Veröffentlicht am

LeGer Zen Collection: Lena Gercke und ABOUT YOU launchen ihre neue Frühjahr-/ Sommer-Kollektion 2021

12.03.2021 – 14:07

ABOUT YOU GmbH

LeGer Zen Collection: Lena Gercke und ABOUT YOU launchen ihre neue Frühjahr-/ Sommer-Kollektion 2021


















Hamburg (ots)

Zum 12. März 2021 präsentieren Lena Gercke und der Fashion Online-Shop die neue F/S 2021 Kollektion von LeGer by Lena Gercke, die insgesamt 77 Teile umfasst. ABOUT YOU und das Model nehmen die Kund*innen in ihrer Kampagne zu der neuen Kollektion mit auf eine Reise in die Traumlandschaft eines fiktiven Zen Gartens.

Die neue LeGer Frühjahr-/Sommer Kollektion spiegelt den Einfluss der entschleunigten Zen-Welt wider, in Form von grafischen Mustern, sanften Farbnuancen und der Auswahl der Stoffe. Lena Gercke und der Fashion Online-Shop möchten mit der LeGer Zen Collection eine Geschichte erzählen, die Gespür für Authentizität und Details beweist und minimalistische Styles präsentiert.

„Wir haben uns bei der F/S 2021 Sommer-Kollektion vom Zen-Gedanken und der Entschleunigung inspirieren lassen. LeGer Zen ist eine minimalistische Kollektion, die dem Zeitgeist entspricht. Wir haben im Design stark darauf geachtet, zeitlose und stilsichere Styles zu kreieren, die sich auch mit unseren vorherigen und zukünftigen Kollektionen kombinieren lassen.“, so Lena Gercke.

Bei den insgesamt 77 Kollektionsteilen wurde großen Wert auf die Qualität von natürlichen Materialien wie Baumwolle und Leinen gelegt, die sich in Kleidern, Röcken und Twin Sets wiederfinden. Ruhige Farbnuancen in Beige treffen auf Akzente in sanftem Hellblau und Mintgrün. In den Schnitten der einzelnen Pieces findet sich die für LeGer typische Asymmetrie wieder, die die Kollektion perfekt abrundet.

Die Kampagne wurde im Cinegate Studio in Berlin unter strikter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen geshootet. Angelehnt an die Designs der Kollektion wurde die Szenerie sehr clean gehalten und präsentiert Teile der Kollektion in einer fiktiven Zen-Welt: typische Elemente wie Zen-Muster im Sand oder ein Bonsai Baum runden diese ab. Entstanden ist ein kreativer TV Spot, der ab dem 12.03. ausgestrahlt wird.

Die 77 Kollektionsteile und Accessoires sind ab dem 12. März 2021 im Onlineshop von ABOUT YOU in den Größen 34 bis 44 und Schuhe in den Größen 36 bis 42 erhältlich. Die Styles kosten zwischen 19,90EUR und 159,00EUR.

Hochauflösendes Bildmaterial und Freisteller zur Kampagne können hier heruntergeladen werden.

Über ABOUT YOU

ABOUT YOU digitalisiert den klassischen Einkaufsbummel und schafft ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf dem Smartphone. Indem der Fashion Online-Shop sich dem individuellen Stil jedes Kunden anpasst, entsteht ein für alle

Kunden eigener Shop, der nur relevante Produkte und Outfitvorschläge anzeigt. Bei ABOUT YOU steht der Kunde im Fokus und wird unterstützt sich individuell durch Mode auszudrücken. Frauen und Männer zwischen 18 und 49 Jahren finden auf aboutyou.com sowie in der mehrfach ausgezeichneten ABOUT YOU App neben vielseitiger Inspiration ein Sortiment mit mehr als 350.000 Artikeln von über 2000 Marken. ABOUT YOU ist mit mehr als 27 Millionen monatlich aktiven Usern eine der größten Mode- und Lifestyle-Plattformen in Europa. Aktuell ist der Fashion Online Shop in 19 europäischen Märkten vertreten. Mit der ABOUT YOU CLOUD bietet das Fashion-Tech-Unternehmen darüber hinaus eine eigene E-Commerce-Infrastruktur als Lizenzprodukt an. Im Geschäftsjahr 2019/20 erwirtschaftete ABOUT YOU einen Umsatz in Höhe von 742 Millionen Euro, das entspricht einem jährlichen Transaktionsvolumen von mehr als 2,5 Milliarden Euro. Mit einer Unternehmensbewertung von mehr als einer Milliarde US-Dollar gilt ABOUT YOU als das erste Unicorn aus Hamburg.

Die ABOUT YOU GmbH & Co. KG wurde 2014 als Tochterunternehmen der Otto Group gegründet und ist heute als Beteiligungsgesellschaft Teil des Konzern-Portfolios. Zum Management-Team gehören die Mehrfachgründer und Digitalexperten Tarek Müller (32, Marketing & Brands) und Sebastian Betz (30, Tech & Product) sowie der ehemalige Roland Berger-Stratege Hannes Wiese (38, Operations & Finance).

Pressekontakt:

Pressekontakt Chally Steinbrink | Corporate Communications
presse@aboutyou.com
+49 (0)40 638 569 212

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt Chally Steinbrink | Corporate Communications
presse@aboutyou.com
+49 (0)40 638 569 212

Original-Content von: ABOUT YOU GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

BGH-Beschluss zum Software-Update der Volkswagen AG

12.03.2021 – 14:16

Hahn Rechtsanwälte PartG mbB

BGH-Beschluss zum Software-Update der Volkswagen AG


















Bremen (ots)

Mit Beschluss vom 09.03.2021 – VI ZR 889/20 – äußerte sich der Bundesgerichtshof zum Software-Update von Volkswagen, das der Autobauer bei Millionen Diesel Fahrzeugen mit EA189 Motor aufspielen lassen musste. Auch wenn mit dem Software-Update eine neue unzulässige Abschaltvorrichtung in Form eines Thermofensters implementiert worden sei, so der BGH, könnte ein Schadensersatzanspruch hieraus nicht hergeleitet werden. Schon frohlockt die Volkswagen AG und hofft auf ein schnelles Ende in vergleichbaren Rechtsstreitigkeiten. Die Vorfreude ist jedoch verfrüht. VW hat das Aufspielen des Software-Updates dazu genutzt, eine weitere unzulässige Abschalteinrichtung zu implementieren. Die Ausführungen des KBA machen insbesondere deutlich, dass VW das KBA im Genehmigungsverfahren insofern getäuscht hat.

Naturgemäß kann der Bundesgerichtshof nur über das entscheiden, was im Laufe des Instanzenzugs vorgetragen wurde. Insofern konnte er die jüngsten Entwicklungen bei dieser Entscheidung noch nicht berücksichtigen. Denn am 14. September 2020 hatte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) tausende Fahrzeuge des Modells Eos verpflichtend zurückgerufen und dabei konkret das Software-Update beanstandet, nach dessen Durchführung die Fahrzeuge erneut über eine unzulässige Zykluserkennung und Abschalteinrichtung verfügen (KBA-Referenznummer: 010225). Auf Nachfrage von HAHN Rechtsanwälte präzisierte das KBA den Grund für den erneuten Rückruf und machte dabei deutlich, dass nicht das Thermofenster ursächlich war, sondern eine andere Strategie von VW:

„In dem betroffenen Fahrzeug wird eine Strategie zur Erhöhung der Raten der Abgasrückführung (AGR) nahezu ausschließlich unter den Bedingungen der Prüfung Typ 1 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 genutzt. Die Strategie wird genutzt, solange die definierte Fahrkurve des Typprüfzyklus NEFZ (Neuer europäischer Fahrzyklus) mit einer geringen Toleranz erkannt wird. Mit Nutzung der Strategie wird der Emissionsgrenzwert für Stickoxide eingehalten. Schon kleine Abweichungen im Fahrprofil führen zur Abschaltung der Strategie. Dadurch wird die Wirksamkeit der AGR verringert und die Stickoxidwerte erhöhen sich. Diese Strategie wurde durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) als unzulässige Abschalteinrichtung bewertet […].“

Demnach bleibt die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen aufgrund dieser weiteren Strategie auch nach dem Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 09.03.2021 grundsätzlich erfolgversprechend. Für den BGH kommt es, wie schon bei der ursprünglichen illegalen Prüfstanderkennungssoftware, maßgeblich darauf an, ob das Kraftfahrtbundesamt als Typgenehmigungsbehörde getäuscht wurde. Eine solche weitere Täuschung von VW liegt nunmehr bei der betroffenen Modellreihe Eos nachweislich vor. Weshalb jedoch allein diese Modellreihe und nicht weitere Modellreihen betroffen sein sollen, ist schwer nachvollziehbar. Da es stets um ein und denselben Motortyp (EA189) geht, wäre es naheliegend, dass sämtliche Pkw betroffen und damit sogar weiterhin stilllegungsgefährdet sind. Zuhauf ist der BGH mit Dieselklagen beschäftigt. In weiteren Verfahren gegen die Volkswagen AG wird – sofern diese neuere Entwicklung in den Vorinstanzen vorgetragen wurde – die erneute Täuschungshandlung zu berücksichtigen sein.

Pressekontakt:

Hahn Rechtsanwälte PartG mbB
RA Lars Murken-Flato
Marcusallee 38
28359 Bremen
Fon: +49-421-246850
Fax: +49-421-2468511
E-Mail: murken@hahn-rechtsanwaelte.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Hahn Rechtsanwälte PartG mbB
RA Lars Murken-Flato
Marcusallee 38
28359 Bremen
Fon: +49-421-246850
Fax: +49-421-2468511
E-Mail: murken@hahn-rechtsanwaelte.de

Original-Content von: Hahn Rechtsanwälte PartG mbB, übermittelt

Veröffentlicht am

BGH-Beschluss zu Thermofenster ohne Auswirkungen auf Daimler Verfahren

12.03.2021 – 13:44

Hahn Rechtsanwälte PartG mbB

BGH-Beschluss zu Thermofenster ohne Auswirkungen auf Daimler Verfahren


















Hamburg (ots)

Mit Beschluss vom 09.03.2021 – VI ZR 889/20 – äußerte sich der Bundesgerichtshof zum Thermofenster, das die Volkswagen AG im Zuge der Software-Updates bei Millionen Pkw installiert hatte. Das Gericht sieht keinen Schadensersatzanspruch aufgrund des Thermofensters an sich.

Auf laufende und zukünftige Schadensersatzverfahren gegen die Daimler AG hat dieser Beschluss jedoch keine Auswirkungen, da bei diesen in den allerwenigsten Fällen das Thermofenster ursächlich für Klagen und Verurteilungen ist. Entgegen der medialen Berichterstattung stehen bei den Verfahren gegen die Daimler AG gerade nicht das Thermofenster, sondern die Kühlmittel-Sollwert-Temperaturregelung sowie die AdBlue-Dosierstrategie im Vordergrund .

Hierzu liegen bereits zwei Verurteilungen der Daimler AG durch Oberlandesgerichte vor (OLG Naumburg vom 18.09.2020 und OLG Köln vom 05.11.2020). Zudem haben zahlreiche weitere Oberlandesgerichte ganz aktuell positive Hinweise zugunsten der Kläger erteilt. Sie fordern dabei von der Daimler AG die Vorlage der vom KBA zugestellten Rückrufbescheide und ausführliche Erläuterungen zur Funktionsweise der Strategien sowie Erklärungen dazu, welche Informationen die Daimler AG dem KBA im Typengenehmigungsverfahren offengelegt hat.

Ganz unabhängig davon, wie sich der Bundesgerichtshof zum Thermofenster äußert, haben hunderttausende Mercedes-Kunden Anspruch auf Schadensersatz, da in ihren Fahrzeugen unzulässige Abschalteinrichtungen eingebaut wurden – unter anderem in Form der Kühlmittel-Sollwert-Temperaturregelung und der AdBlue-Dosierstrategie.

HAHN Rechtsanwälte vertritt deutschlandweit mehr als 4.000 Mandanten gegen die Daimler AG und sieht eine klare positive Tendenz vor Oberlandesgerichten zugunsten der Betroffenen.

Pressekontakt:

Hahn Rechtsanwälte PartG mbB
RA Peter Hahn
Alter Steinweg 1
20459 Hamburg
Fon: +49-40-3615720
Fax: +49-40-361572361
E-Mail:hahn@hahn-rechtsanwaelte.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Hahn Rechtsanwälte PartG mbB
RA Peter Hahn
Alter Steinweg 1
20459 Hamburg
Fon: +49-40-3615720
Fax: +49-40-361572361
E-Mail:hahn@hahn-rechtsanwaelte.de

Original-Content von: Hahn Rechtsanwälte PartG mbB, übermittelt

Veröffentlicht am

Sturmschäden: Kfz-Versicherung zahlt ab Windstärke 8

12.03.2021 – 11:15

R+V Infocenter

Sturmschäden: Kfz-Versicherung zahlt ab Windstärke 8


















Wiesbaden (ots)

Zerbeulte Karosserien, zersplitterte Scheiben: Das Sturmtief Klaus hat auch an vielen Autos Spuren hinterlassen. Die Teilkaskoversicherung zahlt solche Schäden ab Windstärke 8. Darauf macht das R+V-Infocenter aufmerksam.

Geschwindigkeit mehr als 62 Stundenkilometer

Herabgefallene Äste und umgeknickte Bäume haben vielerorts Autos stark beschädigt. „Autobesitzer können diese Schäden der Teilkasko-Versicherung melden. Diese springt ab Windstärke 8 ein, also bei mehr als 62 Stundenkilometern – was bei ‚Klaus‘ in einigen Regionen der Fall war“, sagt Rico Kretschmer, Abteilungsleiter Schadenmanagement bei der R+V Versicherung. Die Windstärke klärt in der Regel die Versicherung. „Durch die Zusammenarbeit mit Wetterdiensten können wir heute sehr genau erkennen, wie stark der Sturm an welchen Orten gewütet hat“, erklärt Kretschmer. Autobesitzer können diese Information aber auch bei Auskunftsstellen bekommen, wie zum Beispiel beim Deutschen Wetterdienst. Wer für sein Auto eine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen hat, bekommt den Schaden unabhängig von der Windstärke erstattet.

Gute Fotos beschleunigen die Regulierung

R+V-Experte Kretschmer rät Betroffenen, den Schaden mit Fotos zu dokumentieren und möglichst schnell der Versicherung zu melden. „Am besten telefonisch, um abzuklären, wie es weitergeht und welche Unterlagen notwendig sind.“ Wichtig zu wissen: Notreparaturen sind nicht nur erlaubt, sondern sogar geboten. So ist es beispielsweise wichtig, zerbrochene Scheiben abzudichten, um weitere Schäden durch Regen zu verhindern. Beseitigen sollten Autobesitzer die Schäden jedoch erst, nachdem die Versicherung eine Reparaturfreigabe erteilt hat. Autofahrer, die lediglich eine Haftpflichtversicherung für ihr Fahrzeug abgeschlossen haben, müssen Sturmschäden aus der eigenen Tasche bezahlen. „Sie sollten ihr Fahrzeug bei Sturmwarnungen möglichst nicht unter Bäumen parken und am besten in der Garage abstellen“, rät Kretschmer.

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de
Twitter: @ruv_news

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de
Twitter: @ruv_news

Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt

Veröffentlicht am

Weltverbrauchertag 2021

12.03.2021 – 09:08

Philip Morris GmbH

Weltverbrauchertag 2021


















Gräfelfing (ots)

-  80 Prozent der 17 Millionen Raucher*innen in Deutschland versuchen erst gar nicht aufzuhören[1]. Denn: Die vielfältigen Appelle zum Rauchstopp gehen oft an ihrer Lebenswirklichkeit vorbei und bleiben damit ohne Wirkung 
-  Schadstoffreduzierte Alternativen zur Zigarette werden im öffentlichen Diskurs und in der Regulierung zu selten berücksichtigt 
-  Der aktuelle Entwurf zum Tabaksteuermodernisierungsgesetz etwa hätte eine Lenkungswirkung in die vollkommen falsche Richtung zur Folge  

Nur 20 Prozent der Raucher*innen in Deutschland haben im letzten Jahr einen Rauchstoppversuch unternommen[2]. Zum Weltverbrauchertag 2021 appelieren Regulierungsexperten an den Staat, gezielt regulatorische und steuerliche Lenkimpulse zu gestalten, die Raucher*innen weg von der Zigarette führen.

In den vergangenen Jahren wurden vermehrt alternative Produkte für Raucher*innen, wie beispielsweise E-Zigaretten oder Tabakerhitzer, entwickelt. Wissenschaftliche Studien, etwa vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)[3],[4] bescheinigen ihnen ein deutlich niedrigeres Risikopotenzial im Vergleich zur Zigarette. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, die traditionellen Ansätze der Tabakkontrolle um Anreize für den Umstieg auf schadstoffreduzierte Produkte zu ergänzen. „Der aktuelle Entwurf eines Tabaksteuermodernisierungsgesetzes wird in dieser Hinsicht seinem Namen nicht gerecht und würde zu einer Lenkungswirkung in die genau falsche Richtung führen: nämlich, dass die Raucher*innen nicht auf schadstoffreduzierte Alternativprodukte vollständig umsteigen oder im schlimmsten Fall ganz bei der Zigarette bleiben beziehungsweise sogar zu ihr zurückkehren“, betont Thomas Christmann, Leiter Fiscal Affairs bei der Philip Morris GmbH.

„Wir brauchen eine differenzierte Regulierung von nikotinhaltigen Produkten, die sich klar an deren individuellem Risiko orientiert, in Verbindung mit einer gezielten Informationspolitik gegenüber den Raucher*innen. Nur so kann eine Vielzahl von ihnen zum Umstieg auf schadstoffreduzierte Produkte bewegt werden“, sagt Maximilian Jell, Leiter Regulatory Affairs & Reduced Risk Products bei der Philip Morris GmbH.

Aufklärung zu schadstoffreduzierten Alternativen zur Zigarette dringend nötig

Das aktuell geringe Verbraucherwissen ist eine verpasste Chance, die zu Lasten einer informierten Verbraucherentscheidung der Raucher*innen geht“, sagt Dr. Alexander Nussbaum, Leiter Scientific & Medical Affairs bei der Philip Morris GmbH. Unbestritten ist, dass der sofortige und komplette Verzicht auf Tabak und Nikotin die beste Option für Raucher*innen darstellt. Wer nicht aufhört, sollte aber zumindest auf schadstoffreduzierte Produkte umsteigen. Diese sind laut Experteneinschätzung schon jetzt geeignet, einen Beitrag zum Gesundheitsschutz von Raucher*innen zu leisten[6]. Umfragen zeigen jedoch, dass das Wissen über diese nachweislich schadstoffreduzierten Alternativen zum Rauchen herkömmlicher Zigaretten unter deutschen Raucher*innen kaum verbreitet ist[7].

Großbritannien: Vorbild für Aufklärung und Regulierung, orientiert an der Lebenswirklichkeit der Raucher*innen

Immer mehr Länder ergänzen ihre bisher genutzten Instrumente zur Tabakkontrolle um eine Informationspolitik, die sich am individuellen gesundheitlichen Risiko der Produkte orientiert. In Großbritannien zum Beispiel wird der Ansatz der Risikoreduzierung beim Tabak- bzw. Nikotinkonsum von öffentlicher Seite mit verständlichen, wissenschaftlich fundierten Informationen für Raucher*innen über Alternativen zur Zigarette aktiv vorangetrieben. Das führt dazu, dass Raucher*innen in Großbritannien die relativen Gesundheitsrisiken schadstoffreduzierter Alternativen im Vergleich zur Zigarette deutlich besser einschätzen als deutsche Raucher*innen[8].

Über Philip Morris International Inc. (PMI)

PMI ist ein international führendes Tabakunternehmen, das außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika tätig ist.

Über die Philip Morris GmbH

Die 1970 in Deutschland gegründete Philip Morris GmbH ist ein Unternehmen von Philip Morris International Inc. (PMI). Mit einem Marktanteil von 39 Prozent im Jahr 2020 ist das Unternehmen bereits seit 1987 Marktführer auf dem deutschen Zigarettenmarkt.

[1] Kotz D, Batra A, Kastaun S. Smoking cessation attempts and common strategies employed: A Germany-wide representation survey conducted in 19 waves from 2016 to 2019 (the DEBRA Study) and analyzed by socioeconomic status. Dtsch Ärztebl Int. 2020; 117:7-13. doi: 10.3238/arztebl.2020.0007.

[2] Kotz D, Batra A, Kastaun S. Smoking cessation attempts and common strategies employed: A Germany-wide representation survey conducted in 19 waves from 2016 to 2019 (the DEBRA Study) and analyzed by socioeconomic status. Dtsch Ärztebl Int. 2020; 117:7-13. doi: 10.3238/arztebl.2020.0007.

[3] Mallock N, Böss L, Burk R, et al. Levels of selected analytes in the emissions of „heat not burn“ tobacco products that are relevant to assess human health risks. Arch Toxicol 92, 2145-2149 (2018). https://doi.org/10.1007/s00204-018-2215-y.

[4] Pieper E, Mallock N, Henkler-Stephani, F, et al. Tabakerhitzer als neues Produkt der Tabakindustrie: Gesundheitliche Risiken. Bundesgesundheitsbl 61, 1422-1428 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2823-y.

[6] Stöver et al. (2020). Positionspapier „Neue Wege zur Eindämmung des Rauchens: Tabakkonsum & Schadensminimierung (Tobacco Harm Reduction)“, 15.10.2020, https://ots.de/EUw0FC.

[7] Roland Berger GmbH, IPE Institut für Politikevaluation GmbH (2021). Die Zukunft der Tabakregulierung in Deutschland. Teil IV. Die Auswirkungen unterschiedlicher Ansätze auf die Raucherprävalenz bei der Regulierung risikoreduzierter Produkte.

[8] Roland Berger GmbH, IPE Institut für Politikevaluation GmbH (2021). Die Zukunft der Tabakregulierung in Deutschland. Teil IV. Die Auswirkungen unterschiedlicher Ansätze auf die Raucherprävalenz bei der Regulierung risikoreduzierter Produkte.

Aktualisierte Version vom 12.03.21 – 10:15 Uhr

Pressekontakt:

Philip Morris GmbH
Pressestelle
Tel.: +49 89 7247 2275
E-Mail: Presse.PMG@pmi.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Philip Morris GmbH
Pressestelle
Tel.: +49 89 7247 2275
E-Mail: Presse.PMG@pmi.com

Original-Content von: Philip Morris GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Sturmschäden: Kfz-Versicherung zahlt ab Windstärke 8

12.03.2021 – 11:15

R+V Infocenter

Sturmschäden: Kfz-Versicherung zahlt ab Windstärke 8


















Wiesbaden (ots)

Zerbeulte Karosserien, zersplitterte Scheiben: Das Sturmtief Klaus hat auch an vielen Autos Spuren hinterlassen. Die Teilkaskoversicherung zahlt solche Schäden ab Windstärke 8. Darauf macht das R+V-Infocenter aufmerksam.

Geschwindigkeit mehr als 62 Stundenkilometer

Herabgefallene Äste und umgeknickte Bäume haben vielerorts Autos stark beschädigt. „Autobesitzer können diese Schäden der Teilkasko-Versicherung melden. Diese springt ab Windstärke 8 ein, also bei mehr als 62 Stundenkilometern – was bei ‚Klaus‘ in einigen Regionen der Fall war“, sagt Rico Kretschmer, Abteilungsleiter Schadenmanagement bei der R+V Versicherung. Die Windstärke klärt in der Regel die Versicherung. „Durch die Zusammenarbeit mit Wetterdiensten können wir heute sehr genau erkennen, wie stark der Sturm an welchen Orten gewütet hat“, erklärt Kretschmer. Autobesitzer können diese Information aber auch bei Auskunftsstellen bekommen, wie zum Beispiel beim Deutschen Wetterdienst. Wer für sein Auto eine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen hat, bekommt den Schaden unabhängig von der Windstärke erstattet.

Gute Fotos beschleunigen die Regulierung

R+V-Experte Kretschmer rät Betroffenen, den Schaden mit Fotos zu dokumentieren und möglichst schnell der Versicherung zu melden. „Am besten telefonisch, um abzuklären, wie es weitergeht und welche Unterlagen notwendig sind.“ Wichtig zu wissen: Notreparaturen sind nicht nur erlaubt, sondern sogar geboten. So ist es beispielsweise wichtig, zerbrochene Scheiben abzudichten, um weitere Schäden durch Regen zu verhindern. Beseitigen sollten Autobesitzer die Schäden jedoch erst, nachdem die Versicherung eine Reparaturfreigabe erteilt hat. Autofahrer, die lediglich eine Haftpflichtversicherung für ihr Fahrzeug abgeschlossen haben, müssen Sturmschäden aus der eigenen Tasche bezahlen. „Sie sollten ihr Fahrzeug bei Sturmwarnungen möglichst nicht unter Bäumen parken und am besten in der Garage abstellen“, rät Kretschmer.

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de
Twitter: @ruv_news

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de
Twitter: @ruv_news

Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt

Veröffentlicht am

Nissan Bank: Neues Hilfe-Center bietet schnellen Online-Service

12.03.2021 – 12:20

Nissan Bank Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland

Nissan Bank: Neues Hilfe-Center bietet schnellen Online-Service


















Neuss (ots)

Ob von Zuhause aus oder unterwegs – Website-Besucher und Kunden der Nissan Bank können jetzt unter www.nissan-bank.de/hilfe-center jederzeit auf das neue Hilfe-Center zugreifen und zeitsparend Antworten auf ihre Fragen und Anliegen erhalten.

Dabei profitieren Kunden und Kundenservice-Team zugleich, das sich auf eine tiefergehende, individuelle Kundenberatung fokussieren kann. Durch eine intuitive Navigation und die übersichtliche Struktur des neuen Hilfe-Centers der Nissan Bank verbessert sich das Nutzererlebnis spürbar.

Hans von Mangoldt, Direktor Marketing bei RCI Bank and Services Deutschland über das neue Hilfe-Center der Nissan Bank: „Guter Service und die Bedürfnisse unserer Kunden liegen uns am Herzen. Gerade in der jetzigen Corona-Situation ist es umso wichtiger, durch aktuelle Informationen aufzuklären und Kontaktmöglichkeiten online zu schaffen. Mit dem neuen Hilfe-Center der Nissan Bank können wir viele Fragen unserer Kunden besser und schneller beantworten.“

Über die Nissan Bank

Die 1989 gegründete Nissan Bank ist ein Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, deutsche Niederlassung der französischen RCI Banque S.A. (RCI Bank and Services), die in 36 Ländern weltweit aktiv ist.

Mit ihren Geschäftsbereichen Nissan Bank und Renault Bank vertreibt RCI Banque Deutschland ihre Produkte – Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Services – über die Automobilhändler der Marken Nissan, Renault, Dacia und Alpine.

Darüber hinaus wird das Unternehmen den spezifischen Anforderungen innerhalb der Einkaufsfinanzierung für Automobilhändler gerecht. Als „Renault Bank direkt“ ist das Unternehmen seit 2013 unter www.renault-bank-direkt.de auch im Einlagengeschäft mit Tagesgeld- und Festgeldkonten erfolgreich. Seit 2017 bietet der RCI Versicherungs-Service Versicherungsprodukte auch online unter rci-versicherungs-service.de an. Unternehmenssitz von RCI Banque Deutschland ist Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Webseiten

www.nissan-bank.de | www.rcibanque.de | www.rci-versicherungs-service.de

Pressekontakt:

Ulrich B. Iwan | Tel.: 02131 401080 | Fax: 02131 4014419 | E-Mail: presse@rcibanque.com
RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland | Jagenbergstr. 1 | 41468 Neuss
www.rcibanque.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Ulrich B. Iwan | Tel.: 02131 401080 | Fax: 02131 4014419 | E-Mail: presse@rcibanque.com
RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland | Jagenbergstr. 1 | 41468 Neuss
www.rcibanque.de

Original-Content von: Nissan Bank Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Gillette und Gillette Venus führen plastikfreie und vollständig recycelbare Systemrasierer-Packungen ein

11.03.2021 – 17:01

Gillette Deutschland

Gillette und Gillette Venus führen plastikfreie und vollständig recycelbare Systemrasierer-Packungen ein


















Schwalbach am Taunus (ots)

Gillette und Gillette Venus führen im April 2021 vollständig recycelbare Packungen aus Karton für ihre Systemrasierer ein. Durch die Umstellung werden europaweit jedes Jahr 545 Tonnen Kunststoff eingespart. Die Neueinführung ist ein wichtiger Schritt der beiden Marken auf dem Weg zu ihren ambitionierten Nachhaltigkeitszielen bis 2030. Bestmögliche Rasurprodukte anzubieten und gleichzeitig die Ressourcen des Planeten zu schonen ist die Leitschnur. So soll der ökologische Fußabdruck durch Maßnahmen in wichtigen Bereichen wie Verpackung, Abfallaufkommen, Wasserverbrauch, Herstellungsverfahren und Lieferkette schrittweise immer weiter verbessert werden. Konkret bedeutet dies, bis 2030 den Anteil von Neuplastik in Verpackungen und die Treibhausgasemissionen jeweils um 50 Prozent zu reduzieren. Diese Ziele und die nun umgesetzten Maßnahmen von Gillette und Gillette Venus sind ein wichtiger Teil der vom Mutterkonzern Procter & Gamble (P&G) gesetzten Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der „Ambition 2030“.

NEUES VERPACKUNGSMATERIAL FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT IM BADEZIMMER

Mehr als 800 Millionen Konsumenten auf der ganzen Welt vertrauen Gillette und Gillette Venus bei der Nassrasur. Die beiden Marken nehmen diese Verantwortung ernst und sehen das Vertrauen als Chance, in Sachen Nachhaltigkeit gemeinsam mehr zu erreichen: „Als Branchen- und Marktführer sind wir uns bewusst, dass wir eine entscheidende Rolle dabei spielen, signifikante Veränderungen zu bewirken. Die Einführung von neuen recycelbaren Packungen aus Karton bei Gillette und Gillette Venus ist ein wichtiger Schritt, um die gesetzten Ziele bis 2030 zu erreichen“, erläutert Pankaj Bhalla, Senior Vice President Europa, Grooming bei Procter & Gamble. Die neue Packung der Gillette und Gillette Venus Systemrasierer ist plastikfrei und aus vollständig recycelbarem Karton hergestellt. Die Packung wird aus mindestens 37 % PCR (Post-Consumer-Recyclingmaterial) hergestellt. Die Innenschale der Box besteht aus ebenfalls vollständig recycelbarem Zellstoff mit 95 % PCR. Sowohl die Kartonpackung als auch die Innenschale sind FSC-zertifiziert. Durch das neue Material werden europaweit jährlich 545 Tonnen Kunststoff eingespart (basierend auf der Verkaufsmenge des Vorjahres); das entspricht einer Plastikmenge von etwa 55 Millionen PET-Wasserflaschen.

KONTINUIERLICHE INNOVATIONEN FÜR EINE HOCHWERTIGE RASUR

Die Produktportfolios von Gillette und Gillette Venus werden stetig weiterentwickelt, um den Verbraucher*innen qualitativ hochwertige und langlebige Produkte anbieten zu können. So bietet Gillette Venus ab 2021 zwei Optionen bei der Auswahl eines langlebigen Handstücks, das bei fast allen Rasierern entweder aus Metall oder aus Kunststoff mit 30 Prozent Post-Consumer-Rezyklat besteht. Die Gillette Rasierer erhalten in diesem Jahr ein neues, minimalistisches Design und technologische Veränderungen. Die Handstücke können bei guter Pflege fünf Jahre oder länger verwendet werden und die hochwertigen Rasierklingen der führenden Marken sorgen bis zu einen Monat lang für eine glatte Rasur. Ein Gillette 5-Klingen Systemrasierer ist zwei Mal langlebiger und durch die Verwendung fällt somit weniger Müll an (bei Gillette 5-Klingen Rasierer im Vergleich zu Gillette Sensor3).

NACHHALTIGKEITSZIELE BIS 2030

Die Nachhaltigkeitsziele von P&G bis zum Jahr 2030 beziehen sich auf die Bereiche Marken, Lieferketten sowie Mitarbeiter und Gesellschaft. Mit den aktuellen Maßnahmen nehmen die Marken Gillette und Gillette Venus ihre Nachhaltigkeitsziele verstärkt ins Visier:

MÜLLREDUKTION

– 50 % Reduzierung der eingesetzten Kunststoff-Neuware

VERWENDETE MATERIALIEN

– 100 % recyclebare Verpackungen

– Verwendung von recyceltem Material in den Produkten

RESSOURCEN

– 100 % erneuerbarer Strom

– 35 % Reduzierung des Wasserverbrauchs in der Produktion

ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK

– Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 50 %

SOCIAL RESPONSIBILITY

– Mit sozialen Projekten und Bildungsinitiativen arbeiten wir daran Menschen zu inspirieren, positive Vorbilder für die nächste Generation zu werden.

NACHHALTIGKEIT AUCH IN DER PRODUKTION

Im vergangenen Jahrzehnt (2010 bis 2020) haben Gillette und Gillette Venus in allen Produktionsstätten weltweit bereits weitreichende Nachhaltigkeitsziele erreicht:

– Reduktion des Energieverbrauchs um insgesamt 392.851 Gigajoule über den Zeitraum von 10 Jahren (ausreichend, um 17 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen)

– Treibhausgasemissionen wurden insgesamt um knapp 70.000 Tonnen im Zeitraum von 10 Jahren gesenkt (entspricht 26 Prozent)

In Deutschland produziert Gillette seit mehr als 80 Jahren in Berlin-Tempelhof. Heute wird dort die Hälfte aller weltweit produzierten Klingen für die Premium-Rasierer der Linien Fusion, Venus, Mach3 Start und SkinGuard Sensitive hergestellt. Auch hier wurde ein Produktionsprozess etabliert, der die Energieeffizienz erhöht und die Emissionen senkt: Im Jahr 2016 wurde das Berliner Werk mit einer hocheffizienten, dezentralen Energieerzeugungsanlage ausgestattet, die neue Standards für die eigenen Umweltrichtlinien setzt. Durch die kombinierte Erzeugung von Wärme, Strom und Kälte werden im Berliner Werk jährlich 20 Prozent Wasser und etwa 3.900 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

Das Bildmaterial zum Download finden Sie hier.

Über Gillette: Seit über 110 Jahren liefert Gillette Präzisionstechnologie und konkurrenzlose Produktleistung – die Lebensqualität von über 750 Millionen Männern auf der ganzenWelt wird verbessert. Von Rasierern und Körperpflege bis hin zu Hautpflege bietet Gillette weltweit eine große Auswahl an Produkten, darunter Rasierer, Rasiergel (Gele, Schäumeund Cremes), Hautpflege und Aftershaves. Für weitere Informationen und die neuesten Nachrichten zu Gillette besuchen Sie www.gillette.com.

Über Procter & Gamble: Procter & Gamble (P&G) bietet Verbraucher*innen auf der ganzen Welt eines der stärksten Portfolios mit qualitativ hochwertigen und führendenMarken wie Always®, Antikal®, Ariel®, blend-a-dent®, Braun®, Clearblue®, Dash®, Fairy®, Febreze®, Gillette®, Head & Shoulders®, Herbal Essences®, Lenor®, MeisterProper®, Olay®, Old Spice®, Oral-B®, Pampers®, Pantene Pro-V®, Persona®, Swiffer® und Wick®. P&G ist weltweit in 70 Ländern tätig. Weitere Informationen über P&G undseine Marken finden Sie unter www.pg.com und www.twitter.com/PGDeutschland.

Pressekontakt:

Procter & Gamble, Director Markenkommunikation Grooming DACH, Sulzbacher Straße 40, 65824 Schwalbach/Ts., Nina Knecht,Tel.: +49 (0)6196 89 8760, E-Mail: knecht.n@pg.com

Brandzeichen – Markenberatung und Kommunikation GmbH, Bahnstraße 2, 40212 Düsseldorf, Saskia Bittner, Tel.: 0211 58 58 86-194, E-Mail: saskia.bittner@brandzeichen-pr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Procter & Gamble, Director Markenkommunikation Grooming DACH, Sulzbacher Straße 40, 65824 Schwalbach/Ts., Nina Knecht,Tel.: +49 (0)6196 89 8760, E-Mail: knecht.n@pg.com

Brandzeichen – Markenberatung und Kommunikation GmbH, Bahnstraße 2, 40212 Düsseldorf, Saskia Bittner, Tel.: 0211 58 58 86-194, E-Mail: saskia.bittner@brandzeichen-pr.de

Original-Content von: Gillette Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

BGH-Urteil zu Audi: Schadensersatzanspruch bei 3.0 Liter Motoren bleibt bestehen

12.03.2021 – 10:28

Hahn Rechtsanwälte PartG mbB

BGH-Urteil zu Audi: Schadensersatzanspruch bei 3.0 Liter Motoren bleibt bestehen


















Bremen (ots)

Mit Urteil vom 08.03.2021 wies der Bundesgerichtshof ein Verfahren gegen die Audi AG an das Oberlandesgericht Naumburg zurück. Der BGH sah durch Vertreter der Audi AG keine vorsätzliche und sittenwidrige Schädigung, weshalb dem Kläger kein Anspruch auf Schadensersatz zustünde. Allerdings betrifft dieses Urteil den Motor EA189, der von der Volkswagen AG entwickelt worden war und hinsichtlich dessen Manipulation diese auch bereits vom BGH zu Schadensersatz verurteilt worden ist.

Entgegen der unklaren medialen Darstellung hat der BGH gerade nicht geurteilt, dass betroffene Kunden von Audi Modellen mit 3.0 Liter Motoren, die ebenfalls umfangreich vom Abgasskandal betroffen sind, keinen Anspruch auf Schadensersatz haben. Zahlreiche Oberlandesgerichte haben die Audi AG bei Audi Dieseln mit diesem Motor, sowie auch beim Porsche Cayenne, der ebenfalls den von Audi entwickelten Motor nutzt, bereits zu Schadensersatz verurteilt. Etliche Urteile auf Landesgerichtsebene gibt es zudem gegen die Audi AG als Motorherstellerin auch bezüglich des VW Touareg, sowie des Porsche Macan.

Das nun ergangene BGH-Urteil zielt lediglich darauf ab, dass ein Schadensersatzanspruch nur gegen den Hersteller der manipulierten Motoren bestehen kann, nicht aber gegen den Autohersteller. Da die Audi AG im Abgasskandal um manipulierte 3.0 und 4,2 Liter Motoren jedoch diejenige ist, die die Motoren aktiv manipuliert und dann an VW und Porsche geliefert hat, bleibt der Schadensersatzanspruch der betroffenen Autokäufer bestehen.

Audi selbst hatte sich im September 2015 zunächst damit verteidigt, dass die Volkswagen AG den EA189 Motor manipuliert und die Audi AG diesen nur eingesetzt habe. Bereits kurz darauf musste Audi jedoch eingestehen, bei größeren Motoren selbst auch aktiv manipuliert zu haben. Letztendlich war sogar bekannt geworden, dass Audi prinzipiell hinter der Idee der Abschalteinrichtung steht, um die Autos auf dem Prüfstand sauberer erscheinen zu lassen, als sie es im Realbetrieb auf der Straße tatsächlich sind. Dennoch sah der BGH beim EA189 Motor offensichtlich keine ausreichenden Hinweise für eine Haftung der Audi AG. Hinsichtlich der von Audi selbst aktiv manipulierten 3,0 und 4,2 Liter Motoren kann hiervon jedoch keine Rede sein.

HAHN Rechtsanwälte gehört in der juristischen Aufarbeitung dieses Skandals zu den erfolgreichsten Kanzleien und konnte schon zahlreiche Urteile hinsichtlich manipulierter Modelle (Audi A6, Audi Q5, Audi SQ5, Porsche Cayenne, Porsche Macan, VW Touareg) erreichen. Im Erfolgsfall geht der manipulierte Diesel an den Hersteller zurück, während der Kläger im Gegenzug den Kaufpreis (abzüglich einer Nutzungsentschädigung) erstattet bekommt. Die Kanzlei bietet Verbrauchern einen kostenfreien Betroffenheitscheck an.

Pressekontakt:

Hahn Rechtsanwälte PartG mbB
RA Lars Murken-Flato
Marcusallee 38
28359 Bremen
Fon: +49-421-246850
Fax: +49-421-2468511
E-Mail: murken@hahn-rechtsanwaelte.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Hahn Rechtsanwälte PartG mbB
RA Lars Murken-Flato
Marcusallee 38
28359 Bremen
Fon: +49-421-246850
Fax: +49-421-2468511
E-Mail: murken@hahn-rechtsanwaelte.de

Original-Content von: Hahn Rechtsanwälte PartG mbB, übermittelt

Veröffentlicht am

Erster Corona Einzel-Schnelltest unter 5 Euro bei Netto

11.03.2021 – 14:49

Netto

Erster Corona Einzel-Schnelltest unter 5 Euro bei Netto


















Stavenhagen (ots)

Ab dem 22.03.2021 gibt es die sogenannten Corona Schnelltests auch bei Netto. Der ‚SARS-CoV-2 Antigen-Selbsttest‘ hat nach Angaben des Herstellers eine Genauigkeit von 98,73 %. Die Probenentnahme erfolgt nasal – eine genaue Beschreibung ist dem Produkt beigelegt. In jeder Packung ist ein Einzeltest enthalten. Der Preis für einen Schnelltest liegt bei 4,99 EUR. Um zu gewährleisten, dass möglichst viele Kunden einen Test bekommen, wird er direkt an der Kasse verkauft.

Dem Produkt des Lieferanten technomed wurde durch das BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) die Sonderzulassung nach §11 Absatz 1 Medizinproduktegesetz (MPG) von Antigen-Tests zur Eigenanwendung durch Laien (Selbsttests) zum Nachweis von SARS-CoV- 2 erteilt.

Parallel ist Netto mit weiteren Lieferanten im Gespräch und wird perspektivisch auch andere Schnelltests anbieten.

Über Netto

Netto betreibt in Deutschland 342 Märkte in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg. Die Netto Aps. & Co. KG, mit mehr als 6.000 Mitarbeitern, ist ein Tochterunternehmen der dänischen Salling Group, die unter anderem auch Netto-Märkte in Dänemark und Polen betreibt.

Pressekontakt:

Netto ApS & Co. KG
Markus Ungruhe
Leiter Marketing & Kommunikation
E-Mail: markus.ungruhe@netto.de

Kirsten Geß Consulting
Kirsten Geß
E-Mail: kg@kirsten-gess-consulting.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Netto ApS & Co. KG
Markus Ungruhe
Leiter Marketing & Kommunikation
E-Mail: markus.ungruhe@netto.de

Kirsten Geß Consulting
Kirsten Geß
E-Mail: kg@kirsten-gess-consulting.de

Original-Content von: Netto, übermittelt