Veröffentlicht am

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021 onlineCOVID-19-Pandemie belastet Schmerzpatienten besonders

15.03.2021 – 12:44

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021 online
COVID-19-Pandemie belastet Schmerzpatienten besonders


















Berlin (ots)

Am Samstag ging der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 mit einem Besucherrekord von knapp 4.000 Teilnehmer*innen zu Ende. Ein Thema, das in zahlreichen Symposien und Seminaren diskutiert wurde, waren die Folgen der COVID-19-Pandemie für Schmerzpatienten. Das gemeinsame Fazit: Chronischen Schmerzpatienten geht es unter Pandemiebedingungen schlechter. Lösungsansätze bieten z. B. digitale Gesundheitsanwendungen oder Video-Sprechstunden. Das A und O sei es, Patienten zu aktivieren, um so das Schmerzmanagement zu verbessern.

Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen stellen eine große Belastung für die Bevölkerung dar. „Besonders chronischen Schmerzpatienten geht es schlechter und der Therapiebedarf erhöht sich“, sagte Dr. Thomas Cegla, Chefarzt der Schmerzklinik Wuppertal und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag. Immerhin rund 17 Prozent der Bevölkerung sind von chronischen Schmerzen betroffen, bezogen auf ältere Menschen, die während der Pandemie besonderen Einschränkungen unterliegen, sogar 28 Prozent.

Bei 44 Prozent der Patienten haben die Schmerzen zugenommen

In einer Befragung an der Schmerzklinik Wuppertal sagten 44 Prozent der Patienten, dass ihre Schmerzen in der Pandemie zugenommen haben, 70 Prozent gaben eine Stimmungsverschlechterung an. Gleichzeitig stehen viele Therapieangebote nur eingeschränkt zur Verfügung oder Patienten nehmen sie aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus nicht wahr. Auch Treffen von Selbsthilfegruppen waren oder sind im Lockdown nicht möglich.

Sind Patienten selbst von einer COVID-19-Infektion betroffen, verschlechtert sich die Situation zusätzlich. „Es gibt eine bidirektionale Beziehung zwischen COVID-19 und psychischen Erkrankungen“, sagte Prof. Dr. Dieter F. Braus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an den Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden. Menschen mit psychischen Erkrankungen, die bei chronischen Schmerzpatienten vermehrt auftreten, erkranken häufiger an COVID-19 und in der Folge einer Infektion kommt es oft zu psychiatrischen Symptomen. Bereits während der akuten Infektion treten bei vielen Patienten Depressionen sowie Angst- und Schlafstörungen auf. Nach einer überstandenen Infektion leiden viele Patienten weiter, am häufigsten (19,3 Prozent) unter Fatigue.

Digitale Lösungen können helfen

Als Lösungsansätze sowohl in der Behandlung psychischer Symptome als auch im Umgang mit Schmerzen empfahlen die Experten beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag die Nutzung digitaler Angebote. So sind bereits verschiedene digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zur Behandlung depressiver Symptome zugelassen. Auch Telefon- oder Videosprechstunden können helfen. Im Umgang mit Patienten während der Pandemie gelte es besonders, die Patienten zu aktivieren. Dazu gehört es, eine feste Tagesstruktur zu etablieren und soziale Kontakte zu pflegen. Darüber hinaus sollten Aktivitäten und Ruhephasen gut ausbalanciert sein.

Weiterführende Links:

www.dgschmerzmedizin.de

www.schmerz-und-palliativtag.de

Pressekontakt:

Monika Funck
eickhoff kommunikation GmbH
Probsteigasse 15 | 50670 Köln
Telefon +49 (0) 221-995951-40
Telefax +49 (0) 221-995951-99
funck@eickhoff-kommunikation.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Monika Funck
eickhoff kommunikation GmbH
Probsteigasse 15 | 50670 Köln
Telefon +49 (0) 221-995951-40
Telefax +49 (0) 221-995951-99
funck@eickhoff-kommunikation.de

Original-Content von: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung zum Webinar mit MdEP Mikulás Peksa

15.03.2021 – 15:44

Piratenpartei Deutschland

Einladung zum Webinar mit MdEP Mikulás Peksa


















Berlin (ots)

Am 19. März um 20 Uhr möchte der Europaparlamentarier Mikulás Peksa Einblicke in seine Arbeit in Brüssel geben.

Peksa sitzt seit 2019 für die tschechischen PIRATEN im Europäischen Parlament. Außerdem ist der 34-jährige Vorsitzender der Europäischen Piratenpartei. In dieser Funktion kümmert er sich um die erfolgreiche Organisation und Zusammenarbeit aller Piratenparteien in Europa.

Wann: Freitag, 19. März, 20 Uhr

Wo: Auf Big Blue Button: meet.piratensommer.de/b/dan-vc9-upr

Live-Stream: https://youtu.be/BDZgO0_Sbco

Im EU-Parlament setzt sich Peksa, der auch Mitglied der deutschen PIRATEN ist, neben der Bearbeitung digitaler Themen aller Art, für Transparenz und gegen Korruption ein. In der Fortsetzung unseres Webinars vom 27. Oktober 2020 [1] möchte der Tscheche darum über seinen Kampf für mehr Steuergerechtigkeit sowie Rechtsstaatlichkeit in der EU erzählen.

„Jedes Jahr verschwinden mehrere Milliarden Euro großer Unternehmen in Steueroasen. Um diese Summen umzulenken, müssen multinationale Firmen ihre Einkünfte und Geldflüsse offenlegen. Mein Team hat darum eine Kampagne gestartet, die EU-Mitgliedsländer dazu bringen soll, ein Kontrollinstrument für mehr Transparenz mitzutragen.

Ein weiteres Anliegen von mir ist die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit in der EU. Die Art und Weise, wie Mitgliedsländer wie Ungarn und Polen von der EU profitieren, aber gleichzeitig wichtige Grundpfeiler wie die Medienfreiheit oder das Justizsystem demontieren, ist nicht zu akzeptieren und muss härtere Konsequenzen mit sich bringen.

Ich freue mich darauf, Interessierten mehr über diese Themen erzählen zu können.“ – Mikulás Peksa, Europaabgeordneter und Vorsitzender der europäischen Piratenpartei.

Quellen:

[1] https://www.piratenpartei.de/2020/10/22/digitaler-neustart-der-wirtschaft-im-takt-der-eu/

Pressekontakt:

Bundespressestelle Bundesgeschäftsstelle,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9A | 10115 Berlin

E-Mail: presse@piratenpartei.de
Web: www.piratenpartei.de/presse
Telefon: 030 / 60 98 97 510
Fax: 030 / 60 98 97 519

Für die Zulassung zur Bundestagswahl benötigen wir Unterstützung
https://wiki.piratenpartei.de/Unterstützerunterschriften

Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:
www.piratenpartei.de/presse/mitteilungen

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Bundespressestelle Bundesgeschäftsstelle,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9A | 10115 Berlin

E-Mail: presse@piratenpartei.de
Web: www.piratenpartei.de/presse
Telefon: 030 / 60 98 97 510
Fax: 030 / 60 98 97 519

Für die Zulassung zur Bundestagswahl benötigen wir Unterstützung
https://wiki.piratenpartei.de/Unterstützerunterschriften

Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:
www.piratenpartei.de/presse/mitteilungen

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung zum Webinar mit MdEP Mikulás Peksa

15.03.2021 – 15:44

Piratenpartei Deutschland

Einladung zum Webinar mit MdEP Mikulás Peksa


















Berlin (ots)

Am 19. März um 20 Uhr möchte der Europaparlamentarier Mikulás Peksa Einblicke in seine Arbeit in Brüssel geben.

Peksa sitzt seit 2019 für die tschechischen PIRATEN im Europäischen Parlament. Außerdem ist der 34-jährige Vorsitzender der Europäischen Piratenpartei. In dieser Funktion kümmert er sich um die erfolgreiche Organisation und Zusammenarbeit aller Piratenparteien in Europa.

Wann: Freitag, 19. März, 20 Uhr

Wo: Auf Big Blue Button: meet.piratensommer.de/b/dan-vc9-upr

Live-Stream: https://youtu.be/BDZgO0_Sbco

Im EU-Parlament setzt sich Peksa, der auch Mitglied der deutschen PIRATEN ist, neben der Bearbeitung digitaler Themen aller Art, für Transparenz und gegen Korruption ein. In der Fortsetzung unseres Webinars vom 27. Oktober 2020 [1] möchte der Tscheche darum über seinen Kampf für mehr Steuergerechtigkeit sowie Rechtsstaatlichkeit in der EU erzählen.

„Jedes Jahr verschwinden mehrere Milliarden Euro großer Unternehmen in Steueroasen. Um diese Summen umzulenken, müssen multinationale Firmen ihre Einkünfte und Geldflüsse offenlegen. Mein Team hat darum eine Kampagne gestartet, die EU-Mitgliedsländer dazu bringen soll, ein Kontrollinstrument für mehr Transparenz mitzutragen.

Ein weiteres Anliegen von mir ist die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit in der EU. Die Art und Weise, wie Mitgliedsländer wie Ungarn und Polen von der EU profitieren, aber gleichzeitig wichtige Grundpfeiler wie die Medienfreiheit oder das Justizsystem demontieren, ist nicht zu akzeptieren und muss härtere Konsequenzen mit sich bringen.

Ich freue mich darauf, Interessierten mehr über diese Themen erzählen zu können.“ – Mikulás Peksa, Europaabgeordneter und Vorsitzender der europäischen Piratenpartei.

Quellen:

[1] https://www.piratenpartei.de/2020/10/22/digitaler-neustart-der-wirtschaft-im-takt-der-eu/

Pressekontakt:

Bundespressestelle Bundesgeschäftsstelle,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9A | 10115 Berlin

E-Mail: presse@piratenpartei.de
Web: www.piratenpartei.de/presse
Telefon: 030 / 60 98 97 510
Fax: 030 / 60 98 97 519

Für die Zulassung zur Bundestagswahl benötigen wir Unterstützung
https://wiki.piratenpartei.de/Unterstützerunterschriften

Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:
www.piratenpartei.de/presse/mitteilungen

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Bundespressestelle Bundesgeschäftsstelle,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9A | 10115 Berlin

E-Mail: presse@piratenpartei.de
Web: www.piratenpartei.de/presse
Telefon: 030 / 60 98 97 510
Fax: 030 / 60 98 97 519

Für die Zulassung zur Bundestagswahl benötigen wir Unterstützung
https://wiki.piratenpartei.de/Unterstützerunterschriften

Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:
www.piratenpartei.de/presse/mitteilungen

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung Online-Debatte 19. MärzDemokratie, Rechtsstaat und gesellschaftliches Zusammenleben menschenrechtlich denken

15.03.2021 – 13:03

Deutsches Institut für Menschenrechte

Einladung Online-Debatte 19. März
Demokratie, Rechtsstaat und gesellschaftliches Zusammenleben menschenrechtlich denken


















Einladung Online-Debatte 19. März / Demokratie, Rechtsstaat und gesellschaftliches Zusammenleben menschenrechtlich denken
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Freitag, 19. März 2021 | 10:00 bis 12:15 Uhr | online

Demokratie, Rechtsstaat und gesellschaftliches Zusammenleben menschenrechtlich denken – 20 Jahre Deutsches Insitut für Menschenrechte

„Alle Menschen sind frei und gleich an Rechten und Würde geboren“: Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte enthält das Versprechen, dass alle Menschen ihre Menschenrechte in Anspruch nehmen und mit gleichen Chancen die Gesellschaft mitgestalten können – ohne Unterschied aufgrund von rassistischen Zuschreibungen, Geschlecht, sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität, Religion, Behinderung oder sozialer Herkunft.

Die Menschenrechte sind das Fundament von Demokratie, Rechtsstaat und friedlichem Zusammenleben. Allerdings verliert der demokratische Rechtsstaat an Strahlkraft. Politische Strömungen, die demokratische Institutionen und Menschenrechte infrage stellen, erhalten wachsende Zustimmung. Zugleich stößt die Forderung nach gleicher Teilhabe, auch und gerade an gesellschaftlicher und politischer Macht, auf vielfältige Gegenwehr.

Was sind die Gründe für Skepsis gegenüber Demokratie und Menschenrechten? Wie können wir das Vertrauen in rechtsstaatliche Institutionen und Verfahren stärken und gesellschaftliche Inklusion fördern? Wie kann Deutschland als postmigrantische Gesellschaft 30 Jahre nach der Deutschen Einheit die Bedingungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt neu verhandeln und begründen?

Anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Deutschen Instituts für Menschenrechte im März 2021 wollen wir diese und weitere Fragen erörtern, unter anderen mit:

- Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) 
- Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton University; derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und bei SCRIPTS 
- Prof. Dr. Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte 
-  Poetry Slam: Aidin Halimi 

Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung ein.

Programm

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Anmeldung

Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular.

Pressekontakt:

Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 – 14 Mobil: 0160 966 500 83
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
Twitter: @DIMR_Berlin

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 – 14 Mobil: 0160 966 500 83
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
Twitter: @DIMR_Berlin

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt

Veröffentlicht am

Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten ZweckAuftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht

12.03.2021 – 10:45

Yoga für alle e.V.

Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten Zweck
Auftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht


















Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten Zweck / Auftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Das Fundraising-Event des Vereins Yoga für alle e.V. hat Tradition: Zum 8 Mal findet am 19. Juni 2021 die LANGENACHTDESYOOOGA statt – zum zweiten Mal als YOOOGANACHT OOONLINE.

Bundesweit streamen Yogastudions von Sylt bis München live ein Programm, das es so nur zur YOOOGANACHT OOONLINE gibt: Vorträge zu Yogaphilosophie, Chats mit bekannten Lehrenden, Fragen und Antworten zu Yoga, Meditation und Spezial-Yogaklassen. „Im Yoga entsteht Verbindung. Auch im Live-Stream. Das haben sehr viele Menschen im vergangenen Jahr gespürt“, so Vorstand Cornelia Brammen. „Deshalb waren die Studios auch sofort wieder dabei, obwohl viele von ihnen durch Corona schwer zu kämpfen haben. Wir sind sehr dankbar, dass sie alle soziales Yoga unterstützen.“ Die YOOOGANACHT OOONLINE ist non-profit. Alle Einnahmen fließen in therapiebegleitendes Yoga, z.B. für Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei Essstörungen, bei Trauer und für Menschen in Altersarmut.

„Die YOOOGANACHT OOONLINE ist eine tolle Möglichkeit für alle, die immer schon mal Yoga ausprobieren wollten. Letztes Jahr waren viele Männer dabei, die nicht in ein Yogastudio gehen würden.“ Ein anderer Effekt des Fundraising-Events von Yoga für alle e.V: Menschen haben sich rund um den Globus für die Nacht verabredet und sich über das Yoga verbunden. Laura, 32, hat in Hamburg vor dem Laptop gesessen, ihre Freundin in Lima, Peru. „Das war ein tolles Erlebnis für uns beide und wir waren uns ganz nah.“

Zum Auftakt der YOOOGANACHT OOONLINE stellen sich am 12. März 2021 alle teilnehmenden Studios bei einem Social Media Buzz vor: @yogahilft #yoganacht #sozialesyoga.

Der gemeinnützige Verein Yoga für alle e.V. ist Ansprechpartner für soziales Yoga in Deutschland und ermöglicht therapiebegleitende Yogastunden in Kooperation mit staatlichen und sozialen Einrichtungen, wie Beratungsstellen, Kliniken und Wohlfahrtsverbänden. 3.000 Stunden soziales Yoga hat der Verein seit 2016 ermöglicht.

Die Yogalehrerenden sind im Thema ‚Yoga und Trauma‘ speziell geschult. Seit April 2020 bietet der Verein soziales Yoga auch online an, seit Januar 2021 per Telefon.

Für seine ehrenamtliche und soziale Arbeit hat Yoga für alle e.V. 2020 den Ideenpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ sowie das begehrte Beratungs-Stipendium startssocial – Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel – erhalten.

Pressekontakt:

Presse:
Cornelia Brammen
Tel. 0163-7080914
presse@yogahilft.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse:
Cornelia Brammen
Tel. 0163-7080914
presse@yogahilft.com

Original-Content von: Yoga für alle e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten ZweckAuftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht

12.03.2021 – 10:45

Yoga für alle e.V.

Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten Zweck
Auftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht


















Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten Zweck / Auftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Das Fundraising-Event des Vereins Yoga für alle e.V. hat Tradition: Zum 8 Mal findet am 19. Juni 2021 die LANGENACHTDESYOOOGA statt – zum zweiten Mal als YOOOGANACHT OOONLINE.

Bundesweit streamen Yogastudions von Sylt bis München live ein Programm, das es so nur zur YOOOGANACHT OOONLINE gibt: Vorträge zu Yogaphilosophie, Chats mit bekannten Lehrenden, Fragen und Antworten zu Yoga, Meditation und Spezial-Yogaklassen. „Im Yoga entsteht Verbindung. Auch im Live-Stream. Das haben sehr viele Menschen im vergangenen Jahr gespürt“, so Vorstand Cornelia Brammen. „Deshalb waren die Studios auch sofort wieder dabei, obwohl viele von ihnen durch Corona schwer zu kämpfen haben. Wir sind sehr dankbar, dass sie alle soziales Yoga unterstützen.“ Die YOOOGANACHT OOONLINE ist non-profit. Alle Einnahmen fließen in therapiebegleitendes Yoga, z.B. für Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei Essstörungen, bei Trauer und für Menschen in Altersarmut.

„Die YOOOGANACHT OOONLINE ist eine tolle Möglichkeit für alle, die immer schon mal Yoga ausprobieren wollten. Letztes Jahr waren viele Männer dabei, die nicht in ein Yogastudio gehen würden.“ Ein anderer Effekt des Fundraising-Events von Yoga für alle e.V: Menschen haben sich rund um den Globus für die Nacht verabredet und sich über das Yoga verbunden. Laura, 32, hat in Hamburg vor dem Laptop gesessen, ihre Freundin in Lima, Peru. „Das war ein tolles Erlebnis für uns beide und wir waren uns ganz nah.“

Zum Auftakt der YOOOGANACHT OOONLINE stellen sich am 12. März 2021 alle teilnehmenden Studios bei einem Social Media Buzz vor: @yogahilft #yoganacht #sozialesyoga.

Der gemeinnützige Verein Yoga für alle e.V. ist Ansprechpartner für soziales Yoga in Deutschland und ermöglicht therapiebegleitende Yogastunden in Kooperation mit staatlichen und sozialen Einrichtungen, wie Beratungsstellen, Kliniken und Wohlfahrtsverbänden. 3.000 Stunden soziales Yoga hat der Verein seit 2016 ermöglicht.

Die Yogalehrerenden sind im Thema ‚Yoga und Trauma‘ speziell geschult. Seit April 2020 bietet der Verein soziales Yoga auch online an, seit Januar 2021 per Telefon.

Für seine ehrenamtliche und soziale Arbeit hat Yoga für alle e.V. 2020 den Ideenpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ sowie das begehrte Beratungs-Stipendium startssocial – Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel – erhalten.

Pressekontakt:

Presse:
Cornelia Brammen
Tel. 0163-7080914
presse@yogahilft.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse:
Cornelia Brammen
Tel. 0163-7080914
presse@yogahilft.com

Original-Content von: Yoga für alle e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Ancoris Tag der Asklepios Kliniken: Leitthema Robotik in der GeriatrieDigitale Veranstaltung über Altersmedizin am 20. März 2021

12.03.2021 – 10:10

Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA

Ancoris Tag der Asklepios Kliniken: Leitthema Robotik in der Geriatrie
Digitale Veranstaltung über Altersmedizin am 20. März 2021


















Hamburg (ots)

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Ancoris Tag der Asklepios Kliniken am 20. März digital als Stream statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung aller geriatrischen Chefärzte der Hamburger Asklepios Kliniken steht das Thema „Robotik in der Geriatrie“ im Mittelpunkt und es werden Innovationen im altersmedizinischen Umfeld gezeigt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

„Ich freue mich, dass wir mit der digitalen Form trotz der Corona-Pandemie eine Möglichkeit haben, um uns mit anderen, die im Bereich der Altersmedizin tätig sind, auszutauschen, neue Entwicklungen vorzustellen sowie Wissenschaft und Praxis zusammenzuführen“, sagt Dr. Jochen Gehrke, Chefarzt Geriatrie der Asklepios Klinik Nord – Heidberg, zugleich Vorsitzender des Landesverbandes Geriatrie Hamburg und Sprecher des Geriatrie Netzwerkes Ancoris der Asklepios Kliniken. Neben ihm laden Dr. Ann-Kathrin Meyer, Chefärztin der Geriatrie am Asklepios Westklinikum Hamburg, Dr. Michael Lerch, Chefarzt der Geriatrie der Asklepios Klinik Wandsbek, und Karl Hameister, Sektionsleiter Geriatrie am Asklepios Klinikum Harburg, die ebenfalls zum Ancoris Netzwerk gehören, zur Veranstaltung ein.

Neben der Robotik, die helfen kann, soziale Isolation zu überwinden, stehen auch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Altersmedizin und Kooperationen mit anderen medizinischen Fächern wie Unfallchirurgie, Notfallmedizin und Kardiologie in der Geriatrie auf dem Programm.

Kontakt zur Anmeldung:

Monika Ansen, Ärzteakademie (aerzteakademie@asklepios.com) und (040) 1818 85 2528.

Die Ancoris Chefärzte im Video:

Dr. Ann-Kathrin Meyer über Geriatrie im Krankenhaus: https://youtu.be/UNKn9nzQkW0

Dr. Michael Lerch über Facetten der Geriatrie https://youtu.be/lPBgMtndYKY

Dr. Jochen Gehrke über Geriatrie und Alterstraumatologie https://youtu.be/qm08f9B5NAk

Über das Geriatrie-Netzwerk Ancoris der Asklepios Kliniken

Ancoris ist das altersmedizinische Netzwerk der Asklepios Kliniken Hamburg und garantiert altersmedizinisches Knowhow in allen Hamburger Asklepios Kliniken. Ancoris wurde gegründet, um den Bedürfnissen einer immer älter werdenden Gesellschaft gerecht zu werden. Das Netzwerk fungiert als Bindeglied zwischen den hochspezialisierten Fachabteilungen und dem besonderen geriatrischen Versorgungsanspruch. Durch Ancoris wird die Versorgung der älteren Patientinnen und Patienten unter geriatrischen (altersmedizinischen) Aspekten in den sieben Hamburger Asklepios Kliniken gewährleistet.

Hotline von Ancoris: 0800 – 18 18 87 0 (Mo-Do 09:00 – 15:00 Uhr und Fr 09:00 – 13:00 Uhr)

Webseite von Ancoris: www.ancoris-hamburg.de

Kontakt für Rückfragen:

Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Konzernbereich Unternehmenskommunikation & Marketing
Rübenkamp 226
22307 Hamburg

Tel.: (0 40) 18 18-82 66 36
E-Mail: presse@asklepios.com
24-Stunden-Rufbereitschaft der Pressestelle: (040) 1818-82 8888.

Besuchen Sie Asklepios im Internet, auf Facebook oder YouTube:
www.asklepios.com
gesundleben.asklepios.com
www.facebook.com/asklepioskliniken
www.youtube.com/asklepioskliniken

Anmeldung zum Asklepios Newsletter:
https://www.asklepios.com/konzern/newsletter-anmeldung/

Pflege-Blog: „Wir sind Pflege“ (https://wir-sind-pflege.blog/)

Kontaktdaten anzeigen

Kontakt für Rückfragen:

Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Konzernbereich Unternehmenskommunikation & Marketing
Rübenkamp 226
22307 Hamburg

Tel.: (0 40) 18 18-82 66 36
E-Mail: presse@asklepios.com
24-Stunden-Rufbereitschaft der Pressestelle: (040) 1818-82 8888.

Besuchen Sie Asklepios im Internet, auf Facebook oder YouTube:
www.asklepios.com
gesundleben.asklepios.com
www.facebook.com/asklepioskliniken
www.youtube.com/asklepioskliniken

Anmeldung zum Asklepios Newsletter:
https://www.asklepios.com/konzern/newsletter-anmeldung/

Pflege-Blog: „Wir sind Pflege“ (https://wir-sind-pflege.blog/)

Original-Content von: Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA, übermittelt

Veröffentlicht am

Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten ZweckAuftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht

12.03.2021 – 10:45

Yoga für alle e.V.

Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten Zweck
Auftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht


















Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten Zweck / Auftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Das Fundraising-Event des Vereins Yoga für alle e.V. hat Tradition: Zum 8 Mal findet am 19. Juni 2021 die LANGENACHTDESYOOOGA statt – zum zweiten Mal als YOOOGANACHT OOONLINE.

Bundesweit streamen Yogastudions von Sylt bis München live ein Programm, das es so nur zur YOOOGANACHT OOONLINE gibt: Vorträge zu Yogaphilosophie, Chats mit bekannten Lehrenden, Fragen und Antworten zu Yoga, Meditation und Spezial-Yogaklassen. „Im Yoga entsteht Verbindung. Auch im Live-Stream. Das haben sehr viele Menschen im vergangenen Jahr gespürt“, so Vorstand Cornelia Brammen. „Deshalb waren die Studios auch sofort wieder dabei, obwohl viele von ihnen durch Corona schwer zu kämpfen haben. Wir sind sehr dankbar, dass sie alle soziales Yoga unterstützen.“ Die YOOOGANACHT OOONLINE ist non-profit. Alle Einnahmen fließen in therapiebegleitendes Yoga, z.B. für Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei Essstörungen, bei Trauer und für Menschen in Altersarmut.

„Die YOOOGANACHT OOONLINE ist eine tolle Möglichkeit für alle, die immer schon mal Yoga ausprobieren wollten. Letztes Jahr waren viele Männer dabei, die nicht in ein Yogastudio gehen würden.“ Ein anderer Effekt des Fundraising-Events von Yoga für alle e.V: Menschen haben sich rund um den Globus für die Nacht verabredet und sich über das Yoga verbunden. Laura, 32, hat in Hamburg vor dem Laptop gesessen, ihre Freundin in Lima, Peru. „Das war ein tolles Erlebnis für uns beide und wir waren uns ganz nah.“

Zum Auftakt der YOOOGANACHT OOONLINE stellen sich am 12. März 2021 alle teilnehmenden Studios bei einem Social Media Buzz vor: @yogahilft #yoganacht #sozialesyoga.

Der gemeinnützige Verein Yoga für alle e.V. ist Ansprechpartner für soziales Yoga in Deutschland und ermöglicht therapiebegleitende Yogastunden in Kooperation mit staatlichen und sozialen Einrichtungen, wie Beratungsstellen, Kliniken und Wohlfahrtsverbänden. 3.000 Stunden soziales Yoga hat der Verein seit 2016 ermöglicht.

Die Yogalehrerenden sind im Thema ‚Yoga und Trauma‘ speziell geschult. Seit April 2020 bietet der Verein soziales Yoga auch online an, seit Januar 2021 per Telefon.

Für seine ehrenamtliche und soziale Arbeit hat Yoga für alle e.V. 2020 den Ideenpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ sowie das begehrte Beratungs-Stipendium startssocial – Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel – erhalten.

Pressekontakt:

Presse:
Cornelia Brammen
Tel. 0163-7080914
presse@yogahilft.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse:
Cornelia Brammen
Tel. 0163-7080914
presse@yogahilft.com

Original-Content von: Yoga für alle e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Ancoris Tag der Asklepios Kliniken: Leitthema Robotik in der GeriatrieDigitale Veranstaltung über Altersmedizin am 20. März 2021

12.03.2021 – 10:10

Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA

Ancoris Tag der Asklepios Kliniken: Leitthema Robotik in der Geriatrie
Digitale Veranstaltung über Altersmedizin am 20. März 2021


















Hamburg (ots)

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Ancoris Tag der Asklepios Kliniken am 20. März digital als Stream statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung aller geriatrischen Chefärzte der Hamburger Asklepios Kliniken steht das Thema „Robotik in der Geriatrie“ im Mittelpunkt und es werden Innovationen im altersmedizinischen Umfeld gezeigt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

„Ich freue mich, dass wir mit der digitalen Form trotz der Corona-Pandemie eine Möglichkeit haben, um uns mit anderen, die im Bereich der Altersmedizin tätig sind, auszutauschen, neue Entwicklungen vorzustellen sowie Wissenschaft und Praxis zusammenzuführen“, sagt Dr. Jochen Gehrke, Chefarzt Geriatrie der Asklepios Klinik Nord – Heidberg, zugleich Vorsitzender des Landesverbandes Geriatrie Hamburg und Sprecher des Geriatrie Netzwerkes Ancoris der Asklepios Kliniken. Neben ihm laden Dr. Ann-Kathrin Meyer, Chefärztin der Geriatrie am Asklepios Westklinikum Hamburg, Dr. Michael Lerch, Chefarzt der Geriatrie der Asklepios Klinik Wandsbek, und Karl Hameister, Sektionsleiter Geriatrie am Asklepios Klinikum Harburg, die ebenfalls zum Ancoris Netzwerk gehören, zur Veranstaltung ein.

Neben der Robotik, die helfen kann, soziale Isolation zu überwinden, stehen auch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Altersmedizin und Kooperationen mit anderen medizinischen Fächern wie Unfallchirurgie, Notfallmedizin und Kardiologie in der Geriatrie auf dem Programm.

Kontakt zur Anmeldung:

Monika Ansen, Ärzteakademie (aerzteakademie@asklepios.com) und (040) 1818 85 2528.

Die Ancoris Chefärzte im Video:

Dr. Ann-Kathrin Meyer über Geriatrie im Krankenhaus: https://youtu.be/UNKn9nzQkW0

Dr. Michael Lerch über Facetten der Geriatrie https://youtu.be/lPBgMtndYKY

Dr. Jochen Gehrke über Geriatrie und Alterstraumatologie https://youtu.be/qm08f9B5NAk

Über das Geriatrie-Netzwerk Ancoris der Asklepios Kliniken

Ancoris ist das altersmedizinische Netzwerk der Asklepios Kliniken Hamburg und garantiert altersmedizinisches Knowhow in allen Hamburger Asklepios Kliniken. Ancoris wurde gegründet, um den Bedürfnissen einer immer älter werdenden Gesellschaft gerecht zu werden. Das Netzwerk fungiert als Bindeglied zwischen den hochspezialisierten Fachabteilungen und dem besonderen geriatrischen Versorgungsanspruch. Durch Ancoris wird die Versorgung der älteren Patientinnen und Patienten unter geriatrischen (altersmedizinischen) Aspekten in den sieben Hamburger Asklepios Kliniken gewährleistet.

Hotline von Ancoris: 0800 – 18 18 87 0 (Mo-Do 09:00 – 15:00 Uhr und Fr 09:00 – 13:00 Uhr)

Webseite von Ancoris: www.ancoris-hamburg.de

Kontakt für Rückfragen:

Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Konzernbereich Unternehmenskommunikation & Marketing
Rübenkamp 226
22307 Hamburg

Tel.: (0 40) 18 18-82 66 36
E-Mail: presse@asklepios.com
24-Stunden-Rufbereitschaft der Pressestelle: (040) 1818-82 8888.

Besuchen Sie Asklepios im Internet, auf Facebook oder YouTube:
www.asklepios.com
gesundleben.asklepios.com
www.facebook.com/asklepioskliniken
www.youtube.com/asklepioskliniken

Anmeldung zum Asklepios Newsletter:
https://www.asklepios.com/konzern/newsletter-anmeldung/

Pflege-Blog: „Wir sind Pflege“ (https://wir-sind-pflege.blog/)

Kontaktdaten anzeigen

Kontakt für Rückfragen:

Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Konzernbereich Unternehmenskommunikation & Marketing
Rübenkamp 226
22307 Hamburg

Tel.: (0 40) 18 18-82 66 36
E-Mail: presse@asklepios.com
24-Stunden-Rufbereitschaft der Pressestelle: (040) 1818-82 8888.

Besuchen Sie Asklepios im Internet, auf Facebook oder YouTube:
www.asklepios.com
gesundleben.asklepios.com
www.facebook.com/asklepioskliniken
www.youtube.com/asklepioskliniken

Anmeldung zum Asklepios Newsletter:
https://www.asklepios.com/konzern/newsletter-anmeldung/

Pflege-Blog: „Wir sind Pflege“ (https://wir-sind-pflege.blog/)

Original-Content von: Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA, übermittelt

Veröffentlicht am

Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten ZweckAuftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht

12.03.2021 – 10:45

Yoga für alle e.V.

Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten Zweck
Auftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht


















Yoooganacht online am 19. Juni 2021: Hamburger Verein organisiert bundesweites digitales Yoga-Event für den guten Zweck / Auftakt am 12. März mit Social-Media Buzz #yoganacht
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Das Fundraising-Event des Vereins Yoga für alle e.V. hat Tradition: Zum 8 Mal findet am 19. Juni 2021 die LANGENACHTDESYOOOGA statt – zum zweiten Mal als YOOOGANACHT OOONLINE.

Bundesweit streamen Yogastudions von Sylt bis München live ein Programm, das es so nur zur YOOOGANACHT OOONLINE gibt: Vorträge zu Yogaphilosophie, Chats mit bekannten Lehrenden, Fragen und Antworten zu Yoga, Meditation und Spezial-Yogaklassen. „Im Yoga entsteht Verbindung. Auch im Live-Stream. Das haben sehr viele Menschen im vergangenen Jahr gespürt“, so Vorstand Cornelia Brammen. „Deshalb waren die Studios auch sofort wieder dabei, obwohl viele von ihnen durch Corona schwer zu kämpfen haben. Wir sind sehr dankbar, dass sie alle soziales Yoga unterstützen.“ Die YOOOGANACHT OOONLINE ist non-profit. Alle Einnahmen fließen in therapiebegleitendes Yoga, z.B. für Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei Essstörungen, bei Trauer und für Menschen in Altersarmut.

„Die YOOOGANACHT OOONLINE ist eine tolle Möglichkeit für alle, die immer schon mal Yoga ausprobieren wollten. Letztes Jahr waren viele Männer dabei, die nicht in ein Yogastudio gehen würden.“ Ein anderer Effekt des Fundraising-Events von Yoga für alle e.V: Menschen haben sich rund um den Globus für die Nacht verabredet und sich über das Yoga verbunden. Laura, 32, hat in Hamburg vor dem Laptop gesessen, ihre Freundin in Lima, Peru. „Das war ein tolles Erlebnis für uns beide und wir waren uns ganz nah.“

Zum Auftakt der YOOOGANACHT OOONLINE stellen sich am 12. März 2021 alle teilnehmenden Studios bei einem Social Media Buzz vor: @yogahilft #yoganacht #sozialesyoga.

Der gemeinnützige Verein Yoga für alle e.V. ist Ansprechpartner für soziales Yoga in Deutschland und ermöglicht therapiebegleitende Yogastunden in Kooperation mit staatlichen und sozialen Einrichtungen, wie Beratungsstellen, Kliniken und Wohlfahrtsverbänden. 3.000 Stunden soziales Yoga hat der Verein seit 2016 ermöglicht.

Die Yogalehrerenden sind im Thema ‚Yoga und Trauma‘ speziell geschult. Seit April 2020 bietet der Verein soziales Yoga auch online an, seit Januar 2021 per Telefon.

Für seine ehrenamtliche und soziale Arbeit hat Yoga für alle e.V. 2020 den Ideenpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ sowie das begehrte Beratungs-Stipendium startssocial – Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel – erhalten.

Pressekontakt:

Presse:
Cornelia Brammen
Tel. 0163-7080914
presse@yogahilft.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse:
Cornelia Brammen
Tel. 0163-7080914
presse@yogahilft.com

Original-Content von: Yoga für alle e.V., übermittelt