Veröffentlicht am

SWR2 Hörspiel „Der König von Narnia“ in der ARD-Audiothek

31.03.2021 – 15:12

ARD Audiothek

SWR2 Hörspiel „Der König von Narnia“ in der ARD-Audiothek


















SWR2 Hörspiel "Der König von Narnia" in der ARD-Audiothek

  • Bild-Infos
  • Download

Baden-Baden (ots)

Fantasy-Fans finden an Ostern einen aufwendig produzierten Hörspiel-Zweiteiler in der ARD-Audiothek vor. Regisseur Robert Schoen hat für SWR2 „Der König von Narnia“ nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis bearbeitet und als Hörspiel inszeniert. Die Abenteuer der Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy im fantastischen Land Narnia werden von den Schauspieler*innen Ben Hadad, Friedhelm Ptok, Kiara Scheicht, Valery Tscheplanowa, Felix von Manteuffel u. v. a. erzählt. Den Titelsong „Das Unrecht wird geh’n“ und weitere Lieder hat der Berliner Musiker, Komponist und Produzent Tobias Unterberg alias b.deutung geschrieben. Zu hören ist der Zweiteiler ab 4. April ein Jahr lang in der ARD-Audiothek, außerdem ist er sechs Monate lang auf SWR2.de und in der SWR2 App verfügbar. SWR2 sendet das Hörspiel am 4. April (Ostersonntag) und 5. April (Ostermontag), jeweils um 14:05 Uhr.

„Die Prophezeiung“ (Teil 1)

„Der König von Narnia“ ist der zweite Band der legendären Fantasy-Buchreihe „Die Chroniken von Narnia“ des irischen Schriftstellers Clive Staples Lewis. Im ersten Teil des Hörspiels werden die Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy von London aus aufs Land geschickt. Durch einen Kleiderschrank gelangt Lucy in das fantastische Land Narnia und findet sich in einem verschneiten Wald wieder. Ein Faun erzählt ihr, dass Narnia mit seinen mystischen Wesen und sprechenden Tieren seit über hundert Jahren vom kalten Winter heimgesucht und von der Hexe Jadis beherrscht wird. Nach Lucys Rückkehr glaubt ihr keines der Geschwister. Doch kurz darauf gelangt auch Edmund durch den Schrank nach Narnia und trifft auf die Hexe.

„Nach Cair Paravel und zurück“ (Teil 2)

Im zweiten Teil des Hörspiels gelangen die Geschwister gemeinsam ins fantastische Land Narnia und werden dort von wundersamen Geschöpfen beherbergt. Am alten Steintisch wollen sie den Löwen Aslan, den König von Narnia, treffen. Weil Edmund von der Hexe Jadis dazu verführt wird, verrät er seine Geschwister. Diese müssen nun fliehen und werden von der Hexe verfolgt. Als sie den Steintisch erreichen, bricht der Frühling herein. Bei einer großen Versammlung treten sie Aslan gegenüber. Es kommt zum Kampf der Geschwister mit der Hexe …

„Der König von Narnia“ online und im Radio

In der ARD-Audiothek ein Jahr lang ab 4. April 2021: www.ardaudiothek.de

In der SWR2 App und auf SWR2.de sechs Monate ab 4. April 2021

In „SWR2 Spielraum“ am 4. und 5. April 2021, jeweils 14:05 Uhr

Rechtefreie Pressefotos zum kostenlosen Download: www.ARD-Foto.de

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/swr2-der-könig-von-narnia

Newsletter „SWR vernetzt“: http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel.: 07221 929 23854, oliver.kopitzke@swr.de

Original-Content von: ARD Audiothek, übermittelt

Veröffentlicht am

‚“Steffis Mutmacher“: Neuer WDR 2 Podcast startet am 6. April

31.03.2021 – 15:06

WDR Westdeutscher Rundfunk

‚“Steffis Mutmacher“: Neuer WDR 2 Podcast startet am 6. April


















Köln (ots)

Im neuen WDR 2 Podcast trifft WDR 2-Moderatorin Steffi Neu Menschen, die schwere Lebensphasen erlebt und gemeistert haben, und spricht mit ihnen über Hoffnung, Mut und echte Gefühle.

Ab Dienstag, den 6. April geht mit „Steffis Mutmacher“ ein neuer WDR 2-Podcast an den Start. Darin unterhält sich die WDR 2-Moderatorin und „bekennende Menschenmögerin“ Steffi Neu alle zwei Wochen intensiv mit einem Menschen, der schwierige und scheinbar aussichtslose Lebensphasen gemeistert hat.

Der Podcast fällt in den Bereich „Lebensberatung“, lässt aber statt Expert*innen vor allem die Betroffenen zu Wort kommen, die ihren Weg aus der Krise gefunden haben. Steffi Neu fungiert dabei nicht als reine Interviewerin, sondern wird zu einer Art „Freundin“, die eine persönliche Haltung zum Geschehen einnimmt: Wie wirkt dieser Mensch auf sie? Wie hätte sie reagiert?

„Ich wünsche mir, dass diese Gespräche nachhallen. Und dass von ihnen eine Botschaft ausgeht: Nämlich, dass aufgeben nicht gilt“, sagt Steffi Neu. „Die Hörer sollen während des Hörens den Atem anhalten, auch innehalten, Kraft spüren und damit neuen Mut.“ Nähe zeigen und sich vertraut machen, sei das, was sie mit dem WDR 2 Podcast erreichen wolle, sagt Neu.

Für die erste Ausgabe war sie zu Besuch bei Elke Spörkel in Isselburg im Kreis Borken. Bis vor zehn Jahren war Elke noch ein in zweiter Ehe verheirateter Mann, zudemPfarrer und Vater von sieben Kindern. Jetzt ist sie zum dritten Mal verheiratet. In einer weiteren Folge besucht Steffi Neu ein kleines Dorf im Sauerland. Nachdem dort erst die Schule dichtgemacht wurde, sollte auch der letzte Treffpunkt geschlossen werden: der Lebensmittelladen. Doch die Menschen beschließen, sich selbst zu helfen, packen gemeinsam an und retten den Laden.

„Steffis Mutmacher“ erscheint ab dem 6. April alle zwei Wochen, immer dienstags auf allen gängigen Plattformen (ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts etc.) und in der WDR 2 App.

Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon 0221 220 7100
kommunikation@wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

SWR2 Hörspiel „Der König von Narnia“ in der ARD-Audiothek

31.03.2021 – 15:12

ARD Audiothek

SWR2 Hörspiel „Der König von Narnia“ in der ARD-Audiothek


















SWR2 Hörspiel "Der König von Narnia" in der ARD-Audiothek

  • Bild-Infos
  • Download

Baden-Baden (ots)

Fantasy-Fans finden an Ostern einen aufwendig produzierten Hörspiel-Zweiteiler in der ARD-Audiothek vor. Regisseur Robert Schoen hat für SWR2 „Der König von Narnia“ nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis bearbeitet und als Hörspiel inszeniert. Die Abenteuer der Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy im fantastischen Land Narnia werden von den Schauspieler*innen Ben Hadad, Friedhelm Ptok, Kiara Scheicht, Valery Tscheplanowa, Felix von Manteuffel u. v. a. erzählt. Den Titelsong „Das Unrecht wird geh’n“ und weitere Lieder hat der Berliner Musiker, Komponist und Produzent Tobias Unterberg alias b.deutung geschrieben. Zu hören ist der Zweiteiler ab 4. April ein Jahr lang in der ARD-Audiothek, außerdem ist er sechs Monate lang auf SWR2.de und in der SWR2 App verfügbar. SWR2 sendet das Hörspiel am 4. April (Ostersonntag) und 5. April (Ostermontag), jeweils um 14:05 Uhr.

„Die Prophezeiung“ (Teil 1)

„Der König von Narnia“ ist der zweite Band der legendären Fantasy-Buchreihe „Die Chroniken von Narnia“ des irischen Schriftstellers Clive Staples Lewis. Im ersten Teil des Hörspiels werden die Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy von London aus aufs Land geschickt. Durch einen Kleiderschrank gelangt Lucy in das fantastische Land Narnia und findet sich in einem verschneiten Wald wieder. Ein Faun erzählt ihr, dass Narnia mit seinen mystischen Wesen und sprechenden Tieren seit über hundert Jahren vom kalten Winter heimgesucht und von der Hexe Jadis beherrscht wird. Nach Lucys Rückkehr glaubt ihr keines der Geschwister. Doch kurz darauf gelangt auch Edmund durch den Schrank nach Narnia und trifft auf die Hexe.

„Nach Cair Paravel und zurück“ (Teil 2)

Im zweiten Teil des Hörspiels gelangen die Geschwister gemeinsam ins fantastische Land Narnia und werden dort von wundersamen Geschöpfen beherbergt. Am alten Steintisch wollen sie den Löwen Aslan, den König von Narnia, treffen. Weil Edmund von der Hexe Jadis dazu verführt wird, verrät er seine Geschwister. Diese müssen nun fliehen und werden von der Hexe verfolgt. Als sie den Steintisch erreichen, bricht der Frühling herein. Bei einer großen Versammlung treten sie Aslan gegenüber. Es kommt zum Kampf der Geschwister mit der Hexe …

„Der König von Narnia“ online und im Radio

In der ARD-Audiothek ein Jahr lang ab 4. April 2021: www.ardaudiothek.de

In der SWR2 App und auf SWR2.de sechs Monate ab 4. April 2021

In „SWR2 Spielraum“ am 4. und 5. April 2021, jeweils 14:05 Uhr

Rechtefreie Pressefotos zum kostenlosen Download: www.ARD-Foto.de

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/swr2-der-könig-von-narnia

Newsletter „SWR vernetzt“: http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel.: 07221 929 23854, oliver.kopitzke@swr.de

Original-Content von: ARD Audiothek, übermittelt

Veröffentlicht am

Europäischer Jugendkarlspreis 2021: treffpunkteuropa.de geht für Deutschland ins Rennen

31.03.2021 – 12:02

Europäisches Parlament

Europäischer Jugendkarlspreis 2021: treffpunkteuropa.de geht für Deutschland ins Rennen


















Brüssel/Berlin (ots)

Die 27 nationalen Gewinnerprojekte des diesjährigen Wettbewerbs für den Jugendkarlspreis stehen fest. Aus Deutschland wurde das Projekt „treffpunkteuropa.de – Overcoming Borders in Times of Social Distancing“ von der nationalen Jury nominiert. Europaweit haben sich insgesamt 417 Projekte beworben, aus Deutschland gab es 40 Einsendungen.

Bewerben konnten sich junge Europäer*innen zwischen 16 und 30 Jahren. 27 nationale Jurys haben jeweils ein Projekt ausgewählt, womit nun 27 Projekte aus allen EU-Staaten in die Endrunde um den Jugendkarlspreis 2021 gehen. Die feierliche Verleihung des Jugendkarlspreises wird am 30. September 2021 in Aachen stattfinden.

Die deutsche Jury war von dem großen europäischen Engagement aller zugelassenen Projekte begeistert. Die hohe Zahl an Einsendungen und der Ideenreichtum belegten, dass der Europäische Gedanke tief in der jungen Generation verwurzelt sei, so die Jury.

Gewinner 2021 aus Deutschland

Die Jury hat das Projekt treffpunkteuropa.de – Overcoming Borders in Times of Social Distancing als nationalen Gewinner aus Deutschland für die europäische Endrunde nominiert. Unter dem Vorsitz der Europaabgeordenten Sabine Verheyen (CDU, EVP) hat die Jury mit den Europaabgeordneten Petra Kammerevert (SPD, S&D), Svenja Hahn (FDP, Renew Europe), Martina Michels (Die Linke, Die Linke – GUE/NGL) und Niklas Nienass (Bündnis 90/Die Grüne, Die Grünen/EFA) sowie Marius Schlageter vom Deutschen Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit das Projekt aus 40 Einsendungen aus Deutschland ausgewählt.

Die Jury hob hervor: „Das Gewinnerprojekt treffpunkteuropa.de bringt junge Menschen in ganz Europa näher an europäische Entscheidungsprozesse heran und macht Europa auch in Krisenzeiten für sie greifbar und erlebbar. Das Online-Magazin trägt maßgeblich dazu bei, Grenzen in Europa zu überwinden und ein ‚Wir-Gefühl‘ zu schaffen, und gestaltet mit seinem partizipativen und multimedialen Ansatz und seiner innovativen Social-Media-Präsenz auch den europäischen Medienraum von morgen mit.“

Treffpunkteuropa.de will als junges, partizipatives und multimediales Online-Magazin europäische Entwicklungen aus der Perspektive junger Menschen kritisch begleiten, zur Verständigung in Europa beitragen und den europäischen Medienraum von morgen gestalten. Es ist Teil einer Familie von mittlerweile sechs weiteren, redaktionell eigenständigen Sprachversionen und erscheint somit nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Rumänisch und Italienisch.

Europäischer Jugendkarlspreis

Der Europäische Jugendkarlspreis zeichnet herausragende Jugendprojekte aus, die den Europäischen Gedanken in sich tragen und dadurch europäische Identität ausdrücken und fördern. Der Jugendkarlspreis wird gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen zum 14. Mal vergeben. Zu der Preisverleihung nach Aachen werden die Vertreter*innen aller 27 nationalen Gewinnerprojekte eingeladen, die auch bei der „großen“ Karlspreisverleihung dabei sein können. Ausgezeichnet werden drei Gewinnerprojekte, die 7.000 Euro, 5.000 Euro bzw. 2.500 Euro erhalten. Außerdem lädt das Europäische Parlament die Preisträger*innen nach Brüssel oder Straßburg ein.

Weitere Informationen

Informationen zum Jugendkarlspreis

Informationen zum Gewinnerprojekt treffpunkteuropa.de

Pressekontakt:

Judit HERCEGFALVI
Pressereferentin | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1080
+ 49 (0)177 323 5202
judit.hercegfalvi@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Philipp BAUER
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1025
+ 49 (0)171 801 8603
philipp.bauer@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Thilo KUNZEMANN
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1030
+ 49 (0)171 388 47 75
thilo.kunzemann@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Original-Content von: Europäisches Parlament, übermittelt

Veröffentlicht am

‚“Steffis Mutmacher“: Neuer WDR 2 Podcast startet am 6. April

31.03.2021 – 15:06

WDR Westdeutscher Rundfunk

‚“Steffis Mutmacher“: Neuer WDR 2 Podcast startet am 6. April


















Köln (ots)

Im neuen WDR 2 Podcast trifft WDR 2-Moderatorin Steffi Neu Menschen, die schwere Lebensphasen erlebt und gemeistert haben, und spricht mit ihnen über Hoffnung, Mut und echte Gefühle.

Ab Dienstag, den 6. April geht mit „Steffis Mutmacher“ ein neuer WDR 2-Podcast an den Start. Darin unterhält sich die WDR 2-Moderatorin und „bekennende Menschenmögerin“ Steffi Neu alle zwei Wochen intensiv mit einem Menschen, der schwierige und scheinbar aussichtslose Lebensphasen gemeistert hat.

Der Podcast fällt in den Bereich „Lebensberatung“, lässt aber statt Expert*innen vor allem die Betroffenen zu Wort kommen, die ihren Weg aus der Krise gefunden haben. Steffi Neu fungiert dabei nicht als reine Interviewerin, sondern wird zu einer Art „Freundin“, die eine persönliche Haltung zum Geschehen einnimmt: Wie wirkt dieser Mensch auf sie? Wie hätte sie reagiert?

„Ich wünsche mir, dass diese Gespräche nachhallen. Und dass von ihnen eine Botschaft ausgeht: Nämlich, dass aufgeben nicht gilt“, sagt Steffi Neu. „Die Hörer sollen während des Hörens den Atem anhalten, auch innehalten, Kraft spüren und damit neuen Mut.“ Nähe zeigen und sich vertraut machen, sei das, was sie mit dem WDR 2 Podcast erreichen wolle, sagt Neu.

Für die erste Ausgabe war sie zu Besuch bei Elke Spörkel in Isselburg im Kreis Borken. Bis vor zehn Jahren war Elke noch ein in zweiter Ehe verheirateter Mann, zudemPfarrer und Vater von sieben Kindern. Jetzt ist sie zum dritten Mal verheiratet. In einer weiteren Folge besucht Steffi Neu ein kleines Dorf im Sauerland. Nachdem dort erst die Schule dichtgemacht wurde, sollte auch der letzte Treffpunkt geschlossen werden: der Lebensmittelladen. Doch die Menschen beschließen, sich selbst zu helfen, packen gemeinsam an und retten den Laden.

„Steffis Mutmacher“ erscheint ab dem 6. April alle zwei Wochen, immer dienstags auf allen gängigen Plattformen (ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts etc.) und in der WDR 2 App.

Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon 0221 220 7100
kommunikation@wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

SWR2 Hörspiel „Der König von Narnia“ in der ARD-Audiothek

31.03.2021 – 15:12

ARD Audiothek

SWR2 Hörspiel „Der König von Narnia“ in der ARD-Audiothek


















SWR2 Hörspiel "Der König von Narnia" in der ARD-Audiothek

  • Bild-Infos
  • Download

Baden-Baden (ots)

Fantasy-Fans finden an Ostern einen aufwendig produzierten Hörspiel-Zweiteiler in der ARD-Audiothek vor. Regisseur Robert Schoen hat für SWR2 „Der König von Narnia“ nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis bearbeitet und als Hörspiel inszeniert. Die Abenteuer der Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy im fantastischen Land Narnia werden von den Schauspieler*innen Ben Hadad, Friedhelm Ptok, Kiara Scheicht, Valery Tscheplanowa, Felix von Manteuffel u. v. a. erzählt. Den Titelsong „Das Unrecht wird geh’n“ und weitere Lieder hat der Berliner Musiker, Komponist und Produzent Tobias Unterberg alias b.deutung geschrieben. Zu hören ist der Zweiteiler ab 4. April ein Jahr lang in der ARD-Audiothek, außerdem ist er sechs Monate lang auf SWR2.de und in der SWR2 App verfügbar. SWR2 sendet das Hörspiel am 4. April (Ostersonntag) und 5. April (Ostermontag), jeweils um 14:05 Uhr.

„Die Prophezeiung“ (Teil 1)

„Der König von Narnia“ ist der zweite Band der legendären Fantasy-Buchreihe „Die Chroniken von Narnia“ des irischen Schriftstellers Clive Staples Lewis. Im ersten Teil des Hörspiels werden die Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy von London aus aufs Land geschickt. Durch einen Kleiderschrank gelangt Lucy in das fantastische Land Narnia und findet sich in einem verschneiten Wald wieder. Ein Faun erzählt ihr, dass Narnia mit seinen mystischen Wesen und sprechenden Tieren seit über hundert Jahren vom kalten Winter heimgesucht und von der Hexe Jadis beherrscht wird. Nach Lucys Rückkehr glaubt ihr keines der Geschwister. Doch kurz darauf gelangt auch Edmund durch den Schrank nach Narnia und trifft auf die Hexe.

„Nach Cair Paravel und zurück“ (Teil 2)

Im zweiten Teil des Hörspiels gelangen die Geschwister gemeinsam ins fantastische Land Narnia und werden dort von wundersamen Geschöpfen beherbergt. Am alten Steintisch wollen sie den Löwen Aslan, den König von Narnia, treffen. Weil Edmund von der Hexe Jadis dazu verführt wird, verrät er seine Geschwister. Diese müssen nun fliehen und werden von der Hexe verfolgt. Als sie den Steintisch erreichen, bricht der Frühling herein. Bei einer großen Versammlung treten sie Aslan gegenüber. Es kommt zum Kampf der Geschwister mit der Hexe …

„Der König von Narnia“ online und im Radio

In der ARD-Audiothek ein Jahr lang ab 4. April 2021: www.ardaudiothek.de

In der SWR2 App und auf SWR2.de sechs Monate ab 4. April 2021

In „SWR2 Spielraum“ am 4. und 5. April 2021, jeweils 14:05 Uhr

Rechtefreie Pressefotos zum kostenlosen Download: www.ARD-Foto.de

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/swr2-der-könig-von-narnia

Newsletter „SWR vernetzt“: http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel.: 07221 929 23854, oliver.kopitzke@swr.de

Original-Content von: ARD Audiothek, übermittelt

Veröffentlicht am

SWR2 Hörspiel „Der König von Narnia“ in der ARD-Audiothek

31.03.2021 – 15:12

ARD Audiothek

SWR2 Hörspiel „Der König von Narnia“ in der ARD-Audiothek


















SWR2 Hörspiel "Der König von Narnia" in der ARD-Audiothek

  • Bild-Infos
  • Download

Baden-Baden (ots)

Fantasy-Fans finden an Ostern einen aufwendig produzierten Hörspiel-Zweiteiler in der ARD-Audiothek vor. Regisseur Robert Schoen hat für SWR2 „Der König von Narnia“ nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis bearbeitet und als Hörspiel inszeniert. Die Abenteuer der Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy im fantastischen Land Narnia werden von den Schauspieler*innen Ben Hadad, Friedhelm Ptok, Kiara Scheicht, Valery Tscheplanowa, Felix von Manteuffel u. v. a. erzählt. Den Titelsong „Das Unrecht wird geh’n“ und weitere Lieder hat der Berliner Musiker, Komponist und Produzent Tobias Unterberg alias b.deutung geschrieben. Zu hören ist der Zweiteiler ab 4. April ein Jahr lang in der ARD-Audiothek, außerdem ist er sechs Monate lang auf SWR2.de und in der SWR2 App verfügbar. SWR2 sendet das Hörspiel am 4. April (Ostersonntag) und 5. April (Ostermontag), jeweils um 14:05 Uhr.

„Die Prophezeiung“ (Teil 1)

„Der König von Narnia“ ist der zweite Band der legendären Fantasy-Buchreihe „Die Chroniken von Narnia“ des irischen Schriftstellers Clive Staples Lewis. Im ersten Teil des Hörspiels werden die Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy von London aus aufs Land geschickt. Durch einen Kleiderschrank gelangt Lucy in das fantastische Land Narnia und findet sich in einem verschneiten Wald wieder. Ein Faun erzählt ihr, dass Narnia mit seinen mystischen Wesen und sprechenden Tieren seit über hundert Jahren vom kalten Winter heimgesucht und von der Hexe Jadis beherrscht wird. Nach Lucys Rückkehr glaubt ihr keines der Geschwister. Doch kurz darauf gelangt auch Edmund durch den Schrank nach Narnia und trifft auf die Hexe.

„Nach Cair Paravel und zurück“ (Teil 2)

Im zweiten Teil des Hörspiels gelangen die Geschwister gemeinsam ins fantastische Land Narnia und werden dort von wundersamen Geschöpfen beherbergt. Am alten Steintisch wollen sie den Löwen Aslan, den König von Narnia, treffen. Weil Edmund von der Hexe Jadis dazu verführt wird, verrät er seine Geschwister. Diese müssen nun fliehen und werden von der Hexe verfolgt. Als sie den Steintisch erreichen, bricht der Frühling herein. Bei einer großen Versammlung treten sie Aslan gegenüber. Es kommt zum Kampf der Geschwister mit der Hexe …

„Der König von Narnia“ online und im Radio

In der ARD-Audiothek ein Jahr lang ab 4. April 2021: www.ardaudiothek.de

In der SWR2 App und auf SWR2.de sechs Monate ab 4. April 2021

In „SWR2 Spielraum“ am 4. und 5. April 2021, jeweils 14:05 Uhr

Rechtefreie Pressefotos zum kostenlosen Download: www.ARD-Foto.de

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter: http://swr.li/swr2-der-könig-von-narnia

Newsletter „SWR vernetzt“: http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel.: 07221 929 23854, oliver.kopitzke@swr.de

Original-Content von: ARD Audiothek, übermittelt

Veröffentlicht am

‚“Steffis Mutmacher“: Neuer WDR 2 Podcast startet am 6. April

31.03.2021 – 15:06

WDR Westdeutscher Rundfunk

‚“Steffis Mutmacher“: Neuer WDR 2 Podcast startet am 6. April


















Köln (ots)

Im neuen WDR 2 Podcast trifft WDR 2-Moderatorin Steffi Neu Menschen, die schwere Lebensphasen erlebt und gemeistert haben, und spricht mit ihnen über Hoffnung, Mut und echte Gefühle.

Ab Dienstag, den 6. April geht mit „Steffis Mutmacher“ ein neuer WDR 2-Podcast an den Start. Darin unterhält sich die WDR 2-Moderatorin und „bekennende Menschenmögerin“ Steffi Neu alle zwei Wochen intensiv mit einem Menschen, der schwierige und scheinbar aussichtslose Lebensphasen gemeistert hat.

Der Podcast fällt in den Bereich „Lebensberatung“, lässt aber statt Expert*innen vor allem die Betroffenen zu Wort kommen, die ihren Weg aus der Krise gefunden haben. Steffi Neu fungiert dabei nicht als reine Interviewerin, sondern wird zu einer Art „Freundin“, die eine persönliche Haltung zum Geschehen einnimmt: Wie wirkt dieser Mensch auf sie? Wie hätte sie reagiert?

„Ich wünsche mir, dass diese Gespräche nachhallen. Und dass von ihnen eine Botschaft ausgeht: Nämlich, dass aufgeben nicht gilt“, sagt Steffi Neu. „Die Hörer sollen während des Hörens den Atem anhalten, auch innehalten, Kraft spüren und damit neuen Mut.“ Nähe zeigen und sich vertraut machen, sei das, was sie mit dem WDR 2 Podcast erreichen wolle, sagt Neu.

Für die erste Ausgabe war sie zu Besuch bei Elke Spörkel in Isselburg im Kreis Borken. Bis vor zehn Jahren war Elke noch ein in zweiter Ehe verheirateter Mann, zudemPfarrer und Vater von sieben Kindern. Jetzt ist sie zum dritten Mal verheiratet. In einer weiteren Folge besucht Steffi Neu ein kleines Dorf im Sauerland. Nachdem dort erst die Schule dichtgemacht wurde, sollte auch der letzte Treffpunkt geschlossen werden: der Lebensmittelladen. Doch die Menschen beschließen, sich selbst zu helfen, packen gemeinsam an und retten den Laden.

„Steffis Mutmacher“ erscheint ab dem 6. April alle zwei Wochen, immer dienstags auf allen gängigen Plattformen (ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts etc.) und in der WDR 2 App.

Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon 0221 220 7100
kommunikation@wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Europäischer Jugendkarlspreis 2021: treffpunkteuropa.de geht für Deutschland ins Rennen

31.03.2021 – 12:02

Europäisches Parlament

Europäischer Jugendkarlspreis 2021: treffpunkteuropa.de geht für Deutschland ins Rennen


















Brüssel/Berlin (ots)

Die 27 nationalen Gewinnerprojekte des diesjährigen Wettbewerbs für den Jugendkarlspreis stehen fest. Aus Deutschland wurde das Projekt „treffpunkteuropa.de – Overcoming Borders in Times of Social Distancing“ von der nationalen Jury nominiert. Europaweit haben sich insgesamt 417 Projekte beworben, aus Deutschland gab es 40 Einsendungen.

Bewerben konnten sich junge Europäer*innen zwischen 16 und 30 Jahren. 27 nationale Jurys haben jeweils ein Projekt ausgewählt, womit nun 27 Projekte aus allen EU-Staaten in die Endrunde um den Jugendkarlspreis 2021 gehen. Die feierliche Verleihung des Jugendkarlspreises wird am 30. September 2021 in Aachen stattfinden.

Die deutsche Jury war von dem großen europäischen Engagement aller zugelassenen Projekte begeistert. Die hohe Zahl an Einsendungen und der Ideenreichtum belegten, dass der Europäische Gedanke tief in der jungen Generation verwurzelt sei, so die Jury.

Gewinner 2021 aus Deutschland

Die Jury hat das Projekt treffpunkteuropa.de – Overcoming Borders in Times of Social Distancing als nationalen Gewinner aus Deutschland für die europäische Endrunde nominiert. Unter dem Vorsitz der Europaabgeordenten Sabine Verheyen (CDU, EVP) hat die Jury mit den Europaabgeordneten Petra Kammerevert (SPD, S&D), Svenja Hahn (FDP, Renew Europe), Martina Michels (Die Linke, Die Linke – GUE/NGL) und Niklas Nienass (Bündnis 90/Die Grüne, Die Grünen/EFA) sowie Marius Schlageter vom Deutschen Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit das Projekt aus 40 Einsendungen aus Deutschland ausgewählt.

Die Jury hob hervor: „Das Gewinnerprojekt treffpunkteuropa.de bringt junge Menschen in ganz Europa näher an europäische Entscheidungsprozesse heran und macht Europa auch in Krisenzeiten für sie greifbar und erlebbar. Das Online-Magazin trägt maßgeblich dazu bei, Grenzen in Europa zu überwinden und ein ‚Wir-Gefühl‘ zu schaffen, und gestaltet mit seinem partizipativen und multimedialen Ansatz und seiner innovativen Social-Media-Präsenz auch den europäischen Medienraum von morgen mit.“

Treffpunkteuropa.de will als junges, partizipatives und multimediales Online-Magazin europäische Entwicklungen aus der Perspektive junger Menschen kritisch begleiten, zur Verständigung in Europa beitragen und den europäischen Medienraum von morgen gestalten. Es ist Teil einer Familie von mittlerweile sechs weiteren, redaktionell eigenständigen Sprachversionen und erscheint somit nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Rumänisch und Italienisch.

Europäischer Jugendkarlspreis

Der Europäische Jugendkarlspreis zeichnet herausragende Jugendprojekte aus, die den Europäischen Gedanken in sich tragen und dadurch europäische Identität ausdrücken und fördern. Der Jugendkarlspreis wird gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen zum 14. Mal vergeben. Zu der Preisverleihung nach Aachen werden die Vertreter*innen aller 27 nationalen Gewinnerprojekte eingeladen, die auch bei der „großen“ Karlspreisverleihung dabei sein können. Ausgezeichnet werden drei Gewinnerprojekte, die 7.000 Euro, 5.000 Euro bzw. 2.500 Euro erhalten. Außerdem lädt das Europäische Parlament die Preisträger*innen nach Brüssel oder Straßburg ein.

Weitere Informationen

Informationen zum Jugendkarlspreis

Informationen zum Gewinnerprojekt treffpunkteuropa.de

Pressekontakt:

Judit HERCEGFALVI
Pressereferentin | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1080
+ 49 (0)177 323 5202
judit.hercegfalvi@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Philipp BAUER
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1025
+ 49 (0)171 801 8603
philipp.bauer@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Thilo KUNZEMANN
Pressereferent | Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in
Deutschland
+ 49 (0)30 2280 1030
+ 49 (0)171 388 47 75
thilo.kunzemann@ep.europa.eu
presse-berlin@europarl.europa.eu
@EPinDeutschland

Original-Content von: Europäisches Parlament, übermittelt

Veröffentlicht am

„Die Schulzes sind wie wir alle, nur lustiger“Neue TVNOW-Serie „Mirella Schulze rettet die Welt“ von Showrunner Ralf Husmann ab 8. April

31.03.2021 – 10:01

TVNOW

„Die Schulzes sind wie wir alle, nur lustiger“
Neue TVNOW-Serie „Mirella Schulze rettet die Welt“ von Showrunner Ralf Husmann ab 8. April


















Köln (ots)

Die ersten vier Folgen von „Mirella Schulze rettet die Welt“ finden Sie hier als Preview in unserem Media Hub. Einen Trailer zum Embedden in Ihre Artikel gibt es hier auf YouTube.

„‚Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geliehen‘ hieß es früher, jetzt wollen unsere Kinder die Leihgebühr erhöhen. Wir sollen weniger fliegen, fahren und futtern. Damit machen sich die Kids nicht nur Freunde. Schon gar nicht in der eigenen Familie. Das ist die Ausgangssituation bei ‚Mirella Schulze rettet die Welt'“, bringt es Showrunner und Headautor Ralf Husmann („Stromberg“, „Merz gegen Merz“) auf den Punkt.

In der neuen TVNOW-Serie kämpft die 13-jährige Mirella (Tilda Jenkins) gegen den Klimawandel und zunehmend auch irgendwie gegen ihre eigene Familie. Ihr Vater (Moritz Führmann) fährt beruflich LKW und ihre Mutter (Jördis Triebel) arbeitet bei einem Chemiekonzern. Auch ihren Geschwistern ist die Playstation im eigenen Zimmer näher als der Eisbär in der Arktis. Und so müssen sich die Schulzes in acht Folgen beständig mit dem inneren Schweinehund und den äußeren Umständen auseinandersetzen. Denn: Die Welt zu retten, ist kein Hobby. Ralf Husmann fasst es so zusammen: „Es geht um die komischen Seiten des schlechten Gewissens aller Eltern, um den Zusammenprall der ‚Generation Selfie‘ mit der ‚Generation Greta‘ und um all die erwachsenen Ausreden. Man hat nie mehr so sehr Recht wie mit dreizehn. Das, finde ich, ist eine gute Basis für eine Familiencomedy. Die Schulzes sind wie wir alle, nur lustiger und Humor hilft ja immer. Auch gegen den Klimawandel. Aber weniger fliegen, fahren und futtern hilft auch.“

Was passiert, wenn die Teenie-Tochter in Greta Thunbergs Fußstapfen tritt, zeigt TVNOW ab dem 8. April in „Mirella Schulze rettet die Welt“, produziert von MadeFor.

Showrunner und Headautor Ralf Husmann verfasste die Drehbücher gemeinsam mit Henning Wagner („Frau Jordan stellt gleich“), Helena Hofmann („Wild Republik“) und Christian Martin („Frau Jordan stellt gleich“). Regie führen Jonas Grosch („Wenn Fliegen träumen“) sowie Sinan Akkus („3 Türken und ein Baby“). Weitere Informationen zur Serie gibt es hier im Media Hub.

Außerdem: Wie die Zusammenarbeit am Set lief, ob sie selbst nachhaltig leben und wie ihre eigenen Kinder zu „Fridays for Future“ stehen, erzählen Jördis Triebel und Moritz Führmann im Interview hier in unserem Media Hub.

Über TVNOW:

TVNOW ist der Streamingdienst der Mediengruppe RTL Deutschland und mit monatlich bis zu 5,95 Mio. Unique Usern der mit Abstand stärkste Streamingdienst im deutschen Markt. Der „Main-Streamer“ bietet derzeit rund 47.000 Programmstunden verschiedener Genres und damit das größte Programmpaket der deutschen Streaminglandschaft. Vielfalt wird dabei großgeschrieben! Neben zahlreichen TV-Highlights aus Inhalten des eigenen Senderportfolios, bietet TVNOW seinen Premium-Kunden zusätzlich auch ein breit gefächertes Angebot an exklusiven Inhalten: von und für TVNOW produzierte Originals aus dem Show-, Real Life- und Comedy-Segment, Dokumentationen und Fiction. Darüber hinaus umfasst TVNOW ein umfangreiches Spielfilmpaket, exklusive Serien-Highlights, Livesport und einen konstant wachsenden Family- & Kids-Bereich. Dieses umfangreiche Portfolio wird laufend ausgebaut. Das Angebot von TVNOW besteht aus einem werbefinanzierten Free- und einem kostenpflichtigen Premium-Bereich (4,99EUR pro Monat) sowie einem Premium+-Bereich (7,99EUR).

Pressekontakt:

Janine Stein
Mediengruppe RTL Deutschland GmbH
TVNOW Kommunikation
janine.stein@mediengruppe-rtl.de

Finja Junker
Mediengruppe RTL Deutschland GmbH
TVNOW Kommunikation
finja.junker@mediengruppe-rtl.de

Fotos:
Marie-Theres Gühmann
Mediengruppe RTL Deutschland GmbH
TVNOW Kommunikation
marie-theres.guehmann@mediengruppe-rtl.de

Original-Content von: TVNOW, übermittelt