Veröffentlicht am

Von Monaco erstmals an den Zeller See

16.03.2021 – 12:02

Zell am See-Kaprun

Von Monaco erstmals an den Zeller See


















Zell am See (ots)

Zell am See-Kaprun ist das neue Ziel der 10. Red Bull X-Alps

Zur zehnten Ausgabe der Red Bull X-Alps, dem härtesten Gleitschirm-Wettkampf der Welt, gibt es erstmalig seit Bestehen des Rennens die größte Änderung in der Streckenführung. Pünktlich zum 10-Jahres-Jubiläum der Rennserie heißt das neue Ziel Zell am See-Kaprun und wurde somit nach neun Veranstaltungen von Monaco an den Zeller See verlagert. Nach der letzten Wendeboje auf der Schmittenhöhe geht es für die Athleten direkt auf ein Landungsfloß am Zeller See.

Für 33 Athleten von 17 Nationen aus aller Welt ist der Startschuss der 10. Red Bull X Alps am 20. Juni 2021 am Mozartplatz in Salzburg. Von dort laufen sie durch die Stadt auf den Gaisberg und es heißt, non-stop die gesamte Länge des Alpenbogens zu durchqueren, und das nur zu Fuß oder mit Paragleitschirm. Entlang der Strecke von 1.238 km, die die längste und herausforderndste Route bisher ist, gilt es 12 bestimmte Wendebojen, sogenannte „Turnpoints“ zu passieren, bis schließlich das Ziel erreicht wird. Doch dieses Jahr gibt es zum ersten Mal seit Bestehen des Rennens eine besondere Neuigkeit und die größte Veränderung bei den Red Bull X Alps, denn das Ziel liegt nicht mehr in Monaco, sondern direkt auf dem glasklaren Zeller See.

Über mehrere Tage, nur mit den nötigsten Pausen und Erholungsphasen für die Athleten, geht es durch Österreich, Deutschland, die Schweiz, Frankreich und

Italien wieder zurück nach Österreich bis zum letzten Turnpoint auf den Zeller Hausberg, die Schmittenhöhe. Dort liegt die Wendeboje bei der berühmten Sisi Kapelle auf 2.000 m Seehöhe. Das neue Zielgelände des Zeller Sees bereits im Blick, steuern die Teilnehmer anschließend mit ihrem Gleitschirm die Zielplattform in der Oberschneider-Bucht hinter dem Casino Zell am See an. Bis 2. Juli 2021 muss mindestens 1 Team das Landungsfloß erreicht haben, entweder mit einer punktgenauen Landung oder sie

schwimmen hin.

Zell am See-Kaprun wird dieses Jahr mit dem Turnpoint auf der Schmittenhöhe und dem Ziel am Zeller See zum ersten Mal Teil der berühmten Red Bull X Alps Serie, die sich 2021 mit der herausforderndsten Strecke präsentiert. Weitere Infos zum Event unter zellamsee-kaprun.com/redbullxalps. Einen Vorgeschmack auf die neue Route der Red Bull X Alps in Zell am See-Kaprun gibt es hier:https://youtu.be/FTTPybn6x44

„Der internationale Wettkampf der Red Bull X Alps gilt als der härteste Gleitschirm-Wettkampf der Welt. Dass Zell am See-Kaprun nun Teil dieser spektakulären Rennserie ist, freut uns ganz besonders. Mit dem neuen Ziel am Zeller See stellt Red Bull nach vielen Jahren erstmals die Heimat Salzburg wieder in den Fokus und hat mit Zell am See-Kaprun einen professionellen Partner gefunden. Wir freuen uns, die Athleten bald im Urlaubsparadies zwischen Gletscher, Berg und See begrüßen zu dürfen.“, resümiert Maximilian Posch, Obmann des Tourismusverbandes Zell am See, stolz.

„Die Schmittenhöhe hat sich unter Paragleitern seit Langem einen wichtigen Namen gemacht und ist bekannt für großartige Gleitschirmflüge mit 360° Panoramablick. Wir sind stolz, dass unser Zeller Hausberg diesen Sommer erstmals Turnpoint der berühmten Red Bull X Alps sein wird und Athleten aus aller Welt begeistern wird.“, sagt Dr. Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn AG über die neue Strecke.

„Die Internationalität der Red Bull X Alps garantiert Zell am See-Kaprun einmal mehr einen bekannten Namen in der Welt und unterstreicht den Stellenwert unserer Region als top Sportdestination. Dank des neuen Ziels landen die Athleten zukünftig direkt im Herzen der Alpen auf dem glasklaren Zeller See.“, freut sich Mag. Renate Ecker, Tourismusdirektorin Zell am See-Kaprun.

Red Bull X Alps

Datum: 20.06.2021

Ort: Salzburg, Österreich

Url:
http://zellamsee-kaprun.com/redbullxalps

Pressekontakt:

Zell am See-Kaprun Tourismus
Johanna Klammer, BA
Presse
j.klammer@zellamsee-kaprun.com
+43 6542 770 28

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Zell am See-Kaprun Tourismus
Johanna Klammer, BA
Presse
j.klammer@zellamsee-kaprun.com
+43 6542 770 28

Original-Content von: Zell am See-Kaprun, übermittelt

Veröffentlicht am

Von Monaco erstmals an den Zeller See

16.03.2021 – 12:02

Zell am See-Kaprun

Von Monaco erstmals an den Zeller See


















Zell am See (ots)

Zell am See-Kaprun ist das neue Ziel der 10. Red Bull X-Alps

Zur zehnten Ausgabe der Red Bull X-Alps, dem härtesten Gleitschirm-Wettkampf der Welt, gibt es erstmalig seit Bestehen des Rennens die größte Änderung in der Streckenführung. Pünktlich zum 10-Jahres-Jubiläum der Rennserie heißt das neue Ziel Zell am See-Kaprun und wurde somit nach neun Veranstaltungen von Monaco an den Zeller See verlagert. Nach der letzten Wendeboje auf der Schmittenhöhe geht es für die Athleten direkt auf ein Landungsfloß am Zeller See.

Für 33 Athleten von 17 Nationen aus aller Welt ist der Startschuss der 10. Red Bull X Alps am 20. Juni 2021 am Mozartplatz in Salzburg. Von dort laufen sie durch die Stadt auf den Gaisberg und es heißt, non-stop die gesamte Länge des Alpenbogens zu durchqueren, und das nur zu Fuß oder mit Paragleitschirm. Entlang der Strecke von 1.238 km, die die längste und herausforderndste Route bisher ist, gilt es 12 bestimmte Wendebojen, sogenannte „Turnpoints“ zu passieren, bis schließlich das Ziel erreicht wird. Doch dieses Jahr gibt es zum ersten Mal seit Bestehen des Rennens eine besondere Neuigkeit und die größte Veränderung bei den Red Bull X Alps, denn das Ziel liegt nicht mehr in Monaco, sondern direkt auf dem glasklaren Zeller See.

Über mehrere Tage, nur mit den nötigsten Pausen und Erholungsphasen für die Athleten, geht es durch Österreich, Deutschland, die Schweiz, Frankreich und

Italien wieder zurück nach Österreich bis zum letzten Turnpoint auf den Zeller Hausberg, die Schmittenhöhe. Dort liegt die Wendeboje bei der berühmten Sisi Kapelle auf 2.000 m Seehöhe. Das neue Zielgelände des Zeller Sees bereits im Blick, steuern die Teilnehmer anschließend mit ihrem Gleitschirm die Zielplattform in der Oberschneider-Bucht hinter dem Casino Zell am See an. Bis 2. Juli 2021 muss mindestens 1 Team das Landungsfloß erreicht haben, entweder mit einer punktgenauen Landung oder sie

schwimmen hin.

Zell am See-Kaprun wird dieses Jahr mit dem Turnpoint auf der Schmittenhöhe und dem Ziel am Zeller See zum ersten Mal Teil der berühmten Red Bull X Alps Serie, die sich 2021 mit der herausforderndsten Strecke präsentiert. Weitere Infos zum Event unter zellamsee-kaprun.com/redbullxalps. Einen Vorgeschmack auf die neue Route der Red Bull X Alps in Zell am See-Kaprun gibt es hier:https://youtu.be/FTTPybn6x44

„Der internationale Wettkampf der Red Bull X Alps gilt als der härteste Gleitschirm-Wettkampf der Welt. Dass Zell am See-Kaprun nun Teil dieser spektakulären Rennserie ist, freut uns ganz besonders. Mit dem neuen Ziel am Zeller See stellt Red Bull nach vielen Jahren erstmals die Heimat Salzburg wieder in den Fokus und hat mit Zell am See-Kaprun einen professionellen Partner gefunden. Wir freuen uns, die Athleten bald im Urlaubsparadies zwischen Gletscher, Berg und See begrüßen zu dürfen.“, resümiert Maximilian Posch, Obmann des Tourismusverbandes Zell am See, stolz.

„Die Schmittenhöhe hat sich unter Paragleitern seit Langem einen wichtigen Namen gemacht und ist bekannt für großartige Gleitschirmflüge mit 360° Panoramablick. Wir sind stolz, dass unser Zeller Hausberg diesen Sommer erstmals Turnpoint der berühmten Red Bull X Alps sein wird und Athleten aus aller Welt begeistern wird.“, sagt Dr. Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn AG über die neue Strecke.

„Die Internationalität der Red Bull X Alps garantiert Zell am See-Kaprun einmal mehr einen bekannten Namen in der Welt und unterstreicht den Stellenwert unserer Region als top Sportdestination. Dank des neuen Ziels landen die Athleten zukünftig direkt im Herzen der Alpen auf dem glasklaren Zeller See.“, freut sich Mag. Renate Ecker, Tourismusdirektorin Zell am See-Kaprun.

Red Bull X Alps

Datum: 20.06.2021

Ort: Salzburg, Österreich

Url:
http://zellamsee-kaprun.com/redbullxalps

Pressekontakt:

Zell am See-Kaprun Tourismus
Johanna Klammer, BA
Presse
j.klammer@zellamsee-kaprun.com
+43 6542 770 28

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Zell am See-Kaprun Tourismus
Johanna Klammer, BA
Presse
j.klammer@zellamsee-kaprun.com
+43 6542 770 28

Original-Content von: Zell am See-Kaprun, übermittelt

Veröffentlicht am

Von Monaco erstmals an den Zeller See

16.03.2021 – 12:02

Zell am See-Kaprun

Von Monaco erstmals an den Zeller See


















Zell am See (ots)

Zell am See-Kaprun ist das neue Ziel der 10. Red Bull X-Alps

Zur zehnten Ausgabe der Red Bull X-Alps, dem härtesten Gleitschirm-Wettkampf der Welt, gibt es erstmalig seit Bestehen des Rennens die größte Änderung in der Streckenführung. Pünktlich zum 10-Jahres-Jubiläum der Rennserie heißt das neue Ziel Zell am See-Kaprun und wurde somit nach neun Veranstaltungen von Monaco an den Zeller See verlagert. Nach der letzten Wendeboje auf der Schmittenhöhe geht es für die Athleten direkt auf ein Landungsfloß am Zeller See.

Für 33 Athleten von 17 Nationen aus aller Welt ist der Startschuss der 10. Red Bull X Alps am 20. Juni 2021 am Mozartplatz in Salzburg. Von dort laufen sie durch die Stadt auf den Gaisberg und es heißt, non-stop die gesamte Länge des Alpenbogens zu durchqueren, und das nur zu Fuß oder mit Paragleitschirm. Entlang der Strecke von 1.238 km, die die längste und herausforderndste Route bisher ist, gilt es 12 bestimmte Wendebojen, sogenannte „Turnpoints“ zu passieren, bis schließlich das Ziel erreicht wird. Doch dieses Jahr gibt es zum ersten Mal seit Bestehen des Rennens eine besondere Neuigkeit und die größte Veränderung bei den Red Bull X Alps, denn das Ziel liegt nicht mehr in Monaco, sondern direkt auf dem glasklaren Zeller See.

Über mehrere Tage, nur mit den nötigsten Pausen und Erholungsphasen für die Athleten, geht es durch Österreich, Deutschland, die Schweiz, Frankreich und

Italien wieder zurück nach Österreich bis zum letzten Turnpoint auf den Zeller Hausberg, die Schmittenhöhe. Dort liegt die Wendeboje bei der berühmten Sisi Kapelle auf 2.000 m Seehöhe. Das neue Zielgelände des Zeller Sees bereits im Blick, steuern die Teilnehmer anschließend mit ihrem Gleitschirm die Zielplattform in der Oberschneider-Bucht hinter dem Casino Zell am See an. Bis 2. Juli 2021 muss mindestens 1 Team das Landungsfloß erreicht haben, entweder mit einer punktgenauen Landung oder sie

schwimmen hin.

Zell am See-Kaprun wird dieses Jahr mit dem Turnpoint auf der Schmittenhöhe und dem Ziel am Zeller See zum ersten Mal Teil der berühmten Red Bull X Alps Serie, die sich 2021 mit der herausforderndsten Strecke präsentiert. Weitere Infos zum Event unter zellamsee-kaprun.com/redbullxalps. Einen Vorgeschmack auf die neue Route der Red Bull X Alps in Zell am See-Kaprun gibt es hier:https://youtu.be/FTTPybn6x44

„Der internationale Wettkampf der Red Bull X Alps gilt als der härteste Gleitschirm-Wettkampf der Welt. Dass Zell am See-Kaprun nun Teil dieser spektakulären Rennserie ist, freut uns ganz besonders. Mit dem neuen Ziel am Zeller See stellt Red Bull nach vielen Jahren erstmals die Heimat Salzburg wieder in den Fokus und hat mit Zell am See-Kaprun einen professionellen Partner gefunden. Wir freuen uns, die Athleten bald im Urlaubsparadies zwischen Gletscher, Berg und See begrüßen zu dürfen.“, resümiert Maximilian Posch, Obmann des Tourismusverbandes Zell am See, stolz.

„Die Schmittenhöhe hat sich unter Paragleitern seit Langem einen wichtigen Namen gemacht und ist bekannt für großartige Gleitschirmflüge mit 360° Panoramablick. Wir sind stolz, dass unser Zeller Hausberg diesen Sommer erstmals Turnpoint der berühmten Red Bull X Alps sein wird und Athleten aus aller Welt begeistern wird.“, sagt Dr. Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn AG über die neue Strecke.

„Die Internationalität der Red Bull X Alps garantiert Zell am See-Kaprun einmal mehr einen bekannten Namen in der Welt und unterstreicht den Stellenwert unserer Region als top Sportdestination. Dank des neuen Ziels landen die Athleten zukünftig direkt im Herzen der Alpen auf dem glasklaren Zeller See.“, freut sich Mag. Renate Ecker, Tourismusdirektorin Zell am See-Kaprun.

Red Bull X Alps

Datum: 20.06.2021

Ort: Salzburg, Österreich

Url:
http://zellamsee-kaprun.com/redbullxalps

Pressekontakt:

Zell am See-Kaprun Tourismus
Johanna Klammer, BA
Presse
j.klammer@zellamsee-kaprun.com
+43 6542 770 28

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Zell am See-Kaprun Tourismus
Johanna Klammer, BA
Presse
j.klammer@zellamsee-kaprun.com
+43 6542 770 28

Original-Content von: Zell am See-Kaprun, übermittelt

Veröffentlicht am

Kooperation Didacta Verband und #excitingedu

16.03.2021 – 10:00

Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH

Kooperation Didacta Verband und #excitingedu


















Kooperation Didacta Verband und #excitingedu
  • Bild-Infos
  • Download

Darmstadt/Stuttgart (ots)

Die Digitalisierung der Schulen ist ein zentrales Thema der Bildungspolitik, die – nicht zuletzt aufgrund der Pandemie – enorm an Tempo gewonnen hat. Digitalisierung bedeutet aber nicht nur die Versorgung der Schulen mit der notwendigen technischen Ausstattung, sondern vor allem auch die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für guten Unterricht mit digitalen Mitteln. Dies ist eine große Herausforderung, vor denen die Schulen stehen. Damit einher geht ein hoher Fortbildungsbedarf.

„Bildung ist die wesentliche Voraussetzung für ein gelingendes Leben. Gerade in dieser schwierigen Zeit, sind wir froh, dass wir gemeinsam mit dem Didacta Verband Schulträger, Schulleitungen und Lehrkräfte bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen können“, sagt Dr. David Klett, Vorstandsmitglied der Ernst Klett AG und Mitbegründer von #excitingedu. Auch Reinhard Koslitz, Hauptgeschäftsführer des Didacta Verbandes, freut sich über die Kooperation seines Verbandes mit der Klett MINT GmbH. „Die Bildungswirtschaft setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, welche Konsequenzen aus der Pandemie folgen müssen. Lehrkräfte darauf vorzubereiten, die Möglichkeiten des zunehmend digitalen Unterrichts mit ihren pädagogischen Zielen in Einklang zu bringen, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Gemeinsam mit Klett MINT werden wir hierfür gute Fortbildungsgebote schaffen.“

Die Zusammenarbeit der Partner ist langfristig angelegt. Schwerpunkt der Kooperation ist der Bereich Veranstaltungen und deren inhaltliche Ausgestaltung, aber auch der Aufbau von Netzwerken sowie die Förderung des Austausches zwischen Lehrkräften und Schulen stehen im Fokus. „Durch diese Partnerschaft wächst das Netzwerk von #excitingedu weiter an, denn der Didacta Verband verfügt über ausgezeichnete Kontakte in alle Bildungsbereiche“, ist Dr. Benny Pock, Geschäftsführer Klett MINT GmbH, überzeugt. „Gemeinsam wird es uns noch besser gelingen, Schulen in ihrem Bildungsauftrag erfolgreich zu unterstützen“, sagt Pock.

Vom 20.-22.4.2021 findet #excitingedu digital statt, ein großer Kongress für Schulleiter*innen, Fachlehrkräfte und Vertreter*innen der Fachdidaktik und Bildungsadministration. Anmeldung unter www.excitingedu.de/veranstaltungen/excitingedu-2021. Die Teilnahme ist kostenlos.

Über den Didacta Verband

Bildung ist der Schlüssel für die nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Der Didacta Verband fördert Bildung in einem starken Netzwerk.

Als Verband der Bildungswirtschaft vertritt er die Interessen von rund 250 Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland. Er macht sich für den Einsatz qualitativ hochwertiger Lehr- und Lernmittel und eine bedarfsgerechte Einrichtung und Ausstattung aller Lernorte stark. Er bringt sich aktiv in die Debatten über die Weiterentwicklung der Bildungssysteme ein und informiert die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen rund um die Bildung. Als offizieller Vertreter der deutschen Bildungswirtschaft setzt sich der Didacta Verband für die Verbesserung der Marktchancen im nationalen und internationalen Wettbewerb ein.

Als ideeller Träger steht der Didacta Verband hinter der weltweit größten Fachmesse für Bildung: der didacta – die Bildungsmesse.

Über die Klett MINT GmbH

Klett MINT ist eine Agentur für Bildungskommunikation. Wir verknüpfen den Unterricht mit Themen aus der Lebenswelt, welche den Alltag von Kindern und Jugendlichen heute und in Zukunft prägen werden. Unser Antrieb ist es, Schülerinnen und Schüler für die Unterrichtsfächer neu zu begeistern, indem wir ihnen aufzeigen, welche spannenden Anwendungsfelder hinter abstraktem Fachwissen stecken.

Unsere Auftraggeber sind Unternehmen, Stiftungen, Verbände, Behörden, Hochschulen und NGOs. Wir unterstützen sie dabei, ihre Themen ausgewogen, werbefrei und im Einklang mit den Bildungsplänen in die Schulen zu tragen. Im Dialog mit ihnen erstellen wir Online-, Print- und Veranstaltungs-Formate, die eine sich rasant verändernde Lebens- und Arbeitswelt unterrichtstauglich vermitteln. Dabei arbeiten wir stets mit Experten aus der Industrie, Wissenschaftlern und Pädagogen zusammen. Darüber hinaus entwickeln wir als Mediaagentur passgenaue Kommunikationskonzepte für unsere Kunden und übernehmen die Buchung ausgewählter Formate – on- und offline.

Pressekontakt:

Didacta Verband:
Thorsten Timmerarens
Medien und Kommunikation
Tel. 06151-35215-13
presse@didacta.de
www.didacta.de

Klett MINT GmbH:
Angelika Mathes
Projektleiterin
Telefon: 0711-89462-248
a.mathes@klett-mint.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Didacta Verband:
Thorsten Timmerarens
Medien und Kommunikation
Tel. 06151-35215-13
presse@didacta.de
www.didacta.de

Klett MINT GmbH:
Angelika Mathes
Projektleiterin
Telefon: 0711-89462-248
a.mathes@klett-mint.de

Original-Content von: Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Kooperation Didacta Verband und #excitingedu

16.03.2021 – 10:00

Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH

Kooperation Didacta Verband und #excitingedu


















Kooperation Didacta Verband und #excitingedu
  • Bild-Infos
  • Download

Darmstadt/Stuttgart (ots)

Die Digitalisierung der Schulen ist ein zentrales Thema der Bildungspolitik, die – nicht zuletzt aufgrund der Pandemie – enorm an Tempo gewonnen hat. Digitalisierung bedeutet aber nicht nur die Versorgung der Schulen mit der notwendigen technischen Ausstattung, sondern vor allem auch die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für guten Unterricht mit digitalen Mitteln. Dies ist eine große Herausforderung, vor denen die Schulen stehen. Damit einher geht ein hoher Fortbildungsbedarf.

„Bildung ist die wesentliche Voraussetzung für ein gelingendes Leben. Gerade in dieser schwierigen Zeit, sind wir froh, dass wir gemeinsam mit dem Didacta Verband Schulträger, Schulleitungen und Lehrkräfte bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen können“, sagt Dr. David Klett, Vorstandsmitglied der Ernst Klett AG und Mitbegründer von #excitingedu. Auch Reinhard Koslitz, Hauptgeschäftsführer des Didacta Verbandes, freut sich über die Kooperation seines Verbandes mit der Klett MINT GmbH. „Die Bildungswirtschaft setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, welche Konsequenzen aus der Pandemie folgen müssen. Lehrkräfte darauf vorzubereiten, die Möglichkeiten des zunehmend digitalen Unterrichts mit ihren pädagogischen Zielen in Einklang zu bringen, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Gemeinsam mit Klett MINT werden wir hierfür gute Fortbildungsgebote schaffen.“

Die Zusammenarbeit der Partner ist langfristig angelegt. Schwerpunkt der Kooperation ist der Bereich Veranstaltungen und deren inhaltliche Ausgestaltung, aber auch der Aufbau von Netzwerken sowie die Förderung des Austausches zwischen Lehrkräften und Schulen stehen im Fokus. „Durch diese Partnerschaft wächst das Netzwerk von #excitingedu weiter an, denn der Didacta Verband verfügt über ausgezeichnete Kontakte in alle Bildungsbereiche“, ist Dr. Benny Pock, Geschäftsführer Klett MINT GmbH, überzeugt. „Gemeinsam wird es uns noch besser gelingen, Schulen in ihrem Bildungsauftrag erfolgreich zu unterstützen“, sagt Pock.

Vom 20.-22.4.2021 findet #excitingedu digital statt, ein großer Kongress für Schulleiter*innen, Fachlehrkräfte und Vertreter*innen der Fachdidaktik und Bildungsadministration. Anmeldung unter www.excitingedu.de/veranstaltungen/excitingedu-2021. Die Teilnahme ist kostenlos.

Über den Didacta Verband

Bildung ist der Schlüssel für die nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Der Didacta Verband fördert Bildung in einem starken Netzwerk.

Als Verband der Bildungswirtschaft vertritt er die Interessen von rund 250 Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland. Er macht sich für den Einsatz qualitativ hochwertiger Lehr- und Lernmittel und eine bedarfsgerechte Einrichtung und Ausstattung aller Lernorte stark. Er bringt sich aktiv in die Debatten über die Weiterentwicklung der Bildungssysteme ein und informiert die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen rund um die Bildung. Als offizieller Vertreter der deutschen Bildungswirtschaft setzt sich der Didacta Verband für die Verbesserung der Marktchancen im nationalen und internationalen Wettbewerb ein.

Als ideeller Träger steht der Didacta Verband hinter der weltweit größten Fachmesse für Bildung: der didacta – die Bildungsmesse.

Über die Klett MINT GmbH

Klett MINT ist eine Agentur für Bildungskommunikation. Wir verknüpfen den Unterricht mit Themen aus der Lebenswelt, welche den Alltag von Kindern und Jugendlichen heute und in Zukunft prägen werden. Unser Antrieb ist es, Schülerinnen und Schüler für die Unterrichtsfächer neu zu begeistern, indem wir ihnen aufzeigen, welche spannenden Anwendungsfelder hinter abstraktem Fachwissen stecken.

Unsere Auftraggeber sind Unternehmen, Stiftungen, Verbände, Behörden, Hochschulen und NGOs. Wir unterstützen sie dabei, ihre Themen ausgewogen, werbefrei und im Einklang mit den Bildungsplänen in die Schulen zu tragen. Im Dialog mit ihnen erstellen wir Online-, Print- und Veranstaltungs-Formate, die eine sich rasant verändernde Lebens- und Arbeitswelt unterrichtstauglich vermitteln. Dabei arbeiten wir stets mit Experten aus der Industrie, Wissenschaftlern und Pädagogen zusammen. Darüber hinaus entwickeln wir als Mediaagentur passgenaue Kommunikationskonzepte für unsere Kunden und übernehmen die Buchung ausgewählter Formate – on- und offline.

Pressekontakt:

Didacta Verband:
Thorsten Timmerarens
Medien und Kommunikation
Tel. 06151-35215-13
presse@didacta.de
www.didacta.de

Klett MINT GmbH:
Angelika Mathes
Projektleiterin
Telefon: 0711-89462-248
a.mathes@klett-mint.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Didacta Verband:
Thorsten Timmerarens
Medien und Kommunikation
Tel. 06151-35215-13
presse@didacta.de
www.didacta.de

Klett MINT GmbH:
Angelika Mathes
Projektleiterin
Telefon: 0711-89462-248
a.mathes@klett-mint.de

Original-Content von: Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht

16.03.2021 – 13:11

Drees & Sommer SE

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht


















Presseeinladung: Grün und Digital - Wie das Gebäude der Zukunft aussieht
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Drees & Sommer baut Zukunft: Mit unserem neuen Bürogebäude in den Oberen Waldplätzen 12 (OWP12) in Stuttgart setzen wir Maßstäbe – von der Ökologie bis zur Digitalisierung. Welche Vorteile dabei eine modulare Bauweise bietet, das erläutern Ihnen die Experten der Adolf Würth GmbH & Co. KG und der Drees & Sommer SE, die gemeinsam ein innovatives Bauelement für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) entwickelt haben. Wer auf ein solches vorgefertigtes Bauen setzt, kann nicht nur bei der Planung, Produktion und Montage erhebliche Zeit- und Kostenvorteile realisieren. Bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte und mehr Umweltfreundlichkeit sind ebenso möglich. Im Vorfeld skizziert der Zukunftsforscher Dr. Pero Micic, welche Entwicklungen er für die Bau- und Immobilienbranche erwartet.

Wann: Mittwoch, 24.03.2021, von 13:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Drees & Sommer, Obere Waldplätze 12, 70569 Stuttgart, Teilnahme vor Ort oder digital möglich

Programm:

13:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

13:10 Uhr: Wie sich die Bauindustrie auf die Zukunft ausrichtet

Dr. Pero Micic, Vorstandvorsitzender, FutureManagementGroup AG

13:30 Uhr: Innovatives und neues TGA-Modul

Dierk Mutschler, Vorstand, Drees & Sommer SE

Hans-Peter Trehkopf, General Manager Business Unit, Adolf Würth GmbH & Co. KG

13:45 Uhr: („Live-„) Begehung und Interview auf der Baustelle OWP 12

Thomas Berner, Associate Partner und Projektleiter, Drees & Sommer SE

André Schade, Senior Planungsleiter, Drees & Sommer SE

Johannes Wiesinger, Senior Teamleiter, Drees & Sommer SE

14:00 Uhr: Interaktive Panel-Diskussion / Fragen & Antworten

Dr. Pero Micic, Hans-Peter Trehkopf, Steffen Szeidl, Thomas Berner, Johannes Wiesinger, André Schade

14:30 Uhr: Ausblick „OWP12 Innovation Journey“

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

Über Ihre Teilnahme und Ihre Rückmeldung an presse@dreso.com bis zum 22. März 2021, samt der Info, ob Sie vor Ort oder lieber digital teilnehmen möchten, freuen wir uns sehr. Wir lassen Ihnen dann alle weiteren Informationen zu einer digitalen oder Vor-Ort-Teilnahme zukommen.

Pressekontakt:

presse@dreso.com

Original-Content von: Drees & Sommer SE, übermittelt

Veröffentlicht am

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht

16.03.2021 – 13:11

Drees & Sommer SE

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht


















Presseeinladung: Grün und Digital - Wie das Gebäude der Zukunft aussieht
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Drees & Sommer baut Zukunft: Mit unserem neuen Bürogebäude in den Oberen Waldplätzen 12 (OWP12) in Stuttgart setzen wir Maßstäbe – von der Ökologie bis zur Digitalisierung. Welche Vorteile dabei eine modulare Bauweise bietet, das erläutern Ihnen die Experten der Adolf Würth GmbH & Co. KG und der Drees & Sommer SE, die gemeinsam ein innovatives Bauelement für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) entwickelt haben. Wer auf ein solches vorgefertigtes Bauen setzt, kann nicht nur bei der Planung, Produktion und Montage erhebliche Zeit- und Kostenvorteile realisieren. Bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte und mehr Umweltfreundlichkeit sind ebenso möglich. Im Vorfeld skizziert der Zukunftsforscher Dr. Pero Micic, welche Entwicklungen er für die Bau- und Immobilienbranche erwartet.

Wann: Mittwoch, 24.03.2021, von 13:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Drees & Sommer, Obere Waldplätze 12, 70569 Stuttgart, Teilnahme vor Ort oder digital möglich

Programm:

13:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

13:10 Uhr: Wie sich die Bauindustrie auf die Zukunft ausrichtet

Dr. Pero Micic, Vorstandvorsitzender, FutureManagementGroup AG

13:30 Uhr: Innovatives und neues TGA-Modul

Dierk Mutschler, Vorstand, Drees & Sommer SE

Hans-Peter Trehkopf, General Manager Business Unit, Adolf Würth GmbH & Co. KG

13:45 Uhr: („Live-„) Begehung und Interview auf der Baustelle OWP 12

Thomas Berner, Associate Partner und Projektleiter, Drees & Sommer SE

André Schade, Senior Planungsleiter, Drees & Sommer SE

Johannes Wiesinger, Senior Teamleiter, Drees & Sommer SE

14:00 Uhr: Interaktive Panel-Diskussion / Fragen & Antworten

Dr. Pero Micic, Hans-Peter Trehkopf, Steffen Szeidl, Thomas Berner, Johannes Wiesinger, André Schade

14:30 Uhr: Ausblick „OWP12 Innovation Journey“

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

Über Ihre Teilnahme und Ihre Rückmeldung an presse@dreso.com bis zum 22. März 2021, samt der Info, ob Sie vor Ort oder lieber digital teilnehmen möchten, freuen wir uns sehr. Wir lassen Ihnen dann alle weiteren Informationen zu einer digitalen oder Vor-Ort-Teilnahme zukommen.

Pressekontakt:

presse@dreso.com

Original-Content von: Drees & Sommer SE, übermittelt

Veröffentlicht am

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht

16.03.2021 – 13:11

Drees & Sommer SE

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht


















Presseeinladung: Grün und Digital - Wie das Gebäude der Zukunft aussieht
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Drees & Sommer baut Zukunft: Mit unserem neuen Bürogebäude in den Oberen Waldplätzen 12 (OWP12) in Stuttgart setzen wir Maßstäbe – von der Ökologie bis zur Digitalisierung. Welche Vorteile dabei eine modulare Bauweise bietet, das erläutern Ihnen die Experten der Adolf Würth GmbH & Co. KG und der Drees & Sommer SE, die gemeinsam ein innovatives Bauelement für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) entwickelt haben. Wer auf ein solches vorgefertigtes Bauen setzt, kann nicht nur bei der Planung, Produktion und Montage erhebliche Zeit- und Kostenvorteile realisieren. Bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte und mehr Umweltfreundlichkeit sind ebenso möglich. Im Vorfeld skizziert der Zukunftsforscher Dr. Pero Micic, welche Entwicklungen er für die Bau- und Immobilienbranche erwartet.

Wann: Mittwoch, 24.03.2021, von 13:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Drees & Sommer, Obere Waldplätze 12, 70569 Stuttgart, Teilnahme vor Ort oder digital möglich

Programm:

13:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

13:10 Uhr: Wie sich die Bauindustrie auf die Zukunft ausrichtet

Dr. Pero Micic, Vorstandvorsitzender, FutureManagementGroup AG

13:30 Uhr: Innovatives und neues TGA-Modul

Dierk Mutschler, Vorstand, Drees & Sommer SE

Hans-Peter Trehkopf, General Manager Business Unit, Adolf Würth GmbH & Co. KG

13:45 Uhr: („Live-„) Begehung und Interview auf der Baustelle OWP 12

Thomas Berner, Associate Partner und Projektleiter, Drees & Sommer SE

André Schade, Senior Planungsleiter, Drees & Sommer SE

Johannes Wiesinger, Senior Teamleiter, Drees & Sommer SE

14:00 Uhr: Interaktive Panel-Diskussion / Fragen & Antworten

Dr. Pero Micic, Hans-Peter Trehkopf, Steffen Szeidl, Thomas Berner, Johannes Wiesinger, André Schade

14:30 Uhr: Ausblick „OWP12 Innovation Journey“

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

Über Ihre Teilnahme und Ihre Rückmeldung an presse@dreso.com bis zum 22. März 2021, samt der Info, ob Sie vor Ort oder lieber digital teilnehmen möchten, freuen wir uns sehr. Wir lassen Ihnen dann alle weiteren Informationen zu einer digitalen oder Vor-Ort-Teilnahme zukommen.

Pressekontakt:

presse@dreso.com

Original-Content von: Drees & Sommer SE, übermittelt

Veröffentlicht am

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht

16.03.2021 – 13:11

Drees & Sommer SE

Presseeinladung: Grün und Digital – Wie das Gebäude der Zukunft aussieht


















Presseeinladung: Grün und Digital - Wie das Gebäude der Zukunft aussieht
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart (ots)

Drees & Sommer baut Zukunft: Mit unserem neuen Bürogebäude in den Oberen Waldplätzen 12 (OWP12) in Stuttgart setzen wir Maßstäbe – von der Ökologie bis zur Digitalisierung. Welche Vorteile dabei eine modulare Bauweise bietet, das erläutern Ihnen die Experten der Adolf Würth GmbH & Co. KG und der Drees & Sommer SE, die gemeinsam ein innovatives Bauelement für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) entwickelt haben. Wer auf ein solches vorgefertigtes Bauen setzt, kann nicht nur bei der Planung, Produktion und Montage erhebliche Zeit- und Kostenvorteile realisieren. Bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte und mehr Umweltfreundlichkeit sind ebenso möglich. Im Vorfeld skizziert der Zukunftsforscher Dr. Pero Micic, welche Entwicklungen er für die Bau- und Immobilienbranche erwartet.

Wann: Mittwoch, 24.03.2021, von 13:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Drees & Sommer, Obere Waldplätze 12, 70569 Stuttgart, Teilnahme vor Ort oder digital möglich

Programm:

13:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

13:10 Uhr: Wie sich die Bauindustrie auf die Zukunft ausrichtet

Dr. Pero Micic, Vorstandvorsitzender, FutureManagementGroup AG

13:30 Uhr: Innovatives und neues TGA-Modul

Dierk Mutschler, Vorstand, Drees & Sommer SE

Hans-Peter Trehkopf, General Manager Business Unit, Adolf Würth GmbH & Co. KG

13:45 Uhr: („Live-„) Begehung und Interview auf der Baustelle OWP 12

Thomas Berner, Associate Partner und Projektleiter, Drees & Sommer SE

André Schade, Senior Planungsleiter, Drees & Sommer SE

Johannes Wiesinger, Senior Teamleiter, Drees & Sommer SE

14:00 Uhr: Interaktive Panel-Diskussion / Fragen & Antworten

Dr. Pero Micic, Hans-Peter Trehkopf, Steffen Szeidl, Thomas Berner, Johannes Wiesinger, André Schade

14:30 Uhr: Ausblick „OWP12 Innovation Journey“

Steffen Szeidl, Sprecher des Vorstands, Drees & Sommer SE

Über Ihre Teilnahme und Ihre Rückmeldung an presse@dreso.com bis zum 22. März 2021, samt der Info, ob Sie vor Ort oder lieber digital teilnehmen möchten, freuen wir uns sehr. Wir lassen Ihnen dann alle weiteren Informationen zu einer digitalen oder Vor-Ort-Teilnahme zukommen.

Pressekontakt:

presse@dreso.com

Original-Content von: Drees & Sommer SE, übermittelt

Veröffentlicht am

Von Monaco erstmals an den Zeller See

16.03.2021 – 12:02

Zell am See-Kaprun

Von Monaco erstmals an den Zeller See


















Zell am See (ots)

Zell am See-Kaprun ist das neue Ziel der 10. Red Bull X-Alps

Zur zehnten Ausgabe der Red Bull X-Alps, dem härtesten Gleitschirm-Wettkampf der Welt, gibt es erstmalig seit Bestehen des Rennens die größte Änderung in der Streckenführung. Pünktlich zum 10-Jahres-Jubiläum der Rennserie heißt das neue Ziel Zell am See-Kaprun und wurde somit nach neun Veranstaltungen von Monaco an den Zeller See verlagert. Nach der letzten Wendeboje auf der Schmittenhöhe geht es für die Athleten direkt auf ein Landungsfloß am Zeller See.

Für 33 Athleten von 17 Nationen aus aller Welt ist der Startschuss der 10. Red Bull X Alps am 20. Juni 2021 am Mozartplatz in Salzburg. Von dort laufen sie durch die Stadt auf den Gaisberg und es heißt, non-stop die gesamte Länge des Alpenbogens zu durchqueren, und das nur zu Fuß oder mit Paragleitschirm. Entlang der Strecke von 1.238 km, die die längste und herausforderndste Route bisher ist, gilt es 12 bestimmte Wendebojen, sogenannte „Turnpoints“ zu passieren, bis schließlich das Ziel erreicht wird. Doch dieses Jahr gibt es zum ersten Mal seit Bestehen des Rennens eine besondere Neuigkeit und die größte Veränderung bei den Red Bull X Alps, denn das Ziel liegt nicht mehr in Monaco, sondern direkt auf dem glasklaren Zeller See.

Über mehrere Tage, nur mit den nötigsten Pausen und Erholungsphasen für die Athleten, geht es durch Österreich, Deutschland, die Schweiz, Frankreich und

Italien wieder zurück nach Österreich bis zum letzten Turnpoint auf den Zeller Hausberg, die Schmittenhöhe. Dort liegt die Wendeboje bei der berühmten Sisi Kapelle auf 2.000 m Seehöhe. Das neue Zielgelände des Zeller Sees bereits im Blick, steuern die Teilnehmer anschließend mit ihrem Gleitschirm die Zielplattform in der Oberschneider-Bucht hinter dem Casino Zell am See an. Bis 2. Juli 2021 muss mindestens 1 Team das Landungsfloß erreicht haben, entweder mit einer punktgenauen Landung oder sie

schwimmen hin.

Zell am See-Kaprun wird dieses Jahr mit dem Turnpoint auf der Schmittenhöhe und dem Ziel am Zeller See zum ersten Mal Teil der berühmten Red Bull X Alps Serie, die sich 2021 mit der herausforderndsten Strecke präsentiert. Weitere Infos zum Event unter zellamsee-kaprun.com/redbullxalps. Einen Vorgeschmack auf die neue Route der Red Bull X Alps in Zell am See-Kaprun gibt es hier:https://youtu.be/FTTPybn6x44

„Der internationale Wettkampf der Red Bull X Alps gilt als der härteste Gleitschirm-Wettkampf der Welt. Dass Zell am See-Kaprun nun Teil dieser spektakulären Rennserie ist, freut uns ganz besonders. Mit dem neuen Ziel am Zeller See stellt Red Bull nach vielen Jahren erstmals die Heimat Salzburg wieder in den Fokus und hat mit Zell am See-Kaprun einen professionellen Partner gefunden. Wir freuen uns, die Athleten bald im Urlaubsparadies zwischen Gletscher, Berg und See begrüßen zu dürfen.“, resümiert Maximilian Posch, Obmann des Tourismusverbandes Zell am See, stolz.

„Die Schmittenhöhe hat sich unter Paragleitern seit Langem einen wichtigen Namen gemacht und ist bekannt für großartige Gleitschirmflüge mit 360° Panoramablick. Wir sind stolz, dass unser Zeller Hausberg diesen Sommer erstmals Turnpoint der berühmten Red Bull X Alps sein wird und Athleten aus aller Welt begeistern wird.“, sagt Dr. Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn AG über die neue Strecke.

„Die Internationalität der Red Bull X Alps garantiert Zell am See-Kaprun einmal mehr einen bekannten Namen in der Welt und unterstreicht den Stellenwert unserer Region als top Sportdestination. Dank des neuen Ziels landen die Athleten zukünftig direkt im Herzen der Alpen auf dem glasklaren Zeller See.“, freut sich Mag. Renate Ecker, Tourismusdirektorin Zell am See-Kaprun.

Red Bull X Alps

Datum: 20.06.2021

Ort: Salzburg, Österreich

Url:
http://zellamsee-kaprun.com/redbullxalps

Pressekontakt:

Zell am See-Kaprun Tourismus
Johanna Klammer, BA
Presse
j.klammer@zellamsee-kaprun.com
+43 6542 770 28

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Zell am See-Kaprun Tourismus
Johanna Klammer, BA
Presse
j.klammer@zellamsee-kaprun.com
+43 6542 770 28

Original-Content von: Zell am See-Kaprun, übermittelt