Veröffentlicht am

Das Erste“Der Kroatien-Krimi“: Zwei neue Filme mit Jasmin Gerat und Lenn Kudrjawizki am 22. April und 29. April 2021

20.04.2021 – 08:46

ARD Das Erste

Das Erste
„Der Kroatien-Krimi“: Zwei neue Filme mit Jasmin Gerat und Lenn Kudrjawizki am 22. April und 29. April 2021


















Das Erste / "Der Kroatien-Krimi": Zwei neue Filme mit Jasmin Gerat und Lenn Kudrjawizki am 22. April und 29. April 2021
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Dreharbeiten für Film 11 und 12 finden parallel in Kroatien statt

Nach ihrem erfolgreichen Start als selbstbewusste und unbestechliche Kommissarin Stascha Novak ist Jasmin Gerat am 22. und 29. April 2021 in zwei neuen "Kroatien-Krimis" zu sehen. In "Jagd auf einen Toten" am kommenden Donnerstag offenbaren sich zwei verletzliche Punkte im Privatleben der Leiterin der Mordkommission Split: die Verantwortung für ihre jüngere Schwester Minka und eine gescheiterte Liebesbeziehung zum Nachtklubbesitzer Milan. Schnell wird klar, dass die beiden ein schmerzhaftes Geheimnis verbindet, das Staschas Professionalität auf eine schwere Bewährungsprobe stellt. Beim neunten "Kroatien-Krimi" kommt es zum Showdown in den Ruinen der Römerstadt Salona nahe der historischen Kulturmetropole Split.

Eine abgelegene Grenzregion Dalmatiens ist am 29. April 2021 Schauplatz für "Die Patin von Privonice", den zehnten "Kroatien-Krimi". Dort vermutet Kommissarin Stascha Novak einen Ring von Schmugglern und Schleusern, die in ihren aktuellen Fall verwickelt sind. Um skrupellose Machenschaften ans Licht zu bringen, legt sich Stascha mit einer charismatischen Gegenspielerin an, die die Kunst der Täuschung perfekt beherrscht. Tatja Seibt verkörpert die raffinierte Clanchefin, die um jeden Preis verhindern muss, dass ihre dubiosen Import-Export-Geschäfte an der EU-Außengrenze zu Bosnien-Herzegowina auffliegen.

An der Seite von Jasmin Gerat spielen Lenn Kudrjawizki, Kasem Hoxha, Max Herbrechter, Sarah Bauerett, in Episodenrollen sind u.a. Jenny Meyer, Rufus Beck, Henning Vogt, Ralf Dittrich, Franz Dinda, Thomas Arnold ("Jagd auf einen Toten") und Vincent zur Linden, Klaus Steinbacher, Zoe Moore, Peter Trabner, Franziska Schlattner, Tatja Seibt, Edon Rizvanolli ("Die Patin von Privonice") zu sehen.

"Der Kroatien-Krimi: Jagd auf einen Toten" und "Der Kroatien-Krimi: Die Patin von Privonice" stehen zwei Tage vor Ausstrahlung und sechs Wochen danach in der ARD-Mediathek zum Abruf bereit.

Unterdessen werden in Kroatien bereits der elfte und zwölfte "Kroatien-Krimi" gedreht: Seit Mitte März 2021 entstehen in der Hafenstadt Split und in den zerklüfteten Bergen oberhalb der dalmatischen Küste zwei weitere Filme der beliebten ARD-Degeto-Reihe mit Jasmin Gerat, Lenn Kudrjawizki, Kasem Hoxha, Max Herbrechter, Sarah Bauerett, Jenny Meyer, Rufus Beck u.v.a. In "Der Knochenmann" (AT) ermittelt Jasmin Gerat als Stascha Novak in den Untiefen der kroatischen Seele, dort, wo rigider Katholizismus menschliches Freiheitsbestreben und Transsexualität "im Namen des Vaters" zum Stigma erklärt. In ihrem zwölften Fall "Vor Mitternacht" (AT) wird die Leiterin der Mordkommission Split mit einem Diamanten-Überfall mit Rachemord konfrontiert. Die Ermittlungen führen Stascha zugleich zur Wahrheit über die fatalen Verstrickungen ihres Vater und ihrer Schwester und damit zur Enthüllung der eigenen Familientragödie.

"Der Kroatien-Krimi" ist eine Produktion der Constantin Television GmbH (Produzenten: Friedrich Wildfeuer, Karsten Rühle) im Auftrag der ARD Degeto für die ARD für den Sendeplatz "DonnerstagsKrimi im Ersten". Regie führt wieder Michael Kreindl, hinter der Kamera steht erneut Anton Klima. Die Drehbücher wurden von Christoph Darnstädt geschrieben. Die Redaktion verantworten Barbara Süssmann und Katja Kirchen (beide ARD Degeto).

Foto über www.ard-foto.de  

Pressekontakt:

ARD Degeto Pressestelle, Kerstin Fuchs,

Tel.: 0173/5357048, E-Mail: kerstin.fuchs.fm@degeto.de

Wirth PR, Ellen Wirth,

Tel.: 02685/9879038, E-Mail info@wirth-pr.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“

19.04.2021 – 14:57

3sat

Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“


















Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm "Holz Erde Fleisch"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Montag, 26. April 2021, 22.30 Uhr

Deutsche Erstausstrahlung

„Ich habe meinen Vater nur einmal in meinem Leben weinen gesehen: als ihm bewusst wurde, dass er durch die Scheidung von meiner Mutter die Hälfte seines Besitzes verlieren würde. Eben jenen Besitz, der seit über 300 Jahren von Bauerngeneration an Bauerngeneration weitergegeben wurde. Dass er durch die Scheidung auch seine Familie verlieren würde, war ihm anscheinend nicht so wichtig.“ Filmemacher Sigmund Steiner porträtiert in seinem essayistischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“ (Österreich 2016) drei Bauern bei der Arbeit: „Einen Bauern, hat mein Vater immer gesagt, kann man erst dann verstehen, wenn man einmal mit ihm im Wald war, oder am Feld, oder auf der Alm. Ich möchte in diesem Film von meinem Vater und seiner Arbeit erzählen. Zeigen möchte ich ihn aber nicht, sehen wird man ihn trotzdem. “ 3sat zeigt den Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“ am Montag, 26. April 2021, 22.30 Uhr, in deutscher Erstausstrahlung. Der Film steht bereits in der 3satMediathek zur Verfügung und ist dort bis zum 26. Oktober 2021, 6.00 Uhr, abrufbar.

In kontemplativen Naturaufnahmen und intimen Interviews wird der Zyklus von Leben und Tod in all seinen Dimensionen erfahrbar – im Rhythmus der Natur, im Wechsel der Generationen. Und eine Frage bestimmt alles: Werden ihre Kinder eines Tages ihren Besitz übernehmen oder stirbt der Bauernberuf mit ihnen aus? Und wieso haben sie sich einst entschieden, die Arbeit ihrer Väter fortzuführen? Obwohl keiner dieser drei Männer Sigmund Steiners Vater ist, gestaltet sich „Holz Erde Fleisch“ als sensible Auseinandersetzung des Filmemachers mit der eigenen Vater-Sohn-Geschichte. Der Film wurde als Bester österreichischer Dokumentarfilm auf der Diagonale 2016 ausgezeichnet.

Ansprechpartnerin: Claudia Hustedt, Telefon: 06131 – 70-15952;

Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

3satDokumenetarfilmzeit im 3sat-Pressetreff: https://kurz.zdf.de/G5R/

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/dokumentarfilmzeit

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFinfo, ProgrammänderungMainz, 19. April 2021 /

19.04.2021 – 14:04

ZDFinfo

ZDFinfo, Programmänderung
Mainz, 19. April 2021 /


















Mainz (ots)

Woche 16/21
Donnerstag, 22.04.

Bitte Programmänderungen und neue Beginnzeiten beachten:

18.05 Inside NATO
Eine amerikanische Erfindung?
Deutschland 2019

"ZDF-History: Die großen Mythen der DDR - Wahrheit und Legende" um 18.00 Uhr entfällt

18.45 Inside NATO
Das große Wettrüsten
Deutschland 2019

"Wildes Wohnzimmer - Russen, Models, Raubkatzen" entfällt

19.30 Inside NATO
Krieg und neue Feinde
Deutschland 2019

"Russlands Fightclubs - Mit Fäusten aus der Armut" entfällt

20.15 Albtraum Afghanistan - Todeskampf der Sowjetunion
Frankreich 2019

21.00 Zerrissenes Pakistan - Kaschmir, Koran und Kinderarbeit
Frankreich 2020

21.45 Putins Russland
Vom Spion zum Präsidenten
Großbritannien 2020

22.30 Putins Russland
Gegner im Visier
Großbritannien 2020

23.10 Putins Russland
Der ewige Präsident
Großbritannien 2020

"Super-GAU Tschernobyl - Sarkophag für die Ewigkeit?" entfällt

23.55 ZDFzeit
Der Fall Nawalny
Putin, das Gift und die Macht
Deutschland/Russland 2021

"ZDF-History: Das Tschernobyl-Vermächtnis" entfällt

0.40 heute journal

(weiterer Ablauf ab 1.05 Uhr wie vorgesehen) 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“

19.04.2021 – 14:57

3sat

Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“


















Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm "Holz Erde Fleisch"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Montag, 26. April 2021, 22.30 Uhr

Deutsche Erstausstrahlung

„Ich habe meinen Vater nur einmal in meinem Leben weinen gesehen: als ihm bewusst wurde, dass er durch die Scheidung von meiner Mutter die Hälfte seines Besitzes verlieren würde. Eben jenen Besitz, der seit über 300 Jahren von Bauerngeneration an Bauerngeneration weitergegeben wurde. Dass er durch die Scheidung auch seine Familie verlieren würde, war ihm anscheinend nicht so wichtig.“ Filmemacher Sigmund Steiner porträtiert in seinem essayistischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“ (Österreich 2016) drei Bauern bei der Arbeit: „Einen Bauern, hat mein Vater immer gesagt, kann man erst dann verstehen, wenn man einmal mit ihm im Wald war, oder am Feld, oder auf der Alm. Ich möchte in diesem Film von meinem Vater und seiner Arbeit erzählen. Zeigen möchte ich ihn aber nicht, sehen wird man ihn trotzdem. “ 3sat zeigt den Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“ am Montag, 26. April 2021, 22.30 Uhr, in deutscher Erstausstrahlung. Der Film steht bereits in der 3satMediathek zur Verfügung und ist dort bis zum 26. Oktober 2021, 6.00 Uhr, abrufbar.

In kontemplativen Naturaufnahmen und intimen Interviews wird der Zyklus von Leben und Tod in all seinen Dimensionen erfahrbar – im Rhythmus der Natur, im Wechsel der Generationen. Und eine Frage bestimmt alles: Werden ihre Kinder eines Tages ihren Besitz übernehmen oder stirbt der Bauernberuf mit ihnen aus? Und wieso haben sie sich einst entschieden, die Arbeit ihrer Väter fortzuführen? Obwohl keiner dieser drei Männer Sigmund Steiners Vater ist, gestaltet sich „Holz Erde Fleisch“ als sensible Auseinandersetzung des Filmemachers mit der eigenen Vater-Sohn-Geschichte. Der Film wurde als Bester österreichischer Dokumentarfilm auf der Diagonale 2016 ausgezeichnet.

Ansprechpartnerin: Claudia Hustedt, Telefon: 06131 – 70-15952;

Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

3satDokumenetarfilmzeit im 3sat-Pressetreff: https://kurz.zdf.de/G5R/

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/dokumentarfilmzeit

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

ZDFinfo, ProgrammänderungMainz, 19. April 2021 /

19.04.2021 – 14:04

ZDFinfo

ZDFinfo, Programmänderung
Mainz, 19. April 2021 /


















Mainz (ots)

Woche 16/21
Donnerstag, 22.04.

Bitte Programmänderungen und neue Beginnzeiten beachten:

18.05 Inside NATO
Eine amerikanische Erfindung?
Deutschland 2019

"ZDF-History: Die großen Mythen der DDR - Wahrheit und Legende" um 18.00 Uhr entfällt

18.45 Inside NATO
Das große Wettrüsten
Deutschland 2019

"Wildes Wohnzimmer - Russen, Models, Raubkatzen" entfällt

19.30 Inside NATO
Krieg und neue Feinde
Deutschland 2019

"Russlands Fightclubs - Mit Fäusten aus der Armut" entfällt

20.15 Albtraum Afghanistan - Todeskampf der Sowjetunion
Frankreich 2019

21.00 Zerrissenes Pakistan - Kaschmir, Koran und Kinderarbeit
Frankreich 2020

21.45 Putins Russland
Vom Spion zum Präsidenten
Großbritannien 2020

22.30 Putins Russland
Gegner im Visier
Großbritannien 2020

23.10 Putins Russland
Der ewige Präsident
Großbritannien 2020

"Super-GAU Tschernobyl - Sarkophag für die Ewigkeit?" entfällt

23.55 ZDFzeit
Der Fall Nawalny
Putin, das Gift und die Macht
Deutschland/Russland 2021

"ZDF-History: Das Tschernobyl-Vermächtnis" entfällt

0.40 heute journal

(weiterer Ablauf ab 1.05 Uhr wie vorgesehen) 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt

Veröffentlicht am

phoenix runde: Der Machtkampf – Spalten Laschet und Söder die Union? – Dienstag, 20. April 2021, 22.15 Uhr

19.04.2021 – 16:09

PHOENIX

phoenix runde: Der Machtkampf – Spalten Laschet und Söder die Union? – Dienstag, 20. April 2021, 22.15 Uhr


















Bonn (ots)

Der Kampf um die Kanzlerkandidatur hat CDU und CSU an einen Tiefpunkt gebracht. Das Duell zwischen den beiden Parteichefs, Armin Laschet (CDU) und Markus Söder (CSU), zeigt, wie tief die Gräben sind. Wie auch immer die Wahl ausfällt – beide Parteien, beide Kandidaten sind beschädigt.

Wie finden die Schwesterparteien wieder zusammen? Wer kann vermitteln? Gelingt es der Union, unter diesen Voraussetzungen einen überzeugenden Wahlkampf zu führen?

Anke Plättner diskutiert mit:

- Eva Quadbeck, Redaktionsnetzwerk Deutschland 
- Annette Schavan, CDU, ehem. Bundesbildungsministerin 
- Reinhard Schlinkert, Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap 
- Gunther Krichbaum, CDU, Bundestagsfraktion  

(Wiederholung 24.00 Uhr)

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt

Veröffentlicht am

Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“

19.04.2021 – 14:57

3sat

Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“


















Drei Bauern bei der Arbeit: 3sat zeigt den österreichischen Dokumentarfilm "Holz Erde Fleisch"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Montag, 26. April 2021, 22.30 Uhr

Deutsche Erstausstrahlung

„Ich habe meinen Vater nur einmal in meinem Leben weinen gesehen: als ihm bewusst wurde, dass er durch die Scheidung von meiner Mutter die Hälfte seines Besitzes verlieren würde. Eben jenen Besitz, der seit über 300 Jahren von Bauerngeneration an Bauerngeneration weitergegeben wurde. Dass er durch die Scheidung auch seine Familie verlieren würde, war ihm anscheinend nicht so wichtig.“ Filmemacher Sigmund Steiner porträtiert in seinem essayistischen Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“ (Österreich 2016) drei Bauern bei der Arbeit: „Einen Bauern, hat mein Vater immer gesagt, kann man erst dann verstehen, wenn man einmal mit ihm im Wald war, oder am Feld, oder auf der Alm. Ich möchte in diesem Film von meinem Vater und seiner Arbeit erzählen. Zeigen möchte ich ihn aber nicht, sehen wird man ihn trotzdem. “ 3sat zeigt den Dokumentarfilm „Holz Erde Fleisch“ am Montag, 26. April 2021, 22.30 Uhr, in deutscher Erstausstrahlung. Der Film steht bereits in der 3satMediathek zur Verfügung und ist dort bis zum 26. Oktober 2021, 6.00 Uhr, abrufbar.

In kontemplativen Naturaufnahmen und intimen Interviews wird der Zyklus von Leben und Tod in all seinen Dimensionen erfahrbar – im Rhythmus der Natur, im Wechsel der Generationen. Und eine Frage bestimmt alles: Werden ihre Kinder eines Tages ihren Besitz übernehmen oder stirbt der Bauernberuf mit ihnen aus? Und wieso haben sie sich einst entschieden, die Arbeit ihrer Väter fortzuführen? Obwohl keiner dieser drei Männer Sigmund Steiners Vater ist, gestaltet sich „Holz Erde Fleisch“ als sensible Auseinandersetzung des Filmemachers mit der eigenen Vater-Sohn-Geschichte. Der Film wurde als Bester österreichischer Dokumentarfilm auf der Diagonale 2016 ausgezeichnet.

Ansprechpartnerin: Claudia Hustedt, Telefon: 06131 – 70-15952;

Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

3satDokumenetarfilmzeit im 3sat-Pressetreff: https://kurz.zdf.de/G5R/

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/dokumentarfilmzeit

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt

Veröffentlicht am

„Mobiles Leben“ – Schwerpunkt am 28.4.2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und Auftakt einer Reihe um das Leben auf dem CampingplatzVorab in der ARD-Mediathek

19.04.2021 – 13:43

SWR – Südwestrundfunk

„Mobiles Leben“ – Schwerpunkt am 28.4.2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und Auftakt einer Reihe um das Leben auf dem Campingplatz
Vorab in der ARD-Mediathek


















"Mobiles Leben" - Schwerpunkt am 28.4.2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und Auftakt einer Reihe um das Leben auf dem Campingplatz / Vorab in der ARD-Mediathek
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Mit „Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ und „Neustart auf dem Campingplatz – Wohnen, wo andere Urlaub machen“ zeigt das SWR Fernsehen am Mittwoch, 28. April, ab 20:15 Uhr zwei Filme in einem Schwerpunkt „Mobiles Leben“. „Neustart auf dem Campingplatz“ wird zwischen 29. April und 17. Juni mit weiteren sechs Folgen fortgeführt und ist dann – außer an den Feiertagen Christi Himmelfahrt und Fronleichnam – immer donnerstags um 21 Uhr zu sehen. Ab 27.4., 16 Uhr, sind die Filme in der ARD-Mediathek abrufbar

„Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ erzählt die Geschichte von Thomas und Conny, einem Ehepaar um die 50, das seit Jahren einen Traum hat: Sie möchten unterwegs sein, wann immer sie wollen, viel mehr Zeit für einander haben, aber auch Menschen treffen und ihre Hilfe anbieten, wenn es unterwegs etwas zu tun gibt. Ihre beiden Söhne sind erwachsen und jetzt wollen die zwei es wissen: Sie trennen sich von ihren Besitztümern – außer ihrem liebevoll restaurierten Häuschen, denn man weiß ja nie: Rund um die Uhr zusammen, aufeinander angewiesen – wird das auf Dauer gut gehen?

Zukunft auf 20 Quadratmetern und immer unterwegs – kann das gut gehen?

Conny und Thomas ziehen in ihren selbst ausgebauten lila Laster, ihr neues, 20 Quadratmeter kleines Zuhause. Mit Vorfreude, aber auch Respekt. Die erste Tour nach Marokko wird zur Feuerprobe. Und dann kommt etwas, womit niemand rechnen konnte: Corona! Ist der Traum des Aussteiger-Ehepaars ausgeträumt? Aber eigentlich ist klar: Das Leben im Wohnmobil ist genau ihr Ding. Um Umbruch, Aufbruch, Mut, Abschied, Familie, Beziehung, Neuanfang geht es in dem Film von Thomas Diehl.

Neue Adresse: Campingplatz

Von Glück und Tücken des mobilen Lebens erzählt „Neustart auf dem Campingplatz“ ab 21 Uhr: Da ist zum Beispiel die dreiköpfige Familie Schmidt, die auf dem Campingplatz „Am Wiesensee“ im Westerwald neue Perspektiven sucht, Wolfram Mielke (73), der hier, wie er sagt, einfach mehr von seinen 1.000 Euro Rente hat, oder das Ehepaar Stein, Endfünfziger, die gerade ihr großes Familienhaus auflösen, um auf 42 Quadratmetern neu anzufangen. Welche Abenteuer ihnen gleich zu Beginn ihres Neustarts auf dem Campingplatz bevorstehen, ahnen sie zu Anfang noch nicht. Der Film von Sebastian Schütz und Gudrun Thoma begleitet sie. Er ist der Auftakt einer insgesamt siebenteiligen Reihe, die ab 29. April außer an den Feiertagen immer donnerstags um 21 Uhr weitergeführt wird.

Programmtipp am SWR Doku-Mittwoch:

28. April 2021

„Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ ab 20:15 Uhr

„Neustart auf dem Campingplatz – Wohnen, wo andere Urlaub machen“ ab 21 Uhr und weitere sechs Folgen zwischen 29. April und 17. Juni immer donnerstags um 21 Uhr im SWR Fernsehen (außer an den Feiertagen Christi Himmelfahrt und Fronleichnam).

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/neustart-auf-dem-campingplatz

Schon vor der Ausstrahlung, am Dienstag, 27.4., 16 Uhr, sind die Filme ARD-Mediathek abrufbar unter ardmediathek.de. Sie verbleiben dort für 12 Monate.

Außerdem auf dem SWR Doku-Kanal bei Youtube unter www.youtube.com/swrdoku

Fotos über www.ARD-Foto.de

Die erste Folge von „Neustart auf dem Campingplatz“ – „Wohnen, wo andere Urlaub machen“ sowie den Film „Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ gibt es vorab für akkreditierte Journalist*innen auf presseportal.swr.de.

Newsletter „SWR vernetzt“: http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 / 929-32755, sibylle.schreckenberger@swr.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

phoenix runde: Der Machtkampf – Spalten Laschet und Söder die Union? – Dienstag, 20. April 2021, 22.15 Uhr

19.04.2021 – 16:09

PHOENIX

phoenix runde: Der Machtkampf – Spalten Laschet und Söder die Union? – Dienstag, 20. April 2021, 22.15 Uhr


















Bonn (ots)

Der Kampf um die Kanzlerkandidatur hat CDU und CSU an einen Tiefpunkt gebracht. Das Duell zwischen den beiden Parteichefs, Armin Laschet (CDU) und Markus Söder (CSU), zeigt, wie tief die Gräben sind. Wie auch immer die Wahl ausfällt – beide Parteien, beide Kandidaten sind beschädigt.

Wie finden die Schwesterparteien wieder zusammen? Wer kann vermitteln? Gelingt es der Union, unter diesen Voraussetzungen einen überzeugenden Wahlkampf zu führen?

Anke Plättner diskutiert mit:

- Eva Quadbeck, Redaktionsnetzwerk Deutschland 
- Annette Schavan, CDU, ehem. Bundesbildungsministerin 
- Reinhard Schlinkert, Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap 
- Gunther Krichbaum, CDU, Bundestagsfraktion  

(Wiederholung 24.00 Uhr)

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt

Veröffentlicht am

„Mobiles Leben“ – Schwerpunkt am 28.4.2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und Auftakt einer Reihe um das Leben auf dem CampingplatzVorab in der ARD-Mediathek

19.04.2021 – 13:43

SWR – Südwestrundfunk

„Mobiles Leben“ – Schwerpunkt am 28.4.2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und Auftakt einer Reihe um das Leben auf dem Campingplatz
Vorab in der ARD-Mediathek


















"Mobiles Leben" - Schwerpunkt am 28.4.2021, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und Auftakt einer Reihe um das Leben auf dem Campingplatz / Vorab in der ARD-Mediathek
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Mit „Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ und „Neustart auf dem Campingplatz – Wohnen, wo andere Urlaub machen“ zeigt das SWR Fernsehen am Mittwoch, 28. April, ab 20:15 Uhr zwei Filme in einem Schwerpunkt „Mobiles Leben“. „Neustart auf dem Campingplatz“ wird zwischen 29. April und 17. Juni mit weiteren sechs Folgen fortgeführt und ist dann – außer an den Feiertagen Christi Himmelfahrt und Fronleichnam – immer donnerstags um 21 Uhr zu sehen. Ab 27.4., 16 Uhr, sind die Filme in der ARD-Mediathek abrufbar

„Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ erzählt die Geschichte von Thomas und Conny, einem Ehepaar um die 50, das seit Jahren einen Traum hat: Sie möchten unterwegs sein, wann immer sie wollen, viel mehr Zeit für einander haben, aber auch Menschen treffen und ihre Hilfe anbieten, wenn es unterwegs etwas zu tun gibt. Ihre beiden Söhne sind erwachsen und jetzt wollen die zwei es wissen: Sie trennen sich von ihren Besitztümern – außer ihrem liebevoll restaurierten Häuschen, denn man weiß ja nie: Rund um die Uhr zusammen, aufeinander angewiesen – wird das auf Dauer gut gehen?

Zukunft auf 20 Quadratmetern und immer unterwegs – kann das gut gehen?

Conny und Thomas ziehen in ihren selbst ausgebauten lila Laster, ihr neues, 20 Quadratmeter kleines Zuhause. Mit Vorfreude, aber auch Respekt. Die erste Tour nach Marokko wird zur Feuerprobe. Und dann kommt etwas, womit niemand rechnen konnte: Corona! Ist der Traum des Aussteiger-Ehepaars ausgeträumt? Aber eigentlich ist klar: Das Leben im Wohnmobil ist genau ihr Ding. Um Umbruch, Aufbruch, Mut, Abschied, Familie, Beziehung, Neuanfang geht es in dem Film von Thomas Diehl.

Neue Adresse: Campingplatz

Von Glück und Tücken des mobilen Lebens erzählt „Neustart auf dem Campingplatz“ ab 21 Uhr: Da ist zum Beispiel die dreiköpfige Familie Schmidt, die auf dem Campingplatz „Am Wiesensee“ im Westerwald neue Perspektiven sucht, Wolfram Mielke (73), der hier, wie er sagt, einfach mehr von seinen 1.000 Euro Rente hat, oder das Ehepaar Stein, Endfünfziger, die gerade ihr großes Familienhaus auflösen, um auf 42 Quadratmetern neu anzufangen. Welche Abenteuer ihnen gleich zu Beginn ihres Neustarts auf dem Campingplatz bevorstehen, ahnen sie zu Anfang noch nicht. Der Film von Sebastian Schütz und Gudrun Thoma begleitet sie. Er ist der Auftakt einer insgesamt siebenteiligen Reihe, die ab 29. April außer an den Feiertagen immer donnerstags um 21 Uhr weitergeführt wird.

Programmtipp am SWR Doku-Mittwoch:

28. April 2021

„Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ ab 20:15 Uhr

„Neustart auf dem Campingplatz – Wohnen, wo andere Urlaub machen“ ab 21 Uhr und weitere sechs Folgen zwischen 29. April und 17. Juni immer donnerstags um 21 Uhr im SWR Fernsehen (außer an den Feiertagen Christi Himmelfahrt und Fronleichnam).

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/neustart-auf-dem-campingplatz

Schon vor der Ausstrahlung, am Dienstag, 27.4., 16 Uhr, sind die Filme ARD-Mediathek abrufbar unter ardmediathek.de. Sie verbleiben dort für 12 Monate.

Außerdem auf dem SWR Doku-Kanal bei Youtube unter www.youtube.com/swrdoku

Fotos über www.ARD-Foto.de

Die erste Folge von „Neustart auf dem Campingplatz“ – „Wohnen, wo andere Urlaub machen“ sowie den Film „Neustart im Wohnmobil – Mit dem lila Laster in die Freiheit“ gibt es vorab für akkreditierte Journalist*innen auf presseportal.swr.de.

Newsletter „SWR vernetzt“: http://x.swr.de/s/swrvernetztnewsletter

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 / 929-32755, sibylle.schreckenberger@swr.de

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt