Veröffentlicht am

BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankheit am Bau – wirksamer Schutz vor UV-Strahlung gefordert

13.04.2021 – 14:10

BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankheit am Bau – wirksamer Schutz vor UV-Strahlung gefordert


















BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankheit am Bau - wirksamer Schutz vor UV-Strahlung gefordert
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Der durch natürliche Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) verursachte weiße Hautkrebs war im Jahr 2020 die am häufigsten angezeigte Berufskrankheit in der Bauwirtschaft und im Bereich der baunahen Dienstleistungen. Rund 18 Prozent aller Meldungen entfielen auf dieses Krankheitsbild. So verzeichnete die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) im vergangenen Jahr mehr als 2.700 neue Fälle. Das zeigt eine vorläufige Auswertung für 2020, die die BG BAU heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgelegt hat. Demnach ging im Jahr 2020 fast jede fünfte gemeldete Berufskrankheit auf Hautkrebs zurück.

Besonders betroffen sind Beschäftigte aus dem Hoch-, Tief- und Straßenbau sowie dem Dachdecker- und Zimmererhandwerk. Gerade bei Arbeiten im Freien ist wirksamer Schutz vor UV-Strahlung daher wichtig – die BG BAU unterstützt und berät Unternehmen und Beschäftigte bei den notwendigen Maßnahmen.

„Die Statistik zeigt, dass Hautkrebserkrankungen in der gesamten Bevölkerung deutlich zunehmen. Dabei ist es einfach, sich wirksam zu schützen. Das gilt nicht nur in der Freizeit, sondern gleichermaßen für die Arbeitsplätze im Freien. Mit nur wenigen einfachen Maßnahmen ist ein sehr guter Schutz vor schädlicher UV-Strahlung möglich“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. „Die Unternehmen und die Beschäftigten sind hier gleichermaßen gefordert, das Thema ernst zu nehmen und zu handeln.“

Durch den Klimawandel wird es in Mitteleuropa zunehmend wärmer und trockener. Vor allem in den Monaten April bis September zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr sind die Belastungen durch natürliche UV-Strahlen hierzulande so hoch, dass sie einen zusätzlichen Schutz erforderlich machen. Anette Wahl-Wachendorf, Ärztliche Direktorin des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG BAU (AMD der BG BAU) sagt: „Ein wirksamer UV-Schutz ist wichtig, weil es bei hoher und vor allem langandauernder Belastung zu folgenschweren Hautschädigungen kommen kann. Besonders tückisch daran ist, dass Betroffene die Schädigung nicht sofort bemerken. Nicht selten tritt eine Hautkrebserkrankung erst nach 20 bis 30 Jahren auf. Hier gilt: Je früher präventiv gehandelt wird, desto weniger kommt es zum Hautkrebs.“

Es gilt das TOP-Prinzip

Wirksames Instrument bei der Festlegung der richtigen Schutzmaßnahmen gegen die schädlichen UV-Strahlen ist die Gefährdungsbeurteilung. Die Rangfolge der anzuwendenden UV-Schutzmaßnahmen folgt dem klassischen Präventionsprinzip – auch TOP-Prinzip genannt. Dabei stehen technische und organisatorischen Lösungen zunächst vor den persönlichen Schutzmaßnahmen.

Zu den technischen UV-Schutzmaßnahmen gehören beispielsweise Schutzzelte, Sonnenschirme oder Sonnensegel, die für schattige Arbeitsplätze im Freien sorgen. Wenn technische Maßnahmen nicht umgesetzt werden können, kommen ergänzend organisatorische Schutzmaßnahmen zur Anwendung. So können zum Beispiel Arbeiten in die frühen Morgen- und Vormittagsstunden oder in die späten Nachmittagsstunden – nach 16:00 Uhr – verlegt werden, wenn die UV-Belastung geringer ist. Wenn technische oder organisatorische Maßnahmen nicht ausreichen, müssen persönliche UV-Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten ergriffen werden. Dazu gehören leichte, luftdurchlässige, körperbedeckende Kleidung – möglichst aus Baumwolle – sowie der Schutz des Kopfes, des Nackens, der Nase und der Ohren. Hautbereiche, die nicht verdeckt werden können, wie das Gesicht, die Nase oder auch die Handrücken, sind mit UV-Schutzcremes mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 (besser 50) zu schützen. Dieser Schutz muss spätestens nach zwei Stunden erneuert werden. Um Schädigungen der Augen und der Netzhaut zu vermeiden, werden UV-Schutzbrillen empfohlen.

So unterstützt die BG BAU

Die BG BAU bietet ihren Mitgliedsbetrieben und Versicherten ein breites Informations- und Beratungsangebot zu UV-Schutzmaßnahmen und unterstützt mit Arbeitsschutzprämien auch finanziell die Beschaffung von Wetterschutzzelten, UV-Schutzkleidung oder Schutzhelmen mit Nackenschutz.

Beim AMD der BG BAU können Beschäftigte neben Beratungsgesprächen zum Thema Hautkrebs auf Wunsch Hautscreenings erhalten. Denn regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind eine wichtige Begleitmaßnahme zur Vorbeugung von Weißem Hautkrebs.

Zum Start in den Sommer lädt die BG BAU am 15. April 2021 zum virtuellen UV-Schutz-Aktionstag ein. Hier erfahren Unternehmen und Versicherte, wie sie UV-Schutzmaßnahmen umsetzen können.

Weitere Informationen:

Digitale Pressemappe zur Online-Pressekonferenz

Virtueller UV-Schutz-Aktionstag am 15.04.2021

Informationen der BG BAU zum Thema UV-Schutz

Broschüre: Gut geschützt durch den Sommer

Bauwetter-App der BG BAU

Arbeitsschutzprämien der BG BAU

Informationen des AMD der BG BAU zum Thema UV-Schutz

Hintergrund – die BG BAU

Die BG BAU ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen und damit ein wichtiger Pfeiler des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie betreut ca. 2,9 Millionen Versicherte in über 500.000 Betrieben und ca. 50.000 privaten Bauvorhaben.

Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung.

Weitere Informationen unter www.bgbau.de.

Pressekontakt:

Susanne Diehr
Telefon: 030 85781-690
E-Mail: presse@bgbau.de

BG BAU – Pressestelle
Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin

Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt

Veröffentlicht am

Rentenbank und TechQuartier starten viertes Bootcamp für Agrar-Startups

13.04.2021 – 16:28

TechQuartier

Rentenbank und TechQuartier starten viertes Bootcamp für Agrar-Startups


















Frankfurt am Main (ots)

Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Frankfurter Innovationszentrum TechQuartier veranstalten ein dreitägiges kostenloses Bootcamp für Startups. Um die begehrten zehn Teilnehmerplätze können sich Gründerinnen und Gründer aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft noch bis zum 3. Mai 2021 bewerben: https://techquartier.com/rentenbank-bootcamp

Das Bootcamp findet vom 12. bis 14. Juli 2021 als Hybridveranstaltung online und vor Ort in Frankfurt statt. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft, in diesem Jahr ergänzt um den Themenschwerpunkt Bioökonomie.

Auf dem Programm stehen Workshops und Einzelgespräche mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Workshops umfassen Themen wie Wachstumsstrategien, Teambildung, Datenschutzbestimmungen, Verhandlungstechniken, Pitching und Storytelling.

Folgende Kriterien sollten die Bewerber erfüllen:

-  Das Geschäftsmodell beinhaltet innovative Problemlösungen für die Bereiche AgTech, FoodTech oder Agricultural Bioeconomy. 
-  Das Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet, Produkte und Dienstleistungen für andere Unternehmen anzubieten (etwa B2B oder B2B2C). 
-  Das Unternehmen ist in Deutschland ansässig.  

„Die Startup-Förderung ist ein zentrales Element unserer Innovationsstrategie. Die Kreativität, die in neuen Produkten und Dienstleistungen steckt, stärkt das Agribusiness als Problemlöser für wichtige wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen. Mit unserem Bootcamp bieten wir technologieorientierten Startups aus der Grünen Branche eine hervorragende Plattform, um ihr unternehmerisches Know-how zu erweitern und ihr Netzwerk auszubauen“, so Dr. Horst Reinhardt, Sprecher des Vorstands der Rentenbank.

Am Ende des Bootcamps präsentieren die Gründerinnen und Gründer ihre Ideen an einem öffentlichen Demo Day vor Publikum. Die besten Pitches werden mit einem Preis ausgezeichnet. Preisträger der letzten Jahre waren:

- Spoontainable stellt aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie essbare Dessert-Löffel her, um damit Einweg-Kunststoffbesteck zu ersetzen (Erster Platz 2020). 
- Corvitac entwickelt ein Kamerasystem mit KI-Technologie, um das Problem des ungenauen und manuellen Zählens von Schweinen zu lösen (Zweiter Platz 2020). 
- Circular Carbon entwickelt pflanzliche Holzkohle aus recycelten Materialien. Sie sind ein führender Hersteller und Anbieter von Biokohle (Dritter Platz 2020). 
- BEEsharing ist eine Online-Plattform, die Imker und Landwirte zusammenbringt, um Bienen zur Bestäubung einzusetzen (Preisträger 2019). 
- Monitorfish arbeitet an der Echtzeit- und Früherkennung von Fischkrankheiten mittels künstlicher Intelligenz in der Aquakultur (Preisträger 2018).  

Seit 2018 durchliefen bereits 36 junge Unternehmen das Programm.

„Wir haben enorm vom Bootcamp profitiert. Wir konnten uns mit anderen Startups aus dem Agrarbereich vernetzen, wichtige persönliche Erfahrungen mit anderen Gründern und Mentoren austauschen und unsere Produkte einem breiten Fachpublikum vorstellen, das ansonsten vielleicht nie auf uns aufmerksam geworden wäre“, so Dr. Markus Huhn, Geschäftsführer von CORAmaps und Teilnehmer am Bootcamp 2020.

Hintergrund zur Rentenbank

Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert sie agrarbezogene Vorhaben durch zinsgünstige Finanzierungen, die sie wettbewerbsneutral über die Hausbanken vergibt. Sie refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Gewinnverwendung unterliegt ebenfalls dem Förderauftrag. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unterliegt dem KWG und wird von der BaFin und der Bundesbank beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.

Hintergrund zum TechQuartier

TechQuartier wurde 2016 im europäischen Finanzzentrum Frankfurt gegründet. Wir sind eine branchenübergreifende Innovationsplattform, die Startups, Firmen und aufstrebende Talente zusammenbringt, um miteinander zu arbeiten und voneinander zu lernen. Ziel ist es, neue Technologien und digitale Geschäftsmodelle gemeinsam zu entwickeln. Zu unseren Mitgliedern zählen mehr als 370 Startups, zu unseren Partnern gehören 50 Finanz- und Industrieunternehmen und akademische Institutionen sowie hunderte zukünftige Gründer.

Mit internationalen Bildungsprogrammen aus den Bereichen Technologie, künstlicher Intelligenz und Unternehmertum zeigen wir jungen Köpfen, wie sie ihre wirtschaftliche Zukunft gestalten können. Als eine der größten Innovationsplattformen Deutschlands und als Konsortialführer des Financial Big Data Clusters arbeiten wir an einem europäischen Daten-Ökosystem.

Images und logos:

https://drive.google.com/drive/folders/1CxIhpebxNtvqGew9uB0B5VP3fZCzX3d-

Pressekontakt:

Rentenbank
Christof Altmann
Tel: +49 (0) 69 2107393
altmann@rentenbank.de

TechQuartier
Marie Landenfeld
Tel: +49 (0) 69 90016050
landenfeld@techquartier.com

Original-Content von: TechQuartier, übermittelt

Veröffentlicht am

Rentenbank und TechQuartier starten viertes Bootcamp für Agrar-Startups

13.04.2021 – 16:28

TechQuartier

Rentenbank und TechQuartier starten viertes Bootcamp für Agrar-Startups


















Frankfurt am Main (ots)

Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Frankfurter Innovationszentrum TechQuartier veranstalten ein dreitägiges kostenloses Bootcamp für Startups. Um die begehrten zehn Teilnehmerplätze können sich Gründerinnen und Gründer aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft noch bis zum 3. Mai 2021 bewerben: https://techquartier.com/rentenbank-bootcamp

Das Bootcamp findet vom 12. bis 14. Juli 2021 als Hybridveranstaltung online und vor Ort in Frankfurt statt. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft, in diesem Jahr ergänzt um den Themenschwerpunkt Bioökonomie.

Auf dem Programm stehen Workshops und Einzelgespräche mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Workshops umfassen Themen wie Wachstumsstrategien, Teambildung, Datenschutzbestimmungen, Verhandlungstechniken, Pitching und Storytelling.

Folgende Kriterien sollten die Bewerber erfüllen:

-  Das Geschäftsmodell beinhaltet innovative Problemlösungen für die Bereiche AgTech, FoodTech oder Agricultural Bioeconomy. 
-  Das Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet, Produkte und Dienstleistungen für andere Unternehmen anzubieten (etwa B2B oder B2B2C). 
-  Das Unternehmen ist in Deutschland ansässig.  

„Die Startup-Förderung ist ein zentrales Element unserer Innovationsstrategie. Die Kreativität, die in neuen Produkten und Dienstleistungen steckt, stärkt das Agribusiness als Problemlöser für wichtige wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen. Mit unserem Bootcamp bieten wir technologieorientierten Startups aus der Grünen Branche eine hervorragende Plattform, um ihr unternehmerisches Know-how zu erweitern und ihr Netzwerk auszubauen“, so Dr. Horst Reinhardt, Sprecher des Vorstands der Rentenbank.

Am Ende des Bootcamps präsentieren die Gründerinnen und Gründer ihre Ideen an einem öffentlichen Demo Day vor Publikum. Die besten Pitches werden mit einem Preis ausgezeichnet. Preisträger der letzten Jahre waren:

- Spoontainable stellt aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie essbare Dessert-Löffel her, um damit Einweg-Kunststoffbesteck zu ersetzen (Erster Platz 2020). 
- Corvitac entwickelt ein Kamerasystem mit KI-Technologie, um das Problem des ungenauen und manuellen Zählens von Schweinen zu lösen (Zweiter Platz 2020). 
- Circular Carbon entwickelt pflanzliche Holzkohle aus recycelten Materialien. Sie sind ein führender Hersteller und Anbieter von Biokohle (Dritter Platz 2020). 
- BEEsharing ist eine Online-Plattform, die Imker und Landwirte zusammenbringt, um Bienen zur Bestäubung einzusetzen (Preisträger 2019). 
- Monitorfish arbeitet an der Echtzeit- und Früherkennung von Fischkrankheiten mittels künstlicher Intelligenz in der Aquakultur (Preisträger 2018).  

Seit 2018 durchliefen bereits 36 junge Unternehmen das Programm.

„Wir haben enorm vom Bootcamp profitiert. Wir konnten uns mit anderen Startups aus dem Agrarbereich vernetzen, wichtige persönliche Erfahrungen mit anderen Gründern und Mentoren austauschen und unsere Produkte einem breiten Fachpublikum vorstellen, das ansonsten vielleicht nie auf uns aufmerksam geworden wäre“, so Dr. Markus Huhn, Geschäftsführer von CORAmaps und Teilnehmer am Bootcamp 2020.

Hintergrund zur Rentenbank

Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert sie agrarbezogene Vorhaben durch zinsgünstige Finanzierungen, die sie wettbewerbsneutral über die Hausbanken vergibt. Sie refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Gewinnverwendung unterliegt ebenfalls dem Förderauftrag. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unterliegt dem KWG und wird von der BaFin und der Bundesbank beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.

Hintergrund zum TechQuartier

TechQuartier wurde 2016 im europäischen Finanzzentrum Frankfurt gegründet. Wir sind eine branchenübergreifende Innovationsplattform, die Startups, Firmen und aufstrebende Talente zusammenbringt, um miteinander zu arbeiten und voneinander zu lernen. Ziel ist es, neue Technologien und digitale Geschäftsmodelle gemeinsam zu entwickeln. Zu unseren Mitgliedern zählen mehr als 370 Startups, zu unseren Partnern gehören 50 Finanz- und Industrieunternehmen und akademische Institutionen sowie hunderte zukünftige Gründer.

Mit internationalen Bildungsprogrammen aus den Bereichen Technologie, künstlicher Intelligenz und Unternehmertum zeigen wir jungen Köpfen, wie sie ihre wirtschaftliche Zukunft gestalten können. Als eine der größten Innovationsplattformen Deutschlands und als Konsortialführer des Financial Big Data Clusters arbeiten wir an einem europäischen Daten-Ökosystem.

Images und logos:

https://drive.google.com/drive/folders/1CxIhpebxNtvqGew9uB0B5VP3fZCzX3d-

Pressekontakt:

Rentenbank
Christof Altmann
Tel: +49 (0) 69 2107393
altmann@rentenbank.de

TechQuartier
Marie Landenfeld
Tel: +49 (0) 69 90016050
landenfeld@techquartier.com

Original-Content von: TechQuartier, übermittelt

Veröffentlicht am

Rentenbank und TechQuartier starten viertes Bootcamp für Agrar-Startups

13.04.2021 – 16:28

TechQuartier

Rentenbank und TechQuartier starten viertes Bootcamp für Agrar-Startups


















Frankfurt am Main (ots)

Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Frankfurter Innovationszentrum TechQuartier veranstalten ein dreitägiges kostenloses Bootcamp für Startups. Um die begehrten zehn Teilnehmerplätze können sich Gründerinnen und Gründer aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft noch bis zum 3. Mai 2021 bewerben: https://techquartier.com/rentenbank-bootcamp

Das Bootcamp findet vom 12. bis 14. Juli 2021 als Hybridveranstaltung online und vor Ort in Frankfurt statt. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft, in diesem Jahr ergänzt um den Themenschwerpunkt Bioökonomie.

Auf dem Programm stehen Workshops und Einzelgespräche mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Workshops umfassen Themen wie Wachstumsstrategien, Teambildung, Datenschutzbestimmungen, Verhandlungstechniken, Pitching und Storytelling.

Folgende Kriterien sollten die Bewerber erfüllen:

-  Das Geschäftsmodell beinhaltet innovative Problemlösungen für die Bereiche AgTech, FoodTech oder Agricultural Bioeconomy. 
-  Das Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet, Produkte und Dienstleistungen für andere Unternehmen anzubieten (etwa B2B oder B2B2C). 
-  Das Unternehmen ist in Deutschland ansässig.  

„Die Startup-Förderung ist ein zentrales Element unserer Innovationsstrategie. Die Kreativität, die in neuen Produkten und Dienstleistungen steckt, stärkt das Agribusiness als Problemlöser für wichtige wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen. Mit unserem Bootcamp bieten wir technologieorientierten Startups aus der Grünen Branche eine hervorragende Plattform, um ihr unternehmerisches Know-how zu erweitern und ihr Netzwerk auszubauen“, so Dr. Horst Reinhardt, Sprecher des Vorstands der Rentenbank.

Am Ende des Bootcamps präsentieren die Gründerinnen und Gründer ihre Ideen an einem öffentlichen Demo Day vor Publikum. Die besten Pitches werden mit einem Preis ausgezeichnet. Preisträger der letzten Jahre waren:

- Spoontainable stellt aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie essbare Dessert-Löffel her, um damit Einweg-Kunststoffbesteck zu ersetzen (Erster Platz 2020). 
- Corvitac entwickelt ein Kamerasystem mit KI-Technologie, um das Problem des ungenauen und manuellen Zählens von Schweinen zu lösen (Zweiter Platz 2020). 
- Circular Carbon entwickelt pflanzliche Holzkohle aus recycelten Materialien. Sie sind ein führender Hersteller und Anbieter von Biokohle (Dritter Platz 2020). 
- BEEsharing ist eine Online-Plattform, die Imker und Landwirte zusammenbringt, um Bienen zur Bestäubung einzusetzen (Preisträger 2019). 
- Monitorfish arbeitet an der Echtzeit- und Früherkennung von Fischkrankheiten mittels künstlicher Intelligenz in der Aquakultur (Preisträger 2018).  

Seit 2018 durchliefen bereits 36 junge Unternehmen das Programm.

„Wir haben enorm vom Bootcamp profitiert. Wir konnten uns mit anderen Startups aus dem Agrarbereich vernetzen, wichtige persönliche Erfahrungen mit anderen Gründern und Mentoren austauschen und unsere Produkte einem breiten Fachpublikum vorstellen, das ansonsten vielleicht nie auf uns aufmerksam geworden wäre“, so Dr. Markus Huhn, Geschäftsführer von CORAmaps und Teilnehmer am Bootcamp 2020.

Hintergrund zur Rentenbank

Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert sie agrarbezogene Vorhaben durch zinsgünstige Finanzierungen, die sie wettbewerbsneutral über die Hausbanken vergibt. Sie refinanziert Banken, Sparkassen und Gebietskörperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Gewinnverwendung unterliegt ebenfalls dem Förderauftrag. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unterliegt dem KWG und wird von der BaFin und der Bundesbank beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands.

Hintergrund zum TechQuartier

TechQuartier wurde 2016 im europäischen Finanzzentrum Frankfurt gegründet. Wir sind eine branchenübergreifende Innovationsplattform, die Startups, Firmen und aufstrebende Talente zusammenbringt, um miteinander zu arbeiten und voneinander zu lernen. Ziel ist es, neue Technologien und digitale Geschäftsmodelle gemeinsam zu entwickeln. Zu unseren Mitgliedern zählen mehr als 370 Startups, zu unseren Partnern gehören 50 Finanz- und Industrieunternehmen und akademische Institutionen sowie hunderte zukünftige Gründer.

Mit internationalen Bildungsprogrammen aus den Bereichen Technologie, künstlicher Intelligenz und Unternehmertum zeigen wir jungen Köpfen, wie sie ihre wirtschaftliche Zukunft gestalten können. Als eine der größten Innovationsplattformen Deutschlands und als Konsortialführer des Financial Big Data Clusters arbeiten wir an einem europäischen Daten-Ökosystem.

Images und logos:

https://drive.google.com/drive/folders/1CxIhpebxNtvqGew9uB0B5VP3fZCzX3d-

Pressekontakt:

Rentenbank
Christof Altmann
Tel: +49 (0) 69 2107393
altmann@rentenbank.de

TechQuartier
Marie Landenfeld
Tel: +49 (0) 69 90016050
landenfeld@techquartier.com

Original-Content von: TechQuartier, übermittelt

Veröffentlicht am

BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankheit am Bau – wirksamer Schutz vor UV-Strahlung gefordert

13.04.2021 – 14:10

BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankheit am Bau – wirksamer Schutz vor UV-Strahlung gefordert


















BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankheit am Bau - wirksamer Schutz vor UV-Strahlung gefordert
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Der durch natürliche Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) verursachte weiße Hautkrebs war im Jahr 2020 die am häufigsten angezeigte Berufskrankheit in der Bauwirtschaft und im Bereich der baunahen Dienstleistungen. Rund 18 Prozent aller Meldungen entfielen auf dieses Krankheitsbild. So verzeichnete die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) im vergangenen Jahr mehr als 2.700 neue Fälle. Das zeigt eine vorläufige Auswertung für 2020, die die BG BAU heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgelegt hat. Demnach ging im Jahr 2020 fast jede fünfte gemeldete Berufskrankheit auf Hautkrebs zurück.

Besonders betroffen sind Beschäftigte aus dem Hoch-, Tief- und Straßenbau sowie dem Dachdecker- und Zimmererhandwerk. Gerade bei Arbeiten im Freien ist wirksamer Schutz vor UV-Strahlung daher wichtig – die BG BAU unterstützt und berät Unternehmen und Beschäftigte bei den notwendigen Maßnahmen.

„Die Statistik zeigt, dass Hautkrebserkrankungen in der gesamten Bevölkerung deutlich zunehmen. Dabei ist es einfach, sich wirksam zu schützen. Das gilt nicht nur in der Freizeit, sondern gleichermaßen für die Arbeitsplätze im Freien. Mit nur wenigen einfachen Maßnahmen ist ein sehr guter Schutz vor schädlicher UV-Strahlung möglich“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. „Die Unternehmen und die Beschäftigten sind hier gleichermaßen gefordert, das Thema ernst zu nehmen und zu handeln.“

Durch den Klimawandel wird es in Mitteleuropa zunehmend wärmer und trockener. Vor allem in den Monaten April bis September zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr sind die Belastungen durch natürliche UV-Strahlen hierzulande so hoch, dass sie einen zusätzlichen Schutz erforderlich machen. Anette Wahl-Wachendorf, Ärztliche Direktorin des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG BAU (AMD der BG BAU) sagt: „Ein wirksamer UV-Schutz ist wichtig, weil es bei hoher und vor allem langandauernder Belastung zu folgenschweren Hautschädigungen kommen kann. Besonders tückisch daran ist, dass Betroffene die Schädigung nicht sofort bemerken. Nicht selten tritt eine Hautkrebserkrankung erst nach 20 bis 30 Jahren auf. Hier gilt: Je früher präventiv gehandelt wird, desto weniger kommt es zum Hautkrebs.“

Es gilt das TOP-Prinzip

Wirksames Instrument bei der Festlegung der richtigen Schutzmaßnahmen gegen die schädlichen UV-Strahlen ist die Gefährdungsbeurteilung. Die Rangfolge der anzuwendenden UV-Schutzmaßnahmen folgt dem klassischen Präventionsprinzip – auch TOP-Prinzip genannt. Dabei stehen technische und organisatorischen Lösungen zunächst vor den persönlichen Schutzmaßnahmen.

Zu den technischen UV-Schutzmaßnahmen gehören beispielsweise Schutzzelte, Sonnenschirme oder Sonnensegel, die für schattige Arbeitsplätze im Freien sorgen. Wenn technische Maßnahmen nicht umgesetzt werden können, kommen ergänzend organisatorische Schutzmaßnahmen zur Anwendung. So können zum Beispiel Arbeiten in die frühen Morgen- und Vormittagsstunden oder in die späten Nachmittagsstunden – nach 16:00 Uhr – verlegt werden, wenn die UV-Belastung geringer ist. Wenn technische oder organisatorische Maßnahmen nicht ausreichen, müssen persönliche UV-Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten ergriffen werden. Dazu gehören leichte, luftdurchlässige, körperbedeckende Kleidung – möglichst aus Baumwolle – sowie der Schutz des Kopfes, des Nackens, der Nase und der Ohren. Hautbereiche, die nicht verdeckt werden können, wie das Gesicht, die Nase oder auch die Handrücken, sind mit UV-Schutzcremes mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 (besser 50) zu schützen. Dieser Schutz muss spätestens nach zwei Stunden erneuert werden. Um Schädigungen der Augen und der Netzhaut zu vermeiden, werden UV-Schutzbrillen empfohlen.

So unterstützt die BG BAU

Die BG BAU bietet ihren Mitgliedsbetrieben und Versicherten ein breites Informations- und Beratungsangebot zu UV-Schutzmaßnahmen und unterstützt mit Arbeitsschutzprämien auch finanziell die Beschaffung von Wetterschutzzelten, UV-Schutzkleidung oder Schutzhelmen mit Nackenschutz.

Beim AMD der BG BAU können Beschäftigte neben Beratungsgesprächen zum Thema Hautkrebs auf Wunsch Hautscreenings erhalten. Denn regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind eine wichtige Begleitmaßnahme zur Vorbeugung von Weißem Hautkrebs.

Zum Start in den Sommer lädt die BG BAU am 15. April 2021 zum virtuellen UV-Schutz-Aktionstag ein. Hier erfahren Unternehmen und Versicherte, wie sie UV-Schutzmaßnahmen umsetzen können.

Weitere Informationen:

Digitale Pressemappe zur Online-Pressekonferenz

Virtueller UV-Schutz-Aktionstag am 15.04.2021

Informationen der BG BAU zum Thema UV-Schutz

Broschüre: Gut geschützt durch den Sommer

Bauwetter-App der BG BAU

Arbeitsschutzprämien der BG BAU

Informationen des AMD der BG BAU zum Thema UV-Schutz

Hintergrund – die BG BAU

Die BG BAU ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen und damit ein wichtiger Pfeiler des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie betreut ca. 2,9 Millionen Versicherte in über 500.000 Betrieben und ca. 50.000 privaten Bauvorhaben.

Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung.

Weitere Informationen unter www.bgbau.de.

Pressekontakt:

Susanne Diehr
Telefon: 030 85781-690
E-Mail: presse@bgbau.de

BG BAU – Pressestelle
Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin

Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt

Veröffentlicht am

Einladung zur digitalen Jahrespressekonferenz des Industrieverbands Agrar am 27. April

13.04.2021 – 11:12

Industrieverband Agrar e.V. (IVA)

Einladung zur digitalen Jahrespressekonferenz des Industrieverbands Agrar am 27. April


















Frankfurt/Main (ots)

IVA lädt zu Jahrespressekonferenz 2021

Umsatzzahlen, Marktentwicklung, Branchentrends und Regulierungsfragen zu Pflanzenschutz, Mineraldüngern und Biostimulanzien

Das Wort Ausnahmejahr beschreibt nur unzureichend, wie sehr die Corona-Pandemie unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln im vergangenen Jahr bestimmt hatte. Ein besonderer Fokus lag dabei auch auf der Landwirtschaft – können sich die Menschen, die im März 2020 ausgeräumte Supermarktregale erlebt hatten, auf die Versorgung aus heimischer Landwirtschaft verlassen? Wir wissen inzwischen: Die Landwirtschaft hat geliefert. Ihren Anteil dazu leisteten auch Betriebsmittel wie Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Biostimulanzien.

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 ist die Frage nach der Zukunft der deutschen Landwirtschaft und ihrer Aufgaben aktueller denn je. Wie werden wir die Versorgung sichern, wenn die heimische Produktion nach den Plänen der europäischen Farm to Fork-Strategie mit immer weniger chemischen Hilfsmitteln auskommen soll? Was bedeutet das für die Vielfalt der Anbauprodukte und die Versorgungssicherheit? Können neue Lösungen die alten gleichwertig ersetzen – und, wenn ja, wann?

Über diese und weitere aktuelle Fragen informiert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz

am Dienstag, 27. April 2021, 11 Uhr,

zu der der Verband aufgrund der Corona-Pandemie per Video-/Audiokonferenz einlädt.

Gesprächspartner sind:

Dr. Manfred Hudetz, Syngenta Agro GmbH, Präsident des IVA

Marco Fleischmann, YARA GmbH & Co. KG, Vorsitzender Fachbereich Pflanzenernährung im IVA

Jörn-Fried Johannsen, BASF SE, Vorsitzender Fachbereich Biostimulanzien im IVA

Frank Gemmer, Hauptgeschäftsführer des IVA

>> Anmeldung zur Teilnahme per Video-/Audiokonferenz: https://www.iva.de/iva-laedt-zu-jahrespressekonferenz-am-27-april-2021

Die angemeldeten Teilnehmer erhalten rechtzeitig den nötigen Einwahllink bzw. die Einwahldaten. Auch schicken wir zur Pressekonferenz die Unterlagen als digitale Pressemappe zu.

Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 55 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Biostimulanzien und Schädlingsbekämpfung. Die vom IVA vertretene Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.

Pressekontakt:

Industrieverband Agrar e. V., Pressestelle
Martin May
Tel. +49 69 2556-1249 oder +49 151 54417692
Fax +49 69 2556-1298
E-Mail: may.iva@vci.de
https://www.iva.de
https://twitter.com/IVA_Presse

Original-Content von: Industrieverband Agrar e.V. (IVA), übermittelt

Veröffentlicht am

Das „Haus der Flieger“ und die „Euthanasie“-Verbrechen. Die Juristenkonferenz vom April 1941 – digitale Gedenkveranstaltung am 19. April 2021

13.04.2021 – 12:39

Abgeordnetenhaus von Berlin

Das „Haus der Flieger“ und die „Euthanasie“-Verbrechen. Die Juristenkonferenz vom April 1941 – digitale Gedenkveranstaltung am 19. April 2021


















Berlin (ots)

Am Montag, 19. April 2021, um 18.00 Uhr erinnern das Abgeordnetenhaus von Berlin und die Stiftung Topographie des Terrors mit der Veranstaltung „80 Jahre danach. Das ‚Haus der Flieger‘ und die ‚Euthanasie‘-Verbrechen“ im digitalen Rahmen an die Juristenkonferenz vom April 1941. Der Online-Stream ist unter https://agh.berlin/aktiont4 abrufbar. Der TV-Sender ALEX Berlin überträgt die Gedenkveranstaltung aus dem Plenarsaal auch live ins Fernsehen.

Im April 1941 wurde das heutige Abgeordnetenhaus, damals „Haus der Flieger“ genannt, zum Schauplatz einer Konferenz, die beispielhaft für die Mitwirkung der Justiz an der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft steht. Auf Initiative des amtierenden Justizministers Franz Schlegelberger waren mehr als 100 Personen im ehemaligen Plenarsaal des schon Jahre zuvor aufgelösten Preußischen Landtags zusammengekommen. Darunter befanden sich Generalstaatsanwälte, die Präsidenten der Oberlandesgerichte sowie höchste Richter und Ministerialbeamte. Vor Ort wurden sie über die seit Anfang 1940 unter dem Tarnnamen „Aktion T 4“ praktizierte Ermordung von psychisch kranken, behinderten oder sozial ausgegrenzten Menschen informiert. 80 Jahre später möchten das Berliner Abgeordnetenhaus und die Stiftung Topographie des Terrors daran denken, um die Spuren dieser dunklen Geschichte nicht zu überdecken und an das Schicksal der Verfolgten und Ermordeten zu erinnern.

Die Veranstaltung beginnt mit einem einleitenden Gespräch zwischen dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Ralf Wieland und der Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors Dr. Andrea Riedle. Das Programm besteht aus Gesprächen, einem Vortrag und einer Lesung. Zu Gast sind: Kulturwissenschaftler und freier Autor Christoph Schneider, Schauspieler Franziskus Claus, Fachärztin für Psychiatrie und Medizinhistorikerin Prof. Dr. Maike Rotzoll, Professor i. R. für Straf- und Strafprozessrecht Prof. Dr. Dr. Ingo Müller und Sigrid Falkenstein, die Autorin des Buches „Annas Spuren. Ein Opfer der NS-‚Euthanasie'“. Durch das Programm führt der Rechtsexperte und Journalist Frank Bräutigam.

Pressekontakt:

Abgeordnetenhaus von Berlin
Pressereferat
Niederkirchnerstr. 5
10117 Berlin-Mitte
Telefon 030 2325-1050/51/52
Telefax 030 2325-1058
E-Mailpressereferat@parlament-berlin.de

Original-Content von: Abgeordnetenhaus von Berlin, übermittelt

Veröffentlicht am

Das „Haus der Flieger“ und die „Euthanasie“-Verbrechen. Die Juristenkonferenz vom April 1941 – digitale Gedenkveranstaltung am 19. April 2021

13.04.2021 – 12:39

Abgeordnetenhaus von Berlin

Das „Haus der Flieger“ und die „Euthanasie“-Verbrechen. Die Juristenkonferenz vom April 1941 – digitale Gedenkveranstaltung am 19. April 2021


















Berlin (ots)

Am Montag, 19. April 2021, um 18.00 Uhr erinnern das Abgeordnetenhaus von Berlin und die Stiftung Topographie des Terrors mit der Veranstaltung „80 Jahre danach. Das ‚Haus der Flieger‘ und die ‚Euthanasie‘-Verbrechen“ im digitalen Rahmen an die Juristenkonferenz vom April 1941. Der Online-Stream ist unter https://agh.berlin/aktiont4 abrufbar. Der TV-Sender ALEX Berlin überträgt die Gedenkveranstaltung aus dem Plenarsaal auch live ins Fernsehen.

Im April 1941 wurde das heutige Abgeordnetenhaus, damals „Haus der Flieger“ genannt, zum Schauplatz einer Konferenz, die beispielhaft für die Mitwirkung der Justiz an der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft steht. Auf Initiative des amtierenden Justizministers Franz Schlegelberger waren mehr als 100 Personen im ehemaligen Plenarsaal des schon Jahre zuvor aufgelösten Preußischen Landtags zusammengekommen. Darunter befanden sich Generalstaatsanwälte, die Präsidenten der Oberlandesgerichte sowie höchste Richter und Ministerialbeamte. Vor Ort wurden sie über die seit Anfang 1940 unter dem Tarnnamen „Aktion T 4“ praktizierte Ermordung von psychisch kranken, behinderten oder sozial ausgegrenzten Menschen informiert. 80 Jahre später möchten das Berliner Abgeordnetenhaus und die Stiftung Topographie des Terrors daran denken, um die Spuren dieser dunklen Geschichte nicht zu überdecken und an das Schicksal der Verfolgten und Ermordeten zu erinnern.

Die Veranstaltung beginnt mit einem einleitenden Gespräch zwischen dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Ralf Wieland und der Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors Dr. Andrea Riedle. Das Programm besteht aus Gesprächen, einem Vortrag und einer Lesung. Zu Gast sind: Kulturwissenschaftler und freier Autor Christoph Schneider, Schauspieler Franziskus Claus, Fachärztin für Psychiatrie und Medizinhistorikerin Prof. Dr. Maike Rotzoll, Professor i. R. für Straf- und Strafprozessrecht Prof. Dr. Dr. Ingo Müller und Sigrid Falkenstein, die Autorin des Buches „Annas Spuren. Ein Opfer der NS-‚Euthanasie'“. Durch das Programm führt der Rechtsexperte und Journalist Frank Bräutigam.

Pressekontakt:

Abgeordnetenhaus von Berlin
Pressereferat
Niederkirchnerstr. 5
10117 Berlin-Mitte
Telefon 030 2325-1050/51/52
Telefax 030 2325-1058
E-Mailpressereferat@parlament-berlin.de

Original-Content von: Abgeordnetenhaus von Berlin, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Programm von PAO Gazprom „Football for Friendship 2021“:Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf

09.04.2021 – 10:55

FOOTBALL FOR FRIENDSHIP

Das Programm von PAO Gazprom „Football for Friendship 2021“:
Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf


















Das Programm von PAO Gazprom "Football for Friendship 2021": / Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf
  • Bild-Infos
  • Download

Moscow (ots)

PAO Gazprom startet die Neunte Saison des Internationalen Kindersozialprogramms „Football for Friendship „, das vom 14. bis 29. Mai 2021 online stattfindet. Zum ersten Mal in der Geschichte wird das Forum von „Football for Friendship“-Botschaftern stattfinden, wo sich die Vertreter von Fußballakademien und Journalisten aus der ganzen Welt am Vorabend des Finales der UEFA Champions League in Istanbul versammeln, um über die Entwicklung des Kinderfußballs zu diskutieren.

In diesem Jahr wird „Football for Friendship“ wieder Junge Teilnehmer – Mädchen und Jungen – aus 211 Ländern und Regionen im Online-Format vereinen. Young Players im Alter von 12 bis 14 Jahren werden sich in 32 Freundschaftsteams zusammenschließen, um an der Online-Weltmeisterschaft „Football for Friendship“ 2021 teilzunehmen. Die Meisterschaft wird auf Basis des Fußballsimulators F4F World ausgetragen, der kostenlos in 27 Sprachen auf den Plattformen MS Windows, Apple MacOS, Android, iOS erhältlich ist. Young Journalists werden die Veranstaltungen des Programms im Rahmen des International Children’s Press Center behandeln und ihre Kollegen über die Schlüsselwerte des Programms informieren: Freundschaft, Gleichheit, Gerechtigkeit, Gesundheit, Frieden, Hingabe, Sieg, Tradition und Ehre. Im Rahmen der Abschlussveranstaltungen von „Football for Friendship“ 2021 wird es auch einen offiziellen Versuch geben, den dritten Guinness-Weltrekord(TM) für das Programm aufzustellen. „Football for Friendship“ hat bereits zwei Guinness World Records(TM) für das multinationalste Fußballtraining und das massivste Online-Fußball-Event der Welt aufgestellt.

Am 29. Mai treffen sich die Fußballexperten und Journalisten aus verschiedenen Ländern beim Forum von „Football for Friendship“-Botschafter,n das während des UEFA Champions League Finals in Istanbul stattfindet. Die Vertreter der Fußballgemeinschaft werden über die Entwicklung des Kindersports diskutieren und ihre Erfahrungen teilen. In den Jahren seines Bestehens hat sich „Football for Friendship“ zu einer wichtigen internationalen Plattform entwickelt, auf der aktuelle Themen des Weltfußballs und des Kindersports diskutiert werden.

„Football for Friendship“ ist ein internationales Kindersozialprogramm, das seit 2013 von PAO Gazprom umgesetzt wird. In acht Saisons hat „Football for Friendship“ mehr als 15.000 Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen zusammengebracht. Mehr als 6 Millionen Menschen auf der ganzen Welt nahmen an Sport-, Bildungs- und Umweltereignissen des Programms teil. „Football for Friendship“ wird von UEFA, FIFA, Fußballverbänden und führenden Fußballvereinen der Welt, internationalen gemeinnützigen Stiftungen, berühmten Athleten, Politikern und Künstlern unterstützt. Das Projekt wurde mit mehr als 50 internationalen und nationalen Preisen in den Bereichen sozialer Verantwortung, Sport und Kommunikation ausgezeichnet.

Carmen Pozo, Mitbegründerin der Las Super Poderosas Girls Football Academy, Gewinnerin des ersten International Football for Friendship Award, Bolivien: „Das Programm Football for Friendship bietet Fußballexperten eine Plattform für den Dialog. Dies ist jetzt besonders wichtig, da wir uns immer mehr mit der Entwicklung des Kinder- und Jugendsports konfrontiert sehen. Der Austausch von Erfahrungen und Projekten auf der Plattform des Forums „Football for Friendship“ hilft Fußballakademien und Organisationen bei der Lösung dieser Probleme.“

Robin O’Day, Direktor der O’Day Football Academy, Irland: „Football for Friendship“ ist ein einzigartiges Programm, das Kindern aus der ganzen Welt die Möglichkeit gibt, ohne Barrieren in das interkulturelle Umfeld einzutauchen und sich mit Kollegen aus anderen Punkten der Welt anfreunden zu können, verleiht ihnen universelle Werte und gibt ihnen die Möglichkeit, gehört zu werden. Dies sind wichtige Elemente bei der Aufklärung zukünftiger Führer der Welt.“

Auskunft über Programm

Das internationale Kinder-Sozialprogramm „Football for Friendship“ wird seit 2013 von PAO Gazprom umgesetzt. In den letzten acht Saisons hat das Programm 211 Länder und Regionen erreicht, mehr als 15.000 Teilnehmer zusammengebracht und mehr als 6 Millionen Unterstützer für sich gewonnen.

Die Teilnehmer des Programms sind Young Footballers und Young Journalists – Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren, einschließlich mit Behinderungen. In verschiedenen Ländern und Kulturen vereinen sich Young Players in gemischten Nationalmannschaften und zeigen mit gutem Beispiel, dass Nationalität, Geschlecht und körperliche Möglichkeiten kein Hindernis für das Spielen in einem Team darstellen. Young Journalists berichten über die Veranstaltungen des Programms im International Children’s Press Center. Alle Teilnehmer erhalten den Status von Young Ambassadors und teilen nach der Teilnahme am Programm weiterhin die Erfahrungen von Football for Friendship mit Gleichaltrigen und fördern universelle Werte – Freundschaft, Gleichheit, Gerechtigkeit, Gesundheit, Frieden, Hingabe, Sieg, Traditionen und Ehre.

Im Jahr 2020 wurde „Football for Friendship“ in einem Online-Format abgehalten. Eine spezielle digitale Plattform brachte mehr als zehntausend Spieler jeden Alters zusammen und wurde zu einer Basis für internationale Kinderwettbewerbe sowie zu einem Spielplatz, auf dem jeder üben, sich in gemischte internationale Teams zusammenschließen und Ihr Lieblingsspiel im Format „Football for Friendship“ von zu Hause aus spielen kann.

Offizielle Internetquellen des Programms:

Medien-Foto- und Videomaterial: http://media.footballforfriendship.com

Webseite: http://www.footballforfriendship.com/

Instagram: https://www.instagram.com/footballforfriendship/

Facebook: https://www.facebook.com/FootballForFriendship/

YouTube: https://www.youtube.com/user/FOOTBALL4FRIENDSHIP

Twitter: https://twitter.com/f4fprogramme

Pressekontakt:

Football for Friendship Global Press Center
global_press@footballforfriendship.com

Original-Content von: FOOTBALL FOR FRIENDSHIP, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Programm von PAO Gazprom „Football for Friendship 2021“:Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf

09.04.2021 – 10:55

FOOTBALL FOR FRIENDSHIP

Das Programm von PAO Gazprom „Football for Friendship 2021“:
Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf


















Das Programm von PAO Gazprom "Football for Friendship 2021": / Junge Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen stellen einen neuen Guinness-Weltrekord auf
  • Bild-Infos
  • Download

Moscow (ots)

PAO Gazprom startet die Neunte Saison des Internationalen Kindersozialprogramms „Football for Friendship „, das vom 14. bis 29. Mai 2021 online stattfindet. Zum ersten Mal in der Geschichte wird das Forum von „Football for Friendship“-Botschaftern stattfinden, wo sich die Vertreter von Fußballakademien und Journalisten aus der ganzen Welt am Vorabend des Finales der UEFA Champions League in Istanbul versammeln, um über die Entwicklung des Kinderfußballs zu diskutieren.

In diesem Jahr wird „Football for Friendship“ wieder Junge Teilnehmer – Mädchen und Jungen – aus 211 Ländern und Regionen im Online-Format vereinen. Young Players im Alter von 12 bis 14 Jahren werden sich in 32 Freundschaftsteams zusammenschließen, um an der Online-Weltmeisterschaft „Football for Friendship“ 2021 teilzunehmen. Die Meisterschaft wird auf Basis des Fußballsimulators F4F World ausgetragen, der kostenlos in 27 Sprachen auf den Plattformen MS Windows, Apple MacOS, Android, iOS erhältlich ist. Young Journalists werden die Veranstaltungen des Programms im Rahmen des International Children’s Press Center behandeln und ihre Kollegen über die Schlüsselwerte des Programms informieren: Freundschaft, Gleichheit, Gerechtigkeit, Gesundheit, Frieden, Hingabe, Sieg, Tradition und Ehre. Im Rahmen der Abschlussveranstaltungen von „Football for Friendship“ 2021 wird es auch einen offiziellen Versuch geben, den dritten Guinness-Weltrekord(TM) für das Programm aufzustellen. „Football for Friendship“ hat bereits zwei Guinness World Records(TM) für das multinationalste Fußballtraining und das massivste Online-Fußball-Event der Welt aufgestellt.

Am 29. Mai treffen sich die Fußballexperten und Journalisten aus verschiedenen Ländern beim Forum von „Football for Friendship“-Botschafter,n das während des UEFA Champions League Finals in Istanbul stattfindet. Die Vertreter der Fußballgemeinschaft werden über die Entwicklung des Kindersports diskutieren und ihre Erfahrungen teilen. In den Jahren seines Bestehens hat sich „Football for Friendship“ zu einer wichtigen internationalen Plattform entwickelt, auf der aktuelle Themen des Weltfußballs und des Kindersports diskutiert werden.

„Football for Friendship“ ist ein internationales Kindersozialprogramm, das seit 2013 von PAO Gazprom umgesetzt wird. In acht Saisons hat „Football for Friendship“ mehr als 15.000 Teilnehmer aus 211 Ländern und Regionen zusammengebracht. Mehr als 6 Millionen Menschen auf der ganzen Welt nahmen an Sport-, Bildungs- und Umweltereignissen des Programms teil. „Football for Friendship“ wird von UEFA, FIFA, Fußballverbänden und führenden Fußballvereinen der Welt, internationalen gemeinnützigen Stiftungen, berühmten Athleten, Politikern und Künstlern unterstützt. Das Projekt wurde mit mehr als 50 internationalen und nationalen Preisen in den Bereichen sozialer Verantwortung, Sport und Kommunikation ausgezeichnet.

Carmen Pozo, Mitbegründerin der Las Super Poderosas Girls Football Academy, Gewinnerin des ersten International Football for Friendship Award, Bolivien: „Das Programm Football for Friendship bietet Fußballexperten eine Plattform für den Dialog. Dies ist jetzt besonders wichtig, da wir uns immer mehr mit der Entwicklung des Kinder- und Jugendsports konfrontiert sehen. Der Austausch von Erfahrungen und Projekten auf der Plattform des Forums „Football for Friendship“ hilft Fußballakademien und Organisationen bei der Lösung dieser Probleme.“

Robin O’Day, Direktor der O’Day Football Academy, Irland: „Football for Friendship“ ist ein einzigartiges Programm, das Kindern aus der ganzen Welt die Möglichkeit gibt, ohne Barrieren in das interkulturelle Umfeld einzutauchen und sich mit Kollegen aus anderen Punkten der Welt anfreunden zu können, verleiht ihnen universelle Werte und gibt ihnen die Möglichkeit, gehört zu werden. Dies sind wichtige Elemente bei der Aufklärung zukünftiger Führer der Welt.“

Auskunft über Programm

Das internationale Kinder-Sozialprogramm „Football for Friendship“ wird seit 2013 von PAO Gazprom umgesetzt. In den letzten acht Saisons hat das Programm 211 Länder und Regionen erreicht, mehr als 15.000 Teilnehmer zusammengebracht und mehr als 6 Millionen Unterstützer für sich gewonnen.

Die Teilnehmer des Programms sind Young Footballers und Young Journalists – Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren, einschließlich mit Behinderungen. In verschiedenen Ländern und Kulturen vereinen sich Young Players in gemischten Nationalmannschaften und zeigen mit gutem Beispiel, dass Nationalität, Geschlecht und körperliche Möglichkeiten kein Hindernis für das Spielen in einem Team darstellen. Young Journalists berichten über die Veranstaltungen des Programms im International Children’s Press Center. Alle Teilnehmer erhalten den Status von Young Ambassadors und teilen nach der Teilnahme am Programm weiterhin die Erfahrungen von Football for Friendship mit Gleichaltrigen und fördern universelle Werte – Freundschaft, Gleichheit, Gerechtigkeit, Gesundheit, Frieden, Hingabe, Sieg, Traditionen und Ehre.

Im Jahr 2020 wurde „Football for Friendship“ in einem Online-Format abgehalten. Eine spezielle digitale Plattform brachte mehr als zehntausend Spieler jeden Alters zusammen und wurde zu einer Basis für internationale Kinderwettbewerbe sowie zu einem Spielplatz, auf dem jeder üben, sich in gemischte internationale Teams zusammenschließen und Ihr Lieblingsspiel im Format „Football for Friendship“ von zu Hause aus spielen kann.

Offizielle Internetquellen des Programms:

Medien-Foto- und Videomaterial: http://media.footballforfriendship.com

Webseite: http://www.footballforfriendship.com/

Instagram: https://www.instagram.com/footballforfriendship/

Facebook: https://www.facebook.com/FootballForFriendship/

YouTube: https://www.youtube.com/user/FOOTBALL4FRIENDSHIP

Twitter: https://twitter.com/f4fprogramme

Pressekontakt:

Football for Friendship Global Press Center
global_press@footballforfriendship.com

Original-Content von: FOOTBALL FOR FRIENDSHIP, übermittelt