Veröffentlicht am

Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl wird Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld

01.04.2021 – 07:00

Klinikum Bielefeld gem. GmbH

Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl wird Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld


















Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl wird Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Die universitäre Medizin am Klinikum Bielefeld nimmt weiter Formen an. Nachdem mit Univ.-Prof. Dr. med. Martin Rudwaleit und Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Holger Sudhoff, FRCS (Lon), FRCPath die ersten Mediziner ihren Ruf an die neue Medizinische Fakultät OWL erhalten haben, übernimmt nun Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl als Direktorin für Universitäre Medizin die Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung der Universitären Medizin im Verbund von Universität und Klinikum Bielefeld. Aufgabe von Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl ist die Koordination und Entwicklung der Triparität von Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl wird als Mitglied der Betriebsleitung auch Prokura erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl für die Transformation des Klinikums Bielefeld zum Universitätsklinikum gewinnen konnten“, kommentiert der Geschäftsführer des Klinikums Bielefeld Michael Ackermann die Personalentscheidung. „Die nachgewiesene medizinische und wissenschaftliche Expertise von Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl eignet sie ganz besonders für die enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Prodekanen und der Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld“, so Ackermann weiter. Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl ist habilitierte Fachärztin für Transfusionsmedizin und Klinische Immunologin mit klinisch-wissenschaftlicher Tätigkeit an den Universitätsklinika in Bochum, Heidelberg, Paris, Münster und Salzburg. Sie hat zudem einen Studienabschluss in Health Care Management (MBA). Nach leitenden Positionen in der Privatwirtschaft und am Paul-Ehrlich-Institut in Langen, als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, war Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl zuletzt in Bremen beim Klinikverbund Gesundheit Nord als Geschäftsführende Direktorin und Ärztliche Direktorin tätig. Ihre Lehrverpflichtungen als Privatdozentin nimmt sie derzeit an der Universität Münster in der Medizinischen Fakultät im Querschnittsbereich Gesundheitsökonomie wahr.

In die Aufgabe als Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld bringt Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl umfassende Erfahrung in gesundheitspolitischer Gremienarbeit in verschiedenen Expertengruppen der Europäischen Kommission und auf Ebene des Europarates und der WHO ein. Die Transformation eines Landeskrankenhauses in ein Universitätsklinikum hat Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl bereits als Chefärztin für Transfusionsmedizin und als stv. Ärztliche Direktorin des Landeskrankenhauses während ihrer Tätigkeit in Salzburg begleitet und mitgestaltet. „Das besondere Merkmal der universitären Medizin in der Vernetzung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung ist ihre Innovationskompetenz. Ich freue mich sehr, die hohe Verantwortung für die anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe übernehmen zu dürfen, im herausfordernden Gestaltungsumfeld kommunaler Krankenversorgung die universitäre Medizin zu einem Teil des Ganzen am Klinikum Bielefeld zu entwickeln und in der Krankenhauslandschaft in Bielefeld und darüber hinaus zu positionieren.“ sagt Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl.

Pressekontakt:

Axel Dittmar
Kliniksprecher/Leiter Unternehmenskommunikation
klinikumbielefeld
Unternehmenskommunikation
Teutoburger Straße 50, 33604 Bielefeld
E-Mail: axel.dittmar@klinikumbielefeld.de
Telefon: +49 05 21. 5 81 – 20 81
Mobil: +49 01 73. 2 09 90 39
Internet: www.klinikumbielefeld.de
Klinikum Bielefeld auf Facebook:
http://www.facebook.com/klinikumbielefeld

Original-Content von: Klinikum Bielefeld gem. GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl wird Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld

01.04.2021 – 07:00

Klinikum Bielefeld gem. GmbH

Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl wird Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld


















Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl wird Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Die universitäre Medizin am Klinikum Bielefeld nimmt weiter Formen an. Nachdem mit Univ.-Prof. Dr. med. Martin Rudwaleit und Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Holger Sudhoff, FRCS (Lon), FRCPath die ersten Mediziner ihren Ruf an die neue Medizinische Fakultät OWL erhalten haben, übernimmt nun Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl als Direktorin für Universitäre Medizin die Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung der Universitären Medizin im Verbund von Universität und Klinikum Bielefeld. Aufgabe von Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl ist die Koordination und Entwicklung der Triparität von Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl wird als Mitglied der Betriebsleitung auch Prokura erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl für die Transformation des Klinikums Bielefeld zum Universitätsklinikum gewinnen konnten“, kommentiert der Geschäftsführer des Klinikums Bielefeld Michael Ackermann die Personalentscheidung. „Die nachgewiesene medizinische und wissenschaftliche Expertise von Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl eignet sie ganz besonders für die enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Prodekanen und der Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld“, so Ackermann weiter. Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl ist habilitierte Fachärztin für Transfusionsmedizin und Klinische Immunologin mit klinisch-wissenschaftlicher Tätigkeit an den Universitätsklinika in Bochum, Heidelberg, Paris, Münster und Salzburg. Sie hat zudem einen Studienabschluss in Health Care Management (MBA). Nach leitenden Positionen in der Privatwirtschaft und am Paul-Ehrlich-Institut in Langen, als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, war Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl zuletzt in Bremen beim Klinikverbund Gesundheit Nord als Geschäftsführende Direktorin und Ärztliche Direktorin tätig. Ihre Lehrverpflichtungen als Privatdozentin nimmt sie derzeit an der Universität Münster in der Medizinischen Fakultät im Querschnittsbereich Gesundheitsökonomie wahr.

In die Aufgabe als Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld bringt Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl umfassende Erfahrung in gesundheitspolitischer Gremienarbeit in verschiedenen Expertengruppen der Europäischen Kommission und auf Ebene des Europarates und der WHO ein. Die Transformation eines Landeskrankenhauses in ein Universitätsklinikum hat Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl bereits als Chefärztin für Transfusionsmedizin und als stv. Ärztliche Direktorin des Landeskrankenhauses während ihrer Tätigkeit in Salzburg begleitet und mitgestaltet. „Das besondere Merkmal der universitären Medizin in der Vernetzung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung ist ihre Innovationskompetenz. Ich freue mich sehr, die hohe Verantwortung für die anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe übernehmen zu dürfen, im herausfordernden Gestaltungsumfeld kommunaler Krankenversorgung die universitäre Medizin zu einem Teil des Ganzen am Klinikum Bielefeld zu entwickeln und in der Krankenhauslandschaft in Bielefeld und darüber hinaus zu positionieren.“ sagt Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl.

Pressekontakt:

Axel Dittmar
Kliniksprecher/Leiter Unternehmenskommunikation
klinikumbielefeld
Unternehmenskommunikation
Teutoburger Straße 50, 33604 Bielefeld
E-Mail: axel.dittmar@klinikumbielefeld.de
Telefon: +49 05 21. 5 81 – 20 81
Mobil: +49 01 73. 2 09 90 39
Internet: www.klinikumbielefeld.de
Klinikum Bielefeld auf Facebook:
http://www.facebook.com/klinikumbielefeld

Original-Content von: Klinikum Bielefeld gem. GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl wird Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld

01.04.2021 – 07:00

Klinikum Bielefeld gem. GmbH

Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl wird Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld


















Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl wird Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld
  • Bild-Infos
  • Download

Bielefeld (ots)

Die universitäre Medizin am Klinikum Bielefeld nimmt weiter Formen an. Nachdem mit Univ.-Prof. Dr. med. Martin Rudwaleit und Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Holger Sudhoff, FRCS (Lon), FRCPath die ersten Mediziner ihren Ruf an die neue Medizinische Fakultät OWL erhalten haben, übernimmt nun Priv.-Doz. Dr. med. Dorothea Stahl als Direktorin für Universitäre Medizin die Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung der Universitären Medizin im Verbund von Universität und Klinikum Bielefeld. Aufgabe von Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl ist die Koordination und Entwicklung der Triparität von Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl wird als Mitglied der Betriebsleitung auch Prokura erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl für die Transformation des Klinikums Bielefeld zum Universitätsklinikum gewinnen konnten“, kommentiert der Geschäftsführer des Klinikums Bielefeld Michael Ackermann die Personalentscheidung. „Die nachgewiesene medizinische und wissenschaftliche Expertise von Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl eignet sie ganz besonders für die enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Prodekanen und der Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld“, so Ackermann weiter. Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl ist habilitierte Fachärztin für Transfusionsmedizin und Klinische Immunologin mit klinisch-wissenschaftlicher Tätigkeit an den Universitätsklinika in Bochum, Heidelberg, Paris, Münster und Salzburg. Sie hat zudem einen Studienabschluss in Health Care Management (MBA). Nach leitenden Positionen in der Privatwirtschaft und am Paul-Ehrlich-Institut in Langen, als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, war Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl zuletzt in Bremen beim Klinikverbund Gesundheit Nord als Geschäftsführende Direktorin und Ärztliche Direktorin tätig. Ihre Lehrverpflichtungen als Privatdozentin nimmt sie derzeit an der Universität Münster in der Medizinischen Fakultät im Querschnittsbereich Gesundheitsökonomie wahr.

In die Aufgabe als Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld bringt Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl umfassende Erfahrung in gesundheitspolitischer Gremienarbeit in verschiedenen Expertengruppen der Europäischen Kommission und auf Ebene des Europarates und der WHO ein. Die Transformation eines Landeskrankenhauses in ein Universitätsklinikum hat Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl bereits als Chefärztin für Transfusionsmedizin und als stv. Ärztliche Direktorin des Landeskrankenhauses während ihrer Tätigkeit in Salzburg begleitet und mitgestaltet. „Das besondere Merkmal der universitären Medizin in der Vernetzung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung ist ihre Innovationskompetenz. Ich freue mich sehr, die hohe Verantwortung für die anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe übernehmen zu dürfen, im herausfordernden Gestaltungsumfeld kommunaler Krankenversorgung die universitäre Medizin zu einem Teil des Ganzen am Klinikum Bielefeld zu entwickeln und in der Krankenhauslandschaft in Bielefeld und darüber hinaus zu positionieren.“ sagt Frau Priv.-Doz. Dr. med. Stahl.

Pressekontakt:

Axel Dittmar
Kliniksprecher/Leiter Unternehmenskommunikation
klinikumbielefeld
Unternehmenskommunikation
Teutoburger Straße 50, 33604 Bielefeld
E-Mail: axel.dittmar@klinikumbielefeld.de
Telefon: +49 05 21. 5 81 – 20 81
Mobil: +49 01 73. 2 09 90 39
Internet: www.klinikumbielefeld.de
Klinikum Bielefeld auf Facebook:
http://www.facebook.com/klinikumbielefeld

Original-Content von: Klinikum Bielefeld gem. GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der RhönRHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen

31.03.2021 – 11:32

RHÖN-KLINIKUM AG

Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der Rhön
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen


















Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der Rhön / RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Bad Neustadt a.d. Saale (ots)

- Ab Mitte April dieses Jahres finden am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt onkologische Sprechstunden der Würzburger Universitätsfrauenklinik statt.
- Ziel der neuen Kooperation ist es, die heimatnahe Versorgung von Frauen mit Brustkrebs und anderen gynäkologischen Tumorerkrankungen in der Region Rhön-Grabfeld weiter zu verbessern. 

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ist ein Grund- und Regionalversorger für sein ländlich geprägtes Umland. Außerdem fungiert das Krankenhaus in einigen Bereichen als überregionale Spezialklinik. Verschiedene medizinische Fachgebiete – ambulant, stationär und rehabilitativ – sind hier eng miteinander verbunden. „Um unser Leistungsspektrum auch bei der Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen weiter zu optimieren, haben wir kürzlich einen Kooperationsvertrag mit dem Uniklinikum Würzburg geschlossen“, berichtet Prof. Dr. Bernd Griewing, Vorstand Medizin der RHÖN-KLINIKUM AG. Laut dem Abkommen werden ab Mitte April dieses Jahres Expert*innen der Würzburger Universitätsfrauenklinik in Bad Neustadt eine Spezialsprechstunde für Patientinnen mit Brustkrebs oder anderen gynäkologischen Tumoren anbieten – zunächst alle 14 Tage, was sich bei entsprechender Nachfrage auch noch auf einen wöchentlichen Rhythmus steigern ließe. „Dabei können die Würzburger Kollegen unsere Technik nutzen und die Untersuchungen in modernen Behandlungszimmern vornehmen“, kommentiert Jochen Bocklet, Geschäftsführender Direktor am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, diese Entwicklung.

Nur für komplexe Eingriffe nach Würzburg

Derzeit organisiert Prof. Dr. Achim Wöckel, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg (UKW), zusammen mit seinem Team die kommende Sprechstunde in der Rhön. Er erläutert: „Unser Ziel ist eine möglichst umfassende heimatnahe Beratung, Diagnostik und Therapie der Patientinnen mit unseren onkologischen Schwerpunkten. Nur für komplexere Eingriffe, wie größere Operationen, kann es erforderlich sein, dass sie zu uns nach Würzburg kommen. Alle weiteren Behandlungen, wie zum Beispiel Chemotherapien, erhalten sie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.“ Dipl.-Med. Daniela Hegenbarth, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im MVZ Bad Neustadt GmbH verdeutlicht: „Für die Frauen unserer Region verbinden sich damit die Vorteile einer Behandlung nach höchsten Standards mit einem Gewinn an Lebensqualität durch kurze Anfahrtswege.“

Erst der Beginn einer weitreichenden Partnerschaft

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern soll sich in Zukunft noch ausweiten. Als einer der nächsten Schritte ist zum Beispiel geplant, dass Ärzt:innen aus Bad Neustadt ihre Krebspatientinnen bei den Tumorboards der Würzburger Frauenklinik vorstellen können. Ein Tumorboard ist eine Expertenrunde, bei der Vertreter:innen aus verschiedenen Fachrichtungen patientenindividuell die bestmögliche Therapie festlegen. Wenn sich die Kooperationsstrukturen bewähren – wovon alle Beteiligten fest ausgehen – soll die Partnerschaft in Zukunft auch auf weitere Spezialbereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe ausgeweitet werden. „Wir bauen zum Wohle der Patient:innen seit einigen Jahren verstärkt ein Kooperationsnetzwerk mit den Gesundheitseinrichtungen der Region auf. Das jetzt mit dem RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt geschlossene Abkommen ist ein weiteres mustergültiges Beispiel dieser Strategie“, freut sich Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW.

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, einer von fünf Standorten der RHÖN-KLINIKUM AG, steht für eine sektorenübergreifende medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Auf einem Klinikgelände verzahnt der Campus ambulante und stationäre Angebote mit einer Vielzahl medizinischer Service- und Vorsorgeleistungen, die bisher räumlich getrennt waren: niedergelassene Fachärzte, Kliniken unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Herzmedizin, orthopädischer Chirurgie oder auch Neurologie arbeiten Hand in Hand mit der Pflege und der Rehabilitation zusammen. Die digitale Vernetzung aller am Behandlungsprozess beteiligten Akteure – mit innovativen IT-Lösungen und Kommunikationssystemen – ist dabei unverzichtbar. Die mehr als 3.000 Beschäftigten des Campus versorgen jährlich rund 78.000 Patienten. www.campus-nes.de

Pressekontakt:

RHÖN-KLINIKUM AG | Unternehmenskommunikation und Marketing
Heike Ochmann
T. +49 9771 65-12130 | heike.ochmann@rhoen-klinikum-ag.com

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Josefine Astl
T. +49 9771 66-26101 | kommunikation@campus-nes.de

Original-Content von: RHÖN-KLINIKUM AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der RhönRHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen

31.03.2021 – 11:32

RHÖN-KLINIKUM AG

Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der Rhön
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen


















Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der Rhön / RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Bad Neustadt a.d. Saale (ots)

- Ab Mitte April dieses Jahres finden am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt onkologische Sprechstunden der Würzburger Universitätsfrauenklinik statt.
- Ziel der neuen Kooperation ist es, die heimatnahe Versorgung von Frauen mit Brustkrebs und anderen gynäkologischen Tumorerkrankungen in der Region Rhön-Grabfeld weiter zu verbessern. 

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ist ein Grund- und Regionalversorger für sein ländlich geprägtes Umland. Außerdem fungiert das Krankenhaus in einigen Bereichen als überregionale Spezialklinik. Verschiedene medizinische Fachgebiete – ambulant, stationär und rehabilitativ – sind hier eng miteinander verbunden. „Um unser Leistungsspektrum auch bei der Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen weiter zu optimieren, haben wir kürzlich einen Kooperationsvertrag mit dem Uniklinikum Würzburg geschlossen“, berichtet Prof. Dr. Bernd Griewing, Vorstand Medizin der RHÖN-KLINIKUM AG. Laut dem Abkommen werden ab Mitte April dieses Jahres Expert*innen der Würzburger Universitätsfrauenklinik in Bad Neustadt eine Spezialsprechstunde für Patientinnen mit Brustkrebs oder anderen gynäkologischen Tumoren anbieten – zunächst alle 14 Tage, was sich bei entsprechender Nachfrage auch noch auf einen wöchentlichen Rhythmus steigern ließe. „Dabei können die Würzburger Kollegen unsere Technik nutzen und die Untersuchungen in modernen Behandlungszimmern vornehmen“, kommentiert Jochen Bocklet, Geschäftsführender Direktor am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, diese Entwicklung.

Nur für komplexe Eingriffe nach Würzburg

Derzeit organisiert Prof. Dr. Achim Wöckel, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg (UKW), zusammen mit seinem Team die kommende Sprechstunde in der Rhön. Er erläutert: „Unser Ziel ist eine möglichst umfassende heimatnahe Beratung, Diagnostik und Therapie der Patientinnen mit unseren onkologischen Schwerpunkten. Nur für komplexere Eingriffe, wie größere Operationen, kann es erforderlich sein, dass sie zu uns nach Würzburg kommen. Alle weiteren Behandlungen, wie zum Beispiel Chemotherapien, erhalten sie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.“ Dipl.-Med. Daniela Hegenbarth, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im MVZ Bad Neustadt GmbH verdeutlicht: „Für die Frauen unserer Region verbinden sich damit die Vorteile einer Behandlung nach höchsten Standards mit einem Gewinn an Lebensqualität durch kurze Anfahrtswege.“

Erst der Beginn einer weitreichenden Partnerschaft

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern soll sich in Zukunft noch ausweiten. Als einer der nächsten Schritte ist zum Beispiel geplant, dass Ärzt:innen aus Bad Neustadt ihre Krebspatientinnen bei den Tumorboards der Würzburger Frauenklinik vorstellen können. Ein Tumorboard ist eine Expertenrunde, bei der Vertreter:innen aus verschiedenen Fachrichtungen patientenindividuell die bestmögliche Therapie festlegen. Wenn sich die Kooperationsstrukturen bewähren – wovon alle Beteiligten fest ausgehen – soll die Partnerschaft in Zukunft auch auf weitere Spezialbereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe ausgeweitet werden. „Wir bauen zum Wohle der Patient:innen seit einigen Jahren verstärkt ein Kooperationsnetzwerk mit den Gesundheitseinrichtungen der Region auf. Das jetzt mit dem RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt geschlossene Abkommen ist ein weiteres mustergültiges Beispiel dieser Strategie“, freut sich Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW.

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, einer von fünf Standorten der RHÖN-KLINIKUM AG, steht für eine sektorenübergreifende medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Auf einem Klinikgelände verzahnt der Campus ambulante und stationäre Angebote mit einer Vielzahl medizinischer Service- und Vorsorgeleistungen, die bisher räumlich getrennt waren: niedergelassene Fachärzte, Kliniken unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Herzmedizin, orthopädischer Chirurgie oder auch Neurologie arbeiten Hand in Hand mit der Pflege und der Rehabilitation zusammen. Die digitale Vernetzung aller am Behandlungsprozess beteiligten Akteure – mit innovativen IT-Lösungen und Kommunikationssystemen – ist dabei unverzichtbar. Die mehr als 3.000 Beschäftigten des Campus versorgen jährlich rund 78.000 Patienten. www.campus-nes.de

Pressekontakt:

RHÖN-KLINIKUM AG | Unternehmenskommunikation und Marketing
Heike Ochmann
T. +49 9771 65-12130 | heike.ochmann@rhoen-klinikum-ag.com

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Josefine Astl
T. +49 9771 66-26101 | kommunikation@campus-nes.de

Original-Content von: RHÖN-KLINIKUM AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der RhönRHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen

31.03.2021 – 11:32

RHÖN-KLINIKUM AG

Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der Rhön
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen


















Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der Rhön / RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Bad Neustadt a.d. Saale (ots)

- Ab Mitte April dieses Jahres finden am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt onkologische Sprechstunden der Würzburger Universitätsfrauenklinik statt.
- Ziel der neuen Kooperation ist es, die heimatnahe Versorgung von Frauen mit Brustkrebs und anderen gynäkologischen Tumorerkrankungen in der Region Rhön-Grabfeld weiter zu verbessern. 

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ist ein Grund- und Regionalversorger für sein ländlich geprägtes Umland. Außerdem fungiert das Krankenhaus in einigen Bereichen als überregionale Spezialklinik. Verschiedene medizinische Fachgebiete – ambulant, stationär und rehabilitativ – sind hier eng miteinander verbunden. „Um unser Leistungsspektrum auch bei der Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen weiter zu optimieren, haben wir kürzlich einen Kooperationsvertrag mit dem Uniklinikum Würzburg geschlossen“, berichtet Prof. Dr. Bernd Griewing, Vorstand Medizin der RHÖN-KLINIKUM AG. Laut dem Abkommen werden ab Mitte April dieses Jahres Expert*innen der Würzburger Universitätsfrauenklinik in Bad Neustadt eine Spezialsprechstunde für Patientinnen mit Brustkrebs oder anderen gynäkologischen Tumoren anbieten – zunächst alle 14 Tage, was sich bei entsprechender Nachfrage auch noch auf einen wöchentlichen Rhythmus steigern ließe. „Dabei können die Würzburger Kollegen unsere Technik nutzen und die Untersuchungen in modernen Behandlungszimmern vornehmen“, kommentiert Jochen Bocklet, Geschäftsführender Direktor am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, diese Entwicklung.

Nur für komplexe Eingriffe nach Würzburg

Derzeit organisiert Prof. Dr. Achim Wöckel, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg (UKW), zusammen mit seinem Team die kommende Sprechstunde in der Rhön. Er erläutert: „Unser Ziel ist eine möglichst umfassende heimatnahe Beratung, Diagnostik und Therapie der Patientinnen mit unseren onkologischen Schwerpunkten. Nur für komplexere Eingriffe, wie größere Operationen, kann es erforderlich sein, dass sie zu uns nach Würzburg kommen. Alle weiteren Behandlungen, wie zum Beispiel Chemotherapien, erhalten sie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.“ Dipl.-Med. Daniela Hegenbarth, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im MVZ Bad Neustadt GmbH verdeutlicht: „Für die Frauen unserer Region verbinden sich damit die Vorteile einer Behandlung nach höchsten Standards mit einem Gewinn an Lebensqualität durch kurze Anfahrtswege.“

Erst der Beginn einer weitreichenden Partnerschaft

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern soll sich in Zukunft noch ausweiten. Als einer der nächsten Schritte ist zum Beispiel geplant, dass Ärzt:innen aus Bad Neustadt ihre Krebspatientinnen bei den Tumorboards der Würzburger Frauenklinik vorstellen können. Ein Tumorboard ist eine Expertenrunde, bei der Vertreter:innen aus verschiedenen Fachrichtungen patientenindividuell die bestmögliche Therapie festlegen. Wenn sich die Kooperationsstrukturen bewähren – wovon alle Beteiligten fest ausgehen – soll die Partnerschaft in Zukunft auch auf weitere Spezialbereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe ausgeweitet werden. „Wir bauen zum Wohle der Patient:innen seit einigen Jahren verstärkt ein Kooperationsnetzwerk mit den Gesundheitseinrichtungen der Region auf. Das jetzt mit dem RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt geschlossene Abkommen ist ein weiteres mustergültiges Beispiel dieser Strategie“, freut sich Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW.

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, einer von fünf Standorten der RHÖN-KLINIKUM AG, steht für eine sektorenübergreifende medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Auf einem Klinikgelände verzahnt der Campus ambulante und stationäre Angebote mit einer Vielzahl medizinischer Service- und Vorsorgeleistungen, die bisher räumlich getrennt waren: niedergelassene Fachärzte, Kliniken unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Herzmedizin, orthopädischer Chirurgie oder auch Neurologie arbeiten Hand in Hand mit der Pflege und der Rehabilitation zusammen. Die digitale Vernetzung aller am Behandlungsprozess beteiligten Akteure – mit innovativen IT-Lösungen und Kommunikationssystemen – ist dabei unverzichtbar. Die mehr als 3.000 Beschäftigten des Campus versorgen jährlich rund 78.000 Patienten. www.campus-nes.de

Pressekontakt:

RHÖN-KLINIKUM AG | Unternehmenskommunikation und Marketing
Heike Ochmann
T. +49 9771 65-12130 | heike.ochmann@rhoen-klinikum-ag.com

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Josefine Astl
T. +49 9771 66-26101 | kommunikation@campus-nes.de

Original-Content von: RHÖN-KLINIKUM AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der RhönRHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen

31.03.2021 – 11:32

RHÖN-KLINIKUM AG

Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der Rhön
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen


















Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der Rhön / RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Bad Neustadt a.d. Saale (ots)

- Ab Mitte April dieses Jahres finden am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt onkologische Sprechstunden der Würzburger Universitätsfrauenklinik statt.
- Ziel der neuen Kooperation ist es, die heimatnahe Versorgung von Frauen mit Brustkrebs und anderen gynäkologischen Tumorerkrankungen in der Region Rhön-Grabfeld weiter zu verbessern. 

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ist ein Grund- und Regionalversorger für sein ländlich geprägtes Umland. Außerdem fungiert das Krankenhaus in einigen Bereichen als überregionale Spezialklinik. Verschiedene medizinische Fachgebiete – ambulant, stationär und rehabilitativ – sind hier eng miteinander verbunden. „Um unser Leistungsspektrum auch bei der Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen weiter zu optimieren, haben wir kürzlich einen Kooperationsvertrag mit dem Uniklinikum Würzburg geschlossen“, berichtet Prof. Dr. Bernd Griewing, Vorstand Medizin der RHÖN-KLINIKUM AG. Laut dem Abkommen werden ab Mitte April dieses Jahres Expert*innen der Würzburger Universitätsfrauenklinik in Bad Neustadt eine Spezialsprechstunde für Patientinnen mit Brustkrebs oder anderen gynäkologischen Tumoren anbieten – zunächst alle 14 Tage, was sich bei entsprechender Nachfrage auch noch auf einen wöchentlichen Rhythmus steigern ließe. „Dabei können die Würzburger Kollegen unsere Technik nutzen und die Untersuchungen in modernen Behandlungszimmern vornehmen“, kommentiert Jochen Bocklet, Geschäftsführender Direktor am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, diese Entwicklung.

Nur für komplexe Eingriffe nach Würzburg

Derzeit organisiert Prof. Dr. Achim Wöckel, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg (UKW), zusammen mit seinem Team die kommende Sprechstunde in der Rhön. Er erläutert: „Unser Ziel ist eine möglichst umfassende heimatnahe Beratung, Diagnostik und Therapie der Patientinnen mit unseren onkologischen Schwerpunkten. Nur für komplexere Eingriffe, wie größere Operationen, kann es erforderlich sein, dass sie zu uns nach Würzburg kommen. Alle weiteren Behandlungen, wie zum Beispiel Chemotherapien, erhalten sie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.“ Dipl.-Med. Daniela Hegenbarth, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im MVZ Bad Neustadt GmbH verdeutlicht: „Für die Frauen unserer Region verbinden sich damit die Vorteile einer Behandlung nach höchsten Standards mit einem Gewinn an Lebensqualität durch kurze Anfahrtswege.“

Erst der Beginn einer weitreichenden Partnerschaft

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern soll sich in Zukunft noch ausweiten. Als einer der nächsten Schritte ist zum Beispiel geplant, dass Ärzt:innen aus Bad Neustadt ihre Krebspatientinnen bei den Tumorboards der Würzburger Frauenklinik vorstellen können. Ein Tumorboard ist eine Expertenrunde, bei der Vertreter:innen aus verschiedenen Fachrichtungen patientenindividuell die bestmögliche Therapie festlegen. Wenn sich die Kooperationsstrukturen bewähren – wovon alle Beteiligten fest ausgehen – soll die Partnerschaft in Zukunft auch auf weitere Spezialbereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe ausgeweitet werden. „Wir bauen zum Wohle der Patient:innen seit einigen Jahren verstärkt ein Kooperationsnetzwerk mit den Gesundheitseinrichtungen der Region auf. Das jetzt mit dem RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt geschlossene Abkommen ist ein weiteres mustergültiges Beispiel dieser Strategie“, freut sich Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW.

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, einer von fünf Standorten der RHÖN-KLINIKUM AG, steht für eine sektorenübergreifende medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Auf einem Klinikgelände verzahnt der Campus ambulante und stationäre Angebote mit einer Vielzahl medizinischer Service- und Vorsorgeleistungen, die bisher räumlich getrennt waren: niedergelassene Fachärzte, Kliniken unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Herzmedizin, orthopädischer Chirurgie oder auch Neurologie arbeiten Hand in Hand mit der Pflege und der Rehabilitation zusammen. Die digitale Vernetzung aller am Behandlungsprozess beteiligten Akteure – mit innovativen IT-Lösungen und Kommunikationssystemen – ist dabei unverzichtbar. Die mehr als 3.000 Beschäftigten des Campus versorgen jährlich rund 78.000 Patienten. www.campus-nes.de

Pressekontakt:

RHÖN-KLINIKUM AG | Unternehmenskommunikation und Marketing
Heike Ochmann
T. +49 9771 65-12130 | heike.ochmann@rhoen-klinikum-ag.com

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Josefine Astl
T. +49 9771 66-26101 | kommunikation@campus-nes.de

Original-Content von: RHÖN-KLINIKUM AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der RhönRHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen

31.03.2021 – 11:32

RHÖN-KLINIKUM AG

Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der Rhön
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen


















Kooperation zum Wohle von Krebspatientinnen in der Rhön / RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeitet mit Würzburger Universitätsfrauenklinik zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Bad Neustadt a.d. Saale (ots)

- Ab Mitte April dieses Jahres finden am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt onkologische Sprechstunden der Würzburger Universitätsfrauenklinik statt.
- Ziel der neuen Kooperation ist es, die heimatnahe Versorgung von Frauen mit Brustkrebs und anderen gynäkologischen Tumorerkrankungen in der Region Rhön-Grabfeld weiter zu verbessern. 

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ist ein Grund- und Regionalversorger für sein ländlich geprägtes Umland. Außerdem fungiert das Krankenhaus in einigen Bereichen als überregionale Spezialklinik. Verschiedene medizinische Fachgebiete – ambulant, stationär und rehabilitativ – sind hier eng miteinander verbunden. „Um unser Leistungsspektrum auch bei der Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen weiter zu optimieren, haben wir kürzlich einen Kooperationsvertrag mit dem Uniklinikum Würzburg geschlossen“, berichtet Prof. Dr. Bernd Griewing, Vorstand Medizin der RHÖN-KLINIKUM AG. Laut dem Abkommen werden ab Mitte April dieses Jahres Expert*innen der Würzburger Universitätsfrauenklinik in Bad Neustadt eine Spezialsprechstunde für Patientinnen mit Brustkrebs oder anderen gynäkologischen Tumoren anbieten – zunächst alle 14 Tage, was sich bei entsprechender Nachfrage auch noch auf einen wöchentlichen Rhythmus steigern ließe. „Dabei können die Würzburger Kollegen unsere Technik nutzen und die Untersuchungen in modernen Behandlungszimmern vornehmen“, kommentiert Jochen Bocklet, Geschäftsführender Direktor am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, diese Entwicklung.

Nur für komplexe Eingriffe nach Würzburg

Derzeit organisiert Prof. Dr. Achim Wöckel, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg (UKW), zusammen mit seinem Team die kommende Sprechstunde in der Rhön. Er erläutert: „Unser Ziel ist eine möglichst umfassende heimatnahe Beratung, Diagnostik und Therapie der Patientinnen mit unseren onkologischen Schwerpunkten. Nur für komplexere Eingriffe, wie größere Operationen, kann es erforderlich sein, dass sie zu uns nach Würzburg kommen. Alle weiteren Behandlungen, wie zum Beispiel Chemotherapien, erhalten sie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.“ Dipl.-Med. Daniela Hegenbarth, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im MVZ Bad Neustadt GmbH verdeutlicht: „Für die Frauen unserer Region verbinden sich damit die Vorteile einer Behandlung nach höchsten Standards mit einem Gewinn an Lebensqualität durch kurze Anfahrtswege.“

Erst der Beginn einer weitreichenden Partnerschaft

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern soll sich in Zukunft noch ausweiten. Als einer der nächsten Schritte ist zum Beispiel geplant, dass Ärzt:innen aus Bad Neustadt ihre Krebspatientinnen bei den Tumorboards der Würzburger Frauenklinik vorstellen können. Ein Tumorboard ist eine Expertenrunde, bei der Vertreter:innen aus verschiedenen Fachrichtungen patientenindividuell die bestmögliche Therapie festlegen. Wenn sich die Kooperationsstrukturen bewähren – wovon alle Beteiligten fest ausgehen – soll die Partnerschaft in Zukunft auch auf weitere Spezialbereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe ausgeweitet werden. „Wir bauen zum Wohle der Patient:innen seit einigen Jahren verstärkt ein Kooperationsnetzwerk mit den Gesundheitseinrichtungen der Region auf. Das jetzt mit dem RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt geschlossene Abkommen ist ein weiteres mustergültiges Beispiel dieser Strategie“, freut sich Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor des UKW.

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, einer von fünf Standorten der RHÖN-KLINIKUM AG, steht für eine sektorenübergreifende medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Auf einem Klinikgelände verzahnt der Campus ambulante und stationäre Angebote mit einer Vielzahl medizinischer Service- und Vorsorgeleistungen, die bisher räumlich getrennt waren: niedergelassene Fachärzte, Kliniken unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Herzmedizin, orthopädischer Chirurgie oder auch Neurologie arbeiten Hand in Hand mit der Pflege und der Rehabilitation zusammen. Die digitale Vernetzung aller am Behandlungsprozess beteiligten Akteure – mit innovativen IT-Lösungen und Kommunikationssystemen – ist dabei unverzichtbar. Die mehr als 3.000 Beschäftigten des Campus versorgen jährlich rund 78.000 Patienten. www.campus-nes.de

Pressekontakt:

RHÖN-KLINIKUM AG | Unternehmenskommunikation und Marketing
Heike Ochmann
T. +49 9771 65-12130 | heike.ochmann@rhoen-klinikum-ag.com

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Josefine Astl
T. +49 9771 66-26101 | kommunikation@campus-nes.de

Original-Content von: RHÖN-KLINIKUM AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Litsch: Pandemie zeigt, dass Zentralisierung und Spezialisierung von Kliniken weiter notwendig sindWIdO-Auswertungen für den Krankenhaus-Report 2021 machen Verbesserungsbedarf deutlich

30.03.2021 – 11:00

AOK-Bundesverband

Litsch: Pandemie zeigt, dass Zentralisierung und Spezialisierung von Kliniken weiter notwendig sind
WIdO-Auswertungen für den Krankenhaus-Report 2021 machen Verbesserungsbedarf deutlich


















Berlin (ots)

Zentralisierung und Spezialisierung der Krankenhäuser in Deutschland müssen weiter auf der politischen Agenda bleiben – das fordert die AOK vor dem Hintergrund der aktuellen Analysen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die stationäre Versorgung: „Gerade in der Krise zeigt sich der Optimierungsbedarf. Wir brauchen nicht weniger Zentralisierung und Spezialisierung von Kliniken, sondern mehr“, kommentiert Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, die WIdO-Auswertungen für den Krankenhaus-Report 2021. Sie haben unter anderem gezeigt, dass etwa die Hälfte der Krankenhäuser, die im vergangenen Jahr Covid-19-Fälle behandelt haben, 86 Prozent dieser Fälle versorgte. „Die übrigen Fälle verteilen sich auf viele Krankenhäuser mit oftmals sehr kleinen Fallzahlen, die nicht unbedingt optimal für die Versorgung dieser schweren Erkrankung ausgerüstet sind“, so Litsch.

Auch mit Blick auf die begrenzten personellen Ressourcen sei es notwendig, die stationäre Versorgung in größeren Einheiten zu konzentrieren, betont Litsch: „Es hilft nicht, einfach nur zusätzliche Intensivbetten aufzustellen und den Bestand an Beatmungsgeräten aufzustocken. Der entscheidende und gleichzeitig limitierende Faktor ist das qualifizierte Personal, das die schwer erkrankten Patienten qualitativ hochwertig versorgen und die Geräte richtig bedienen kann. Das war schon vor Corona so, aber die Pandemie wirft aktuell noch einmal ein grelles Schlaglicht auf die hohe Belastung vieler Ärzte und Pflegekräfte und die Personalnot in vielen Kliniken.“ Größere Kliniken könnten kurzfristiger und flexibler die personellen Ressourcen für eine Ausweitung von Intensiv-Kapazitäten bereitstellen. Zudem seien sie eher in der Lage, neben der Versorgung der Covid-19-Patienten auch die „normale“ Versorgung der anderen Patienten aufrecht zu erhalten..

Schnellerer Erkenntnisgewinn bei größeren Patientenzahlen

Auch unter dem Gesichtspunkt der Patientensicherheit sei eine Zentralisierung von Leistungen sinnvoll, erklärte Litsch. Für viele Eingriffe und OPs gibt es wissenschaftliche Belege zum Zusammenhang von hohen Fallzahlen und guten Behandlungsergebnissen. „Es erscheint plausibel, dass eine stärkere Konzentration auch im Hinblick auf zukünftige Pandemiesituationen sinnvoll ist. Denn gerade bei neuen Krankheitsbildern gelingt der Erkenntnisgewinn mit größeren Patientenzahlen pro Haus schneller. Auch der Erfahrungsaustausch unter den Klinikern wird durch eine Konzentration der Fälle auf wenige Krankenhäuser vereinfacht“, so Litsch.

Für die Versorgung der Covid-19-Patienten braucht es aus Sicht der AOK gute, zentral gesteuerte Stufenkonzepte, die die Krankenhäuser entsprechend ihrer Erfahrung „zuschalten“. Dies mache es zugleich leichter, Covid-19-Versorgung und die Versorgung anderer Erkrankungen gut nebeneinander zu organisieren.

Hinweis für die Redaktionen: Die Pressemappe mit allen Informationen zur Pressekonferenz „Krankenhaus-Report 2021“ finden Sie auf www.aok-bv.de.

Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle:

Dr. Kai Behrens
Telefon: 030 / 34646-2309
Mobil: 01520 / 1563042
E-Mail: presse@bv.aok.de

Original-Content von: AOK-Bundesverband, übermittelt

Veröffentlicht am

WIdO-Analyse zu Krankenhausbehandlungen in der zweiten Pandemiewelle: Erneute Fallzahlrückgänge bei planbaren Eingriffen und NotfällenAktuelle Auswertungen für den Krankenhaus-Report 2021

30.03.2021 – 11:00

Wissenschaftliches Institut der AOK

WIdO-Analyse zu Krankenhausbehandlungen in der zweiten Pandemiewelle: Erneute Fallzahlrückgänge bei planbaren Eingriffen und Notfällen
Aktuelle Auswertungen für den Krankenhaus-Report 2021


















Berlin (ots)

Eine aktuelle Datenauswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Krankenhaus-Report 2021 nimmt die Entwicklung der Krankenhausfallzahlen in der zweiten Pandemiewelle genauer unter die Lupe. Danach ist in den Monaten Oktober 2020 bis Januar 2021 insgesamt ein etwas geringerer Fallzahlrückgang zu verzeichnen als im Frühjahr des letzten Jahres. Anlass zur Sorge geben die Rückgänge bei Notfällen wie Herzinfarkten und Schlaganfällen, aber auch bei Krebs-Operationen, bei denen die Fallzahlen in der zweiten Pandemiewelle wieder stark eingebrochen sind. Die Auswertungen des WIdO beleuchten zudem die Versorgung der stationär behandelten Patientinnen und Patienten mit Covid-19, bei denen weiterhin eine hohe Sterblichkeitsrate festzustellen ist (18 Prozent). Dies gilt insbesondere für die beatmeten Patienten, von denen jeder zweite stirbt. Menschen unter 60 Jahren stellen ein Drittel der Covid-19-Patienten im Krankenhaus beziehungsweise ein Viertel der Beatmeten. Die Versorgung erfolgt zwar weitgehend in größeren, beatmungserfahrenen Krankenhäusern, es zeigen sich aber auch Verbesserungspotenziale.

Der Blick auf die Entwicklung der Gesamt-Fallzahlen der AOK-Versicherten in den Krankenhäusern (ohne psychiatrische Kliniken) zeigt: Der Rückgang der Fallzahlen fiel trotz höherer Infektionszahlen in der zweiten Pandemiewelle zunächst geringer aus als im Frühjahr 2020. Ab Dezember lag der Fallzahlrückgang mit Werten von mindestens 20 Prozent auf einem vergleichbaren Niveau wie in den Monaten März bis Mai.

Eine Auswertung zu einzelnen Indikationen zeigt Unterschiede im Detail: Bei den planbaren, weniger dringlichen Eingriffen waren nach leichten Nachholeffekten im Sommer zuletzt wieder sinkende Fallzahlen zu verzeichnen. So sank beispielsweise die Zahl der Hüftprothesenimplantationen bei Arthrose im Zeitraum von Oktober 2020 bis Januar 2021 um 21 Prozent. Der Rückgang war jedoch bei Weitem nicht so stark ausgeprägt wie in der ersten Pandemiewelle. Hier lag der Rückgang noch bei 44 Prozent. „Das hat vermutlich auch mit den geänderten Regelungen zur Freihaltung zu tun, die in der zweiten Pandemiewelle wesentlich differenzierter ausgestaltet waren“, sagt Jürgen Klauber, Geschäftsführer des WIdO.

Erneuter starker Einbruch bei Notfall-Behandlungen gibt Anlass zur Sorge

Ein anderes Bild zeigt sich bei den Notfall-Behandlungen: Die Zahl der Herzinfarkt-Behandlungen sank zwischen Oktober 2020 und Januar 2021 um 13 Prozent und damit fast genauso stark wie in der ersten Pandemiewelle (minus 16 Prozent zwischen März und Mai 2020). Das Gleiche gilt für die Zahl der Schlaganfall-Behandlungen, die in der zweiten Pandemiewelle um elf Prozent zurückgingen (erste Pandemiewelle: minus zwölf Prozent). „Diese erneuten Einbrüche sind Anlass zur Sorge – zumal wir in einer früheren Auswertung für den Qualitätsmonitor 2020 in der ersten Pandemiewelle bereits eine signifikante Steigerung der Sterblichkeit bei den Schlaganfall-Patienten festgestellt haben“, erläutert Klauber. „Wiederholt haben Ärzte aus den Krankenhäusern darauf hingewiesen, dass Herzinfarkt-Patienten gehäuft verspätet und mit fortgeschrittener Schädigung des Herzens im Krankenhaus angekommen sind. Wir können angesichts der Zahlen nur den Appell an die Bevölkerung erneuern, bei Notfallsymptomen auch unter den Bedingungen der Pandemie nicht zu zögern, den Notruf zu wählen“.

Starke Fallzahlrückgänge waren auch bei den Krebsoperationen festzustellen: Bei der operativen Entfernung von Brustkrebs und Darmkrebs zeigten sich in der ersten Pandemiewelle Rückgänge von zehn bzw. 17 Prozent. In der zweiten Pandemiewelle sind Unterschiede zwischen den Indikationen festzustellen: Während es bei den Brustkrebs-OPs in der zweiten Pandemiewelle – wohl auch infolge der Wiederaufnahme des Mammographie-Screenings nach dem Ende der ersten Lockdowns – zu geringeren Fallzahlrückgängen gegenüber 2019 kam (minus fünf Prozent), waren diese bei Darmkrebs-OPs stärker ausgeprägt (minus 20 Prozent). „Hier gab es offenbar auch in der zweiten Pandemiewelle eine deutlich reduzierte ambulante Diagnostik“, so Klauber. „Inwieweit bei den Koloskopien Patienten mit Beschwerden bzw. bei der Früherkennung gezögert haben oder ob das Leistungsangebot aus Kapazitätsgründen reduziert wurde, können wir auf Basis der vorliegenden Daten allerdings nicht beantworten.“

Ein Drittel der Covid-19-Patienten war jünger als 60 – hohe Beatmungsquote ab 50 Jahren

Eine Auswertung der Abrechnungsdaten zur stationären Behandlung der AOK-versicherten Covid-19-Patienten bestätigt die im Sommer 2020 veröffentlichten Ergebnisse. Danach sind Männer deutlich häufiger von einem schweren Verlauf der Erkrankung betroffen als Frauen: 66 Prozent der Patienten mit Beatmung waren Männer. Zudem steigt das Risiko mit dem Alter: 52 Prozent der stationär behandelten Covid-19-Patienten waren 70 Jahre oder älter. „Allerdings sehen wir auch viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“, betont Klauber: Ein Drittel der im Krankenhaus behandelten Covid-19-Patienten waren jünger als 60 Jahre – und immerhin rund ein Viertel der Beatmeten entfiel auf diese Altersgruppe.

Auch die Beatmungsquote der mit Covid-19 im Krankenhaus behandelten Patienten steigt ab 50 Jahren deutlich an und liegt bei den 60 bis 79-Jährigen mit 22 Prozent am höchsten. Dabei werden bei den 50- bis 69-jährigen mit durchschnittlich 16 Tagen die längsten Beatmungsdauern erreicht – gegenüber zehn Tagen bei Menschen ab 80 Jahren. „Die Zahlen verdeutlichen, dass sich die Intensivstationen angesichts steigender Infektionszahlen schnell mit Menschen mittleren Alters füllen können, die noch nicht geimpft sind“, so Klauber. Die Intensivmediziner der DIVI berichteten aktuell schon über entsprechende Beobachtungen auf den Intensivstationen.

18 Prozent der Covid-19-Patienten sind während des Krankenhausaufenthaltes verstorben. Unter den beatmeten Patienten war die Mortalität mit 51 Prozent deutlich höher als bei den nicht beatmeten Patienten mit 13 Prozent. Ausgewertet wurden die Daten von rund 52.000 AOK-versicherten Covid-19-Patienten, die von Februar bis November 2020 in den deutschen Kliniken behandelt worden sind. „Eine gute Nachricht ist, dass wir gegen Ende dieses Auswertungszeitraums eine niedrigere Beatmungsquote und ein niedrigeres Sterberisiko der Patienten ohne Beatmung sehen. Das hat vermutlich mit der Verbesserung der medikamentösen Therapie zu tun“, so Klauber.

Die Hälfte der Kliniken behandelte 86 Prozent der Covid-19-Fälle

An der Versorgung der AOK-versicherten Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung waren laut der WIdO-Analyse von Februar bis November 2020 insgesamt rund 1.250 Krankenhäuser beteiligt. Rund die Hälfte dieser Häuser behandelten 86 Prozent der Covid-19-Fälle. „Hier zeigt sich, dass die stationäre Versorgung der erkrankten Patientinnen und Patienten in den allermeisten Fällen bereits in größeren Krankenhäusern erfolgt“, betont Jürgen Klauber. Jedoch wurden auch 14 Prozent der stationär behandelten Covid-19-Fälle in mehr als 600 Kliniken behandelt, die zum Teil nur sehr kleine Fallzahlen aufwiesen.

Die Sachlage verdeutlicht eine weitere Analyse, bei der die Beatmungserfahrung der an der Versorgung beteiligten Kliniken berücksichtigt wird: 18 Prozent der AOK-versicherten Covid-19-Fälle, die eine Beatmung benötigten, sind – gemessen an der Beatmungserfahrung im Jahr 2019 – in Kliniken mit unterdurchschnittlicher Beatmungserfahrung behandelt worden. Am anderen Ende des Spektrums wurden 59 Prozent der beatmeten Covid-19-Fälle in Krankenhäusern mit sehr viel Erfahrung behandelt. Dies waren in den meisten Fällen sehr große Kliniken mit durchschnittlich 731 Betten. „Wir wissen nicht, wie gut die Beatmungspatienten in den meist kleinen Häusern mit wenig Erfahrung im Einzelfall versorgt wurden. In den Zeiten der höchsten Auslastung mag es regional unvermeidbar gewesen sein, dass auch diese Kliniken an der Versorgung beteiligt waren“, so Klauber. Das Zielbild bleibe aber unstrittig: „Bei der Schwere des Krankheitsbildes Covid-19, das unter-schiedliche Organe betreffen kann und häufig eine Beatmung erfordert, sollten möglichst direkt besonders geeignete Krankenhäuser mit erfahrenen Behandlungsteams angesteuert werden“, so Jürgen Klauber. „Um das zu gewährleisten, braucht es zur Bewältigung derartiger Krisen gute, zentral gesteuerte Stufenkonzepte, die Behandlungskapazitäten nach Erfahrung zuschalten und zugleich die Normalversorgung sichern.“

Krankenhaus-Report 2021 mit Schwerpunkt-Thema „Versorgungsketten“

Die Auswertungen des WIdO zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Versorgung in den deutschen Kliniken sind unter anderem in den aktuellen Krankenhaus-Report eingeflossen. Sie wurden für die Pressekonferenz zur Vorstellung des Buches noch einmal aktualisiert. Das Schwerpunkt-Thema des Krankenhaus-Reports 2021, der heute als Buch und Open-Access-Publikation erscheint, lautet „Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt“. Der Sammelband beleuchtet in mehreren Beiträgen die Versorgungsprozesse vom Krankenhauszugang bis zu den Herausforderungen der Anschlussversorgung. Dabei werden insbesondere Schnittstellenprobleme in den Blick genommen. Wie in jedem Jahr enthält der Krankenhaus-Report mit seinem ausführlichen Statistikteil ein umfassendes Kompendium von Analysen und Daten zu Stand und Entwicklung des deutschen Krankenhausmarktes. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch eine krankenhauspolitische Chronik.

Jürgen Klauber, Jürgen Wasem, Andreas Beivers, Carina Mostert (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2021 – Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt, 1. Aufl. 2021, XXII, 523 S., 85 Abb. in Farbe.

Weiterführende Informationen auf www.wido.de.

Pressekontakt:

Wissenschaftliches Institut der AOK
Pressestelle
Peter Willenborg
Telefon: 030 34646 2467
Mobil: 0173 / 8607866
E-Mail: presse@wido.bv.aok.de

Original-Content von: Wissenschaftliches Institut der AOK, übermittelt