Veröffentlicht am

Process Mining: Onlinekurs vermittelt aktuelles Basiswissen in zwei Wochen

19.04.2021 – 10:05

HPI Hasso-Plattner-Institut

Process Mining: Onlinekurs vermittelt aktuelles Basiswissen in zwei Wochen


















Process Mining: Onlinekurs vermittelt aktuelles Basiswissen in zwei Wochen
  • Bild-Infos
  • Download

Potsdam (ots)

Wie auf der Basis von erhobenen Ereignisdaten aus IT-Systemen Geschäftsprozesse analysiert werden können, erläutert ein neuer Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Das zweiwöchige kostenlose Bildungsangebot trägt den Titel „A Step-by-Step Introduction to Process Mining“. Der englischsprachige Kurs startet am 5. Mai auf der IT-Lernplattform openHPI. Anmeldung ist online möglich unter https://open.hpi.de/courses/processmining2021.

„Ziel ist, Fachleuten aus den Bereichen Management, Unternehmensberatung und Informationstechnologie ein gemeinsames Verständnis der Grundlagen dieser komplexen Technologie zu vermitteln“, sagt Prof. Mathias Weske, Leiter des HPI-Fachgebiets Business Process Management. Er leitet den Gratiskurs zusammen mit Prof. Henrik Leopold von der Kühne Logistics University (KLU) in Hamburg.

Beide wollen die Teilnehmenden in die grundlegenden Konzepte und Techniken des Process Mining einführen. Damit soll die Kommunikation zwischen Akteuren, die in Projekten zur Verbesserung von Geschäftsprozessen mitwirken, erleichtert werden.

Varianten von Geschäftsprozessen erkennen und bewerten

„Process Mining wird heute nicht nur für die Analyse von betriebswirtschaftlichen Prozessen verwendet, sondern auch immer mehr in der Logistik und im Bereich Healthcare“, erläutert Informatikwissenschaftler Weske. Vielfach gehe es darum, Schwachstellen und unterschiedliche Varianten in Geschäftsprozessen zu erkennen und zu quantifizieren.

In Kurswoche 1 stellen Weske und sein Professoren-Kollege Leopold einen beispielhaften Geschäftsprozess vor und untersuchen Ereignisdaten, die bei dessen Ausführung erzeugt und in einem geeigneten Format in so genannte Event-Logs überführt werden. Aus diesen protokollierten Daten, so demonstrieren die Kursleiter, kann dann der tatsächliche Prozessablauf rekonstruiert und sichtbar gemacht werden.

Kurswoche 2 widmet sich vor allem der Frage, wie Process Mining-Software auf dieser Basis Abweichungen von den Soll-Prozessen und mögliche Probleme mit der Einhaltung von Regeln und Vorschriften entdecken kann. Die HPI-Wissenschaftler erläutern zudem, wie Process Mining herauszufinden hilft, warum in einem Geschäftsprozess welche Entscheidungen zu treffen waren und welche Faktoren die Gesamtdauer der realen Abläufe bestimmen.

Wer alle Lehr-Videos anschaut, die Selbsttests ausführt und die Hausaufgaben erledigt, benötigt rund drei Stunden pro Kurswoche, kalkulieren die Kursleiter. Sie hoffen auf intensive Diskussionen zwischen Lehrenden und Lernenden im Online-Kursforum. Teilnehmende, die mehr als die Hälfte der möglichen Punkte erzielen, erhalten ein Zertifikat des renommierten Instituts.

Hintergrund zur interaktiven Bildungsplattform openHPI

Seine interaktiven Internetangebote hat das Hasso-Plattner-Institut als Pionier unter den europäischen Wissenschafts-Institutionen am 5. September 2012 gestartet – auf der Plattform https://open.hpi.de. Sie bietet seitdem einen Gratis-Zugang zu aktuellem Hochschulwissen aus den sich schnell verändernden Gebieten der Informationstechnologie und Innovation. Das geschieht bislang hauptsächlich auf Deutsch, Englisch und Chinesisch. Im Herbst 2017 hat openHPI aber erstmals auch die Online-Übersetzung und Untertitelung eines Kurses in elf Weltsprachen angeboten. Mittlerweile wurden auf openHPI mehr als 940.000 Kurseinschreibungen registriert. Gut 269.000 Personen aus 180 Ländern gehören auf der Plattform zum festen Nutzerkreis. Er wächst derzeit rasant. Für besonders erfolgreiche Teilnehmer an seinen „Massive Open Online Courses“, kurz MOOCs genannt, stellte das Institut bisher rund 104.00 Zertifikate aus. Das openHPI-Jahresprogramm umfasst zahlreiche Angebote für IT-Einsteiger und Experten. Auch die in der Vergangenheit angebotenen rund 80 Kurse können im Selbststudium nach wie vor genutzt werden – ebenfalls kostenfrei. Studierende können sich für das Absolvieren von openHPI-Kursen jetzt auch Leistungspunkte an ihrer Universität anrechnen lassen. Wer sich Videolektionen aus den Kursen unterwegs auch dann anschauen will, wenn keine Internetverbindung gewährleistet ist (etwa im Flugzeug), kann zudem die openHPI-App für Android-Mobilgeräte, iPhones oder iPads nutzen. Partnerplattformen, die mit derselben Lerntechnologie arbeiten, sind openSAP und OpenWHO. Zudem kommt die HPI-Plattform beim KI-Campus zum Einsatz. Dieses vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt soll in der Bevölkerung die Kompetenzen zum Thema Künstliche Intelligenz stärken.

Pressekontakt:

Pressekontakt: presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de und
Carina Kretzschmar-Weidmann, Tel. 0331 5509-177, carina.kretzschmar@hpi.de

Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt

Veröffentlicht am

eBooks werden in Deutschland immer beliebter – neue Chancen für den Buchhandel

16.04.2021 – 08:27

Simon-Kucher & Partners

eBooks werden in Deutschland immer beliebter – neue Chancen für den Buchhandel


















Frankfurt (ots)

Kontaktbeschränkungen und Stay-at-Home: Im Jahr 2020 haben aufgrund der Einschränkungen der Covid-19-Pandemie mehr Menschen zu Büchern, vor allem zu eBooks, gegriffen. Für die angeschlagene Verlagsbranche ist das eine echte Chance, neue Umsätze zu generieren – wenn sie auf eine intelligente Preisdifferenzierung setzen, so die Branchenexpertinnen Lisa Jäger, Partnerin und Global Head der Software, Internet & Media Practice, sowie Frauke Becker, Director, der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners.

Im Zuge der Covid-19-Pandemie ist der eBook-Markt in Deutschland im vergangenen Jahr gewachsen, berichtete jüngst der Börsenverein des deutschen Buchhandels: Der Umsatz von eBooks am Publikumsbuchmarkt stieg im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 16,2 Prozent und der Absatz erhöhte sich um 10,8 Prozent von 32,4 auf 35,8 Millionen verkaufte Exemplare. Damit wuchs der Umsatzanteil von eBooks am Publikumsbuchmarkt von 5,0 Prozent im Jahr 2019 auf 5,9 Prozent in 2020.

Mehr eBook-Leser gleich höhere Gewinne für Verlage?

Auf den ersten Blick sehen diese Zahlen nach guten Nachrichten für die Verleger von eBooks aus. Das bestätigt auch eine unserer jüngsten Simon-Kucher-Umfragen: Sie zeigt, dass die Zahlungsbereitschaft für eBooks im Vergleich zu Print höher und in den vergangenen Jahren sogar stark gestiegen ist. Während der akzeptable Preisaufschlag für eBooks im Vergleich zu gedruckten Büchern im Jahr 2011 bei +4 Prozent lag, betrug er 2020 satte +80 Prozent. Problematisch ist aber: Diese Zahlungsbereitschaft schlägt sich nur bedingt in der Preisentwicklung des eBook-Marktes nieder. Wie der Börsenverein des deutschen Buchhandels ebenfalls feststellte, sind die Durchschnittspreise für eBooks zwischen 2012 und 2019 von 10,71 Euro auf 6,32 Euro kontinuierlich gefallen.

Es ist fraglich, ob sich der Trend nun umkehrt: 2020 ist der durchschnittlich vom Käufer gezahlte Preis um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr von den eben erwähnten 6,32 Euro auf 6,63 Euro gestiegen. Diesen Preisanstieg führen wir (größtenteils) darauf zurück, dass mehr höherpreisige Bestseller als eBooks verkauft wurden. Denn: Stark nachgefragte Neuerscheinungen auf Bestsellerlisten sind deutlich teurer als ältere Bücher mit geringen Verkaufszahlen. Und so sind zahlreiche Leser während der zeitweisen Schließung des Buchhandels im vergangenen Jahr umgestiegen und haben Bestseller nicht als gedrucktes Buch, sondern als eBook gekauft.

Preisdifferenzierung sorgt für mehr Absatz

Die gestiegene Anzahl von eBook-Nutzern lohnt sich monetär vor allem dann für Verlage, wenn die neu gewonnene Leserschaft die Vorteile von eBooks nicht nur kurzzeitig „ausprobiert“, sondern langfristig nutzen wird und damit sowohl die eBook-Nachfrage als auch der Umsatz durch den Verkauf zusätzlicher Titel (auch im Longtail) langfristig steigt. Ansonsten droht lediglich eine Verschiebung von Print zu Digital. Dazu ist im nächsten Schritt eine kluge Preisdifferenzierung anzuraten, um die Zahlungsbereitschaft der potenziellen Leser optimal auszuschöpfen: Neue Bestseller können dabei deutlich teurer als bisher verkauft werden, und Werke mit geringen Verkaufszahlen werden zu niedrigen Preisen angeboten. Mit einer derart gestalteten Preispolitik haben Verlage gute Chancen, in Zukunft nicht nur den Absatz von eBooks zu steigern, sondern auch deren durchschnittlichen Preis langfristig zu erhöhen.

Simon-Kucher & Partners, Strategy & Marketing Consultants:

Die Beratungsarbeit von Simon-Kucher & Partners ist ganz auf TopLine Power® ausgerichtet. Laut mehrerer Studien unter deutschen Top-Managern (manager magazin, Wirtschaftswoche, brand eins) ist Simon-Kucher bester Marketing- und Vertriebsberater und führend im Bereich Pricing und Wertsteigerung. Die Unternehmensberatung ist mit rund 1.400 Mitarbeitern in 41 Büros weltweit vertreten.

Pressekontakt:

Für Rückfragen und detaillierte Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Angela Ott (Senior Public Relations Manager)
Tel: +49 221 36794 386
E-Mail: angela.ott@simon-kucher.com
www.simon-kucher.com

Original-Content von: Simon-Kucher & Partners, übermittelt

Veröffentlicht am

eBooks werden in Deutschland immer beliebter – neue Chancen für den Buchhandel

16.04.2021 – 08:27

Simon-Kucher & Partners

eBooks werden in Deutschland immer beliebter – neue Chancen für den Buchhandel


















Frankfurt (ots)

Kontaktbeschränkungen und Stay-at-Home: Im Jahr 2020 haben aufgrund der Einschränkungen der Covid-19-Pandemie mehr Menschen zu Büchern, vor allem zu eBooks, gegriffen. Für die angeschlagene Verlagsbranche ist das eine echte Chance, neue Umsätze zu generieren – wenn sie auf eine intelligente Preisdifferenzierung setzen, so die Branchenexpertinnen Lisa Jäger, Partnerin und Global Head der Software, Internet & Media Practice, sowie Frauke Becker, Director, der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners.

Im Zuge der Covid-19-Pandemie ist der eBook-Markt in Deutschland im vergangenen Jahr gewachsen, berichtete jüngst der Börsenverein des deutschen Buchhandels: Der Umsatz von eBooks am Publikumsbuchmarkt stieg im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 16,2 Prozent und der Absatz erhöhte sich um 10,8 Prozent von 32,4 auf 35,8 Millionen verkaufte Exemplare. Damit wuchs der Umsatzanteil von eBooks am Publikumsbuchmarkt von 5,0 Prozent im Jahr 2019 auf 5,9 Prozent in 2020.

Mehr eBook-Leser gleich höhere Gewinne für Verlage?

Auf den ersten Blick sehen diese Zahlen nach guten Nachrichten für die Verleger von eBooks aus. Das bestätigt auch eine unserer jüngsten Simon-Kucher-Umfragen: Sie zeigt, dass die Zahlungsbereitschaft für eBooks im Vergleich zu Print höher und in den vergangenen Jahren sogar stark gestiegen ist. Während der akzeptable Preisaufschlag für eBooks im Vergleich zu gedruckten Büchern im Jahr 2011 bei +4 Prozent lag, betrug er 2020 satte +80 Prozent. Problematisch ist aber: Diese Zahlungsbereitschaft schlägt sich nur bedingt in der Preisentwicklung des eBook-Marktes nieder. Wie der Börsenverein des deutschen Buchhandels ebenfalls feststellte, sind die Durchschnittspreise für eBooks zwischen 2012 und 2019 von 10,71 Euro auf 6,32 Euro kontinuierlich gefallen.

Es ist fraglich, ob sich der Trend nun umkehrt: 2020 ist der durchschnittlich vom Käufer gezahlte Preis um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr von den eben erwähnten 6,32 Euro auf 6,63 Euro gestiegen. Diesen Preisanstieg führen wir (größtenteils) darauf zurück, dass mehr höherpreisige Bestseller als eBooks verkauft wurden. Denn: Stark nachgefragte Neuerscheinungen auf Bestsellerlisten sind deutlich teurer als ältere Bücher mit geringen Verkaufszahlen. Und so sind zahlreiche Leser während der zeitweisen Schließung des Buchhandels im vergangenen Jahr umgestiegen und haben Bestseller nicht als gedrucktes Buch, sondern als eBook gekauft.

Preisdifferenzierung sorgt für mehr Absatz

Die gestiegene Anzahl von eBook-Nutzern lohnt sich monetär vor allem dann für Verlage, wenn die neu gewonnene Leserschaft die Vorteile von eBooks nicht nur kurzzeitig „ausprobiert“, sondern langfristig nutzen wird und damit sowohl die eBook-Nachfrage als auch der Umsatz durch den Verkauf zusätzlicher Titel (auch im Longtail) langfristig steigt. Ansonsten droht lediglich eine Verschiebung von Print zu Digital. Dazu ist im nächsten Schritt eine kluge Preisdifferenzierung anzuraten, um die Zahlungsbereitschaft der potenziellen Leser optimal auszuschöpfen: Neue Bestseller können dabei deutlich teurer als bisher verkauft werden, und Werke mit geringen Verkaufszahlen werden zu niedrigen Preisen angeboten. Mit einer derart gestalteten Preispolitik haben Verlage gute Chancen, in Zukunft nicht nur den Absatz von eBooks zu steigern, sondern auch deren durchschnittlichen Preis langfristig zu erhöhen.

Simon-Kucher & Partners, Strategy & Marketing Consultants:

Die Beratungsarbeit von Simon-Kucher & Partners ist ganz auf TopLine Power® ausgerichtet. Laut mehrerer Studien unter deutschen Top-Managern (manager magazin, Wirtschaftswoche, brand eins) ist Simon-Kucher bester Marketing- und Vertriebsberater und führend im Bereich Pricing und Wertsteigerung. Die Unternehmensberatung ist mit rund 1.400 Mitarbeitern in 41 Büros weltweit vertreten.

Pressekontakt:

Für Rückfragen und detaillierte Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Angela Ott (Senior Public Relations Manager)
Tel: +49 221 36794 386
E-Mail: angela.ott@simon-kucher.com
www.simon-kucher.com

Original-Content von: Simon-Kucher & Partners, übermittelt

Veröffentlicht am

eBooks werden in Deutschland immer beliebter – neue Chancen für den Buchhandel

16.04.2021 – 08:27

Simon-Kucher & Partners

eBooks werden in Deutschland immer beliebter – neue Chancen für den Buchhandel


















Frankfurt (ots)

Kontaktbeschränkungen und Stay-at-Home: Im Jahr 2020 haben aufgrund der Einschränkungen der Covid-19-Pandemie mehr Menschen zu Büchern, vor allem zu eBooks, gegriffen. Für die angeschlagene Verlagsbranche ist das eine echte Chance, neue Umsätze zu generieren – wenn sie auf eine intelligente Preisdifferenzierung setzen, so die Branchenexpertinnen Lisa Jäger, Partnerin und Global Head der Software, Internet & Media Practice, sowie Frauke Becker, Director, der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners.

Im Zuge der Covid-19-Pandemie ist der eBook-Markt in Deutschland im vergangenen Jahr gewachsen, berichtete jüngst der Börsenverein des deutschen Buchhandels: Der Umsatz von eBooks am Publikumsbuchmarkt stieg im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 16,2 Prozent und der Absatz erhöhte sich um 10,8 Prozent von 32,4 auf 35,8 Millionen verkaufte Exemplare. Damit wuchs der Umsatzanteil von eBooks am Publikumsbuchmarkt von 5,0 Prozent im Jahr 2019 auf 5,9 Prozent in 2020.

Mehr eBook-Leser gleich höhere Gewinne für Verlage?

Auf den ersten Blick sehen diese Zahlen nach guten Nachrichten für die Verleger von eBooks aus. Das bestätigt auch eine unserer jüngsten Simon-Kucher-Umfragen: Sie zeigt, dass die Zahlungsbereitschaft für eBooks im Vergleich zu Print höher und in den vergangenen Jahren sogar stark gestiegen ist. Während der akzeptable Preisaufschlag für eBooks im Vergleich zu gedruckten Büchern im Jahr 2011 bei +4 Prozent lag, betrug er 2020 satte +80 Prozent. Problematisch ist aber: Diese Zahlungsbereitschaft schlägt sich nur bedingt in der Preisentwicklung des eBook-Marktes nieder. Wie der Börsenverein des deutschen Buchhandels ebenfalls feststellte, sind die Durchschnittspreise für eBooks zwischen 2012 und 2019 von 10,71 Euro auf 6,32 Euro kontinuierlich gefallen.

Es ist fraglich, ob sich der Trend nun umkehrt: 2020 ist der durchschnittlich vom Käufer gezahlte Preis um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr von den eben erwähnten 6,32 Euro auf 6,63 Euro gestiegen. Diesen Preisanstieg führen wir (größtenteils) darauf zurück, dass mehr höherpreisige Bestseller als eBooks verkauft wurden. Denn: Stark nachgefragte Neuerscheinungen auf Bestsellerlisten sind deutlich teurer als ältere Bücher mit geringen Verkaufszahlen. Und so sind zahlreiche Leser während der zeitweisen Schließung des Buchhandels im vergangenen Jahr umgestiegen und haben Bestseller nicht als gedrucktes Buch, sondern als eBook gekauft.

Preisdifferenzierung sorgt für mehr Absatz

Die gestiegene Anzahl von eBook-Nutzern lohnt sich monetär vor allem dann für Verlage, wenn die neu gewonnene Leserschaft die Vorteile von eBooks nicht nur kurzzeitig „ausprobiert“, sondern langfristig nutzen wird und damit sowohl die eBook-Nachfrage als auch der Umsatz durch den Verkauf zusätzlicher Titel (auch im Longtail) langfristig steigt. Ansonsten droht lediglich eine Verschiebung von Print zu Digital. Dazu ist im nächsten Schritt eine kluge Preisdifferenzierung anzuraten, um die Zahlungsbereitschaft der potenziellen Leser optimal auszuschöpfen: Neue Bestseller können dabei deutlich teurer als bisher verkauft werden, und Werke mit geringen Verkaufszahlen werden zu niedrigen Preisen angeboten. Mit einer derart gestalteten Preispolitik haben Verlage gute Chancen, in Zukunft nicht nur den Absatz von eBooks zu steigern, sondern auch deren durchschnittlichen Preis langfristig zu erhöhen.

Simon-Kucher & Partners, Strategy & Marketing Consultants:

Die Beratungsarbeit von Simon-Kucher & Partners ist ganz auf TopLine Power® ausgerichtet. Laut mehrerer Studien unter deutschen Top-Managern (manager magazin, Wirtschaftswoche, brand eins) ist Simon-Kucher bester Marketing- und Vertriebsberater und führend im Bereich Pricing und Wertsteigerung. Die Unternehmensberatung ist mit rund 1.400 Mitarbeitern in 41 Büros weltweit vertreten.

Pressekontakt:

Für Rückfragen und detaillierte Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Angela Ott (Senior Public Relations Manager)
Tel: +49 221 36794 386
E-Mail: angela.ott@simon-kucher.com
www.simon-kucher.com

Original-Content von: Simon-Kucher & Partners, übermittelt

Veröffentlicht am

Simon-Kucher eröffnet ein neues Büro in Berlin

15.04.2021 – 09:47

Simon-Kucher & Partners

Simon-Kucher eröffnet ein neues Büro in Berlin


















Berlin (ots)

Die globale Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners wächst weiter und erhöht mit der neuen Niederlassung in der Hauptstadt seine weltweite Präsenz auf 41 Büros.

Am 19. April eröffnet Simon-Kucher ein Büro in Berlin und setzt damit seinen Wachstumskurs in Deutschland fort. Die deutsche Hauptstadt ist neben den Büros in Bonn, Frankfurt, Hamburg, Köln und München der sechste Standort in Deutschland. Weltweit verfügt das Unternehmen damit über 41 Büros.

„Der Standort Berlin steht in Deutschland ganz klar an der Spitze, wenn es um Innovation und digitale Technologien geht. Die Eröffnung eines Büros in der Hauptstadt ist daher ein logischer Schritt für ein dynamisches Unternehmen wie Simon-Kucher“, sagt Dr. Andreas von der Gathen, Co-CEO von Simon-Kucher.

Die Leitung des Berliner Büros übernimmt Conrad Heider, Partner und globaler Leiter der Digital Practice bei Simon-Kucher und aktuell am Standort Hamburg tätig. „Berlin ist Tech-Hauptstadt Deutschlands und starker Magnet für Talente aus der ganzen Welt. Wir sind überzeugt, dass wir an unserem neuen Standort sehr schnell wachsen werden. Simon-Kucher zählt bereits seit Jahren zu den führenden Beratungen für die Softwareindustrie, Start-Ups und eine Vielzahl an Unicorns. Der Standort Berlin eignet sich hervorragend, um unsere Beratungskompetenzen in den Bereichen Data Analytics und Customer Experience Design sowie in der Softwareberatung und -entwicklung zu vertiefen“, so Conrad Heider.

Simon-Kucher & Partners, Strategy & Marketing Consultants: Die Beratungsarbeit von Simon-Kucher & Partners ist ganz auf TopLine Power® ausgerichtet. Laut mehrerer Studien unter deutschen Top-Managern (manager magazin, Wirtschaftswoche, brand eins) ist Simon-Kucher bester Marketing- und Vertriebsberater und führend im Bereich Pricing und Wertsteigerung. Die Unternehmensberatung ist mit über 1.400 Mitarbeitern in 41 Büros weltweit vertreten.

Für Rückfragen und detaillierte Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Julia Griep (Public Relations Manager)
Tel: +49 221 36794 486
E-Mail: julia.griep@simon-kucher.com

www.simon-kucher.com

Original-Content von: Simon-Kucher & Partners, übermittelt

Veröffentlicht am

Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf

14.04.2021 – 07:00

MICUS Strategieberatung GmbH

Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf


















Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau - MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

2021 lädt die MICUS Strategieberatung bereits zum dritten Mal gemeinsam mit den Partnern BREKO und con|energy zum Glasfaserforum in NRW ein, um die Chancen und Herausforderungen beim Glasfaserausbau zu diskutieren. Im Rahmen der E-world Community, der Online-Plattform der E-world energy & water, wird Stadtwerken und Netzbetreibern ein Forum zum gemeinsamen Austausch geboten.

Im Fokus stehen in diesem Jahr die Fragen, wie regionale Anbieter ihren Platz im Glasfasermarkt finden können und wo die Vorteile von regionalen Betreibern liegen. Dazu stellen zahlreiche Topreferenten aus Wirtschaft und von Fachverbänden Lösungsansätze und Erfolgskonzepte des regionalen und kommunalen Glasfaserausbaus vor.

Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, wird das Glasfaserforum mit einem Impulsvortrag eröffnen. Es schließen sich Vorträge zu Best-Practice Beispielen der Stadtwerke Münster und der Stadtwerke Hilden an, die bereits erfolgreich in den Breitbandmarkt eingestiegen sind. Abgerundet wird der erste Veranstaltungsteil mit Einblicken in den Glasfaserausbau in Sachsen durch die SachsenGigaBit und in den Aufbau des Internetknotens RuhrCIX.

Im zweiten Veranstaltungsteil folgt ein Update über den aktuellen Stand sowie Perspektiven des Glasfaserausbaus in Deutschland. Mit dem letzten Vortrag „Stadtwerke als Gestalter digitaler Lebenswelten“ wird MICUS einen Abriss darüber geben, welche zusätzlichen Möglichkeiten ein Glasfasernetz für die Geschäftsentwicklung bietet und wie diese monetarisiert werden können. Als Abschluss des Tages wird über die Erfolgsfaktoren für Stadtwerke beim Glasfaser-Markteintritt sowie bei der langfristigen Etablierung des Geschäftsfeldes diskutiert und die Erkenntnisse der Veranstaltung zusammengefasst.

Stetige Geschäftsfeldentwicklungen und fortlaufende Optimierungen aufgrund der Möglichkeiten moderner Telekommunikationstechnologien sind für alle Branchen von essenzieller Bedeutung. Wir zeigen, wie Stadtwerke in diesem Umfeld bestehen können.

MICUS hat bereits zahlreiche Stadtwerke erfolgreich auf dem Weg zum eigenen Glasfasernetz begleitet und verfügt daher über umfangreiches Know-how im Umgang mit regionalen Infrastrukturanbietern und Netzbetreibern. MICUS bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien und Lösungen, die den langfristigen Erfolg der Kunden im Fokus hat.

Über MICUS

MICUS Strategieberatung GmbH ist eines der deutschlandweit führenden Beratungsunternehmen in den Bereichen Breitbandausbau, Glasfasernetzplanungen, Geschäftsfeldentwicklungen sowie Digitalisierungsstrategien. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden in ihren wichtigsten Entscheidungsprozessen. MICUS steht für maßgeschneiderte Lösungen und eine zielorientierte Umsetzung von Projekten. Seit unserer Gründung im Jahr 2000 lassen wir uns am Erfolg unserer Beratungsarbeit messen.

Unser Erfolg spiegelt sich an der Vielzahl zufriedener Kunden und den erfolgreichen Umsetzungen unserer Planungen wider. Nach unseren Plänen wurden bereits Breitbandprojekte in über 150 Landkreisen und Kommunen mit mehreren Millionen Einwohnern mit und ohne Förderung durchgeführt.

Pressekontakt:

Herr Andreas Spiegel
Geschäftsführer MICUS Strategieberatung GmbH
Pempelforter Str. 50
40211 Düsseldorf
Tel.: +49(0)211 49769111
Email: info@micus.de

Original-Content von: MICUS Strategieberatung GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf

14.04.2021 – 07:00

MICUS Strategieberatung GmbH

Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf


















Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau - MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

2021 lädt die MICUS Strategieberatung bereits zum dritten Mal gemeinsam mit den Partnern BREKO und con|energy zum Glasfaserforum in NRW ein, um die Chancen und Herausforderungen beim Glasfaserausbau zu diskutieren. Im Rahmen der E-world Community, der Online-Plattform der E-world energy & water, wird Stadtwerken und Netzbetreibern ein Forum zum gemeinsamen Austausch geboten.

Im Fokus stehen in diesem Jahr die Fragen, wie regionale Anbieter ihren Platz im Glasfasermarkt finden können und wo die Vorteile von regionalen Betreibern liegen. Dazu stellen zahlreiche Topreferenten aus Wirtschaft und von Fachverbänden Lösungsansätze und Erfolgskonzepte des regionalen und kommunalen Glasfaserausbaus vor.

Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, wird das Glasfaserforum mit einem Impulsvortrag eröffnen. Es schließen sich Vorträge zu Best-Practice Beispielen der Stadtwerke Münster und der Stadtwerke Hilden an, die bereits erfolgreich in den Breitbandmarkt eingestiegen sind. Abgerundet wird der erste Veranstaltungsteil mit Einblicken in den Glasfaserausbau in Sachsen durch die SachsenGigaBit und in den Aufbau des Internetknotens RuhrCIX.

Im zweiten Veranstaltungsteil folgt ein Update über den aktuellen Stand sowie Perspektiven des Glasfaserausbaus in Deutschland. Mit dem letzten Vortrag „Stadtwerke als Gestalter digitaler Lebenswelten“ wird MICUS einen Abriss darüber geben, welche zusätzlichen Möglichkeiten ein Glasfasernetz für die Geschäftsentwicklung bietet und wie diese monetarisiert werden können. Als Abschluss des Tages wird über die Erfolgsfaktoren für Stadtwerke beim Glasfaser-Markteintritt sowie bei der langfristigen Etablierung des Geschäftsfeldes diskutiert und die Erkenntnisse der Veranstaltung zusammengefasst.

Stetige Geschäftsfeldentwicklungen und fortlaufende Optimierungen aufgrund der Möglichkeiten moderner Telekommunikationstechnologien sind für alle Branchen von essenzieller Bedeutung. Wir zeigen, wie Stadtwerke in diesem Umfeld bestehen können.

MICUS hat bereits zahlreiche Stadtwerke erfolgreich auf dem Weg zum eigenen Glasfasernetz begleitet und verfügt daher über umfangreiches Know-how im Umgang mit regionalen Infrastrukturanbietern und Netzbetreibern. MICUS bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien und Lösungen, die den langfristigen Erfolg der Kunden im Fokus hat.

Über MICUS

MICUS Strategieberatung GmbH ist eines der deutschlandweit führenden Beratungsunternehmen in den Bereichen Breitbandausbau, Glasfasernetzplanungen, Geschäftsfeldentwicklungen sowie Digitalisierungsstrategien. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden in ihren wichtigsten Entscheidungsprozessen. MICUS steht für maßgeschneiderte Lösungen und eine zielorientierte Umsetzung von Projekten. Seit unserer Gründung im Jahr 2000 lassen wir uns am Erfolg unserer Beratungsarbeit messen.

Unser Erfolg spiegelt sich an der Vielzahl zufriedener Kunden und den erfolgreichen Umsetzungen unserer Planungen wider. Nach unseren Plänen wurden bereits Breitbandprojekte in über 150 Landkreisen und Kommunen mit mehreren Millionen Einwohnern mit und ohne Förderung durchgeführt.

Pressekontakt:

Herr Andreas Spiegel
Geschäftsführer MICUS Strategieberatung GmbH
Pempelforter Str. 50
40211 Düsseldorf
Tel.: +49(0)211 49769111
Email: info@micus.de

Original-Content von: MICUS Strategieberatung GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf

14.04.2021 – 07:00

MICUS Strategieberatung GmbH

Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf


















Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau - MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

2021 lädt die MICUS Strategieberatung bereits zum dritten Mal gemeinsam mit den Partnern BREKO und con|energy zum Glasfaserforum in NRW ein, um die Chancen und Herausforderungen beim Glasfaserausbau zu diskutieren. Im Rahmen der E-world Community, der Online-Plattform der E-world energy & water, wird Stadtwerken und Netzbetreibern ein Forum zum gemeinsamen Austausch geboten.

Im Fokus stehen in diesem Jahr die Fragen, wie regionale Anbieter ihren Platz im Glasfasermarkt finden können und wo die Vorteile von regionalen Betreibern liegen. Dazu stellen zahlreiche Topreferenten aus Wirtschaft und von Fachverbänden Lösungsansätze und Erfolgskonzepte des regionalen und kommunalen Glasfaserausbaus vor.

Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, wird das Glasfaserforum mit einem Impulsvortrag eröffnen. Es schließen sich Vorträge zu Best-Practice Beispielen der Stadtwerke Münster und der Stadtwerke Hilden an, die bereits erfolgreich in den Breitbandmarkt eingestiegen sind. Abgerundet wird der erste Veranstaltungsteil mit Einblicken in den Glasfaserausbau in Sachsen durch die SachsenGigaBit und in den Aufbau des Internetknotens RuhrCIX.

Im zweiten Veranstaltungsteil folgt ein Update über den aktuellen Stand sowie Perspektiven des Glasfaserausbaus in Deutschland. Mit dem letzten Vortrag „Stadtwerke als Gestalter digitaler Lebenswelten“ wird MICUS einen Abriss darüber geben, welche zusätzlichen Möglichkeiten ein Glasfasernetz für die Geschäftsentwicklung bietet und wie diese monetarisiert werden können. Als Abschluss des Tages wird über die Erfolgsfaktoren für Stadtwerke beim Glasfaser-Markteintritt sowie bei der langfristigen Etablierung des Geschäftsfeldes diskutiert und die Erkenntnisse der Veranstaltung zusammengefasst.

Stetige Geschäftsfeldentwicklungen und fortlaufende Optimierungen aufgrund der Möglichkeiten moderner Telekommunikationstechnologien sind für alle Branchen von essenzieller Bedeutung. Wir zeigen, wie Stadtwerke in diesem Umfeld bestehen können.

MICUS hat bereits zahlreiche Stadtwerke erfolgreich auf dem Weg zum eigenen Glasfasernetz begleitet und verfügt daher über umfangreiches Know-how im Umgang mit regionalen Infrastrukturanbietern und Netzbetreibern. MICUS bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien und Lösungen, die den langfristigen Erfolg der Kunden im Fokus hat.

Über MICUS

MICUS Strategieberatung GmbH ist eines der deutschlandweit führenden Beratungsunternehmen in den Bereichen Breitbandausbau, Glasfasernetzplanungen, Geschäftsfeldentwicklungen sowie Digitalisierungsstrategien. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden in ihren wichtigsten Entscheidungsprozessen. MICUS steht für maßgeschneiderte Lösungen und eine zielorientierte Umsetzung von Projekten. Seit unserer Gründung im Jahr 2000 lassen wir uns am Erfolg unserer Beratungsarbeit messen.

Unser Erfolg spiegelt sich an der Vielzahl zufriedener Kunden und den erfolgreichen Umsetzungen unserer Planungen wider. Nach unseren Plänen wurden bereits Breitbandprojekte in über 150 Landkreisen und Kommunen mit mehreren Millionen Einwohnern mit und ohne Förderung durchgeführt.

Pressekontakt:

Herr Andreas Spiegel
Geschäftsführer MICUS Strategieberatung GmbH
Pempelforter Str. 50
40211 Düsseldorf
Tel.: +49(0)211 49769111
Email: info@micus.de

Original-Content von: MICUS Strategieberatung GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf

14.04.2021 – 07:00

MICUS Strategieberatung GmbH

Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf


















Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau - MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

2021 lädt die MICUS Strategieberatung bereits zum dritten Mal gemeinsam mit den Partnern BREKO und con|energy zum Glasfaserforum in NRW ein, um die Chancen und Herausforderungen beim Glasfaserausbau zu diskutieren. Im Rahmen der E-world Community, der Online-Plattform der E-world energy & water, wird Stadtwerken und Netzbetreibern ein Forum zum gemeinsamen Austausch geboten.

Im Fokus stehen in diesem Jahr die Fragen, wie regionale Anbieter ihren Platz im Glasfasermarkt finden können und wo die Vorteile von regionalen Betreibern liegen. Dazu stellen zahlreiche Topreferenten aus Wirtschaft und von Fachverbänden Lösungsansätze und Erfolgskonzepte des regionalen und kommunalen Glasfaserausbaus vor.

Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, wird das Glasfaserforum mit einem Impulsvortrag eröffnen. Es schließen sich Vorträge zu Best-Practice Beispielen der Stadtwerke Münster und der Stadtwerke Hilden an, die bereits erfolgreich in den Breitbandmarkt eingestiegen sind. Abgerundet wird der erste Veranstaltungsteil mit Einblicken in den Glasfaserausbau in Sachsen durch die SachsenGigaBit und in den Aufbau des Internetknotens RuhrCIX.

Im zweiten Veranstaltungsteil folgt ein Update über den aktuellen Stand sowie Perspektiven des Glasfaserausbaus in Deutschland. Mit dem letzten Vortrag „Stadtwerke als Gestalter digitaler Lebenswelten“ wird MICUS einen Abriss darüber geben, welche zusätzlichen Möglichkeiten ein Glasfasernetz für die Geschäftsentwicklung bietet und wie diese monetarisiert werden können. Als Abschluss des Tages wird über die Erfolgsfaktoren für Stadtwerke beim Glasfaser-Markteintritt sowie bei der langfristigen Etablierung des Geschäftsfeldes diskutiert und die Erkenntnisse der Veranstaltung zusammengefasst.

Stetige Geschäftsfeldentwicklungen und fortlaufende Optimierungen aufgrund der Möglichkeiten moderner Telekommunikationstechnologien sind für alle Branchen von essenzieller Bedeutung. Wir zeigen, wie Stadtwerke in diesem Umfeld bestehen können.

MICUS hat bereits zahlreiche Stadtwerke erfolgreich auf dem Weg zum eigenen Glasfasernetz begleitet und verfügt daher über umfangreiches Know-how im Umgang mit regionalen Infrastrukturanbietern und Netzbetreibern. MICUS bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien und Lösungen, die den langfristigen Erfolg der Kunden im Fokus hat.

Über MICUS

MICUS Strategieberatung GmbH ist eines der deutschlandweit führenden Beratungsunternehmen in den Bereichen Breitbandausbau, Glasfasernetzplanungen, Geschäftsfeldentwicklungen sowie Digitalisierungsstrategien. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden in ihren wichtigsten Entscheidungsprozessen. MICUS steht für maßgeschneiderte Lösungen und eine zielorientierte Umsetzung von Projekten. Seit unserer Gründung im Jahr 2000 lassen wir uns am Erfolg unserer Beratungsarbeit messen.

Unser Erfolg spiegelt sich an der Vielzahl zufriedener Kunden und den erfolgreichen Umsetzungen unserer Planungen wider. Nach unseren Plänen wurden bereits Breitbandprojekte in über 150 Landkreisen und Kommunen mit mehreren Millionen Einwohnern mit und ohne Förderung durchgeführt.

Pressekontakt:

Herr Andreas Spiegel
Geschäftsführer MICUS Strategieberatung GmbH
Pempelforter Str. 50
40211 Düsseldorf
Tel.: +49(0)211 49769111
Email: info@micus.de

Original-Content von: MICUS Strategieberatung GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf

14.04.2021 – 07:00

MICUS Strategieberatung GmbH

Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau – MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf


















Chancen und Herausforderungen beim regionalen Glasfaserausbau - MICUS, BREKO & con|energy laden am 05. Mai zum Glasfaserforum ein und zeigen Geschäftsmöglichkeiten für Stadtwerke und Netzbetreiber auf
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

2021 lädt die MICUS Strategieberatung bereits zum dritten Mal gemeinsam mit den Partnern BREKO und con|energy zum Glasfaserforum in NRW ein, um die Chancen und Herausforderungen beim Glasfaserausbau zu diskutieren. Im Rahmen der E-world Community, der Online-Plattform der E-world energy & water, wird Stadtwerken und Netzbetreibern ein Forum zum gemeinsamen Austausch geboten.

Im Fokus stehen in diesem Jahr die Fragen, wie regionale Anbieter ihren Platz im Glasfasermarkt finden können und wo die Vorteile von regionalen Betreibern liegen. Dazu stellen zahlreiche Topreferenten aus Wirtschaft und von Fachverbänden Lösungsansätze und Erfolgskonzepte des regionalen und kommunalen Glasfaserausbaus vor.

Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, wird das Glasfaserforum mit einem Impulsvortrag eröffnen. Es schließen sich Vorträge zu Best-Practice Beispielen der Stadtwerke Münster und der Stadtwerke Hilden an, die bereits erfolgreich in den Breitbandmarkt eingestiegen sind. Abgerundet wird der erste Veranstaltungsteil mit Einblicken in den Glasfaserausbau in Sachsen durch die SachsenGigaBit und in den Aufbau des Internetknotens RuhrCIX.

Im zweiten Veranstaltungsteil folgt ein Update über den aktuellen Stand sowie Perspektiven des Glasfaserausbaus in Deutschland. Mit dem letzten Vortrag „Stadtwerke als Gestalter digitaler Lebenswelten“ wird MICUS einen Abriss darüber geben, welche zusätzlichen Möglichkeiten ein Glasfasernetz für die Geschäftsentwicklung bietet und wie diese monetarisiert werden können. Als Abschluss des Tages wird über die Erfolgsfaktoren für Stadtwerke beim Glasfaser-Markteintritt sowie bei der langfristigen Etablierung des Geschäftsfeldes diskutiert und die Erkenntnisse der Veranstaltung zusammengefasst.

Stetige Geschäftsfeldentwicklungen und fortlaufende Optimierungen aufgrund der Möglichkeiten moderner Telekommunikationstechnologien sind für alle Branchen von essenzieller Bedeutung. Wir zeigen, wie Stadtwerke in diesem Umfeld bestehen können.

MICUS hat bereits zahlreiche Stadtwerke erfolgreich auf dem Weg zum eigenen Glasfasernetz begleitet und verfügt daher über umfangreiches Know-how im Umgang mit regionalen Infrastrukturanbietern und Netzbetreibern. MICUS bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien und Lösungen, die den langfristigen Erfolg der Kunden im Fokus hat.

Über MICUS

MICUS Strategieberatung GmbH ist eines der deutschlandweit führenden Beratungsunternehmen in den Bereichen Breitbandausbau, Glasfasernetzplanungen, Geschäftsfeldentwicklungen sowie Digitalisierungsstrategien. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden in ihren wichtigsten Entscheidungsprozessen. MICUS steht für maßgeschneiderte Lösungen und eine zielorientierte Umsetzung von Projekten. Seit unserer Gründung im Jahr 2000 lassen wir uns am Erfolg unserer Beratungsarbeit messen.

Unser Erfolg spiegelt sich an der Vielzahl zufriedener Kunden und den erfolgreichen Umsetzungen unserer Planungen wider. Nach unseren Plänen wurden bereits Breitbandprojekte in über 150 Landkreisen und Kommunen mit mehreren Millionen Einwohnern mit und ohne Förderung durchgeführt.

Pressekontakt:

Herr Andreas Spiegel
Geschäftsführer MICUS Strategieberatung GmbH
Pempelforter Str. 50
40211 Düsseldorf
Tel.: +49(0)211 49769111
Email: info@micus.de

Original-Content von: MICUS Strategieberatung GmbH, übermittelt