Veröffentlicht am

Weltwirtschaftsforum zeichnet 5G-Fabrik von Ericsson als Global Lighthouse aus

15.03.2021 – 09:00

Ericsson GmbH

Weltwirtschaftsforum zeichnet 5G-Fabrik von Ericsson als Global Lighthouse aus


















Weltwirtschaftsforum zeichnet 5G-Fabrik von Ericsson als Global Lighthouse aus
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

-  Das Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum; kurz WEF) zeichnet die 5G-Fabrik von Ericsson (genannt "5G Smart Factory") in Lewisville, Texas, als Vorreiter der vierten industriellen Revolution (4IR) aus. 
-  Grund hierfür sind unter anderem die integrierten Umweltsysteme, die den Energieverbrauch um 24 Prozent und den Wasserverbrauch um 75 Prozent reduzieren sollen sowie der vollständige Betrieb der Fabrik mit erneuerbarer Energie. 
-  Durch agile Arbeitsweisen und eine robuste Industrial-IoT-Architektur entwickelte das 5G-Smart-Factory-Team innerhalb eines Jahres 25 Anwendungsfälle, die innerhalb von 12 Monaten im großen Maßstab eingesetzt werden können.  

Das Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum; kurz WEF) zeichnet die 5G Smart Factory von Ericsson in Lewisville, Texas, als Vorreiter der vierten industriellen Revolution (4IR) aus. Das WEF hat den Produktionsstandort mit dem prestigeträchtigen „Global Lighthouse*“-Prädikat prämiert und würdigt damit den Einsatz innovativer Technologie. Unter anderem eine 2,2-fache Steigerung des Outputs pro Mitarbeiter im Vergleich zu ähnlichen Standorten ohne die Automatisierung und 4IR-Innovationen.

Der Standort ist die erste Ericsson-Fabrik, die diese Anerkennung durch das WEF für die Einführung von 4IR-Technologien in großem Maßstab mit den daraus hervorgehenden Vorteilen erhält. Seit der Inbetriebnahme Anfang 2020 hat das 5G-Smart-Factory-Team in den USA 25 verschiedene Anwendungsfälle entwickelt, die in weniger als 12 Monaten im großen Maßstab implementiert werden sollen.

Im Vergleich zu einem ähnlichen Standort ohne die Automatisierung und 4IR-Verbesserungen hat die automatisierte 5G-Fabrik mit vernetzten Robotern einen um 120 Prozent verbesserten Output pro Mitarbeiter und eine 65-prozentige Reduzierung des manuellen Materialhandlings erreicht.

Integrierte Umweltsysteme wurden entwickelt, um den Energieverbrauch um 24 Prozent und den Wasserverbrauch in den Innenräumen um 75 Prozent im Vergleich zu einem ähnlichen Gebäude zu reduzieren und die Fabrik wird zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom betrieben. Ericsson strebt außerdem die Zertifizierungen **LEED Gold und LEED Zero Carbon für die Smart Factory an, womit sie die erste Ericsson-Fabrik weltweit sein wird, die diese Auszeichnung erhält.

Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of Networks, Ericsson, sagt: „Der Betrieb von vollautomatisierten Fabriken mit den neuesten Technologien ist Teil unserer Strategie für eine robustere und nachhaltigere globale Lieferkette. Es zeigt unser Engagement, weiterhin nah an unseren Kunden zu arbeiten, was uns letztendlich in die Lage versetzt, Emissionen zu reduzieren. Diese Auszeichnung des Weltwirtschaftsforums unterstreicht die transformative Wirkung der 5G-Technologie im Allgemeinen – und auf unsere Fabriken im Besonderen – zum Nutzen der Wirtschaft und der Gesellschaft insgesamt.“

Francisco Betti, Head of Shaping the Advanced Manufacturing and Production, World Economic Forum, sagt: „Dies ist eine Zeit des beispiellosen industriellen Wandels. Die Zukunft gehört den Unternehmen, die bereit sind, Disruptionen anzunehmen und neue Chancen zu nutzen. Die heutigen Disruptionen sind, trotz ihrer Herausforderungen, eine kraftvolle Einladung, Wachstum neu zu denken. Die „Lighthouses“ beleuchten die Zukunft der Fertigung und die Zukunft der Branche.“

Ericsson hat in die nächste Generation von Lieferketten investiert, um eine maßgeschneiderte, nachhaltige und durchgängig vernetzte Lieferkette auf der ganzen Welt zu schaffen. In den USA hat Ericsson mehr als 100 Millionen US-Dollar in seine erste 5G Smart Factory investiert. Die Fabrik dient in erster Linie den 5G-Kunden von Ericsson in Nordamerika.

Ericsson treibt außerdem die intelligente Fertigung der nächsten Generation durch einen modularen und flexiblen Produktionsaufbau in seinen Fabriken in Estland, China und Brasilien voran. Dadurch wird eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden durch Ericssons europäische, asiatische und amerikanische Niederlassungen sichergestellt.

Ericsson unterstützt das im Pariser Abkommen festgelegte Ziel von 1,5 C°. Um dies zu erreichen, muss die Welt die globalen Emissionen bis 2030 halbieren und vor 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Digitale Technologien wie 5G und IoT, die in einer Reihe von Branchen wie der Fertigung eingesetzt werden, können dazu beitragen, die globalen Kohlenstoffemissionen bis 2030 um bis zu 15 Prozent zu reduzieren.

*Globale Lighthouses

Mit ihrem starken Licht, das Nebel und Dunkelheit durchdringt, sind Lighthouses (zu Deutsch Leuchttürme) der Schlüssel zur maritimen Navigation. Das Weltwirtschaftsforum identifiziert die leistungsstärksten Fabriken und erforscht die Erkenntnisse dieser „Lighthouses“ – der weltweit fortschrittlichsten Standorte, die Technologien der Vierten Industriellen Revolution umsetzen. Die Leuchttürme sind die Fabriken, die die Technologie der Vierten Industriellen Revolution von der Pilotphase bis zur Integration im großen Maßstab gebracht haben und dadurch erhebliche finanzielle und betriebliche Vorteile erzielen.

**LEED, Leadership in Energy and Environmental Design, ist das weltweit am weitesten verbreitete Bewertungssystem für grüne Gebäude.

Über Ericsson

Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.

Aktuell hält Ericsson 131 kommerzielle Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 79 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz. www.ericsson.com/5G

Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. 2020 erwirtschaftete Ericsson einen Nettoumsatz von 232,4 Milliarden SEK. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.

In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.700 Mitarbeiter an 12 Standorten – darunter rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist Düsseldorf.

Pressekontakt Ericsson GmbH:

Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211
534 1157 /// eMail: ericsson.presse@ericsson.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt Ericsson GmbH:

Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211
534 1157 /// eMail: ericsson.presse@ericsson.com

Original-Content von: Ericsson GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehrJetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar

15.03.2021 – 11:00

Shenzhen Tomtop Technology Co.

8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehr
Jetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar


















8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehr / Jetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar
  • Bild-Infos
  • Download

Grünwald (ots)

Endlich Ordnung auf dem Schreibtisch: Mit dem LANQ PCDock PRO ist jetzt ein Monitorständer mit zahlreichen Funktionen zu haben: Das Gerät vereint Fingerprint-Sensor, WLAN-Hotspot, Bluetooth, USB-Hub und schnurlose Ladestation in einem smarten Produkt, das obendrein mit LEDs individuell beleuchtet ist. Die Preise beginnen bei 125 Euro mit Versand.

Der neue LANQ PCDock Pro arbeitet mit „Windows Hello“ zusammen, sodass der Rechner per Fingerabdruck gesperrt und entsperrt werden kann – bis zu zehn Finger mit verschiedenen Accounts sind möglich. Mit dabei sind auch jeweils zwei Ports vom Typ USB-C und USB-A (3.2 Gen) sowie eine schnurlose Ladestation (15 Watt). Endgeräte können aber auch via Kabel aufgeladen werden.

Zum Lieferumfang zählen neben dem Dock das passende Stromkabel, die benötigten Kabel, eine Fernbedienung zur Steuerung des RGB-Lichts und die Bedienungsanleitung. Das PCDock PRO ist 63,1 Zentimeter breit, 8,3 Zentimeter hoch und 21,9 Zentimeter tief. Die Preise beginnen bei 125 Euro mit Versand und steigen, je länger das Angebot auf der Crowdounding-Plattform Indiegogo verkauft wird. Das Produkt gibt es dort alternative auch in einer Standard- und Maxi-Version zu Preisen von 84 und 167 Euro.

Auf einen Blick:

-  8in1-Monitorständer ab 125 Euro 
-  Integrierter Fingerprint-Sensor, unterstützt "Windows Hello" 
-  WLAN-Hotspot & Bluetooth mit an Bord 
-  4 USB-Ports und ein Wireless-Charger (15 Watt) 
-  LED-Beleuchtung inklusive Fernbedienung  

Pressematerial:

- Pressemitteilung LANQ PCDock Pro (PDF, 0,3 MByte, März 2021) 
- Pressemappe LANQ PCDock Pro (ZIP, 10 MByte, März 2021) 
- Produktlink LANQ PCDock Pro
- Herstellerinfos LANQ PCDock Pro 

Pressekontakt:

Andreas Mauer, Fiuweb PR
+49 89 12 41 47 93
tomtop@fiuweb.de

Shenzhen Tomtop Technology Co.
LtdG-4 Zone 5/F, No. 1 Exchange Square
Huanan City
Pinghu Town
Longgang Dist
Shenzhen
China

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Andreas Mauer, Fiuweb PR
+49 89 12 41 47 93
tomtop@fiuweb.de

Shenzhen Tomtop Technology Co.
LtdG-4 Zone 5/F, No. 1 Exchange Square
Huanan City
Pinghu Town
Longgang Dist
Shenzhen
China

Original-Content von: Shenzhen Tomtop Technology Co., übermittelt

Veröffentlicht am

8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehrJetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar

15.03.2021 – 11:00

Shenzhen Tomtop Technology Co.

8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehr
Jetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar


















8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehr / Jetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar
  • Bild-Infos
  • Download

Grünwald (ots)

Endlich Ordnung auf dem Schreibtisch: Mit dem LANQ PCDock PRO ist jetzt ein Monitorständer mit zahlreichen Funktionen zu haben: Das Gerät vereint Fingerprint-Sensor, WLAN-Hotspot, Bluetooth, USB-Hub und schnurlose Ladestation in einem smarten Produkt, das obendrein mit LEDs individuell beleuchtet ist. Die Preise beginnen bei 125 Euro mit Versand.

Der neue LANQ PCDock Pro arbeitet mit „Windows Hello“ zusammen, sodass der Rechner per Fingerabdruck gesperrt und entsperrt werden kann – bis zu zehn Finger mit verschiedenen Accounts sind möglich. Mit dabei sind auch jeweils zwei Ports vom Typ USB-C und USB-A (3.2 Gen) sowie eine schnurlose Ladestation (15 Watt). Endgeräte können aber auch via Kabel aufgeladen werden.

Zum Lieferumfang zählen neben dem Dock das passende Stromkabel, die benötigten Kabel, eine Fernbedienung zur Steuerung des RGB-Lichts und die Bedienungsanleitung. Das PCDock PRO ist 63,1 Zentimeter breit, 8,3 Zentimeter hoch und 21,9 Zentimeter tief. Die Preise beginnen bei 125 Euro mit Versand und steigen, je länger das Angebot auf der Crowdounding-Plattform Indiegogo verkauft wird. Das Produkt gibt es dort alternative auch in einer Standard- und Maxi-Version zu Preisen von 84 und 167 Euro.

Auf einen Blick:

-  8in1-Monitorständer ab 125 Euro 
-  Integrierter Fingerprint-Sensor, unterstützt "Windows Hello" 
-  WLAN-Hotspot & Bluetooth mit an Bord 
-  4 USB-Ports und ein Wireless-Charger (15 Watt) 
-  LED-Beleuchtung inklusive Fernbedienung  

Pressematerial:

- Pressemitteilung LANQ PCDock Pro (PDF, 0,3 MByte, März 2021) 
- Pressemappe LANQ PCDock Pro (ZIP, 10 MByte, März 2021) 
- Produktlink LANQ PCDock Pro
- Herstellerinfos LANQ PCDock Pro 

Pressekontakt:

Andreas Mauer, Fiuweb PR
+49 89 12 41 47 93
tomtop@fiuweb.de

Shenzhen Tomtop Technology Co.
LtdG-4 Zone 5/F, No. 1 Exchange Square
Huanan City
Pinghu Town
Longgang Dist
Shenzhen
China

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Andreas Mauer, Fiuweb PR
+49 89 12 41 47 93
tomtop@fiuweb.de

Shenzhen Tomtop Technology Co.
LtdG-4 Zone 5/F, No. 1 Exchange Square
Huanan City
Pinghu Town
Longgang Dist
Shenzhen
China

Original-Content von: Shenzhen Tomtop Technology Co., übermittelt

Veröffentlicht am

8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehrJetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar

15.03.2021 – 11:00

Shenzhen Tomtop Technology Co.

8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehr
Jetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar


















8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehr / Jetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar
  • Bild-Infos
  • Download

Grünwald (ots)

Endlich Ordnung auf dem Schreibtisch: Mit dem LANQ PCDock PRO ist jetzt ein Monitorständer mit zahlreichen Funktionen zu haben: Das Gerät vereint Fingerprint-Sensor, WLAN-Hotspot, Bluetooth, USB-Hub und schnurlose Ladestation in einem smarten Produkt, das obendrein mit LEDs individuell beleuchtet ist. Die Preise beginnen bei 125 Euro mit Versand.

Der neue LANQ PCDock Pro arbeitet mit „Windows Hello“ zusammen, sodass der Rechner per Fingerabdruck gesperrt und entsperrt werden kann – bis zu zehn Finger mit verschiedenen Accounts sind möglich. Mit dabei sind auch jeweils zwei Ports vom Typ USB-C und USB-A (3.2 Gen) sowie eine schnurlose Ladestation (15 Watt). Endgeräte können aber auch via Kabel aufgeladen werden.

Zum Lieferumfang zählen neben dem Dock das passende Stromkabel, die benötigten Kabel, eine Fernbedienung zur Steuerung des RGB-Lichts und die Bedienungsanleitung. Das PCDock PRO ist 63,1 Zentimeter breit, 8,3 Zentimeter hoch und 21,9 Zentimeter tief. Die Preise beginnen bei 125 Euro mit Versand und steigen, je länger das Angebot auf der Crowdounding-Plattform Indiegogo verkauft wird. Das Produkt gibt es dort alternative auch in einer Standard- und Maxi-Version zu Preisen von 84 und 167 Euro.

Auf einen Blick:

-  8in1-Monitorständer ab 125 Euro 
-  Integrierter Fingerprint-Sensor, unterstützt "Windows Hello" 
-  WLAN-Hotspot & Bluetooth mit an Bord 
-  4 USB-Ports und ein Wireless-Charger (15 Watt) 
-  LED-Beleuchtung inklusive Fernbedienung  

Pressematerial:

- Pressemitteilung LANQ PCDock Pro (PDF, 0,3 MByte, März 2021) 
- Pressemappe LANQ PCDock Pro (ZIP, 10 MByte, März 2021) 
- Produktlink LANQ PCDock Pro
- Herstellerinfos LANQ PCDock Pro 

Pressekontakt:

Andreas Mauer, Fiuweb PR
+49 89 12 41 47 93
tomtop@fiuweb.de

Shenzhen Tomtop Technology Co.
LtdG-4 Zone 5/F, No. 1 Exchange Square
Huanan City
Pinghu Town
Longgang Dist
Shenzhen
China

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Andreas Mauer, Fiuweb PR
+49 89 12 41 47 93
tomtop@fiuweb.de

Shenzhen Tomtop Technology Co.
LtdG-4 Zone 5/F, No. 1 Exchange Square
Huanan City
Pinghu Town
Longgang Dist
Shenzhen
China

Original-Content von: Shenzhen Tomtop Technology Co., übermittelt

Veröffentlicht am

THEIA International e.V. : Lernen mit Vorbildern aus Zukunftsbereichen

15.03.2021 – 10:00

Theia International e.V.

THEIA International e.V. : Lernen mit Vorbildern aus Zukunftsbereichen


















THEIA International e.V. : Lernen mit Vorbildern aus Zukunftsbereichen
  • Bild-Infos
  • Download

Köln, 15.03.2021 (ots)

Erste Live-Animationsfilm MasterClass für junge Weltveränderer: Leave the Place always a little better.

+++ THEIA International e.V. veranstaltet mit dem Top Animationsfilmer,

Siddharth Maskeri, eine exklusive 8-tägige live-MasterClass (Zoom) für

Jugendliche (14-18 J) vom 29.03 – 08.04.2021 an.

+++ Im Fokus: Kreativität, nachhaltige globale Einblicke, Förderung der englischen

Sprache und Erlernen digitaler Technologien

+++ Großes Finale: Diskussion und Vorstellung der Beiträge auf dem Animationsfilmfestival am 08. April 2021

+++ Abseits vom Mainstream: Individuelle globale Bildungsprogramme und -projekte

Du kannst mehr als du denkst – selbst die Welt verändern. Nach diesem Motto startet THEIA International diese neue Reihe von exklusiven MasterClasses, um jungen Menschen globale Skills und Erfahrungen vermitteln, die auf dem konventionellen Bildungsweg oft noch auf der Strecke bleiben. Und sie ganz praktisch dazu befähigen, ihre Kreativität für nachhaltige Ziele in Verbindung mit digitalen Medien einzusetzen. Eine Idee für die auch der indische Animationsfilmer und Cineast, Siddharth Maskeri, steht.

Theia International startet mit Siddharth Maskeri eine exklusive Programmreihe. „Wir verbinden konkrete Erfahrungen aus Zukunftsbereichen mit Vorbildern, Menschen wie Siddharth Maskeri, die in ihrem Bereich auf der Karriereleiter ganz oben waren und sich für ein anderes Leben entschieden haben, das sie erfüllt und indem sie ebenfalls erfolgreich sind. Ihre konsequente Haltung macht authentisch und damit für uns zu Vorbildern für die junge Generation“, so Anja Carron, Gründerin von Theia International und Initiatorin des neuen Bildungsansatzes. Siddharth Maskeri ist neben seiner herausragenden Expertise als Animationsfilmer, jemand der tausende von Schülern*innen auf seiner 2-jährigen Reise durch Indien von seinem alternativen Konzept zu leben und zu lernen, begeistert hat. „Vielen fehlt heute die Erfahrung, selbst zu lernen und etwas bewirken zu können“, so Anja Carron. „Dabei kann jeder Mensch mehr, als er glaubt – sogar seinen Animationsfilm machen. Storytelling, lernen und lernen, kreativ zu sein und ohne den Fokus zu verlieren die eigenen Ideen auf innovative Weise digital übersetzen, diese Fähigkeiten gehören zu den global Skills, die junge Leute befähigen, über die Grenzen hinweg zu kommunizieren.“

Interessierte können sich ab sofort unter hello@theia-international.org und unter der Telefonnummer 0151-50717883 anmelden mit einem Kostenbeitrag in H.v. 98,00 EUR. Die exklusive MasterClass umfasst: 8 Tage mit täglich 3 Std live Training und einem zusätzlichen kostenfreien Angebot von Reflexionsrunden mit den THEIA-Fellows oder auch Anja Carron persönlich. Die Teilnehmer arbeiten parallel in einem für sie angelegten Netzwerk, wo sie sich miteinander austauschen können. Im Anschluss an die MasterClass haben die Teilnehmer die Chance, sich bei Action for Happy Kids um ein Volunteering zu bewerben.

Studien* mit Schülern (13-17J) bestätigen, dass die Arbeit and einem Animationsfilm in Kombination mit Themen, die die Jugendlichen interessieren, wie Klimaschutz, ihre Lernbereitschaft komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und ihre Kreativität fördern. Das Thema „Leave the place always a little better“ so gewählt, dass die Teilnehmer Raum haben, ihre Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln zu entwickeln und sich über ihre Umweltbeschreibung kritisch mit den Facetten des Klimaschutzes auseinanderzusetzen, was ihnen hilft, ihren eigenen Ansatz zu finden.

Das Erzählen von Geschichten ist eine Kulturtechnik mit langer Tradition in Indien, die heute noch sehr lebendig ist. Geschichten wecken Aufmerksamkeit und sie lassen Bilder in unseren Köpfen lebendig werden. So lassen sich komplexe Sachverhalte einfacher darstellen, Problemlösungen skizzieren oder auch verschiedene Perspektiven einnehmen. Storytelling ist ein wichtiger Bestandteil des Programms beim sozial emotionalen Lernen und gehört zu den Zukunfts-Skills, die junge Menschen gerade in digitalen Zeiten weiterbringen. „Beim Erzählen einer eigenen Geschichte hören die Jugendlichen sich selbst zu. Sie schenken sich Aufmerksamkeit. Anders gesagt, sie gewinnen Vertrauen in sich selbst mit ihren eigenen Erfahrungen und Phantasien. Und lernen sich in ihrer Individualität wertzuschätzen“.

Ebenfalls lernen die Teilnehmer*innen beim Erzählen (Storytelling) die unsichtbaren Zusammenhänge zwischen einem Individuum und seiner Umwelt auf eine umfassende Weise abzubilden. Denn jede erzählte Geschichte ist eigenes System, ein ganzheitlicher Zusammenhang aus Erfahrung, Selbstbewusstsein und Phantasie ihres Erzählers, die in den vielschichtigen Beziehungen und Bedeutungen enthalten sind. Geschichten erzählen und verstehen bedeutet dadurch auch immer, Lebenszusammenhänge zu verstehen und auf diese Weise voneinander zu lernen.

Sich ausprobieren, Stärken entwickeln, kreative Lösungen für das eigene Leben und – einen Schritt weitergedacht – für die anstehenden globalen Herausforderungen finden: Gezielte Anstöße dazu geben auch die Programme von THEIA International. „Wir ermöglichen jungen Menschen wertvolle Erfahrungen ,out oft he box‘, bieten qualitativhochwertige Bildungsprogramme und bringen Schüler*innen, Studierende mit Leuchtturm-Unternehmen und -Projekten in Zukunftsbranchen im In- und Ausland zusammen“, erläutert Anja Carron, Gründerin und Vorstandsvorsitzende der 2018 gegründeten Initiative. Dazu arbeiten wir bereits mit Städten, Schulen, Universitäten, sozialen Organisationen und Unternehmen in Indien, Australien, Brasilien, Afrika, Ägypten, Frankreich und Deutschland zusammen.

Theia verbindet in seinen Programmen alternative Wege zu Lernen mit den Erfahrungen aus anderen Kulturen und Zukunftsthemen. Die Lernerfahrungen können die jungen Menschen in verschiedenen Handlungsfeldern lokal wie global an der Seiten von Facilitoren und Mentoren trainieren. In interdisziplinären Teams können sie etwa nach der Schule, während des Studiums oder der Ausbildung auf der hybriden „Theia Meaningful Life Career Journey“ ihre persönlichen Fähigkeiten auf internationalem Niveau erweitern und neue Fachkenntnisse im Rahmen den nachhaltigen Bereichen der sogenannten Circular Economy hinzugewinnen „Persönlichkeitsentwicklung, emotionale Intelligenz, Empathie, nachhaltige Werte und dies in einem interkulturellen Kontext – all das wird künftig über den Erfolg junger Menschen in ihrer Lebens- und Arbeitswelt wesentlich mitentscheiden. „Unser Bildungssystem lässt jungen Menschen immer noch zu wenig Raum zu persönlichkeitsfördernden, interdisziplinären, systemübergreifende und internationalen Erfahrungen zu machen“, so Anja Carron. „Durch unsere Programme werden die Teilnehmer zu Botschaftern eines globalen Mindsets, das ihnen Türen in alle Richtungen öffnet.“

Information über Theia International e.V.

Theia International e.V. (TI) startete im Juli 2018 als gemeinnütziger Verein in Köln. TI bietet hochwertige Bildungsprogramme (SDG 4,7) und außerordentliche Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit international renommierten Partnern. Mit den unterrichtsbegleitenden Programmen konnte TI 800 Kinder und Jugendliche in Deutschland und über 200 Kinder in Indien fördern. ECHTE WELTBÜRGER ist mehrfach ausgezeichnet und wird aktuell von Startsocial als eines der 100 innovativsten Projekte Deutschlands gefördert.

Im Projektbereich für Studenten*innen wurden im Rahmen des Global New Leadership

Programm von den Teilnehmern aus 4 Kontinenten 4 Projekte zu den DSG 1,2,3,4,5,8,10,11,12,13 gegründet. Das australische Partnerprojekt „Sea Women of Melanesia“ zu SDG 4,5,14 hat auf der Boot Düsseldorf den Ocean Tribute Award 2020 gewonnen.

Weitere Informationen finden Sie unter

https://www.theia-international.org, www.actionforhappykids.org, www.youth4future.world

Spendenkonten:

Sparkasse Leverkusen

IBAN: DE17 375 514 40 0 100148659

BIC: WELADEDLLEV

Selbstverständlich werden auf Wunsch Spendenquittungen via THEIA International e.V. ausgestellt.

THEIA International e.V. ist ein beim Amtsgericht Köln eingetragener, gemeinnütziger Verein. VR Nr. 429179, Amtsgericht Köln. Als gemeinnütziger und wohltätiger Verein anerkannt durch den letzten Bescheid des Finanzamtes Köln-Altstadt vom 16.07.2018 – AZ: 214/5866/0946

*Studie Animation and Creativity in the Classroom, Subtitle How to encourage creativity through animation and machinima production, College Auckland University of Technology, Author, Britta Pollmuller (Author), Year 2016

Pressekontakt:

Pressekontakt:
THEIA INTERNATIONAL e.V.
Anja Carron (Dipl.-Jur. Univ.)
CEO & Founder
Sachsenring 43
D-50677 Köln

Whatsapp: +49 178 4 543 597
Mobil DE: +49 (0) 178 4 543 597
E-Mail: carron@theia.international
Website: www.theia-international.org
Facebook: www.facebook.com/inspireyoungtalents
IN: www.linkedin.com/in/anja-carron
Wenn Sie keine weiteren Pressemeldungen über THEIA INTERNATIONAL e.V. erhalten möchten, melden Sie sich bitte ab unter: info@theia.international
Die angefügten Fotos sind frei zur Veröffentlichung mit dem Hinweis ©TheiaInternational

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt:
THEIA INTERNATIONAL e.V.
Anja Carron (Dipl.-Jur. Univ.)
CEO & Founder
Sachsenring 43
D-50677 Köln

Whatsapp: +49 178 4 543 597
Mobil DE: +49 (0) 178 4 543 597
E-Mail: carron@theia.international
Website: www.theia-international.org
Facebook: www.facebook.com/inspireyoungtalents
IN: www.linkedin.com/in/anja-carron
Wenn Sie keine weiteren Pressemeldungen über THEIA INTERNATIONAL e.V. erhalten möchten, melden Sie sich bitte ab unter: info@theia.international
Die angefügten Fotos sind frei zur Veröffentlichung mit dem Hinweis ©TheiaInternational

Original-Content von: Theia International e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehrJetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar

15.03.2021 – 11:00

Shenzhen Tomtop Technology Co.

8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehr
Jetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar


















8in1-Monitorständer: LANQ PCDock Pro mit Fingerprint, Bluetooth, WLAN-Hotspot, Wireless Charger & mehr / Jetzt für 125 Euro via Indiegogo verfügbar
  • Bild-Infos
  • Download

Grünwald (ots)

Endlich Ordnung auf dem Schreibtisch: Mit dem LANQ PCDock PRO ist jetzt ein Monitorständer mit zahlreichen Funktionen zu haben: Das Gerät vereint Fingerprint-Sensor, WLAN-Hotspot, Bluetooth, USB-Hub und schnurlose Ladestation in einem smarten Produkt, das obendrein mit LEDs individuell beleuchtet ist. Die Preise beginnen bei 125 Euro mit Versand.

Der neue LANQ PCDock Pro arbeitet mit „Windows Hello“ zusammen, sodass der Rechner per Fingerabdruck gesperrt und entsperrt werden kann – bis zu zehn Finger mit verschiedenen Accounts sind möglich. Mit dabei sind auch jeweils zwei Ports vom Typ USB-C und USB-A (3.2 Gen) sowie eine schnurlose Ladestation (15 Watt). Endgeräte können aber auch via Kabel aufgeladen werden.

Zum Lieferumfang zählen neben dem Dock das passende Stromkabel, die benötigten Kabel, eine Fernbedienung zur Steuerung des RGB-Lichts und die Bedienungsanleitung. Das PCDock PRO ist 63,1 Zentimeter breit, 8,3 Zentimeter hoch und 21,9 Zentimeter tief. Die Preise beginnen bei 125 Euro mit Versand und steigen, je länger das Angebot auf der Crowdounding-Plattform Indiegogo verkauft wird. Das Produkt gibt es dort alternative auch in einer Standard- und Maxi-Version zu Preisen von 84 und 167 Euro.

Auf einen Blick:

-  8in1-Monitorständer ab 125 Euro 
-  Integrierter Fingerprint-Sensor, unterstützt "Windows Hello" 
-  WLAN-Hotspot & Bluetooth mit an Bord 
-  4 USB-Ports und ein Wireless-Charger (15 Watt) 
-  LED-Beleuchtung inklusive Fernbedienung  

Pressematerial:

- Pressemitteilung LANQ PCDock Pro (PDF, 0,3 MByte, März 2021) 
- Pressemappe LANQ PCDock Pro (ZIP, 10 MByte, März 2021) 
- Produktlink LANQ PCDock Pro
- Herstellerinfos LANQ PCDock Pro 

Pressekontakt:

Andreas Mauer, Fiuweb PR
+49 89 12 41 47 93
tomtop@fiuweb.de

Shenzhen Tomtop Technology Co.
LtdG-4 Zone 5/F, No. 1 Exchange Square
Huanan City
Pinghu Town
Longgang Dist
Shenzhen
China

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Andreas Mauer, Fiuweb PR
+49 89 12 41 47 93
tomtop@fiuweb.de

Shenzhen Tomtop Technology Co.
LtdG-4 Zone 5/F, No. 1 Exchange Square
Huanan City
Pinghu Town
Longgang Dist
Shenzhen
China

Original-Content von: Shenzhen Tomtop Technology Co., übermittelt

Veröffentlicht am

Scala startet Click & Collect-OffensiveDer Handel sollte sich mehr trauen

15.03.2021 – 15:24

Scala BV

Scala startet Click & Collect-Offensive
Der Handel sollte sich mehr trauen


















Scala startet Click & Collect-Offensive / Der Handel sollte sich mehr trauen
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

Scala, der Weltmarktführer für Digital-Signage-Lösungen, möchte den Handel mit mehr Click & Collect-Angeboten stärken und startet eine Informationsoffensive. Sowohl Click & Collect als auch Click & Meet seien gute Möglichkeiten, die Kunden- und Markenbeziehungen zu stärken, mehr individuellen Service zu bieten und die digitale Kommunikation mit dem Kunden zu intensivieren. Kontaktlos muss nicht unpersönlich sein – im Gegenteil.

„Covid-19 zwingt den Handel zum Umdenken und beschleunigt neue Technologien und Services“, weiß der Scala-Manager Matthias Hofmann. Schlimm sei das aber zunächst nicht, so seine Analyse. Viele Händler hätten bereits vor Corona digitale Konzepte entwickelt und in hybride Geschäftsmodelle investiert. Dieser Trend werde nun beschleunigt. „Natürlich ist der stationäre Handel durch die langen Schließungen finanziell sehr belastet. Aber gerade deswegen braucht es nun Lösungen, die langfristig funktionieren, weit über die aktuelle Pandemie hinaus. Click & Collect, Display-Lösungen und Kundennähe trotz physischer Distanz werden auch nach der Pandemie trendig bleiben. Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, wird langfristig erfolgreich sein“, ist der Handelsexperte überzeugt.

Nun gelte es, aus der Corona-Not eine Verkaufstugend zu machen. „Click & Collect bietet Vorteile: mehr Kundenservice durch die Lieferung direkt in den Kofferraum des Kunden, Verkauf rund um die Uhr mit weniger Personal, mehr Individualität, mehr Information über das Smartphone des Kunden, im Laden oder an der Abholbox. Die Touchpoints, an denen der Kunde begeistert werden kann, werden tendenziell mehr“, so Hofmann. Gerade für Güter des täglichen Bedarfs sei Click & Collect sehr gut geeignet.

Leicht verständliche Apps oder Displays, die einfach zu bedienen sind, dem Kunden aber das Gefühl der vollen Information und Kontrolle geben, seien die Basis des Erfolgs. „Der Kunde braucht das Vertrauen – in den Händler, in die Ware, in die Technik. Dabei müssen Monitore und Touchscreens keineswegs unpersönlich sein. Gekoppelt mit dem Smartphone, dem wohl intimsten Gegenstand eines Kunden, und leicht eingängigen Handhabungshinweisen, Zusatzinfos zum Produkt und zur Marke sowie zu sicheren Bezahlwegen wird Click & Collect schnell akzeptiert werden“, macht der Scala-Manager und Digital-Signage-Experte deutlich. Die meisten Menschen seien eh schon an Displays gewöhnt und wüssten die Vorteile zu schätzen. „Der Personal Shopping Guide kann sehr schnell Realität werden. Digitalisierung macht den Handel nicht unpersönlicher, distanzierter oder abweisender, im Gegenteil: Sie bietet jede Menge Möglichkeiten, Nähe zu beweisen und neue Klientele zu erschließen“, ist Hofmann überzeugt.

Ein Thema aber bleibt: die Endlichkeit des Platzes, der Instore-Abholmöglichkeiten, der Schließfächer oder des Lagers. Auch das soll und muss digital gelöst werden. „Es wird in den meisten Fällen nicht gelingen, Hunderte von Kunden gleichzeitig ihre bestellte Ware abholen zu lassen – schon gar nicht in Pandemiezeiten, wenn sowohl vor als auch hinter den Kulissen Gedränge unerwünscht ist.“ Päckchen und Tüten müssten deswegen in vielen Fällen just in time gepackt werden. Intelligentes Click & Collect greift daher auch in die Prozesse des Händlers ein. Da müsse in der Regel ein Profi ran. Für intelligentes Click & Collect reiche es nicht, einen guten Online-Shop oder eine funktionale App zu entwickeln, vielmehr müsste die gesamte Lieferkette und Warenwirtschaft digital gedacht werden – vom Einkauf über die Präsentation bis dahin, wo der Kunde freudig seine Ware auspackt. Scala wolle hier informieren und aufklären, um den Handel nachhaltig zu stärken. „Wir haben in diesem Bereich ein verstärktes Interesse“, stellt Hofmann abschließend fest. Deswegen habe Scala die Click & Collect-Offensive gestartet.

Wer sich für Digital Signage im Allgemeinen und Lösungen von Scala im Besonderen interessiert, sich über moderne Point-of-Sale-Kommunikation oder modernes Customer Experience Management informieren und Praxisbeispiele namhafter Marken und Handelsunternehmen live erleben möchte, bekommt weitere Informationen unter www.scala.com. Einen Blog zum Thema Click & Collect gibt es unter https://www3.scala.com/click-and-collect-handel-trau-dich-smart-zu-sein/.

Hintergrund

Scala verbessert die Customer Experience durch intelligente internetbasierte Digital-Signage-Lösungen für Displays im stationären Handel, auf mobilen Endgeräten sowie Webseiten. Das Tochterunternehmen des führenden US-amerikanischen Digital-Signage-Anbieters STRATACACHE liefert die Software-Plattform für Topmarken, innovative Großunternehmen, Vermarkter und Händler, um ein optimales Einkaufserlebnis zu schaffen, das auf individuelle Kundenbedürfnisse und Präferenzen flexibel zugeschnitten werden kann. Scala besitzt 30 Jahre Branchenerfahrung in der Entwicklung und dem Vertrieb innovativer, umsatzfördernder Best-of-Breed-Technologien wie Mobile und Predictive Analytics, die einfach zu bedienen sind und dennoch viele Möglichkeiten für die individuelle Nutzenoptimierung bieten.

Scala ist mit seinen vielfältigen Lösungen in über 90 Ländern vertreten und betreibt weltweit mehr als eine halbe Million digitale Werbeflächen. Hauptsitz des Unternehmens ist Philadelphia, USA, die EMEA-Zentrale befindet sich in Sittard, Niederlande.

Weitere Informationen unter www.scala.com

Pressekontakt:

Scala BV
Wolf en Hertzdahlstraat 22
6131 MV Sittard, The Netherlands
Tel.: +31468080151
Fax: +31468080152

Area Sales Manager D-A-CH
Matthias Hofmann
Tel.: +491742799000
Mail: matthias.hofmann@scala.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Scala BV
Wolf en Hertzdahlstraat 22
6131 MV Sittard, The Netherlands
Tel.: +31468080151
Fax: +31468080152

Area Sales Manager D-A-CH
Matthias Hofmann
Tel.: +491742799000
Mail: matthias.hofmann@scala.com

Original-Content von: Scala BV, übermittelt

Veröffentlicht am

GSB stellt mit GSTelecom App ihre neuste Entwicklung und Technologie vor

12.03.2021 – 15:08

GSB Gold Standard Corporate

GSB stellt mit GSTelecom App ihre neuste Entwicklung und Technologie vor


















GSB stellt mit GSTelecom App ihre neuste Entwicklung und Technologie vor
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Die Welt der Technologie passt sich immer weiter den heutigen Erfordernissen der Menschheit an, sie wächst und expandiert in einem exponentiellen Tempo und diese klare und zutreffende Aussage gilt vor allem für die Technologie der Blockchain.

Wir befinden uns im Jahr zehn seitdem es die erfolgreiche Geschichte der Blockchain gibt, einer Technologie die zuerst durch die Bitcoin, einer Kryptowährung auf Basis eines dezentral organisierten Buchungssystems, dann durch die Ethereum Foundation und nunmehr durch viele Software- und Hightech-Unternehmen und Communitys bekannt wurde, welche rund um die Uhr daran arbeiten, Dienstleistungen und Produkte für und vor allem durch Blockchain zu entwickeln.

Ein solches Unternehmen unter der Leitung ihres Vorstandsvorsitzenden Josip Heit, mit der Konzernstruktur eines Software-Powerhauses ist die GSB Hamburg AG, mit Sitz in der legendären Hafenstadt Hamburg, im Norden von Deutschland, wobei der Name und die Marke für sich selbst in diesem Bereich seit dem Jahre 2011 erstellt und durch erfolgreiche Innovationen, wie unter anderem dem G999, auf dem Gebiet der Technologie bekannt wurde.

Ihre jüngste Ankündigung einer neuen Entwicklung, welche die GSB auf den internationalen Markt bringen will, ist ihre GSTelecom-Anwendung. Dies ist eine Blockchain-gesicherte und betriebene Plattform, welche es allen Nutzern ermöglicht, Voice-Chats, Nachrichten und Bilder zu senden und zu empfangen, alles verschlüsselt über die Blockchain.Eine Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, auch „Blöcke“ genannt, welche mittels kryptografischer Verfahren miteinander verkettet sind. Jeder einzelne Block enthält dabei typischerweise einen kryptografisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten, wodurch Betrug und Manipulation unmöglich wird und den Nutzern absolute Sicherheit zusichert.

Wie das funktioniert hat sich seit Jahrhunderten erfolgreich bewährt und stoppt unter anderem auch jede Art von ungebeten sowie unerwünschten Lauschangriffen. In der kurzen Erklärung versteht man innerhalb von Sekunden die Technik, denn bei dieser genauso genialen wie vor allem raffinierten Technik werden sinnbildlich zwei Stöcke nebeneinandergelegt und quer eingeritzt, wobei jede Kerbe einer anzunehmenden Schuld entspricht. Der Gläubiger nimmt einen Stock, der Schuldner den anderen. Der Gläubiger wird keine Kerbe hinzufügen und der Schuldner keine beseitigen können, da der Vergleich der zwei Stöcke die Fälschung sofort offenbaren würde.

Ziemlich einfach, oder? Eine uralte, aber vor allem hochmoderne Technik, welche mittels Zeitstempel und Verschlüsselung erweiterbar, mit der aktuellen Technik des 21. Jahrhunderts nicht zu manipulieren ist. Eine Blockchain ist so gesehen nichts Anderes als ein weltweites, auf unzählige Computer ausgeweitetes Kerbholz.

Warum ist die neue Entwicklung der GSB so wichtig, warum sollte sich Jedermann damit beschäftigen und darauf achten?

Privatsphäre! Privatsphäre ist König in unserer Zeit, sagt Josip Heit als Vorstandsvorsitzender der GSB AG. Die jüngsten Datenschutzverletzungen, der damit einhergehend fragwürdige Verkauf und die eingeschlossene Weitergabe von Daten durch große Konzerne und Unternehmen ist es, denen sich die Öffentlichkeit bewusst und unbewusst mit ihrer Zustimmung eines einzigen Klicks ausliefert. Dies sind die sogenannten Errungenschaften der neuen Formen von Kommunikation.

Derzeit laufen die meisten bekannten Chat-Anwendungen über Verschlüsselungsschlüssel. Der grundlegende Fehler dabei ist jedoch, dass die Verschlüsselung immer noch auf zentralen Servern gehalten, gespeichert und auch verteilt wird. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass alle Daten, Nachrichten oder Inhalte, die über diese Verschlüsselungen geteilt werden, dann immer noch auf diesen Servern „gehalten“ und zu jeder Zeit „zugänglich“ sind.Josip Heit betont in diesem Zusammenhang und mit Blick auf die neuste Entwicklung der GSB Gold Standard Corporate: „Dies ist radikal anders als bei der Blockchain, und zwar hier für die GSTelecom genannte App!“

„GSTelecom“ schafft eine sichere, private und geschützte Messaging-Plattform, bei welcher keine Informationen von einer dritten Partei gehalten werden oder für diese zugänglich sind. Einfach ausgedrückt: Mit „GSTelecom“ gibt es jetzt einen „kostenpflichtigen“ Dienst, den Fachleute, Einzelpersonen und Unternehmen nutzen können, um Daten und Informationen auszutauschen, ohne das die Gefahr besteht, dass Dritte zu einem späteren Zeitpunkt darauf zugreifen und sie verwenden können.

Wird die Öffentlichkeit bereit sein, einen „kostenpflichtigen“ Dienst zu nutzen, wenn so viele andere kostenlos sind? Diese Frage haben wurde aktuell von internationalen Journalisten dem Chefentwickler der technischen GSB-Abteilungen gestellt, worauf Alexandru Cocindau antwortete dazu klar und deutlich nachvollziehbar:“Kostenlos? Nein, nichts auf dieser Welt ist leider kostenlos. Wichtige Daten sind in der heutigen Zeit nicht nur essentiell einer der wichtigsten Rohstoffe und können in ihrer Bedeutung sogar Währungen gleichgesetzt werden. Und selbige werden an die Meistbietenden verkauft und die ganze Zeit über genutzt. Die Entscheidungen, welche wir für Autos, Kleidung, Häuser treffen, werden oft für uns getroffen. Weil sie uns durch die Werbung angepriesen werden und dies wahrnehmbar die ganze Zeit. Das liegt daran, dass unsere Daten in keiner Weise sicher sind. Die Menschen sehen das jetzt. Sie wollen ihre Freiheit zurückbekommen, dabei ist es fast zu spät denn die Zeit läuft. Als die Menschen vom Pferd auf das Auto umgestiegen sind, kauften ein Auto und zahlten dann für das Benzin, um es zu fahren. Warum? Weil sie mehr Freiheit wollten, um weiterzufahren, schneller zu fahren und mehr zu erleben! Wenn die Menschen einen Wert in GSTelecom sehen, dann glaube ich, dass sie gerne eine sogenannte „Benzin“-Gebühr bezahlen werden, um die grundsätzlich notwendige Kontrolle über ihre Privatsphäre zu haben.“

Dazu ergänzt Josip Heit vor internationalen Medienvertretern in aktuellen Interviews: „Wir müssen verstehen, dass dies eine neue Ära der Privatsphäre ist, die geboren wurde, GSTelecom ist sicherlich die Chat-App, die Sie in der Zukunft verwenden möchten, um sich sicher zu fühlen, da niemand außer den Benutzern die Kontrolle über ihre eigene Kommunikation haben wird.“

Darüber hinaus verweist Heit auf ein ganz aktuelles Beispiel: In dieser Woche, am 10. März 2021 sorgte ein Großbrand für Zerstörung bei Europas größtem Hosting Anbieter OVH in Straßburg (Frankreich), bei welchem das Rechenzentrum SBG2 und Teile von SBG1 abgebrannt sind.Kunden von OVH, einem der größten Hosting Anbieter in Europa und auch weltweit einer der bedeutenderen Anbieter hinter den Branchenriesen Amazon AWS, Microsoft Azure und Google Cloud, sind aktuell von der Zerstörung, welche das Feuer angerichtet hat massiv betroffen.Dazu führt Josip Heit aus, die nächste Markt Sensation der GSB betrifft mit nur wenigen Klicks die dezentral kostengünstige Speicherung von Daten und ermöglicht zudem die sichere Daten-Versendung mittels der Blockchain-Technologie.

Mit der Geburt einer neuen Ära des Datenschutzes ist „GSTelecom“ also sicherlich mehr als eine Plattform, welche man in diesem Bereich dringend zu seinem eigenen Vorteil beobachten sollte. Sie können die „GSTelecom App“ sowohl für Apple als auch für Android herunterladen:

GOOGLE PLAY STORE:https://play.google.com/store/apps/details?id=block.chain.chat

APPLE STORE:https://apps.apple.com/tt/app/gstelecom-by-g999-blockchain/id1547577247

Pressekontakt:

GSB Gold Standard Corporate
Große Bleichen 35
20354 Hamburg
Bundesrepublik Deutschland
Presseabteilung: Frau Berger
Telefon: +49 40 376 69 19 – 0
Mail: Media@G999main.net
Website: https://g999main.net

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

GSB Gold Standard Corporate
Große Bleichen 35
20354 Hamburg
Bundesrepublik Deutschland
Presseabteilung: Frau Berger
Telefon: +49 40 376 69 19 – 0
Mail: Media@G999main.net
Website: https://g999main.net

Original-Content von: GSB Gold Standard Corporate, übermittelt

Veröffentlicht am

GSB stellt mit GSTelecom App ihre neuste Entwicklung und Technologie vor

12.03.2021 – 15:08

GSB Gold Standard Corporate

GSB stellt mit GSTelecom App ihre neuste Entwicklung und Technologie vor


















GSB stellt mit GSTelecom App ihre neuste Entwicklung und Technologie vor
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Die Welt der Technologie passt sich immer weiter den heutigen Erfordernissen der Menschheit an, sie wächst und expandiert in einem exponentiellen Tempo und diese klare und zutreffende Aussage gilt vor allem für die Technologie der Blockchain.

Wir befinden uns im Jahr zehn seitdem es die erfolgreiche Geschichte der Blockchain gibt, einer Technologie die zuerst durch die Bitcoin, einer Kryptowährung auf Basis eines dezentral organisierten Buchungssystems, dann durch die Ethereum Foundation und nunmehr durch viele Software- und Hightech-Unternehmen und Communitys bekannt wurde, welche rund um die Uhr daran arbeiten, Dienstleistungen und Produkte für und vor allem durch Blockchain zu entwickeln.

Ein solches Unternehmen unter der Leitung ihres Vorstandsvorsitzenden Josip Heit, mit der Konzernstruktur eines Software-Powerhauses ist die GSB Hamburg AG, mit Sitz in der legendären Hafenstadt Hamburg, im Norden von Deutschland, wobei der Name und die Marke für sich selbst in diesem Bereich seit dem Jahre 2011 erstellt und durch erfolgreiche Innovationen, wie unter anderem dem G999, auf dem Gebiet der Technologie bekannt wurde.

Ihre jüngste Ankündigung einer neuen Entwicklung, welche die GSB auf den internationalen Markt bringen will, ist ihre GSTelecom-Anwendung. Dies ist eine Blockchain-gesicherte und betriebene Plattform, welche es allen Nutzern ermöglicht, Voice-Chats, Nachrichten und Bilder zu senden und zu empfangen, alles verschlüsselt über die Blockchain.Eine Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, auch „Blöcke“ genannt, welche mittels kryptografischer Verfahren miteinander verkettet sind. Jeder einzelne Block enthält dabei typischerweise einen kryptografisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten, wodurch Betrug und Manipulation unmöglich wird und den Nutzern absolute Sicherheit zusichert.

Wie das funktioniert hat sich seit Jahrhunderten erfolgreich bewährt und stoppt unter anderem auch jede Art von ungebeten sowie unerwünschten Lauschangriffen. In der kurzen Erklärung versteht man innerhalb von Sekunden die Technik, denn bei dieser genauso genialen wie vor allem raffinierten Technik werden sinnbildlich zwei Stöcke nebeneinandergelegt und quer eingeritzt, wobei jede Kerbe einer anzunehmenden Schuld entspricht. Der Gläubiger nimmt einen Stock, der Schuldner den anderen. Der Gläubiger wird keine Kerbe hinzufügen und der Schuldner keine beseitigen können, da der Vergleich der zwei Stöcke die Fälschung sofort offenbaren würde.

Ziemlich einfach, oder? Eine uralte, aber vor allem hochmoderne Technik, welche mittels Zeitstempel und Verschlüsselung erweiterbar, mit der aktuellen Technik des 21. Jahrhunderts nicht zu manipulieren ist. Eine Blockchain ist so gesehen nichts Anderes als ein weltweites, auf unzählige Computer ausgeweitetes Kerbholz.

Warum ist die neue Entwicklung der GSB so wichtig, warum sollte sich Jedermann damit beschäftigen und darauf achten?

Privatsphäre! Privatsphäre ist König in unserer Zeit, sagt Josip Heit als Vorstandsvorsitzender der GSB AG. Die jüngsten Datenschutzverletzungen, der damit einhergehend fragwürdige Verkauf und die eingeschlossene Weitergabe von Daten durch große Konzerne und Unternehmen ist es, denen sich die Öffentlichkeit bewusst und unbewusst mit ihrer Zustimmung eines einzigen Klicks ausliefert. Dies sind die sogenannten Errungenschaften der neuen Formen von Kommunikation.

Derzeit laufen die meisten bekannten Chat-Anwendungen über Verschlüsselungsschlüssel. Der grundlegende Fehler dabei ist jedoch, dass die Verschlüsselung immer noch auf zentralen Servern gehalten, gespeichert und auch verteilt wird. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass alle Daten, Nachrichten oder Inhalte, die über diese Verschlüsselungen geteilt werden, dann immer noch auf diesen Servern „gehalten“ und zu jeder Zeit „zugänglich“ sind.Josip Heit betont in diesem Zusammenhang und mit Blick auf die neuste Entwicklung der GSB Gold Standard Corporate: „Dies ist radikal anders als bei der Blockchain, und zwar hier für die GSTelecom genannte App!“

„GSTelecom“ schafft eine sichere, private und geschützte Messaging-Plattform, bei welcher keine Informationen von einer dritten Partei gehalten werden oder für diese zugänglich sind. Einfach ausgedrückt: Mit „GSTelecom“ gibt es jetzt einen „kostenpflichtigen“ Dienst, den Fachleute, Einzelpersonen und Unternehmen nutzen können, um Daten und Informationen auszutauschen, ohne das die Gefahr besteht, dass Dritte zu einem späteren Zeitpunkt darauf zugreifen und sie verwenden können.

Wird die Öffentlichkeit bereit sein, einen „kostenpflichtigen“ Dienst zu nutzen, wenn so viele andere kostenlos sind? Diese Frage haben wurde aktuell von internationalen Journalisten dem Chefentwickler der technischen GSB-Abteilungen gestellt, worauf Alexandru Cocindau antwortete dazu klar und deutlich nachvollziehbar:“Kostenlos? Nein, nichts auf dieser Welt ist leider kostenlos. Wichtige Daten sind in der heutigen Zeit nicht nur essentiell einer der wichtigsten Rohstoffe und können in ihrer Bedeutung sogar Währungen gleichgesetzt werden. Und selbige werden an die Meistbietenden verkauft und die ganze Zeit über genutzt. Die Entscheidungen, welche wir für Autos, Kleidung, Häuser treffen, werden oft für uns getroffen. Weil sie uns durch die Werbung angepriesen werden und dies wahrnehmbar die ganze Zeit. Das liegt daran, dass unsere Daten in keiner Weise sicher sind. Die Menschen sehen das jetzt. Sie wollen ihre Freiheit zurückbekommen, dabei ist es fast zu spät denn die Zeit läuft. Als die Menschen vom Pferd auf das Auto umgestiegen sind, kauften ein Auto und zahlten dann für das Benzin, um es zu fahren. Warum? Weil sie mehr Freiheit wollten, um weiterzufahren, schneller zu fahren und mehr zu erleben! Wenn die Menschen einen Wert in GSTelecom sehen, dann glaube ich, dass sie gerne eine sogenannte „Benzin“-Gebühr bezahlen werden, um die grundsätzlich notwendige Kontrolle über ihre Privatsphäre zu haben.“

Dazu ergänzt Josip Heit vor internationalen Medienvertretern in aktuellen Interviews: „Wir müssen verstehen, dass dies eine neue Ära der Privatsphäre ist, die geboren wurde, GSTelecom ist sicherlich die Chat-App, die Sie in der Zukunft verwenden möchten, um sich sicher zu fühlen, da niemand außer den Benutzern die Kontrolle über ihre eigene Kommunikation haben wird.“

Darüber hinaus verweist Heit auf ein ganz aktuelles Beispiel: In dieser Woche, am 10. März 2021 sorgte ein Großbrand für Zerstörung bei Europas größtem Hosting Anbieter OVH in Straßburg (Frankreich), bei welchem das Rechenzentrum SBG2 und Teile von SBG1 abgebrannt sind.Kunden von OVH, einem der größten Hosting Anbieter in Europa und auch weltweit einer der bedeutenderen Anbieter hinter den Branchenriesen Amazon AWS, Microsoft Azure und Google Cloud, sind aktuell von der Zerstörung, welche das Feuer angerichtet hat massiv betroffen.Dazu führt Josip Heit aus, die nächste Markt Sensation der GSB betrifft mit nur wenigen Klicks die dezentral kostengünstige Speicherung von Daten und ermöglicht zudem die sichere Daten-Versendung mittels der Blockchain-Technologie.

Mit der Geburt einer neuen Ära des Datenschutzes ist „GSTelecom“ also sicherlich mehr als eine Plattform, welche man in diesem Bereich dringend zu seinem eigenen Vorteil beobachten sollte. Sie können die „GSTelecom App“ sowohl für Apple als auch für Android herunterladen:

GOOGLE PLAY STORE:https://play.google.com/store/apps/details?id=block.chain.chat

APPLE STORE:https://apps.apple.com/tt/app/gstelecom-by-g999-blockchain/id1547577247

Pressekontakt:

GSB Gold Standard Corporate
Große Bleichen 35
20354 Hamburg
Bundesrepublik Deutschland
Presseabteilung: Frau Berger
Telefon: +49 40 376 69 19 – 0
Mail: Media@G999main.net
Website: https://g999main.net

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

GSB Gold Standard Corporate
Große Bleichen 35
20354 Hamburg
Bundesrepublik Deutschland
Presseabteilung: Frau Berger
Telefon: +49 40 376 69 19 – 0
Mail: Media@G999main.net
Website: https://g999main.net

Original-Content von: GSB Gold Standard Corporate, übermittelt

Veröffentlicht am

GSB stellt mit GSTelecom App ihre neuste Entwicklung und Technologie vor

12.03.2021 – 15:08

GSB Gold Standard Corporate

GSB stellt mit GSTelecom App ihre neuste Entwicklung und Technologie vor


















GSB stellt mit GSTelecom App ihre neuste Entwicklung und Technologie vor
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Die Welt der Technologie passt sich immer weiter den heutigen Erfordernissen der Menschheit an, sie wächst und expandiert in einem exponentiellen Tempo und diese klare und zutreffende Aussage gilt vor allem für die Technologie der Blockchain.

Wir befinden uns im Jahr zehn seitdem es die erfolgreiche Geschichte der Blockchain gibt, einer Technologie die zuerst durch die Bitcoin, einer Kryptowährung auf Basis eines dezentral organisierten Buchungssystems, dann durch die Ethereum Foundation und nunmehr durch viele Software- und Hightech-Unternehmen und Communitys bekannt wurde, welche rund um die Uhr daran arbeiten, Dienstleistungen und Produkte für und vor allem durch Blockchain zu entwickeln.

Ein solches Unternehmen unter der Leitung ihres Vorstandsvorsitzenden Josip Heit, mit der Konzernstruktur eines Software-Powerhauses ist die GSB Hamburg AG, mit Sitz in der legendären Hafenstadt Hamburg, im Norden von Deutschland, wobei der Name und die Marke für sich selbst in diesem Bereich seit dem Jahre 2011 erstellt und durch erfolgreiche Innovationen, wie unter anderem dem G999, auf dem Gebiet der Technologie bekannt wurde.

Ihre jüngste Ankündigung einer neuen Entwicklung, welche die GSB auf den internationalen Markt bringen will, ist ihre GSTelecom-Anwendung. Dies ist eine Blockchain-gesicherte und betriebene Plattform, welche es allen Nutzern ermöglicht, Voice-Chats, Nachrichten und Bilder zu senden und zu empfangen, alles verschlüsselt über die Blockchain.Eine Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, auch „Blöcke“ genannt, welche mittels kryptografischer Verfahren miteinander verkettet sind. Jeder einzelne Block enthält dabei typischerweise einen kryptografisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten, wodurch Betrug und Manipulation unmöglich wird und den Nutzern absolute Sicherheit zusichert.

Wie das funktioniert hat sich seit Jahrhunderten erfolgreich bewährt und stoppt unter anderem auch jede Art von ungebeten sowie unerwünschten Lauschangriffen. In der kurzen Erklärung versteht man innerhalb von Sekunden die Technik, denn bei dieser genauso genialen wie vor allem raffinierten Technik werden sinnbildlich zwei Stöcke nebeneinandergelegt und quer eingeritzt, wobei jede Kerbe einer anzunehmenden Schuld entspricht. Der Gläubiger nimmt einen Stock, der Schuldner den anderen. Der Gläubiger wird keine Kerbe hinzufügen und der Schuldner keine beseitigen können, da der Vergleich der zwei Stöcke die Fälschung sofort offenbaren würde.

Ziemlich einfach, oder? Eine uralte, aber vor allem hochmoderne Technik, welche mittels Zeitstempel und Verschlüsselung erweiterbar, mit der aktuellen Technik des 21. Jahrhunderts nicht zu manipulieren ist. Eine Blockchain ist so gesehen nichts Anderes als ein weltweites, auf unzählige Computer ausgeweitetes Kerbholz.

Warum ist die neue Entwicklung der GSB so wichtig, warum sollte sich Jedermann damit beschäftigen und darauf achten?

Privatsphäre! Privatsphäre ist König in unserer Zeit, sagt Josip Heit als Vorstandsvorsitzender der GSB AG. Die jüngsten Datenschutzverletzungen, der damit einhergehend fragwürdige Verkauf und die eingeschlossene Weitergabe von Daten durch große Konzerne und Unternehmen ist es, denen sich die Öffentlichkeit bewusst und unbewusst mit ihrer Zustimmung eines einzigen Klicks ausliefert. Dies sind die sogenannten Errungenschaften der neuen Formen von Kommunikation.

Derzeit laufen die meisten bekannten Chat-Anwendungen über Verschlüsselungsschlüssel. Der grundlegende Fehler dabei ist jedoch, dass die Verschlüsselung immer noch auf zentralen Servern gehalten, gespeichert und auch verteilt wird. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass alle Daten, Nachrichten oder Inhalte, die über diese Verschlüsselungen geteilt werden, dann immer noch auf diesen Servern „gehalten“ und zu jeder Zeit „zugänglich“ sind.Josip Heit betont in diesem Zusammenhang und mit Blick auf die neuste Entwicklung der GSB Gold Standard Corporate: „Dies ist radikal anders als bei der Blockchain, und zwar hier für die GSTelecom genannte App!“

„GSTelecom“ schafft eine sichere, private und geschützte Messaging-Plattform, bei welcher keine Informationen von einer dritten Partei gehalten werden oder für diese zugänglich sind. Einfach ausgedrückt: Mit „GSTelecom“ gibt es jetzt einen „kostenpflichtigen“ Dienst, den Fachleute, Einzelpersonen und Unternehmen nutzen können, um Daten und Informationen auszutauschen, ohne das die Gefahr besteht, dass Dritte zu einem späteren Zeitpunkt darauf zugreifen und sie verwenden können.

Wird die Öffentlichkeit bereit sein, einen „kostenpflichtigen“ Dienst zu nutzen, wenn so viele andere kostenlos sind? Diese Frage haben wurde aktuell von internationalen Journalisten dem Chefentwickler der technischen GSB-Abteilungen gestellt, worauf Alexandru Cocindau antwortete dazu klar und deutlich nachvollziehbar:“Kostenlos? Nein, nichts auf dieser Welt ist leider kostenlos. Wichtige Daten sind in der heutigen Zeit nicht nur essentiell einer der wichtigsten Rohstoffe und können in ihrer Bedeutung sogar Währungen gleichgesetzt werden. Und selbige werden an die Meistbietenden verkauft und die ganze Zeit über genutzt. Die Entscheidungen, welche wir für Autos, Kleidung, Häuser treffen, werden oft für uns getroffen. Weil sie uns durch die Werbung angepriesen werden und dies wahrnehmbar die ganze Zeit. Das liegt daran, dass unsere Daten in keiner Weise sicher sind. Die Menschen sehen das jetzt. Sie wollen ihre Freiheit zurückbekommen, dabei ist es fast zu spät denn die Zeit läuft. Als die Menschen vom Pferd auf das Auto umgestiegen sind, kauften ein Auto und zahlten dann für das Benzin, um es zu fahren. Warum? Weil sie mehr Freiheit wollten, um weiterzufahren, schneller zu fahren und mehr zu erleben! Wenn die Menschen einen Wert in GSTelecom sehen, dann glaube ich, dass sie gerne eine sogenannte „Benzin“-Gebühr bezahlen werden, um die grundsätzlich notwendige Kontrolle über ihre Privatsphäre zu haben.“

Dazu ergänzt Josip Heit vor internationalen Medienvertretern in aktuellen Interviews: „Wir müssen verstehen, dass dies eine neue Ära der Privatsphäre ist, die geboren wurde, GSTelecom ist sicherlich die Chat-App, die Sie in der Zukunft verwenden möchten, um sich sicher zu fühlen, da niemand außer den Benutzern die Kontrolle über ihre eigene Kommunikation haben wird.“

Darüber hinaus verweist Heit auf ein ganz aktuelles Beispiel: In dieser Woche, am 10. März 2021 sorgte ein Großbrand für Zerstörung bei Europas größtem Hosting Anbieter OVH in Straßburg (Frankreich), bei welchem das Rechenzentrum SBG2 und Teile von SBG1 abgebrannt sind.Kunden von OVH, einem der größten Hosting Anbieter in Europa und auch weltweit einer der bedeutenderen Anbieter hinter den Branchenriesen Amazon AWS, Microsoft Azure und Google Cloud, sind aktuell von der Zerstörung, welche das Feuer angerichtet hat massiv betroffen.Dazu führt Josip Heit aus, die nächste Markt Sensation der GSB betrifft mit nur wenigen Klicks die dezentral kostengünstige Speicherung von Daten und ermöglicht zudem die sichere Daten-Versendung mittels der Blockchain-Technologie.

Mit der Geburt einer neuen Ära des Datenschutzes ist „GSTelecom“ also sicherlich mehr als eine Plattform, welche man in diesem Bereich dringend zu seinem eigenen Vorteil beobachten sollte. Sie können die „GSTelecom App“ sowohl für Apple als auch für Android herunterladen:

GOOGLE PLAY STORE:https://play.google.com/store/apps/details?id=block.chain.chat

APPLE STORE:https://apps.apple.com/tt/app/gstelecom-by-g999-blockchain/id1547577247

Pressekontakt:

GSB Gold Standard Corporate
Große Bleichen 35
20354 Hamburg
Bundesrepublik Deutschland
Presseabteilung: Frau Berger
Telefon: +49 40 376 69 19 – 0
Mail: Media@G999main.net
Website: https://g999main.net

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

GSB Gold Standard Corporate
Große Bleichen 35
20354 Hamburg
Bundesrepublik Deutschland
Presseabteilung: Frau Berger
Telefon: +49 40 376 69 19 – 0
Mail: Media@G999main.net
Website: https://g999main.net

Original-Content von: GSB Gold Standard Corporate, übermittelt