Veröffentlicht am

Ein ganz neues Gesicht im Rateteam: Joko „Nicht der Monstronaut“ Winterscheidt rätselt im „The Masked Singer“-Finale

21.03.2021 – 11:00

ProSieben

Ein ganz neues Gesicht im Rateteam: Joko „Nicht der Monstronaut“ Winterscheidt rätselt im „The Masked Singer“-Finale


















Ein ganz neues Gesicht im Rateteam: Joko "Nicht der Monstronaut" Winterscheidt rätselt im "The Masked Singer"-Finale

  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

Joko Winterscheidt ist nicht der Monstronaut. Aber Joko Winterscheidt ist Rategast im großen Finale von „The Masked Singer“ am Dienstag, 23. März 2021, ab 20:15 Uhr live auf ProSieben. „Meine Enttäuschung darüber, dass ich nicht der Monstronaut bin, ist nach wie vor riesig. Umso mehr bin ich gespannt, ob ich unter einem der anderen Kostüme stecke“, sagt der Entertainer. Spätestens nach der vierten Enthüllung kann Joko diese Frage sicher beantworten. Denn im #MaskedSinger-Finale fallen alle Masken: Wer bringt die Bühne als Dinosaurier zum Beben? Wer macht die große Show im Flamingo? Wer verzaubert als mystischer Leopard mit seiner Stimme? Welcher Star steckt im Schildkröten-Panzer? Kann Joko Winterscheidt das Rateteam (zuletzt zwei Treffer) mit Ruth Moschner und Rea Garvey auf Erfolgskurs halten? Matthias Opdenhövel moderiert die ProSieben-Erfolgs-Show. Produziert wird „The Masked Singer“ von Endemol Shine Germany live aus Köln.

Welche Stars verbergen sich unter den Masken? Das sind die Finalisten:

DER DINOSAURIER: Mal Hip-Hop. Mal House. Mal Ballade. Mal K-Pop. Mal Soul. Mal Klassik-Anklänge. Der Ur-Zeit-Teenie mit der Zahnspange ist ein wahres Performance- und Gesangs-Chamäleon. Mit welcher aufgedrehten Nummer wird der Dinosaurier die Zuschauer im Finale überraschen? Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Nico Santos, Rolando Villazón, Sasha, Luke Mockridge, Freshtorge.

DER FLAMINGO: Wer singt da jetzt im schillernden Federkleid? Eine Frau oder ein Mann? Zumindest diese Frage scheint nach dem Halbfinale geklärt zu sein. Jedenfalls ist sich das Rateteam einig, zuletzt eine Männerstimme gehört zu haben. Oder vielleicht doch nicht? Der Flamingo ist und bleibt ein Rätsel … Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Bill Kaulitz, Conchita Wurst, Thomas Herrmanns, Ross Antony, Giovanni Zarrella.

DER LEOPARD: Ein Meister der Tarnung. Wird sich die majestätische Raubkatze im Finale wieder in voller Pracht zeigen, auf die Bühne schleichen oder auf einem Sitz thronend ins Studio getragen? Ist das alles echt oder einfach die perfekte Illusion? Nur bei seiner Stimme lässt der Leopard keine Fragen offen: Die ist einfach „unbelievable“ (Rea Garvey) und zieht die Zuschauer von Woche zu Woche in ihren Bann. Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Ute Lemper, Namika, Cassandra Steen, Joana Zimmer, Sarah Connor.

DIE SCHILDKRÖTE: More than Seemannsgarn. Unter dem sagenumwobenen Panzer der Piraten-Schildkröte stecken viele Jahre Erfahrung auf hoher See. So einen alten Haudegen bringt auch ein vorlauter Papagei nicht aus der Ruhe. Und so marschiert die Schildkröte souverän von Show zu Show bis ins Finale. Wie schlägt sich der Kapitän in der letzten Schlacht? Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Axel Prahl, Thomas Anders, Roland Kaiser, Jan Josef Liefers.

Miträtseln, mitreden, mitentscheiden: Bei „The Masked Singer“ geben die Fans über die ProSieben-App den Ton an. Dort können sie jederzeit fleißig miträtseln, wen sie hinter den jeweiligen Kostümen vermuten und während der Show live und kostenlos ihre Stimme für ihre Lieblings-Masken abgeben. Zusätzlich bietet die App exklusive Hinweise auf die Identitäten der Stars und alle Highlights aus den Shows. Über die Kommentarfunktion können die Zuschauer:innen ihre heißesten Tipps in der #MaskedSinger-Community austauschen.

TV-Rätsel für ALLE: ProSieben bietet auch zum Live-Finale von „The Masked Singer“ Live-Gehörlosenuntertitel (Videotext Seite 149) und Live-Audiodeskription via App für Blinde und Sehbehinderte an. Weitere Informationen und Links zur AD gibt es auf der Internetseite: www.prosieben.de/AD.

Alle Masken auf Knopfdruck: Hintergrundinfos zu The #MaskedSinger, weitere Infos zum Rateteam und die spektakulärsten Momente aus den ersten drei Staffeln gibt es außerdem während des Finales im red button Portal von ProSieben – verfügbar auf jedem Smart TV.

Das große „The Masked Singer“-Finale am Dienstag, 23. März 2021, um 20:15 Uhr live auf ProSieben und auf Joyn

Mehr Infos zur Show und den Masken sowie Fotos zum Download auf der Presseseite und in der Online-Welt.

Hashtag zur Show: #MaskedSinger

Pressekontakt:
Frank Wolkenhauer, Petra Dandl
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1158, -1169
email: frank.wolkenhauer@seven.one, petra.dandl@seven.one

Photo Production & Editing
Tabea Werner
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1167
email: tabea.werner@seven.one

ProSieben
Ein Unternehmen der
Seven.One Entertainment Group 

Original-Content von: ProSieben, übermittelt

Veröffentlicht am

Feuerwehr zeigt Gesicht: Aktion zu Internationalen Wochen gegen RassismusPräsident Banse und Bundesjugendleiter Patzelt stellen sich gegen Rassismus

21.03.2021 – 09:00

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

Feuerwehr zeigt Gesicht: Aktion zu Internationalen Wochen gegen Rassismus
Präsident Banse und Bundesjugendleiter Patzelt stellen sich gegen Rassismus


















Berlin (ots)

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus initiierte die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) eine bundesweite Fotoaktion, bei der Jugendfeuerwehrmitglieder und Führungskräfte aus Verband und Feuerwehr Gesicht zeigen und Stellung beziehen. „Ich distanziere mich von jeglicher Form von Rassismus. Der Grundgedanke der Feuerwehr ist die Nächstenhilfe – ohne Ansicht der Person. So muss unsere Arbeit auch gelebt werden: Freiheitlich-demokratisch und selbstverständlich gemeinsam mit allen Menschen, die sich so bei uns engagieren wollen. Willkommen bei uns!“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). „Ich stelle mich bedingungslos gegen Rassismus, weil mich jede Form von Diskriminierung anwidert! Ich liebe das offene Miteinander in einer vielfältigen, bunten Welt!“, so DJF-Bundesjugendleiter Christian Patzelt. 2021 lautet das Schwerpunktthema der DJF „Jugendfeuerwehr gegen Rassismus“.

Präsident Karl-Heinz Banse begrüßt die DJF-Aktion, an der sich bereits zahlreiche Feuerwehrangehörige aus ganz Deutschland beteiligt haben – darunter auch viele Verbandsakteure auf Bundes- und Landesebene. Informationen und Mitmachmöglichkeit: https://jugendfeuerwehr.de/aktionen-events/wochen-gegen-rassismus. „Diese Initiative schließt nahtlos an die bemerkenswerten Kampagnen und Projekte des DFV, der DJF und der Landesverbände zur Demokratieförderung in den letzten Jahren an“, betont Banse.

Aktuell beschäftigen sich zudem Akteure der Landesfeuerwehrverbände sowie der Bundesgruppen Berufsfeuerwehr und Werkfeuerwehr unter der Leitung der Vizepräsidenten Frank Hachemer und Christian Patzelt in zwei Arbeitskreisen mit den Themen „Neutralität der Feuerwehren und ihrer Verbände (gegenüber allen politischen Gruppierungen)“ sowie „Umgang mit extremistischen Einzelfällen in den Feuerwehren“. Ziel ist hier die Zusammenfassung bestehender Projekte und Ergebnisse, etwa innerhalb des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“, sowie die Aktualisierung und Erarbeitung von Leitlinien und Handreichungen.

Pressekontakt:

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
oestreicher@dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
oestreicher@dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV

Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt

Veröffentlicht am

Ruhrgebiet hat Potenzial, attraktivster Lebensraum in Europa zu werden

20.03.2021 – 14:26

Initiativkreis Ruhr GmbH

Ruhrgebiet hat Potenzial, attraktivster Lebensraum in Europa zu werden


















Ruhrgebiet hat Potenzial, attraktivster Lebensraum in Europa zu werden
  • Bild-Infos
  • Download

Essen (ots)

-  Initiativkreis-Moderatoren Buch und Maurer setzen zum Start ihrer Amtszeit einen klaren Fokus auf Infrastruktur 
-  Neues Projekt zu Mobilität und Digitalisierung, Wohn- und Lebensqualität, Klimaschutz und Krisenresilienz geplant 
-  Buch: "Wir müssen die Chance ergreifen und mutiger und größer denken"  

Als zweitgrößter Ballungsraum der Europäischen Union muss das Ruhrgebiet eine führende Position im internationalen Wettbewerb der Regionen beanspruchen. Das haben die neuen Moderatoren des Initiativkreises Ruhr, Rolf Buch und Dr. Andreas Maurer, heute anlässlich der digitalen Frühjahrs-Vollversammlung des Wirtschaftsbündnisses betont. „Wir müssen die Chance ergreifen und mutiger und größer denken. Das Ruhrgebiet hat das Potenzial, zum attraktivsten Lebens-, Arbeits- und Innovationsraum in Europa zu werden“, sagte Buch, der zugleich Vorsitzender des Vorstandes des Wohnungsunternehmens Vonovia ist. „Der Initiativkreis kann mit seinen Projekten dazu beitragen, diese Vision Realität werden zu lassen“, so Maurer, Managing Director und Senior Partner der Strategieberatung Boston Consulting Group. „Mit vielen international agierenden Unternehmen, der dichtesten Bildungs- und Forschungslandschaft und einer großen Vielfalt von Menschen aus mehr als 150 Nationen ist das Ruhrgebiet hervorragend aufgestellt, um sich in Europa ganz vorne zu platzieren.“

Das Ziel des Initiativkreises sei es, die Lebensqualität der Menschen im Ruhrgebiet nachhaltig zu verbessern. Denn nur eine attraktive Region könne auf Dauer auch wirtschaftlich erfolgreich sein, so Buch und Maurer zum Start ihrer zweijährigen Amtszeit. Trotz aller Fortschritte stehe das Ruhrgebiet weiterhin vor großen Herausforderungen. „Insbesondere der Themenkomplex Infrastruktur bewegt die im Initiativkreis Ruhr verbundenen Unternehmen. Das hat eine aktuelle Befragung unserer Mitglieder gezeigt“, sagte Maurer. „Sie sehen in einer modernen und leistungsfähigen Infrastruktur die größte Chance, um den Wandel im Ruhrgebiet erfolgreich voranzutreiben. Das geht über Investitionen der öffentlichen Hand in Straßen, Brücken und Schleusen hinaus.“

Unter dem Leitmotiv „Verbinden, Vernetzen, Zukunft gestalten“ werden die Moderatoren deshalb den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur als einen Schwerpunkt ihrer Amtszeit gezielt in den Fokus nehmen. „Der Initiativkreis Ruhr hat in seinen Handlungsfeldern Wirtschaft, Bildung und Kultur eine enorme Expertise entwickelt. Ob InnovationCity Ruhr, Gründerallianz Ruhr, TalentMetropole Ruhr oder Klavier-Festival Ruhr: Jedes bestehende Leitprojekt ist erfolgreich und wird fortgeführt. Als Moderatoren stehen wir für Kontinuität“, sagte Buch. „Die Erkenntnisse aus den Einzelprojekten wollen wir darüber hinaus in einem neuen Leitprojekt zum herausragenden Thema Infrastruktur zusammenführen, das Innovationen in Mobilität und Digitalisierung, Wohn- und Lebensqualität, Klimaschutz und Krisenresilienz sowie Bildung und Kultur einbezieht.“

„In die Entwicklung dieses neuen Leitprojektes beziehen wir nicht nur die Unternehmen der Ruhr-Wirtschaft, sondern auch Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein“, sagte Maurer. „Wir stehen für Dialog.“

Wechsel in der Geschäftsführung der Initiativkreis Ruhr GmbH

Buch und Maurer bedankten sich bei ihren Vorgängern Bernd Tönjes, Vorsitzender des Vorstandes der RAG-Stiftung, und Dr. Thomas A. Lange, Vorsitzender des Vorstandes der NATIONAL-BANK, für ihren engagierten Einsatz bei der Weiterentwicklung des Initiativkreises. Nach dem Moderatorenwechsel im Verein zum Jahresbeginn steht zur zweiten Jahreshälfte ebenfalls ein planmäßiger Wechsel an der Spitze der Initiativkreis Ruhr GmbH bevor: Zum 1. Juli 2021 übernimmt dort Dr. Anette Bickmeyer die Geschäftsführung. Sie ist derzeit als Projektentwicklerin und Kommunikationsberaterin tätig. Zuvor hatte sie leitende Funktionen in Großorganisationen und der Industrie inne, unter anderem verantwortete sie Corporate-Responsibility-Aktivitäten für Bertelsmann und Nachhaltigkeit bei E.ON. Sie folgt auf Dirk Opalka, der seit November 2013 bis zum 30. Juni 2021 von Evonik Industries als Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH abgeordnet ist. Opalka wird in eine führende Position bei Evonik zurückkehren.

„Wir bedanken uns bei Dirk Opalka für sein großartiges Engagement und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg viel Erfolg. Er hat unter anderem mit der Überführung der TalentMetropole Ruhr in eine gemeinnützige Stiftungsgesellschaft sowie dem Aufbau der Gründer-Initiative entscheidend zur positiven Entwicklung des Initiativkreises beigetragen und genießt ein hohes Ansehen bei den Persönlichen Mitgliedern“, so Buch. „Mit Dr. Anette Bickmeyer haben wir eine Nachfolgerin gefunden, die den Initiativkreis Ruhr sehr gut kennt. So war sie in der Moderatorenzeit des damaligen E.ON-Vorstandsvorsitzenden Dr. Wulf Bernotat maßgeblich an der Entwicklung des wegweisenden Klimaprojekts InnovationCity Ruhr beteiligt. Mit ihrer Expertise werden wir auch das neue Leitprojekt kraftvoll entwickeln.“ Die Vollversammlung wählte Dirk Opalka angesichts seiner besonderen Verdienste einstimmig zum Ehrenmitglied des Initiativkreises Ruhr.

Über den Initiativkreis Ruhr

Mehr als 70 Unternehmen und Institutionen bilden ein starkes regionales Wirtschaftsbündnis. Der Initiativkreis Ruhr ist ein Motor des Wandels. Seine Mitglieder verbindet das Ziel, die Entwicklung des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Wesentliche Handlungsfelder sind Wirtschaft, Bildung und Kultur. Aus diesem Antrieb heraus entstanden Leitprojekte mit Strahlkraft, zum Beispiel InnovationCity Ruhr, die Gründer-Initiative, die TalentMetropole Ruhr und das Klavier-Festival Ruhr. Weitere Informationen unter www.i-r.de.

Pressekontakt:

Christian Icking
Leiter Kommunikation & Pressesprecher
Initiativkreis Ruhr GmbH
Telefon: +49 201 89 66-660
Telefax: +49 201 89 66-670
E-Mail: icking@i-r.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Christian Icking
Leiter Kommunikation & Pressesprecher
Initiativkreis Ruhr GmbH
Telefon: +49 201 89 66-660
Telefax: +49 201 89 66-670
E-Mail: icking@i-r.de

Original-Content von: Initiativkreis Ruhr GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Ein ganz neues Gesicht im Rateteam: Joko „Nicht der Monstronaut“ Winterscheidt rätselt im „The Masked Singer“-Finale

21.03.2021 – 11:00

ProSieben

Ein ganz neues Gesicht im Rateteam: Joko „Nicht der Monstronaut“ Winterscheidt rätselt im „The Masked Singer“-Finale


















Ein ganz neues Gesicht im Rateteam: Joko "Nicht der Monstronaut" Winterscheidt rätselt im "The Masked Singer"-Finale

  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

Joko Winterscheidt ist nicht der Monstronaut. Aber Joko Winterscheidt ist Rategast im großen Finale von „The Masked Singer“ am Dienstag, 23. März 2021, ab 20:15 Uhr live auf ProSieben. „Meine Enttäuschung darüber, dass ich nicht der Monstronaut bin, ist nach wie vor riesig. Umso mehr bin ich gespannt, ob ich unter einem der anderen Kostüme stecke“, sagt der Entertainer. Spätestens nach der vierten Enthüllung kann Joko diese Frage sicher beantworten. Denn im #MaskedSinger-Finale fallen alle Masken: Wer bringt die Bühne als Dinosaurier zum Beben? Wer macht die große Show im Flamingo? Wer verzaubert als mystischer Leopard mit seiner Stimme? Welcher Star steckt im Schildkröten-Panzer? Kann Joko Winterscheidt das Rateteam (zuletzt zwei Treffer) mit Ruth Moschner und Rea Garvey auf Erfolgskurs halten? Matthias Opdenhövel moderiert die ProSieben-Erfolgs-Show. Produziert wird „The Masked Singer“ von Endemol Shine Germany live aus Köln.

Welche Stars verbergen sich unter den Masken? Das sind die Finalisten:

DER DINOSAURIER: Mal Hip-Hop. Mal House. Mal Ballade. Mal K-Pop. Mal Soul. Mal Klassik-Anklänge. Der Ur-Zeit-Teenie mit der Zahnspange ist ein wahres Performance- und Gesangs-Chamäleon. Mit welcher aufgedrehten Nummer wird der Dinosaurier die Zuschauer im Finale überraschen? Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Nico Santos, Rolando Villazón, Sasha, Luke Mockridge, Freshtorge.

DER FLAMINGO: Wer singt da jetzt im schillernden Federkleid? Eine Frau oder ein Mann? Zumindest diese Frage scheint nach dem Halbfinale geklärt zu sein. Jedenfalls ist sich das Rateteam einig, zuletzt eine Männerstimme gehört zu haben. Oder vielleicht doch nicht? Der Flamingo ist und bleibt ein Rätsel … Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Bill Kaulitz, Conchita Wurst, Thomas Herrmanns, Ross Antony, Giovanni Zarrella.

DER LEOPARD: Ein Meister der Tarnung. Wird sich die majestätische Raubkatze im Finale wieder in voller Pracht zeigen, auf die Bühne schleichen oder auf einem Sitz thronend ins Studio getragen? Ist das alles echt oder einfach die perfekte Illusion? Nur bei seiner Stimme lässt der Leopard keine Fragen offen: Die ist einfach „unbelievable“ (Rea Garvey) und zieht die Zuschauer von Woche zu Woche in ihren Bann. Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Ute Lemper, Namika, Cassandra Steen, Joana Zimmer, Sarah Connor.

DIE SCHILDKRÖTE: More than Seemannsgarn. Unter dem sagenumwobenen Panzer der Piraten-Schildkröte stecken viele Jahre Erfahrung auf hoher See. So einen alten Haudegen bringt auch ein vorlauter Papagei nicht aus der Ruhe. Und so marschiert die Schildkröte souverän von Show zu Show bis ins Finale. Wie schlägt sich der Kapitän in der letzten Schlacht? Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Axel Prahl, Thomas Anders, Roland Kaiser, Jan Josef Liefers.

Miträtseln, mitreden, mitentscheiden: Bei „The Masked Singer“ geben die Fans über die ProSieben-App den Ton an. Dort können sie jederzeit fleißig miträtseln, wen sie hinter den jeweiligen Kostümen vermuten und während der Show live und kostenlos ihre Stimme für ihre Lieblings-Masken abgeben. Zusätzlich bietet die App exklusive Hinweise auf die Identitäten der Stars und alle Highlights aus den Shows. Über die Kommentarfunktion können die Zuschauer:innen ihre heißesten Tipps in der #MaskedSinger-Community austauschen.

TV-Rätsel für ALLE: ProSieben bietet auch zum Live-Finale von „The Masked Singer“ Live-Gehörlosenuntertitel (Videotext Seite 149) und Live-Audiodeskription via App für Blinde und Sehbehinderte an. Weitere Informationen und Links zur AD gibt es auf der Internetseite: www.prosieben.de/AD.

Alle Masken auf Knopfdruck: Hintergrundinfos zu The #MaskedSinger, weitere Infos zum Rateteam und die spektakulärsten Momente aus den ersten drei Staffeln gibt es außerdem während des Finales im red button Portal von ProSieben – verfügbar auf jedem Smart TV.

Das große „The Masked Singer“-Finale am Dienstag, 23. März 2021, um 20:15 Uhr live auf ProSieben und auf Joyn

Mehr Infos zur Show und den Masken sowie Fotos zum Download auf der Presseseite und in der Online-Welt.

Hashtag zur Show: #MaskedSinger

Pressekontakt:
Frank Wolkenhauer, Petra Dandl
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1158, -1169
email: frank.wolkenhauer@seven.one, petra.dandl@seven.one

Photo Production & Editing
Tabea Werner
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1167
email: tabea.werner@seven.one

ProSieben
Ein Unternehmen der
Seven.One Entertainment Group 

Original-Content von: ProSieben, übermittelt

Veröffentlicht am

Feuerwehr zeigt Gesicht: Aktion zu Internationalen Wochen gegen RassismusPräsident Banse und Bundesjugendleiter Patzelt stellen sich gegen Rassismus

21.03.2021 – 09:00

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

Feuerwehr zeigt Gesicht: Aktion zu Internationalen Wochen gegen Rassismus
Präsident Banse und Bundesjugendleiter Patzelt stellen sich gegen Rassismus


















Berlin (ots)

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus initiierte die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) eine bundesweite Fotoaktion, bei der Jugendfeuerwehrmitglieder und Führungskräfte aus Verband und Feuerwehr Gesicht zeigen und Stellung beziehen. „Ich distanziere mich von jeglicher Form von Rassismus. Der Grundgedanke der Feuerwehr ist die Nächstenhilfe – ohne Ansicht der Person. So muss unsere Arbeit auch gelebt werden: Freiheitlich-demokratisch und selbstverständlich gemeinsam mit allen Menschen, die sich so bei uns engagieren wollen. Willkommen bei uns!“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). „Ich stelle mich bedingungslos gegen Rassismus, weil mich jede Form von Diskriminierung anwidert! Ich liebe das offene Miteinander in einer vielfältigen, bunten Welt!“, so DJF-Bundesjugendleiter Christian Patzelt. 2021 lautet das Schwerpunktthema der DJF „Jugendfeuerwehr gegen Rassismus“.

Präsident Karl-Heinz Banse begrüßt die DJF-Aktion, an der sich bereits zahlreiche Feuerwehrangehörige aus ganz Deutschland beteiligt haben – darunter auch viele Verbandsakteure auf Bundes- und Landesebene. Informationen und Mitmachmöglichkeit: https://jugendfeuerwehr.de/aktionen-events/wochen-gegen-rassismus. „Diese Initiative schließt nahtlos an die bemerkenswerten Kampagnen und Projekte des DFV, der DJF und der Landesverbände zur Demokratieförderung in den letzten Jahren an“, betont Banse.

Aktuell beschäftigen sich zudem Akteure der Landesfeuerwehrverbände sowie der Bundesgruppen Berufsfeuerwehr und Werkfeuerwehr unter der Leitung der Vizepräsidenten Frank Hachemer und Christian Patzelt in zwei Arbeitskreisen mit den Themen „Neutralität der Feuerwehren und ihrer Verbände (gegenüber allen politischen Gruppierungen)“ sowie „Umgang mit extremistischen Einzelfällen in den Feuerwehren“. Ziel ist hier die Zusammenfassung bestehender Projekte und Ergebnisse, etwa innerhalb des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“, sowie die Aktualisierung und Erarbeitung von Leitlinien und Handreichungen.

Pressekontakt:

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
oestreicher@dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
oestreicher@dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV

Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt

Veröffentlicht am

„Deutschland sucht den Superstar“: Das sind die 9 Live-Show-Kandidaten von DSDS

21.03.2021 – 09:51

RTL Television GmbH

„Deutschland sucht den Superstar“: Das sind die 9 Live-Show-Kandidaten von DSDS


















"Deutschland sucht den Superstar": Das sind die 9 Live-Show-Kandidaten von DSDS
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

Da waren’s nur noch 9! 2,98 Millionen Zuschauer (MA: 9,8 %) sahen gestern das DSDS Recall-Finale und somit den Einzug der Top 9 Kandidaten in die Live-Shows. Mit sehr guten 15,2 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 59-Jährigen (2,24 Mio.) und 14,9 Prozent Marktanteil (1,15 Mio.) bei den 14- bis 49-Jährigen (1,15 Mio.) konnte die Musikshow erneut überzeugen.

18 Kandidaten kämpften gestern Abend bei „Deutschland sucht den Superstar“ ein letztes Mal um den Einzug in die Live-Shows, die von Oliver Geissen moderiert werden, doch nur neun von ihnen haben es geschafft: Sie sind am kommenden Samstag, 27. März, 20.15 Uhr im DSDS-Halbfinale im Gebläsehallenkomplex im Landschaftspark Duisburg dabei.

Das sind die Top 9 von DSDS 2021:

Michelle Patz, 26, Musikerin, Schauspielerin & Sprecherin aus Dietzhölztal

Pia-Sophie Remmel, 20, Studentin (Jura) aus Remscheid

Daniele Puccia, 19, Schüler aus Wuppertal

Kevin Jenewein, 27, gelernter Zimmermann & Musiker aus Sulzbach

Jan Böckmann, 29, Maurer & Verputzer aus Garthe

Starian Dwayne McCoy, 19, Werkskurier aus Uhingen

Karl Jeroban, 30, Sport- & Gesundheitstrainer aus Düren

Daniel „Ludi“ Ludwig, 24, Fotograf, Make-Up Artist & Content Creator aus Köln

Jan-Marten Block, 25, Azubi (Kaufmann im E-Commerce) aus Süderlügum

Die kompletten Biografien und Fotos der neun Sänger und Sängerinnen finden Sie in unserem Media Hub: https://kommunikation.mediengruppe-rtl.de/pressemappe/Deutschland-sucht-den-Superstar-00153/

Alle Infos zu „Deutschland sucht den Superstar“ finden Sie auch bei RTL.de und alle Folgen live und sieben Tage nach Ausstrahlung kostenlos bei TVNOW.de.

Quelle: AGF/GfK / DAP videoSCOPE / MG RTL DATA Alliance / vorl. gew. / Stand: 21.03.2021

Pressekontakt:

Mandy Berghoff
RTL Television GmbH
Ein Unternehmen der Mediengruppe RTL
Telefon: +49 221 456-74307
mandy.berghoff@mediengruppe-rtl.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Mandy Berghoff
RTL Television GmbH
Ein Unternehmen der Mediengruppe RTL
Telefon: +49 221 456-74307
mandy.berghoff@mediengruppe-rtl.de

Original-Content von: RTL Television GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Ein ganz neues Gesicht im Rateteam: Joko „Nicht der Monstronaut“ Winterscheidt rätselt im „The Masked Singer“-Finale

21.03.2021 – 11:00

ProSieben

Ein ganz neues Gesicht im Rateteam: Joko „Nicht der Monstronaut“ Winterscheidt rätselt im „The Masked Singer“-Finale


















Ein ganz neues Gesicht im Rateteam: Joko "Nicht der Monstronaut" Winterscheidt rätselt im "The Masked Singer"-Finale

  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

Joko Winterscheidt ist nicht der Monstronaut. Aber Joko Winterscheidt ist Rategast im großen Finale von „The Masked Singer“ am Dienstag, 23. März 2021, ab 20:15 Uhr live auf ProSieben. „Meine Enttäuschung darüber, dass ich nicht der Monstronaut bin, ist nach wie vor riesig. Umso mehr bin ich gespannt, ob ich unter einem der anderen Kostüme stecke“, sagt der Entertainer. Spätestens nach der vierten Enthüllung kann Joko diese Frage sicher beantworten. Denn im #MaskedSinger-Finale fallen alle Masken: Wer bringt die Bühne als Dinosaurier zum Beben? Wer macht die große Show im Flamingo? Wer verzaubert als mystischer Leopard mit seiner Stimme? Welcher Star steckt im Schildkröten-Panzer? Kann Joko Winterscheidt das Rateteam (zuletzt zwei Treffer) mit Ruth Moschner und Rea Garvey auf Erfolgskurs halten? Matthias Opdenhövel moderiert die ProSieben-Erfolgs-Show. Produziert wird „The Masked Singer“ von Endemol Shine Germany live aus Köln.

Welche Stars verbergen sich unter den Masken? Das sind die Finalisten:

DER DINOSAURIER: Mal Hip-Hop. Mal House. Mal Ballade. Mal K-Pop. Mal Soul. Mal Klassik-Anklänge. Der Ur-Zeit-Teenie mit der Zahnspange ist ein wahres Performance- und Gesangs-Chamäleon. Mit welcher aufgedrehten Nummer wird der Dinosaurier die Zuschauer im Finale überraschen? Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Nico Santos, Rolando Villazón, Sasha, Luke Mockridge, Freshtorge.

DER FLAMINGO: Wer singt da jetzt im schillernden Federkleid? Eine Frau oder ein Mann? Zumindest diese Frage scheint nach dem Halbfinale geklärt zu sein. Jedenfalls ist sich das Rateteam einig, zuletzt eine Männerstimme gehört zu haben. Oder vielleicht doch nicht? Der Flamingo ist und bleibt ein Rätsel … Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Bill Kaulitz, Conchita Wurst, Thomas Herrmanns, Ross Antony, Giovanni Zarrella.

DER LEOPARD: Ein Meister der Tarnung. Wird sich die majestätische Raubkatze im Finale wieder in voller Pracht zeigen, auf die Bühne schleichen oder auf einem Sitz thronend ins Studio getragen? Ist das alles echt oder einfach die perfekte Illusion? Nur bei seiner Stimme lässt der Leopard keine Fragen offen: Die ist einfach „unbelievable“ (Rea Garvey) und zieht die Zuschauer von Woche zu Woche in ihren Bann. Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Ute Lemper, Namika, Cassandra Steen, Joana Zimmer, Sarah Connor.

DIE SCHILDKRÖTE: More than Seemannsgarn. Unter dem sagenumwobenen Panzer der Piraten-Schildkröte stecken viele Jahre Erfahrung auf hoher See. So einen alten Haudegen bringt auch ein vorlauter Papagei nicht aus der Ruhe. Und so marschiert die Schildkröte souverän von Show zu Show bis ins Finale. Wie schlägt sich der Kapitän in der letzten Schlacht? Aktuelle Tipps von Community und Rateteam: Axel Prahl, Thomas Anders, Roland Kaiser, Jan Josef Liefers.

Miträtseln, mitreden, mitentscheiden: Bei „The Masked Singer“ geben die Fans über die ProSieben-App den Ton an. Dort können sie jederzeit fleißig miträtseln, wen sie hinter den jeweiligen Kostümen vermuten und während der Show live und kostenlos ihre Stimme für ihre Lieblings-Masken abgeben. Zusätzlich bietet die App exklusive Hinweise auf die Identitäten der Stars und alle Highlights aus den Shows. Über die Kommentarfunktion können die Zuschauer:innen ihre heißesten Tipps in der #MaskedSinger-Community austauschen.

TV-Rätsel für ALLE: ProSieben bietet auch zum Live-Finale von „The Masked Singer“ Live-Gehörlosenuntertitel (Videotext Seite 149) und Live-Audiodeskription via App für Blinde und Sehbehinderte an. Weitere Informationen und Links zur AD gibt es auf der Internetseite: www.prosieben.de/AD.

Alle Masken auf Knopfdruck: Hintergrundinfos zu The #MaskedSinger, weitere Infos zum Rateteam und die spektakulärsten Momente aus den ersten drei Staffeln gibt es außerdem während des Finales im red button Portal von ProSieben – verfügbar auf jedem Smart TV.

Das große „The Masked Singer“-Finale am Dienstag, 23. März 2021, um 20:15 Uhr live auf ProSieben und auf Joyn

Mehr Infos zur Show und den Masken sowie Fotos zum Download auf der Presseseite und in der Online-Welt.

Hashtag zur Show: #MaskedSinger

Pressekontakt:
Frank Wolkenhauer, Petra Dandl
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1158, -1169
email: frank.wolkenhauer@seven.one, petra.dandl@seven.one

Photo Production & Editing
Tabea Werner
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1167
email: tabea.werner@seven.one

ProSieben
Ein Unternehmen der
Seven.One Entertainment Group 

Original-Content von: ProSieben, übermittelt

Veröffentlicht am

„Deutschland sucht den Superstar“: Das sind die 9 Live-Show-Kandidaten von DSDS

21.03.2021 – 09:51

RTL Television GmbH

„Deutschland sucht den Superstar“: Das sind die 9 Live-Show-Kandidaten von DSDS


















"Deutschland sucht den Superstar": Das sind die 9 Live-Show-Kandidaten von DSDS
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

Da waren’s nur noch 9! 2,98 Millionen Zuschauer (MA: 9,8 %) sahen gestern das DSDS Recall-Finale und somit den Einzug der Top 9 Kandidaten in die Live-Shows. Mit sehr guten 15,2 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 59-Jährigen (2,24 Mio.) und 14,9 Prozent Marktanteil (1,15 Mio.) bei den 14- bis 49-Jährigen (1,15 Mio.) konnte die Musikshow erneut überzeugen.

18 Kandidaten kämpften gestern Abend bei „Deutschland sucht den Superstar“ ein letztes Mal um den Einzug in die Live-Shows, die von Oliver Geissen moderiert werden, doch nur neun von ihnen haben es geschafft: Sie sind am kommenden Samstag, 27. März, 20.15 Uhr im DSDS-Halbfinale im Gebläsehallenkomplex im Landschaftspark Duisburg dabei.

Das sind die Top 9 von DSDS 2021:

Michelle Patz, 26, Musikerin, Schauspielerin & Sprecherin aus Dietzhölztal

Pia-Sophie Remmel, 20, Studentin (Jura) aus Remscheid

Daniele Puccia, 19, Schüler aus Wuppertal

Kevin Jenewein, 27, gelernter Zimmermann & Musiker aus Sulzbach

Jan Böckmann, 29, Maurer & Verputzer aus Garthe

Starian Dwayne McCoy, 19, Werkskurier aus Uhingen

Karl Jeroban, 30, Sport- & Gesundheitstrainer aus Düren

Daniel „Ludi“ Ludwig, 24, Fotograf, Make-Up Artist & Content Creator aus Köln

Jan-Marten Block, 25, Azubi (Kaufmann im E-Commerce) aus Süderlügum

Die kompletten Biografien und Fotos der neun Sänger und Sängerinnen finden Sie in unserem Media Hub: https://kommunikation.mediengruppe-rtl.de/pressemappe/Deutschland-sucht-den-Superstar-00153/

Alle Infos zu „Deutschland sucht den Superstar“ finden Sie auch bei RTL.de und alle Folgen live und sieben Tage nach Ausstrahlung kostenlos bei TVNOW.de.

Quelle: AGF/GfK / DAP videoSCOPE / MG RTL DATA Alliance / vorl. gew. / Stand: 21.03.2021

Pressekontakt:

Mandy Berghoff
RTL Television GmbH
Ein Unternehmen der Mediengruppe RTL
Telefon: +49 221 456-74307
mandy.berghoff@mediengruppe-rtl.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Mandy Berghoff
RTL Television GmbH
Ein Unternehmen der Mediengruppe RTL
Telefon: +49 221 456-74307
mandy.berghoff@mediengruppe-rtl.de

Original-Content von: RTL Television GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Ruhrgebiet hat Potenzial, attraktivster Lebensraum in Europa zu werden

20.03.2021 – 14:26

Initiativkreis Ruhr GmbH

Ruhrgebiet hat Potenzial, attraktivster Lebensraum in Europa zu werden


















Ruhrgebiet hat Potenzial, attraktivster Lebensraum in Europa zu werden
  • Bild-Infos
  • Download

Essen (ots)

-  Initiativkreis-Moderatoren Buch und Maurer setzen zum Start ihrer Amtszeit einen klaren Fokus auf Infrastruktur 
-  Neues Projekt zu Mobilität und Digitalisierung, Wohn- und Lebensqualität, Klimaschutz und Krisenresilienz geplant 
-  Buch: "Wir müssen die Chance ergreifen und mutiger und größer denken"  

Als zweitgrößter Ballungsraum der Europäischen Union muss das Ruhrgebiet eine führende Position im internationalen Wettbewerb der Regionen beanspruchen. Das haben die neuen Moderatoren des Initiativkreises Ruhr, Rolf Buch und Dr. Andreas Maurer, heute anlässlich der digitalen Frühjahrs-Vollversammlung des Wirtschaftsbündnisses betont. „Wir müssen die Chance ergreifen und mutiger und größer denken. Das Ruhrgebiet hat das Potenzial, zum attraktivsten Lebens-, Arbeits- und Innovationsraum in Europa zu werden“, sagte Buch, der zugleich Vorsitzender des Vorstandes des Wohnungsunternehmens Vonovia ist. „Der Initiativkreis kann mit seinen Projekten dazu beitragen, diese Vision Realität werden zu lassen“, so Maurer, Managing Director und Senior Partner der Strategieberatung Boston Consulting Group. „Mit vielen international agierenden Unternehmen, der dichtesten Bildungs- und Forschungslandschaft und einer großen Vielfalt von Menschen aus mehr als 150 Nationen ist das Ruhrgebiet hervorragend aufgestellt, um sich in Europa ganz vorne zu platzieren.“

Das Ziel des Initiativkreises sei es, die Lebensqualität der Menschen im Ruhrgebiet nachhaltig zu verbessern. Denn nur eine attraktive Region könne auf Dauer auch wirtschaftlich erfolgreich sein, so Buch und Maurer zum Start ihrer zweijährigen Amtszeit. Trotz aller Fortschritte stehe das Ruhrgebiet weiterhin vor großen Herausforderungen. „Insbesondere der Themenkomplex Infrastruktur bewegt die im Initiativkreis Ruhr verbundenen Unternehmen. Das hat eine aktuelle Befragung unserer Mitglieder gezeigt“, sagte Maurer. „Sie sehen in einer modernen und leistungsfähigen Infrastruktur die größte Chance, um den Wandel im Ruhrgebiet erfolgreich voranzutreiben. Das geht über Investitionen der öffentlichen Hand in Straßen, Brücken und Schleusen hinaus.“

Unter dem Leitmotiv „Verbinden, Vernetzen, Zukunft gestalten“ werden die Moderatoren deshalb den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur als einen Schwerpunkt ihrer Amtszeit gezielt in den Fokus nehmen. „Der Initiativkreis Ruhr hat in seinen Handlungsfeldern Wirtschaft, Bildung und Kultur eine enorme Expertise entwickelt. Ob InnovationCity Ruhr, Gründerallianz Ruhr, TalentMetropole Ruhr oder Klavier-Festival Ruhr: Jedes bestehende Leitprojekt ist erfolgreich und wird fortgeführt. Als Moderatoren stehen wir für Kontinuität“, sagte Buch. „Die Erkenntnisse aus den Einzelprojekten wollen wir darüber hinaus in einem neuen Leitprojekt zum herausragenden Thema Infrastruktur zusammenführen, das Innovationen in Mobilität und Digitalisierung, Wohn- und Lebensqualität, Klimaschutz und Krisenresilienz sowie Bildung und Kultur einbezieht.“

„In die Entwicklung dieses neuen Leitprojektes beziehen wir nicht nur die Unternehmen der Ruhr-Wirtschaft, sondern auch Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein“, sagte Maurer. „Wir stehen für Dialog.“

Wechsel in der Geschäftsführung der Initiativkreis Ruhr GmbH

Buch und Maurer bedankten sich bei ihren Vorgängern Bernd Tönjes, Vorsitzender des Vorstandes der RAG-Stiftung, und Dr. Thomas A. Lange, Vorsitzender des Vorstandes der NATIONAL-BANK, für ihren engagierten Einsatz bei der Weiterentwicklung des Initiativkreises. Nach dem Moderatorenwechsel im Verein zum Jahresbeginn steht zur zweiten Jahreshälfte ebenfalls ein planmäßiger Wechsel an der Spitze der Initiativkreis Ruhr GmbH bevor: Zum 1. Juli 2021 übernimmt dort Dr. Anette Bickmeyer die Geschäftsführung. Sie ist derzeit als Projektentwicklerin und Kommunikationsberaterin tätig. Zuvor hatte sie leitende Funktionen in Großorganisationen und der Industrie inne, unter anderem verantwortete sie Corporate-Responsibility-Aktivitäten für Bertelsmann und Nachhaltigkeit bei E.ON. Sie folgt auf Dirk Opalka, der seit November 2013 bis zum 30. Juni 2021 von Evonik Industries als Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH abgeordnet ist. Opalka wird in eine führende Position bei Evonik zurückkehren.

„Wir bedanken uns bei Dirk Opalka für sein großartiges Engagement und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg viel Erfolg. Er hat unter anderem mit der Überführung der TalentMetropole Ruhr in eine gemeinnützige Stiftungsgesellschaft sowie dem Aufbau der Gründer-Initiative entscheidend zur positiven Entwicklung des Initiativkreises beigetragen und genießt ein hohes Ansehen bei den Persönlichen Mitgliedern“, so Buch. „Mit Dr. Anette Bickmeyer haben wir eine Nachfolgerin gefunden, die den Initiativkreis Ruhr sehr gut kennt. So war sie in der Moderatorenzeit des damaligen E.ON-Vorstandsvorsitzenden Dr. Wulf Bernotat maßgeblich an der Entwicklung des wegweisenden Klimaprojekts InnovationCity Ruhr beteiligt. Mit ihrer Expertise werden wir auch das neue Leitprojekt kraftvoll entwickeln.“ Die Vollversammlung wählte Dirk Opalka angesichts seiner besonderen Verdienste einstimmig zum Ehrenmitglied des Initiativkreises Ruhr.

Über den Initiativkreis Ruhr

Mehr als 70 Unternehmen und Institutionen bilden ein starkes regionales Wirtschaftsbündnis. Der Initiativkreis Ruhr ist ein Motor des Wandels. Seine Mitglieder verbindet das Ziel, die Entwicklung des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Wesentliche Handlungsfelder sind Wirtschaft, Bildung und Kultur. Aus diesem Antrieb heraus entstanden Leitprojekte mit Strahlkraft, zum Beispiel InnovationCity Ruhr, die Gründer-Initiative, die TalentMetropole Ruhr und das Klavier-Festival Ruhr. Weitere Informationen unter www.i-r.de.

Pressekontakt:

Christian Icking
Leiter Kommunikation & Pressesprecher
Initiativkreis Ruhr GmbH
Telefon: +49 201 89 66-660
Telefax: +49 201 89 66-670
E-Mail: icking@i-r.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Christian Icking
Leiter Kommunikation & Pressesprecher
Initiativkreis Ruhr GmbH
Telefon: +49 201 89 66-660
Telefax: +49 201 89 66-670
E-Mail: icking@i-r.de

Original-Content von: Initiativkreis Ruhr GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Ruhrgebiet hat Potenzial, attraktivster Lebensraum in Europa zu werden

20.03.2021 – 14:26

Initiativkreis Ruhr GmbH

Ruhrgebiet hat Potenzial, attraktivster Lebensraum in Europa zu werden


















Ruhrgebiet hat Potenzial, attraktivster Lebensraum in Europa zu werden
  • Bild-Infos
  • Download

Essen (ots)

-  Initiativkreis-Moderatoren Buch und Maurer setzen zum Start ihrer Amtszeit einen klaren Fokus auf Infrastruktur 
-  Neues Projekt zu Mobilität und Digitalisierung, Wohn- und Lebensqualität, Klimaschutz und Krisenresilienz geplant 
-  Buch: "Wir müssen die Chance ergreifen und mutiger und größer denken"  

Als zweitgrößter Ballungsraum der Europäischen Union muss das Ruhrgebiet eine führende Position im internationalen Wettbewerb der Regionen beanspruchen. Das haben die neuen Moderatoren des Initiativkreises Ruhr, Rolf Buch und Dr. Andreas Maurer, heute anlässlich der digitalen Frühjahrs-Vollversammlung des Wirtschaftsbündnisses betont. „Wir müssen die Chance ergreifen und mutiger und größer denken. Das Ruhrgebiet hat das Potenzial, zum attraktivsten Lebens-, Arbeits- und Innovationsraum in Europa zu werden“, sagte Buch, der zugleich Vorsitzender des Vorstandes des Wohnungsunternehmens Vonovia ist. „Der Initiativkreis kann mit seinen Projekten dazu beitragen, diese Vision Realität werden zu lassen“, so Maurer, Managing Director und Senior Partner der Strategieberatung Boston Consulting Group. „Mit vielen international agierenden Unternehmen, der dichtesten Bildungs- und Forschungslandschaft und einer großen Vielfalt von Menschen aus mehr als 150 Nationen ist das Ruhrgebiet hervorragend aufgestellt, um sich in Europa ganz vorne zu platzieren.“

Das Ziel des Initiativkreises sei es, die Lebensqualität der Menschen im Ruhrgebiet nachhaltig zu verbessern. Denn nur eine attraktive Region könne auf Dauer auch wirtschaftlich erfolgreich sein, so Buch und Maurer zum Start ihrer zweijährigen Amtszeit. Trotz aller Fortschritte stehe das Ruhrgebiet weiterhin vor großen Herausforderungen. „Insbesondere der Themenkomplex Infrastruktur bewegt die im Initiativkreis Ruhr verbundenen Unternehmen. Das hat eine aktuelle Befragung unserer Mitglieder gezeigt“, sagte Maurer. „Sie sehen in einer modernen und leistungsfähigen Infrastruktur die größte Chance, um den Wandel im Ruhrgebiet erfolgreich voranzutreiben. Das geht über Investitionen der öffentlichen Hand in Straßen, Brücken und Schleusen hinaus.“

Unter dem Leitmotiv „Verbinden, Vernetzen, Zukunft gestalten“ werden die Moderatoren deshalb den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur als einen Schwerpunkt ihrer Amtszeit gezielt in den Fokus nehmen. „Der Initiativkreis Ruhr hat in seinen Handlungsfeldern Wirtschaft, Bildung und Kultur eine enorme Expertise entwickelt. Ob InnovationCity Ruhr, Gründerallianz Ruhr, TalentMetropole Ruhr oder Klavier-Festival Ruhr: Jedes bestehende Leitprojekt ist erfolgreich und wird fortgeführt. Als Moderatoren stehen wir für Kontinuität“, sagte Buch. „Die Erkenntnisse aus den Einzelprojekten wollen wir darüber hinaus in einem neuen Leitprojekt zum herausragenden Thema Infrastruktur zusammenführen, das Innovationen in Mobilität und Digitalisierung, Wohn- und Lebensqualität, Klimaschutz und Krisenresilienz sowie Bildung und Kultur einbezieht.“

„In die Entwicklung dieses neuen Leitprojektes beziehen wir nicht nur die Unternehmen der Ruhr-Wirtschaft, sondern auch Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein“, sagte Maurer. „Wir stehen für Dialog.“

Wechsel in der Geschäftsführung der Initiativkreis Ruhr GmbH

Buch und Maurer bedankten sich bei ihren Vorgängern Bernd Tönjes, Vorsitzender des Vorstandes der RAG-Stiftung, und Dr. Thomas A. Lange, Vorsitzender des Vorstandes der NATIONAL-BANK, für ihren engagierten Einsatz bei der Weiterentwicklung des Initiativkreises. Nach dem Moderatorenwechsel im Verein zum Jahresbeginn steht zur zweiten Jahreshälfte ebenfalls ein planmäßiger Wechsel an der Spitze der Initiativkreis Ruhr GmbH bevor: Zum 1. Juli 2021 übernimmt dort Dr. Anette Bickmeyer die Geschäftsführung. Sie ist derzeit als Projektentwicklerin und Kommunikationsberaterin tätig. Zuvor hatte sie leitende Funktionen in Großorganisationen und der Industrie inne, unter anderem verantwortete sie Corporate-Responsibility-Aktivitäten für Bertelsmann und Nachhaltigkeit bei E.ON. Sie folgt auf Dirk Opalka, der seit November 2013 bis zum 30. Juni 2021 von Evonik Industries als Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH abgeordnet ist. Opalka wird in eine führende Position bei Evonik zurückkehren.

„Wir bedanken uns bei Dirk Opalka für sein großartiges Engagement und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg viel Erfolg. Er hat unter anderem mit der Überführung der TalentMetropole Ruhr in eine gemeinnützige Stiftungsgesellschaft sowie dem Aufbau der Gründer-Initiative entscheidend zur positiven Entwicklung des Initiativkreises beigetragen und genießt ein hohes Ansehen bei den Persönlichen Mitgliedern“, so Buch. „Mit Dr. Anette Bickmeyer haben wir eine Nachfolgerin gefunden, die den Initiativkreis Ruhr sehr gut kennt. So war sie in der Moderatorenzeit des damaligen E.ON-Vorstandsvorsitzenden Dr. Wulf Bernotat maßgeblich an der Entwicklung des wegweisenden Klimaprojekts InnovationCity Ruhr beteiligt. Mit ihrer Expertise werden wir auch das neue Leitprojekt kraftvoll entwickeln.“ Die Vollversammlung wählte Dirk Opalka angesichts seiner besonderen Verdienste einstimmig zum Ehrenmitglied des Initiativkreises Ruhr.

Über den Initiativkreis Ruhr

Mehr als 70 Unternehmen und Institutionen bilden ein starkes regionales Wirtschaftsbündnis. Der Initiativkreis Ruhr ist ein Motor des Wandels. Seine Mitglieder verbindet das Ziel, die Entwicklung des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Wesentliche Handlungsfelder sind Wirtschaft, Bildung und Kultur. Aus diesem Antrieb heraus entstanden Leitprojekte mit Strahlkraft, zum Beispiel InnovationCity Ruhr, die Gründer-Initiative, die TalentMetropole Ruhr und das Klavier-Festival Ruhr. Weitere Informationen unter www.i-r.de.

Pressekontakt:

Christian Icking
Leiter Kommunikation & Pressesprecher
Initiativkreis Ruhr GmbH
Telefon: +49 201 89 66-660
Telefax: +49 201 89 66-670
E-Mail: icking@i-r.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Christian Icking
Leiter Kommunikation & Pressesprecher
Initiativkreis Ruhr GmbH
Telefon: +49 201 89 66-660
Telefax: +49 201 89 66-670
E-Mail: icking@i-r.de

Original-Content von: Initiativkreis Ruhr GmbH, übermittelt