Veröffentlicht am

Baby trotz Diabetes: Wie der Kinderwunsch in Erfüllung gehtAuch Frauen mit Diabetes können in der Regel problemlos schwanger werden – vorausgesetzt, die Blutzuckerwerte und das Gewicht stimmen

16.04.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Baby trotz Diabetes: Wie der Kinderwunsch in Erfüllung geht
Auch Frauen mit Diabetes k̦nnen in der Regel problemlos schwanger werden Рvorausgesetzt, die Blutzuckerwerte und das Gewicht stimmen


















Baierbrunn (ots)

Die erfreuliche Nachricht vorweg: Frauen mit Diabetes, die gute Zuckerwerte haben, bringen in der Regel ein gesundes Baby zur Welt. Übergewicht kann allerdings die Chance auf ein Baby mindern und zu Problemen in der Schwangerschaft führen. Was Betroffene dagegen tun können, zeigt das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.

Bei Frauen mit Typ-2-Diabetes ist in einigen Fällen ein sogenanntes polyzystisches Ovarsyndrom, kurz PCOS, für die Kinderlosigkeit verantwortlich. Diese Krankheit tritt häufig in Zusammenhang mit Übergewicht und Diabetes Typ 2 auf. Bei dieser Hormonstörung passiert Folgendes: Statt einer einzelnen heranreifenden Eizelle bilden sich in den Eierstöcken der Betroffenen viele kleine Eibläschen, die selten die Größe für einen Eisprung erreichen. Oft sind die Abstände zwischen zwei Blutungen sehr lang, oder die Monatsblutung bleibt ganz aus. Mit der richtigen Behandlung können Betroffene aber dennoch häufig auf natürlichem Wege schwanger werden.

Künstliche Befruchtung meist nicht notwendig

Die beste Therapie besteht darin, sich viel zu bewegen sowie sich gesund zu ernähren mit mehrstündigen Pausen zwischen den Mahlzeiten. „Wenn Betroffene ihr Übergewicht abbauen, kommen die Eisprünge und die Fruchtbarkeit häufig von alleine wieder, manchmal schon nach wenigen Monaten“, sagt Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte. Zu Medikamenten sollten Frauen mit Typ-2-Diabetes erst dann greifen, wenn Bewegung und Abnehmen nicht reichen. Bestimmte Hormone können die Eizellreifung unterstützen. Eine künstliche Befruchtung ist meist aber nicht notwendig und immer nur die letzte Option, so die Einschätzung von Kinderwunschspezialisten.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 04/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

Baby trotz Diabetes: Wie der Kinderwunsch in Erfüllung gehtAuch Frauen mit Diabetes können in der Regel problemlos schwanger werden – vorausgesetzt, die Blutzuckerwerte und das Gewicht stimmen

16.04.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Baby trotz Diabetes: Wie der Kinderwunsch in Erfüllung geht
Auch Frauen mit Diabetes k̦nnen in der Regel problemlos schwanger werden Рvorausgesetzt, die Blutzuckerwerte und das Gewicht stimmen


















Baierbrunn (ots)

Die erfreuliche Nachricht vorweg: Frauen mit Diabetes, die gute Zuckerwerte haben, bringen in der Regel ein gesundes Baby zur Welt. Übergewicht kann allerdings die Chance auf ein Baby mindern und zu Problemen in der Schwangerschaft führen. Was Betroffene dagegen tun können, zeigt das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.

Bei Frauen mit Typ-2-Diabetes ist in einigen Fällen ein sogenanntes polyzystisches Ovarsyndrom, kurz PCOS, für die Kinderlosigkeit verantwortlich. Diese Krankheit tritt häufig in Zusammenhang mit Übergewicht und Diabetes Typ 2 auf. Bei dieser Hormonstörung passiert Folgendes: Statt einer einzelnen heranreifenden Eizelle bilden sich in den Eierstöcken der Betroffenen viele kleine Eibläschen, die selten die Größe für einen Eisprung erreichen. Oft sind die Abstände zwischen zwei Blutungen sehr lang, oder die Monatsblutung bleibt ganz aus. Mit der richtigen Behandlung können Betroffene aber dennoch häufig auf natürlichem Wege schwanger werden.

Künstliche Befruchtung meist nicht notwendig

Die beste Therapie besteht darin, sich viel zu bewegen sowie sich gesund zu ernähren mit mehrstündigen Pausen zwischen den Mahlzeiten. „Wenn Betroffene ihr Übergewicht abbauen, kommen die Eisprünge und die Fruchtbarkeit häufig von alleine wieder, manchmal schon nach wenigen Monaten“, sagt Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte. Zu Medikamenten sollten Frauen mit Typ-2-Diabetes erst dann greifen, wenn Bewegung und Abnehmen nicht reichen. Bestimmte Hormone können die Eizellreifung unterstützen. Eine künstliche Befruchtung ist meist aber nicht notwendig und immer nur die letzte Option, so die Einschätzung von Kinderwunschspezialisten.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 04/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

Baby trotz Diabetes: Wie der Kinderwunsch in Erfüllung gehtAuch Frauen mit Diabetes können in der Regel problemlos schwanger werden – vorausgesetzt, die Blutzuckerwerte und das Gewicht stimmen

16.04.2021 – 09:00

Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Baby trotz Diabetes: Wie der Kinderwunsch in Erfüllung geht
Auch Frauen mit Diabetes k̦nnen in der Regel problemlos schwanger werden Рvorausgesetzt, die Blutzuckerwerte und das Gewicht stimmen


















Baierbrunn (ots)

Die erfreuliche Nachricht vorweg: Frauen mit Diabetes, die gute Zuckerwerte haben, bringen in der Regel ein gesundes Baby zur Welt. Übergewicht kann allerdings die Chance auf ein Baby mindern und zu Problemen in der Schwangerschaft führen. Was Betroffene dagegen tun können, zeigt das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.

Bei Frauen mit Typ-2-Diabetes ist in einigen Fällen ein sogenanntes polyzystisches Ovarsyndrom, kurz PCOS, für die Kinderlosigkeit verantwortlich. Diese Krankheit tritt häufig in Zusammenhang mit Übergewicht und Diabetes Typ 2 auf. Bei dieser Hormonstörung passiert Folgendes: Statt einer einzelnen heranreifenden Eizelle bilden sich in den Eierstöcken der Betroffenen viele kleine Eibläschen, die selten die Größe für einen Eisprung erreichen. Oft sind die Abstände zwischen zwei Blutungen sehr lang, oder die Monatsblutung bleibt ganz aus. Mit der richtigen Behandlung können Betroffene aber dennoch häufig auf natürlichem Wege schwanger werden.

Künstliche Befruchtung meist nicht notwendig

Die beste Therapie besteht darin, sich viel zu bewegen sowie sich gesund zu ernähren mit mehrstündigen Pausen zwischen den Mahlzeiten. „Wenn Betroffene ihr Übergewicht abbauen, kommen die Eisprünge und die Fruchtbarkeit häufig von alleine wieder, manchmal schon nach wenigen Monaten“, sagt Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte. Zu Medikamenten sollten Frauen mit Typ-2-Diabetes erst dann greifen, wenn Bewegung und Abnehmen nicht reichen. Bestimmte Hormone können die Eizellreifung unterstützen. Eine künstliche Befruchtung ist meist aber nicht notwendig und immer nur die letzte Option, so die Einschätzung von Kinderwunschspezialisten.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 04/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt

Veröffentlicht am

Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit

22.03.2021 – 10:00

Protina Pharmazeutische GmbH

Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit


















Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit

  • Bild-Infos
  • Download

Ismaning (ots)

Die Schwangerschaft und darauffolgende Stillzeit sind eine aufregende Zeit voller intensiver Momente und spannender Erfahrungen. Jede werdende Mutter setzt sich auf besondere Weise mit ihrem Körper auseinander und lernt diesen ganz neu kennen. Auch ist es eine Zeit der großen Verunsicherung. Spätestens mit Feststellung der Schwangerschaft drängt sich die Frage nach der bestmöglichen Versorgung von Mutter und Kind auf. Wie muss ich mich ernähren, um meinem Kind ideale Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung zu bieten? Wie kann ich den Bedarf an Mineralstoffen wie zum Beispiel Magnesium in dieser körperlich wie mental anstrengenden und herausfordernden Zeit optimal decken, wie Mangelerscheinungen vorbeugen? Diese Themen beschäftigen jede werdende Mutter.

Lebenswichtiger Baustein in der Schwangerschaft

Ein lebenswichtiger Mineralstoff, den unser Körper für verschiedene Stoffwechselprozesse sowie zum Aufbau und Erhalt von Knochen benötigt, ist Magnesium. Es trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems sowie Wachstumsprozessen bei und ist an der Zellteilung beteiligt. Klar ist also, dass Magnesium auch in der Schwangerschaft dringend benötigt wird. Schließlich muss das Baby wachsen und benötigt diesen Baustein für die Ausbildung und das Wachstum von Knochen, Nervenbahnen und Gehirn. Gleichzeitig kommt es durch die Veränderung des Stoffwechsels bei Müttern zu einer erhöhten Magnesium-ausscheidung über die Niere Dies kann zu einer Versorgungslücke führen, die durch eine zusätzliche tägliche Einnahme geschlossen werden kann.

Gut versorgt und beschwerdefrei durch Schwangerschaft und Stillzeit

Auch die Stillzeit ist geprägt von körperlichen wie seelischen Veränderungen und bedeutet für den Körper einer Frau einen großen Kraftakt. Die Zeit der Freude über das neue Familienmitglied wird oft von Herausforderungen wie Schlafmangel und hormoneller Umstellung geprägt. Feste Tagesabläufe müssen sich erst neu einspielen. Mutter und Kind erfahren durch Rituale wie das Stillen eine besondere Art der Nähe. Stillende Mütter geben dabei einen Teil ihrer

Mineralstoffe an das Kind weiter. Auch Stress, den die veränderte Lebenssituation oft in der Anfangszeit mit sich bringt, kann einen erhöhten Mineralstoffbedarf zur Folge haben. Daher wird für Stillende eine Magnesiumzufuhr von 390 mg* täglich empfohlen, um diesen erhöhten Bedarf auszugleichen.

Magnesium, welches für die Entspannung von Muskeln und Nerven sorgt, spielt eine wichtige Rolle für einen beschwerdefreien Schwangerschaftsverlauf. Eine gute Magnesiumversorgung begünstigt eine reibungslose Funktion der Muskeln, wirkt positiv auf Muskelverspannungen und unterstützt den gesunden Schlaf. Daher sollten Schwangere auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten. Ein weiterer positiver Aspekt einer hochdosierten Magnesiumeinnahme ist der leicht abführende Effekt, der hormonell bedingte Verstopfung lindern kann.

Vorbeugen leicht gemacht, der Wirkstoff entscheidet

Viele Gynäkologen empfehlen schon vor der Schwangerschaft die Einnahme von Magnesium und stützen sich dabei auf den Hinweis der Gesellschaft für Magnesium-Forschung e.V., die Schwangeren zu einer Magnesiumeinnahme von 240-480 mg pro Tag rät. Mit der Einnahme von Magnesium sollte so früh wie möglich begonnen und diese bis zur Geburt sowie darüber hinaus fortgesetzt werden, da auch in der Stillzeit der Magnesiumbedarf erhöht ist**.

Empfehlenswert sind Präparate wie zum Beispiel das Trinkgranulat Magnesium-Diasporal® 400 Extra des pharmazeutischen Traditionsunternehmens Protina, das auf hochwertige organische Mineralstoffverbindungen spezialisiert ist. Das Trinkgranulat enthält reines organisches Magnesiumcitrat, welches auch als körpereigener Baustein im Körper vorkommt. Dadurch kann es sehr gut aufgenommen werden und ist schnell aktiv. Mithilfe eines schnell durchzuführenden Magnesium-Tests unter www.diasporal.de lässt sich übrigens online mit wenigen Klicks der tatsächliche tägliche Magnesiumbedarf ermitteln.

*DGE, Referenzwerte für Nährstoffzufuhr (2000)

**Spätling et al. Frauenarzt 56 (2015) Nr. 10

Pressekontakt:

Protina Pharmazeutische GmbH
Leitung Public Relations
Andrea Beringer
Adalperostraße 37
85737 Ismaning
+49 (0)89 996 553 138 beringer.andrea@protina.de
www.diasporal.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Protina Pharmazeutische GmbH
Leitung Public Relations
Andrea Beringer
Adalperostraße 37
85737 Ismaning
+49 (0)89 996 553 138 beringer.andrea@protina.de
www.diasporal.de

Original-Content von: Protina Pharmazeutische GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit

22.03.2021 – 10:00

Protina Pharmazeutische GmbH

Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit


















Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit

  • Bild-Infos
  • Download

Ismaning (ots)

Die Schwangerschaft und darauffolgende Stillzeit sind eine aufregende Zeit voller intensiver Momente und spannender Erfahrungen. Jede werdende Mutter setzt sich auf besondere Weise mit ihrem Körper auseinander und lernt diesen ganz neu kennen. Auch ist es eine Zeit der großen Verunsicherung. Spätestens mit Feststellung der Schwangerschaft drängt sich die Frage nach der bestmöglichen Versorgung von Mutter und Kind auf. Wie muss ich mich ernähren, um meinem Kind ideale Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung zu bieten? Wie kann ich den Bedarf an Mineralstoffen wie zum Beispiel Magnesium in dieser körperlich wie mental anstrengenden und herausfordernden Zeit optimal decken, wie Mangelerscheinungen vorbeugen? Diese Themen beschäftigen jede werdende Mutter.

Lebenswichtiger Baustein in der Schwangerschaft

Ein lebenswichtiger Mineralstoff, den unser Körper für verschiedene Stoffwechselprozesse sowie zum Aufbau und Erhalt von Knochen benötigt, ist Magnesium. Es trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems sowie Wachstumsprozessen bei und ist an der Zellteilung beteiligt. Klar ist also, dass Magnesium auch in der Schwangerschaft dringend benötigt wird. Schließlich muss das Baby wachsen und benötigt diesen Baustein für die Ausbildung und das Wachstum von Knochen, Nervenbahnen und Gehirn. Gleichzeitig kommt es durch die Veränderung des Stoffwechsels bei Müttern zu einer erhöhten Magnesium-ausscheidung über die Niere Dies kann zu einer Versorgungslücke führen, die durch eine zusätzliche tägliche Einnahme geschlossen werden kann.

Gut versorgt und beschwerdefrei durch Schwangerschaft und Stillzeit

Auch die Stillzeit ist geprägt von körperlichen wie seelischen Veränderungen und bedeutet für den Körper einer Frau einen großen Kraftakt. Die Zeit der Freude über das neue Familienmitglied wird oft von Herausforderungen wie Schlafmangel und hormoneller Umstellung geprägt. Feste Tagesabläufe müssen sich erst neu einspielen. Mutter und Kind erfahren durch Rituale wie das Stillen eine besondere Art der Nähe. Stillende Mütter geben dabei einen Teil ihrer

Mineralstoffe an das Kind weiter. Auch Stress, den die veränderte Lebenssituation oft in der Anfangszeit mit sich bringt, kann einen erhöhten Mineralstoffbedarf zur Folge haben. Daher wird für Stillende eine Magnesiumzufuhr von 390 mg* täglich empfohlen, um diesen erhöhten Bedarf auszugleichen.

Magnesium, welches für die Entspannung von Muskeln und Nerven sorgt, spielt eine wichtige Rolle für einen beschwerdefreien Schwangerschaftsverlauf. Eine gute Magnesiumversorgung begünstigt eine reibungslose Funktion der Muskeln, wirkt positiv auf Muskelverspannungen und unterstützt den gesunden Schlaf. Daher sollten Schwangere auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten. Ein weiterer positiver Aspekt einer hochdosierten Magnesiumeinnahme ist der leicht abführende Effekt, der hormonell bedingte Verstopfung lindern kann.

Vorbeugen leicht gemacht, der Wirkstoff entscheidet

Viele Gynäkologen empfehlen schon vor der Schwangerschaft die Einnahme von Magnesium und stützen sich dabei auf den Hinweis der Gesellschaft für Magnesium-Forschung e.V., die Schwangeren zu einer Magnesiumeinnahme von 240-480 mg pro Tag rät. Mit der Einnahme von Magnesium sollte so früh wie möglich begonnen und diese bis zur Geburt sowie darüber hinaus fortgesetzt werden, da auch in der Stillzeit der Magnesiumbedarf erhöht ist**.

Empfehlenswert sind Präparate wie zum Beispiel das Trinkgranulat Magnesium-Diasporal® 400 Extra des pharmazeutischen Traditionsunternehmens Protina, das auf hochwertige organische Mineralstoffverbindungen spezialisiert ist. Das Trinkgranulat enthält reines organisches Magnesiumcitrat, welches auch als körpereigener Baustein im Körper vorkommt. Dadurch kann es sehr gut aufgenommen werden und ist schnell aktiv. Mithilfe eines schnell durchzuführenden Magnesium-Tests unter www.diasporal.de lässt sich übrigens online mit wenigen Klicks der tatsächliche tägliche Magnesiumbedarf ermitteln.

*DGE, Referenzwerte für Nährstoffzufuhr (2000)

**Spätling et al. Frauenarzt 56 (2015) Nr. 10

Pressekontakt:

Protina Pharmazeutische GmbH
Leitung Public Relations
Andrea Beringer
Adalperostraße 37
85737 Ismaning
+49 (0)89 996 553 138 beringer.andrea@protina.de
www.diasporal.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Protina Pharmazeutische GmbH
Leitung Public Relations
Andrea Beringer
Adalperostraße 37
85737 Ismaning
+49 (0)89 996 553 138 beringer.andrea@protina.de
www.diasporal.de

Original-Content von: Protina Pharmazeutische GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit

22.03.2021 – 10:00

Protina Pharmazeutische GmbH

Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit


















Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit

  • Bild-Infos
  • Download

Ismaning (ots)

Die Schwangerschaft und darauffolgende Stillzeit sind eine aufregende Zeit voller intensiver Momente und spannender Erfahrungen. Jede werdende Mutter setzt sich auf besondere Weise mit ihrem Körper auseinander und lernt diesen ganz neu kennen. Auch ist es eine Zeit der großen Verunsicherung. Spätestens mit Feststellung der Schwangerschaft drängt sich die Frage nach der bestmöglichen Versorgung von Mutter und Kind auf. Wie muss ich mich ernähren, um meinem Kind ideale Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung zu bieten? Wie kann ich den Bedarf an Mineralstoffen wie zum Beispiel Magnesium in dieser körperlich wie mental anstrengenden und herausfordernden Zeit optimal decken, wie Mangelerscheinungen vorbeugen? Diese Themen beschäftigen jede werdende Mutter.

Lebenswichtiger Baustein in der Schwangerschaft

Ein lebenswichtiger Mineralstoff, den unser Körper für verschiedene Stoffwechselprozesse sowie zum Aufbau und Erhalt von Knochen benötigt, ist Magnesium. Es trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems sowie Wachstumsprozessen bei und ist an der Zellteilung beteiligt. Klar ist also, dass Magnesium auch in der Schwangerschaft dringend benötigt wird. Schließlich muss das Baby wachsen und benötigt diesen Baustein für die Ausbildung und das Wachstum von Knochen, Nervenbahnen und Gehirn. Gleichzeitig kommt es durch die Veränderung des Stoffwechsels bei Müttern zu einer erhöhten Magnesium-ausscheidung über die Niere Dies kann zu einer Versorgungslücke führen, die durch eine zusätzliche tägliche Einnahme geschlossen werden kann.

Gut versorgt und beschwerdefrei durch Schwangerschaft und Stillzeit

Auch die Stillzeit ist geprägt von körperlichen wie seelischen Veränderungen und bedeutet für den Körper einer Frau einen großen Kraftakt. Die Zeit der Freude über das neue Familienmitglied wird oft von Herausforderungen wie Schlafmangel und hormoneller Umstellung geprägt. Feste Tagesabläufe müssen sich erst neu einspielen. Mutter und Kind erfahren durch Rituale wie das Stillen eine besondere Art der Nähe. Stillende Mütter geben dabei einen Teil ihrer

Mineralstoffe an das Kind weiter. Auch Stress, den die veränderte Lebenssituation oft in der Anfangszeit mit sich bringt, kann einen erhöhten Mineralstoffbedarf zur Folge haben. Daher wird für Stillende eine Magnesiumzufuhr von 390 mg* täglich empfohlen, um diesen erhöhten Bedarf auszugleichen.

Magnesium, welches für die Entspannung von Muskeln und Nerven sorgt, spielt eine wichtige Rolle für einen beschwerdefreien Schwangerschaftsverlauf. Eine gute Magnesiumversorgung begünstigt eine reibungslose Funktion der Muskeln, wirkt positiv auf Muskelverspannungen und unterstützt den gesunden Schlaf. Daher sollten Schwangere auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten. Ein weiterer positiver Aspekt einer hochdosierten Magnesiumeinnahme ist der leicht abführende Effekt, der hormonell bedingte Verstopfung lindern kann.

Vorbeugen leicht gemacht, der Wirkstoff entscheidet

Viele Gynäkologen empfehlen schon vor der Schwangerschaft die Einnahme von Magnesium und stützen sich dabei auf den Hinweis der Gesellschaft für Magnesium-Forschung e.V., die Schwangeren zu einer Magnesiumeinnahme von 240-480 mg pro Tag rät. Mit der Einnahme von Magnesium sollte so früh wie möglich begonnen und diese bis zur Geburt sowie darüber hinaus fortgesetzt werden, da auch in der Stillzeit der Magnesiumbedarf erhöht ist**.

Empfehlenswert sind Präparate wie zum Beispiel das Trinkgranulat Magnesium-Diasporal® 400 Extra des pharmazeutischen Traditionsunternehmens Protina, das auf hochwertige organische Mineralstoffverbindungen spezialisiert ist. Das Trinkgranulat enthält reines organisches Magnesiumcitrat, welches auch als körpereigener Baustein im Körper vorkommt. Dadurch kann es sehr gut aufgenommen werden und ist schnell aktiv. Mithilfe eines schnell durchzuführenden Magnesium-Tests unter www.diasporal.de lässt sich übrigens online mit wenigen Klicks der tatsächliche tägliche Magnesiumbedarf ermitteln.

*DGE, Referenzwerte für Nährstoffzufuhr (2000)

**Spätling et al. Frauenarzt 56 (2015) Nr. 10

Pressekontakt:

Protina Pharmazeutische GmbH
Leitung Public Relations
Andrea Beringer
Adalperostraße 37
85737 Ismaning
+49 (0)89 996 553 138 beringer.andrea@protina.de
www.diasporal.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Protina Pharmazeutische GmbH
Leitung Public Relations
Andrea Beringer
Adalperostraße 37
85737 Ismaning
+49 (0)89 996 553 138 beringer.andrea@protina.de
www.diasporal.de

Original-Content von: Protina Pharmazeutische GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit

22.03.2021 – 10:00

Protina Pharmazeutische GmbH

Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit


















Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit

  • Bild-Infos
  • Download

Ismaning (ots)

Die Schwangerschaft und darauffolgende Stillzeit sind eine aufregende Zeit voller intensiver Momente und spannender Erfahrungen. Jede werdende Mutter setzt sich auf besondere Weise mit ihrem Körper auseinander und lernt diesen ganz neu kennen. Auch ist es eine Zeit der großen Verunsicherung. Spätestens mit Feststellung der Schwangerschaft drängt sich die Frage nach der bestmöglichen Versorgung von Mutter und Kind auf. Wie muss ich mich ernähren, um meinem Kind ideale Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung zu bieten? Wie kann ich den Bedarf an Mineralstoffen wie zum Beispiel Magnesium in dieser körperlich wie mental anstrengenden und herausfordernden Zeit optimal decken, wie Mangelerscheinungen vorbeugen? Diese Themen beschäftigen jede werdende Mutter.

Lebenswichtiger Baustein in der Schwangerschaft

Ein lebenswichtiger Mineralstoff, den unser Körper für verschiedene Stoffwechselprozesse sowie zum Aufbau und Erhalt von Knochen benötigt, ist Magnesium. Es trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems sowie Wachstumsprozessen bei und ist an der Zellteilung beteiligt. Klar ist also, dass Magnesium auch in der Schwangerschaft dringend benötigt wird. Schließlich muss das Baby wachsen und benötigt diesen Baustein für die Ausbildung und das Wachstum von Knochen, Nervenbahnen und Gehirn. Gleichzeitig kommt es durch die Veränderung des Stoffwechsels bei Müttern zu einer erhöhten Magnesium-ausscheidung über die Niere Dies kann zu einer Versorgungslücke führen, die durch eine zusätzliche tägliche Einnahme geschlossen werden kann.

Gut versorgt und beschwerdefrei durch Schwangerschaft und Stillzeit

Auch die Stillzeit ist geprägt von körperlichen wie seelischen Veränderungen und bedeutet für den Körper einer Frau einen großen Kraftakt. Die Zeit der Freude über das neue Familienmitglied wird oft von Herausforderungen wie Schlafmangel und hormoneller Umstellung geprägt. Feste Tagesabläufe müssen sich erst neu einspielen. Mutter und Kind erfahren durch Rituale wie das Stillen eine besondere Art der Nähe. Stillende Mütter geben dabei einen Teil ihrer

Mineralstoffe an das Kind weiter. Auch Stress, den die veränderte Lebenssituation oft in der Anfangszeit mit sich bringt, kann einen erhöhten Mineralstoffbedarf zur Folge haben. Daher wird für Stillende eine Magnesiumzufuhr von 390 mg* täglich empfohlen, um diesen erhöhten Bedarf auszugleichen.

Magnesium, welches für die Entspannung von Muskeln und Nerven sorgt, spielt eine wichtige Rolle für einen beschwerdefreien Schwangerschaftsverlauf. Eine gute Magnesiumversorgung begünstigt eine reibungslose Funktion der Muskeln, wirkt positiv auf Muskelverspannungen und unterstützt den gesunden Schlaf. Daher sollten Schwangere auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten. Ein weiterer positiver Aspekt einer hochdosierten Magnesiumeinnahme ist der leicht abführende Effekt, der hormonell bedingte Verstopfung lindern kann.

Vorbeugen leicht gemacht, der Wirkstoff entscheidet

Viele Gynäkologen empfehlen schon vor der Schwangerschaft die Einnahme von Magnesium und stützen sich dabei auf den Hinweis der Gesellschaft für Magnesium-Forschung e.V., die Schwangeren zu einer Magnesiumeinnahme von 240-480 mg pro Tag rät. Mit der Einnahme von Magnesium sollte so früh wie möglich begonnen und diese bis zur Geburt sowie darüber hinaus fortgesetzt werden, da auch in der Stillzeit der Magnesiumbedarf erhöht ist**.

Empfehlenswert sind Präparate wie zum Beispiel das Trinkgranulat Magnesium-Diasporal® 400 Extra des pharmazeutischen Traditionsunternehmens Protina, das auf hochwertige organische Mineralstoffverbindungen spezialisiert ist. Das Trinkgranulat enthält reines organisches Magnesiumcitrat, welches auch als körpereigener Baustein im Körper vorkommt. Dadurch kann es sehr gut aufgenommen werden und ist schnell aktiv. Mithilfe eines schnell durchzuführenden Magnesium-Tests unter www.diasporal.de lässt sich übrigens online mit wenigen Klicks der tatsächliche tägliche Magnesiumbedarf ermitteln.

*DGE, Referenzwerte für Nährstoffzufuhr (2000)

**Spätling et al. Frauenarzt 56 (2015) Nr. 10

Pressekontakt:

Protina Pharmazeutische GmbH
Leitung Public Relations
Andrea Beringer
Adalperostraße 37
85737 Ismaning
+49 (0)89 996 553 138 beringer.andrea@protina.de
www.diasporal.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Protina Pharmazeutische GmbH
Leitung Public Relations
Andrea Beringer
Adalperostraße 37
85737 Ismaning
+49 (0)89 996 553 138 beringer.andrea@protina.de
www.diasporal.de

Original-Content von: Protina Pharmazeutische GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit

22.03.2021 – 10:00

Protina Pharmazeutische GmbH

Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit


















Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit

  • Bild-Infos
  • Download

Ismaning (ots)

Die Schwangerschaft und darauffolgende Stillzeit sind eine aufregende Zeit voller intensiver Momente und spannender Erfahrungen. Jede werdende Mutter setzt sich auf besondere Weise mit ihrem Körper auseinander und lernt diesen ganz neu kennen. Auch ist es eine Zeit der großen Verunsicherung. Spätestens mit Feststellung der Schwangerschaft drängt sich die Frage nach der bestmöglichen Versorgung von Mutter und Kind auf. Wie muss ich mich ernähren, um meinem Kind ideale Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung zu bieten? Wie kann ich den Bedarf an Mineralstoffen wie zum Beispiel Magnesium in dieser körperlich wie mental anstrengenden und herausfordernden Zeit optimal decken, wie Mangelerscheinungen vorbeugen? Diese Themen beschäftigen jede werdende Mutter.

Lebenswichtiger Baustein in der Schwangerschaft

Ein lebenswichtiger Mineralstoff, den unser Körper für verschiedene Stoffwechselprozesse sowie zum Aufbau und Erhalt von Knochen benötigt, ist Magnesium. Es trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems sowie Wachstumsprozessen bei und ist an der Zellteilung beteiligt. Klar ist also, dass Magnesium auch in der Schwangerschaft dringend benötigt wird. Schließlich muss das Baby wachsen und benötigt diesen Baustein für die Ausbildung und das Wachstum von Knochen, Nervenbahnen und Gehirn. Gleichzeitig kommt es durch die Veränderung des Stoffwechsels bei Müttern zu einer erhöhten Magnesium-ausscheidung über die Niere Dies kann zu einer Versorgungslücke führen, die durch eine zusätzliche tägliche Einnahme geschlossen werden kann.

Gut versorgt und beschwerdefrei durch Schwangerschaft und Stillzeit

Auch die Stillzeit ist geprägt von körperlichen wie seelischen Veränderungen und bedeutet für den Körper einer Frau einen großen Kraftakt. Die Zeit der Freude über das neue Familienmitglied wird oft von Herausforderungen wie Schlafmangel und hormoneller Umstellung geprägt. Feste Tagesabläufe müssen sich erst neu einspielen. Mutter und Kind erfahren durch Rituale wie das Stillen eine besondere Art der Nähe. Stillende Mütter geben dabei einen Teil ihrer

Mineralstoffe an das Kind weiter. Auch Stress, den die veränderte Lebenssituation oft in der Anfangszeit mit sich bringt, kann einen erhöhten Mineralstoffbedarf zur Folge haben. Daher wird für Stillende eine Magnesiumzufuhr von 390 mg* täglich empfohlen, um diesen erhöhten Bedarf auszugleichen.

Magnesium, welches für die Entspannung von Muskeln und Nerven sorgt, spielt eine wichtige Rolle für einen beschwerdefreien Schwangerschaftsverlauf. Eine gute Magnesiumversorgung begünstigt eine reibungslose Funktion der Muskeln, wirkt positiv auf Muskelverspannungen und unterstützt den gesunden Schlaf. Daher sollten Schwangere auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten. Ein weiterer positiver Aspekt einer hochdosierten Magnesiumeinnahme ist der leicht abführende Effekt, der hormonell bedingte Verstopfung lindern kann.

Vorbeugen leicht gemacht, der Wirkstoff entscheidet

Viele Gynäkologen empfehlen schon vor der Schwangerschaft die Einnahme von Magnesium und stützen sich dabei auf den Hinweis der Gesellschaft für Magnesium-Forschung e.V., die Schwangeren zu einer Magnesiumeinnahme von 240-480 mg pro Tag rät. Mit der Einnahme von Magnesium sollte so früh wie möglich begonnen und diese bis zur Geburt sowie darüber hinaus fortgesetzt werden, da auch in der Stillzeit der Magnesiumbedarf erhöht ist**.

Empfehlenswert sind Präparate wie zum Beispiel das Trinkgranulat Magnesium-Diasporal® 400 Extra des pharmazeutischen Traditionsunternehmens Protina, das auf hochwertige organische Mineralstoffverbindungen spezialisiert ist. Das Trinkgranulat enthält reines organisches Magnesiumcitrat, welches auch als körpereigener Baustein im Körper vorkommt. Dadurch kann es sehr gut aufgenommen werden und ist schnell aktiv. Mithilfe eines schnell durchzuführenden Magnesium-Tests unter www.diasporal.de lässt sich übrigens online mit wenigen Klicks der tatsächliche tägliche Magnesiumbedarf ermitteln.

*DGE, Referenzwerte für Nährstoffzufuhr (2000)

**Spätling et al. Frauenarzt 56 (2015) Nr. 10

Pressekontakt:

Protina Pharmazeutische GmbH
Leitung Public Relations
Andrea Beringer
Adalperostraße 37
85737 Ismaning
+49 (0)89 996 553 138 beringer.andrea@protina.de
www.diasporal.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Protina Pharmazeutische GmbH
Leitung Public Relations
Andrea Beringer
Adalperostraße 37
85737 Ismaning
+49 (0)89 996 553 138 beringer.andrea@protina.de
www.diasporal.de

Original-Content von: Protina Pharmazeutische GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Verwöhnende Pflege für (werdende) Mamas: Das neue LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl

10.03.2021 – 10:59

Lillydoo GmbH

Verwöhnende Pflege für (werdende) Mamas: Das neue LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl


















Verwöhnende Pflege für (werdende) Mamas: Das neue LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

Während der Schwangerschaft leistet der Körper Unglaubliches. Neun Monate lang ist er dem heranwachsenden Baby ein Zuhause, versorgt und schützt es. In dieser besonderen und zugleich herausfordernden Zeit benötigt der Körper deshalb spezielle Pflege. Das neue LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl versorgt die Haut mit wertvollen Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs und schenkt werdenden Mamas tägliche Spa-Momente.

Hautpflege und Wohlfühlmomente in einem

Im Laufe der neun Monate können werdende Mamas nicht nur ihrem Babybauch regelrecht beim Wachsen zuschauen, der gesamte Körper verändert sich – und damit seine Bedürfnisse. Die Haut an Bauch, Oberschenkeln, Po und Brust muss sich in kurzer Zeit dehnen und wird stark strapaziert. Trockenheit und Dehnungsstreifen können die Folge sein. Das LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl aus wertvollen Inhaltsstoffen 100 % natürlichen Ursprungs ist speziell auf die Bedürfnisse der Haut in der Schwangerschaft abgestimmt. Es fördert ihre Elastizität, schützt sie vor dem Austrocknen und kann so helfen, Dehnungsstreifen vorzubeugen.

-  Hagebuttenöl enthält von Natur aus Retinsäure und Omega-6 Säuren, die die Regeneration der Haut beschleunigen und so besonders trockene und geschädigte Partien pflegen. 
-  Algenextrakt schützt vor dem Austrocknen, stimuliert die Bildung von Kollagen und Hyaluronsäure und fördert so die Elastizität der Haut.  

Als Begleiter des täglichen Pflegerituals unterstützt das LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl werdende Mamas nicht nur dabei, ihrem Körper, sondern auch ihrer Seele etwas Gutes zu tun. Es lädt sie dazu ein, wertvolle Momente für sich selbst zu genießen und sich in ihrem verändernden Körper rundum wohlzufühlen.

Neben dem täglichen Einölen nach der Dusche oder immer dann, wenn sich die Haut trocken anfühlt, gehört dazu hin und wieder auch eine wohltuende Bauchmassage. Das Besondere daran: Eine Bauchmassage ist nicht nur entspannend für die werdende Mama, sondern bietet auch ihrer Partnerin/ihrem Partner die Gelegenheit, schon vor der Geburt eine Bindung zum gemeinsamen Kind aufzubauen.

Das Schwangerschaftspflegeöl pflegt nicht nur werdende Mamas: Auch nach der Geburt spendet es der Haut Feuchtigkeit und fördert ihre Elastizität.

Pflegeexperte für empfindliche Haut

Mit der Pflege empfindlicher Haut kennt sich LILLYDOO aus. Und da nicht nur zarte Babyhaut, sondern auch die beanspruchte Haut werdender Mamas besonderen Schutz benötigt, geht LILLYDOO keine Kompromisse ein und verwendet im Schwangerschaftspflegeöl ausschließlich hochwertige Inhaltsstoffe 100 % natürlichen Ursprungs und 0 % Parfüme. Unabhängige Institute bestätigen: Das LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl ist zertifiziert biologisch, vegan und das Allergierisiko minimal.

Pressekontakt:

Ilka Glemit / Valerie Heck
presse@lillydoo.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Ilka Glemit / Valerie Heck
presse@lillydoo.com

Original-Content von: Lillydoo GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Verwöhnende Pflege für (werdende) Mamas: Das neue LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl

10.03.2021 – 10:59

Lillydoo GmbH

Verwöhnende Pflege für (werdende) Mamas: Das neue LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl


















Verwöhnende Pflege für (werdende) Mamas: Das neue LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

Während der Schwangerschaft leistet der Körper Unglaubliches. Neun Monate lang ist er dem heranwachsenden Baby ein Zuhause, versorgt und schützt es. In dieser besonderen und zugleich herausfordernden Zeit benötigt der Körper deshalb spezielle Pflege. Das neue LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl versorgt die Haut mit wertvollen Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs und schenkt werdenden Mamas tägliche Spa-Momente.

Hautpflege und Wohlfühlmomente in einem

Im Laufe der neun Monate können werdende Mamas nicht nur ihrem Babybauch regelrecht beim Wachsen zuschauen, der gesamte Körper verändert sich – und damit seine Bedürfnisse. Die Haut an Bauch, Oberschenkeln, Po und Brust muss sich in kurzer Zeit dehnen und wird stark strapaziert. Trockenheit und Dehnungsstreifen können die Folge sein. Das LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl aus wertvollen Inhaltsstoffen 100 % natürlichen Ursprungs ist speziell auf die Bedürfnisse der Haut in der Schwangerschaft abgestimmt. Es fördert ihre Elastizität, schützt sie vor dem Austrocknen und kann so helfen, Dehnungsstreifen vorzubeugen.

-  Hagebuttenöl enthält von Natur aus Retinsäure und Omega-6 Säuren, die die Regeneration der Haut beschleunigen und so besonders trockene und geschädigte Partien pflegen. 
-  Algenextrakt schützt vor dem Austrocknen, stimuliert die Bildung von Kollagen und Hyaluronsäure und fördert so die Elastizität der Haut.  

Als Begleiter des täglichen Pflegerituals unterstützt das LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl werdende Mamas nicht nur dabei, ihrem Körper, sondern auch ihrer Seele etwas Gutes zu tun. Es lädt sie dazu ein, wertvolle Momente für sich selbst zu genießen und sich in ihrem verändernden Körper rundum wohlzufühlen.

Neben dem täglichen Einölen nach der Dusche oder immer dann, wenn sich die Haut trocken anfühlt, gehört dazu hin und wieder auch eine wohltuende Bauchmassage. Das Besondere daran: Eine Bauchmassage ist nicht nur entspannend für die werdende Mama, sondern bietet auch ihrer Partnerin/ihrem Partner die Gelegenheit, schon vor der Geburt eine Bindung zum gemeinsamen Kind aufzubauen.

Das Schwangerschaftspflegeöl pflegt nicht nur werdende Mamas: Auch nach der Geburt spendet es der Haut Feuchtigkeit und fördert ihre Elastizität.

Pflegeexperte für empfindliche Haut

Mit der Pflege empfindlicher Haut kennt sich LILLYDOO aus. Und da nicht nur zarte Babyhaut, sondern auch die beanspruchte Haut werdender Mamas besonderen Schutz benötigt, geht LILLYDOO keine Kompromisse ein und verwendet im Schwangerschaftspflegeöl ausschließlich hochwertige Inhaltsstoffe 100 % natürlichen Ursprungs und 0 % Parfüme. Unabhängige Institute bestätigen: Das LILLYDOO for mom Schwangerschaftspflegeöl ist zertifiziert biologisch, vegan und das Allergierisiko minimal.

Pressekontakt:

Ilka Glemit / Valerie Heck
presse@lillydoo.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Ilka Glemit / Valerie Heck
presse@lillydoo.com

Original-Content von: Lillydoo GmbH, übermittelt