ergeben.

„Zu wissen, was mit der eigenen Flotte passiert, ist ein guter Anfang“, sagt Aarjav Trivedi, CEO von Ridecell. „Die vollständige Automatisierung der Reaktion ist revolutionär. Deshalb haben wir Fleet IoT Automation entwickelt, um Fahrzeugsteuerung, Mietzugang, Reparaturen, Terminplanung und ganze Flotten-Workflows zu digitalisieren und zu automatisieren. Jetzt haben die Geschäfts- und Betriebsteams von Fuhrparks ein leistungsstarkes Tool zur Hand, mit dem sie den Kundenservice verbessern, die Betriebszeit der Flotte erhöhen und neue Einnahmequellen erschließen können. Technologie-Teams haben entwicklerfreundliche APIs und SDKs, die ihnen helfen, ihre Roadmaps zu beschleunigen.“

Ridecell Fleet IoT ergänzt bestehende Flottenmanagementsysteme und vernetzte Fahrzeug- und Telematikplattformen. Ridecell vereinheitlicht Daten aus diesen Systemen und nutzt die Informationen als Auslöser für die Automatisierung von Aufgaben. Für alle Arten von Flotten würde ein Reifendruckalarm das Fahrzeug automatisch aus dem aktiven Betrieb nehmen, ein Wartungsteam veranlassen, das Problem zu beheben und das Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen, wenn die Aufgabe abgeschlossen ist. Für Flotten, in denen Diebstahl ein Problem darstellt, würden gestohlene Fahrzeuge automatisch stillgelegt, während das System auf der Grundlage vorkonfigurierter Workflows einen Standortbericht an die Behörden ausgibt. Und für Fahrzeuge, bei denen die Flotte zur Umsatzgenerierung genutzt wird, kann das System automatisch das Benutzerverhalten segmentieren und einzelne Personen mit Werbeaktionen ansprechen, die darauf ausgelegt sind, den Umsatz und die Servicenutzung zu steigern.

Flotteneinsätze erfordern ein ausgeklügeltes Ökosystem von Technologien und Diensten. Die Plattform wurde entwickelt, um die digitale Transformation in Flotten voranzutreiben und gleichzeitig die derzeit eingesetzten Marketing-, Flottenmanagement- und Fahrzeugtelematik-Lösungen zu verbessern. Die partnerfreundliche Plattform bietet die Datenpipeline, APIs und SDKs, die für eine präzise Integration und Kommunikation mit internen Systemen benötigt werden. Ridecell Fleet IoT Automation verwandelt Daten in automatisierte Aktionen und sorgt schon mit geringen Anfangsinvestitionen für einen positiven ROI.

Die Ridecell Fleet IoT-Plattform ist ab sofort für Flottenkunden verfügbar, die die Möglichkeiten einer vernetzten Flotte nutzen möchten. Weitere Informationen finden Sie auf www.ridecell.com.

Informationen zu Ridecell

Ridecell Inc. ist führend in der digitalen Transformation von Flottenunternehmen und -betrieben. Unsere Fleet IoT (Internet of Things)-Lösungen modernisieren und monetarisieren Flotten, indem sie Dateneinblicke mit digitaler Fahrzeugsteuerung kombinieren, um die heutigen manuellen Prozesse in automatisierte Arbeitsabläufe zu verwandeln. Das Ergebnis ist ein unerreichtes Maß an Effizienz und Kontrolle für Shared Services, Fuhrparks, Miet- und Logistikflotten.

Heute betreibt Ridecell einige der erfolgreichsten Flottenunternehmen in Städten in ganz Europa und Nordamerika, darunter Penske, AAAs GIG Car Share & Rental Service und Toyota Europe. Ridecell hat seinen Hauptsitz in San Francisco und Niederlassungen in Madrid, Paris, Berlin und Pune, Indien.

Pressekontakt:

Natalee Gibson
Tel.: 415-682-9292
E-Mail: press@ridecell.com
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1491118/Ridecell_Inc_Fleet_IoT_Automation_Uses.jpg
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/431959/RideCell_Logo.jpg

Original-Content von: RideCell, übermittelt

Veröffentlicht am

Bekaert, der weltweit führende Anbieter von Stahldraht- und Beschichtungslösungen, hat sich für die Software-lösungen GEP SMART Procurement und GEP NEXXE Supply Chain entschieden, um seinen gesamten Source-To-Pay-Prozess umzugestalten

20.04.2021 – 16:10

GEP

Bekaert, der weltweit führende Anbieter von Stahldraht- und Beschichtungslösungen, hat sich für die Software-lösungen GEP SMART Procurement und GEP NEXXE Supply Chain entschieden, um seinen gesamten Source-To-Pay-Prozess umzugestalten


















Clark, N.j. (ots/PRNewswire)

- Bekaert hat sich für die Beschaffungs- und Lieferkettenplattform von GEP zur Unterstützung von Beschaffung, Vertragswesen, Risiko-, Lieferanten- und Bestandsmanagement für alle indirekten und direkten Ausgaben entschieden 

GEP, ein weltweit führender Anbieter von Beschaffungssoftware und -services für Fortune 500- und Global 2000-Unternehmen, hat heute bekanntgegeben, dass sich Bekaert, ein globaler Markt- und Technologieführer im Bereich der Stahldrahttransformation und Beschichtungstechnologien, nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren für GEP SMART® – kürzlich zum zweiten Mal in Folge zur weltweit besten Beschaffungssoftware gekürt – und GEP NEXXE®– eine Cloud-native Supply-Chain-Plattform der nächsten Generation – entschieden hat.

Bekaert hat seinen Hauptsitz in Belgien, beschäftigt mehr als 27 000 Mitarbeiter in 45 Ländern und hat 2020 einen Gesamtumsatz von 5,3 Mrd. USD erwirtschaftet. Die Wahl der GEP SOFTWARE® ist Teil einer Initiative zur Umgestaltung aller Source-to-Pay(S2P)-Prozesse für direkte und indirekte Ausgaben. Dabei geht es um eine ganze Reihe von Funktionen, u. a. Ausgabenanalyse, Beschaffung, Kategorie- & Vertragsmanagement, Lieferanten- und Risikomanagement, Procure-to-Pay, Rechnungsmanagement und Abwicklung von Kosteneinsparungsprojekten, sowie die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Bestandsmanagement in der Lieferkette des Unternehmens.

„Wir haben uns für die GEP-Software als integralen Bestandteil unseres übergreifenden Digitalisierungsprogramms entschieden, um unsere Beschaffungs- und Einkaufsprozesse unternehmensweit zu optimieren und einen höheren Mehrwert zu erzielen“, erklärte Luc Vankemmelbeke, Einkaufsleiter bei Bekaert.

Über Bekaert

Bekaert (bekaert.com) ist ein weltweiter Markt- und Technologieführer im Bereich der Stahldrahttransformation und Beschichtungstechnologie. Unser Ziel ist es, der Lieferant Nr. 1 für Stahldrahtprodukte und -lösungen zu sein, indem wir unseren Kunden in aller Welt die bestmöglichen Produkte liefern. Bekaert (Euronext Brüssel: BEKB) ist ein globales Unternehmen mit mehr als 27 000 Mitarbeitern, Hauptsitz in Belgien und einem Gesamtumsatz von 4,4 Milliarden Euro im Jahr 2020.

Über GEP SOFTWARE

GEP SOFTWARETM bietet preisgekrönte digitale Beschaffungs- und Lieferkettenplattformen, welche globalen Unternehmen dabei helfen, flexibler, belastbarer, wettbewerbsfähiger und profitabler zu werden. Mit seinen gut durchdachten und elegant präsentierten Benutzeroberflächen und flexiblen Arbeitsabläufen bietet GEP® den Anwendern neue, intuitive digitale Arbeitsbereiche, die zu einer hohen Benutzerakzeptanz und zu Produktivitätssteigerungen im Team und bei den Mitarbeitern führen.

GEP-Produkte nutzen maschinelles Lernen und kognitive Computing-Technologien, moderne Daten- und Semantik-Technologien, IoT-, Mobil- und Cloud-Technologien und sind so konzipiert, dass sie technologische Innovationen ständig übernehmen und einarbeiten können.

Die Software von GEP lässt sich schnell und einfach in ältere Systeme von Drittanbietern wie SAP, Oracle sowie in die wichtigsten ERP- und F&A-Softwarelösungen integrieren. Der hervorragende Support und Service macht das Unternehmen zu einem Branchenführer in Sachen Kundenzufriedenheit und -treue.

Die Cloud-native Software und die digitalen Geschäftsplattformen von GEP erhalten regelmäßig Auszeichnungen und Anerkennung von Branchenanalytikern, Forschungsunternehmen und Medien, u. a. Forrester, IDC, Procurement Leaders und Spend Matters.

GEP SOFTWARE ist Teil von GEP mit Hauptsitz in Clark, New Jersey, USA – dem weltweit führenden Anbieter von Beschaffungs- und Lieferkettenstrategien, Software und Managed Services. Weiter Informationen finden Sie unter www.gepsoftware.com.

Medienkontakt 
Derek Creevey 
GEP 
Telefon: +1 732-382-6565 
E-Mail: derek.creevey@gep.com 

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/518346/GEP_Logo.jpg

Original-Content von: GEP, übermittelt

Veröffentlicht am

Bekaert, der weltweit führende Anbieter von Stahldraht- und Beschichtungslösungen, hat sich für die Software-lösungen GEP SMART Procurement und GEP NEXXE Supply Chain entschieden, um seinen gesamten Source-To-Pay-Prozess umzugestalten

20.04.2021 – 16:10

GEP

Bekaert, der weltweit führende Anbieter von Stahldraht- und Beschichtungslösungen, hat sich für die Software-lösungen GEP SMART Procurement und GEP NEXXE Supply Chain entschieden, um seinen gesamten Source-To-Pay-Prozess umzugestalten


















Clark, N.j. (ots/PRNewswire)

- Bekaert hat sich für die Beschaffungs- und Lieferkettenplattform von GEP zur Unterstützung von Beschaffung, Vertragswesen, Risiko-, Lieferanten- und Bestandsmanagement für alle indirekten und direkten Ausgaben entschieden 

GEP, ein weltweit führender Anbieter von Beschaffungssoftware und -services für Fortune 500- und Global 2000-Unternehmen, hat heute bekanntgegeben, dass sich Bekaert, ein globaler Markt- und Technologieführer im Bereich der Stahldrahttransformation und Beschichtungstechnologien, nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren für GEP SMART® – kürzlich zum zweiten Mal in Folge zur weltweit besten Beschaffungssoftware gekürt – und GEP NEXXE®– eine Cloud-native Supply-Chain-Plattform der nächsten Generation – entschieden hat.

Bekaert hat seinen Hauptsitz in Belgien, beschäftigt mehr als 27 000 Mitarbeiter in 45 Ländern und hat 2020 einen Gesamtumsatz von 5,3 Mrd. USD erwirtschaftet. Die Wahl der GEP SOFTWARE® ist Teil einer Initiative zur Umgestaltung aller Source-to-Pay(S2P)-Prozesse für direkte und indirekte Ausgaben. Dabei geht es um eine ganze Reihe von Funktionen, u. a. Ausgabenanalyse, Beschaffung, Kategorie- & Vertragsmanagement, Lieferanten- und Risikomanagement, Procure-to-Pay, Rechnungsmanagement und Abwicklung von Kosteneinsparungsprojekten, sowie die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Bestandsmanagement in der Lieferkette des Unternehmens.

„Wir haben uns für die GEP-Software als integralen Bestandteil unseres übergreifenden Digitalisierungsprogramms entschieden, um unsere Beschaffungs- und Einkaufsprozesse unternehmensweit zu optimieren und einen höheren Mehrwert zu erzielen“, erklärte Luc Vankemmelbeke, Einkaufsleiter bei Bekaert.

Über Bekaert

Bekaert (bekaert.com) ist ein weltweiter Markt- und Technologieführer im Bereich der Stahldrahttransformation und Beschichtungstechnologie. Unser Ziel ist es, der Lieferant Nr. 1 für Stahldrahtprodukte und -lösungen zu sein, indem wir unseren Kunden in aller Welt die bestmöglichen Produkte liefern. Bekaert (Euronext Brüssel: BEKB) ist ein globales Unternehmen mit mehr als 27 000 Mitarbeitern, Hauptsitz in Belgien und einem Gesamtumsatz von 4,4 Milliarden Euro im Jahr 2020.

Über GEP SOFTWARE

GEP SOFTWARETM bietet preisgekrönte digitale Beschaffungs- und Lieferkettenplattformen, welche globalen Unternehmen dabei helfen, flexibler, belastbarer, wettbewerbsfähiger und profitabler zu werden. Mit seinen gut durchdachten und elegant präsentierten Benutzeroberflächen und flexiblen Arbeitsabläufen bietet GEP® den Anwendern neue, intuitive digitale Arbeitsbereiche, die zu einer hohen Benutzerakzeptanz und zu Produktivitätssteigerungen im Team und bei den Mitarbeitern führen.

GEP-Produkte nutzen maschinelles Lernen und kognitive Computing-Technologien, moderne Daten- und Semantik-Technologien, IoT-, Mobil- und Cloud-Technologien und sind so konzipiert, dass sie technologische Innovationen ständig übernehmen und einarbeiten können.

Die Software von GEP lässt sich schnell und einfach in ältere Systeme von Drittanbietern wie SAP, Oracle sowie in die wichtigsten ERP- und F&A-Softwarelösungen integrieren. Der hervorragende Support und Service macht das Unternehmen zu einem Branchenführer in Sachen Kundenzufriedenheit und -treue.

Die Cloud-native Software und die digitalen Geschäftsplattformen von GEP erhalten regelmäßig Auszeichnungen und Anerkennung von Branchenanalytikern, Forschungsunternehmen und Medien, u. a. Forrester, IDC, Procurement Leaders und Spend Matters.

GEP SOFTWARE ist Teil von GEP mit Hauptsitz in Clark, New Jersey, USA – dem weltweit führenden Anbieter von Beschaffungs- und Lieferkettenstrategien, Software und Managed Services. Weiter Informationen finden Sie unter www.gepsoftware.com.

Medienkontakt 
Derek Creevey 
GEP 
Telefon: +1 732-382-6565 
E-Mail: derek.creevey@gep.com 

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/518346/GEP_Logo.jpg

Original-Content von: GEP, übermittelt

Veröffentlicht am

So wird das Fahrrad sicher transportiertTrägersysteme für die Anhängerkupplung haben Vort

20.04.2021 – 11:45

ADAC

So wird das Fahrrad sicher transportiert
Trägersysteme für die Anhängerkupplung haben Vort


















München (ots)

Wer Fahrräder mit dem Auto transportieren möchte und die Räder nicht auseinanderbauen will, hat die Wahl zwischen Heck- und Dachträgern.

Was es für die jeweilige Transportart zu beachten gilt, hat der ADAC zusammengestellt.

Für einen Heckträger benötigt das Auto eine Anhängerkupplung oder eine vom Hersteller freigegebene stabile Heckklappe, an der der Träger montiert werden kann. Außerdem braucht der Träger, sofern er Nummernschild und Rückleuchten verdeckt, eine Beleuchtungsanlage sowie ein Folgekennzeichen. Wichtig dabei: Die Traglast des Trägers und die Stützlast der Anhängerkupplung dürfen nicht überschritten werden. Wer beispielsweise schwere Pedelecs transportiert, kommt schnell an die Grenzen der Gesamtlast. Auch die Länge der Räder spielt eine Rolle, denn sie dürfen seitlich jeweils höchstens 40 Zentimeter über die Schlussleuchte hinausragen. Die maximale Breite des Fahrzeugs inklusive Räder darf 2,55 Meter nicht überschreiten.

Für den Transport auf dem Dach braucht das Fahrzeug eine Dachreling oder ein vom Fahrzeughersteller zugelassenes Trägersystem. Die zugelassene Dachlast darf von Rad und Träger nicht überschritten werden. Vor dem Kauf sollte man mit dem eigenen Auto verschiedene Trägersysteme samt Rädern ausprobieren. Tests des ADAC haben gezeigt, dass Trägersysteme für die Anhängerkupplung im Vergleich mit dem Transport auf dem Dach Vorteile haben: Das Beladen fällt leichter, der Kraftstoffverbrauch ist niedriger, und für E-Bikes und Pedelecs kommt ein Transport auf dem Dach wegen des hohen Gewichts oftmals ohnehin nicht in Frage.

Beim Fahren gilt für Heck- und Dachträger: Fuß vom Gas. Der Luftwiderstand erhöht sich, und auch das Kurven- und Bremsverhalten des Wagens verändert sich. Der ADAC rät, nicht schneller als 120 km/h zu fahren und keine Abdeckplanen zu verwenden. Außerdem sollte man nach ein paar Kilometern kurz stoppen, um zu kontrollieren, ob die Räder noch fest sitzen. Da man als Fahrer für das korrekte Sichern der Ladung verantwortlich ist, empfiehlt der ADAC neben der Sicherung der Fahrradrahmen am Träger zusätzliche eine Sicherung der Räder mit Spanngurten.

Weitere Informationen zum Fahrradtransport finden Sie unter adac.de

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt