Veröffentlicht am

Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events

19.04.2021 – 07:50

Munich Business School

Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events


















Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Mit einem breiten Online-Angebot begeht die Munich Business School in diesem Jahr ihr 30-jähriges Hochschuljubiläum. Zentrales Element der Jubiläumsaktionen sind öffentliche Speaker-Events mit Unternehmensvertreter*innen von Bosch, Telefónica, Microsoft sowie der Otto Group zu zukunftsweisenden Themen der Arbeitswelt.

Das Jahr 2021 markiert das 30-jährige Hochschuljubiläum der Munich Business School (MBS). Da auf eine große physische Feierlichkeit aufgrund der Coronapandemie verzichtet werden muss, verlagert die private Wirtschaftshochschule ihre Jubiläumsaktivitäten in den virtuellen Raum. Im Zentrum der Online-Aktionen stehen Speaker-Events mit Vertreter*innen verschiedener prominenter Unternehmen, zu denen nicht nur Studierende, Dozierende, Angestellte oder weitere Personen aus dem Freundeskreis der MBS, sondern auch die breite Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Die moderierten Talks bzw. Impulsvorträge adressieren dabei aktuelle und zukunftsweisende Themen der Arbeitswelt, die gleichzeitig über einen Bezug zu den Werten und Programmen der Munich Business School verfügen, beispielsweise Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Unternehmertum oder Women in Leadership.

Am 1. Juni spricht Tobias Krüger, Bereichsleiter Kulturwandel 4.0 bei der Otto Group, über den Umstrukturierungsprozess als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung bei einem der weltweit führenden Einzelhandelskonzerne. Weiterer Gast ist am 14. September Chief Consumer Officer (CCO) der Telefónica Deutschland Holding AG Wolfgang Metze, um aufzuzeigen, wie digitale Innovationen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen können. Telefónica zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands. Am 9. November diskutiert Vera Schneevoigt, Chief Digital Officer (CDO) bei Bosch, die Themen digitale Transformation und Women in Tech. Weitere Veranstaltungen, beispielsweise mit Microsoft zum Themenkomplex Innovation, sind in Planung. Die Anmeldung zu den Events erfolgt über die MBS-Website.

Neben dem Blick in die Zukunft schaut die Hochschule im Zuge ihres Jubiläums auch zurück auf 30 Jahre MBS-Geschichte. Bei der Auftaktveranstaltung „30 Jahre MBS: A Walk Down Memory Lane With Alumni and Professors“ am 26. April um 17:30 Uhr kommen MBS-Alumni, -Dozierende und Mitarbeiter*innen der ersten Stunde virtuell zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und Antworten auf die Fragen zu geben, wie das Studium an der Hochschule eigentlich früher aussah, was sich geändert hat, vielleicht aber auch gleich geblieben ist.

Das Online-Angebot wird durch eine eigene Landingpage zum Firmenjubiläum ergänzt, bei der sich die Besucher*innen durch die verschiedenen Stationen der Hochschule klicken können – von der Gründung unter dem Namen Europäische Betriebswirtschafts-Akademie im Jahr 1991 über den Ausbau des Studienangebots hin zur institutionellen Reakkreditierung durch den Wissenschaftsrat 2020. Auf den Social-Media-Kanälen lässt die Hochschule vergangene Zeiten mit #throwback-Posts, Quiz und Alumni-Portraits aufleben.

Prof. Dr. Stefan Baldi, Dekan der Munich Business School seit 2002, blickt mit Freude auf das 30-jährige Jubiläum: „Natürlich ist es schade, dass wir das 30-jährige Bestehen unserer Hochschule nicht vor Ort mit vielen Gästen feiern können. Es freut mich aber, dass wir Interessierte sowie Unterstützer*innen und Freund*innen der MBS mit unserem innovativen Onlineangebot sowohl auf eine Zeitreise in die Vergangenheit als auch in die Zukunft mitnehmen können!“

Über die Munich Business School

Die Munich Business School (MBS) bildet als erste private Hochschule Bayerns seit ihrer Gründung im Jahr 1991 Führungskräfte für Wirtschaftsunternehmen aus. Seit Jahren gehört die MBS zu den besten Wirtschaftshochschulen Deutschlands und erreicht in allen relevanten Rankings konstant Top-Platzierungen. Internationalität, Praxisbezug und ein starkes Netzwerk – das sind zentrale Bestandteile des Curriculums der Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge sowie des DBA-Programms und des Weiterbildungsangebots im Bereich Executive Education an der MBS.

Pressekontakt:

Wiebke Lehnert
MBS Marketing and Communications Manager
Tel.: 089 547678-210
E-Mail: wiebke.lehnert@munich-business-school.de
Web: www.munich-business-school.de

Original-Content von: Munich Business School, übermittelt

Veröffentlicht am

Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events

19.04.2021 – 07:50

Munich Business School

Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events


















Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Mit einem breiten Online-Angebot begeht die Munich Business School in diesem Jahr ihr 30-jähriges Hochschuljubiläum. Zentrales Element der Jubiläumsaktionen sind öffentliche Speaker-Events mit Unternehmensvertreter*innen von Bosch, Telefónica, Microsoft sowie der Otto Group zu zukunftsweisenden Themen der Arbeitswelt.

Das Jahr 2021 markiert das 30-jährige Hochschuljubiläum der Munich Business School (MBS). Da auf eine große physische Feierlichkeit aufgrund der Coronapandemie verzichtet werden muss, verlagert die private Wirtschaftshochschule ihre Jubiläumsaktivitäten in den virtuellen Raum. Im Zentrum der Online-Aktionen stehen Speaker-Events mit Vertreter*innen verschiedener prominenter Unternehmen, zu denen nicht nur Studierende, Dozierende, Angestellte oder weitere Personen aus dem Freundeskreis der MBS, sondern auch die breite Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Die moderierten Talks bzw. Impulsvorträge adressieren dabei aktuelle und zukunftsweisende Themen der Arbeitswelt, die gleichzeitig über einen Bezug zu den Werten und Programmen der Munich Business School verfügen, beispielsweise Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Unternehmertum oder Women in Leadership.

Am 1. Juni spricht Tobias Krüger, Bereichsleiter Kulturwandel 4.0 bei der Otto Group, über den Umstrukturierungsprozess als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung bei einem der weltweit führenden Einzelhandelskonzerne. Weiterer Gast ist am 14. September Chief Consumer Officer (CCO) der Telefónica Deutschland Holding AG Wolfgang Metze, um aufzuzeigen, wie digitale Innovationen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen können. Telefónica zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands. Am 9. November diskutiert Vera Schneevoigt, Chief Digital Officer (CDO) bei Bosch, die Themen digitale Transformation und Women in Tech. Weitere Veranstaltungen, beispielsweise mit Microsoft zum Themenkomplex Innovation, sind in Planung. Die Anmeldung zu den Events erfolgt über die MBS-Website.

Neben dem Blick in die Zukunft schaut die Hochschule im Zuge ihres Jubiläums auch zurück auf 30 Jahre MBS-Geschichte. Bei der Auftaktveranstaltung „30 Jahre MBS: A Walk Down Memory Lane With Alumni and Professors“ am 26. April um 17:30 Uhr kommen MBS-Alumni, -Dozierende und Mitarbeiter*innen der ersten Stunde virtuell zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und Antworten auf die Fragen zu geben, wie das Studium an der Hochschule eigentlich früher aussah, was sich geändert hat, vielleicht aber auch gleich geblieben ist.

Das Online-Angebot wird durch eine eigene Landingpage zum Firmenjubiläum ergänzt, bei der sich die Besucher*innen durch die verschiedenen Stationen der Hochschule klicken können – von der Gründung unter dem Namen Europäische Betriebswirtschafts-Akademie im Jahr 1991 über den Ausbau des Studienangebots hin zur institutionellen Reakkreditierung durch den Wissenschaftsrat 2020. Auf den Social-Media-Kanälen lässt die Hochschule vergangene Zeiten mit #throwback-Posts, Quiz und Alumni-Portraits aufleben.

Prof. Dr. Stefan Baldi, Dekan der Munich Business School seit 2002, blickt mit Freude auf das 30-jährige Jubiläum: „Natürlich ist es schade, dass wir das 30-jährige Bestehen unserer Hochschule nicht vor Ort mit vielen Gästen feiern können. Es freut mich aber, dass wir Interessierte sowie Unterstützer*innen und Freund*innen der MBS mit unserem innovativen Onlineangebot sowohl auf eine Zeitreise in die Vergangenheit als auch in die Zukunft mitnehmen können!“

Über die Munich Business School

Die Munich Business School (MBS) bildet als erste private Hochschule Bayerns seit ihrer Gründung im Jahr 1991 Führungskräfte für Wirtschaftsunternehmen aus. Seit Jahren gehört die MBS zu den besten Wirtschaftshochschulen Deutschlands und erreicht in allen relevanten Rankings konstant Top-Platzierungen. Internationalität, Praxisbezug und ein starkes Netzwerk – das sind zentrale Bestandteile des Curriculums der Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge sowie des DBA-Programms und des Weiterbildungsangebots im Bereich Executive Education an der MBS.

Pressekontakt:

Wiebke Lehnert
MBS Marketing and Communications Manager
Tel.: 089 547678-210
E-Mail: wiebke.lehnert@munich-business-school.de
Web: www.munich-business-school.de

Original-Content von: Munich Business School, übermittelt

Veröffentlicht am

Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events

19.04.2021 – 07:50

Munich Business School

Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events


















Munich Business School feiert 30-jähriges Bestehen mit öffentlichen Online-Speaker-Events
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Mit einem breiten Online-Angebot begeht die Munich Business School in diesem Jahr ihr 30-jähriges Hochschuljubiläum. Zentrales Element der Jubiläumsaktionen sind öffentliche Speaker-Events mit Unternehmensvertreter*innen von Bosch, Telefónica, Microsoft sowie der Otto Group zu zukunftsweisenden Themen der Arbeitswelt.

Das Jahr 2021 markiert das 30-jährige Hochschuljubiläum der Munich Business School (MBS). Da auf eine große physische Feierlichkeit aufgrund der Coronapandemie verzichtet werden muss, verlagert die private Wirtschaftshochschule ihre Jubiläumsaktivitäten in den virtuellen Raum. Im Zentrum der Online-Aktionen stehen Speaker-Events mit Vertreter*innen verschiedener prominenter Unternehmen, zu denen nicht nur Studierende, Dozierende, Angestellte oder weitere Personen aus dem Freundeskreis der MBS, sondern auch die breite Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Die moderierten Talks bzw. Impulsvorträge adressieren dabei aktuelle und zukunftsweisende Themen der Arbeitswelt, die gleichzeitig über einen Bezug zu den Werten und Programmen der Munich Business School verfügen, beispielsweise Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Unternehmertum oder Women in Leadership.

Am 1. Juni spricht Tobias Krüger, Bereichsleiter Kulturwandel 4.0 bei der Otto Group, über den Umstrukturierungsprozess als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung bei einem der weltweit führenden Einzelhandelskonzerne. Weiterer Gast ist am 14. September Chief Consumer Officer (CCO) der Telefónica Deutschland Holding AG Wolfgang Metze, um aufzuzeigen, wie digitale Innovationen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen können. Telefónica zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands. Am 9. November diskutiert Vera Schneevoigt, Chief Digital Officer (CDO) bei Bosch, die Themen digitale Transformation und Women in Tech. Weitere Veranstaltungen, beispielsweise mit Microsoft zum Themenkomplex Innovation, sind in Planung. Die Anmeldung zu den Events erfolgt über die MBS-Website.

Neben dem Blick in die Zukunft schaut die Hochschule im Zuge ihres Jubiläums auch zurück auf 30 Jahre MBS-Geschichte. Bei der Auftaktveranstaltung „30 Jahre MBS: A Walk Down Memory Lane With Alumni and Professors“ am 26. April um 17:30 Uhr kommen MBS-Alumni, -Dozierende und Mitarbeiter*innen der ersten Stunde virtuell zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und Antworten auf die Fragen zu geben, wie das Studium an der Hochschule eigentlich früher aussah, was sich geändert hat, vielleicht aber auch gleich geblieben ist.

Das Online-Angebot wird durch eine eigene Landingpage zum Firmenjubiläum ergänzt, bei der sich die Besucher*innen durch die verschiedenen Stationen der Hochschule klicken können – von der Gründung unter dem Namen Europäische Betriebswirtschafts-Akademie im Jahr 1991 über den Ausbau des Studienangebots hin zur institutionellen Reakkreditierung durch den Wissenschaftsrat 2020. Auf den Social-Media-Kanälen lässt die Hochschule vergangene Zeiten mit #throwback-Posts, Quiz und Alumni-Portraits aufleben.

Prof. Dr. Stefan Baldi, Dekan der Munich Business School seit 2002, blickt mit Freude auf das 30-jährige Jubiläum: „Natürlich ist es schade, dass wir das 30-jährige Bestehen unserer Hochschule nicht vor Ort mit vielen Gästen feiern können. Es freut mich aber, dass wir Interessierte sowie Unterstützer*innen und Freund*innen der MBS mit unserem innovativen Onlineangebot sowohl auf eine Zeitreise in die Vergangenheit als auch in die Zukunft mitnehmen können!“

Über die Munich Business School

Die Munich Business School (MBS) bildet als erste private Hochschule Bayerns seit ihrer Gründung im Jahr 1991 Führungskräfte für Wirtschaftsunternehmen aus. Seit Jahren gehört die MBS zu den besten Wirtschaftshochschulen Deutschlands und erreicht in allen relevanten Rankings konstant Top-Platzierungen. Internationalität, Praxisbezug und ein starkes Netzwerk – das sind zentrale Bestandteile des Curriculums der Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge sowie des DBA-Programms und des Weiterbildungsangebots im Bereich Executive Education an der MBS.

Pressekontakt:

Wiebke Lehnert
MBS Marketing and Communications Manager
Tel.: 089 547678-210
E-Mail: wiebke.lehnert@munich-business-school.de
Web: www.munich-business-school.de

Original-Content von: Munich Business School, übermittelt

Veröffentlicht am

Sportler der Universität haben ein neues Zuhause

16.04.2021 – 14:02

BLB – Bau- u. Liegenschaftsbetrieb NRW

Sportler der Universität haben ein neues Zuhause


















Wuppertal (ots)

- Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) übergibt grundsaniertes Gebäude H an die Bergische Universität Wuppertal
- Neues Gewächshaus ist ebenfalls fertig 

Heute Vormittag hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) das grundsanierte Gebäude H auf dem Campus Grifflenberg an die Bergische Universität Wuppertal (BUW) übergeben. Das Schmuckstück wird nun nach und nach von den Fachbereichen des Instituts für Sportwissenschaften sowie dem Hochschulsport bezogen. Eine offizielle Einweihung ist mit Blick auf die aktuelle Pandemielage zu einem späteren Zeitpunkt geplant.

Im Herbst 2018 hatte der BLB NRW mit den Bauarbeiten für die Grundsanierung des Gebäudes H begonnen. Es ist das erste der Kerngebäude aus den 1970er Jahren, das nach einem neuen Gestaltungsstandard saniert wurde – mit umfassendem technischem Ausbau und einem rundum erneuerten Brandschutz. Das Gebäude verfügt nun über moderne Elektro- und Lüftungsanlagen. Auch der Wärme- und Schallschutz entspricht neuesten Anforderungen. Für die Fassadengestaltung wurde vorab eine Musterfassade erstellt, die unter anderem darauf getestet wurde, ob sie verschiedenen Witterungsbedingungen standhält. Das Treppenhaus, welches die Gebäude G, H und L miteinander verbindet, besticht mit großen Fensterflächen, die schöne Ausblicke auf andere Universitätsgebäude und die Stadt Wuppertal eröffnen. „Wir freuen uns sehr, dass der Einzug in das Gebäude nun endlich starten kann und sich unsere Sportlerinnen und Sportler in ihrem neuen Zuhause an der Universität einrichten können. Gerade in Corona-Zeiten wiegt jede gute Nachricht doppelt“, so Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch.

Die Arbeiten auf dem Universitätsgelände gehen in Kürze weiter. „Die bei der Sanierung des Gebäude H gewonnenen Erkenntnisse sind richtungsweisend für die Sanierung der übrigen Module auf dem Campus Grifflenberg“, weiß Elke Kolfen, Niederlassungsleiterin beim BLB NRW Düsseldorf. Dies gilt für die Optimierung des Bauablaufes, die Planung der Baulogistik und nicht zuletzt für die Kostensicherheit. Das Gebäude U wird das nächste sein, das nach dem gleichen Standard erneuert wird.

Eine weitere Neuerung: Das gerade fertige Gewächshaus am Neubau V+W ersetzt den ehemaligen botanischen Bereich auf dem Dach von Gebäude G. Für seine Nutzerinnen und Nutzer der Fachgruppe Chemie und Biologie bedeutet dies zukünftig nicht nur kürzere Wege, sondern auch eine modernere Ausstattung für den Lehr- und Forschungsbetrieb. So lässt sich etwa per Computer die Bewässerungsanlage steuern. Auch die Ein- und Ausschaltzeiten der Belichtung im Gewächshaus werden so festgelegt. Die „Windwächter“ an den Fenstern im Wand- und Deckenbereich steuern das Zufahren offener Fenster bei aufkommendem Wind automatisch.

Die vollständige Meldung sowie Bildmaterial finden Sie auch unter:

https://www.blb.nrw.de/presse/pressemeldungen/pressedetails/sportler-der-universitaet-haben-ein-neues-zuhause

Pressekontakt:

Nicole Zander
Presse und Kommunikation
Eduard-Schulte-Straße 1
40225 Düsseldorf
Telefon: 0211 61707-304
nicole.zander@blb.nrw.dewww.blb.nrw.de

Original-Content von: BLB – Bau- u. Liegenschaftsbetrieb NRW, übermittelt

Veröffentlicht am

Sportler der Universität haben ein neues Zuhause

16.04.2021 – 14:02

BLB – Bau- u. Liegenschaftsbetrieb NRW

Sportler der Universität haben ein neues Zuhause


















Wuppertal (ots)

- Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) übergibt grundsaniertes Gebäude H an die Bergische Universität Wuppertal
- Neues Gewächshaus ist ebenfalls fertig 

Heute Vormittag hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) das grundsanierte Gebäude H auf dem Campus Grifflenberg an die Bergische Universität Wuppertal (BUW) übergeben. Das Schmuckstück wird nun nach und nach von den Fachbereichen des Instituts für Sportwissenschaften sowie dem Hochschulsport bezogen. Eine offizielle Einweihung ist mit Blick auf die aktuelle Pandemielage zu einem späteren Zeitpunkt geplant.

Im Herbst 2018 hatte der BLB NRW mit den Bauarbeiten für die Grundsanierung des Gebäudes H begonnen. Es ist das erste der Kerngebäude aus den 1970er Jahren, das nach einem neuen Gestaltungsstandard saniert wurde – mit umfassendem technischem Ausbau und einem rundum erneuerten Brandschutz. Das Gebäude verfügt nun über moderne Elektro- und Lüftungsanlagen. Auch der Wärme- und Schallschutz entspricht neuesten Anforderungen. Für die Fassadengestaltung wurde vorab eine Musterfassade erstellt, die unter anderem darauf getestet wurde, ob sie verschiedenen Witterungsbedingungen standhält. Das Treppenhaus, welches die Gebäude G, H und L miteinander verbindet, besticht mit großen Fensterflächen, die schöne Ausblicke auf andere Universitätsgebäude und die Stadt Wuppertal eröffnen. „Wir freuen uns sehr, dass der Einzug in das Gebäude nun endlich starten kann und sich unsere Sportlerinnen und Sportler in ihrem neuen Zuhause an der Universität einrichten können. Gerade in Corona-Zeiten wiegt jede gute Nachricht doppelt“, so Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch.

Die Arbeiten auf dem Universitätsgelände gehen in Kürze weiter. „Die bei der Sanierung des Gebäude H gewonnenen Erkenntnisse sind richtungsweisend für die Sanierung der übrigen Module auf dem Campus Grifflenberg“, weiß Elke Kolfen, Niederlassungsleiterin beim BLB NRW Düsseldorf. Dies gilt für die Optimierung des Bauablaufes, die Planung der Baulogistik und nicht zuletzt für die Kostensicherheit. Das Gebäude U wird das nächste sein, das nach dem gleichen Standard erneuert wird.

Eine weitere Neuerung: Das gerade fertige Gewächshaus am Neubau V+W ersetzt den ehemaligen botanischen Bereich auf dem Dach von Gebäude G. Für seine Nutzerinnen und Nutzer der Fachgruppe Chemie und Biologie bedeutet dies zukünftig nicht nur kürzere Wege, sondern auch eine modernere Ausstattung für den Lehr- und Forschungsbetrieb. So lässt sich etwa per Computer die Bewässerungsanlage steuern. Auch die Ein- und Ausschaltzeiten der Belichtung im Gewächshaus werden so festgelegt. Die „Windwächter“ an den Fenstern im Wand- und Deckenbereich steuern das Zufahren offener Fenster bei aufkommendem Wind automatisch.

Die vollständige Meldung sowie Bildmaterial finden Sie auch unter:

https://www.blb.nrw.de/presse/pressemeldungen/pressedetails/sportler-der-universitaet-haben-ein-neues-zuhause

Pressekontakt:

Nicole Zander
Presse und Kommunikation
Eduard-Schulte-Straße 1
40225 Düsseldorf
Telefon: 0211 61707-304
nicole.zander@blb.nrw.dewww.blb.nrw.de

Original-Content von: BLB – Bau- u. Liegenschaftsbetrieb NRW, übermittelt

Veröffentlicht am

Sportler der Universität haben ein neues Zuhause

16.04.2021 – 14:02

BLB – Bau- u. Liegenschaftsbetrieb NRW

Sportler der Universität haben ein neues Zuhause


















Wuppertal (ots)

- Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) übergibt grundsaniertes Gebäude H an die Bergische Universität Wuppertal
- Neues Gewächshaus ist ebenfalls fertig 

Heute Vormittag hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) das grundsanierte Gebäude H auf dem Campus Grifflenberg an die Bergische Universität Wuppertal (BUW) übergeben. Das Schmuckstück wird nun nach und nach von den Fachbereichen des Instituts für Sportwissenschaften sowie dem Hochschulsport bezogen. Eine offizielle Einweihung ist mit Blick auf die aktuelle Pandemielage zu einem späteren Zeitpunkt geplant.

Im Herbst 2018 hatte der BLB NRW mit den Bauarbeiten für die Grundsanierung des Gebäudes H begonnen. Es ist das erste der Kerngebäude aus den 1970er Jahren, das nach einem neuen Gestaltungsstandard saniert wurde – mit umfassendem technischem Ausbau und einem rundum erneuerten Brandschutz. Das Gebäude verfügt nun über moderne Elektro- und Lüftungsanlagen. Auch der Wärme- und Schallschutz entspricht neuesten Anforderungen. Für die Fassadengestaltung wurde vorab eine Musterfassade erstellt, die unter anderem darauf getestet wurde, ob sie verschiedenen Witterungsbedingungen standhält. Das Treppenhaus, welches die Gebäude G, H und L miteinander verbindet, besticht mit großen Fensterflächen, die schöne Ausblicke auf andere Universitätsgebäude und die Stadt Wuppertal eröffnen. „Wir freuen uns sehr, dass der Einzug in das Gebäude nun endlich starten kann und sich unsere Sportlerinnen und Sportler in ihrem neuen Zuhause an der Universität einrichten können. Gerade in Corona-Zeiten wiegt jede gute Nachricht doppelt“, so Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch.

Die Arbeiten auf dem Universitätsgelände gehen in Kürze weiter. „Die bei der Sanierung des Gebäude H gewonnenen Erkenntnisse sind richtungsweisend für die Sanierung der übrigen Module auf dem Campus Grifflenberg“, weiß Elke Kolfen, Niederlassungsleiterin beim BLB NRW Düsseldorf. Dies gilt für die Optimierung des Bauablaufes, die Planung der Baulogistik und nicht zuletzt für die Kostensicherheit. Das Gebäude U wird das nächste sein, das nach dem gleichen Standard erneuert wird.

Eine weitere Neuerung: Das gerade fertige Gewächshaus am Neubau V+W ersetzt den ehemaligen botanischen Bereich auf dem Dach von Gebäude G. Für seine Nutzerinnen und Nutzer der Fachgruppe Chemie und Biologie bedeutet dies zukünftig nicht nur kürzere Wege, sondern auch eine modernere Ausstattung für den Lehr- und Forschungsbetrieb. So lässt sich etwa per Computer die Bewässerungsanlage steuern. Auch die Ein- und Ausschaltzeiten der Belichtung im Gewächshaus werden so festgelegt. Die „Windwächter“ an den Fenstern im Wand- und Deckenbereich steuern das Zufahren offener Fenster bei aufkommendem Wind automatisch.

Die vollständige Meldung sowie Bildmaterial finden Sie auch unter:

https://www.blb.nrw.de/presse/pressemeldungen/pressedetails/sportler-der-universitaet-haben-ein-neues-zuhause

Pressekontakt:

Nicole Zander
Presse und Kommunikation
Eduard-Schulte-Straße 1
40225 Düsseldorf
Telefon: 0211 61707-304
nicole.zander@blb.nrw.dewww.blb.nrw.de

Original-Content von: BLB – Bau- u. Liegenschaftsbetrieb NRW, übermittelt

Veröffentlicht am

Sportler der Universität haben ein neues Zuhause

16.04.2021 – 14:02

BLB – Bau- u. Liegenschaftsbetrieb NRW

Sportler der Universität haben ein neues Zuhause


















Wuppertal (ots)

- Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) übergibt grundsaniertes Gebäude H an die Bergische Universität Wuppertal
- Neues Gewächshaus ist ebenfalls fertig 

Heute Vormittag hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) das grundsanierte Gebäude H auf dem Campus Grifflenberg an die Bergische Universität Wuppertal (BUW) übergeben. Das Schmuckstück wird nun nach und nach von den Fachbereichen des Instituts für Sportwissenschaften sowie dem Hochschulsport bezogen. Eine offizielle Einweihung ist mit Blick auf die aktuelle Pandemielage zu einem späteren Zeitpunkt geplant.

Im Herbst 2018 hatte der BLB NRW mit den Bauarbeiten für die Grundsanierung des Gebäudes H begonnen. Es ist das erste der Kerngebäude aus den 1970er Jahren, das nach einem neuen Gestaltungsstandard saniert wurde – mit umfassendem technischem Ausbau und einem rundum erneuerten Brandschutz. Das Gebäude verfügt nun über moderne Elektro- und Lüftungsanlagen. Auch der Wärme- und Schallschutz entspricht neuesten Anforderungen. Für die Fassadengestaltung wurde vorab eine Musterfassade erstellt, die unter anderem darauf getestet wurde, ob sie verschiedenen Witterungsbedingungen standhält. Das Treppenhaus, welches die Gebäude G, H und L miteinander verbindet, besticht mit großen Fensterflächen, die schöne Ausblicke auf andere Universitätsgebäude und die Stadt Wuppertal eröffnen. „Wir freuen uns sehr, dass der Einzug in das Gebäude nun endlich starten kann und sich unsere Sportlerinnen und Sportler in ihrem neuen Zuhause an der Universität einrichten können. Gerade in Corona-Zeiten wiegt jede gute Nachricht doppelt“, so Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch.

Die Arbeiten auf dem Universitätsgelände gehen in Kürze weiter. „Die bei der Sanierung des Gebäude H gewonnenen Erkenntnisse sind richtungsweisend für die Sanierung der übrigen Module auf dem Campus Grifflenberg“, weiß Elke Kolfen, Niederlassungsleiterin beim BLB NRW Düsseldorf. Dies gilt für die Optimierung des Bauablaufes, die Planung der Baulogistik und nicht zuletzt für die Kostensicherheit. Das Gebäude U wird das nächste sein, das nach dem gleichen Standard erneuert wird.

Eine weitere Neuerung: Das gerade fertige Gewächshaus am Neubau V+W ersetzt den ehemaligen botanischen Bereich auf dem Dach von Gebäude G. Für seine Nutzerinnen und Nutzer der Fachgruppe Chemie und Biologie bedeutet dies zukünftig nicht nur kürzere Wege, sondern auch eine modernere Ausstattung für den Lehr- und Forschungsbetrieb. So lässt sich etwa per Computer die Bewässerungsanlage steuern. Auch die Ein- und Ausschaltzeiten der Belichtung im Gewächshaus werden so festgelegt. Die „Windwächter“ an den Fenstern im Wand- und Deckenbereich steuern das Zufahren offener Fenster bei aufkommendem Wind automatisch.

Die vollständige Meldung sowie Bildmaterial finden Sie auch unter:

https://www.blb.nrw.de/presse/pressemeldungen/pressedetails/sportler-der-universitaet-haben-ein-neues-zuhause

Pressekontakt:

Nicole Zander
Presse und Kommunikation
Eduard-Schulte-Straße 1
40225 Düsseldorf
Telefon: 0211 61707-304
nicole.zander@blb.nrw.dewww.blb.nrw.de

Original-Content von: BLB – Bau- u. Liegenschaftsbetrieb NRW, übermittelt

Veröffentlicht am

Sportler der Universität haben ein neues Zuhause

16.04.2021 – 14:02

BLB – Bau- u. Liegenschaftsbetrieb NRW

Sportler der Universität haben ein neues Zuhause


















Wuppertal (ots)

- Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) übergibt grundsaniertes Gebäude H an die Bergische Universität Wuppertal
- Neues Gewächshaus ist ebenfalls fertig 

Heute Vormittag hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) das grundsanierte Gebäude H auf dem Campus Grifflenberg an die Bergische Universität Wuppertal (BUW) übergeben. Das Schmuckstück wird nun nach und nach von den Fachbereichen des Instituts für Sportwissenschaften sowie dem Hochschulsport bezogen. Eine offizielle Einweihung ist mit Blick auf die aktuelle Pandemielage zu einem späteren Zeitpunkt geplant.

Im Herbst 2018 hatte der BLB NRW mit den Bauarbeiten für die Grundsanierung des Gebäudes H begonnen. Es ist das erste der Kerngebäude aus den 1970er Jahren, das nach einem neuen Gestaltungsstandard saniert wurde – mit umfassendem technischem Ausbau und einem rundum erneuerten Brandschutz. Das Gebäude verfügt nun über moderne Elektro- und Lüftungsanlagen. Auch der Wärme- und Schallschutz entspricht neuesten Anforderungen. Für die Fassadengestaltung wurde vorab eine Musterfassade erstellt, die unter anderem darauf getestet wurde, ob sie verschiedenen Witterungsbedingungen standhält. Das Treppenhaus, welches die Gebäude G, H und L miteinander verbindet, besticht mit großen Fensterflächen, die schöne Ausblicke auf andere Universitätsgebäude und die Stadt Wuppertal eröffnen. „Wir freuen uns sehr, dass der Einzug in das Gebäude nun endlich starten kann und sich unsere Sportlerinnen und Sportler in ihrem neuen Zuhause an der Universität einrichten können. Gerade in Corona-Zeiten wiegt jede gute Nachricht doppelt“, so Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch.

Die Arbeiten auf dem Universitätsgelände gehen in Kürze weiter. „Die bei der Sanierung des Gebäude H gewonnenen Erkenntnisse sind richtungsweisend für die Sanierung der übrigen Module auf dem Campus Grifflenberg“, weiß Elke Kolfen, Niederlassungsleiterin beim BLB NRW Düsseldorf. Dies gilt für die Optimierung des Bauablaufes, die Planung der Baulogistik und nicht zuletzt für die Kostensicherheit. Das Gebäude U wird das nächste sein, das nach dem gleichen Standard erneuert wird.

Eine weitere Neuerung: Das gerade fertige Gewächshaus am Neubau V+W ersetzt den ehemaligen botanischen Bereich auf dem Dach von Gebäude G. Für seine Nutzerinnen und Nutzer der Fachgruppe Chemie und Biologie bedeutet dies zukünftig nicht nur kürzere Wege, sondern auch eine modernere Ausstattung für den Lehr- und Forschungsbetrieb. So lässt sich etwa per Computer die Bewässerungsanlage steuern. Auch die Ein- und Ausschaltzeiten der Belichtung im Gewächshaus werden so festgelegt. Die „Windwächter“ an den Fenstern im Wand- und Deckenbereich steuern das Zufahren offener Fenster bei aufkommendem Wind automatisch.

Die vollständige Meldung sowie Bildmaterial finden Sie auch unter:

https://www.blb.nrw.de/presse/pressemeldungen/pressedetails/sportler-der-universitaet-haben-ein-neues-zuhause

Pressekontakt:

Nicole Zander
Presse und Kommunikation
Eduard-Schulte-Straße 1
40225 Düsseldorf
Telefon: 0211 61707-304
nicole.zander@blb.nrw.dewww.blb.nrw.de

Original-Content von: BLB – Bau- u. Liegenschaftsbetrieb NRW, übermittelt

Veröffentlicht am

Hochschule Offenburg feiert Absolventinnen und Absolventen onlineStudierende zeigen besondere Leistungsbereitschaft in der PandemieStudienqualität und Begleitung durch Professoren gelobt

13.04.2021 – 10:31

Hochschule Offenburg

Hochschule Offenburg feiert Absolventinnen und Absolventen online
Studierende zeigen besondere Leistungsbereitschaft in der Pandemie
Studienqualität und Begleitung durch Professoren gelobt


















Hochschule Offenburg feiert Absolventinnen und Absolventen online / Studierende zeigen besondere Leistungsbereitschaft in der Pandemie / Studienqualität und Begleitung durch Professoren gelobt
  • Bild-Infos
  • Download

Offenburg (ots)

Die Hochschule Offenburg hat es sich nicht nehmen lassen, ihre Absolventinnen und Absolventen auch in Pandemie-Zeiten würdig zu verabschieden – im Rahmen einer Online-Feier. Im Wintersemester 2020/21 haben 392 Studierende ihren Abschluss in Offenburg geschafft. Rektor Prof. Dr. Winfried Lieber hob in seiner Ansprache an die Absolventinnen und Absolventen den besonderen Leistungsdruck und die gestiegene psychische Anspannung im von Corona Online-Lehrveranstaltungen geprägten Abschlussjahr hervor. Umso höher seien die Studienleistungen einzuschätzen, sagte sein designierter Nachfolger Prof. Dr. Stephan Trahasch. Für die Studierenden betonte Julia Merettig, Absolventin des Studiengangs Angewandte Informatik, die hohe Qualität der Offenburger Hochschulausbildung sowie die individuelle Begleitung durch Professorinnen, Professoren und Mitarbeitende der Hochschule Offenburg.

Studienerfolge in Zahlen

Die vier Fakultäten, die Graduate School und das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Offenburg verließen 2020/21 insgesamt 392 Studierende, darunter 116 Frauen. Die Studiengänge aus der Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen waren mit 153 Absolventinnen und Absolventen die stärksten, gefolgt von den Fakultäten Maschinenbau und Verfahrenstechnik (85), Medien (58) sowie Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (55). 250 Studierende absolvierten einen Bachelorstudiengang, 142 einen Masterstudiengang, darunter 38 einen internationalen Master der Graduate School. Derzeit studieren 4147 junge Menschen an der Hochschule Offenburg, 1289 davon sind Frauen.

Über die Hochschule Offenburg

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Offenburg wurde 1964 als Staatliche Ingenieurschule gegründet und 1978 durch den betriebswirtschaftlichen Standort in Gengenbach ergänzt. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Studierenden mehr als verdoppelt. Heute studieren an den beiden Standorten Offenburg und Gengenbach rund 4100 junge Menschen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Medien. Die vier Fakultäten bieten ein breites, interdisziplinäres und praxisorientiertes Fächerspektrum: Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Medizintechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Medien und Informationswesen.

Pressekontakt:

Jens Heinen
Leiter Hochschulkommunikation
Telefon +49 781 205 48 96
Mobil +49 179 323 34 39
E-Mail jens.heinen@hs-offenburg.de

Original-Content von: Hochschule Offenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

Hochschule Offenburg feiert Absolventinnen und Absolventen onlineStudierende zeigen besondere Leistungsbereitschaft in der PandemieStudienqualität und Begleitung durch Professoren gelobt

13.04.2021 – 10:31

Hochschule Offenburg

Hochschule Offenburg feiert Absolventinnen und Absolventen online
Studierende zeigen besondere Leistungsbereitschaft in der Pandemie
Studienqualität und Begleitung durch Professoren gelobt


















Hochschule Offenburg feiert Absolventinnen und Absolventen online / Studierende zeigen besondere Leistungsbereitschaft in der Pandemie / Studienqualität und Begleitung durch Professoren gelobt
  • Bild-Infos
  • Download

Offenburg (ots)

Die Hochschule Offenburg hat es sich nicht nehmen lassen, ihre Absolventinnen und Absolventen auch in Pandemie-Zeiten würdig zu verabschieden – im Rahmen einer Online-Feier. Im Wintersemester 2020/21 haben 392 Studierende ihren Abschluss in Offenburg geschafft. Rektor Prof. Dr. Winfried Lieber hob in seiner Ansprache an die Absolventinnen und Absolventen den besonderen Leistungsdruck und die gestiegene psychische Anspannung im von Corona Online-Lehrveranstaltungen geprägten Abschlussjahr hervor. Umso höher seien die Studienleistungen einzuschätzen, sagte sein designierter Nachfolger Prof. Dr. Stephan Trahasch. Für die Studierenden betonte Julia Merettig, Absolventin des Studiengangs Angewandte Informatik, die hohe Qualität der Offenburger Hochschulausbildung sowie die individuelle Begleitung durch Professorinnen, Professoren und Mitarbeitende der Hochschule Offenburg.

Studienerfolge in Zahlen

Die vier Fakultäten, die Graduate School und das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Offenburg verließen 2020/21 insgesamt 392 Studierende, darunter 116 Frauen. Die Studiengänge aus der Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen waren mit 153 Absolventinnen und Absolventen die stärksten, gefolgt von den Fakultäten Maschinenbau und Verfahrenstechnik (85), Medien (58) sowie Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (55). 250 Studierende absolvierten einen Bachelorstudiengang, 142 einen Masterstudiengang, darunter 38 einen internationalen Master der Graduate School. Derzeit studieren 4147 junge Menschen an der Hochschule Offenburg, 1289 davon sind Frauen.

Über die Hochschule Offenburg

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Offenburg wurde 1964 als Staatliche Ingenieurschule gegründet und 1978 durch den betriebswirtschaftlichen Standort in Gengenbach ergänzt. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Studierenden mehr als verdoppelt. Heute studieren an den beiden Standorten Offenburg und Gengenbach rund 4100 junge Menschen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Medien. Die vier Fakultäten bieten ein breites, interdisziplinäres und praxisorientiertes Fächerspektrum: Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Medizintechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Medien und Informationswesen.

Pressekontakt:

Jens Heinen
Leiter Hochschulkommunikation
Telefon +49 781 205 48 96
Mobil +49 179 323 34 39
E-Mail jens.heinen@hs-offenburg.de

Original-Content von: Hochschule Offenburg, übermittelt