Veröffentlicht am

Ein Jahr #UnitedWeStream: ARTE Concert zeigt Best-of des solidarischen Projekts

17.03.2021 – 14:51

ARTE G.E.I.E.

Ein Jahr #UnitedWeStream: ARTE Concert zeigt Best-of des solidarischen Projekts


















Ein Jahr #UnitedWeStream: ARTE Concert zeigt Best-of des solidarischen Projekts
  • Bild-Infos
  • Download

Strasbourg (ots)

Am 18. März 2020 startete das solidarische Projekt #UnitedWeStream, das sich innerhalb kürzester Zeit aus einer erfolgreichen Streaming-Initiative und Spendenkampagne für Berliner Clubs zu einer globalen Kulturplattform entwickelte. Ein Jahr nach dem Start, am Donnerstag, den 18. März, ab 19.00 Uhr, können sich die Fans des Projekts auf ein Best-of mit den KünstlerInnen Jamiee, Shanti Celeste b2b Peach, Fjaak, Nur Jaber und LSDXOXO freuen. Zu sehen gibt es die Shows aus fünf verschiedenen Locations auf ARTE Concert sowie auf der Facebook- und YouTube-Seite von ARTE Concert.

Die Clubkultur stand im vergangenen Jahr nach der behördlichen Stilllegung des Berliner Nachtlebens vor einer immensen Herausforderung: Tausende MitarbeiterInnen sowie Kulturschaffende waren plötzlich ohne Beschäftigung und den zahlreichen, für Berlin identitätsstiftenden Clubs drohte der Ruin. Auf Initiative der Berliner Clubcommission und des Reclaim Club Culture Netzwerks startete am 18. März 2020 das digitale Club-Projekt #UnitedWeStream, bei dem zunächst täglich aus wechselnden Clubs DJ-Sets, Live-Musik, Performances, aber auch Gesprächsrunden und Vorträge rund um clubkulturelle Themen übertragen wurden. In einer Zeit ohne Nachtleben, in der die Menschen weltweit in Quarantäne saßen, setzen Berliner Clubs, VeranstalterInnen und KünstlerInnen mit #UnitedWeStream ein Zeichen der Solidarität. Ein Jahr später hat sich an der Situation wenig verändert, eine baldige Öffnung der Clubs ist weiterhin nicht in Sicht. In einem Best-of macht ARTE Concert daher am Donnerstag, den 18. März 2021, ab 19.00 Uhr aus fünf verschiedenen Locations erneut auf die prekäre Situation aufmerksam.

Nach einem sehr erfolgreichen Start weitete sich das in Berlin gestartete Projekt #UnitedWeStream schnell auf weitere Städte und Regionen in ganz Europa aus und präsentiert bis heute die Vielfalt der Künstler- und Clubszene in Berlin, Europa und der Welt. Insgesamt gab das Projekt über 2000 KünstlerInnen eine Bühne und zeigte Streams aus knapp 450 Locations in ca. 100 Städten weltweit. ARTE Concert präsentierte im letzten Jahr im Rahmen von #UnitedWeStream über 280 Livestreams aus Locations weltweit und erreichte damit ein Millionenpublikum.

Das Programm des Best-of im Überblick:
19.00 Uhr: Jamiee / Watergate
20.00 Uhr: Shanti Celeste b2b Peach / Brighton
21.00 Uhr: Fjaak / Kraftwerk
22.00 Uhr: Nur Jaber / Flughafen Tempelhof
23.00 Uhr: LSDXOXO / Melancholie

Der Stream ist auf ARTE Concert (arte.tv/unitedwestream) sowie der Facebook- und YouTube-Seite von ARTE Concert weltweit frei zugänglich und auch im Anschluss weiterhin als Video-On-Demand bei ARTE Concert abrufbar.

Die Übertragung des Projekts #UnitedWeStream ist Teil der Aktion #WirBleibenOffen, die ARTE gemeinsam mit verschiedensten Kultur- und Medienpartnern ins Leben gerufen hat. ARTE möchte damit nicht nur der kulturellen Flaute entgegenwirken, sondern auch ein Zeichen für den Erhalt des Kulturlebens als substanziellen Teil der Identität Europas setzen. Zum einen durch ein erweitertes Angebot von Programmen aus dem ARTE-Archiv, zum anderen durch neue Formate, Aufzeichnungen und Live-Übertragungen im TV und online auf ARTE Concert. 

Pressekontakt:

Romina Kunz | romina.kunz@arte.tv | +33 3 90 14 20 67
Michel Kreß | michel.kress@arte.tv | +33 3 90 14 21 63
Irina Lehnert | irina.lehnert@arte.tv | +33 3 90 14 21 51
Presseportal: presse.arte.tv | Twitter: @ARTEpresse

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Romina Kunz | romina.kunz@arte.tv | +33 3 90 14 20 67
Michel Kreß | michel.kress@arte.tv | +33 3 90 14 21 63
Irina Lehnert | irina.lehnert@arte.tv | +33 3 90 14 21 51
Presseportal: presse.arte.tv | Twitter: @ARTEpresse

Original-Content von: ARTE G.E.I.E., übermittelt

Veröffentlicht am

Luke paukt mit Schülern für den Wald: Die fünfte Staffel „LUKE! Die Schule und ich“ startet mit einem Umwelt-Spezial – am Freitag, 19. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1

17.03.2021 – 14:05

SAT.1

Luke paukt mit Schülern für den Wald: Die fünfte Staffel „LUKE! Die Schule und ich“ startet mit einem Umwelt-Spezial – am Freitag, 19. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1


















Luke paukt mit Schülern für den Wald: Die fünfte Staffel "LUKE! Die Schule und ich" startet mit einem Umwelt-Spezial - am Freitag, 19. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1

  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

Lieblingsfach: Umwelt! Eine Eins in Sachkunde: 1.000 Bäume. Fundiertes Wissen in Biologie, Chemie, Erdkunde und Kunst: 6.800 Bäume. Bestandene Abschlussprüfung: 7.800 Bäume. Insgesamt 15.600 Bäume könnten neu gepflanzt werden. Wie? Im Umwelt-Spezial zum Start der neuen Staffel von „LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ am Freitag, 19. März 2021, um 20:15 Uhr.

Luke Mockridge: „Es dreht sich alles um das Thema Erde. Die Kids und VIPs spielen heute nicht um Geld, sondern um Bäume. Die wir dann – wie schon die ganze Woche über – in unserem SAT.1 Wald pflanzen.“ Im VIP-Team stellen Schauspielerin Emilia Schüle, Sänger Rea Garvey, Politiker Kevin Kühnert und Comedian Till Reiners nicht nur ihre Schul-Bildung unter Beweis, sondern unterstützen die „Waldrekord-Woche“: Für jeden errungenen Punkt spendiert SAT.1 einhundert Bäume. Auch die Zuschauer:innen können sich weiterhin aktiv um die Umwelt kümmern und unter www.waldrekord.de spenden. Luke Mockridge blickt dazu während der Sendung mehrfach auf den aktuellen Baumspenden-Stand.

In der fünften Staffel von „LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ ist wieder „Präsenzunterricht“ im Studio möglich. Deshalb stellen sich zum Staffel-Auftakt im „Kids“-Team ausgewählte Schüler:innen aus ganz Deutschland den speziellen Prüfungen von Luke Mockridge. Das Besondere: Alle engagieren sich in ihrer Freizeit mit kreativen und leidenschaftlichen Ideen für die Umwelt. Welches Team punktet mit mehr Wissen aus der Grundschule sowie der Mittel- und Oberstufe? Die gemeinsam erspielten Punkte aus dem Umwelt-Spezial von „LUKE! Die Schule und ich“ wandelt SAT.1 in Baumspenden um.

„LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ wird produziert von LuckyPics in Zusammenarbeit mit Brainpool. LuckyPics ist ein Joint Venture zwischen Luke Mockridge und Brainpool TV GmbH. Luke Mockridge ist somit Co-Produzent der „LUKE!“-Shows.

„LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ – ab 19. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1

Fotos zu „LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ unter www.presse.sat1.de/lukemockridge

Ausführliche Informationen zur „SAT.1 Waldrekord-Woche“, Interviews mit Entertainer Luke Mockridge und Plant-for-the-Planet-Gründer Felix Finkbeiner, alle Programminhalte und Hintergründe finden Sie im digitalen Pressefolder: https://epaper.media/sat1/waldrekord-woche.

Pressekontakt:
Petra Dandl
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1169
email: petra.dandl@seven.one
Photo Production & Editing
Kathrin Baumann
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1170
email: kathrin.baumann@seven.one 

SAT.1

Ein Unternehmen der Seven.One Entertainment Group GmbH

Original-Content von: SAT.1, übermittelt

Veröffentlicht am

Luke paukt mit Schülern für den Wald: Die fünfte Staffel „LUKE! Die Schule und ich“ startet mit einem Umwelt-Spezial – am Freitag, 19. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1

17.03.2021 – 14:05

SAT.1

Luke paukt mit Schülern für den Wald: Die fünfte Staffel „LUKE! Die Schule und ich“ startet mit einem Umwelt-Spezial – am Freitag, 19. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1


















Luke paukt mit Schülern für den Wald: Die fünfte Staffel "LUKE! Die Schule und ich" startet mit einem Umwelt-Spezial - am Freitag, 19. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1

  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

Lieblingsfach: Umwelt! Eine Eins in Sachkunde: 1.000 Bäume. Fundiertes Wissen in Biologie, Chemie, Erdkunde und Kunst: 6.800 Bäume. Bestandene Abschlussprüfung: 7.800 Bäume. Insgesamt 15.600 Bäume könnten neu gepflanzt werden. Wie? Im Umwelt-Spezial zum Start der neuen Staffel von „LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ am Freitag, 19. März 2021, um 20:15 Uhr.

Luke Mockridge: „Es dreht sich alles um das Thema Erde. Die Kids und VIPs spielen heute nicht um Geld, sondern um Bäume. Die wir dann – wie schon die ganze Woche über – in unserem SAT.1 Wald pflanzen.“ Im VIP-Team stellen Schauspielerin Emilia Schüle, Sänger Rea Garvey, Politiker Kevin Kühnert und Comedian Till Reiners nicht nur ihre Schul-Bildung unter Beweis, sondern unterstützen die „Waldrekord-Woche“: Für jeden errungenen Punkt spendiert SAT.1 einhundert Bäume. Auch die Zuschauer:innen können sich weiterhin aktiv um die Umwelt kümmern und unter www.waldrekord.de spenden. Luke Mockridge blickt dazu während der Sendung mehrfach auf den aktuellen Baumspenden-Stand.

In der fünften Staffel von „LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ ist wieder „Präsenzunterricht“ im Studio möglich. Deshalb stellen sich zum Staffel-Auftakt im „Kids“-Team ausgewählte Schüler:innen aus ganz Deutschland den speziellen Prüfungen von Luke Mockridge. Das Besondere: Alle engagieren sich in ihrer Freizeit mit kreativen und leidenschaftlichen Ideen für die Umwelt. Welches Team punktet mit mehr Wissen aus der Grundschule sowie der Mittel- und Oberstufe? Die gemeinsam erspielten Punkte aus dem Umwelt-Spezial von „LUKE! Die Schule und ich“ wandelt SAT.1 in Baumspenden um.

„LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ wird produziert von LuckyPics in Zusammenarbeit mit Brainpool. LuckyPics ist ein Joint Venture zwischen Luke Mockridge und Brainpool TV GmbH. Luke Mockridge ist somit Co-Produzent der „LUKE!“-Shows.

„LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ – ab 19. März 2021, um 20:15 Uhr in SAT.1

Fotos zu „LUKE! Die Schule und ich – VIPs gegen Kids“ unter www.presse.sat1.de/lukemockridge

Ausführliche Informationen zur „SAT.1 Waldrekord-Woche“, Interviews mit Entertainer Luke Mockridge und Plant-for-the-Planet-Gründer Felix Finkbeiner, alle Programminhalte und Hintergründe finden Sie im digitalen Pressefolder: https://epaper.media/sat1/waldrekord-woche.

Pressekontakt:
Petra Dandl
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1169
email: petra.dandl@seven.one
Photo Production & Editing
Kathrin Baumann
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1170
email: kathrin.baumann@seven.one 

SAT.1

Ein Unternehmen der Seven.One Entertainment Group GmbH

Original-Content von: SAT.1, übermittelt

Veröffentlicht am

Über 13 Millionen Menschen auf der FluchtSyrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit

12.03.2021 – 10:14

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

Über 13 Millionen Menschen auf der Flucht
Syrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit


















Bonn (ots)

Zehn Jahre Gewalt, 6,7 Millionen Binnenvertriebene sowie 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit: Die Krise in Syrien hat laut UNO-Flüchtlingshilfe zur bisher größten Fluchtbewegung im 21. Jahrhundert geführt. Die Zukunft einer ganzen Generation von Syrer*innen, aber auch der Region steht auf dem Spiel. Denn die Nachbarländer, die selbst vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen stehen, unternehmen zudem viele Anstrengungen für die Geflüchteten. Im Vergleich zur Einwohnerzahl hat der Libanon weltweit am meisten syrische Flüchtlinge aufgenommen – trotz Wirtschaftskrise, Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Auch nach zehn Jahren bleibt die größte Herausforderung die Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge in den Aufnahmeländern der Region – insbesondere in Zeiten der Pandemie.

„Diese Dekade der Gewalt führt vor allem Kinder und Jugendliche in die Perspektivlosigkeit. Fast die Hälfte der syrischen Flüchtlinge in der Region sind unter 18 Jahre alt. Sie brauchen Bildung, ein Zuhause und genug zu essen. Neben Frieden die einzige Zukunftschance für Syrien“, mahnt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR).

Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Der UNHCR leistet seit dem Beginn der Krise 2011 lebensrettende Hilfe für syrische Flüchtlinge. Die Menschen erhalten Nothilfegüter wie Wasserkanister, Decken, Kleidung und sichere Unterkünfte. Hinzu kommen Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn viele Flüchtlinge in den Nachbarländern haben ihr Einkommen verloren. Die medizinische Versorgung ist eingeschränkt. Die Situation im Libanon ist besonders dramatisch: 89 Prozent der syrischen Flüchtlinge im Land leben inzwischen in extremer Armut, 2019 waren es noch 55 Prozent.

Die Bildung von vertriebenen syrischen Kindern wurde durch COVID-19 stark beeinträchtigt, und die Zahl der syrischen Flüchtlingskinder, die eine Schule besuchen oder am virtuellen Unterricht teilnehmen können, ist zurückgegangen. Schon vor der Pandemie hatte mehr als ein Drittel der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter keinen Zugang zu Bildung. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Das weltweit erste COVID-19-Impfzentrum in einem Flüchtlingscamp wurde im Februar 2021 in Jordanien eröffnet. Das Zentrum wird vom jordanischen Gesundheitsministerium betrieben und durch den UNHCR unterstützt.

Unterstützungsmöglichkeiten unter:

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/syrien/

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Über 13 Millionen Menschen auf der FluchtSyrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit

12.03.2021 – 10:14

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

Über 13 Millionen Menschen auf der Flucht
Syrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit


















Bonn (ots)

Zehn Jahre Gewalt, 6,7 Millionen Binnenvertriebene sowie 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit: Die Krise in Syrien hat laut UNO-Flüchtlingshilfe zur bisher größten Fluchtbewegung im 21. Jahrhundert geführt. Die Zukunft einer ganzen Generation von Syrer*innen, aber auch der Region steht auf dem Spiel. Denn die Nachbarländer, die selbst vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen stehen, unternehmen zudem viele Anstrengungen für die Geflüchteten. Im Vergleich zur Einwohnerzahl hat der Libanon weltweit am meisten syrische Flüchtlinge aufgenommen – trotz Wirtschaftskrise, Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Auch nach zehn Jahren bleibt die größte Herausforderung die Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge in den Aufnahmeländern der Region – insbesondere in Zeiten der Pandemie.

„Diese Dekade der Gewalt führt vor allem Kinder und Jugendliche in die Perspektivlosigkeit. Fast die Hälfte der syrischen Flüchtlinge in der Region sind unter 18 Jahre alt. Sie brauchen Bildung, ein Zuhause und genug zu essen. Neben Frieden die einzige Zukunftschance für Syrien“, mahnt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR).

Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Der UNHCR leistet seit dem Beginn der Krise 2011 lebensrettende Hilfe für syrische Flüchtlinge. Die Menschen erhalten Nothilfegüter wie Wasserkanister, Decken, Kleidung und sichere Unterkünfte. Hinzu kommen Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn viele Flüchtlinge in den Nachbarländern haben ihr Einkommen verloren. Die medizinische Versorgung ist eingeschränkt. Die Situation im Libanon ist besonders dramatisch: 89 Prozent der syrischen Flüchtlinge im Land leben inzwischen in extremer Armut, 2019 waren es noch 55 Prozent.

Die Bildung von vertriebenen syrischen Kindern wurde durch COVID-19 stark beeinträchtigt, und die Zahl der syrischen Flüchtlingskinder, die eine Schule besuchen oder am virtuellen Unterricht teilnehmen können, ist zurückgegangen. Schon vor der Pandemie hatte mehr als ein Drittel der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter keinen Zugang zu Bildung. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Das weltweit erste COVID-19-Impfzentrum in einem Flüchtlingscamp wurde im Februar 2021 in Jordanien eröffnet. Das Zentrum wird vom jordanischen Gesundheitsministerium betrieben und durch den UNHCR unterstützt.

Unterstützungsmöglichkeiten unter:

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/syrien/

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Über 13 Millionen Menschen auf der FluchtSyrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit

12.03.2021 – 10:14

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

Über 13 Millionen Menschen auf der Flucht
Syrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit


















Bonn (ots)

Zehn Jahre Gewalt, 6,7 Millionen Binnenvertriebene sowie 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit: Die Krise in Syrien hat laut UNO-Flüchtlingshilfe zur bisher größten Fluchtbewegung im 21. Jahrhundert geführt. Die Zukunft einer ganzen Generation von Syrer*innen, aber auch der Region steht auf dem Spiel. Denn die Nachbarländer, die selbst vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen stehen, unternehmen zudem viele Anstrengungen für die Geflüchteten. Im Vergleich zur Einwohnerzahl hat der Libanon weltweit am meisten syrische Flüchtlinge aufgenommen – trotz Wirtschaftskrise, Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Auch nach zehn Jahren bleibt die größte Herausforderung die Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge in den Aufnahmeländern der Region – insbesondere in Zeiten der Pandemie.

„Diese Dekade der Gewalt führt vor allem Kinder und Jugendliche in die Perspektivlosigkeit. Fast die Hälfte der syrischen Flüchtlinge in der Region sind unter 18 Jahre alt. Sie brauchen Bildung, ein Zuhause und genug zu essen. Neben Frieden die einzige Zukunftschance für Syrien“, mahnt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR).

Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Der UNHCR leistet seit dem Beginn der Krise 2011 lebensrettende Hilfe für syrische Flüchtlinge. Die Menschen erhalten Nothilfegüter wie Wasserkanister, Decken, Kleidung und sichere Unterkünfte. Hinzu kommen Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn viele Flüchtlinge in den Nachbarländern haben ihr Einkommen verloren. Die medizinische Versorgung ist eingeschränkt. Die Situation im Libanon ist besonders dramatisch: 89 Prozent der syrischen Flüchtlinge im Land leben inzwischen in extremer Armut, 2019 waren es noch 55 Prozent.

Die Bildung von vertriebenen syrischen Kindern wurde durch COVID-19 stark beeinträchtigt, und die Zahl der syrischen Flüchtlingskinder, die eine Schule besuchen oder am virtuellen Unterricht teilnehmen können, ist zurückgegangen. Schon vor der Pandemie hatte mehr als ein Drittel der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter keinen Zugang zu Bildung. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Das weltweit erste COVID-19-Impfzentrum in einem Flüchtlingscamp wurde im Februar 2021 in Jordanien eröffnet. Das Zentrum wird vom jordanischen Gesundheitsministerium betrieben und durch den UNHCR unterstützt.

Unterstützungsmöglichkeiten unter:

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/syrien/

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Über 13 Millionen Menschen auf der FluchtSyrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit

12.03.2021 – 10:14

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

Über 13 Millionen Menschen auf der Flucht
Syrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit


















Bonn (ots)

Zehn Jahre Gewalt, 6,7 Millionen Binnenvertriebene sowie 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit: Die Krise in Syrien hat laut UNO-Flüchtlingshilfe zur bisher größten Fluchtbewegung im 21. Jahrhundert geführt. Die Zukunft einer ganzen Generation von Syrer*innen, aber auch der Region steht auf dem Spiel. Denn die Nachbarländer, die selbst vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen stehen, unternehmen zudem viele Anstrengungen für die Geflüchteten. Im Vergleich zur Einwohnerzahl hat der Libanon weltweit am meisten syrische Flüchtlinge aufgenommen – trotz Wirtschaftskrise, Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Auch nach zehn Jahren bleibt die größte Herausforderung die Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge in den Aufnahmeländern der Region – insbesondere in Zeiten der Pandemie.

„Diese Dekade der Gewalt führt vor allem Kinder und Jugendliche in die Perspektivlosigkeit. Fast die Hälfte der syrischen Flüchtlinge in der Region sind unter 18 Jahre alt. Sie brauchen Bildung, ein Zuhause und genug zu essen. Neben Frieden die einzige Zukunftschance für Syrien“, mahnt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR).

Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Der UNHCR leistet seit dem Beginn der Krise 2011 lebensrettende Hilfe für syrische Flüchtlinge. Die Menschen erhalten Nothilfegüter wie Wasserkanister, Decken, Kleidung und sichere Unterkünfte. Hinzu kommen Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn viele Flüchtlinge in den Nachbarländern haben ihr Einkommen verloren. Die medizinische Versorgung ist eingeschränkt. Die Situation im Libanon ist besonders dramatisch: 89 Prozent der syrischen Flüchtlinge im Land leben inzwischen in extremer Armut, 2019 waren es noch 55 Prozent.

Die Bildung von vertriebenen syrischen Kindern wurde durch COVID-19 stark beeinträchtigt, und die Zahl der syrischen Flüchtlingskinder, die eine Schule besuchen oder am virtuellen Unterricht teilnehmen können, ist zurückgegangen. Schon vor der Pandemie hatte mehr als ein Drittel der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter keinen Zugang zu Bildung. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Das weltweit erste COVID-19-Impfzentrum in einem Flüchtlingscamp wurde im Februar 2021 in Jordanien eröffnet. Das Zentrum wird vom jordanischen Gesundheitsministerium betrieben und durch den UNHCR unterstützt.

Unterstützungsmöglichkeiten unter:

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/syrien/

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Über 13 Millionen Menschen auf der FluchtSyrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit

12.03.2021 – 10:14

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

Über 13 Millionen Menschen auf der Flucht
Syrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit


















Bonn (ots)

Zehn Jahre Gewalt, 6,7 Millionen Binnenvertriebene sowie 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit: Die Krise in Syrien hat laut UNO-Flüchtlingshilfe zur bisher größten Fluchtbewegung im 21. Jahrhundert geführt. Die Zukunft einer ganzen Generation von Syrer*innen, aber auch der Region steht auf dem Spiel. Denn die Nachbarländer, die selbst vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen stehen, unternehmen zudem viele Anstrengungen für die Geflüchteten. Im Vergleich zur Einwohnerzahl hat der Libanon weltweit am meisten syrische Flüchtlinge aufgenommen – trotz Wirtschaftskrise, Inflation und hoher Arbeitslosigkeit. Auch nach zehn Jahren bleibt die größte Herausforderung die Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge in den Aufnahmeländern der Region – insbesondere in Zeiten der Pandemie.

„Diese Dekade der Gewalt führt vor allem Kinder und Jugendliche in die Perspektivlosigkeit. Fast die Hälfte der syrischen Flüchtlinge in der Region sind unter 18 Jahre alt. Sie brauchen Bildung, ein Zuhause und genug zu essen. Neben Frieden die einzige Zukunftschance für Syrien“, mahnt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR).

Unterfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Der UNHCR leistet seit dem Beginn der Krise 2011 lebensrettende Hilfe für syrische Flüchtlinge. Die Menschen erhalten Nothilfegüter wie Wasserkanister, Decken, Kleidung und sichere Unterkünfte. Hinzu kommen Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn viele Flüchtlinge in den Nachbarländern haben ihr Einkommen verloren. Die medizinische Versorgung ist eingeschränkt. Die Situation im Libanon ist besonders dramatisch: 89 Prozent der syrischen Flüchtlinge im Land leben inzwischen in extremer Armut, 2019 waren es noch 55 Prozent.

Die Bildung von vertriebenen syrischen Kindern wurde durch COVID-19 stark beeinträchtigt, und die Zahl der syrischen Flüchtlingskinder, die eine Schule besuchen oder am virtuellen Unterricht teilnehmen können, ist zurückgegangen. Schon vor der Pandemie hatte mehr als ein Drittel der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter keinen Zugang zu Bildung. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Das weltweit erste COVID-19-Impfzentrum in einem Flüchtlingscamp wurde im Februar 2021 in Jordanien eröffnet. Das Zentrum wird vom jordanischen Gesundheitsministerium betrieben und durch den UNHCR unterstützt.

Unterstützungsmöglichkeiten unter:

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/syrien/

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de

Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt

Veröffentlicht am

Ei, Ei, Ei… Prominente Kunst für den guten Zweck

11.03.2021 – 14:00

nestwärme e.V. Deutschland

Ei, Ei, Ei… Prominente Kunst für den guten Zweck


















Ei, Ei, Ei... Prominente Kunst für den guten Zweck
  • Bild-Infos
  • Download

Trier (ots)

Es gibt wohl kaum ein Familienfest, welches mehr Fröhlichkeit vermittelt als Ostern, dachte sich nestwärme e.V.. Der gemeinnützige Verein schickte zu diesem Anlass große und kleine Ostereier aus Kreamik und Holz an prominente Unterstützer, wie u.a. TV-Köchin Lea Linster, Schauspieler Bernhard Bettermann, Bruno Apitz, TV-Tanzlehrerin Isabel Edvardson, Model Dana Schweiger, Guildo Horn und viele mehr… https://nestwaerme.de/medien/download-sektion/

Sie alle gestalteten nach Herzenslust wunderschöne signierte Oster-Unikate. Zu Bewundern und zu ersteigern sind diese ab sofort auf https://www.unitedcharity.de/Specials/Promi-Ostereier

Bei einem facebook live-Event (https://www.facebook.com/nestwaerme) aus dem Kloster Machern an der Mosel kann am 22. März, ab 18 Uhr noch einmal die ganze Pracht der Charity-Eier bestaunt werden und online kann bis 30.03. weiter geboten werden. Christoph Bouillon („Kunst + Krempel“,BR) wird dabei von einigen Prominenten, die die Charity-Eier gestaltet haben, begleitet.

Mit dem Erlös unterstützt nestwärme e.V., seit 1999 aktiv, Familien mit schwerkranken oder beeinträchtigten Kindern, die sich in außerordentlich herausfordernden Lebenssituationen befinden. Deshalb war es allen ein großes Anliegen sich bei dieser Aktion zu beteiligen. Petra Moske, Gründerin und 1. Vorsitzende von nestwärme e.V. freut sich: „Wir sind ganz begeistert über die zahlreichen bunten Ostereier und freuen uns schon über zahlreiche Gebote. Mit dem Erlös können wir wieder zahlreiche Familien, z.B. durch online Resilienz-Kurse unterstützen. Wir danken Ihnen allen herzlich!“

Pressekontakt:

Kontakt
nestwärme e.V. Deutschland
Dirk Hense
Telefon: +49 651-99201-220
Mobil: +49 160 93 95 94 47
Telefax: +49 651-99201-219
Zentrale: +49 651-99201-220
E-Mail: dirk.hense@nestwaerme.de
Web: www.nestwaerme.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Kontakt
nestwärme e.V. Deutschland
Dirk Hense
Telefon: +49 651-99201-220
Mobil: +49 160 93 95 94 47
Telefax: +49 651-99201-219
Zentrale: +49 651-99201-220
E-Mail: dirk.hense@nestwaerme.de
Web: www.nestwaerme.de

Original-Content von: nestwärme e.V. Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Ei, Ei, Ei… Prominente Kunst für den guten Zweck

11.03.2021 – 14:00

nestwärme e.V. Deutschland

Ei, Ei, Ei… Prominente Kunst für den guten Zweck


















Ei, Ei, Ei... Prominente Kunst für den guten Zweck
  • Bild-Infos
  • Download

Trier (ots)

Es gibt wohl kaum ein Familienfest, welches mehr Fröhlichkeit vermittelt als Ostern, dachte sich nestwärme e.V.. Der gemeinnützige Verein schickte zu diesem Anlass große und kleine Ostereier aus Kreamik und Holz an prominente Unterstützer, wie u.a. TV-Köchin Lea Linster, Schauspieler Bernhard Bettermann, Bruno Apitz, TV-Tanzlehrerin Isabel Edvardson, Model Dana Schweiger, Guildo Horn und viele mehr… https://nestwaerme.de/medien/download-sektion/

Sie alle gestalteten nach Herzenslust wunderschöne signierte Oster-Unikate. Zu Bewundern und zu ersteigern sind diese ab sofort auf https://www.unitedcharity.de/Specials/Promi-Ostereier

Bei einem facebook live-Event (https://www.facebook.com/nestwaerme) aus dem Kloster Machern an der Mosel kann am 22. März, ab 18 Uhr noch einmal die ganze Pracht der Charity-Eier bestaunt werden und online kann bis 30.03. weiter geboten werden. Christoph Bouillon („Kunst + Krempel“,BR) wird dabei von einigen Prominenten, die die Charity-Eier gestaltet haben, begleitet.

Mit dem Erlös unterstützt nestwärme e.V., seit 1999 aktiv, Familien mit schwerkranken oder beeinträchtigten Kindern, die sich in außerordentlich herausfordernden Lebenssituationen befinden. Deshalb war es allen ein großes Anliegen sich bei dieser Aktion zu beteiligen. Petra Moske, Gründerin und 1. Vorsitzende von nestwärme e.V. freut sich: „Wir sind ganz begeistert über die zahlreichen bunten Ostereier und freuen uns schon über zahlreiche Gebote. Mit dem Erlös können wir wieder zahlreiche Familien, z.B. durch online Resilienz-Kurse unterstützen. Wir danken Ihnen allen herzlich!“

Pressekontakt:

Kontakt
nestwärme e.V. Deutschland
Dirk Hense
Telefon: +49 651-99201-220
Mobil: +49 160 93 95 94 47
Telefax: +49 651-99201-219
Zentrale: +49 651-99201-220
E-Mail: dirk.hense@nestwaerme.de
Web: www.nestwaerme.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Kontakt
nestwärme e.V. Deutschland
Dirk Hense
Telefon: +49 651-99201-220
Mobil: +49 160 93 95 94 47
Telefax: +49 651-99201-219
Zentrale: +49 651-99201-220
E-Mail: dirk.hense@nestwaerme.de
Web: www.nestwaerme.de

Original-Content von: nestwärme e.V. Deutschland, übermittelt